EP1155985B1 - Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1155985B1
EP1155985B1 EP01111371A EP01111371A EP1155985B1 EP 1155985 B1 EP1155985 B1 EP 1155985B1 EP 01111371 A EP01111371 A EP 01111371A EP 01111371 A EP01111371 A EP 01111371A EP 1155985 B1 EP1155985 B1 EP 1155985B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
conveyor belt
belt
disposed
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01111371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1155985A3 (de
EP1155985A2 (de
Inventor
Martin Blümle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1155985A2 publication Critical patent/EP1155985A2/de
Publication of EP1155985A3 publication Critical patent/EP1155985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1155985B1 publication Critical patent/EP1155985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/262Folding sheets, blanks or webs involving longitudinally folding, i.e. along a line parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/10Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes the longitudinal axes of the containers being parallel to the direction in which the sheets or blanks are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/102Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from essentially rectangular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • B65H2301/4422Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material with guide member moving in the material direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/45Folding, unfolding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/264Arrangement of side-by-side belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/18Size; Dimensions relative to handling machine

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting envelope cutters in an envelope production machine according to the preamble of the claim 1.
  • Envelope making machines become envelopes or punches for carrying out various production steps by different, one behind the other transported arranged stations. For example, pass through the envelope pieces a printing station, a window insertion station, a side flap folding station, a bottom flap folding station and a drying station
  • EP-A-0 502 687 there is provided a device for transporting envelope blanks in the side flap folding station of a letter envelope manufacturing machine.
  • the transport of the letter envelope is done with the help of several endless belts or straps, which are arranged side by side with a certain distance are.
  • Ambient air is in a suction or vacuum chamber located below the transport plane sucked.
  • the known device held stable position, so that they the forces occurring in the Soklappenfaltprozeß not shifted or twisted can be.
  • US-A-3,288,037 is another device for transporting Briefhüllenzu premiereen known in a side flap folding station.
  • This will be the letter envelope cuts on a single conveyor belt with several perforation holes conveyed through the side flap folding station.
  • a suction chamber Located below the conveyor belt a suction chamber, by means of which ambient air through the perforation holes is sucked through, so that the envelopes envelope also here with the help of Suction air is kept stable in position on the conveyor belt.
  • the envelope to be produced or the letter envelope blank protrudes on the side in the direction of travel edges of the conveyor belt out.
  • From US-A-4,614,512 is a device for transporting cardboard blanks known with two conveyor belts, each having a plurality of perforation holes and on which the Kartonagenzu motherboarde in the direction of passage in a transport plane be transported.
  • Below the two conveyor belts is one each Suction chamber arranged, by means of which ambient air through the perforation holes is sucked through.
  • In the direction of flow next to the two transport belts are two suction-free guide straps arranged in twisted form intended.
  • the transport belts and the guide belts are drivable in this way, that they move synchronously in the direction of passage of the cardboard blanks.
  • the running in twisted form guide straps are substantially above the transport plane arranged to fold the side flaps.
  • Suction chamber arranged, designed and dimensioned that exclusively above the at least one conveyor belt holding a Briefhüllenzu motherboarde Suction occurs.
  • the space above the at least one guide belt remains erfindugsfab suction.
  • the device according to the invention has the advantage that the width of the perforated conveyor belt to the width of the smallest envelopes format designed which can be used with the relevant envelope production machine to be produced. This ensures that not even by the im outer area of the conveyor belt perforation holes unnecessary ambient air sucked and accordingly suction power of the suction fan not is being used.
  • the inventive device also brings a minimum Format Lobetzwand with itself. It must be essentially only the respective Tool elements of the affected station moved transversely to the direction of passage become. In the case of the side flap folding station, the folding elements are closer to each other or further apart from each other.
  • At least one or more guide belts are preferably on both Side of the conveyor belt provided. However, it is also conceivable only on one Side one or more guide straps to arrange. This can be, for example then be the case when in a certain section of the side flap folding station the large side flap of a side-closure sack is folded and in this Section on the side of the small side flap no editing or folding process takes place at the shipping bag blank.
  • the transport belt and the guide belt (s) are preferably of the same drive device driven. This will best ensure that transport and guide belts synchronously, i. at the same speed, move in the direction of passage. However, it is also conceivable according to the invention for the conveyor belt and the guide belt or a separate drive device provided that they are so coordinated, that transport and guide belts move synchronously.
  • a stationary separation rail can be provided between the transport belt and the guide belt (s) between the transport belt and the guide belt (s) .
  • This rail separates the transport belt of the or the guide belt and provides beyond ensuring that there is no ambient air over the lateral edges of the conveyor belt is sucked.
  • an electromagnetic or optical Interrogation sensor in the separator rail.
  • a Photodiode be integrated, which arranged from one above the transport plane Photo emitter constantly or at intervals receives optical signals.
  • the disturbance request sensor regular signal interruption times caused by the passing envelope cuts in the optical signal transmission, which for a trouble-free Operation are characteristic.
  • separating rail or separating rails are in Passage direction of Briefhüllenzuitese a little about the drive roller or shaft of trained as endless belts transport and guide belt addition can be extended or can. This ensures that the envelope pieces the next section in the same station or the next station of the Envelope making machine is safely handed over. Otherwise, the Letter envelope blanks, for example due to static charge on the conveyor belt or stick the guide belt and in an undesirable manner follow the deflection of these belts. By extending the separator rail or separating rails thus becomes a peeling guide of the letter envelope blanks achieved, which easily prevents this, the deflection movement consequences.
  • two or more perforated transport belts can also be provided become.
  • stationary sealing strips arranged in the spaces between the conveyor belt. These Prevent ambient air through the spaces between the conveyor belts can be sucked. If necessary, the sealing strips in Passage direction be formed extended, as well as the separating rails to effect a peeling guide.
  • the electromagnetic or optical interference sensor in the or one of the sealing strips integrate.
  • the device according to the invention can be in all usually in a letter envelope manufacturing machine find existing stations application. Especially It can also act as a pure transport station, above its transport level no processing operations are carried out on the letter envelope. Examples of possible uses of the device according to the invention are the Side flap folding station, window loading station or drying station.
  • Fig. 1 shows a side view of a side flap folding station 1 of a envelope production machine. Under envelopes are both envelopes and so-called Shipping bags to understand.
  • the arrow R indicates the direction of passage the letter envelope through the envelope production machine.
  • a window inserting station 11 As on right edge of Fig. 1 can be seen.
  • a Bodenklappenfaltstation 12 In the direction of passage R behind the side flap folding station there is a Bodenklappenfaltstation 12, as at the left edge of Fig. 1 can be seen.
  • the detail envelope mailing machine shown is set up for the production of mailing bags, so imminent the side flap folding station 1 a Viklappenbeleim Hughes 13 and immediately behind the side flap folding station 1 a Bodenklappenbeleim responded 14 to recognize.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a side flap folding station with a Inventive device for transporting the letter envelope sections shown. It is the transport belt 2 provided with a multiplicity of perforation holes 3 to recognize, which is designed as an endless belt or belt, as best in Fig. 3rd you can see.
  • the transport belt 2 does not run around the drive roller 15 and the three driven pulleys 16 um, wherein the drive roller 15 in Fig. 3 in the counterclockwise direction rotates, so that the load strand of the conveyor belt 2 in the direction of passage R of Briefhüllenzuitese, so in Figs. 2 and 3 to the left, moves.
  • the perforation holes 3 are circular holes, as in FIG. 2 shown. Alternatively, however, other geometries are conceivable. At the shown Embodiment, five rows of perforation holes 3 are provided, wherein the individual perforation holes 3 of a row evenly spaced from each other are and the rows are adjacent to each other, that the perforation holes 3 in Passage direction R are each at the same height. It is also conceivable, the perforation holes 3 of two adjacent rows each to be arranged on a gap. Furthermore can the geometry of the perforation holes 3 and their arrangement in the Transport belt 2 to the respective application of the device according to the invention be adjusted.
  • a suction chamber 4 is indicated, which is located below the Lasttrums of the conveyor belt 2 as shown in FIG. 3 and via a also visible in Fig. 6 connecting piece 17 with a vacuum source or a suction fan is connectable.
  • the suction fan can Ambient air can be sucked into the suction chamber 4 through the perforation holes 3. This creates at the top of the load strand of the conveyor belt 2 a Suction, which the of the window insertion station 11 on the conveyor belt 2 supplied letter envelope blanks stable storage.
  • Fig. 2 above and below the perforated conveyor belt 2 are each three To recognize guide belt 5, which as shown in FIG. 4 as well as endless belt or Belts are formed and the same drive roller 15 and two of the same pulleys 16 as the transport belt 2 rotate. As can be seen in Fig. 4 is located below the Lasttrume the guide belt 5 no suction box, so that above the guide belt 5 no suction effect for holding the letter envelope arises.
  • the first or middle region is arranged by that in the middle of the transport surface Transport belt 2 is formed, so that in him a suction and thus holding action is applied to the letter envelope.
  • the second and third area will be formed by the suctionless guide belts 5, which symmetrically in Passage direction R next to the conveyor belt 2 are arranged.
  • the width of the conveyor belt 2 can be designed such that even then, when the smallest envelope size is driven in the envelope making machine is still the two outermost perforation hole rows of the envelope cut be covered and thus contribute to the holding effect on the conveyor belt 2.
  • a folding device which a folding plow 10 and a folding blade 19 includes, for folding the side flaps of an envelope intended.
  • the two Folding devices in the direction of flow R at the same height.
  • Fig. 7 at the top is a letter blank 21 during the side flap folding operation shown.
  • the envelope cut 21 is shown in unfolded state. From the letter envelope blank 21 shown here, an envelope is produced, in which the side flaps 22 do not overlap each other.
  • the envelope cut 21 moves with the bottom flap 23 ahead through the Side flap folding station, as in the indicated in Fig. 7 flow direction R to recognize.
  • the trailing flap R in the direction of passage R 24 of Briefhüllenzuitess 21 is much smaller than the bottom flap 23.
  • the Briefhüllenzuites 21 Before folding the side flaps 22 and the bottom flap 23 and the closure flap 24th is the Briefhüllenzuites 21 with Sklappenvorbrüchen 25, a Bodenklappenvorbruch 26 and a flap opening 27 provided.
  • the paper of Briefhüllenzuites 21 is diluted, so that the prominences act as Sollfaltlinien which the subsequent folding of the relevant Facilitate flaps.
  • the upper suction chamber wall 7 forms the suction chamber 4 the tread of the perforated conveyor belt 2. It prevents sagging of the conveyor belt 2 under suction.
  • the passages in the upper Saughuntwandung 7 formed as a longitudinal slots 8, which in Passage direction R substantially over the entire length of the suction box. 4 extend.
  • the rows of the perforation holes 3 are so in the transport belt arranged that the perforation holes 3 of a row during its movement via the upper Saughuntwandung 7 preferably completely with the longitudinal slots 8 are aligned, as can be seen in Figs. 2 and 6.
  • the transport belt 2 are also formed as a toothed belt according to FIG. 5.
  • the perforation holes 3 not only in alignment with the longitudinal slots 8 are provided, but also in a non-aligned arrangement, provided that Perforation holes 3 each open into the interdental spaces 9 of the toothed belt.
  • the sucked by the suction chamber 4 ambient air flows first in the perforation holes 3 down, then a short piece horizontally through the interdental spaces 9 and then down again through the passages or longitudinal slots 8 in the suction chamber 4.
  • the flow path of the ambient air is approximately in this case S-shaped.
  • Figs. 2, 3 and 6 are also between the conveyor belt 2 and the guide belt 5 arranged, fixed separating rails 6 shown. They point a relatively flat rectangular cross section and lie substantially flush with the transport belt 2 and the guide belt 5 in the transport plane. If necessary, they can also be arranged lying slightly below the transport plane become. They form in relation to the conveyor belt 2 or the guide belt 5 a relatively small proportion of the entire transport surface.
  • Fig. 6 two support plates 20 can be seen along the surface itself the trained in the embodiment shown as a timing belt guide belt 5 move.
  • the support plates 20 prevent sagging of the guide belts 5 under the action of in Fig. 6 downward forces, which during the soklappenfaltvorgangs arise. They thus ensure that the load spaces the guide belt 5 as well as that of the conveyor belt 2 always in the transport level.
  • the separating rails 6 in the shown Embodiment in the direction of passage R over the drive roller 15 and its drive shaft extended beyond. They protrude slightly into the area of the pulleys the belt of the subsequent station, which at the left edge of Fig. 2 and 3 can be seen.
  • This extension of the separation rails causes a so-called Peeling off the envelopes to be handed over to the next station, which avoids these to the belt of the previous station stick and in the marked in Fig. 2 with S gap between the stations devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Briefhüllenherstellungsmaschinen werden Briefhüllenzuschnitte oder -stanzlinge zur Durchführung diverser Herstellungsschritte durch verschiedene, hintereinander angeordnete Stationen transportiert. Beispielsweise durchlaufen die Briefhüllenzuschnitte eine Druckstation, eine Fenstereinklebestation, eine Seitenklappenfaltstation, eine Bodenklappenfaltstation sowie eine Trocknungsstation
Aus der EP-A-0 502 687 ist eine Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in der Seitenklappenfaltstation einer Briefhüllenherstellungsmaschine bekannt. Dort erfolgt der Transport der Briefhüllenzuschnitte mit Hilfe mehrerer Endlosriemen oder -gurte, welche mit einem gewissen Abstand nebeneinander angeordnet sind. Durch die dadurch entstehenden Zwischenräume zwischen den Endlosriemen wird Umgebungsluft in eine unterhalb der Transportebene gelegene Saug- oder Vakuumkammer gesaugt. Auf diese Wreise werden die Briefhüllenzuschnitte auf den Endlosriemen der bekannten Vorrichtung lagestabil festgehalten, so dass sie durch die bei dem Seitenklappenfaltprozeß auftretenden Kräfte nicht verschoben oder verdreht werden können. Nachteilig ist, dass bei kleineren Formaten der herzustellenden Briefhüllen die äußeren Bereiche des von den Endlosriemen sowie deren Zwischenräumen gebildeten Saugteppichs nicht genutzt werden, so dass durch die dortigen Zwischenräume der Endlosriemen unnötig Umgebungsluft eingesaugt wird, was einen unnötigen Energieverbrauch des verwendeten Sauggebläses zur Folge hat.
Aus der US-A-3,288,037 ist eine weitere Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Seitenklappenfaltstation bekannt. Bei dieser werden die Briefhüllenzuschnitte auf einem einzigen Transportriemen mit mehreren Perforationslöchern durch die Seitenklappenfaltstation befördert. Unterhalb des Transportriemens befindet sich eine Saugkammer, mittels welcher Umgebungsluft durch die Perforationslöcher hindurch ansaugbar ist, so dass die Briefhüllenzuschnitte auch hier mit Hilfe von Saugluft lagestabil an dem Transportriemen festgehalten werden. Wie in Fig. 1 der US 3,288,037 zu erkennen ist, ragt die herzustellende Briefhülle bzw. der Briefhüllenzuschnitt über die in Durchlaufrichtung seitlichen Ränder des Transportriemens hinaus. Die über den Transportriemen hinausragenden Bereiche des Briefhüllenzuschnitts werden daher nicht von dem Transportriemen selbst, sondern von anderen unterhalb dieser Bereiche befindlichen Unterstützungselementen abgestützt. Zwischen diesen ortsfesten Unterstützungselementen und den Briefhüllenzuschnitten entstehen aufgrund der Relativbewegung der Briefhüllenzuschnitte zu den Unterstützungselementen unerwünschte Reibungskräfte. Besonders nachteilg wirken sich diese Reibungskräfte bei der Herstellung sogenannter Seitenschlußversandtbeutel aus, welche eine verhältnismäßig große Seitenklappe und eine verhältnismäßig kleine Seitenklappe aufweisen, die nicht gleichzeitig, sondern nacheinander umgefaltet werden. Aufgrund der dadurch unsymmetrisch auftretenden Reibungskräfte zwischen den über den Transportiemen hinausragenden Bereichen der Briefhüllenzuschnitte und den Unterstützungselementen entstehen um die Hochachse der Briefhüllenzuschnitte Drehmomente, welche die Briefhüllenzuschnitte in unerwünschter Weise verkanten oder verdrehen können und in der vorliegenden Patentanmeldung als Giermomente bezeichnet werden. Unerwünschte Reibungskräfte oder Giermomente können auch in anderen Bearbeitungsstationen der Briefhüllenherstellungsmaschine erzeugt werden.
Aus der US-A-4,614,512 ist eine Vorrichtung zum Transport von Kartonagezuschnitten mit zwei Transportriemen bekannt, die jeweils mehrere Perforationslöcher aufweisen und auf denen die Kartonagenzuschnitte in Durchlaufrichtung in einer Transportebene transportiert werden. Unterhalb der beiden Transportriemen ist jeweils eine Saugkammer angeordnet, mittels welcher Umgebungsluft durch die Perforationslöcher hindurch ansaugbar ist. In Durchlaufrichtung neben den beiden Transportriemen sind zwei saugwirkungslose, in verwundener Form angeordnete Führungsriemen vorgesehen. Die Transportriemen und die Führungsriemen sind derart antreibbar, dass sie sich synchron in Durchlaufrichtung der Kartonagenzuschnitte bewegen.
Die in verwundener Form verlaufenden Führungsriemen sind im Wesentlichen oberhalb der Transportebene angeordnet, um die Seitenklappen zu falten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine bzw. eine Briefhüllenherstellungsmaschine zu schaffen, welche die Saugleistung des Sauggebläses optimal nutzt und gleichzeitig das Auftreten von unerwünschten Reibungskräften oder Giermomenten an den Briefhüllenzuschnitten verhindert.
Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mittels einer Briefhüllenherstellungsmaschine gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei ist die Saugkammer derart angeordnet, ausgebildet und bemessen, dass ausschließlich oberhalb des wenigstens einen Transportriemens eine die Briefhüllenzuschnitte haltende Saugwirkung entsteht. Der Raum oberhalb des wenigstens einen Führungsriemens bleibt erfindugsgemäß saugwirkungslos.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass die Breite des perforierten Transportriemens auf die Breite des kleinsten Briefhüllenformats ausgelegt werden kann, welches mit der betreffenden Briefhüllenherstellungsmaschine hergestellt werden soll. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht einmal durch die im äußeren Bereich des Transportriemens liegenden Perforationslöcher unnötige Umgebungsluft angesaugt und dementsprechend Saugleistung des Sauggebläses nicht genutzt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung bringt darüber hinaus einen minimalen Formatwechselaufwand mit sich. Es müssen im wesentlichen nur die jeweiligen Werkzeugelemente der betroffenen Station quer zu Durchlaufrichtung verschoben werden. Im Falle der Seitenklappenfaltstation sind die Faltelemente näher aneinanderzurücken oder weiter voneinander zu beabstanden.
Wenigstens ein oder mehrere Führungsriemen werden vorzugsweise auf beiden Seiten des Transportriemens vorgesehen. Es ist jedoch auch denkbar, nur auf einer Seite einen oder mehrere Führungsriemen anzuordnen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn in einem bestimmten Abschnitt der Seitenklappenfaltstation die große Seitenklappe eines Seitenschlußversandtbeutels gefaltet wird und in diesem Abschnitt auf der Seite der kleinen Seitenklappe kein Bearbeitungs- bzw. Faltvorgang an dem Versandbeutelzuschnitt stattfindet.
Der Transportriemen und der bzw. die Führungsriemen werden vorzugsweise von derselben Antriebseinrichtung angetrieben. Dadurch wird am besten sichergestellt, dass sich Transport- und Führungsriemen synchron, d.h. mit der gleichen Geschwindigkeit, in Durchlaufrichtung bewegen. Erfindungsgemäß denkbar ist jedoch auch, für den Transportriemen sowie den bzw. die Führungsriemen jeweils eine separate Antriebseinrichtung vorzusehen, solange diese derart aufeinander abgestimmt werden, dass sich Transport- und Führungsriemen synchron zueinander bewegen.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Transportriemen und dem bzw. den Führungsriemen eine ortsfeste Trennschiene vorgesehen werden. Diese Schiene trennt den Transportriemen von dem bzw. den Führungsriemen und sorgt darüber hinaus dafür, dass über die seitlichen Ränder des Transportriemens keine Umgebungsluft angesaugt wird.
Besonders vorteilhaft ist die Anordnung eines elektromagnetischen oder optischen Störabfragesensors in der Trennschiene. Dabei kann in letzterer beispielsweise eine Fotodiode integriert sein, welche von einem oberhalb der Transportebene angeordneten Fotoemitter ständig oder in Intervallen optische Signale empfängt. Bei störungsfreiem Betrieb der Briefhüllenherstellungsmaschine registriert der Störabfragesensor von den durchlaufenden Briefhüllenzuschnitten verursachte, regelmäßige Signalunterbrechungszeiten in der optischen Signalübertragung, welche für einen störungsfreien Betrieb charakteristisch sind. Stellt der Störabfragesensor Unregelmäßigkeiten in den Signalunterbrechungszeiten fest, so kann er eine dadurch charakterisierte Betriebsstörung der Briefhüllenherstellungsmaschine melden, beispielsweise an eine zentrale Maschinensteuerung.
Ein weiterer Vorteil der Trennschiene bzw. Trennschienen besteht darin, dass sie in Durchlaufrichtung der Briefhüllenzuschnitte ein wenig über die Antriebsrolle bzw. -welle der als Endlosgurte ausgebildeten Transport- und Führungsriemen hinaus verlängert werden kann bzw. können. Dadurch wird erreicht, dass die Briefhüllenzuschnitte dem nächsten Abschnitt in derselben Station oder der nächsten Station der Briefhüllenherstellungsmaschine sicher übergeben wird. Anderenfalls könnten die Briefhüllenzuschnitte beispielsweise aufgrund statischer Aufladung an dem Transportriemen bzw. den Führungsriemen haften bleiben und in unerwünschter Weise der Umlenkbewegung dieser Riemen folgen. Durch die Verlängerung der Trennschiene bzw. Trennschienen wird somit eine Abschälführung der Briefhüllenzuschnitte erreicht, welche auf einfache Weise verhindert, dass diese der Umlenkbewegung folgen.
Erfindungsgemäß können auch zwei oder mehrere perforierte Transportriemen vorgesehen werden. Um bei einer solchen Ausführungsform einen geringen Wirkungsgrad bei der Ausnutzung der Saugleistung zu verhindern, werden ortsfeste Abdichtleisten in den Zwischenräumen zwischen den Transportriemen angeordnet. Diese verhindern, dass Umgebungsluft durch die Zwischenräume zwischen den Transportriemen angesaugt werden kann. Bei Bedarf können auch die Abdichtleisten in Durchlaufrichtung verlängert ausgebildet werden, um ebenso wie die Trennschienen eine Abschälführung zu bewirken. Des weiteren ist auch denkbar, den elektromagnetischen oder optischen Störabfragesensor in die oder eine der Abdichtleisten zu integrieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in allen üblicherweise in einer Briefhüllenherstellungsmaschine vorhandenen Stationen Anwendung finden. Insbesondere kann sie auch als reine Transportstation fungieren, oberhalb deren Transportebene keinerlei Bearbeitungsvorgänge an den Briefhüllenzuschnitten vorgenommen werden. Beispiele für Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Seitenklappenfaltstation, die Fenstereinklebestation oder die Trocknungsstation.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Seitenklappenfaltstation einer Briefhüllenherstellungsmaschine;
Fig. 2
eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in der Seitenklappenfaltstation einer Briefhüllenherstellungsmaschine;
Fig. 3
den Schnitt A-A gemäß Fig. 2;
Fig. 4
den Schnitt B-B gemäß Fig. 2:
Fig. 5
einen Teillängsschnitt durch einen als Zahnriemen ausgebildeten Transportriemen;
Fig. 6
den Schnitt C-C gemäß Fig. 2; und
Fig. 7
den verkleinerten Schnitt C-C gemäß Fig. 6, wobei zusätzlich ein Briefhüllenzuschnitt während des Faltvorgangs sowie ein vergrößerter Briefhüllenzuschnitt in ungefaltetem Zustand gezeigt ist.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Seitenklappenfaltstation 1 einer Briefhüllenherstellungsmaschine. Unter Briefhüllen sind dabei sowohl Briefumschläge als auch sogenannte Versandtaschen zu verstehen. Der Pfeil R kennzeichnet die Durchlaufrichtung der Briefhüllenzuschnitte durch die Briefhüllenherstellungsmaschine. Der Seitenklappenfaltstation 1 ist eine Fenstereinklebestation 11 vorgeschaltet, wie am rechten Rand der Fig. 1 zu erkennen ist. In Durchlaufrichtung R hinter der Seitenklappenfaltstation befindet sich eine Bodenklappenfaltstation 12, wie am linken Rand der Fig. 1 zu erkennen ist. Die ausschnittsweise gezeigte Briefhüllenherstellungsmaschine ist für die Fertigung von Versandtaschen eingerichtet, so dass unmittelbar vor der Seitenklappenfaltstation 1 eine Seitenklappenbeleimeinrichtung 13 und unmittelbar hinter der Seitenklappenfaltstation 1 eine Bodenklappenbeleimeinrichtung 14 zu erkennen ist.
In Fig. 2 ist eine schematische Aufsicht auf eine Seitenklappenfaltstation mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport der Briefhüllenzuschnitte dargestellt. Es ist der mit einer Vielzahl von Perforationslöchern 3 versehene Transportriemen 2 zu erkennen, der als Endlosriemen bzw. -gurt ausgebildet ist, wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist. Der Transportriemen 2 läuft um die Antriebsrolle 15 sowie die drei nicht angetriebenen Umlenkrollen 16 um, wobei sich die Antriebsrolle 15 in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn dreht, so dass sich das Lasttrum des Transportriemens 2 in Durchlaufrichtung R der Briefhüllenzuschnitte, also in den Fig. 2 und 3 nach links, bewegt.
Bei den Perforationslöchern 3 handelt es sich um kreisförmige Löcher, wie in Fig. 2 gezeigt. Alternativ sind jedoch auch andere Geometrien denkbar. Bei der gezeigten Ausführungsform sind fünf Reihen von Perforationslöchern 3 vorgesehen, wobei die einzelnen Perforationslöcher 3 einer Reihe gleichmäßig voneinander beabstandet sind und die Reihen derart nebeneinander liegen, dass die Perforationslöcher 3 in Durchlaufrichtung R jeweils auf der gleichen Höhe liegen. Denkbar ist auch, die Perforationslöcher 3 zweier benachbarter Reihen jeweils auf Lücke anzuordnen. Im übrigen kann die Geometrie der Perforationslöcher 3 sowie deren Anordnung in dem Transportriemen 2 an den jeweiligen Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepaßt werden.
Mit den in Fig. 2 dick gestrichelten Linien ist eine Saugkammer 4 angedeutet, welche sich gemäß Fig. 3 unterhalb des Lasttrums des Transportriemens 2 befindet und über einen auch in Fig. 6 zu erkennenden Anschlußstutzen 17 mit einer Vakuumquelle bzw. einem Sauggebläse verbindbar ist. Mit Hilfe des Sauggebläses kann durch die Perforationslöcher 3 Umgebungsluft in die Saugkammer 4 eingesaugt werden. Dadurch entsteht an der Oberseite des Lasttrums des Transportriemens 2 eine Saugwirkung, welche die von der Fenstereinklebestation 11 auf den Transportriemen 2 gelieferten Briefhüllenzuschnitte lagestabil festhält.
In Fig. 2 oberhalb und unterhalb des perforierten Transportriemens 2 sind jeweils drei Führungsriemen 5 zu erkennen, welche gemäß Fig. 4 ebenso als Endlosriemen oder -gurte ausgebildet sind und um dieselbe Antriebsrolle 15 sowie zwei derselben Umlenkrollen 16 wie der Transportriemen 2 umlaufen. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, befindet sich unterhalb der Lasttrume der Führungsriemen 5 kein Saugkasten, so dass oberhalb der Führungsriemen 5 keinerlei Saugwirkung zum Festhalten der Briefhüllenzuschnitte entsteht.
Wie am besten in den Fig. 2 und 6 zu erkennen ist, wird die Transportoberfläche der gezeigten Ausführungsform von insgesamt drei Bereichen gebildet, welche sich hinsichtlich ihrer Haltewirkung auf die Briefhüllenzuschnitte voneinander unterscheiden.
Der erste oder mittlere Bereich wird von dem in der Mitte der Transportfläche angeordneten Transportriemen 2 gebildet, so dass in ihm eine Saug- und somit Haltewirkung auf die Briefhüllenzuschnitte ausgeübt wird. Der zweite und dritte Bereich wird von den saugwirkungslosen Führungsriemen 5 gebildet, welche symmetrisch in Durchlaufrichtung R neben dem Transportriemen 2 angeordnet sind.
Die Breite des Transportriemens 2 kann derart ausgelegt werden, dass selbst dann, wenn das kleinste Briefhüllenformat in der Briefhüllenherstellungsmaschine gefahren wird, die beiden äußersten Perforationslochreihen noch von dem Briefhüllenzuschnitt bedeckt werden und somit zur Haltewirkung an dem Transportriemen 2 beitragen.
Wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt, ist auf beiden Seiten des Transportriemens 2 oberhalb der Führungsriemen 5 jeweils eine Falteinrichtung, welche einen Faltpflug 10 sowie ein Falzmesser 19 umfasst, zum Falten der Seitenklappen eines Briefumschlages vorgesehen. Da die Seitenklappen eines Briefumschlages im Gegensatz zu denjenigen eines Versandbeutels nicht aufeinander aufliegen, befinden sich die beiden Falteinrichtungen in Durchlaufrichtung R auf gleicher Höhe. Beim Falten einer Seitenklappe übt der Faltpflug 10 auf den entsprechenden Bereich des Briefhüllenzuschnitts eine in Blickrichtung der Fig. 2 wirkende Kraft aus. Diese Kraft hat eine betragsmäßig gleich große Reaktionskraft der unter den äußeren Bereichen des Briefhüllenzuschnitts befindlichen Führungsriemen 5 auf den Briefhüllenzuschnitt zur Folge. Da diese Reaktionskraft erfindungsgemäß nicht mehr von einem räumlich ortsfesten, d.h. relativ zu dem Briefhüllenzuschnitt bewegten, Untergrund ausgeübt wird, entstehen keine unerwünschten Reibungskräfte mehr, welche entgegen der Durchlaufrichtung R auf den Briefhüllenzuschnitt wirken könnten. Insbesondere entstehen bei unsymmetrisch erfolgenden Seitenklappenfaltvorgängen keine Giermomente mehr, welche den Briefhüllenzuschnitt in der Transportebene verdrehen oder verkanten könnten.
In Fig. 7 oben ist ein Briefhüllenzuschnitt 21 während des Seitenklappenfaltvorgangs gezeigt. In Fig. 7 unten ist der Briefhüllenzuschnitt 21 in ungefaltetem Zustand dargestellt. Aus dem hier gezeigten Briefhüllenzuschnitt 21 wird ein Briefumschlag hergestellt, bei welchem die Seitenklappen 22 einander nicht überlappen.
Der Briefhüllenzuschnitt 21 bewegt sich mit der Bodenklappe 23 voran durch die Seitenklappenfaltstation, wie an der in Fig. 7 eingezeichneten Durchlaufrichtung R zu erkennen ist. Die in Durchlaufrichtung R nachlaufende Verschlussklappe 24 des Briefhüllenzuschnitts 21 ist wesentlich kleiner als die Bodenklappe 23. Vor dem Falten der Seitenklappen 22 bzw. der Bodenklappe 23 und der Verschlussklappe 24 wird der Briefhüllenzuschnitt 21 mit Seitenklappenvorbrüchen 25, einem Bodenklappenvorbruch 26 sowie einem Verschlussklappenvorbruch 27 versehen. Entlang der Vorbrüche 25, 26 und 27 ist das Papier des Briefhüllenzuschnitts 21 verdünnt, so dass die Vorbrüche als Sollfaltlinien fungieren, welche das spätere Falten der betreffenden Klappen erleichtern.
In Fig. 7 oben ist die während des Seitenklappenfaltvorgangs auf Höhe des Schnitts C-C in Fig.2 von dem Briefhüllenzuschnitt 21 angenommene Querschnittsgeometrie gezeigt. Die beiden Seitenklappen 22 wurden gemäß der Pfeile P bereits um ca. 135° aus der Transportebene nach innen in Richtung auf die Vorderwand 28 des Briefhüllenzuschnitts 21 gefaltet. Während des Faltvorgangs bewegen sich die Seitenklappenvorbrüche 25 in Durchlaufrichtung R entlang der Faltkanten der Faltmesser 19, so dass Letztere die Vorderwand 28 vollständig in der Transportebene halten und ein einwandfreies Drehen bzw. Klappen der Seitenklappen 22 um die von den Seitenklappenvorbrüchen 25 vorgegebenen Dreh- bzw. Klappachsen gewährleistet ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, bildet die obere Saugkammerwandung 7 der Saugkammer 4 die Lauffläche des perforierten Transportriemens 2. Sie verhindert ein Durchhängen des Transportriemens 2 unter Saugeinwirkung. Gemäß Fig. 2 sind die Durchlässe in der oberen Saugkammerwandung 7 als Längsschlitze 8 ausgebildet, welche sich in Durchlaufrichtung R im wesentlichen über die gesamte Länge des Saugkastens 4 erstrecken. Die Reihen der Perforationslöcher 3 sind derart in dem Transport-riemen angeordnet, dass die Perforationslöcher 3 einer Reihe während seiner Bewegung über die obere Saugkammerwandung 7 vorzugsweise vollständig mit den Längsschlitzen 8 fluchten, wie in den Fig. 2 und 6 zu erkennen ist. Bei Verwendung eines Flachriemens als Transportriemen 2 wird dadurch gewährleistet, dass die Umgebungsluft problemlos durch die Perforationslöcher 3 und die Längsschlitze 8 in die Saugkammer 4 gesaugt werden kann.
Die Geometrie der Durchlässe in der oberen Saugkammerwandung 7 kann je nach Bedarf den Erfordernissen angepaßt werden. Beispielsweise ist denkbar, die Durchlässe in Form von in Durchlaufrichtung R hintereinander angeordneten Langlöchern oder kreisförmigen Löchern auszubilden.
Anstatt in Form eines Flachriemens wie in den Fig. 2 und 6 kann der Transportriemen 2 auch als Zahnriemen gemäß Fig. 5 ausgebildet werden. In diesem Fall können die Perforationslöcher 3 nicht nur in fluchtender Anordnung mit den Längsschlitzen 8 vorgesehen werden, sondern auch in nicht fluchtender Anordnung, sofern die Perforationslöcher 3 jeweils in die Zahnzwischenräume 9 des Zahnriemens münden. Bei einer solchen Anordnung strömt die von der Saugkammer 4 angesaugte Umgebungsluft zunächst in die Perforationslöcher 3 nach unten, dann ein kurzes Stück horizontal durch die Zahnzwischenräume 9 und anschließend wiederum nach unten durch die Durchlässe bzw. Längsschlitze 8 in die Saugkammer 4. In anderen Worten ausgedrückt, verläuft der Strömungsweg der Umgebungsluft in diesem Fall in etwa S-förmig.
In den Fig. 2, 3 und 6 sind auch die zwischen dem Transportriemen 2 und den Führungsriemen 5 angeordneten, ortsfesten Trennschienen 6 dargestellt. Sie weisen einen verhältnismäßig flachen Rechteckquerschnitt auf und liegen im wesentlichen bündig mit dem Transportriemen 2 und den Führungsriemen 5 in der Transportebene. Bei Bedarf können sie auch ein wenig unterhalb der Transportebene liegend angeordnet werden. Sie bilden im Verhältnis zu dem Transportriemen 2 oder den Führungsriemen 5 einen verhältnismäßig geringen Anteil an der gesamten Transportoberfläche.
In Fig. 6 sind auch zwei Stützplatten 20 zu erkennen, entlang deren Oberfläche sich die bei der gezeigten Ausführungsform als Zahnriemen ausgebildeten Führungsriemen 5 bewegen. Die Stützplatten 20 verhindern ein Durchhängen der Führungsriemen 5 unter Einwirkung von in Fig. 6 nach unten wirkenden Kräften, welche während des Seitenklappenfaltvorgangs entstehen. Sie gewährleisten somit, dass die Lasttrume der Führungsriemen 5 ebenso wie dasjenige des Transportriemens 2 stets in der Transportebene verlaufen.
Wie in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind die Trennschienen 6 bei der gezeigten Ausführungsform in Durchlaufrichtung R über die Antriebsrolle 15 bzw. deren Antriebswelle hinaus verlängert. Sie ragen dadurch ein wenig in den Bereich der Umlenkrollen der Riemen der nachfolgenden Station hinein, welche am linken Rand der Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Diese Verlängerung der Trennschienen bewirkt eine sogenannten Abschälführung der an die nächste Station zu übergebenden Briefhüllenzuschnitte, welche vermeidet, dass diese an den Riemen der vorangehenden Station haften bleiben und in den in Fig. 2 mit S gekennzeichneten Spalt zwischen den Stationen geraten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine mit wenigstens einem Transportriemen (2), welcher mehrere Perforationslöcher (3) aufweist und auf welchem die Briefhüllenzuschnitte in Durchlaufrichtung (R) in einer Transportebene transportiert werden, wobei unterhalb des Transportriemens (2) wenigstens eine Saugkammer (4) angeordnet ist, mittels welcher Umgebungsluft durch die Perforationslöcher (3) hindurch ansaugbar ist, und mit wenigstens einem saugwirkungslosen Führungsriemen (5), der auf wenigstens einer der beiden in Durchlaufrichtung (R) neben dem Transportriemen (2) liegenden Seiten vorgesehen ist, wobei der Transportriemen (2) und der Führungsriemen (5) derart antreibbar sind, dass sie sich synchron in Durchlaufrichtung (R) bewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsriemen (5) in der Transportebene liegt und zwischen dem Transportriemen (2) und dem oder den Führungsriemen (5) eine ortsfeste Trennschiene (6) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf wenigstens einer der beiden Seiten des Transportriemens (2) drei Führungsriemen (5) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Trennschiene (6) ein Störabfragesensor integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugkammer (4) von einer oberen Saugkammerwandung (7) begrenzt wird, entlang deren Oberfläche sich der Transportriemen (2) bewegt und welche Durchlässe (8) aufweist, durch welche die Umgebungsluft in die Saugkammer (4) einsaugbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Perforationslöcher (3) derart angeordnet sind, dass sie während der Bewegung des Transportriemens (2) über die obere Saugkammerwandung (7) zumindest zeitweise mit den Durchlässen (8) fluchten.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es sich bei dem Transportriemen um einen Zahnriemen (2) handelt, wobei die Perforationslöcher (3) jeweils in einen Zahnzwischenraum (9) münden und derart angeordnet sind, dass sie während der Bewegung des Transportriemens (2) über die obere Saugkammerwandung (7) zumindest teilweise nicht mit den Durchlässen (8) fluchten.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchlässe von sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Saugkammer (4) erstreckenden Längsschlitzen (8) gebildet werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchlässe von Langlöchern gebildet werden, welche in Durchlaufrichtung (R) hintereinander sowie in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Transportriemen (2) vorgesehen sind, wobei zwischen den Transportriemen (2) jeweils eine ortsfeste Abdichtleiste angeordnet ist, so dass durch die Zwischenräume zwischen den Transportriemen (2) keine Umgebungsluft ansaugbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in die Abdichtleiste ein Störabfragesensor integriert ist.
  11. Seitenklappenfaltstation einer Briefhüllenherstellungsmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweist, wobei oberhalb der Transportebene wenigstens eine Falteinrichtung (10, 19) zum Falten der Seitenklappen der Briefhüllenzuschnitte angeordnet ist.
  12. Seitenklappenfaltstation nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Falteinrichtung (10, 19) oberhalb des wenigstens einen Führungsriemens (5) angeordnet ist.
  13. Fenstereinklebestation einer Briefhüllenherstellungsmaschine, wobei in der Fenstereinklebestation wenigstens ein Briefhüllenfenster in einen Briefhüllenzuschnitt eingeklebt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  14. Trocknungsstation einer Briefhüllenherstellungsmaschine, wobei in der Trocknungsstation auf Briefhüllenzuschnitte aufgetragene Klebstoffe und/oder Gummierungen getrocknet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sie eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  15. Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10.
EP01111371A 2000-05-17 2001-05-09 Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine Expired - Lifetime EP1155985B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024298 2000-05-17
DE10024298A DE10024298C2 (de) 2000-05-17 2000-05-17 Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1155985A2 EP1155985A2 (de) 2001-11-21
EP1155985A3 EP1155985A3 (de) 2003-04-02
EP1155985B1 true EP1155985B1 (de) 2005-09-14

Family

ID=7642474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01111371A Expired - Lifetime EP1155985B1 (de) 2000-05-17 2001-05-09 Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6572520B2 (de)
EP (1) EP1155985B1 (de)
AT (1) ATE304506T1 (de)
DE (2) DE10024298C2 (de)
ES (1) ES2249350T3 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128276B4 (de) * 2001-06-12 2008-05-15 WINKLER + DüNNEBIER AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
ITBO20030184A1 (it) * 2003-04-01 2004-10-02 Gd Spa Metodo e macchina per realizzare un incarto di articoli
ITRM20030480A1 (it) * 2003-10-17 2005-04-18 Baioni Stampa S P A Macchina per la fabbricazione di fogli predisposti per la rilegatura immediata.
US7008363B2 (en) * 2003-10-31 2006-03-07 Nordson Corporation Apparatus and methods for folding a nonbonded nonwoven web
US7703599B2 (en) 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7708849B2 (en) 2004-04-20 2010-05-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for cutting elastic strands between layers of carrier webs
US7638014B2 (en) 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7537215B2 (en) * 2004-06-15 2009-05-26 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for securing stretchable film using vacuum
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US8007484B2 (en) 2005-04-01 2011-08-30 Curt G. Joa, Inc. Pants type product and method of making the same
US7603660B2 (en) * 2005-06-01 2009-10-13 Microsoft Corporation Code coverage test selection
US7770712B2 (en) 2006-02-17 2010-08-10 Curt G. Joa, Inc. Article transfer and placement apparatus with active puck
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US7780052B2 (en) * 2006-05-18 2010-08-24 Curt G. Joa, Inc. Trim removal system
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
EP1961403B1 (de) 2007-02-21 2022-06-15 Curt G. Joa, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Einlage mit Einzelübertragung
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8300032B2 (en) * 2007-09-05 2012-10-30 Himax Technologies Limited Method for transmitting image data to driver of display
JP2009161342A (ja) * 2008-01-10 2009-07-23 Seiko I Infotech Inc 搬送体及び搬送装置
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
US8673098B2 (en) 2009-10-28 2014-03-18 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for stretching segmented stretchable film and application of the segmented film to a moving web
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US10751220B2 (en) 2012-02-20 2020-08-25 Curt G. Joa, Inc. Method of forming bonds between discrete components of disposable articles
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
DE102012207126A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Winkler + Dünnebier Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Falten von faltbaren Zuschnitten
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
DK3325387T3 (en) 2015-07-24 2022-03-14 Joa Curt G Inc Vacuum commutation apparatus and methods
CN108137240A (zh) 2015-10-22 2018-06-08 惠普深蓝有限责任公司 感测输送机中的物品
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785609A (en) 1953-07-03 1957-03-19 Milprint Inc Art of producing lip-type bags
US3140030A (en) 1962-04-26 1964-07-07 Koppers Co Inc Vacuum device for pulling a continuous web
US3288037A (en) * 1964-01-16 1966-11-29 Berkley Machine Co Side flap folding section of a rotary envelope making machine
GB1316272A (en) 1969-08-14 1973-05-09 Jackson Developments Ltd Max Multi-colour printing machine for cylindrical and frusto-conical objects
US3797371A (en) * 1971-12-29 1974-03-19 Int Paper Co Method and apparatus for folding a carton blank
US3869965A (en) 1973-02-26 1975-03-11 New England Envelope Mfg Envelope machine
US3982472A (en) 1974-07-12 1976-09-28 New England Envelope Manufacturing Co. Envelope machine with window patch removal mechanism
GB1578119A (en) 1977-02-18 1980-11-05 Drg Ltd Shingling device for use in machines for handling envelopes and the like flat flexible articles
GB1578120A (en) 1977-02-18 1980-11-05 Drg Ltd Apparatus for handling a moving layer of envelopes carrying wet adhesive on one surface
FR2520665B1 (fr) * 1982-02-04 1987-12-24 Martin Sa Machine de pliage de plaques
EP0095890B1 (de) 1982-05-28 1986-09-03 F.L. Smithe Machine Company Inc. Vorrichtung zur Herstellung von durchsichtigen Aufklebern
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
ATE58706T1 (de) * 1986-08-12 1990-12-15 Herve & Fils Sa Vorrichtung und verfahren zum falten einer bahn in zusammenhaengende dreiteilige faltblaetter.
US5046710A (en) * 1987-01-20 1991-09-10 Vijuk Equipment, Inc. Folded leaflet and method and apparatus for making same
US5087313A (en) * 1989-03-13 1992-02-11 Arc Machinary Corporation Paper web alignment system
DE4012948A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern von druckbogen
US5026038A (en) * 1990-05-17 1991-06-25 Mccain Manufacturing Corporation Signature feeder operable with either flat or standing stacks
US5094658A (en) * 1991-03-05 1992-03-10 F.L. Smithe Machine Company, Inc. Vacuum side-folder section for envelope blank folding apparatus
DE9103138U1 (de) * 1991-03-15 1991-07-18 Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen, De
US5540166A (en) * 1994-03-16 1996-07-30 Diversified Systems, Inc. Edge steer finishing device and method
US5526105A (en) * 1994-12-14 1996-06-11 Eastman Kodak Company Articulated vacuum transport apparatus
US5807228A (en) * 1995-01-13 1998-09-15 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Sheet folding method and apparatus
US5551551A (en) * 1995-07-25 1996-09-03 Simplimatic Engineering Company Article combiner with multiple conveying surfaces and moving guides
EP0954498A4 (de) * 1995-10-18 2000-11-22 Roberts Polypro Inc Niederhaltevorrichtung mittels vakuum für falz/beleimungsmaschinen sowie verfahren
DE19625470A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
US6120239A (en) * 1997-08-29 2000-09-19 Roskam; Mervin W. Compensating stacking machine and method of using same
DE19817175A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
US6216848B1 (en) * 1999-04-09 2001-04-17 Profold, Inc. Vacuum table conveying apparatus and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
ES2249350T3 (es) 2006-04-01
DE10024298C2 (de) 2002-04-25
ATE304506T1 (de) 2005-09-15
EP1155985A3 (de) 2003-04-02
US20010044368A1 (en) 2001-11-22
US6572520B2 (en) 2003-06-03
DE10024298A1 (de) 2001-12-20
EP1155985A2 (de) 2001-11-21
DE50107400D1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155985B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Briefhüllenzuschnitten in einer Briefhüllenherstellungsmaschine
DE3523827C2 (de)
DE3106155C2 (de)
DE2407767C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettengruppen o.dgl
DE2715230A1 (de) Verfahren zum verpacken von artikeln
DE3500547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zuschnitten fuer verpackungen
DE2921816A1 (de) Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP1727675B1 (de) Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat
EP2532513B1 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
EP0924057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von jeweils zwei Beuteln
WO2013164050A1 (de) Packung für zigaretten
DE3602210A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von blocks mit mindestens einer tascheneinheit sowie tascheneinheit
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
EP0820949A1 (de) Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
DE10028084C1 (de) Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
EP0677473A2 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
WO2002020382A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
WO1998035901A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
EP1125646B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Partikeln von Materialbahnen
DE2218085C2 (de) Vorrichtung zum Falten der Schließ- und Gegenklappen an Briefhüllen mit Selbstklebegummierung
DE3613117C2 (de) Faltvorrichtung
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030820

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031027

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051020

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249350

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINKLER + DUNNEBIER A.G.

Effective date: 20070531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107400

Country of ref document: DE

Owner name: WINKLER + DUENNEBIER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINKLER+DUENNEBIER AG, 56564 NEUWIED, DE

Effective date: 20120327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107400

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201