DE102017104452B4 - WC-Sitzgarnitur und Handgriff - Google Patents

WC-Sitzgarnitur und Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102017104452B4
DE102017104452B4 DE102017104452.3A DE102017104452A DE102017104452B4 DE 102017104452 B4 DE102017104452 B4 DE 102017104452B4 DE 102017104452 A DE102017104452 A DE 102017104452A DE 102017104452 B4 DE102017104452 B4 DE 102017104452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
toilet seat
toilet
lid
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017104452.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017104452A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE102017104452.3A priority Critical patent/DE102017104452B4/de
Publication of DE102017104452A1 publication Critical patent/DE102017104452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104452B4 publication Critical patent/DE102017104452B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/10Devices for raising and lowering, e.g. tilting or lifting mechanisms; Collapsible or rotating seats or covers
    • A47K13/105Toilet seat or toilet cover handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

WC-Sitzgarnitur (1) mit einem WC-Sitz (2) und einem WC-Deckel (4), die mittels einer WC-Sitzgelenkanordnung (6, 8) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Handgriff (12) zum Öffnen des WC-Deckels (4) oder des WC-Sitzes 2, wobei der Handgriff (12) zwei Auflageschenkel (20, 22) hat, zwischen denen sich ein aufgewölbtes Griffteil (24) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine WC-Sitzgarnitur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen für eine derartige WC-Sitzgarnitur geeigneten Handgriff.
  • Üblicherweise bestehen WC-Sitzgarnituren aus einem WC-Sitz und einem WC-Deckel, die mittels einer WC-Sitzgelenkanordnung miteinander verbunden sind. Diese WC-Sitzgarnitur wird dann über eine geeignete Halterung an einer Keramik befestigt.
  • Der Grundaufbau derartiger WC-Sitzgarnituren ist beispielsweise in den Druckschriften EP 1 199 020 A2 , DE 10 2014 109 418 A1 , DE 195 48 364 A1 oder DE 101 15 008 A1 beschrieben.
  • Insbesondere bei öffentlich zugänglichen Toiletten oder aber auch im Krankenhaus oder Care-Bereich, in denen ein WC in vergleichsweise kurzer Zeit von einer Vielzahl von Personen benutzt wird und die Hygiene nicht immer den Vorgaben entspricht, bestehen gewisse Hemmungen, den WC-Sitz oder den WC-Deckel von Hand anzuheben, da die Gefahr besteht, mit verschmutzen Bereichen in Kontakt zu gelangen. Auch für die Reinigungskräfte ist die Reinigung derart verschmutzter oder stark frequentierter WCs trotz des Tragens von Gummihandschuhen unangenehm.
  • Auch Personen mit einer körperlichen Behinderung oder kranken oder verletzten Personen, fällt es häufig schwer, die modernen WC-Sitzgarnituren zu betätigen, da diese sehr flach ausgebildet sind und aus Designgründen einen möglichst geringen Spalt zwischen der Keramik und dem WC-Deckel und dem WC-Sitz aufweisen, so dass das Ergreifen schwierig ist.
  • Aus der DE 86 28 998 U1 ist ein Toilettendeckel mit einer aus der Ebene des Toilettendeckels hinausragenden Handhabe bekannt, die vorzugsweise als Griffknauf ausgeführt ist.
  • Die DE 20 2012 003 558 U1 offenbart einen einstückig mit einem WC-Sitz oder WC-Deckel ausgebildeten Griff.
  • WC-Griffe, die sich über den Sitzbereich einer WC-Sitzgarnitur hinaus erstrecken sind beispielsweise aus der GB 2 322 143 A , der WO 2016/001483 A1 und der US 2006/0162057 A1 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine WC-Sitzgarnitur und einen für eine derartige Sitzgarnitur geeigneten Handgriff zu schaffen, die/der auf einfache Weise ohne direkte Kontaktierung mit verschmutzten Bereichen betätigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf die WC-Sitzgarnitur durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 und im Hinblick auf den Handgriff durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Anspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß besteht die WC-Sitzgarnitur aus einem WC-Sitz und einem WC-Deckel, die mittels einer WC-Sitzgelenkanordnung miteinander verbunden sind. Derartige Sitzgelenkanordnungen sind in dem eingangs beschriebenen Stand der Technik erläutert, so dass hinsichtlich Details auf den eingangs beschriebenen Stand der Technik verwiesen wird. Erfindungsgemäß hat die WC-Sitzgarnitur einen Handgriff, der zum Öffnen und Schließen des Deckels oder des Sitzes ausgelegt ist. Da dieser Handgriff am Deckel / Sitz befestigt ist, kann er bei bestimmungsgemäßer Benutzung des WCs nicht oder nur in stark verringertem Umfang verschmutzt werden, so dass das Betätigen des Deckels / Sitzes mit diesem Handgriff hygienisch unbedenklich ist. Des Weiteren wird das Betätigen durch die ergonomische Ausgestaltung des Handgriffs gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich vereinfacht.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Handgriff mit dem Sitz / Deckel verklebt, so dass die Montage äußerst einfach ist und der Handgriff an vorhandenen WC-Sitzgarnituren nachgerüstet werden kann.
  • Die Verbindung, insbesondere die Klebeverbindung ist so ausgelegt, dass der Deckel mittels des Handgriffs gegen den Widerstand eines Dämpfers der Sitzgelenkanordnung geöffnet werden kann.
  • Prinzipiell kann der Handgriff auch so ausgelegt sein, dass er sowohl den Deckel als auch den Sitz trägt - dabei muss dann sichergestellt sein, dass Deckel und Sitz in geeigneter Weise mit dem Handgriff in Wirkverbindung bringbar sind.
  • Erfindungsgemäß hat der Handgriff zwei beabstandete Auflageflächen, zwischen denen sich ein aufgewölbter Griffbereich erstreckt.
  • Der Handgriff kann aus Kunststoff, insbesondere UREA oder einem sonstigen geeigneten Material hergestellt sein.
  • Erfindungsgemäß wird es bei einer Variante bevorzugt, den Handgriff auf der Oberseite des Deckels anzubringen. Dabei kann der Handgriff auch als Anschlag im Öffnungszustand wirken.
  • Das Betätigen des Handgriffs ist besonders einfach, wenn dieser in etwa parallel oder in geringem Abstand zu einer Umfangskante des Deckels oder Sitzes angeordnet ist.
  • Eine Handgriffaußenfläche kann insbesondere in der Farbgebung und der Oberflächenqualität an den Deckel angepasst sein, so dass der Handgriff im Design zur jeweiligen Sitzgarnitur passt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie der Deckel und/oder der Sitz hergestellt.
  • Der erfindungsgemäße Handgriff ist ausgelegt, um an einem Deckel oder Sitz einer WC-Sitzgarnitur angebracht zu werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur mit einem erfindungsgemäßen Handgriff in einer dreidimensionalen Darstellung;
    • 2 eine Vorderansicht der Sitzgarnitur gemäß 1;
    • 3 eine Variante der WC-Sitzgarnitur gemäß 1 mit einem abgewandelten Handgriff und
    • 4 und 5 Einzeldarstellungen der Handgriffe gemäß den 1 bzw. 3.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Prinzipdarstellung einer WC-Sitzgarnitur 1. Diese ist mit einem WC-Sitz 2 und einem WC-Deckel 4 ausgeführt, die über eine strichpunktiert angedeutete WC-Sitzgelenkanordnung 6, 8 gelenkig miteinander verbunden sind. Diese ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Sitzgarnitur 1 mit Take-Off-Funktion ausgeführt ist, so dass die Sitzgarnitur 1 ohne Werkzeug von Hand von der nicht dargestellten Keramik abgezogen oder auf diese aufgesetzt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Deckel 4 einen Umfangsrand 10, der im geschlossenen Zustand die Umfangsfläche des Sitzes 2 abschnittsweise überdeckt. Da derartige Designelemente bekannt sind, ist eine weitere Beschreibung entbehrlich.
  • In herkömmlicher Weise wird zum Öffnen des Deckels 4 dieser im Bereich des Umfangsrandes 10 erfasst, dabei gelangt die Person in direkten Kontakt mit der Nutzfläche des Sitzes. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist die WC-Sitzgarnitur 1 mit einem Handgriff 12 versehen, der an einer Oberseite 14 des Deckels 4 angebracht ist. Prinzipiell ist es selbstverständlich auch möglich, den Handgriff 12 an einer anderen geeigneten Position, beispielsweise am Umfangsrand 10 anzubringen. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Handgriff 12 etwas seitlich zu einer Mittelachse 16 der Sitzgarnitur 1 versetzt angeordnet. Der Handgriff 12 kann prinzipiell auch symmetrisch zu dieser Mittelachse 16 angeordnet werden, so dass er diese sozusagen überstreckt.
  • 2 zeigt eine Vorderansicht auf die Anordnung gemäß 1. In dieser Ansicht erkennt man die seitlich nach links von der Mittelachse 16 versetzte Position des Handgriffs 12. Dieser ist so angeordnet, dass er in einem vergleichsweise geringen Abstand zu einer Umfangskante 18 im Übergangsbereich von der Oberseite 14 zum Umfangsrand 10 angeordnet ist. Dabei ist ein großer Abstand zur angedeuteten Sitzgelenkanordnung gewählt, so dass ein vergleichsweise großer Hebel zum Öffnen zur Verfügung steht und somit die Öffnungskraft vergleichsweise gering ist.
  • 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß den 2 und 3, das sich im Prinzip lediglich in der Geometrie des Handgriffs 12 von der vorbeschriebenen Variante unterscheidet. Einzelheiten dieser Handgriffe 12 werden anhand der 4 und 5 erläutert.
  • Demgemäß hat der Handgriff 12 zwei zueinander beabstandete Auflageschenkel 20, 22, zwischen denen ein sich aufwölbendes Griffteil 24 vorgesehen ist, das den Griffbereich des Handgriffs 12 ausbildet. Jeder Auflageschenkel 20, 22 ist auflageseitig mit einer Auflagefläche ausgeführt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als gestrichelt angedeutete Klebefläche 26 ausgeführt ist. Diese besteht aus einem Kleber, der im Auslieferungszustand mittels eines Trennpapiers oder dergleichen abgedeckt ist und dann zum Ankleben abgezogen wird, so dass der Handgriff 12 nach Reinigung des entsprechenden Abstützbereichs des Deckels 14 angesetzt werden kann und eine gute Verbindung gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf ein Verkleben des Handgriffs 12 beschränkt. So kann der Handgriff 12 auch über eine andere geeignete Verbindungstechnik, beispielsweise durch Verschrauben, Nieten, Verrasten oder durch Einsetzen in eine geeignete Aufnahme des Deckels 4 befestigt werden. Prinzipiell kann ein derartiger Handgriff 12 auch sitzseitig, beispielsweise an der Umfangsfläche des Sitzes 2, vorgesehen werden, so dass auch das Anheben des Sitzes 2 vereinfacht ist. Diese Variante hätte den Vorteil, dass bei Anheben des Sitzes 2 der Deckel 4 mit angehoben wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Anheben sowohl des Deckels 4 als auch des Sitzes 2 erfolgen, wenn der Sitz über eine geeignete Verbindungseinrichtung, beispielsweise über einen Mitnehmer oder dergleichen mit dem Deckel 4 in Wirkverbindung steht, so dass beide Elemente über den Handgriff 12 angehoben oder abgesenkt werden können.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Griffteil 24 ein etwa parallel zur Oberseite 14 verlaufendes Mittelstück 26, das über zwei schräg angestellte, s-förmig verrundete Schenkel 28, 30 mit dem Auflageschenkeln 20, 22 verbunden ist. Die vom Handgriff 12 aufgespannte Durchgriffsöffnung ist somit in etwa trapezförmig ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Variante, bei der das Griffteil 24 bogenförmig ausgebildet ist, so dass der Durchgriffsbereich kreissegmentförmig ausgebildet wird. Des Weiteren sind beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 die Auflageschenkel 20, 22 etwas kürzer als beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 ausgebildet, so dass die zur Verfügung stehende Klebefläche verringert ist. Diese reicht jedoch weiterhin dazu aus, sowohl den Deckel 4 als auch den Sitz 2 zu betätigen.
  • Hochwertige WC-Sitze werden üblicherweise aus einem Duroplast, häufig UREA durch Pressen hergestellt. Sitze mit schlechterer Qualität werden bevorzugt im Spritzgießverfahren hergestellt. Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Handgriffe 12 zumindest die gleiche Oberflächenqualität und auch die gleiche Farbe wie der Deckel 4 und/oder der Sitz 2 aufweisen. Dies ist besonders einfach, wenn der Handgriff 12 aus dem gleichen Grundmaterial mit der gleichen Farbpigmentierung wie die eigentliche Sitzgarnitur 1 hergestellt wird. Die Klebeflächen 26 können dann nachträglich als Film aufgebracht werden.
  • Die Geometrie der Handgriffe 12 ist ebenfalls nicht auf die in den 4 und 5 dargestellten Varianten begrenzt - der Handgriff 12 kann beliebig im Hinblick auf eine optimierte Ergonomie ausgelegt sein. Prinzipiell ist es auch möglich, an einer Sitzgarnitur 2 Handgriffe vorzusehen. Wie eingangs erwähnt, kann ein derartiger Handgriff 12 auch sitzseitig vorgesehen werden, wobei dann allerdings eine seitliche Positionierung bevorzugt ist.
  • Offenbart ist eine WC-Sitzgarnitur, an der ein Handgriff zum Betätigen angebracht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    WC-Sitz
    4
    WC-Deckel
    6
    WC-Sitzgelenkanordnung
    8
    WC-Sitzgelenkanordnung
    10
    Umfangsrand
    12
    Handgriff
    14
    Oberseite
    16
    Mittelachse
    18
    Umfangskante
    20
    Auflageschenkel
    22
    Auflageschenkel
    24
    Griffteil
    26
    Schenkel

Claims (9)

  1. WC-Sitzgarnitur (1) mit einem WC-Sitz (2) und einem WC-Deckel (4), die mittels einer WC-Sitzgelenkanordnung (6, 8) miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch einen Handgriff (12) zum Öffnen des WC-Deckels (4) oder des WC-Sitzes 2, wobei der Handgriff (12) zwei Auflageschenkel (20, 22) hat, zwischen denen sich ein aufgewölbtes Griffteil (24) erstreckt.
  2. WC-Sitzgarnitur (1) nach Anspruch 1, wobei der Handgriff (12) mit dem WC-Deckel (4) oder dem WC-Sitz (2) verklebt ist.
  3. WC-Sitzgarnitur (1) nach Anspruch 2, wobei der Kleber so ausgelegt ist, dass der WC-Deckel (4) bzw. der WC-Sitz (2) über den Handgriff (12) gegen den Widerstand eines Dämpfers der WC-Sitzgelenkanordnung (6) geöffnet werden kann.
  4. WC-Sitzgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (12) aus Kunststoff, insbesondere UREA hergestellt ist.
  5. WC-Sitzgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (12) auf einer Oberseite (14) des WC-Deckels (4) oder einer Umfangsfläche des WC-Sitzes (2) angebracht ist.
  6. WC-Sitzgarnitur (1) nach Anspruch 4, wobei der Handgriff (12) etwa parallel und in geringem Abstand zu einer Umfangskante (18) des WC-Deckels bzw. WC-Sitzes angeordnet ist.
  7. WC-Sitzgarnitur (1) nach Anspruch 4, wobei eine Außenfläche des Handgriffs (12) in der Anmutung an diejenige des WC-Deckels (4) bzw. des WC-Sitzes (2) angepasst ist.
  8. WC-Sitzgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (12) im Wesentlichen aus dem gleichen Material wie der WC-Sitz (2) bzw. der WC-Deckel (4) besteht.
  9. Handgriff (12) für eine WC-Sitzgarnitur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handgriff (12) zum Befestigen an einer WC-Sitzgarnitur (1) ausgelegt ist.
DE102017104452.3A 2017-03-03 2017-03-03 WC-Sitzgarnitur und Handgriff Active DE102017104452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104452.3A DE102017104452B4 (de) 2017-03-03 2017-03-03 WC-Sitzgarnitur und Handgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104452.3A DE102017104452B4 (de) 2017-03-03 2017-03-03 WC-Sitzgarnitur und Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017104452A1 DE102017104452A1 (de) 2018-09-06
DE102017104452B4 true DE102017104452B4 (de) 2019-02-21

Family

ID=63171040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104452.3A Active DE102017104452B4 (de) 2017-03-03 2017-03-03 WC-Sitzgarnitur und Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104452B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628998U1 (de) 1986-10-30 1987-05-07 Fischer, Eberhard Hans-Wilhelm, Dipl.-Agr. Dipl.-Rer.-Art., 8730 Bad Kissingen, De
DE19548364A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh Halterung für einen WC-Sitz
GB2322143A (en) 1997-01-27 1998-08-19 Robert A Walters Lifting means for toilet seat lid
EP1199020A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE10115008A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenkteil
US20060162057A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Johnnie Pratt Handled toilet seat
DE202012003558U1 (de) 2012-02-01 2012-07-10 Alfred Bronnhuber WC-Brille mit Hygienegriff
DE102014109418A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
WO2016001483A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Juhani Pylkkänen Sanitary installation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8628998U1 (de) 1986-10-30 1987-05-07 Fischer, Eberhard Hans-Wilhelm, Dipl.-Agr. Dipl.-Rer.-Art., 8730 Bad Kissingen, De
DE19548364A1 (de) 1995-12-22 1997-06-26 Hamberger Industriewerke Gmbh Halterung für einen WC-Sitz
GB2322143A (en) 1997-01-27 1998-08-19 Robert A Walters Lifting means for toilet seat lid
EP1199020A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
DE10115008A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenkteil
US20060162057A1 (en) 2005-01-21 2006-07-27 Johnnie Pratt Handled toilet seat
DE202012003558U1 (de) 2012-02-01 2012-07-10 Alfred Bronnhuber WC-Brille mit Hygienegriff
DE102014109418A1 (de) 2014-05-02 2015-11-05 Hamberger Industriewerke Gmbh WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
WO2016001483A1 (en) 2014-07-04 2016-01-07 Juhani Pylkkänen Sanitary installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104452A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006126U1 (de) Tür mit einer handbetätigbaren Türklinke
EP2447426A1 (de) Dusch-WC
DE102012009757A1 (de) Protheseeinrichtung und Verkleidung dafür
WO2018172505A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von haut und händen
DE102017104452B4 (de) WC-Sitzgarnitur und Handgriff
DE102017002117A1 (de) Beschlag zum Öffnen einer Tür
DE102012201013B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen mit dem Fuß
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
EP3773083A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von urin
EP1449969A2 (de) Haltevorrichtung für einen Spender eines WC-Deodorants
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
EP0400279A2 (de) Handgriff, Garderobenhaken od. dgl. Beschlag für Türen, Fenster, Möbel usw.
DE202020102015U1 (de) Pedal-Türöffner für Türen
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE7111900U (de) Einbaugriff
DE202009001873U1 (de) Hygieneabdeckung für die Sitzfläche von Toiletten und/oder Bidets
DE102005003265B4 (de) Vorrichtung zur hygienischen Entnahme von Stuhlproben
DE202006004111U1 (de) Wasserverteiler für die Duschwanne
DE202004008373U1 (de) Vorrichtung zum Greifen eines Toilettendeckels
DE202013008283U1 (de) Toilettensitz mit einer Spreizvorrichtung
DE202011104328U1 (de) Griff für Kraftfahrzeuge
DE102012022620B4 (de) Badestuhl
EP2447427A1 (de) Wc
DE202008014489U1 (de) Waschtisch
DE602004008748T2 (de) Wäschewagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final