WO2001084003A1 - Anordnung zur axialsicherung - Google Patents

Anordnung zur axialsicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2001084003A1
WO2001084003A1 PCT/EP2001/004007 EP0104007W WO0184003A1 WO 2001084003 A1 WO2001084003 A1 WO 2001084003A1 EP 0104007 W EP0104007 W EP 0104007W WO 0184003 A1 WO0184003 A1 WO 0184003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
securing element
arrangement according
plug
pin
hollow shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/004007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hildebrandt
Herbert Frielingsdorf
Wolfgang Beigang
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to AU2001246534A priority Critical patent/AU2001246534A1/en
Publication of WO2001084003A1 publication Critical patent/WO2001084003A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0426Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for rods or for tubes without using the innerside thereof

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a hollow shaft, a plug pin and a sleeve-shaped elastic securing element for axial securing, in which the plug pin is partially inserted into the hollow shaft.
  • Hollow shaft and spigot usually intermesh with a hub toothing in the hollow shaft and a shaft spline on the spigot to form a torque-transmitting connection.
  • elastic locking rings are often used, which engage in circumferential grooves in the interior of the hollow shaft and on the outside of the plug pin.
  • a hub body is connected to a shaft journal and in which a sleeve-shaped elastic securing element is provided, which comprises an annularly closed section at one end and radially elastic fingers at the other end.
  • a sleeve-shaped elastic securing element which comprises an annularly closed section at one end and radially elastic fingers at the other end.
  • an inner collar is provided on the annularly closed end section, which engages in a form-fitting manner in an annular groove on the shaft journal, while on the radially elastic fingers, shaped projections are provided on the other end, which engage in an inner groove on the hub body.
  • the expansion capacity of the annularly closed end section limits the depth of engagement of the collar in the annular groove on the shaft journal.
  • the present invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned, which is particularly suitable for the connection of a shaft journal with a hollow shaft and combines the easy installation option and improved holding forces.
  • the solution for this consists in an arrangement of a hollow shaft, a plug pin and a sleeve-shaped elastic securing element for axial securing, in which the plug pin is partially inserted into the hollow shaft and is supported on it against further insertion, in which the elastic securing element has a radially elastic axial design End engages axially positively in a groove on the plug-in pin or engages behind a shoulder on the plug-in pin and cooperates with the other axial end with shoulder formations or groove formations in the outer surface of the hollow shaft in an axially positive manner against pulling apart.
  • the securing element can have a radially elastic second end, which non-destructively interacts with the shoulder formations or groove formations in the outer surface of the hollow shaft, or, according to a second alternative, the securing element can have a plastically formed, sleeve-shaped second end, which is non-destructively non-detachable from the paragraph formations or groove formations interact in the outer surface of the hollow shaft.
  • the preferred material for the securing element is plastic, and in this embodiment the arrangement can be separated without being destroyed.
  • the securing element is made of metal and, after the sleeve-shaped end has been fixed on the hollow shaft, can no longer be removed from it without destroying it. Nevertheless, it is not excluded that the plug pin can be released from this arrangement in a non-destructive manner.
  • the securing element at the second end can have radially elastic fingers formed by parallel slots, which have inward-pointing retaining claws that interact with the shoulder formations or groove formations in the outer surface of the hollow shaft. Furthermore, the second end of the securing element, which is in positive engagement with the hollow shaft, can be used. H. So the radially elastic fingers, wear a strap outside, which hinders the radial mobility of the elastic fingers at the second end. In this way, a connection between the hollow shaft and the securing element is no longer automatically released under axial forces in this embodiment.
  • connection between the arrangement of the hollow shaft and the securing element can still be detached from the plug without being destroyed and can be separated by a pure axial load above a certain value.
  • a securing element with elastic fingers at both ends to fix the elastic fingers at both ends with the tension band or the like on the hollow shaft on the one hand and on the plug-in pin on the other hand, so that the connections at both ends can no longer be separated non-destructively by axial loading become.
  • the collar of a bellows can be clamped between the tension band and the end of the securing element.
  • the second embodiment with the reshaped sleeve at the second end can be designed such that the first end of the securing element, which is in positive engagement with the plug-in pin, has radially elastic fingers formed by parallel slots which have holding claws pointing inwards. Further
  • this end of the securing element, which is in positive engagement with the plug pin can carry a tensioning band on the outside, which impedes the radial mobility of the elastic fingers.
  • a bellows collar can be clamped as a further part between the tensioning band and the end of the securing element, that is to say the fingers. According to this, the connection between the securing element and the plug pin is no longer non-destructive or can be separated by pure axial loading.
  • an arrangement of the type mentioned is used in a drive shaft in the region of the connection between the shaft tube and plug-in pin of a joint component of a constant velocity joint.
  • an arrangement of the type mentioned is used in a drive shaft for the connection between a hollow shaft and a connecting part of an axial displacement device. If a bellows collar is fixed at the same time with the tensioning strap, this bellows can be used to bridge the open annular space of the constant velocity joint or the axial displacement device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an arrangement according to the invention with a securing element formed on both ends in a radially elastic manner;
  • FIG. 2 shows the securing element according to FIG. 1 a) in longitudinal section b) in axial view c) in perspective view
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an arrangement according to the invention with a securing element which is radially elastic at one end;
  • FIG. 4 shows the securing element according to FIG. 3 a) in longitudinal section b) in axial view c) in perspective view;
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through an arrangement according to the invention similar to FIG. 1 with a modified securing element
  • FIG. 6 shows the securing element according to FIG. 5 a) in longitudinal section b) in an axial view.
  • FIG. 1 shows an arrangement according to the invention, in which one end of a hollow shaft 11, shown broken off, and one end of a plug pin 12 are inserted into one another and are secured relative to one another by means of a sleeve-shaped securing element 13.
  • a sleeve-shaped securing element 13 On the outside of the securing element 13, the collar 14 of a bellows 15 shown broken off is pulled up in the region of the hollow shaft 11 and fixed with a tensioning strap 16.
  • the arrangement is shown in its preferred application, in which the hollow shaft is part of a drive shaft, in particular a motor vehicle, and the plug pin 12 is a connecting part of an inner joint part of a constant velocity joint, the further components of which are not shown here.
  • plug pin 12 can also be the inner part of an axial displacement device, in which case the bellows 15 with its other collar, not shown, is fixed on the outer part of the axial displacement device, which is axially displaceable relative to the plug pin 12.
  • Other applications are possible.
  • the shaft end 21 of the hollow shaft 11 has a hub toothing 17 on its inside, which ends in a toothing runout 18.
  • the plug pin 12 has a corresponding shaft toothing 19 at the inserted end, which engages in the hub toothing 17 of the hollow shaft 11, and also has a chamfer 20 with which the plug pin 12 is supported on the toothing outlet 18 of the hollow shaft 11. In this way, a mutual stop of the hollow shaft and plug is made against further insertion.
  • another type of configuration of the stop formation and also another type of torque-transmitting connection between the hollow shaft and the plug pin can be provided.
  • the hollow shaft 11 has a circumferential groove 22 on the outside at a certain distance from its end 21.
  • Radially elastic fingers 23 engage it axially in a form-fitting manner with inner holding claws 24 on a second shaft-side end of the securing element 13. Longitudinal slots 25 are provided in each case between fingers 23. Contrary to the holding claws 24, the fingers 23 have an inner run-up slope 26 at the free end, with which they can slide onto a chamfer 27 at the shaft end 21 of the hollow shaft 11, so that the securing element 13 can easily be pushed onto the hollow shaft 11 from the shaft end , The spigot 12 has behind the toothing 19 located at its free end 28 a shoulder 29 which is gripped by radially elastic fingers 30 with inner holding surfaces 31 at the first end of the securing element 13 on the spigot side.
  • the longitudinal slots 25 and 32 at the two ends of the securing element 13 are offset from one another on the circumference.
  • the fingers 30 have at their end an inner ramp 33, which cooperate with the chamfer 20 at the pin end of the plug pin 12, so that the locking element 13 can be slid on from the pin end or that it is possible to insert the pin 12 with the locking element already fixed on the shaft end first insert into the securing element 13 and then into the hollow shaft 11.
  • the fingers 13 snap with the holding surfaces 31 behind the shoulder 29, so that the securing element 13 secures the plug connection against unintentional pulling apart.
  • the fingers 30 can spring back elastically and the plug connection can be released for the hollow shaft 11, plug pin 12 and securing element 13 in a non-destructive manner.
  • the holding surfaces 24, 31 can also be designed in such a way that elastic rebound is only possible through the action of a tool.
  • the securing element 13 must first be brought into the position shown relative to the hollow shaft 11 before the collar 14 of the bellows 15 is pulled up and fixed with the tensioning strap 16. In this position, a radial deflection of the elastic fingers 23 is no longer possible, so that the securing element 13 is secured against pulling apart relative to the hollow shaft 11. Due to the position and length of the bellows collar 14, the fingers 30 are also covered by this definition, so that it is also no longer possible to pull the plug pin 11 out of the securing element 13 by radially bending the elastic fingers 30 under axial force.
  • the securing element 13 is shown in the manner of representation.
  • the fingers 23 and the longitudinal slots 25 and the fingers 30 and the longitudinal slots 32 can be seen as details.
  • An undivided ring section 34 of short length is located between the axial ends of the longitudinal slots.
  • the longitudinal slots 25 are set against the longitudinal slots 32 on the circumference on gap.
  • the holding claws 24 and the ramp bevel 26 on the fingers 23 are shown as well as the holding surfaces 31 and the ramp bevels 33 on the fingers 30.
  • the passage opening 36 formed by the fingers 30, which receives the plug pin 12, is necessarily smaller than that of the fingers 23 formed through opening 35 which receives the hollow shaft 11.
  • FIG. 3 shows an arrangement according to the invention in which one end of a hollow shaft 41, shown broken off, and one end of a plug pin 42 are inserted into one another and are secured relative to one another by means of a sleeve-shaped securing element 43.
  • the collar 44 of a bellows 45 shown broken off is pulled up in the region of the protruding plug-in pin 42 and fixed with a tensioning strap 46.
  • the bellows 45 which is fixed in the manner shown on the arrangement with its one collar 44, is fixed at its other end, not shown, on the outer joint part of the constant velocity joint mentioned and thus closes the joint opening of the constant velocity joint.
  • the plug pin 42 can also be the inner part of an axial displacement device, the bellows 45 then being fixed with its other collar (not shown) on the outer part of the axial displacement device, which is axially displaceable relative to the plug pin 42. Further applications are possible.
  • the shaft end 51 of the hollow shaft 41 has on its inside a toothing 47 which ends in a toothing runout 48.
  • the plug pin 42 has a corresponding shaft toothing 49 at the inserted end, which in the hub toothing 47 of the Hollow shaft 41 engages, and also has a chamfer 50, which is supported on the toothing outlet 48 of the hollow shaft 41. In this way, a mutual stop of the hollow shaft and plug is made against further insertion.
  • a different configuration of the stop formation and also a different type of torque-transmitting connection between the hollow shaft and the plug pin can be provided.
  • the hollow shaft 41 has a flat, rounded circumferential groove 52 on the outside at a certain distance from its end 51.
  • a sleeve-shaped end section 67 of the securing element 53 with an adapted indentation 68 is axially positively molded into it. This can be done in particular by rolling up.
  • the end section 67 has an inner guide cone 56 with which it can be pushed onto a chamfer 57 at the shaft end 51.
  • the plug pin 41 has a fixing section 69 behind the toothing 49 located at its free end 58 outside the hollow shaft 41. This is terminated by a shoulder 59 which is gripped by radially elastic fingers 60 with inner holding surfaces 61 on the pin-side first end of the securing element 43. Between the radially elastic fingers 60 there are longitudinal slots 62 which separate the fingers from one another.
  • the fingers 60 have at their end an inner run-up slope 62 which cooperate with the chamfer 50 on the pin end 58 of the plug pin 42, so that the securing element can be pushed on from the pin end or so that the plug pin 42 can already be opened the securing element fixed to the shaft end is first inserted into the securing element 43 and then into the hollow shaft 41.
  • the fingers 43 snap behind the shoulder 59, so that the securing element 43 secures the plug connection against pulling apart.
  • Such pulling apart is only possible with increased axial force or with the use of a tool for radially extending the fingers 60.
  • the collar 44 of the bellows 45 is pulled onto the securing element 43 and the collar 44 is fixed by the tensioning strap 46.
  • the elastic fingers 60 can no longer be deflected radially, so that it is not possible for the securing element to be pulled out of the securing element 43 without destroying it.
  • the previously described connection between the sleeve-shaped end section 67 and the hollow shaft 41 should preferably be completed before the bellows 45 is pulled up and fixed so that no damage to the bellows 45 or the tensioning strap 46 can occur when the securing element 43 is rolled onto the shaft end 41.
  • the securing element is shown in the above-mentioned representation.
  • the deformed end section 67 as well as the fingers 60 and the slots 62 can be seen as details.
  • the holding surfaces 61 and the run-up slopes 63 on the fingers 60 are also shown.
  • the passage opening formed by the fingers 60, which receives the plug pin 42, is necessarily smaller than the passage opening formed by the sleeve section 67, which receives the hollow shaft 41.
  • FIG. 5 shows an arrangement according to the invention with a modified securing element 13 ', which largely corresponds to that shown in FIG. 1. Corresponding details are provided with the same reference numbers. Fingers 23 are only shown in a view behind the cutting plane. Fingers 30 are only shown in section. The upper of the two fingers 30 'has a locking cam 40 which engages between two teeth of the shaft teeth 19 to prevent rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Anordnung aus einer Hohlwelle (11), einem Steckzapfen (12) und einem hülsenförmigen elastischen Sicherungselement (13) zur Axialsicherung, bei der der Steckzapfen in die Hohlwelle teilweise eingesteckt ist und sich an dieser gegen weiteres Einschieben abstützt, bei der das elastische Sicherungselement mit einem radialelastisch ausgebildeten ersten axialen Ende axial formschlüssig in eine Nut auf dem Steckzapfen eingreift oder einen Absatz (29) auf dem Steckzapfen hintergreift und mit dem zweiten axialen Ende mit Absatzformationen oder Nutformationen (22) in der Außenfläche der Hohlwelle axial formschlüssig gegen ein Auseinanderziehen zusammenwirkt.

Description

Anordnung zur Axialsicherung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Hohlwelle, einem Steckzapfen und einem hülsenförmigen elastischen Sicherungselement zur Axialsicherung, bei der der Steckzapfen in die Hohlwelle teilweise eingesteckt ist. Hohlwelle und Steckzapfen greifen hierbei üblicherweise mit einer Nabenverzahnung in der Hohlwelle und einer Wellenverzahnung auf dem Steckzapfen ineinander, um eine drehmomentübertragende Verbindung zu bilden. Zur Axialsicherung solcher Verbindungen werden häufig elastische Sicherungsringe verwendet, die in Umfangsnuten im Inneren der Hohlwelle und auf der Außenseite des Steckzapfens eingreifen.
Aus der DE 34 30 206 A1 ist bereits eine Anordnung ähnlicher Art bekannt, bei der ein Nabenkörper mit einem Wellenzapfen verbunden ist und bei der ein hülsenförmiges elastisches Sicherungselement vorgesehen ist, das einen ringförmig geschlossenen Abschnitt an einem Ende und radialelastische Finger am anderen Ende umfaßt. Hierbei ist am ringförmig geschlossenen Endabschnitt ein innenliegender Bund .vorgesehen, der formschlüssig in eine Ringnut auf dem Wellenzapfen eingreift, während an den radialelastischen Fingern am anderen Ende Formvorsprünge vorgesehen sind, die in einen Innenut am Nabenkörper eingreifen. Das Aufweitevermögen des ringförmig geschlossenen Endabschnitts begrenzt hierbei die Tiefe des Eingriffs des Bundes in die Ringnut auf dem Wellenzapfen.
Aus der DE 36 42 438 C2 ist eine im wesentlichen gleichartige Anordnung bekannt, bei der das zuvor genannte Problem dadurch überwunden wird, daß am ringförmig geschlossenen Endabschnitt eine Schwächung zur kontrollierten axialen Auftrennung vorgesehen ist, so daß ein tiefer reichender Formeingriff zwischen dem innenliegenden Bund am ringförmigen Endabschnitt und der Ringnut auf dem Wellenzapfen möglich ist. Hierdurch ist selbstverständlich die Haltekraft des Sicherungselementes erheblich geschwächt, da bei größerer axialer Belastung ein selbsttätiges Aufweiten des ringförmigen Endabschnitts möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der genannten Art bereitzustellen, die insbesondere für die Verbindung eines Wellenzapfens mit einer Hohlwelle geeignet ist und die leichte Montagemöglichkeit und verbesserte Haltekräfte in sich vereint.
Die Lösung hierfür besteht in einer Anordnung aus einer Hohlwelle, einem Steckzapfen und einem hülsenförmigen elastischen Sicherungselement zur AxialSicherung, bei der der Steckzapfen in die Hohlwelle teilweise eingesteckt ist und sich an dieser gegen weiteres Einschieben abstützt, bei der das elastische Sicherungselement mit einem radialelastisch ausgebildeten axialen Ende axial formschlüssig in eine Nut auf dem Steckzapfen eingreift oder einen Absatz auf dem Steckzapfen hintergreift und mit dem anderen axialen Ende mit Absatzformationen oder Nutformationen in der Außenfläche der Hohlwelle axial formschlüssig gegen ein Auseinanderziehen zusammenwirkt. Hierbei kann nach einer ersten Alternative das Sicherungselement ein radialelastisch ausgebildetes zweites Ende haben, das zerstörungsfrei lösbar mit den Absatzformationen oder Nutformationen in der Außenfläche der Hohlwelle zusammenwirkt oder nach einer zweiten Alternative das Sicherungselement ein plastisch umgeformtes hülsenförmiges zweites Ende haben, das zerstörungsfrei unlösbar mit den Absatzformationen oder Nutformationen in der Außenfläche der Hohlwelle zusammenwirkt. Im ersten Fall ist das bevorzugte Material für das Sicherungselement Kunststoff, wobei in dieser Ausführung die Anordnung zerstörungsfrei getrennt werden kann, während nach einer zweiten Alternative das Sicherungselement aus Metall besteht und nach Festlegung des hülsenförmigen Endes auf der Hohlwelle nicht mehr zerstörungsfrei von dieser entfernt werden kann. Gleichwohl ist nicht ausgeschlossen, daß der Steckzapfen aus dieser Anordnung zerstörungsfrei gelöst werden kann.
In der erstgenannten Ausgestaltung mit zwei radialelastischen Enden kann das Sicherungselement am zweiten Ende durch parallele Schlitze gebildete radialelastische Finger aufweisen, die nach innen weisende Halteklauen haben, die mit den Absatzformationen oder Nutformationen in der Außenfläche der Hohlwelle zusammenwirken. Weiter kann hierbei das mit der Hohlwelle in formschlüssigem Eingriff befindliche zweite Ende des Sicherungselementes, d. h. also die radialelastischen Finger, außen ein Spannband tragen, das die radiale Beweglichkeit der elastischen Finger am zweiten Ende behindert. Auf diese Weise ist auch in dieser Ausführungsform eine unter Axialkräften nicht mehr selbsttätig lösbare Verbindung zwischen Hohlwelle und Sicherungselement gegeben. Die Verbindung zwischen der Anordnung aus Hohlwelle und Sicherungselement kann hierbei vom Steckzapfen immer noch zerstörungsfrei lösbar und durch reine Axialbelastung oberhalb eines bestimmten Wertes trennbar sein. Bevorzugt ist jedoch die Möglichkeit, bei einem Sicherungselement mit elastischen Fingern an beiden Enden die elastischen Finger an beiden Enden mit dem Spannband oder dergleichen auf der Hohlwelle einerseits und auf dem Steckzapfen andererseits festzulegen, so daß die Verbindungen an beiden Enden durch Axialbelastung nicht mehr zerstörungsfrei trennbar werden. Zwischen dem Spannband und dem Ende des Sicherungselementes kann insbesondere der Bund eines Faltenbalgs eingespannt sein.
Die zweite Ausgestaltung mit umgeformter Hülse am zweiten Ende kann so ausgebildet werden, daß das mit dem Steckzapfen in formschlüssigem Eingriff befindliche erste Ende des Sicherungselementes durch parallele Schlitze gebildete radialelastische Finger aufweist, die nach innen weisende Halteklauen haben. Weiter kann hierbei dieses mit dem Steckzapfen in formschlüssigem Eingriff befindliche Endes des Sicherungselementes außen ein Spannband tragen, das die radiale Beweglichkeit der elastischen Finger behindert. Auch in diesem Fall kann zwischen dem Spannband und dem Ende des Sicherungselementes, also den Fingern, ein Faltenbalgbund als weiteres Teil eingespannt sein. Hiernach ist auch die Verbindung zwischen dem Sicherungselement und dem Steckzapfen nicht mehr zerstörungsfrei bzw. durch reine Axialbelastung trennbar.
Nach einer ersten bevorzugten Anwendung wird eine Anordnung der genannten Art in einer Antriebswelle im Bereich der Verbindung zwischen Wellenrohr und Steckzapfen eines Gelenkbauteils eines Gleichlaufgelenkes verwendet. In einer anderen bevorzugten Anwendung wird eine Anordnung der genannten Art in einer Antriebswelle zur Verbindung zwischen einer Hohlwelle und einem Anschlußteil einer Axialverschiebevorrichtung verwendet. Soweit mit dem Spannband gleichzeitig ein Faltenbalgbund festgelegt wird, kann dieser Faltenbalg zum Überbrücken des offenen Ringraumes des Gleichlaufgelenks bzw. der Axialverschiebevorrichtung verwendet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Anordnungen werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem beidendig radialelastisch ausgebildeten Sicherungselement;
Figur 2 zeigt das Sicherungselement nach Figur 1 a) im Längsschnitt b) in Axialansicht c) in perspektivischer Ansicht; Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem an einem Ende radialelastisch ausgebildeten Sicherungselement;
Figur 4 zeigt das Sicherungselement nach Figur 3 a) im Längsschnitt b) in Axialansicht c) in perspektivischer Ansicht;
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung ähnlich Figur 1 mit abgewandeltem Sicherungselement ;
Figur 6 zeigt das Sicherungselement nach Figur 5 a) im Längsschnitt b) in Axialansicht.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, in der ein Ende einer abgebrochen gezeigten Hohlwelle 11 und ein Ende eines Steckzapfens 12 ineinandergesteckt sind und relativ zueinander mittels eines hülsenförmigen Sicherungselements 13 gesichert sind. Auf der Außenseite des Sicherungselements 13 ist im Bereich der Hohlwelle 11 der Bund 14 eines abgebrochen dargestellten Faltenbalgs 15 aufgezogen und mit einem Spannband 16 festgelegt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Anordnung in ihrer bevorzugten Anwendung dargestellt ist, bei der die Hohlwelle Teil einer Antriebswelle, insbesondere eines Kraftfahrzeuges ist und der Steckzapfen 12 Anschlußteil eines Gelenkinnenteils eines Gleichlaufgelenkes ist, dessen weitere Bauteile hier nicht dargestellt sind. Der Faltenbalg 15, der in der gezeigten Weise auf dem Sicherungselement 13 mit seinem einen Bund 14 festgelegt ist, ist mit seinem anderen nicht dargestellten Bund auf dem Gelenkaußenteil des genannten Gleichlaufgelenks festgelegt und verschließt so die Gelenköf nung des Gleichlaufgelenks . Der Steckzapfen 12 kann jedoch auch Innenteil einer Axialverschiebe- vorrichtung sein, wobei dann der Faltenbalg 15 mit seinem anderen nicht dargestellten Bund auf dem Außenteil der Axialver- schiebevorrichtung festgelegt ist, das gegenüber dem Steckzapfen 12 axial verschiebbar ist. Weitere Anwendungsfälle sind möglich.
Das Wellenende 21 der Hohlwelle 11 hat auf seiner Innenseite eine Nabenverzahnung 17, die in einem Verzahnungsauslauf 18 endet. Der Steckzapfen 12 hat eine entsprechende Wellenverzahnung 19 am eingesteckten Ende, die in die Nabenverzahnung 17 der Hohlwelle 11 eingreift, und weist ferner eine Fase 20 auf, mit der sich der Steckzapfen 12 am Verzahnungsauslauf 18 der Hohlwelle 11 abstützt. Auf diese Weise ist ein gegenseitiger Anschlag von Hohlwelle und Steckzapfen gegen ein weiteres Einschieben hergestellt. Anstelle der hier dargestellten ineinandergreifenden Verzahnungen kann auch eine andere Art der Ausbildung der Anschlagformation und auch eine andere Art der drehmomentübertragenden Verbindung zwischen Hohlwelle und Steckzapfen vorgesehen werden. Die Hohlwelle 11 hat auf der Außenseite in einigem Abstand von ihrem Ende 21 eine Umfangsnut 22. In diese greifen radialelastische Finger 23 an einem zweiten wel- lenseitigen Ende des Sicherungselements 13 mit inneren Halteklauen 24 axial formschlüssig ein. Jeweils zwischen Fingern 23 sind Längsschlitze 25 vorgesehen. Entgegengesetzt zu den Halteklauen 24 haben die Finger 23 am freien Ende eine innere Auflaufschräge 26, mit der sie auf eine Fase 27 am Wellenende 21 der Hohlwelle 11 aufgleiten können, so daß ein Aufschieben des Sicherungselements 13 auf die Hohlwelle 11 vom Wellenende her leicht möglich ist. Der Steckzapfen 12 hat hinter der an seinem freien Ende 28 liegenden Verzahnung 19 einen Absatz 29, der von radialelastischen Fingern 30 mit inneren Halteflächen 31 am ersten zapfenseitigen Ende des Sicherungselements 13 hinterfaßt wird. Jeweils zwischen den radialelastischen Fingern 30 befinden sich Längsschlitze 32, die die Finger voneinander trennen. Die Längsschlitze 25 und 32 an den beiden Enden des Sicherungselementes 13 sind zueinander auf dem Umfang versetzt. Die Finger 30 haben an ihrem Ende eine innere Auflaufschräge 33, die mit der Fase 20 am Zapfenende des Steckzapfens 12 zusammenwirken, so daß ein Aufschieben des Sicherungselements 13 vom Zapfenende her möglich ist bzw. daß es möglich ist, den Steckzapfen 12 bei bereits auf dem Wellenende festgelegten Sicherungselement zunächst in das Sicherungselement 13 und dann in die Hohlwelle 11 einzuschieben. In der Endposition des Einsteckvorganges beim Anschlag der Fase 20 am Verzahnungsauslauf 18 rasten die Finger 13 mit den Halteflächen 31 hinter den Absatz 29, so daß Sicherungselement 13 die Steckverbindung gegen ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen sichert. Bei Aufbringen einer bestimmten Min- destaxialkraft jedoch können die Finger 30 wieder elastisch ausfedern und kann die Steckverbindung zerstörungsfrei für Hohlwelle 11, Steckzapfen 12 und Sicherungselement 13 gelöst werden. Die Halteflächen 24, 31 können auch so gestaltet sein, daß nur durch Einwirkung eines Werkzeuges ein elastisches Ausfedern möglich wird.
Es* versteht sich, daß zunächst das Sicherungselement 13 gegenüber der Hohlwelle 11 in die dargestellte Position gebracht werden muß, bevor der Bund 14 des Faltenbalgs 15 aufgezogen und mit dem Spannband 16 festgelegt wird. In dieser Stellung ist ein radiales Auslenken der elastischen Finger 23 nicht mehr möglich, so daß das Sicherungselement 13 gegenüber der Hohlwelle 11 gegen ein Auseinanderziehen gesichert ist. Aufgrund der Lage und Länge des Faltenbalgbundes 14 werden die Finger 30 von dieser Festlegung ebenfalls erfaßt, so daß ein Ausziehen des Steckzapfens 11 aus dem Sicherungselement 13 unter radialem Aufbiegen der elastischen Finger 30 unter Axialkraft ebenfalls nicht mehr möglich ist.
In Figur 2 ist das Sicherungselement 13 in den genannten Darstellungsweisen gezeigt. Als Einzelheiten sind die Finger 23 und die Längsschlitze 25 sowie die Finger 30 und die Längsschlitze 32 erkennbar. Zwischen den axialen Enden der Längsschlitze befindet sich ein ungeteilter Ringabschnitt 34 von geringer Länge. Die Längsschlitze 25 sind gegenüber den Längsschlitzen 32 auf dem Umfang auf Lücke gesetzt. Die Halteklauen 24 und die Auflaufschräge 26 an den Fingern 23 sind ebenso dargestellt wie die Halteflächen 31 und die Auflaufschrägen 33 an den Fingern 30. Die von den Fingern 30 gebildete Durchtrittsöffnung 36, die den Steckzapfen 12 aufnimmt, ist notwendig kleiner als die von den Fingern 23 gebildete Durchtrittsöffnung 35, die die Hohlwelle 11 aufnimmt .
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, in der ein Ende einer abgebrochen gezeigten Hohlwelle 41 und ein Ende eines Steckzapfens 42 ineinandergesteckt sind und relativ zueinander mittels eines hülsenförmigen Sicherungselements 43 gesichert sind. Auf der Außenseite des Sicherungselements 43 ist im Bereich des herausragenden Steckzapfens 42 der Bund 44 eines abgebrochen dargestellten Faltenbalgs 45 aufgezogen und mit einem Spannband 46 festgelegt. Hieraus ist ersichtlich, daß die Anordnung in ihrer bevorzugten Anwendung dargestellt ist, bei der die Hohlwelle Teil einer Antriebswelle insbesondere eines Kraftfahrzeuges ist und der Steckzapfen 42 Anschlußteil eines Gelenkinnenteils eines Gleichlaufgelenkes ist, dessen weitere Bauteile hier nicht dargestellt sind. Der Faltenbalg 45, der in der gezeigten Weise auf der Anordnung mit seinem einen Bund 44 festgelegt ist, ist an seinem anderen nicht dargestellten Ende auf dem Gelenkaußenteil des genannten Gleichlaufgelenks festgelegt und verschließt so die Gelenköffnung des Gleichlaufgelenks. Der Steckzapfen 42 kann jedoch auch Innenteil einer Axialver- schiebevorrichtung sein, wobei dann der Faltenbalg 45 mit seinem anderen nicht dargestellten Bund auf dem Außenteil der Axialver- schiebevorrichtung festgelegt ist, das gegenüber dem Steckzapfen 42 axial verschiebbar ist. Weitere Anwendungsfä le sind möglich.
Das Wellenende 51 der Hohlwelle 41 hat auf seiner Innenseite eine Nabenverzahnung 47, die in einem Verzahnungsauslauf 48 endet. Der Steckzapfen 42 hat eine entsprechende Wellenverzahnung 49 am eingesteckten Ende, die in die Nabenverzahnung 47 der Hohlwelle 41 eingreift, und weist ferner eine Fase 50 auf, die sich am Verzahnungsauslauf 48 der Hohlwelle 41 abstützt. Auf diese Weise ist ein gegenseitiger Anschlag von Hohlwelle und Steckzapfen gegen ein weiteres Einschieben hergestellt. Anstelle der hier dargestellten ineinandergreifenden Verzahnungen kann auch eine andere Ausbildung der Anschlagformation und auch eine andere Art der drehmomentübertragenden Verbindung zwischen Hohlwelle und Steckzapfen vorgesehen werden. Die Hohlwelle 41 hat auf der Außenseite in einigem Abstand von ihrem Ende 51 eine flache gerundete Umfangsnut 52. In diese ist ein hülsenförmiger Endabschnitt 67 des Sicherungselements 53 mit einer angepaßten Eindrückung 68 axial formschlüssig eingeformt. Dies kann insbesondere durch einen Einrollvorgang erfolgen. Am freien Ende hat der Endabschnitt 67 einen inneren Führungskonus 56, mit der er auf eine Fase 57 am Wellenende 51 aufgeschoben werden kann. Der Steckzapfen 41 hat hinter der an seinem freien Ende 58 liegenden Verzahnung 49 außerhalb der Hohlwelle 41 einen Festlegeabschnitt 69. Dieser wird durch einen Absatz 59 beendet, der von radialelastischen Fingern 60 mit inneren Halteflächen 61 am zapfenseitigen ersten Ende des Sicherungselements 43 hinterfaßt wird. Jeweils zwischen den radialelastischen Fingern 60 befinden sich Längsschlitze 62, die die Finger voneinander trennen. Die Finger 60 haben an ihrem Ende eine innere Auflaufschräge 62, die mit der Fase 50 am Zapfenende 58 des Steckzapfens 42 zusammenwirken, so daß ein Aufschieben des Sicherungselements vom Zapfenende her möglich ist bzw. so daß es möglich ist, den Steckzapfen 42 bei bereits auf dem Wellenende festgelegten Sicherungselement zunächst in das Sicherungselement 43 und dann in die Hohlwelle 41 einzuschieben. In der Endposition des Einsteckvorganges beim Anschlag der Fase 50 am Verzahnungsauslauf 48 rasten die Finger 43 hinter den Absatz 59, so daß Sicherungselement 43 die Steckverbindung gegen ein Auseinanderziehen sichert. Ein solches Auseinanderziehen ist nur noch mit erhöhter Axialkraft oder unter Verwendung eines Werkzeugs zum radialen Ausfedern der Finger 60 möglich. Nachdem die Verbindung zwischen dem Sicherungselement 43 und dem Steckzapfen 42 in der gezeigten relativen Position zueinander hergestellt ist, wird der Bund 44 des Faltenbalgs 45 auf das Sicherungselement 43 aufgezogen und der Bund 44 durch das Spannband 46 festgelegt. In dieser Position sind die elastischen Finger 60 nicht mehr radial auslenkbar, so daß ein Ausziehen des Steckzapfens 42 aus dem Sicherungselement 43 nicht zerstörungsfrei für das Sicherungselement möglich ist. Die bereits zuvor beschriebene Verbindung zwischen dem hülsenförmigen Endabschnitt 67 und der Hohlwelle 41 ist vorzugsweise fertigzustellen, bevor der Faltenbalg 45 aufgezogen und festgelegt wird, damit beim Aufrollen des Sicherungselements 43 auf das Wellenende 41 keine Beschädigungen am Faltenbalg 45 bzw. am Spannband 46 entstehen können.
In Figur 4 ist das Sicherungselement in den genannten Darstellungsweisen gezeigt. Als Einzelheiten sind der verformte Endabschnitt 67 sowie die Finger 60 und die Schlitze 62 erkennbar. Ebenso dargestellt sind die Halteflächen 61 und die Auflaufschrägen 63 an den Fingern 60. Die von den Fingern 60 gebildete Durchtrittsöffnung, die den Steckzapfen 42 aufnimmt, ist notwendig kleiner, als die vom Hülsenabschnitt 67 gebildete Durchtrittsöffnung, die die Hohlwelle 41 aufnimmt.
In Figur 5 ist eine erfindungsgemäße Anordnung mit abgewandeltem Sicherungselement 13' gezeigt, die weitgehend der in Figur 1 dargestellten entspricht. Einander entsprechende Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Finger 23 sind nur in Ansicht hinter der Schnittebene dargestellt. Finger 30 sind nur im Schnitt dargestellt. Der obere der beiden Finger 30' hat einen Sperrnocken 40, der zwischen zwei Zähne der Wellenverzahnung 19 zur Verdrehsicherung eingreift.
In Figur 6 ist das Sicherungselement 13' in den genannten Darstellungsweisen gezeigt. Es ist erkennbar, daß u fangsverteilt drei Finger 30' vorgesehen sind, die mit einem innenliegenden Sperrnocken 40 versehen sind.
Bezugszeichenliste
11, 41 Hohlwelle
12, 42 Steckzapfen
13, 43 Sicherungselement
14, 44 Bund
15, 45 Faltenbalg
16, 46 Spannband
17, 47 Verzahnung (11, 41)
18, 48 Verzahnungsauslauf
19, 49 Verzahnung (12, 42)
20, 50 Fase (12, 42)
21, 51 Wellenende
22, 52 Nutformation
23 Finger
24 Halteklaue
25 Schlitz
26, 56 Auflaufkonus
27, 57 Fase (11, 41)
28, 58 Zapfenende
29, 59 Absatz
30, 60 Finger
31, 61 Haltefläche
32, 62 Schlitz
33, 63 Auflaufkonus
34 Ringteil
35, 65 Öffnung
36, 66 Öffnung
67 Hülsenabschnitt Eindrückung Festlegeabschnitt
Sperrnocken

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung aus einer Hohlwelle (11, 41), einem Steckzapfen (12, 42) und einem hülsenförmigen elastischen Sicherungselement (13, 43) zur Axialsicherung, bei der der Steckzapfen (12, 42) in die Hohlwelle (11, 41) teilweise eingesteckt ist und sich an dieser gegen weiteres Einschieben abstützt, bei der das elastische Sicherungselement (13, 43) mit einem radialelastisch ausgebildeten ersten axialen Ende axial formschlüssig in eine Nut auf dem Steckzapfen (1 , 42) eingreift oder einen Absatz (29, 59) auf dem Steckzapfen (12, 42) hintergreift und mit dem zweiten axialen Ende mit Absatzformationen oder Nutformationen (22, 52) in der Außenfläche der Hohlwelle (11, 41) axial formschlüssig gegen ein Auseinanderziehen zusammenwirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement (13) ein radial elastisch ausgebildetes zweites Ende hat, das zerstörungsfrei lösbar mit den Absatzformationen oder Nutformationen (21 ) in der Außenfläche der Hohlwelle (11) zusammenwirkt.
3. Anordnung nach Anpruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (43) ein plastisch umgeformtes hülsenförmiges zweites Ende hat, das zerstörungsfrei unlösbar mit den Absatzformationen oder Nutformationen (52) in der Außenfläche der Hohlwelle (41) zusammenwirkt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement (13, 43) am ersten Ende durch parallele Schlitze (32, 62) gebildete radialelastische Finger (30, 60) aufweist, die nach innen weisende Halteklauen (31, 61) haben.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sicherungselement (13) am zweiten Ende durch parallele Schlitze (25) gebildete radialelastische Finger (23) aufweist, die nach innen weisende Halteklauen (24) haben.
6. Anordnung nach Anpruch 5 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlitze (32, 25) an beiden Enden in ihrer Umfangs- lage gegeneinander auf Lücke gesetzt liegen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden mit Schlitzen (32, 25) versehenen Enden des Sicherungselements (13) ein ungeschlitzter Ringteil (34) liegt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit der Hohlwelle (11) in formschlüssigem Eingriff befindliche Ende des Sicherungselements (13) außen ein Spannband (16) trägt, das die radiale Beweglichkeit der elastischen Finger (30) am ersten Ende und/oder der elastischen Finger (23) am zweiten Ende behindert.
9. Anordnung nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem Spannband (16) und dem Ende des Sicherungselements (13) ein weiteres Teil (14) eingespannt ist.
1.0. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mit dem Steckzapfen (12, 42) in formschlüssigem Eingriff befindliche Ende des Sicherungselements (13, 43) außen ein Spannband (46) trägt, das die radiale Beweglichkeit der elastischen Finger (30, 60) am ersten Ende behindert .
11. Anordnung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannband (46) und dem Ende des Sicherungselements (43) ein weiteres Teil (44) eingespannt ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß an zumindest einem der elastischen Finger (30, 60) am ersten Ende ein innenliegender Sperrnocken (40) angeformt ist, der zur Verdrehsicherung in die Verzahnung (19) des Steckzapfens (12, 42) eingreift.
13. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Antriebswelle, bei der der Steckzapfen (12, 42) ein Anschlußelement eines Gleichlaufdrehgelenks ist.
14. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 und 12 in einer Antriebswelle, bei der der Steckzapfen (12, 42) ein Anschlußteil eines Gleichlaufdrehgelenks ist und das weitere Teil ein Faltenbalg (15, 45) zum Abdichten des Gleichlaufdrehgelenks ist.
15. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Antriebswelle, bei der der Steckzapfen (12, 42) ein Anschlußteil einer Axialverschiebevorrichtung ist.
16. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 und 12 in einer Antriebswelle, bei der der Steckzapfen (12, 42) ein Anschlußteil einer Axialverschiebevorrichtung ist und das weitere Teil ein Faltenbalg (15, 45) zum Abdichten der Axialverschiebevorrichtung ist.
PCT/EP2001/004007 2000-04-28 2001-04-07 Anordnung zur axialsicherung WO2001084003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001246534A AU2001246534A1 (en) 2000-04-28 2001-04-07 Axial fixing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020975.0 2000-04-28
DE2000120975 DE10020975C2 (de) 2000-04-28 2000-04-28 Anordnung zur Axialsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001084003A1 true WO2001084003A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/004007 WO2001084003A1 (de) 2000-04-28 2001-04-07 Anordnung zur axialsicherung

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2001246534A1 (de)
DE (1) DE10020975C2 (de)
FR (1) FR2808310B1 (de)
WO (1) WO2001084003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010111990A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen wellenzapfen und gleichlaufdrehgelenk
US8025454B2 (en) 2008-02-14 2011-09-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint
EP3734084A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052313B3 (de) * 2004-10-28 2006-07-20 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gelenkaabdichtung
DE102008044892A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-25 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Axial steckbare Wellenkupplung
DE102014006144A1 (de) 2014-04-26 2014-11-06 Daimler Ag Welle-Nabe-Vorrichtung
DE102014008719B3 (de) * 2014-06-18 2015-07-16 Ifa-Technologies Gmbh Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102014118397A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US10151352B2 (en) * 2015-11-20 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Shaft retention apparatus
DE102016116922A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Axialsicherung für eine Wellenanordnung
US20230200348A1 (en) * 2021-12-28 2023-06-29 PetSmart Home Office, Inc. Connecting rings for small animal habitat parts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430206A1 (de) 1983-08-19 1985-03-07 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Axiale haltevorrichtung
EP0423468A2 (de) * 1989-10-14 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Verteilerläufer von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
DE3642438C2 (de) 1985-12-12 1994-01-13 Gkn Automotive Components Inc Anordnung mit einem axialen Haltekörper
FR2764950A1 (fr) * 1997-06-23 1998-12-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif anti-boitement et anti-extraction d'un ensemble coulissant

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2236389A7 (de) * 1973-07-05 1975-01-31 Mecanique Ind Int

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430206A1 (de) 1983-08-19 1985-03-07 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Axiale haltevorrichtung
DE3642438C2 (de) 1985-12-12 1994-01-13 Gkn Automotive Components Inc Anordnung mit einem axialen Haltekörper
EP0423468A2 (de) * 1989-10-14 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Verteilerläufer von Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
FR2764950A1 (fr) * 1997-06-23 1998-12-24 Lemforder Nacam Sa Dispositif anti-boitement et anti-extraction d'un ensemble coulissant

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8025454B2 (en) 2008-02-14 2011-09-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Connecting assembly between a shaft journal and a constant velocity universal joint
WO2010111990A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verbindungsanordnung zwischen wellenzapfen und gleichlaufdrehgelenk
US8277330B2 (en) 2009-04-03 2012-10-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Connecting arrangement between shaft journal and constant velocity rotary joint
EP3734084A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Volkswagen Ag Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2808310A1 (fr) 2001-11-02
FR2808310B1 (fr) 2003-04-18
DE10020975C2 (de) 2002-03-07
DE10020975A1 (de) 2001-11-15
AU2001246534A1 (en) 2001-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430206C2 (de)
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
DE102008009361B4 (de) Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE2514799C2 (de) Blindniet
DE4205661C1 (de)
DE3222711C2 (de) Ausrücklager
DE2944756A1 (de) Klemmvorrichtung zur nutlosen anordnung einer nabe auf einer welle
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
EP0773373A1 (de) Metallspreizanker
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
EP3577012B1 (de) Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle
EP2012036A2 (de) Arretierung
EP3353428A1 (de) Spreizmuffen-umspritzter verbindungsspreizbolzen
DE3415626A1 (de) Anordnung eines kupplungs-drucklagers, anlegeteil fuer eine solche anordnung und verfahren zum ein- und ausbau der anordnung
DE10020975C2 (de) Anordnung zur Axialsicherung
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE19632917B4 (de) Bremsenjustiermechanismus
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE2805045A1 (de) Waelzlager-ausruecker
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE4229726A1 (de) Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
DE2555202C2 (de) Schutzvorrichtung für Gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IN JP KR MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP