EP1479856A2 - Drückeranordnung für Rastmontage - Google Patents

Drückeranordnung für Rastmontage Download PDF

Info

Publication number
EP1479856A2
EP1479856A2 EP04450114A EP04450114A EP1479856A2 EP 1479856 A2 EP1479856 A2 EP 1479856A2 EP 04450114 A EP04450114 A EP 04450114A EP 04450114 A EP04450114 A EP 04450114A EP 1479856 A2 EP1479856 A2 EP 1479856A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
pusher
guide
holder
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04450114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1479856A3 (de
Inventor
Gerhard Weissenböck
Herbert Grasberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundmann Beschlagtechnik GmbH
Original Assignee
Grundmann Beschlagtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Beschlagtechnik GmbH filed Critical Grundmann Beschlagtechnik GmbH
Publication of EP1479856A2 publication Critical patent/EP1479856A2/de
Publication of EP1479856A3 publication Critical patent/EP1479856A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a pusher arrangement comprising a pusher and a handle holder attached to the door leaf according to Preamble of claim 1.
  • pusher arrangements consist of a door leaf-side handle extension with a longitudinal axis having handle and one attached to the door leaf Handle holder with a clear cross section outer circumference of the handle attachment at least in sections adapted pusher guide used, in which the pusher approach for rotatable mounting in the handle bracket a direction of insertion that is parallel to it Longitudinal axis runs.
  • the Lever attachment along its circumference in the circumferential direction has extending groove
  • the pusher guide in the section adapted to the outer circumference of the handle attachment has a narrowing of its clear cross section, which is reflected in extends axially over a section which the Width of the groove corresponds essentially and in the used Condition of the handle attachment engages in its groove.
  • handle control becomes that area of Pusher arrangement understood in which a physical contact to the Pusher approach is given.
  • the pusher guide can be used be an integral part of the handle holder, or as be designed as a separate component, such as a metal sleeve into the handle holder, which is made of plastic is used.
  • the handle guide can also extend over two components, such as when a metal sleeve for Inclusion of the handle attachment provided as a separate component which is inserted into the handle holder, and the Handle approach but also from a section of the Handle holder is gripped and guided.
  • Handle holder With handle assemblies of this type, it can be installed Handle holder the handle with its handle attachment only be used in the handle guide until the Narrowing the handle guide into the groove of the handle attachment initiates and further insertion or withdrawal of the Pushers prevents. Handle holder and handle can thus due to the extremely simple assembly of the handle in the handle holder in staggered time and place Assembly steps are attached to the door leaf. It’s like that possible for the manufacturer of the door leaf, one Handle arrangement to be obtained from the fittings manufacturer Mount the handle bracket in the door leaf and the handle only hang up at the customer's site.
  • DE 26 41 096 and DE 1 703 318 each have one Handle holder made of resilient plastic known which has a hub directed against the door leaf, which with Longitudinal slots is provided. The end of the hub is after one Cone retracted, which is complementary to a constriction of the Handle approach is, so that both can lock into each other.
  • DE 2 016 844, DE 298 01 858 U1 and FR 2 330 830 A1 are each a handle holder known that a ring-shaped in their central areas encircling, rib-shaped projection which in a appropriate ring groove engages on the handle attachment.
  • Handle holders according to the prior art only point low elasticity, especially due to a inadequate configuration of the narrowing. This will not only the assembly of the handle in the handle holder on site difficult, but also the use of less elastic Materials prevented.
  • Claim 1 sees before that the narrowing of the pusher guide in one End portion of the pusher guide is located, one around the End section concentrically circumferential slot and axial Slots are provided in the end portion of the pusher guide, so that jacket-shaped segments are formed. This will the clear cross-section of the end section can be varied more easily.
  • the resilient formation of the constriction in the end section of the Pusher guidance is made more jacket-shaped by training Reached segments, each through slots from each other are separated and therefore depending on the elasticity of the used Material normal to the direction of insertion of the handle attachment in can spring the handle guide, as well as by training a concentrically circumferential slot.
  • Claim 2 provides a possible execution of the groove by the groove as one over the entire circumference of the handle attachment extending, annular groove is formed. But there are different versions of the groove imaginable, so it is also conceivable, for example, along the groove only in sections of the scope of the handle attachment.
  • the depth of the Groove and its extent along the circumference of the Handle approach are known by the expert in a known manner be chosen that on the one hand the necessary effort not to hang the handle in the handle holder is large and on the other hand also one when assembled sufficient retention force for the handle in the Handle holder is given.
  • Claim 3 sees an advantageous embodiment of the narrowing before by narrowing as one along the inner circumference the pusher guide is formed annular ring, the is only interrupted by the axial slots.
  • Claim 4 provides a two-part version of the Handle holder and the handle guide, the The handle is essentially designed as a metal sleeve, which is inserted in the handle holder. To do this the features according to claim 5 proved to be advantageous. This is because the metal sleeve has one along the outer one Circumference of the metal sleeve retaining collar, so the Metal sleeve lighter and better in the handle holder be anchored.
  • Fig. 8 shows a cross section of a further embodiment of a one-piece version of the handle holder, in which the End section of the pusher guide on the pusher facing side as well as a pusher that is not yet was inserted into the handle holder, and
  • Fig. 9 shows a cross section of a further embodiment of a one-piece version of the handle holder, in which the End section of the pusher guide on the pusher opposite side and the handle holder is not towers, as well as a pusher that has not yet entered the Handle holder was used.
  • Fig. 1 shows a cross section of a one-piece embodiment the handle holder 4 and a handle 1, which is not yet was inserted into the handle holder 4.
  • Fig. 1 is from Pusher 1 shown only the pusher neck, being a Handle approach 1 'is provided, which in the course of the assembly of the Pusher 1 is inserted into the pusher holder 4.
  • the Lever attachment 1 ' has an annular circumferential groove 2 Mistake.
  • a chamfer 3 can also be provided.
  • the Handle holder 4 is in the embodiment of FIG. 1
  • Fig. 1 further shows the handle holder 4 in one one-piece embodiment.
  • the Handle guide 5 as an integral part of the handle holder 4 is shaped.
  • the pusher guide 5 is that part of the Handle holder, in which the handle attachment 1 'is inserted and that in direct physical contact with the handle attachment 1 'stands.
  • pusher guide 5 in its clear cross section at least in sections be adapted to the outer circumference of the handle attachment 1 '.
  • the Handle holder 4 can also be covered with a cover 7 be provided, which is clearly visible in Fig. 3.
  • the measure a cover has the advantage that the handle holder 4 to manufacture a plastic, while the cover 7 is made approximately Steel is made, so that the handle holder 4 for fire-retardant doors can be used. The following will further referred to this type of execution.
  • the handle holder 4 has a bore 11 through which a screw (not shown in FIGS. 1 to 6) for Attachment of the handle bracket 4 on the door leaf can.
  • a screw (not shown in FIGS. 1 to 6) for Attachment of the handle bracket 4 on the door leaf can.
  • a screw (not shown in FIGS. 1 to 6) for Attachment of the handle bracket 4 on the door leaf can.
  • a receptacle 12 provided, through which an extension 13 of the cover 7 is guided can be.
  • the extension 13 has a bore 14 through which is also a screw for attaching the Handle bracket 4 can be used on the door leaf.
  • the Handle holder 4 and the cover 7 can be from one Decorative rosette 8 are encompassed, which is ultimately the visible Element forms.
  • Fig. 1 further relates to an embodiment in the the pusher guide 5 via a via the pusher holder 4 protruding end section 5 ", which has slots 6 is provided so that the clear cross section of the end portion is slightly variable at radial pressure.
  • the elasticity can through a concentrically circumferential, notch-shaped slot 17 along the outer peripheral portion of the end portion 5 ", which is interrupted by the axial slots 6, increased become.
  • the end section 5 " is further designed so that by a bead-like, radial projection into the interior of the Handle guide 5 the clear cross section of the handle guide 5 has a constriction 5 '.
  • This narrowing 5 'extends in the direction of insertion E of the handle attachment 1 'via a Section of the width of the groove 2 essentially corresponds, but never exceeds. That poses sure that in the inserted state of the handle attachment 1 'in the pusher guide 5 the annular bead forming the constriction 5 ' can hook into the groove 2.
  • the leading edge 16 is the Narrowing 5 ', that is the edge with which the handle 1' in In the course of the insertion movement into the pusher guide 5 along the Direction of insertion E first comes into contact, flattened executed, this flattening of the chamfer 3 adapted will be.
  • the leading edge 16 can thus with more Slip penetration of the handle attachment 1 'on the chamfer 3, where the axial insertion pressure is in a radial pressure is implemented due to the resilient design of the Narrowing 5 'in a slight expansion of the clear Cross-section results. Due to the radial retraction of the Segments of the end section 5 "can finally the Chamfer 3 subsequent jacket section of the handle attachment 1 ' pass the constriction 5 '.
  • a screw 18 may be provided, which is a fixed connection to the pusher pin (not visible in FIGS. 1 to 9) within the pusher neck of pusher 1.
  • the pusher 1 from the pusher holder 4 After mounting the handle 1 in the handle holder 4 the pusher 1 from the pusher holder 4 only through Destruction can be separated. For disassembly it is required, the handle holder 4 with the handle 1 unscrew. After that, the pusher arrangement is only more than Can be assembled as a whole, with the handle 1 in the Handle holder 4 is inserted.
  • Fig. 8 shows another implementation of a one-piece Embodiment in which the end portion 5 "on the Handle 1 facing side of the handle holder 4 is arranged is.
  • the groove 2 is correspondingly opposed to the handle attachment 1 ' the direction of insertion E arranged offset.
  • the end portion 5 "over the Handle holder 4 is only slightly out and is again provided with slots 6 so that the clear Cross section of the end section 5 "at radial pressure is slightly variable.
  • the concentric, notch-shaped slot 17 along the outer peripheral region of the end section 5 "to increase the resilience of the End section 5 "according to FIG. 1 can be designed according to Fig.
  • cover 7 and the rosette 8 by appropriate design of the cover 7 and the rosette 8 can be achieved by not up directly to the end section 5 "or the pusher guide 5 extend, but are somewhat spaced from each other and thereby a concentrically circumferential slot 17 along the outer peripheral region of the end portion 5 "is formed.
  • Fig. 9 shows another implementation of a one-piece Embodiment in which the end portion 5 "on the Handle 1 facing away from the handle holder 4 but the end section 5 "is not the pusher holder 4 surmounted.
  • the resilience of the end section 5 " is in this case by realizing a concentric circumferential, notch-shaped slot 17 along the outer Circumferential region of the end section 5 "only possible Slots 17 in the pusher bracket 4 are through the axial Slots 6 interrupted and thus form jacket-shaped Segments that spring 5 'under radial pressure on the constriction can.
  • Fig. 4 shows the handle holder 4 in a two-part Embodiment.
  • the Handle guide 5 as a separate part of the handle holder 4 is shaped.
  • the handle guide 5 may be designed as a metal sleeve 9.
  • the metal sleeve 9 in its inner, clear Cross section of the outer circumference of the handle attachment 1 ' customized.
  • the pusher holder 4 is again in accordance with FIG. 4 provided with a cover 7.
  • handle guide 5 also meet the case of use a metal sleeve 9 too.
  • the metal sleeve 9 with be equipped with a retaining collar 10, which is a annular circumferential bead along the outer circumference of the Metal sleeve 9 acts.
  • the metal sleeve can in the course of Manufacture of the handle holder 4 made of plastic in the Pusher holder 4 are injected, the retaining collar axial relative movements between the metal sleeve 9 and Handle holder 4 prevents and therefore for a safe Seat of the metal sleeve 9 ensures.
  • Fig. 7 shows the handle holder 4 in another two-part embodiment.
  • the pusher guide 5 now over two components, namely over one the constriction 5 ' having end section 5 "and a metal sleeve 9, wherein the section having the constriction 5 'is part of the Handle holder 4 is.
  • axial slots 6 be provided so that the clear cross section of the End section 5 "slightly variable at radial pressure is.
  • the end portion 5 is approximately jacket-shaped segments, each formed by the Slots 6 are separated from each other and therefore depending Elasticity of the material used normal to Direction of insertion E of the handle attachment 1 'can spring.
  • the Suspension capacity can be increased by a concentrically rotating notch-shaped slot 17 along the outer peripheral region of the end section 5 "to be increased, which the jacket-shaped Lengthened by radial pressure on the segments Narrowing 5 'exerted torque increased.
  • the depth of the axial slots 6 is correspondingly too in this case enlarge.
  • a spring ring 20th be provided which in an annular circumferential groove 19 on outer periphery of the end portion 5 "is used (Fig. 7). This measure is particularly recommended for materials that due to their low elasticity in shapes like this of the end section 5 "do not have good spring behavior.
  • the end section 5 is in turn designed such that a bead-like radial projection normal to Direction of insertion E the clear cross-section compared to that the pusher guide 5 has a constriction 5 '.
  • This Constriction 5 ' extends in the direction of insertion E of the Lever attachment 1 'over a section which is the width of the Groove 2 essentially corresponds, but in no way exceeds. This allows the Lever handle 1 'in the pusher guide 5 of the constriction 5 'Hook the annular bead into the groove 2.
  • the pusher bracket 4 can be made of a plastic and the Handle guide 5 may be designed as a metal sleeve 9. How 4 is the metal sleeve 9 in its inner, clear cross section the outer circumference of the Handle attachment 1 'adapted to ensure a secure fit of the To ensure pusher approach 1 'in the pusher guide 5.
  • the pusher holder 4 is in the embodiment according to FIG. 7 again provided with a cover 7 and the metal sleeve 9 is equipped with a retaining collar 10, which is an annular circumferential bead along the outer The circumference of the metal sleeve 9 is.
  • FIG. 5a is a plan view of a one-piece design a pusher arrangement according to the invention according to FIG. 5b shown and in Fig. 6a is a plan of a two-part Embodiment according to FIG. 6b.
  • the pusher arrangement according to the invention thus facilitates Installation of handle bracket and handle on the door leaf.
  • the Lever holder can already be in the manufacturing company of the Door leaf or be assembled on site at the customer and the pusher can be retrofitted with a simple one Secure the assembly step in the handle bracket.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Drückeranordnung bestehend aus einem Drücker (1) mit einem türblattseitigen Drückeransatz (1') und einer am Türblatt befestigten Drückerhalterung (4) mit einer in ihrem lichten Querschnitt dem äußeren Umfang des Drückeransatzes (1') zumindest abschnittsweise angepassten Drückerführung (5), in die der Drückeransatz (1') zur drehbaren Befestigung in der Drückerhalterung (4) einführbar ist, wobei der Drückeransatz (1') entlang seines Umfanges eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (2) aufweist, und die Drückerführung (5) in ihrem dem äußeren Umfang des Drückeransatzes (1') angepassten Abschnitt über eine Verengung (5') ihres lichten Querschnitts verfügt, die im eingesetzten Zustand des Drückeransatzes (1') in dessen Nut (2) eingreift. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Verengung (5') in einem Endabschnitt (5'') der Drückerführung (5) befindet, wobei ein um den Endabschnitt (5'') konzentrisch umlaufender Schlitz (17) sowie axiale Schlitze (6) im Endabschnitt (5'') der Drückerführung (5) vorgesehen sind, sodass mantelförmige Segmente gebildet werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drückeranordnung aus einem Drücker und einer am Türblatt befestigten Drückerhalterung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zur Montage des Drückers in die am Türblatt befestigte Drückerhalterung sind unterschiedliche Techniken bekannt. Üblicherweise werden zum Verhängen und Einrasten des Drückers bzw. dessen türblattseitigen Drückeransatzes in der Drückerhalterung Federn, gefederte Plättchen oder Seegerringe verwendet. Die Drückerhalterung dient hierbei meistens auch als Rosettenunterkonstruktion für die eigentlich sichtbare Zierrosette. Montagetechniken mithilfe von Federn, gefederten Plättchen oder ähnliches bedürfen in der Regel spezieller Montageschritte, sodass die Zierrosette gemeinsam mit der Drückerhalterung bereits im Produktionsbetrieb des Beschlagherstellers auf den Drücker montiert wird.
Zur Erleichterung der Montage der Drückerhalterung am Türblatt wäre es aber wünschenswert, wenn die Drückerhalterung bereits im Herstellungsbetrieb des Türblattes oder auch vor Ort beim Kunden montiert werden könnte und der Drücker sich durch einen nachträglichen, einfachen Montageschritt in der Drückerhalterung befestigen ließe. Dazu ist eine möglichst einfache Montage des Drückers in der Drückerhalterung notwendig.
Hierzu werden unter anderem Drückeranordnungen bestehend aus einem einen türblattseitigen Drückeransatz mit Längsachse aufweisenden Drücker und einer am Türblatt befestigten Drückerhalterung mit einer in ihrem lichten Querschnitt dem äußeren Umfang des Drückeransatzes zumindest abschnittsweise angepassten Drückerführung verwendet, in die der Drückeransatz zur drehbaren Befestigung in der Drückerhalterung entlang einer Einsetzrichtung einführbar ist, die parallel zu seiner Längsachse verläuft. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Drückeransatz entlang seines Umfanges eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut aufweist, und die Drückerführung in ihrem dem äußeren Umfang des Drückeransatzes angepassten Abschnitt über eine Verengung ihres lichten Querschnitts verfügt, die sich in axialer Richtung über einen Abschnitt erstreckt, der der Breite der Nut im wesentlichen entspricht und im eingesetzten Zustand des Drückeransatzes in dessen Nut eingreift. Unter dem Begriff "Drückerführung" wird dabei jener Bereich der Drückeranordnung verstanden, in dem ein physischer Kontakt zum Drückeransatz gegeben ist. Dabei kann die Drückerführung ein integrativer Teil der Drückerhalterung sein, oder auch als separater Bauteil ausgeführt sein, etwa als Metallhülse, der in die Drückerhalterung, die etwa aus Kunststoff gefertigt ist, eingesetzt ist. Die Drückerführung kann sich aber auch über zwei Bauteile erstrecken, etwa wenn eine Metallhülse zur Aufnahme des Drückeransatzes als separater Bauteil vorgesehen ist, die in die Drückerhalterung eingesetzt ist, und der Drückeransatz aber ebenfalls von einem Abschnitt der Drückerhalterung umgriffen und geführt wird.
Bei Drückeranordnungen dieser Art kann bei bereits montierter Drückerhalterung der Drücker mit seinem Drückeransatz lediglich in die Drückerführung eingesetzt werden, bis die Verengung der Drückerführung in die Nut des Drückeransatzes eingleitet und ein weiteres Einführen oder Zurückziehen des Drückers unterbindet. Drückerhalterung und Drücker können somit aufgrund der überaus einfachen Montage des Drückers in der Drückerhalterung in zeitlich und örtlich versetzten Montageschritten am Türblatt befestigt werden. So ist es etwa für den Hersteller des Türblattes möglich, eine Drückeranordnung vom Beschlaghersteller zu beziehen, die Drückerhalterung in das Türblatt zu montieren und den Drücker erst beim Kunden vor Ort einzuhängen.
Aus der DE 26 41 096 und der DE 1 703 318 ist jeweils eine Drückerhalterung aus federnd-elastischem Kunststoff bekannt, die eine gegen das Türblatt gerichtete Nabe aufweist, die mit Längsschlitze versehen ist. Das Ende der Nabe ist nach einem Kegel eingezogen, der komplementär zu einer Einschnürung des Drückeransatzes ist, sodass beide ineinander verrasten können.
Aus der DE 30 32 375 A1, der DE 2 016 844, der DE 298 01 858 U1 und der FR 2 330 830 A1 ist jeweils eine Drückerhalterung bekannt, die in ihren zentrischen Bereichen einen ringförmig umlaufenden, rippenförmigen Vorsprung aufweist, der in eine entsprechende Ringnut am Drückeransatz eingreift.
Aus der DE 2 164 812 und der DE 73 37 106 U ist jeweils eine Drückerhalterung mit einer Lagerbüchse ohne axiale Schlitze, aber mit einer einwärts gerichteten Schnappschulter bekannt, die mit einer entsprechenden Anschlagfläche am Drückeransatz zusammenwirkt.
Aus der EP 0 406 566 B2 und der CH 355 047 ist jeweils eine Drückerhalterung mit einem Ringwulst bekannt, der in eine Ringnut des Drückeransatzes einrastet. Die Endabschnitte des Drückeransatzes sind mit axialen Schlitzen versehen, sodass sich der Drückeransatz beim Einstecken in die Drückerhalterung in radialer Richtung entsprechend verengen kann.
Da beim Einsetzen des Drückeransatzes in die Drückerführung die Verengung der Drückerführung in die Nut des Drückeransatzes eingleiten muss, ist es allerdings vorteilhaft, den die Verengung aufweisenden Abschnitt der Drückerführung normal zur axialen Einsetzrichtung des Drückeransatzes in die Drückerführung federnd auszubilden. Dadurch kann die Verengung der Drückerführung im Zuge des Einsetzens des Drückeransatzes zunächst etwas zurückfedern und sich der lichte Querschnitt der Drückerführung somit aufweiten, bis die Verengung von der Nut passiert wird, wo sie durch deren federnde Ausbildung in die Nut eingleitet und in sie eingreift.
Drückerhalterungen gemäß dem Stand der Technik weisen aber nur geringes Federungsvermögen auf, insbesondere aufgrund einer unzulänglichen Ausgestaltung der Verengung. Dadurch wird nicht nur die Montage des Drückers in der Drückerhalterung vor Ort erschwert, sondern auch die Verwendung von weniger elastischen Werkstoffen verhindert.
Es ist somit das Ziel der Erfindung, ein besseres Federungsverhalten des die Verengung aufweisenden Abschnittes zu erzielen, um so eine leichtere Montage sowie die Verwendung weniger elastischer Werkstoffe zu ermöglichen.
Dieses Ziel wird durch Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 sieht vor, dass sich die Verengung der Drückerführung in einem Endabschnitt der Drückerführung befindet, wobei ein um den Endabschnitt konzentrisch umlaufender Schlitz sowie axiale Schlitze im Endabschnitt der Drückerführung vorgesehen sind, sodass mantelförmige Segmente gebildet werden. Dadurch wird der lichte Querschnitt des Endabschnitts leichter variierbar. Die federnde Ausbildung der Verengung im Endabschnitt der Drückerführung wird dabei durch Ausbildung mantelförmiger Segmente erreicht, die jeweils durch Schlitze voneinander getrennt sind und dadurch je nach Elastizität des verwendeten Materials normal zur Einsetzrichtung des Drückeransatzes in die Drückerführung federn können, sowie durch Ausbildung eines konzentrisch umlaufenden Schlitzes.
Anspruch 2 sieht eine mögliche Ausführung der Nut vor, indem die Nut als eine über den gesamten Umfang des Drückeransatzes verlaufende, ringförmige Nut ausgebildet ist. Es sind aber unterschiedliche Ausführungen der Nut vorstellbar, so ist es etwa auch denkbar, die Nut lediglich abschnittsweise entlang des Umfanges des Drückeransatzes auszubilden. Die Tiefe der Nut und dessen Erstreckung entlang des Umfanges des Drückeransatzes werden vom Fachmann in bekannter Weise so gewählt werden, dass einerseits die notwendige Kraftaufwendung zum Einhängen des Drückers in der Drückerhalterung nicht zu groß ist und andererseits aber auch im montierten Zustand eine ausreichende Rückhaltekraft für den Drücker in der Drückerhalterung gegeben ist.
Anspruch 3 sieht eine vorteilhafte Ausführung der Verengung vor, indem die Verengung als ein entlang des inneren Umfanges der Drückerführung umlaufender Ringwulst ausgebildet ist, der lediglich durch die axialen Schlitze unterbrochen ist.
Anspruch 4 sieht eine zweiteilige Ausführung der Drückerhalterung und der Drückerführung vor, wobei die Drückerführung im wesentlichen als Metallhülse ausgeführt ist, die in die Drückerhalterung eingesetzt ist. Hierzu haben sich die Merkmale gemäß Anspruch 5 als vorteilhaft erwiesen. Verfügt nämlich die Metallhülse über einen entlang des äußeren Umfanges der Metallhülse umlaufenden Haltebund, so kann die Metallhülse leichter und besser in der Drückerhalterung verankert werden.
Zur weiteren Verbesserung des Federungsverhaltens des die Verengung aufweisenden Abschnittes der Drückerführung können die Merkmale von Anspruch 6 vorgesehen sein, dem zu Folge ein Federring vorgesehen ist, der in einer ringförmig umlaufenden Nut am äußeren Umfang des Endabschnittes der Drückerführung eingesetzt ist.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen dabei
  • Fig. 1 einen Querschnitt einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung sowie einen Drücker, der noch nicht in die Drückerhalterung eingesetzt wurde,
  • Fig. 2 einen Querschnitt einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung sowie einen Drücker, der in die Drückerhalterung eingesetzt wurde,
  • Fig. 3 ein Explosionsbild einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung sowie einen Drücker, der noch nicht in die Drückerhalterung eingesetzt wurde,
  • Fig. 4 ein eine zweiteilige Ausführung der Drückerhalterung mit einer Metallhülse, die in die Drückerhalterung eingespritzt wurde, wobei zusätzlich eine Abdeckung für die Drückerhalterung dargestellt ist,
  • Fig. 5a den Grundriss einer einteiligen Ausführung einer Drückerhalterung, in der der Drückeransatz eingesetzt ist,
  • Fig. 5b eine Schnittzeichnung für die Drückeranordnung gemäß Fig. 5a,
  • Fig. 6a den Grundriss einer zweiteiligen Ausführung einer Drückerhalterung, in der der Drückeransatz eingesetzt ist,
  • Fig. 6b eine Schnittzeichnung für die Drückeranordnung gemäß Fig. 6a,
  • Fig. 7 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer zweiteiligen Ausführung der Drückerhalterung mit einem Federring sowie einen Drücker, der noch nicht in die Drückerhalterung eingesetzt wurde,
  • Fig. 8 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung, bei der sich der Endabschnitt der Drückerführung auf der dem Drücker zugewandten Seite befindet sowie einen Drücker, der noch nicht in die Drückerhalterung eingesetzt wurde, und
    Fig. 9 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung, bei der sich der Endabschnitt der Drückerführung auf der dem Drücker abgewandten Seite befindet und die Drückerhalterung nicht überragt, sowie einen Drücker, der noch nicht in die Drückerhalterung eingesetzt wurde.
    Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer einteiligen Ausführung der Drückerhalterung 4 sowie einen Drücker 1, der noch nicht in die Drückerhalterung 4 eingesetzt wurde. In Fig. 1 ist vom Drücker 1 nur der Drückerhals dargestellt, wobei ein Drückeransatz 1' vorgesehen ist, der im Zuge der Montage des Drückers 1 in die Drückerhalterung 4 eingeführt wird. Der Drückeransatz 1' ist mit einer ringförmig umlaufenden Nut 2 versehen. Wahlweise kann auch eine Abfasung 3 vorgesehen sein. Während des Einsetzens des Drückeransatzes 1' in die Drückerhalterung 4 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Einsetzrichtung E parallel zur Achse A des Drückeransatzes 1'.
    Fig. 1 zeigt des weiteren die Drückerhalterung 4 in einer einteiligen Ausführungsform. Hier und im folgenden wird unter "einteiliger" Ausführungsform verstanden, dass die Drückerführung 5 als integrativer Teil der Drückerhalterung 4 geformt ist. Die Drückerführung 5 ist dabei jener Teil der Drückerhalterung, in die der Drückeransatz 1' eingesetzt wird und der in unmittelbarem physischen Kontakt zum Drückeransatz 1' steht. Um einen sicheren Sitz des Drückeransatzes 1' in der Drückerführung 5 zu gewährleisten, muss die Drückerführung 5 in ihrem lichten Querschnitt zumindest abschnittsweise dem äußeren Umfang des Drückeransatzes 1' angepasst sein. Die Drückerhalterung 4 kann des weiteren mit einer Abdeckung 7 versehen sein, die in Fig. 3 gut ersichtlich ist. Die Maßnahme einer Abdeckung hat den Vorteil, die Drückerhalterung 4 aus einem Kunststoff zu fertigen, während die Abdeckung 7 etwa aus Stahl gefertigt ist, sodass die Drückerhalterung 4 auch für feuerhemmende Türen eingesetzt werden kann. Im folgenden wird auf diese Art der Ausführung weiter Bezug genommen.
    Die Drückerhalterung 4 weist eine Bohrung 11 auf, durch die eine Schraube (in den Fig. 1 bis 6 nicht dargestellt) zur Befestigung der Drückerhalterung 4 am Türblatt geführt werden kann. In der in den Fig. 1-6 gezeigten Ausführungsform der Drückerhalterung 4 ist des weiteren eine Aufnahme 12 vorgesehen, durch die ein Fortsatz 13 der Abdeckung 7 geführt werden kann. Der Fortsatz 13 weist eine Bohrung 14 auf, durch die ebenfalls eine Schraube zur Befestigung der Drückerhalterung 4 am Türblatt eingesetzt werden kann. Die Drückerhalterung 4 sowie die Abdeckung 7 können von einer Zierrosette 8 umgriffen werden, die letztendlich das sichtbare Element bildet.
    Fig. 1 bezieht sich des weiteren auf eine Ausführungsform, bei der die Drückerführung 5 über einen über die Drückerhalterung 4 hinausragenden Endabschnitt 5" verfügt, der mit Schlitzen 6 versehen ist, sodass der lichte Querschnitt des Endabschnitts bei radialem Druck geringfügig variierbar ist. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Endabschnitt 5" auf der dem Drücker 1 abgewandten Seite der Drückerhalterung 4 angeordnet. Der Endabschnitt 5" wird etwa durch mantelförmige Segmente gebildet, die jeweils durch die Schlitze 6 voneinander getrennt sind und dadurch je nach Elastizität des verwendeten Materials normal zur Einsetzrichtung E des Drückeransatzes 1' federn können. Das Federungsvermögen kann durch einen konzentrisch umlaufenden, kerbenförmigen Schlitz 17 entlang des äußeren Umfangsbereiches des Endabschnittes 5", der von den axialen Schlitzen 6 unterbrochen wird, erhöht werden. Durch diese Maßnahme werden die mantelförmigen Segmente verlängert und das durch radialen Druck auf die Verengung 5' ausgeübte Drehmoment erhöht. Der Endabschnitt 5" ist des weiteren so ausgebildet, dass durch einen wulstartigen, radialen Vorsprung in das Innere der Drückerführung 5 der lichte Querschnitt der Drückerführung 5 eine Verengung 5' aufweist. Diese Verengung 5' erstreckt sich in Einsetzrichtung E des Drückeransatzes 1' über einen Abschnitt, der der Breite der Nut 2 im wesentlichen entspricht, jedoch keinesfalls überschreitet. Das stellt sicher, dass im eingesetzten Zustand des Drückeransatzes 1' in der Drückerführung 5 der die Verengung 5' bildende Ringwulst in die Nut 2 einhaken kann.
    Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Auflaufkante 16 der Verengung 5', also jene Kante, mit der der Drückeransatz 1' im Zuge der Einsetzbewegung in die Drückerführung 5 entlang der Einsetzrichtung E zuerst in Berührung kommt, abgeflacht ausgeführt, wobei diese Abflachung der Abfasung 3 angepasst sein wird. Die Auflaufkante 16 kann somit bei weiterem Eindringen des Drückeransatzes 1' an der Abfasung 3 abgleiten, wobei der axiale Einschubdruck in einen radialen Druck umgesetzt wird, der aufgrund der federnden Ausführung der Verengung 5' in eine geringfügige Erweiterung des lichten Querschnitts resultiert. Durch das radiale Zurückweichen der Segmente des Endabschnittes 5" kann schließlich der der Abfasung 3 nachfolgende Mantelabschnitt des Drückeransatzes 1' die Verengung 5' passieren. Sobald jedoch die Nut 2 des Drückeransatzes 1' die Verengung 5' passiert, federn die Segmente des Endabschnittes 5" wieder zurück und der die Verengung 5' bildende Ringwulst hakt in der Nut 2 ein (Fig. 2). Eine weitere Bewegung in Einsetzrichtung E wird nun etwa dadurch unterbunden, indem die Länge des Drückeransatzes 1' so bemessen ist, dass die Schulter 15 des Drückeransatzes 1' auf der Drückerhalterung 4 aufliegt und eine weitere Einschubbewegung verhindert. Andererseits kann durch eine entsprechende Formgebung der oberen Kante des Endabschnittes 5", d.h. die der Einsetzrichtung E abgewandten Seite der Verengung 5', vermieden werden, dass der Drückeransatz 1' sich entgegen der Einsetzrichtung E bewegen kann und stattdessen die Verengung 5' sicher in der Nut 2 eingehakt bleibt.
    Wie aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich ist, kann zur Absicherung gegen axialen Zug entgegen der Montagerichtung E zusätzlich eine Schraube 18 vorgesehen sein, die eine feste Verbindung zum Drückerstift (in den Fig. 1 bis 9 nicht sichtbar) innerhalb des Drückerhalses des Drückers 1 herstellt.
    Nach der Montage des Drückers 1 in der Drückerhalterung 4 kann der Drücker 1 von der Drückerhalterung 4 nur mehr durch Zerstörung getrennt werden kann. Zur Demontage ist es erforderlich, die Drückerhalterung 4 mit dem Drücker 1 abzuschrauben. Danach ist die Drückeranordnung nur mehr als Gesamtheit montierbar, bei der der Drücker 1 in der Drückerhalterung 4 eingesetzt ist.
    Fig. 8 zeigt eine weitere Verwirklichung einer einteiligen Ausführungsform, bei der der Endabschnitt 5" auf der dem Drücker 1 zugewandten Seite der Drückerhalterung 4 angeordnet ist. Die Nut 2 ist am Drückeransatz 1' entsprechend entgegen der Einsetzrichtung E versetzt angeordnet. In der Darstellung gemäß Fig. 8 ragt der Endabschnitt 5" über die Drückerhalterung 4 nur mehr geringfügig hinaus und ist wiederum mit Schlitzen 6 versehen, sodass der lichte Querschnitt des Endabschnitts 5" bei radialem Druck geringfügig variierbar ist. Der konzentrisch umlaufende, kerbenförmige Schlitz 17 entlang des äußeren Umfangsbereiches des Endabschnittes 5" zur Erhöhung des Federungsvermögens des Endabschnittes 5" gemäß Fig. 1 kann in der Ausführung gemäß Fig. 8 durch entsprechende Ausführung der Abdeckung 7 sowie der Zierrosette 8 erreicht werden, indem sie sich nicht bis unmittelbar an den Endabschnitt 5" bzw. die Drückerführung 5 erstrecken, sondern davon jeweils etwas beabstandet sind und dadurch ein konzentrish umlaufender Schlitz 17 entlang des äußeren Umfangsbereiches des Endabschnittes 5" gebildet wird.
    Fig. 9 zeigt eine weitere Verwirklichung einer einteiligen Ausführungsform, bei der der Endabschnitt 5" auf der dem Drücker 1 abgewandten Seite der Drückerhalterung 4 angeordnet ist, der Endabschnitt 5" die Drückerhalterung 4 aber nicht überragt. Das Federungsvermögen des Endabschnittes 5" wird in diesem Fall durch die Verwirklichung eines konzentrisch umlaufenden, kerbenförmigen Schlitzes 17 entlang des äußeren Umfangsbereiches des Endabschnittes 5" erst ermöglicht. Die Schlitze 17 in der Drückerhalterung 4 werden durch die axialen Schlitze 6 unterbrochen und bilden somit mantelförmige Segmente, die bei radialem Druck auf die Verengung 5' federn können.
    Fig. 4 zeigt die Drückerhalterung 4 in einer zweiteiligen Ausführungsform. Hier und im folgenden wird unter "zweiteiliger" Ausführungsform verstanden, dass die Drückerführung 5 als separater Teil der Drückerhalterung 4 geformt ist. Dadurch wird etwa die Wahl unterschiedlicher Materialien für die Drückerführung 5 und die Drückerhalterung 4 ermöglicht. So kann bei einer Anordnung gemäß Fig. 4 die Drückerhalterung 4 aus einem Kunststoff und die Drückerführung 5 etwa als Metallhülse 9 ausgebildet sein. Um einen sicheren Sitz des Drückeransatzes 1' in der Drückerführung 5 zu gewährleisten, ist die Metallhülse 9 in ihrem inneren, lichten Querschnitt dem äußeren Umfang des Drückeransatzes 1' angepasst. Die Drückerhalterung 4 ist gemäß Fig. 4 wiederum mit einer Abdeckung 7 versehen. Die oben getätigten Aussagen zur Drückerführung 5 treffen auch auf den Fall der Verwendung einer Metallhülse 9 zu. Zusätzlich kann die Metallhülse 9 mit einem Haltebund 10 ausgestattet sein, bei dem es sich um einen ringförmig umlaufenden Wulst entlang des äußeren Umfanges der Metallhülse 9 handelt. Die Metallhülse kann etwa im Zuge der Fertigung der Drückerhalterung 4 aus Kunststoff in die Drückerhalterung 4 eingespritzt werden, wobei der Haltebund axiale Relativbewegungen zwischen Metallhülse 9 und Drückerhalterung 4 unterbindet und somit für einen sicheren Sitz der Metallhülse 9 sorgt.
    Fig. 7 zeigt die Drückerhalterung 4 in einer weiteren zweiteiligen Ausführungsform. Im Gegensatz zu den anderen gezeigten Ausführungsformen erstreckt sich die Drückerführung 5 nun über zwei Bauteile, und zwar über einen die Verengung 5' aufweisenden Endabschnitt 5" sowie eine Metallhülse 9, wobei der die Verengung 5' aufweisende Abschnitt Teil der Drückerhalterung 4 ist. Wiederum können axiale Schlitze 6 vorgesehen sein, sodass der lichte Querschnitt des Endabschnitts 5" bei radialem Druck geringfügig variierbar ist. Wie in Fig. 4 wird der Endabschnitt 5" etwa durch mantelförmige Segmente gebildet, die jeweils durch die Schlitze 6 voneinander getrennt sind und dadurch je nach Elastizität des verwendeten Materials normal zur Einsetzrichtung E des Drückeransatzes 1' federn können. Das Federungsvermögen kann durch einen konzentrisch umlaufenden, kerbenförmigen Schlitz 17 entlang des äußeren Umfangsbereiches des Endabschnittes 5" erhöht werden, der die mantelförmigen Segmente verlängert und das durch radialen Druck auf die Verengung 5' ausgeübte Drehmoment erhöht. Die Tiefe der axialen Schlitze 6 ist in diesem Fall entsprechend zu vergrößern. Des weiteren kann zur Verbesserung des Federverhaltens des Endabschnittes 5" ein Federring 20 vorgesehen sein, der in einer ringförmig umlaufenden Nut 19 am äußeren Umfang des Endabschnittes 5" eingesetzt ist (Fig. 7). Diese Maßnahme empfiehlt sich vor allem bei Materialien, die aufgrund ihrer geringen Elastizität bei Formgebungen wie jenem des Endabschnittes 5" kein gutes Federverhalten aufweisen.
    Der Endabschnitt 5" ist wiederum so ausgebildet, dass durch einen wulstartigen, radialen Vorsprung normal zur Einsetzrichtung E der lichte Querschnitt im Vergleich zu jenem der Drückerführung 5 eine Verengung 5' aufweist. Diese Verengung 5' erstreckt sich in Einsetzrichtung E des Drückeransatzes 1' über einen Abschnitt, der der Breite der Nut 2 im wesentlichen entspricht, jedoch keinesfalls überschreitet. Dadurch kann im eingesetzten Zustand des Drückeransatzes 1' in der Drückerführung 5 der die Verengung 5' bildende Ringwulst in die Nut 2 einhaken.
    Die Drückerhalterung 4 kann etwa aus einem Kunststoff und die Drückerführung 5 etwa als Metallhülse 9 ausgebildet sein. Wie in der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die Metallhülse 9 in ihrem inneren, lichten Querschnitt dem äußeren Umfang des Drückeransatzes 1' angepasst, um einen sicheren Sitz des Drückeransatzes 1' in der Drückerführung 5 zu gewährleisten. Die Drückerhalterung 4 ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wiederum mit einer Abdeckung 7 versehen und die Metallhülse 9 ist mit einem Haltebund 10 ausgestattet, bei dem es sich um einen ringförmig umlaufenden Wulst entlang des äußeren Umfanges der Metallhülse 9 handelt.
    In der Fig. 5a ist ein Grundriss einer einteiligen Ausführung einer erfindungsgemäßen Drückeranordnung gemäß Fig. 5b dargestellt und in Fig. 6a ein Grundriss einer zweiteiligen Ausführungsform gemäß Fig. 6b.
    Die erfindungsgemäße Drückeranordnung erleichtert somit die Montage von Drückerhalterung und Drücker am Türblatt. Die Drückerhalterung kann etwa bereits im Herstellungsbetrieb des Türblattes oder auch vor Ort beim Kunden montiert werden und der Drücker lässt sich durch einen nachträglichen, einfachen Montageschritt in der Drückerhalterung befestigen.

    Claims (6)

    1. Drückeranordnung bestehend aus einem einen türblattseitigen Drückeransatz (1') mit Längsachse (A) aufweisenden Drücker (1) und einer am Türblatt befestigten Drückerhalterung (4) mit einer in ihrem lichten Querschnitt dem äußeren Umfang des Drückeransatzes (1') zumindest abschnittsweise angepassten Drückerführung (5), in die der Drückeransatz (1') zur drehbaren Befestigung in der Drückerhalterung (4) entlang einer Einsetzrichtung (E) einführbar ist, die parallel zu seiner Längsachse (A) verläuft, wobei der Drückeransatz (1') entlang seines Umfanges eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (2) aufweist, und die Drückerführung (5) in ihrem dem äußeren Umfang des Drückeransatzes (1') angepassten Abschnitt über eine Verengung (5') ihres lichten Querschnitts verfügt, die sich in axialer Richtung (E) über einen Abschnitt erstreckt, der der Breite der Nut (2) im wesentlichen entspricht und im eingesetzten Zustand des Drückeransatzes (1') in dessen Nut (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verengung (5') in einem Endabschnitt (5") der Drückerführung (5) befindet, wobei ein um den Endabschnitt (5") konzentrisch umlaufender Schlitz (17) sowie axiale Schlitze (6) im Endabschnitt (5") der Drückerführung (5) vorgesehen sind, sodass mantelförmige Segmente gebildet werden.
    2. Drückeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (2) als eine über den gesamten Umfang des Drückeransatzes (1') verlaufende, ringförmige Nut (2) ausgebildet ist.
    3. Drückeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verengung (5') als ein entlang des inneren Umfanges der Drückerführung (5) umlaufender Ringwulst ausgebildet ist.
    4. Drückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerführung (5) im wesentlichen als Metallhülse (9) ausgeführt ist, die in die Drückerhalterung (4) eingesetzt ist.
    5. Drückeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (9) über einen entlang des äußeren Umfanges der Metallhülse (9) umlaufenden Haltebund (10) verfügt.
    6. Drückeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federring (20) vorgesehen ist, der in einer ringförmig umlaufenden Nut (19) am äußeren Umfang des Endabschnittes (5") eingesetzt ist.
    EP04450114A 2003-05-20 2004-05-21 Drückeranordnung für Rastmontage Withdrawn EP1479856A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0035003U AT7122U1 (de) 2003-05-20 2003-05-20 Drückeranordnung für rastmontage
    AT35003U 2003-05-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1479856A2 true EP1479856A2 (de) 2004-11-24
    EP1479856A3 EP1479856A3 (de) 2008-05-21

    Family

    ID=32831346

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04450114A Withdrawn EP1479856A3 (de) 2003-05-20 2004-05-21 Drückeranordnung für Rastmontage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1479856A3 (de)
    AT (1) AT7122U1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2460953A3 (de) * 2010-12-02 2013-08-21 Dorma GmbH + Co. KG Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung
    EP4036356A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Rahrbach GmbH Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1035959B1 (nl) * 2008-09-19 2016-07-13 Van Leeuwen Agenturen B V Krukhalsgeleiding en beslagsamenstel.

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2016844A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fa Wüh Engstfeld, 5 628 Heih genhaus Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
    DE1703318A1 (de) * 1968-05-02 1972-01-13 Fuss Gerard Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
    DE7337106U (de) * 1974-01-10 Fa. WiIh. Engstfeld, 5628 Heiligenhaus ; E05f 15-20 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE2641096A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-14 Elkem Spigerverket As Befestigung der tuerklinken bei einem in ein tuerblatt eingebautes schloss mit einem dieses durchsetzenden vierkant
    FR2330830A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Bezault Sa Dispositif de montage d'une bequille ou analogue sur une entree de porte
    DE3220418A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Maria Creazzo Vicenza Suppiej Griff zur befestigung an bauteilen oder moebeln
    DE3507360A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerdrueckeranordnung
    DE29801858U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7337106U (de) * 1974-01-10 Fa. WiIh. Engstfeld, 5628 Heiligenhaus ; E05f 15-20 Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
    DE1703318A1 (de) * 1968-05-02 1972-01-13 Fuss Gerard Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
    DE2016844A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fa Wüh Engstfeld, 5 628 Heih genhaus Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
    DE2641096A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-14 Elkem Spigerverket As Befestigung der tuerklinken bei einem in ein tuerblatt eingebautes schloss mit einem dieses durchsetzenden vierkant
    FR2330830A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Bezault Sa Dispositif de montage d'une bequille ou analogue sur une entree de porte
    DE3220418A1 (de) * 1981-06-16 1982-12-30 Maria Creazzo Vicenza Suppiej Griff zur befestigung an bauteilen oder moebeln
    DE3507360A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerdrueckeranordnung
    DE29801858U1 (de) * 1998-02-05 1998-04-02 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Türdrückeranschluß an einem Türblatt

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2460953A3 (de) * 2010-12-02 2013-08-21 Dorma GmbH + Co. KG Türbeschlag einer Türdrückerbefestigung
    EP4036356A1 (de) * 2021-02-01 2022-08-03 Rahrbach GmbH Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT7122U1 (de) 2004-10-25
    EP1479856A3 (de) 2008-05-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
    DE4133478C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen einer Verkleidung an einer Unterstruktur
    DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
    DE69526296T2 (de) Ring, Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Kappe an einem Behälter
    EP1608878B1 (de) Gesicherte Wellen-Nabenverbindung
    DE102012009173B4 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
    DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
    DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
    DE3034057A1 (de) Ausruecklager
    EP2840203A1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag mit mehrteiliger Abdeckblende
    DE102014102662A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
    DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
    WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
    EP2980425A1 (de) Befestigungsanordnung für c-förmige halteschienen und bausatz
    WO2018041577A1 (de) Kippsegmentlager
    DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
    WO2001084003A1 (de) Anordnung zur axialsicherung
    EP2190683B1 (de) Ventil, reifen, felge und rad
    EP3363969B1 (de) Betätigungshandhabe
    EP1479856A2 (de) Drückeranordnung für Rastmontage
    DE10254999B4 (de) Montageeinheit
    DE69528986T2 (de) Kraftstoffregelvorrichtung, teile einer solchen vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
    DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
    EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
    DE60107178T2 (de) Elastisches Gelenk für einen Stossdämpfer and Stossdämpfer mit einem solchen Gelenk

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20081122