DE102020107158A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE102020107158A1
DE102020107158A1 DE102020107158.2A DE102020107158A DE102020107158A1 DE 102020107158 A1 DE102020107158 A1 DE 102020107158A1 DE 102020107158 A DE102020107158 A DE 102020107158A DE 102020107158 A1 DE102020107158 A1 DE 102020107158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
cad data
seat
toilet
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107158.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Publication of DE102020107158A1 publication Critical patent/DE102020107158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/10Additive manufacturing, e.g. 3D printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur, insbesondere eines WC-Sitzes, dessen Geometrie in Abhängigkeit von individuell erfassten Nutzerdaten ausgebildet ist. Offenbart ist des Weiteren ein nach einem derartigen Verfahren bzw. mit einer derartigen Vorrichtung hergestellter WC-Sitz.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und eine mit einer derartigen Vorrichtung und nach einem derartigen Verfahren hergestellte WC-Sitzgarnitur, insbesondere einen WC-Sitz.
  • Üblicherweise werden von den Herstellern unterschiedliche WC-Sitzgarnitur-Modelle bereitgestellt, die sich hinsichtlich des Designs und auch der Technik, beispielsweise mit oder ohne Take-Off-Funktion, unterscheiden. Der Grundaufbau derartiger WC-Sitzgarnituren ist beispielsweise in dem Grundlagenpatent EP 1 199 020 B1 der Anmelderin erläutert. Demgemäß haben die WC-Sitzgarnituren einen WC-Sitz und einen WC-Deckel, die mittels einer WC-Sitzgelenkanordnung miteinander verbunden und auf einer Keramik befestigt sind. Diese Sitzgelenkanordnung kann mit einer Dämpfungsfunktion ausgeführt sein, über die das Absenken des WC-Sitzes und des WC-Deckels aus der Öffnungsstellung hin zur Keramik gedämpft wird. Bekannt sind auch Lösungen, bei denen das Öffnen und Schließen motorisch unterstützt wird.
  • In der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden DE 10 2008 052 206 A1 wird ein Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden WC-Sitzgarnituren durch Bilderfassung der Keramik eine WC-Sitzgarnitur auszuwählen, die optimal an das Design der Keramik angepasst ist, sodass nach Befolgen dieser Vorgabe eine im Hinblick auf das Design und die Funktion optimierte Einheit bestehend aus der Keramik und der passenden WC-Sitzgarnitur zur Verfügung steht.
  • Problematisch bleibt jedoch weiterhin, dass aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Konturen, die bei der Benutzung mit dem WC-Sitz in Kontakt kommen, ein optimaler Sitzkomfort für unterschiedliche Nutzer nicht immer gewährleistet ist.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein WC-Sitz-Herstellverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, die die Herstellung eines WC-Sitzes mit verbessertem Sitzkomfort ermöglichen. Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, einen derartigen WC-Sitz mit verbessertem Sitzkomfort bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das Herstellverfahren durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1, im Hinblick auf die Vorrichtung durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruches 9 und im Hinblick auf den WC-Sitz durch die Merkmale des Patentanspruches 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße WC-Sitzgarnitur-Herstellverfahren, im Folgenden lediglich Herstellverfahren genannt, schlägt vor, zunächst die mit dem WC-Sitz in Kontakt kommende Körperkontur, insbesondere die Gesäßkontur, digital zu erfassen und ggf. auch sonstige, für den Sitzkomfort maßgebliche Parameter, wie beispielsweise das Gewicht des Nutzers einzugeben oder zusätzlich zu erfassen und die entsprechenden Daten über eine Auswerteeinheit in CAD-Daten umzuwandeln und abzuspeichern. Die Herstellung der eigentlichen WC-Sitzgarnitur, insbesondere des WC-Sitzes erfolgt dann in Abhängigkeit von den vorliegenden CAD-Daten. Durch Verwendung dieser individuellen CAD-Daten kann dann der WC-Sitz in optimaler Weise an den Nutzer angepasst werden, so dass der Sitzkomfort gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verbessert ist.
  • In dem Fall, dass die WC-Sitzgarnitur von mehreren Nutzern verwendet wird, können die entsprechenden Daten dieser Nutzer erfasst/abgespeichert werden und daraus ein CAD-Datensatz ermittelt werden, der im Hinblick auf den Sitzkomfort an die Nutzergruppe angepasst ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, in Abhängigkeit von diesen Daten geeignete WC-Sitzgarnituren aus einer Gruppe bereitstehender WC-Sitzgarnituren auszuwählen.
  • Eine derartige Vorgehensweise unterscheidet sich grundsätzlich von der üblichen Vorgehensweise, bei denen die Auswahl der WC-Sitzgarnitur im Wesentlichen nach Designgesichtspunkten und nach der zur Verfügung stehenden Keramik erfolgte. Eine Anpassung an individuelle Daten des Nutzers ist ohne Vorbild.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Herstellen der WC-Sitzgarnitur, vorzugsweise des WC-Sitzes in Abhängigkeit von den bereitgestellten CAD-Daten durch ein Urformverfahren, ein Umformverfahren oder ein subtraktives Fertigungsverfahren. Demgemäß kann die Herstellung beispielsweise durch ein generatives Verfahren, wie beispielsweise dem 3D-Druck oder durch Pressen, Spritzgießen oder durch ein spanabhebendes Fertigungsverfahren erfolgen.
  • Die Herstellung und die Datenverarbeitung sind besonders einfach, wenn CAD-Daten eines Rohlings des WC-Sitzes bzw. der WC-Sitzgarnitur bereitgestellt werden, die mit den erfassten/eingegebenen CAD-Daten überlagert werden, um den Rohling entsprechend der individuellen CAD-Daten abzuändern. Bei dieser Vorgehensweise sind somit bestimmte Grunddaten vorhanden, die dann mit den CAD-Daten überlagert werden, so dass die Rechenleistung der Auswerteeinheit und der Fertigungsaufwand gegenüber Lösungen verringert ist, bei denen stets individuell die gesamte Sitzkontur berechnet und ausgebildet wird.
  • Selbstverständlich kann in entsprechender Weise auch der WC-Deckel individuell ausgebildet werden. Prinzipiell dürfte jedoch die Bearbeitung des WC-Sitzes im Vordergrund stehen.
  • Bei der konkreten Herstellung der WC-Sitzgarnitur oder des zu bearbeitenden Rohlings können auch sonstige funktionale Elemente, wie beispielsweise eine Sitzheizung, Sensoren, etc. in Abhängigkeit von den CAD-Daten positioniert werden. Prinzipiell können derartige Funktionselemente bereits in den Rohling integriert sein, wobei dann die CAD-Daten im Hinblick auf die Positionierung der Sitzheizung und/oder Sensoren oder sonstiger Funktionselemente, wie beispielsweise eines mechanischen Antriebs angepasst werden.
  • Die Durchführung des Verfahrens ist besonders einfach, wenn die digitale Erfassung durch einen 3D-Scanner erfolgt. Da die Messtoleranzen zur Erfassung der Körperkontur allenfalls im Zehntelmillimeter-Bereich liegen, können vergleichsweise preisgünstige Scanner verwendet werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, in die CAD-Daten auch den Weichmasseanteil des Nutzers eingehen zu lassen.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die WC-Sitzgarnitur, insbesondere der WC-Sitz und/oder der WC-Deckel aus Urea hergestellt werden.
  • Dementsprechend weist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens eine Einrichtung zum Erfassung und/oder Eingeben von körperlichen Parametern eines Nutzers und eine Auswerteeinheit zum Umsetzen dieser Parameter in CAD-Daten auf. Die Vorrichtung hat des Weiteren eine Speichereinrichtung für diese CAD-Daten. Diese stehen einer Steuereinheit zur Verfügung, über die eine Fertigungseinheit ansteuerbar ist, um die Komponenten der WC-Sitzgarnitur in Abhängigkeit von den abgespeicherten CAD-Daten des Nutzers zu fertigen.
  • Wie eingangs erwähnt, wird es besonders bevorzugt, wenn die Einrichtung zum Erfassen ein 3D-Scanner ist.
  • Die Fertigungseinheit kann ein 3D-Drucker, eine Pressmaschine, eine Spritzgießmaschine oder eine Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung sein. Auch Mischformen derartiger Bearbeitungseinheiten sind möglich. So ist es beispielsweise vorstellbar, den Rohling (Grundform) durch Pressen herzustellen und dann die individuelle Bearbeitung spanabhebend oder durch ein generatives Verfahren durchzuführen.
  • Wie eingangs erläutert, wird durch das erfindungsgemäße Herstellverfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eine WC-Sitzgarnitur bereitgestellt, die individuell auf einen Nutzer oder eine Nutzergruppe abgestimmt ist.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, bei der Generierung der CAD-Daten keramikseitige Parameter zu berücksichtigen, so dass die individuelle WC-Sitzgarnitur sowohl nutzerseitig als auch keramikseitig optimiert ist.
  • Das Erfassen der individuellen körperlichen Parameter kann beispielsweise in Servicezentren oder bei Händlern erfolgen, die über derartige 3D-Scanner verfügen. Vor Ort werden dann die entsprechenden CAD-Daten generiert und dann an eine zentrale Fertigung weitergeleitet, die die individuelle Fertigung der WC-Sitzgarnitur übernimmt und diese dann nach Fertigstellung an den Kunden ausliefert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur;
    • 2 ein Blockdiagramm zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes;
    • 3, 4 Prinzipdarstellungen eines Scanvorgangs gemäß dem Blockdiagramm in 2 und
    • 5, 6 Schnittdarstellungen entlang der Schnittlinie A-A in 1 zur Verdeutlichung der Bearbeitung eines Rohlings gemäß dem Blockdiagramm in 2.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur 1, die in an sich bekannter Weise mit einem WC-Sitz 2 und einem WC-Deckel 4 - im Folgenden einfach Sitz, Deckel genannt - ausgeführt ist. Diese sind über strichpunktiert angedeutete Sitzgelenke 6, 8, schwenkbar mit einander verbunden und auf an einer Keramik 12 befestigten, nicht dargestellten Pins festlegbar. Die Verbindung mit diesen Pins ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Sitzgarnitur mit einer Take-Off-Funktion einfach aufgesetzt und abgenommen werden kann, ohne besondere Werkzeuge oder dergleichen zu benutzen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die nutzerseitige Fläche des Sitzes 2 entsprechend der Körperkontur des Nutzers ausgebildet. Dies erfolgt beispielsweise derart, dass eine leicht verrundete Sitzfläche 14 und daran anschließende verrundete Seitenwandungen 16, 18 zumindest in denjenigen Bereichen, die in direktem Kontakt mit dem Nutzer kommen, entsprechend der Körperkontur, vorzugsweise der Gesäß-/Oberschenkelkontur des Nutzers, ausgebildet ist. Zusätzlich kann die Breite b der Sitzfläche 14 oder die Breite B oder die gesamte Geometrie des Sitzringes in Abhängigkeit von den individuellen Daten angepasst sein, um den Sitzkomfort zu verbessern. Prinzipiell ist es auch möglich, die Geometrie des Sitzringes entlang des Umfangs anzupassen, so dass die vorgenannten Abmessungen, beispielsweise die Breite b, B in Abhängigkeit von den individuellen Daten variiert. Auch eine Profilierung des Sitzes 2 in Umfangsrichtung des Sitzringes (siehe strichpunktierte Linie 20) zur Anpassung an die Gesäß-/Oberschenkelkontur ist möglich. Vereinfacht gesagt, kann die gesamte Geometrie des Sitzes 2 in Abhängigkeit von den körperlichen Parametern des Nutzers individuell ausgeformt werden. Dies wird in der Folge noch anhand der 2 bis 6 erläutert.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel ist dieser individuellen Sitzkontur ein Standard-Deckel 10 zugeordnet. Selbstverständlich kann auch die Geometrie des Deckels 10 in Abhängigkeit von den Nutzerdaten individuell angepasst werden, um so auch eine optimale Passform mit Bezug zum Sitz 2 auszubilden.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren wird anhand des Blockdiagramms gemäß 2 erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt beispielsweise die Eingabe körperlicher, personenbezogener Parameter, die zum einen die Zuordnung erleichtern und zum anderen beispielsweise nicht über einen Scanvorgang erfassbare Parameter, wie beispielsweise das Nutzergewicht, das Nutzeralter, etc. betreffen. Dabei kann beispielsweise auch der Weichmasseanteil des Nutzers in den mit dem WC-Sitz in Kontakt kommenden Körperregionen erfasst werden. Diese Weichmasse kann der Körperfettanteil und gegebenenfalls auch die Muskelmasse in diesem Bereich beinhalten. Wie in 2 angedeutet, ist dieses eine optionale Möglichkeit.
  • Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch, die betreffende Körperkontur, d.h. die Gesäß- und/oder Oberschenkelkontur über ein geeignetes Verfahren zu erfassen. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen Scanvorgang mittels eines 3D-Scanners 22, wie er in den 3 und 4 angedeutet ist. Es handelt sich dabei um herkömmliche Scanner 22, die vergleichsweise preisgünstig sind und es erlauben, Körperkonturen mit einer Genauigkeit von einem Zehntelmillimeter zu erfassen. Derartige 3D-Scanner arbeiten beispielsweise nach dem Laufzeit- oder Triangulations-Prinzip und verwenden häufig einen Laser als Lichtquelle. Bekannt sind auch so genannte 3D-Streifenlichtscanner, bei denen eine oder mehrere parallele Linien auf das Objekt projiziert werden und dann entsprechend der Linienverlauf ausgewertet wird. Bei preiswerten Systemen wird der Scanner 22 von Hand geführt, um eine vollständige Abtastung zu ermöglichen. Bei höheren Anforderungen werden die Scanner über NC-Achsen oder von einem Roboter geführt, um eine exakte 3D-Vermessung zu gewährleisten.
  • Prinzipiell sind auch 3D-Scanner einsetzbar, bei denen die Kontur durch direkten Kontakt über einen mechanischen Sensor abgefahren wird.
  • Wie in 3 angedeutet, kann der mit dem Sitz 2 in Kontakt kommende Bereich eines stehenden Nutzers über einen geeigneten Scanner 22 abgetastet und vermessen werden. Gemäß 4 kann der Nutzer 24 jedoch auch sitzen, so dass eine exaktere Vermessung der mit dem Sitz 2 kontaktierten Körperkontur ermöglicht ist. Selbstverständlich ist auch eine 3D-Vermessung bei einer bäuchlings liegenden Person möglich. Prinzipiell kann der Scanner in eine entsprechende lichtdurchlässige, einem Sitz 2 nachempfundene Sitzkontur integriert sein, so dass eine nutzungsgerechte Vermessung ermöglicht ist. Dabei ist es durchaus ausreichend, wenn der Nutzer 24 nur eine dünne, möglichst körpernahe Kleidung trägt.
  • Die aus einer derartigen Vermessung resultierende Punktewolke wird dann über eine geeignete Auswerteeinheit zu CAD-Daten umgerechnet, die bei der im Folgenden beschriebenen Formgebung eines individuellen Sitzes 2 bzw. Deckels 4 genutzt werden. In diese CAD-Datensätze, die eine CAM-Fertigung ermöglichen, können selbstverständlich auch die sonstigen, oben genannten körperlichen Parameter, wie beispielsweise das Gewicht oder das Alter des Nutzers, eingehen.
  • Möglich ist auch, die körperlichen Parameter mehrerer Nutzer zu erfassen und dann über die Auswerteeinheit in einen CAD-Datensatz umzurechnen, der die Fertigung eines Sitzes 2/Deckels 4 ermöglicht, der eine zur Personengruppe passende Passform aufweist. Die Übergabe dieser CAD-Datensätze erfolgt über geeignete Schnittstellen, beispielsweise eine STL-Schnittstelle oder dergleichen. Um neben der Geometrie noch weitere Informationen verarbeiten zu können, sind Datenformate wie beispielsweise das VRML-, OBJ- oder AMF-Format bei derartigen 3D-Formgebungsverfahren einsetzbar. Selbstverständlich sind auch andere Dateiformate einsetzbar.
  • Prinzipiell können die Geometriedaten des Rohlings 26 auch als CAD-Rohlingsdaten in der Auswerteeinheit abgelegt sein, so dass ausgehend von diesen vorgegebenen Rohlingsdaten lediglich noch die individuellen Geometriedaten zur Erstellung der CAD-Datensätze berechnet werden müssen - auf diese Weise kann der Rechenaufwand gegenüber herkömmlichen Lösungen deutlich verringert sein.
  • Insbesondere die über preisgünstige Scanner 22 erfassten Daten lassen sich mit herkömmlichen Tablets oder Laptops auswerten, so dass der vorrichtungstechnische Aufwand für eine derartige Auswerteeinheit minimal ist.
  • Die aus der Auswertung der Punktewolken resultierenden CAD-Datensätze werden dann abgespeichert und können zur Verarbeitung über eine Steuereinheit einer Fertigungseinheit geladen werden, um diese anzusteuern.
  • Die Fertigung kann, wie eingangs erläutert, nach einem Urform-, Umform- oder subtraktiven Verfahren erfolgen; besonders bevorzugt ist die Bearbeitung durch ein generatives Verfahren (3D-Druck), durch Pressen, Spritzgießen und/oder durch ein spanabhebendes Verfahren.
  • Das Verfahren ist besonders effektiv, wenn gemäß 5 ein Rohling 26 bereitgestellt wird, der ein größeres Volumen als der individuell gefertigte Sitz 2 aufweist, so dass beispielsweise durch eine spanabhebende Bearbeitung die individuelle Formgebung des Sitzes 2 in Abhängigkeit von den CAD-Daten erfolgen kann. Dieser Rohling 26 ist in 5 strichpunktiert angedeutet. Mit dem Bezugszeichen 28 ist ein Puffer bezeichnet, mit dem der fertige Sitz 2 auf der Keramik 12 aufliegt. Dieser Puffer 28 wird selbstverständlich erst nach der Formgebung auf der Unterseite des Sitzes 2 aufgebracht. Wie in 5 strichpunktiert angedeutet, kann auch der keramikseitige Bereich und somit das gesamte Profil des Sitzes 2 in Abhängigkeit von den individuellen Daten des Nutzers ausgeformt werden, so dass beispielsweise bei schwergewichtigen Personen eine größere Wandstärke als bei Personen mit geringerem Gewicht realisiert wird, wobei dann auch die jeweiligen Wandstärken quer zur Auflagefläche an die jeweiligen individuellen Anforderungen anpassbar sind.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Rohling 26 lediglich einen Kern ausbildet, auf den dann zur Ausbildung der individuellen Geometrie beispielsweise durch Pressen, Umspritzen oder durch 3D-Druck (generatives Verfahren) Material aufgebracht wird. Eine derartige Lösung ermöglicht es, beispielsweise eine angedeutete Heizung 30 (und/oder Sensoren) auf den Kern 26 (Rohling) aufzubringen und dann mit dem Material durch Spritzgießen, Verpressen oder 3D-Druck zu überdecken. Dabei kann das Material des Rohlings 26 im Hinblick auf die Optimierung der Festigkeit und das außen liegende Material im Hinblick auf den Sitzkomfort, die Verschleißfestigkeit und/oder die Anmutung gewählt sein.
  • Der derart ausgebildete Sitz 2 und der zugeordnete Deckel 4 werden dann in einer Fertigmontage mit dem eingangs genannten Sitzgelenken 6, 8 versehen und ggf. nochmals poliert und können dann über die abgespeicherten Daten dem vorgesehenen Nutzer zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann durch eine an der Sitzgarnitur angebrachte Kennung erleichtert werden, die es beispielsweise bei einer Beschädigung des Sitzes ermöglicht, ein Ersatzteil beim Hersteller anzufordern.
  • Wie eingangs erläutert, ist es prinzipiell auch möglich, von einem Modell einer WC-Sitzgarnitur eine Vielzahl individuell abgewandelter Varianten bereitzustellen, so dass dann mittels der 3D-Erfassung der Nutzerkontur(en) aus der Vielzahl von Varianten die bestpassendste ausgewählt werden kann. Entsprechend ist es auch möglich, mehrere Rohlinge für jedes Modell bereitzuhalten, wobei dann der der Fertigung zugrundeliegende Rohling 26 aus der Vielzahl von Varianten ausgewählt wird.
  • Offenbart sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer WC-Sitzgarnitur, insbesondere eines WC-Sitzes, dessen Geometrie in Abhängigkeit von individuell erfassten Nutzerdaten ausgebildet ist. Offenbart ist des Weiteren ein nach einem derartigen Verfahren bzw. mit einer derartigen Vorrichtung hergestellter WC-Sitz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    WC-Sitzgarnitur
    2
    WC-Sitz
    4
    WC-Deckel
    6
    Sitzgelenk
    8
    Sitzgelenk
    12
    Keramik
    14
    Sitzfläche
    16
    Seitenwandung
    18
    Seitenwandung
    20
    Profilierung in Längs-/Umfangsrichtung
    22
    Scanner
    24
    Nutzer
    26
    Rohling
    28
    Puffer
    30
    Heizung/Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1199020 B1 [0002]
    • DE 102008052206 A1 [0003]

Claims (12)

  1. WC-Sitzgarnitur/Herstellverfahren mit den Schritten: - digitales Erfassen einer Körperkontur und/oder sonstiger körperlicher Parameter eines Nutzers (24), - Umwandeln der erfassten Daten in zumindest einen CAD-Datensatz, - Abspeichern des CAD-Datensatzes in einem Datenspeicher - Ansteuern einer Fertigungseinheit zum Herstellen eines WC-Sitzes (2) oder eines WC-Deckels (4) in Abhängigkeit von dem CAD-Datensatz oder Auswahl eines WC-Sitzes (2) oder WC-Deckels (4) aus einer Gruppe von WC-Sitzen (2) / WC-Deckeln (4) in Abhängigkeit von dem CAD-Datensatz.
  2. Herstellverfahren nach Patentanspruch 1, wobei eine der Körperkontur entsprechende Bearbeitung des WC-Sitzes (2) oder des WC-Deckels (4) in Abhängigkeit von dem CAD-Datensatz durch ein Urformverfahren, ein Umformverfahren und/oder ein spanabhebendes Verfahren erfolgt.
  3. Herstellverfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, mit einem Rohling (26), dessen Rohlingsdaten mit den erfassten Daten überlagert werden.
  4. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei während der Herstellung eine Sitzheizung (30) und/oder Sensoren positioniert werden, deren Position bei der Erstellung des CAD-Datensatzes berücksichtigt wird.
  5. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das digitale Erfassen durch 3D-Scannen erfolgt.
  6. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sitzgarnitur (1) im Wesentlichen aus Urea hergestellt wird.
  7. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei bei der Generierung des CAD-Datensatzes auch keramikseitige Daten berücksichtigt werden.
  8. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in den CAD-Datensatz auch die Weichmasse des Nutzers (24) eingeht.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Einrichtung zum Erfassen von körperlichen Parametern eines Nutzers (24), einer Auswerteeinheit zur Umrechnung der erfassten Daten in zumindest einen CAD-Datensatz, einem Datenspeicher für den CAD-Datensatz, einer Steuereinheit zum Ansteuern einer Fertigungseinheit in Abhängigkeit von dem CAD-Datensatz und einer Fertigungseinheit zum Herstellen eines WC-Sitzes (2) und/oder eines WC-Deckels (4) in Abhängigkeit von dem CAD-Datensatz.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, wobei die Einrichtung zum Erfassen der körperlichen Parameter ein 3D-Scanner (22) ist.
  11. Vorrichtung nach Patentanspruch 9 oder 10, wobei die Fertigungseinheit ein 3D-Drucker, eine Pressmaschine, eine Spritzgießmaschine oder eine Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung ist.
  12. WC-Sitz, der individuell nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8 oder mit einer Vorrichtung nach den Patentansprüchen 9 bis 11 hergestellt ist.
DE102020107158.2A 2019-10-23 2020-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur Pending DE102020107158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128666.2 2019-10-23
DE102019128666 2019-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107158A1 true DE102020107158A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107158.2A Pending DE102020107158A1 (de) 2019-10-23 2020-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107158A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1712198A (zh) * 2005-05-23 2005-12-28 广东工业大学 基于cad/cae/cam的陶瓷坐便器快速制模方法
EP1199020B1 (de) * 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
WO2008002397A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Kohler Co. Plumbing fixture seat
DE102008052206A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zuordnen einer WC-Sitzgarnitur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199020B1 (de) * 2000-10-18 2006-02-22 Hamberger Industriewerke GmbH WC-Sitzgelenk
CN1712198A (zh) * 2005-05-23 2005-12-28 广东工业大学 基于cad/cae/cam的陶瓷坐便器快速制模方法
WO2008002397A2 (en) * 2006-06-23 2008-01-03 Kohler Co. Plumbing fixture seat
DE102008052206A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Hamberger Industriewerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Zuordnen einer WC-Sitzgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einlagen oder dergleichen
EP1974688A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnersatzteilen, Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes und computerlesbares Medium
DE102013003913A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Prothesenbasis
DE19806535A1 (de) Anpassungsfähiges Sitzsystem
DE102017206313A1 (de) Verfahren zur Sitzverstellung eines Verkehrsmittels
DE102012224290A1 (de) Lenkradpositionssteuersystem für ein Fahrzeug
EP1705954A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hörhilfekomponente und entsprechende Hörhilfekomponente
EP2229913A1 (de) Vorrichtung zum Scannen eines in einem Artikulator angeordneten Dentalmodells
DE102016124724A1 (de) Individualisierte orthopädische Schuheinlage, Verfahren zum Herstellen einer individualisierten orthopädischen Schuheinlage und Computerprogrammprodukt
DE102020107158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer WC-Sitzgarnitur und WC-Sitzgarnitur
WO2014082624A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von für dentale zwecke bestimmten mundgetragenen schienen
WO2020239640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines individualisierten bauteils für ein fahrzeug
EP3383312B1 (de) Verfahren zur anpassung von prothesenzähnen
DE19646480A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitzkissens mit Sensor zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug sowie danach hergestelltes Sitzkissen
WO2020208090A1 (de) Verfahren zum erstellen von fertigungsdaten und computerprogramm sowie verfahren zur fertigung einer orthopädietechnischen einrichtung
DE10003220A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur fahrerspezifischen Einstellung des Sitzes in Kraftfahrzeugen
DE102017010483A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1082924A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ergonomischen Fahrzeugsitzes
EP1343654A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konstruktion eines fahrzeugsitzes
DE102016108164A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Abweichung einer Form eines geformten Bauteils von einer Formvorgabe
WO2013149697A2 (de) Haltevorrichtung zum halten eines medizinischen werkzeugs und verfahren zum herstellen einer solchen haltevorrichtung
DE102019202559A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer zahnmedizinischen Apparatur
DE102016115916A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bearbeitungsdaten zur Herstellung von Zahnprothesen mit einer keramischen Verblendschale und einem Träger
DE2741684A1 (de) Verfahren und form zur herstellung eines polsterkoerpers
DE102005056565B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vergrößerten Modells der Zahnsituation eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication