WO2021032566A1 - Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur - Google Patents
Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021032566A1 WO2021032566A1 PCT/EP2020/072615 EP2020072615W WO2021032566A1 WO 2021032566 A1 WO2021032566 A1 WO 2021032566A1 EP 2020072615 W EP2020072615 W EP 2020072615W WO 2021032566 A1 WO2021032566 A1 WO 2021032566A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spring
- joint according
- receptacle
- seat joint
- hinge pin
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/24—Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
- A47K13/26—Mounting devices for seats or covers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K13/00—Seats or covers for all kinds of closets
- A47K13/12—Hinges
Definitions
- the invention relates to a toilet seat joint according to the preamble of claim 1 and a toilet seat set designed with such a toilet seat joint.
- a toilet seat and a toilet lid of a toilet seat set are connected to one another via two seat hinge arrangements.
- Each seat joint arrangement has a rotary damper to which an adapter piece is assigned, on which a receptacle for placing the seat set on ceramic-side pins is assigned.
- This adapter piece can also be made in one piece with the rotary damper.
- the rotary damper and the adapter piece form a physical swivel axis supported on the ceramic and on which the seat set is directly or indirectly supported. This swivel axis is integrated into the seat set so that the space requirement is minimal.
- a spring ring or the like can be used in the circumferential wall of the receptacle, which locks into a groove formed on the respective ceramic-side hinge pin when the seat set is placed on it. By overcoming this latching force, the seat set can be removed from the hinge pins very easily with minimal effort (take-off function).
- the invention is based on the object of creating a toilet seat joint and a toilet seat set designed with such a toilet seat joint, in which the take-off function is guaranteed with a minimum of outlay on equipment.
- the toilet seat joint according to the invention is designed with a physical pivot axis on which a toilet seat or a toilet lid is mounted directly or indirectly.
- This pivot axis is designed with a continuous or one-sided closed receptacle, which is designed to be placed on a ceramic-side hinge pin.
- a latching element is provided in this receptacle, via which the hinge pin can be latched to the pivot axis.
- this locking element is formed on a spring bushing, which is inserted into the receptacle in a force-locking and / or form-locking manner and into which the hinge pin dips.
- the anchoring of the spring bushing is relatively simple, since this anchoring only has to be designed in such a way that it withstands the latching force that has to be overcome in order to remove the toilet seat set.
- the pivot axis is in principle formed by a damping device and an adapter piece, wherein the adapter piece can be connected to the damping device in one piece or in a rotationally fixed manner.
- the receptacle for the hinge pin is then formed accordingly on this pivot axis.
- the spring bushing has at least one latching projection which resiliently plunges into a corresponding latching groove in the hinge pin.
- the latching can be further improved if several latching projection sections are formed on the spring bushing along a circumferential circle.
- the spring bushing is designed with two diametrically arranged locking projections.
- a jacket end section of the spring bushing remote from the ceramic can be tapered in the radial direction, so that this tapering forms a stop for the hinge pin, on which the hinge pin rests at the end in the put-on position of the pivot axis.
- the at least one latching projection is designed with two flat or curved flanks that are positioned relative to one another and that are assigned corresponding inclined surfaces on the hinge pin that influence the push-on or pull-out resistance.
- a flank that first comes into contact with the hinge pin in the attachment direction determines the insertion resistance.
- the pull-out resistance is then determined accordingly by an inclined surface formed on the locking groove and the further flank of the locking projection. Accordingly, the pull-out resistance or the push-on resistance can be adapted in a simple manner to the respective conditions by suitable adjustment of the flanks / inclined surfaces.
- the production of the spring bushing is particularly simple if it is made from an elastic plastic or a metal, for example a spring steel.
- the spring bushing can have a continuous longitudinal slot.
- the elasticity of the latching projections can be varied relatively easily in that they are each delimited on both sides by slots, so that the latching projections are cut free in approximately a tab-shaped manner on the circumference of the spring bushing.
- barb-like projections are formed on the spring bushing, preferably in the area of ceramic-side end faces, which are designed to be non-positively or positively attachable to the peripheral wall of the pivot-axis-side receptacle in order to fix the spring bushing in the receptacle.
- the immersing section of the hinge pin can be stepped back according to the wall thickness of the spring bushing, so that an optimal radial guidance is guaranteed.
- FIG. 1 shows a highly schematic sectional illustration of a toilet seat set according to the invention fastened to a ceramic
- FIG. 2 shows a three-dimensional basic illustration of a toilet seat joint according to the invention
- FIGS. 3, 4 and 5 representations of a spring sleeve of a toilet seat joint according to Figure 1;
- FIGS. 6, 7 basic representations for explaining the function of a spring bush according to FIGS. 3 to 5 and
- FIGS. 8, 9 show a further exemplary embodiment of a spring bushing for a toilet seat joint according to FIG. 1.
- FIG. 1 shows the basic structure of a toilet seat set 1 with a toilet lid 2 and a toilet seat 4, which are connected to a ceramic 10 via two toilet seat joints 6, 8 arranged coaxially with one another.
- Two hinge pins 14, 14 ' are attached to a support surface of the ceramic 10, each of which is locked to one of the toilet seat joint arrangements 6, 8.
- each toilet seat joint arrangement 6, 8 has a rotation damper 16, 18, with the rotation damper 16 damping the lowering movement of the cover 2 and the rotation damper 18 damping the lowering movement of the seat 4 in the embodiment shown in FIG.
- a receptacle 24, 26 is formed in each adapter piece 20, 22, into which the assigned hinge pin 14, 14 'dips when it is placed.
- This receptacle 24, 26 is designed as a blind hole or a continuous stepped bore, the hinge pin being seated with a shoulder on a corresponding shoulder of the stepped bore or the blind bore.
- the hinge pin 14, 14 ' can also be designed in a stepped manner, wherein the annular shoulder formed by the step can be supported in the stepped bore or on the outer circumference of the adapter piece.
- a spring bushing 28, 30, on which a locking element is formed is used for locking in the receptacle 24, 26.
- FIG. 2 shows a partially sectioned individual illustration of the toilet seat joint 6, which has the same structure as the seat joint 8, not shown in FIG.
- the seat joint 6 has a rotary damper 16, the cylinder housing 32 of which is connected to the adapter piece 20 in a rotationally fixed manner.
- Each rotary damper 18 has a rotary piston 34 (see also FIG. 1), which is only indicated by dashed lines in the illustration according to FIG.
- the sectional plane in the representation according to FIG. 2 runs in the axial direction along the receptacle 24, so that the spring bushing 28 inserted into the receptacle 24 is visible.
- the spring bushing 28 has two locking projections 36, 38 arranged diametrically to one another, only one of which is visible in the illustration according to FIG. These latching projections protrude resiliently in the radial direction into the receptacle 24 and, in the latched state, interact with a corresponding circumferential groove of the hinge pin 14, 14 '- this will be discussed below.
- the spring bushing 28 is shown in several views in FIGS. 3 to 5. It can be seen from these figures that the spring bushing 28 is designed in the form of a sleeve, the jacket of the spring bushing 28 being designed with a continuous longitudinal slot 40.
- the gap width S and the diameter D of the spring bushing 28 are selected so that it can be inserted into the receptacle 24 with a press fit, so to speak, the clear width S of the longitudinal slot 40 then being reduced and the spring bushing 28 being held in the receptacle 24 with pretension .
- four barb-shaped projections 42a, 42b, 42c, 42d are formed on the ceramic-side end face of the spring bushing 28, which are approximately triangular or sawtooth-shaped, the tips being bent outwards in the radial direction so that the enveloping circle around the tips of the Projections 42 have a larger diameter than the outer diameter D of the jacket of the spring sleeve 28.
- the aforementioned longitudinal slot 40 lies between the two projections 42a, 42d and thus fulfills a double function (determination of the radial elasticity of the spring bushing 28 and improvement of the spring action of the projections 42).
- two spring tabs 46a, 46b are formed which are arranged diametrically to one another and which are each cut free by two slots 48a, 48b and 50a, 50b.
- each spring tab 46a, 46b is designed with the locking projection 36, 38 protruding inward in the radial direction.
- the spring bushings 28, 30 are made from a spring steel, so that the shape of the spring tabs 46a, 46b and the other components can be made by punching and bending.
- the spring bushings 28, 30 can also be made from an elastic plastic.
- the jacket sections 54, 56 extending between the two diametrically arranged spring tabs 46a, 46b are approximately cylindrical so that the latching projections 36, 38 accordingly extend inward in the radial direction from the enveloping of these jacket sections 54, 56.
- the overhead end section of the spring sleeve jacket on the seat set side in FIGS. 3 and 4 is inclined inward in the radial direction, so that a chamfer-like jacket end section 58 results.
- FIG. 5 shows a longitudinal section through the spring bushing 28 according to FIGS. 3 and 4, the sectional plane running through the two diametrically arranged slots 44a, 44c and thus centrally through the opposing spring tabs 46a, 46b.
- the latching projections 36, 38 formed by the two spring tabs 46a, 46b, which extend inward toward one another in the radial direction.
- the rear spring slot 44b can be seen in the middle between the two spring tabs 46a, 46b, which opens out between the two projections 42c, 42d of the ceramic-side end face of the spring bushing 28.
- the spring sleeve 2 is on the Jacket end portion 58 tapers conically.
- the jacket sections 54, 56 lying between the spring tabs 46a, 46b can be cylindrical or else in accordance with the approximately S-shaped curvature of the spring tabs 46a, 46b.
- FIG. 6 shows a basic illustration with the spring bushing 28 inserted into the receptacle 26 of the adapter piece 20, the hinge pin 14 being inserted somewhat into the receptacle 26 with its end section.
- the hinge pin 14 has a circumferential groove 60 that has a rounded or trapezoidal cross section.
- the profile of the circumferential groove 60 is trapezoidal, this being delimited by an inclined surface 62 at the top in FIG. 6 and a lower inclined surface 64, which open into a groove base 66.
- the latching projection 38 formed in each case on the two spring tabs 46a, 46b is also approximately trapezoidal in the illustrated embodiment with a slip-on flank 68 and a pull-off flank 70.
- the locking projection 36 is designed accordingly.
- the end face of the hinge pin 14 is designed with a bevel 72, the inclination of which is adapted to that of the push-on flank 68.
- the latching projection 36, 38 slides along the slip-on flank 68 on the bevel 72, the latching contour of the latching projections 36, 38 being elastically deformed outwards and, accordingly, the one above the latching projections 36 , 38 lying areas of the spring tabs 46a, 46b are moved inward in the direction of the arrow.
- the inside diameter of the spring bushing 28 it can be pushed further onto the hinge pin 14 until the locking projection 36, 38 engages resiliently in the circumferential groove 60 and the upper end portions of the Spring bushing 28, 30 with the inclined casing end section 58 spring back into contact with the peripheral wall of the receptacle 24, 26.
- the hinge pin 14 is stepped back in the region with which it dips into the spring bushing 28, 30.
- the pull-off resistance is first determined by the contact of the pull-off flanks of the locking projections 36, 38 with the overhead inclined surface 62 of the circumferential groove 60 of the hinge pin 14.
- the clear width of the latching contour is then widened in accordance with the above explanations by the inclined contact of the aforesaid pull-off flank 70 on the inclined surface 62, so that the spring bushing 28 slides with the pull-off flank 70 on the inclined surface 62.
- the toilet seat set 1 can then be removed from the hinge pins 14, 14 'until the two locking projections 36, 38 with the slip-on flanks 68 below can again come into contact with the bevel 72 of the hinge pin (see Figure 6) - the toilet seat set can then be removed without any additional effort.
- this pulling-off due to the above-described latching contour, there is, so to speak, a condensing contact between the inclined surfaces 62 and the pull-off flanks 70, the pull-off force being adjustable by the position and length of the ramps.
- This pressing of the locking contour against the circumferential wall of the receptacle 24 is accompanied by an increased pressing of the radially outwardly protruding triangular projections 42a, 42b, 42c, 42d against the circumferential wall of the receptacle 24, so that the increased non-positive / positive connection causes pulling out the spring bushing 28 is reliably prevented from the receptacle 40.
- the solution described above has a number of advantages over conventional solutions.
- the bore geometry of the receptacle 24, 26 can thus be designed without undercuts, so that the production is significantly reduced compared to the solutions described above, which all require an undercut in the receptacle.
- Another essential advantage is that when the toilet seat set 1 is plugged onto the two hinge pins 14, 14 ', there is a clear haptic and auditory feedback through the locking of the locking projections 36, 38.
- the push-on and pull-out forces can furthermore be set independently of one another via the geometry of the aforementioned inclined surfaces 62, 64 and the flanks 68, 70.
- FIGS. 8 and 9 show a further exemplary embodiment of a spring bushing 28, 30 according to the invention.
- the basic structure is in principle the same as in the exemplary embodiment described above.
- the spring bushing 28 has a cylinder jacket, with two spring tabs 46a, 46b arranged diametrically to one another being cut free via two slots 48a, 48b, 50a, 50b.
- Each spring tab 46a, 46b in turn has a latching contour with the geometry described above.
- each spring tab 46a, 46b has a locking projection 36, 38 which protrudes inward in the radial direction and which can each have a push-on flank 68 and a pull-off flank 70 (see FIGS. 6, 7).
- the projection 42 supporting the wedging in the receptacle 24, 26 is designed circumferentially so that it also rests circumferentially on the circumferential wall of the receptacle 24, 26.
- Butted jacket end sections 58a, 58b are each formed only in the area of the spring tabs 46a, 46b.
- the jacket sections 54, 56 lying in between are designed as comparatively smooth-surfaced cylinder jacket segments.
- the section-wise configuration of the spring bushing 28, 30 by the inclined casing end sections 58a, 58b is particularly clearly visible in FIG. 9, which shows a top view of the spring bushing 28 according to FIG. Otherwise, the embodiment corresponds in structure and function to the embodiment described at the beginning, so that reference can be made to the explanations relating to this in order to avoid repetition.
- a toilet seat joint and a toilet seat set designed with such toilet seat joints, in which a pivot axis with a receptacle is placed on a hinge pin.
- a spring bushing is inserted into the receptacle, which locks with the hinge pin.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Abstract
Offenbart sind ein WC-Sitzgelenk und eine mit derartigen WC-Sitzgelenken ausgeführte WC-Sitzgarnitur, bei der eine Schwenkachse mit einer Aufnahme auf einen Scharnierdorn aufgesetzt ist. In die Aufnahme ist erfindungsgemäß eine Federbuchse eingesetzt, die mit dem Scharnierdorn verrastet.
Description
WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein WC-Sitzgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine mit einem derartigen WC-Sitzgelenk ausgeführte WC- Sitzgarnitur.
Eine derartige WC-Sitzgarnitur ist beispielsweise in dem Patent EP 1 199 020 B1 der Anmelderin beschrieben. Demgemäß sind ein WC-Sitz und ein WC-Deckel einer WC-Sitzgarnitur über zwei Sitzgelenkanordnungen miteinander verbunden. Jede Sitzgelenkanordnung hat einen Rotationsdämpfer, dem ein Adapterstück zugeordnet ist, an dem eine Aufnahme zum Aufsetzen der Sitzgarnitur auf keramikseitige Pins zugeordnet ist. Dieses Adapterstück kann auch einstückig mit dem Rotationsdämpfer ausgeführt sein. Der Rotationsdämpfer und das Adapterstück bilden eine auf der Keramik abgestützte körperliche Schwenkachse, auf der mittelbar oder unmittelbar die Sitzgarnitur gelagert ist. Diese Schwenkachse ist in die Sitzgarnitur integriert, so dass der Platzbedarf minimal ist. Dies ist ein erheblicher Unterschied zu herkömmlichen Lösungen, bei denen beispielsweise eine komplex aufgebaute Dämpfungseinrichtung in einem an der Keramik befestigten Gehäuse aufgenommen ist. Die Sitzgarnitur wird dann an die vormontierte Dämpfungseinrichtung angesetzt.
Gemäß der Lehre des oben genannten Patents kann in der Umfangswandung der Aufnahme ein Federring oder dergleichen eingesetzt werden, der beim Aufsetzen der Sitzgarnitur auf den jeweiligen keramikseitigen Scharnierdorn in eine an dieser ausgebildeten Nut einrastet. Durch Überwinden dieser Rastkraft kann die Sitzgarnitur sehr einfach mit minimalem Aufwand von den Scharnierdornen abgezogen werden (Take-Off-Funktion).
Problematisch bei derartigen Lösungen ist, die zur Lagerung der Ringfeder in der Umfangswandung der Aufnahme erforderliche Umfangsnut auszubilden, da diese eine
Hinterschneidung darstellt, die sowohl bei der spanenden Herstellung als auch bei der Spritzgussherstellung problematisch ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein WC-Sitzgelenk und eine mit einem derartigen WC-Sitzgelenk ausgeführte WC-Sitzgarnitur zu schaffen, bei dem die Take-Off-Funktion mit minimalen vorrichtungstechnischen Aufwand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird im Hinblick auf das WC-Sitzgelenk durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die WC-Sitzgarnitur durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruchs 15 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße WC-Sitzgelenk ist mit einer körperlichen Schwenkachse ausgeführt, auf der mittelbar oder unmittelbar ein WC-Sitz oder ein WC-Deckel gelagert ist. Diese Schwenkachse ist mit einer durchgehenden oder einseitig geschlossenen Aufnahme ausgeführt, die dazu ausgelegt ist, auf einen keramikseitigen Scharnierdorn aufgesetzt zu werden. In dieser Aufnahme ist ein Rastelement vorgesehen, über das der Scharnierdorn mit der Schwenkachse verrastbar ist. Erfindungsgemäß ist dieses Rastelement an einer Federbuchse ausgebildet, die kraft- und/oder formschlüssig in die Aufnahme eingesetzt ist und in die der Scharnierdorn eintaucht.
Durch das Einsetzen der mit dem Rastelement ausgeführten Federbuchse entfällt die Notwendigkeit, eine Hinterschneidung in der Innenumfangswandung der Aufnahme auszubilden. Das Verankern der Federbuchse ist dabei relativ einfach, da diese Verankerung lediglich so ausgeführt sein muss, dass sie der Rastkraft standhält, die zum Abziehen der WC-Sitzgarnitur überwunden werden muss.
Wie eingangs erläutert, ist die Schwenkachse im Prinzip durch eine Dämpfungseinrichtung und ein Adapterstück ausgebildet, wobei das Adapterstück einstückig oder drehfest mit der Dämpfungseinrichtung verbunden sein kann. Die
Aufnahme für den Scharnierdorn ist dann entsprechend an dieser Schwenkachse ausgebildet.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Federbuchse zumindest einen Rastvorsprung, der federnd in eine entsprechende Rastnut des Scharnierdorns eintaucht.
Die Verrastung lässt sich weiter verbessern, wenn entlang eines Umfangskreises mehrere Rastvorsprungabschnitte an der Federbuchse ausgebildet sind.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Federbuchse mit zwei diametral angeordneten Rastvorsprüngen ausgeführt.
Ein von der Keramik entfernter Mantelendabschnitt der Federbuchse kann in Radialrichtung verjüngt sein, so dass durch diese Verjüngung ein Anschlag für den Scharnierdorn ausgebildet ist, an dem der Scharnierdorn stirnseitig in der Aufsetzposition der Schwenkachse anliegt.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, den zumindest einen Rastvorsprung mit zwei zueinander angestellten, flachen oder gewölbten Flanken auszuführen, denen entsprechende, den Aufsteck- bzw. Auszugswiderstand beeinflussende Schrägflächen am Scharnierdorn zugeordnet sind.
So bestimmt beispielsweise eine in Aufsetzrichtung zuerst mit dem Scharnierdorn in Kontakt kommende Flanke in Wirkverbindung mit einer stirnseitigen Schrägfläche des Scharnierdorns den Aufsteckwiderstand. Der Auszugswiderstand wird dann entsprechend durch eine an der Rastnut ausgebildete Schrägfläche und die weitere Flanke des Rastvorsprungs bestimmt. Dementsprechend kann durch geeignete Anstellung der Flanken/Schrägflächen der Auszugswiderstand bzw. der Aufsteckwiderstand in einfacherWeise an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Die Herstellung der Federbuchse ist besonders einfach, wenn diese aus einem elastischen Kunststoff oder einem Metall, beispielsweise einem Federstahl, hergestellt ist.
Zur Verbesserung der Federwirkung kann die Federbuchse einen durchgehenden Längsschlitz aufweisen.
Die Elastizität der Rastvorsprünge lässt sich relativ einfach variieren, in dem diese jeweils beidseitig durch Schlitze begrenzt sind, so dass die Rastvorsprünge in etwa laschenförmig am Umfang der Federbuchse freigeschnitten sind.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind, vorzugsweise im Bereich von keramikseitigen Stirnflächen, an der Federbuchse widerhakenförmige Vorsprünge ausgebildet, die ausgelegt sind, kraft- oder formschlüssig an der Umfangswandung der schwenkachsenseitigen Aufnahme bringbar sind, um die Federbuchse in der Aufnahme zu fixieren.
Die Federelastizität dieser Vorsprünge und der Federbuchse lässt sich durch Federschlitze einstellen, die zwischen den Vorsprüngen am Buchsenumfang ausgebildet sind.
Der eintauchende Abschnitt des Scharnierdorns kann entsprechend der Wandstärke der Federbuchse zurückgestuft sein, so dass eine optimale Radialführung gewährleistet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine stark schematisierte Schnittdarstellung einer an einer Keramik befestigten erfindungsgemäßen WC-Sitzgarnitur;
Figur 2 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen WC- Sitzgelenks;
Figuren 3, 4 und 5 Darstellungen einer Federbuchse eines WC-Sitzgelenks gemäß Figur 1;
Figuren 6, 7 Prinzipdarstellungen zur Erläuterung der Funktion einer Federbuchse gemäß den Figuren 3 bis 5 und
Figuren 8, 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Federbuchse für ein WC- Sitzgelenk gemäß Figur 1.
Figur 1 zeigt den Grundaufbau einer WC-Sitzgarnitur 1 mit einem WC-Deckel 2 und einem WC-Sitz 4, die über zwei koaxial zueinander geordnete WC-Sitzgelenke 6, 8 mit einer Keramik 10 verbunden sind. Dabei sind an einer Auflagefläche der Keramik 10 zwei Scharnierdorne 14, 14' befestigt, die jeweils mit einer der WC- Sitzgelenkanordnungen 6, 8 verrastet sind. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat jede WC-Sitzgelenkanordnung 6, 8 einen Rotationsdämpfer 16, 18, wobei bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Rotationsdämpfer 16 die Absenkbewegung des Deckels 2 und der Rotationsdämpfer 18 die Absenkbewegung des Sitzes 4 dämpft.
Die Rotationsdämpfer 16, 18 und einstückig mit diesen ausgebildete oder drehfest mit diesen verbundene Adapterstücke 20, 22 bilden jeweils eine Schwenkachse, die auf dem zugeordneten Scharnierdorn 14, 14' abgestützt ist. In jedem Adapterstück 20, 22 ist eine Aufnahme 24, 26 ausgebildet, in die der zugeordnete Scharnierdorn 14, 14' beim Aufsetzen eintaucht. Diese Aufnahme 24, 26 ist als Sackloch- oder durchgehende Stufenbohrung ausgeführt, wobei der Scharnierdorn mit einer Schulter auf einer entsprechenden Schulter der Stufenbohrung oder der Sacklochbohrung aufsitzt. Prinzipiell kann auch der Scharnierdorn 14, 14' gestuft ausgeführt sein, wobei die durch die Stufe gebildete Ringschulter in der Stufenbohrung oder am Außenumfang des Adapterstücks abgestützt sein kann. Ein versehentliches Abziehen der Sitzgarnitur 1 von den Scharnierdornen 14, 14' wird durch eine Verrastung verhindert, über die die jeweilige Aufnahme 24, 26 mit den zugeordneten Scharnierdorn 14, 14' verrastet wird. Erfindungsgemäß wird zur Verrastung in die Aufnahme 24, 26 eine Federbuchse 28, 30 eingesetzt, an der ein Rastelement ausgebildet ist.
Der Aufbau der Federhülse wird im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert.
Figur 2 zeigt eine teilgeschnittene Einzeldarstellung des WC-Sitzgelenks 6, das den gleichen Aufbau wie das in Figur 2 nicht dargestellte Sitzgelenk 8 hat. Wie vorstehend erläutert, hat das Sitzgelenk 6 einen Rotationsdämpfer 16, dessen Zylindergehäuse 32 drehfest mit dem Adapterstück 20 verbunden ist. Jeder Rotationsdämpfer 18 hat einen Rotationskolben 34 (siehe auch Figur 1), der in der Darstellung gemäß Figur 2 lediglich gestrichelt angedeutet ist.
Die Schnittebene in der Darstellung gemäß Figur 2 verläuft in Axialrichtung entlang der Aufnahme 24, so dass die in die Aufnahme 24 eingesetzte Federbuchse 28 sichtbar ist. Wie im Folgenden noch näher erläutert wird, hat die Federbuchse 28 zwei diametral zueinander angeordnete Rastvorsprünge 36, 38, von denen in der Darstellung gemäß Figur 2 lediglich einer sichtbar ist. Diese Rastvorsprünge ragen federnd in Radialrichtung in die Aufnahme 24 hinein und wirken im verrasteten Zustand mit einer entsprechenden Umfangsnut des Scharnierdorns 14, 14' zusammen - hierauf wird in der Folge noch eingegangen.
Die Federbuchse 28 ist in den Figuren 3 bis 5 in mehreren Ansichten dargestellt. Aus diesen Abbildungen geht hervor, dass die Federbuchse 28 hülsenförmig ausgebildet ist, wobei der Mantel der Federbuchse 28 mit einem durchgehenden Längsschlitz 40 ausgeführt ist. Die Spaltbreite S und der Durchmesser D der Federbuchse 28 sind so gewählt, dass diese sozusagen mit Presspassung in die Aufnahme 24 eingesetzt werden kann, wobei sich dann die lichte Weite S des Längsschlitzes 40 verringert und die Federbuchse 28 mit Vorspannung in der Aufnahme 24 aufgenommen ist. Zur weiteren Verankerung sind an der keramikseitigen Stirnfläche der Federbuchse 28 vier widerhakenförmige Vorsprünge 42a, 42b, 42c, 42d ausgebildet, die etwa dreieck- oder sägezahnförmig ausgeführt sind, wobei die Spitzen in Radialrichtung nach außen gebogen sind, so dass der Hüllkreis um die Spitzen der Vorsprünge 42 einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser D des Mantels der Federbuchse 28 aufweist.
Zur Verbesserung der Federwirkung ist jeweils zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen 42a, 42b; 42b, 42c; 42c, 42d jeweils ein Federschlitz 44a, 44b, 44c ausgebildet. Der vorerwähnte Längsschlitz 40 liegt zwischen den beiden Vorsprüngen
42a, 42d und erfüllt somit eine Doppelfunktion (Bestimmung der Radialelastizität der Federbuchse 28 und Verbesserung der Federwirkung der Vorsprünge 42). An den von den Vorsprüngen 42 entfernten Endabschnitt der Federbuchse 28 sind zwei diametral zueinander angeordnete Federlaschen 46a, 46b ausgebildet, die jeweils durch zwei Schlitze 48a, 48b bzw. 50a, 50b freigeschnitten sind.
Wie anhand Figur 6 noch näher erläutert, ist jede Federlasche 46a, 46b mit dem in Radialrichtung nach innen vorstehenden Rastvorsprung 36, 38 ausgeführt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federbuchsen 28, 30 aus einem Federstahl hergestellt, so dass entsprechend die Formgestaltung der Federlaschen 46a, 46b und der sonstigen Komponenten durch Stanzbiegen erfolgen kann. Prinzipiell können die Federbuchsen 28, 30 auch aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein.
Die sich zwischen den beiden diametral angeordneten Federlaschen 46a, 46b erstreckenden Mantelabschnitte 54, 56 sind etwa zylinderförmig ausgebildet, so dass sich entsprechend die Rastvorsprünge 36, 38 von der umhüllenden dieser Mantelabschnitte 54, 56 in Radialrichtung nach innen erstrecken.
Der in den Figuren 3 und 4 obenliegende, sitzgarniturseitige Endabschnitt des Federbuchsenmantels ist in Radialrichtung nach innen geneigt, so dass sich ein fasenartig ausgebildeter Mantelendabschnitt 58 ergibt.
Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Federbuchse 28 gemäß den Figuren 3 und 4, wobei die Schnittebene durch die beiden diametral angeordneten Schlitze 44a, 44c und somit mittig durch die einander gegenüberliegende Federlaschen 46a, 46b hindurch verläuft. In dieser Darstellung sieht man die durch die beiden Federlaschen 46a, 46b ausgebildeten Rastvorsprünge 36, 38, die sich in Radialrichtung nach innen aufeinander zu erstrecken. In der Darstellung gemäß Figur 5 mittig zwischen den beiden Federlaschen 46a, 46b ist der rückwärtige Federschlitz 44b zu sehen, der zwischen den beiden Vorsprüngen 42c, 42d der keramikseitigen Stirnfläche der Federbuchse 28 mündet. Wie vorstehend ausgeführt, ist die Federbuchse 2 über den
Mantelendabschnitt 58 konisch verjüngt. Die zwischen den Federlaschen 46a, 46b liegenden Mantelabschnitte 54, 56 (nur der Mantelabschnitt 56 sichtbar in Figur 5) können zylinderförmig oder aber entsprechend der etwa S-förmigen Krümmung der Federlaschen 46a, 46b ausgeführt sein.
Figur 6 zeigt eine Prinzipdarstellung mit der in die Aufnahme 26 des Adapterstücks 20 eingesetzten Federbuchse 28, wobei der Scharnierdorn 14 mit seinem stirnseitigen Endabschnitt etwas in die Aufnahme 26 eingeführt ist. In der schematischen Darstellung gemäß Figur 6 erkennt man, dass der Scharnierdorn 14 eine umlaufende Umfangsnut 60 hat, die einen verrundeten oder trapezförmigen Querschnitt aufweist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Profil der Umfangsnut 60 trapezförmig ausgebildet, wobei diese durch eine in Figur 6 obenliegende Schrägfläche 62 und eine untere Schrägfläche 64 begrenzt ist, die in einen Nutgrund 66 münden.
Der jeweils an den beiden Federlaschen 46a, 46b ausgebildete Rastvorsprung 38ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls in etwa trapezförmig mit einer Aufsteckflanke 68 und einer Abzugflanke 70 ausgebildet. Der Rastvorsprung 36 ist entsprechend ausgeführt.
Die Stirnfläche des Scharnierdorns 14 ist mit einer Fase 72 ausgeführt, wobei deren Neigung an diejenige der Aufsteckflanke 68 angepasst ist. Beim Aufsetzen der WC-Sitzgarnitur 1 auf die beiden Scharnierdorne 14, 14' tauchen letztere in die zugeordnete Aufnahme 24, 26 ein, bis die beiden Aufsteckflanken 68 der Rastvorsprünge 36, 38 in Anlage an die Fase 72 des Scharnierdorns 14 gelangt. Beim weiteren Aufsetzen der Sitzgarnitur 1 auf die Scharnierdorne 14, 14' gleitet der Rastvorsprung 36, 38 jeweils entlang der Aufsteckflanke 68 an der Fase 72 ab, wobei die Rastkontur der Rastvorsprünge 36, 38 elastisch nach außen deformiert wird und entsprechend die oberhalb der Rastvorsprünge 36, 38 liegenden Bereiche der Federlaschen 46a, 46b in Pfeilrichtung nach innen bewegt werden. Durch dieses Aufweiten des lichten Durchmessers der Federbuchse 28 kann diese weiter auf den Scharnierdorn 14 aufgeschoben werden, bis der Rastvorsprung 36, 38 in die Umfangsnut 60 federnd einrastet und die obenliegenden Endabschnitte der
Federbuchse 28, 30 mit dem schräg angestellten Mantelendabschnitt 58 wieder zurück in Anlage an die Umfangswandung der Aufnahme 24, 26 federn. Eine Axialverschiebung der Federbuchse 28, 30 bei diesem Aufstecken wird zum einen durch die Anlage dieser schräg angestellten Mantelendabschnitte 58 an eine Radialschulter oder den Boden 74 der Aufnahme 24 und zum anderen durch die vorzugsweise kraftschlüssige Anlage der seitlich auskragenden hakenförmigen Vorsprünge 42a, 42b, 42c, 42d an der Umfangswandung verhindert.
Es stellt sich dann die in Figur 7 dargestellte Relativposition ein, in der der Scharnierdorn 14 zuverlässig mit dem Adapterstück 20 und der darin aufgenommenen Federbuchse 28 verrastet ist.
Wie in Figur 7 angedeutet, ist der Scharnierdorn 14 in demjenigen Bereich, mit dem er in die Federbuchse 28, 30 eintaucht, zurückgestuft. Das heißt, der in Figur 7 eingezeichnete Durchmesser SD des Scharnierdorns 14, 14' ist im Überlappungsbereich mit der Federbuchse 28, 30 auf das Durchmessermaß Sd zurückgestuft, wobei die Durchmesserdifferenz entsprechend der Wandstärke der Federbuchse 28, 30 ausgelegt ist, so dass der Scharnierdorn 14, 14' entlang der in die Aufnahme 24, 26 eintauchenden Axiallänge in Radialrichtung präzise geführt ist.
Beim Abziehen der WC-Sitzgarnitur 1 von den beiden Scharnierdornen 14, 14' wird zunächst der Abzugswiderstand durch die Anlage der Abzugflanken der Rastvorsprünge 36, 38 an die obenliegende Schrägfläche 62 der Umfangsnut 60 des Scharnierdorns 14 bestimmt. Beim Aufbringen einer Abzugskraft wird dann entsprechend den vorstehenden Ausführungen durch die Schräganlage der vorgenannten Abzugflanke 70 an der Schrägfläche 62 die lichte Weite der Rastkontur aufgeweitet, so dass die Federbuchse 28 mit der Abzugflanke 70 an der Schrägfläche 62 abgleitet. Die WC-Sitzgarnitur 1 kann dann von den Scharnierdornen 14, 14' abgezogen werden bis die beiden Rastvorsprünge 36, 38 mit dem untenliegenden Aufsteckflanken 68 wiederum in Anlage an die Fase 72 des Scharnierdorns gelangen kann (siehe Figur 6) - die WC-Sitzgarnitur kann dann ohne jede weitere Kraftaufwendung abgenommen werden.
Während dieses Abziehens ergibt sich aufgrund der vorbeschriebenen Rastkontur ein sich sozusagen verdichtender Kontakt zwischen den Schrägflächen 62 und den Abzugsflanken 70, wobei die Abzugskraft durch die Anstellung und die Länge der Rampen einstellbar ist. Mit dieser Anpressung der Rastkontur an die Umfangswandung der Aufnahme 24 geht auch ein erhöhtes Anpressen der radial nach außen vorspringenden dreieckförmigen Vorsprünge 42a, 42b, 42c, 42d an die Umfangswandung der Aufnahme 24 einher, so dass durch die erhöhte kraft- /formschlüssige Verbindung ein Herausziehen der Federbuchse 28 aus der Aufnahme 40 zuverlässig verhindert ist.
Die vorbeschriebene Lösung hat gegenüber herkömmlichen Lösungen eine Reihe von Vorteilen. So kann die Bohrungsgeometrie der Aufnahme 24, 26 ohne Hinterschneidungen ausgebildet werden, so dass die Herstellungen gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen, die alle eine Hinterschneidung in der Aufnahme voraussetzen, deutlich verringert ist.
Zudem sind keine zusätzlichen Bohrungen oder Ausbrüche in den die Aufnahme 24, 26 umhausenden Geometrien notwendig, so dass das Adapterstück oder das Dämpfergehäuse mit einer verbesserten mechanischen Festigkeit ausführbar ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass beim Aufstecken der WC- Sitzgarnitur 1 auf die beiden Scharnierdorne 14, 14' eine deutliche haptische und auditive Rückmeldung durch das Einrasten der Rastvorsprünge 36, 38 erfolgt.
Die Aufsteck- und Auszugskraft kann des Weiteren unabhängig voneinander über die Geometrie der genannten Schrägflächen 62, 64 und der Flanken 68, 70 eingestellt werden.
In dem montierten Zustand gemäß Figur 7, das heißt dann, wenn der Scharnierdorn 14, 14' vollständig in die Aufnahme 24, 26 eingerastet ist, ist das System nahezu spielfrei und einfach, insbesondere im Hinblick auf ein seitliches (radiales)
Spiel, abstimmbar. Es liegt kein systembedingtes Spiel in x- und z-Richtung (siehe Figur 8) vor.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Federbuchse 28, 30. Der Grundaufbau ist im Prinzip der gleiche wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Dementsprechend hat die Federbuchse 28 einen Zylindermantel, wobei zwei diametral zueinander angeordnete Federlaschen 46a, 46b jeweils über zwei Schlitze 48a, 48b, 50a, 50b freigeschnitten sind. Jeder Federlasche 46a, 46b ist wiederum eine Rastkontur mit der vorbeschriebenen Geometrie ausgebildet. Dementsprechend hat jede Federlasche 46a, 46b einen in Radialrichtung nach innen vorspringenden Rastvorsprung 36, 38, der beispielsweise jeweils eine Aufsteckflanke 68 und eine Abzugflanke 70 aufweisen kann (siehe Figur 6, 7).
Im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei der Variante gemäß den Figuren 8 und 9 der das Verkeilen in der Aufnahme 24, 26 unterstützende Vorsprung 42 umlaufend ausgebildet, so dass dieser entsprechend auch umlaufend an der Umfangswandung der Aufnahme 24, 26 anliegt.
Konifizierte Mantelendabschnitte 58a, 58b sind jeweils nur im Bereich der Federlaschen 46a, 46b ausgebildet. Die dazwischen liegenden Mantelabschnitte 54, 56 sind als vergleichsweise glattflächige Zylindermantelsegmente ausgebildet. Die abschnittsweise Konfizierung der Federbuchse 28, 30 durch die schräg angestellten Mantelendabschnitte 58a, 58b ist besonders gut in Figur 9 sichtbar, die eine Draufsicht auf die Federbuchse 28 gemäß Figur 8 zeigt. Im Übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel im Aufbau und der Funktion dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen werden kann.
Offenbart sind ein WC-Sitzgelenk und eine mit derartigen WC-Sitzgelenken ausgeführte WC-Sitzgarnitur, bei der eine Schwenkachse mit einer Aufnahme auf einen Scharnierdorn aufgesetzt ist. In die Aufnahme ist erfindungsgemäß eine Federbuchse eingesetzt, die mit dem Scharnierdorn verrastet.
Bezugszeichen:
1 WC-Sitzgarnitur
2 Deckel
4 WC-Sitz
6 Sitzgelenk
8 Sitzgelenk
10 Keramik
12 Auflagefläche
14, 14' Scharnierdorn
16 Rotationsdämpfer
18 Rotationsdämpfer
20 Adapterstück
22 Adapterstück
24 Aufnahme
26 Aufnahme
28 Federbuchse
30 Federbuchse
32 Zylindergehäuse
34 Rotationskolben
36 Rastvorsprung
38 Rastvorsprung
40 Längsschlitz
42 Vorsprung
44 Federschlitz
46 Federlasche
48 Schlitz
50 Schlitz
54 Mantelabschnitt
56 Mantelabschnitt
58 Mantelendabschnitt
60 Umfangsnut
62 obenliegende Schrägfläche
64 untere Schrägfläche
66 Nutgrund
68 Aufsteckflanke
70 Abzugflanke
72 Fase
74 Boden der Aufnahme
Claims
1. WC-Sitzgelenk mit einer körperlichen Schwenkachse, auf der mittelbar oder unmittelbar ein WC-Sitz (4) und/oder ein WC-Deckel (2) gelagert ist, wobei die Schwenkachse eine Aufnahme (24, 26) aufweist, die ausgelegt ist, auf einem keramikseitigen Scharnierdorn (14, 14‘) aufgesetzt zu werden, wobei in der Aufnahme (24, 26) ein Rastelement vorgesehen ist, über das der Scharnierdorn (14, 14‘) mit der Schwenkachse verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an einer Federbuchse (28, 30) ausgebildet ist, die kraft- und/oder formschlüssig in die Aufnahme (24, 26) eingesetzt ist und in die der Scharnierdorn (14, 14‘) eintaucht.
2. Sitzgelenk nach Patentanspruch 1 , wobei die Federbuchse (28, 30) zumindest einen Rastvorsprung (36, 38) hat, der federnd in eine entsprechende Umfangsnut (60) des Scharnierdorns (14, 14‘) eintaucht.
3. Sitzgelenk nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei mehrere auf einem gemeinsamen Teilkreis liegende Rastvorsprünge (36, 38) an der Federbuchse (28, 30) ausgebildet sind.
4. Sitzgelenk nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei zwei diametral angeordnete Rastvorsprünge (36, 38) vorgesehen sind.
5. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein von der Keramik (10) entfernter Mantelendabschnitt (58) der Federbuchse (28, 30) in Radialrichtung verjüngt ist.
6. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der zumindest eine Rastvorsprung (36, 38) zwei schräg zueinander angestellte, flache oder gewölbte Flanken hat, denen entsprechende, den Aufsteck- bzw. Auszugswiderstand bestimmende Schrägflächen (62, 64) am Scharnierdorn (14, 14‘) zugeordnet sind.
7. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Federbuchse (28, 30) aus einem elastischen Kunststoff oder einem elastischen Metall hergestellt ist.
8. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Federbuchse (28, 30) einen durchgehenden Längsschlitz (40) hat.
9. Sitzgelenk nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, wobei der zumindest eine Rastvorsprung (36, 38) an einer Federlasche (46) ausgebildet ist, die durch zwei Schlitze (48, 50) am Umfang der Federbuchse (28, 30) freigeschnitten ist.
10. Sitzgelenk nach einem der Patentansprüche, wobei im Bereich einer Stirnfläche, vorzugsweise der keramikseitigen Stirnfläche widerhakenförmige Vorsprünge (42) ausgebildet sind, die ausgelegt sind, durch kraft- und/oder formschlüssige Anlage an einer Umfangswandung der Aufnahme (24, 26) die Federbuchse (28, 30) in der Aufnahme (24, 26) zu fixieren.
11. Sitzgelenk nach Patentanspruch 10, wobei mehrere Vorsprünge (42) am Umfang verteilt sind.
12. Sitzgelenk nach Patentanspruch 10 oder 11 , wobei, vorzugsweise zwischen den Vorsprüngen (42), Federschlitze (44) am Federbuchsenumfang ausgebildet sind.
13. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Scharnierdorn (14, 14‘) in den Bereich, in dem er in die Federbuchse (28, 30) eintaucht entsprechend der Wandstärke der Federbuchse (28, 30) zurückgestuft ist.
14. Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Aufnahme (24, 26) an einem Adapterstück (20, 22) ausgebildet ist, das einstückig oder drehfest mit einer Dämpfungseinrichtung verbunden ist.
15. WC-Sitzgarnitur mit zumindest einem WC-Sitzgelenk nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20757556.4A EP4017330A1 (de) | 2019-08-21 | 2020-08-12 | Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019122493.4A DE102019122493A1 (de) | 2019-08-21 | 2019-08-21 | WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur |
DE102019122493.4 | 2019-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021032566A1 true WO2021032566A1 (de) | 2021-02-25 |
Family
ID=72139582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/072615 WO2021032566A1 (de) | 2019-08-21 | 2020-08-12 | Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4017330A1 (de) |
DE (1) | DE102019122493A1 (de) |
WO (1) | WO2021032566A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113974475A (zh) * | 2021-11-10 | 2022-01-28 | 西唯科技(浙江)有限公司 | 一种智能马桶及其部件快拆结构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6263516B1 (en) * | 1997-12-10 | 2001-07-24 | Pressalit A/S | Toilet cover assembly |
EP1199020B1 (de) | 2000-10-18 | 2006-02-22 | Hamberger Industriewerke GmbH | WC-Sitzgelenk |
DE102014109277A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Tece Gmbh | Verfahren zur Befestigung eines WC-Sitzes an einem WC-Körper sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
DE112006004229B4 (de) * | 2006-08-16 | 2018-07-05 | Bestter (Xiamen) Technology Inc. | Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4489447A (en) * | 1981-06-10 | 1984-12-25 | Yozaburo Umehara | Toilet bowl |
DE102014119560A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-23 | Hamberger Industriewerke Gmbh | WC-Sitzgarnituranordnung |
-
2019
- 2019-08-21 DE DE102019122493.4A patent/DE102019122493A1/de active Pending
-
2020
- 2020-08-12 EP EP20757556.4A patent/EP4017330A1/de active Pending
- 2020-08-12 WO PCT/EP2020/072615 patent/WO2021032566A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6263516B1 (en) * | 1997-12-10 | 2001-07-24 | Pressalit A/S | Toilet cover assembly |
EP1199020B1 (de) | 2000-10-18 | 2006-02-22 | Hamberger Industriewerke GmbH | WC-Sitzgelenk |
DE112006004229B4 (de) * | 2006-08-16 | 2018-07-05 | Bestter (Xiamen) Technology Inc. | Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel |
DE102014109277A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-01-07 | Tece Gmbh | Verfahren zur Befestigung eines WC-Sitzes an einem WC-Körper sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113974475A (zh) * | 2021-11-10 | 2022-01-28 | 西唯科技(浙江)有限公司 | 一种智能马桶及其部件快拆结构 |
CN113974475B (zh) * | 2021-11-10 | 2022-09-16 | 西唯科技(浙江)有限公司 | 一种智能马桶及其部件快拆结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019122493A1 (de) | 2021-02-25 |
EP4017330A1 (de) | 2022-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3804424C1 (en) | Piston for axial-piston machines | |
DE69016052T2 (de) | Plastisch verformbare Hülse zur Verwendung in einem Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung solcher Hülsen. | |
EP2049807B1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander | |
DE3919027C2 (de) | ||
DE2721312C2 (de) | Verfahren zum Einsetzen einer Dichtung und Dichtung | |
DE202005013691U1 (de) | Anschlussvorrichtung für Medienleitungen | |
EP1898105A2 (de) | Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile | |
EP3612740A1 (de) | Verstelleinheit und einstellverfahren für ein bauteil | |
EP3577012B1 (de) | Längsverstellbare lenkwelle für ein kraftfahrzeug und profilhülse für eine lenkwelle | |
DE3843095A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen | |
EP2712413B1 (de) | Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung | |
EP0506837B1 (de) | Arretiervorrichtung | |
EP0402623A1 (de) | Kolben für Axialkolbenmaschinen | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
WO2021032566A1 (de) | Wc-sitzgelenk und wc-sitzgarnitur | |
DE19600852A1 (de) | Verdrehgesicherter Stößel | |
DE4428496C2 (de) | Kugelgelenk | |
DE29610026U1 (de) | Steck-Kupplung | |
WO2011147039A1 (de) | Gelenklager | |
EP3809010A1 (de) | Reibungsdämpfer | |
DE19941820C1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE102018201828A1 (de) | Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Toleranzausgleichsvorrichtung | |
DE102012209058A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung | |
WO2000008284A1 (de) | Anschlusseinrichtung zur verbindung eines türfeststellers mit einem kraftwagentürscharnier | |
DE2604325B2 (de) | Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20757556 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020757556 Country of ref document: EP Effective date: 20220321 |