WO1998035901A1 - Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
WO1998035901A1
WO1998035901A1 PCT/CH1998/000015 CH9800015W WO9835901A1 WO 1998035901 A1 WO1998035901 A1 WO 1998035901A1 CH 9800015 W CH9800015 W CH 9800015W WO 9835901 A1 WO9835901 A1 WO 9835901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
processing
channel
parts
product parts
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Jaeger
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to US09/367,465 priority Critical patent/US6283466B1/en
Priority to JP53519498A priority patent/JP2001511755A/ja
Priority to AU54750/98A priority patent/AU720756C/en
Priority to DK98900258T priority patent/DK0960065T3/da
Priority to EP98900258A priority patent/EP0960065B1/de
Priority to DE59800997T priority patent/DE59800997D1/de
Priority to AT98900258T priority patent/ATE202999T1/de
Priority to CA002276456A priority patent/CA2276456C/en
Publication of WO1998035901A1 publication Critical patent/WO1998035901A1/de
Priority to NO19993936A priority patent/NO312452B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • B65H5/302Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened the blade-like means being stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/02Machines or equipment for casing-in or applying covers to pamphlets, magazines, pads, or other paper-covered booklets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431716Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being oriented with opening face upwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/434In channels, e.g. in which the articles are substantially vertical or inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4355Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with pins engaging into handled material

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing multi-part printed products which consist of a folded outer part and a number of inner parts arranged inside the outer part, according to the preamble of claim 1.
  • a first folded product part which serves as an outer part, is introduced into the conveying channel and at a first feed point advanced along this conveyor channel.
  • the first product part is opened along the feed path from the first feed point to the subsequent second feed point.
  • a second product part is inserted into the opened first product part.
  • further product parts are successively introduced into the opened first product part.
  • These inner parts come to lie side by side or one inside the other, the respective inner parts being opened in the latter case before the introduction of the next inner part. In this way, an end product is obtained in which a number of folded or unfolded inner parts are inserted in the first product part serving as the outer part.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned that more freedom in the compilation of The end product of the printer, ie more freedom in the mutual arrangement of the inner parts in the outer part, is permitted than the previously known devices.
  • the product parts are in the processing channel, they are accessible for manipulations such as opening and redirecting to one or the other side of the processing or conveyor channel.
  • This together with the targeted transfer of the product parts from the processing channel into the conveyor channel below, allows the position of the internal product parts to be influenced with respect to the outer part on the one hand and with respect to the other inner parts on the other hand.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for producing multi-part printed products
  • Processing channel in the transition from one processing area to the next
  • Fig. 27 u. 28 each a top view of the processing channel in the transition from one
  • 29-31 in plan view another embodiment of an opening arrangement.
  • a device is shown in a perspective, simplified representation with which multi-part printed products, such as newspapers and magazines, which consist of an outer part (cover) and inner parts inserted therein can be produced.
  • This device shown in Fig. 1 for reasons of space is shown divided, has a continuous, closed at the bottom, open at the top conveying channel 1, which in the exemplary embodiment shown is essentially straight and defines a processing path.
  • This conveyor channel 1 is V-shaped in cross section.
  • a processing channel 2 is arranged above the conveyor channel 1 and engaging in it, which is open at the top and also extends in the direction of the processing path.
  • the processing channel 2 is divided into successive processing areas 3 to 10.
  • feed points 11 to 17 are provided one behind the other. At the feed point 11, a folded product part A (main product) is fed, which is the outer part of the finished product
  • the inner product parts B to G are fed and inserted into the outer part A in a manner to be described.
  • the inner parts B, D, E are folded product parts (preliminary products), while the inner parts C, F, G are one-piece product parts (inserts).
  • a feed device (not shown in FIG. 1) is provided for advancing the product parts located in the processing channel 2.
  • Processing channel 2 passages are provided, which enable the product parts to be transferred downward from the processing channel 2 into the conveying channel 1. So is in Embodiment shown between the processing areas 3 and 4, a passage 18, between the processing areas 5 and 6, a passage 19, between the processing areas 6 and 7, a passage 119, between the processing areas 8 and 9
  • Passage 20 and a passage 120 is provided between the work areas 9 and 10.
  • the processing area 10 although possible per se, no further product part is introduced into the still open end product P.
  • the finished end product P is closed by means of a deflecting element 21 and placed against the one wall of the conveying channel 1.
  • the closed end product P can now be removed in the end region 22 of the conveying channel 1 of the latter or can be conveyed further along the conveying channel 1 to a processing station.
  • the end product P can also be conveyed openly in the conveying channel 1, for example to a processing station.
  • FIG. 1 The structure of the device shown in FIG. 1 and its mode of operation will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2-23, the reference numerals used in FIG. 1 also being used for FIGS. 2-23.
  • FIG. 2 shows the first processing area 3 in a perspective view (FIG. 2), in a view in the direction of arrow III in FIG. 2 (FIG. 3) and in a section along the line IV-IV in FIG. 2 ( Fig. 4).
  • Delivery channel 1 which, as already mentioned, has a V shape in cross section, has two inclined walls 23 and 24. These walls 23, 24 are divided into a fixed one Wall part 23a, 24a and in a moving wall part 23b, 24b. The wall parts 23b, 24b form part of the conveyor arrangement T, which is otherwise not shown in detail.
  • the processing channel 2 which runs above the conveyor channel 1 and is oriented thereon likewise has a V-shaped cross section in the region of the feed points 11-17.
  • the inclined side walls of the processing channel 2 are designated 25 and 26.
  • the conveying arrangement T also includes drivers 27, 28 (FIG. 3) protruding into the conveying channel 1, which are attached in pairs opposite one another at regular intervals to the moving wall parts 23b, 24b. These carriers 27, 28 are no longer shown in the following figures for the sake of clarity. Fingers 29 which protrude into the processing channel 2 are connected to the moving wall part 24b or to the drivers 28 and belong to the feed arrangement 30 already mentioned in connection with FIG. 1. The latter is used for those located in processing channel 2
  • the fingers 29 are arranged in the same way as the drivers 27, 28 at regular intervals and are in the conveying direction F, i.e. in the direction of the processing path.
  • the processing area 3 - like the other processing areas 4-9 - has an input part 31, to which a straightening part 32 is connected, viewed in the conveying direction F. At the feed points 11-17, the product parts A to G are in the input part 31 of the
  • Processing channel 2 introduced.
  • the straightening parts 32 the product parts entered into the input part 31 are aligned, ie essentially into one vertical position spent, as shown in Fig. 3 by the dot-dash A.
  • the product part leaving the straightening part 32 thus assumes a defined position when entering the subsequent processing area, which facilitates further manipulations.
  • the folded product part A is introduced into the processing channel 2 at the feed point 11.
  • This product part A forms the outer part of the finished end product and consists of two product halves AI and A2, of which the product half A2 protrudes over the product half AI.
  • the above section of the product half A2 is designated 33 and is referred to in the professional world as a pre-fold.
  • the still closed product part A lies against the wall 26 of the processing channel 2.
  • FIG. 5-7 are perspective (Fig. 5) and in
  • the processing area 4 has an opening part 34 upstream of the input part 31, which faces the straightening part 32 of the preceding processing area 3.
  • This opening part 34 is followed by a guide part 35 which is designed here as an expansion part and has two guide walls 35a and 35b which diverge in the conveying direction F.
  • the product part A leaving the straightening part 32 of the processing area 3 runs towards the opening part 34, which acts on the projecting section 33 of the product half A2 and together with the guide part 35 an opening of the product part A, ie spreading apart the product halves AI and A2.
  • the opening of the product part A takes place in a manner known per se, as is the case, for example, in EP-A-
  • the product half AI is on the wall 23 and the product half A2 on the wall 24 of the conveyor channel
  • the product part B is introduced into the input part 31 of the feed channel 2.
  • this product part B is also folded and, like product part A, has two product halves B1 and B2, of which product part B2 has a projecting section 33.
  • the closed product part B lying against the wall 26 is advanced by the feed arrangement 30, passes through the subsequent straightening part 32 and is described in the same way as described with reference to product part A by means of the
  • the guide part 35 ' is inserted into the feed channel 2.
  • the guide walls 35a ', 35b' of this guide part 35 ' form with the walls 25, 26 of the feed channel 2 a passage gap.
  • Product part A however, the open product part B continues in the feed channel 2 and arrives behind the guide walls 35a ', 35b' of the guide part 35 'to the input part 31 of the next processing area 5.
  • product part C is inserted into open product part B, as can be seen from FIG. 5, right part and FIG. 7.
  • the first product part A lies in the feed channel 1 and the product parts B and C lie in the feed channel 2 above the product part A (see FIG. 7).
  • a guide part 35 which in this case serves as a deflection part, adjoins this deflecting part 36.
  • Product parts B and C pass through the straightening part 32 of the processing area 5, which means that the product part B is closed.
  • the product parts B and C are deflected to the left by the deflecting part 36 of the subsequent processing area 6 in the conveying direction F, as can be seen from FIG. 22.
  • the product part B with the product part C inserted into it passes down through the passage 19 and falls into the open product part A.
  • the guide wall 35b of the guide part 35 ensures that the product parts B and C are turned over to the left and onto the product half A2 come to rest, as can be seen from FIG. 9.
  • the product part D (FIG. 9) introduced into the processing channel 2 in the closed state is during the
  • the product part D is opened by means of the opening part 34 and the guide part 35 as already explained in connection with the product part A.
  • the opened product part D passes through the passage 119 down into the conveying channel 1.
  • FIGS. 11 and 12 in which the processing areas 7 and 8 are shown in section along the lines XI-XI and XII-XII in FIG. 10 , can be seen, the product half Dl of the product part D comes to rest on the product half AI of the product part A, while the other product half D2 comes to rest on the closed product part B.
  • FIGS. 10-12 show the two processing areas 7 and 8, which are constructed similarly to the processing areas 4 and 5 according to FIGS. 5-7.
  • the folded product part E is introduced into the input part 31 of the processing area 7 at the feed point 15.
  • the latter has two product halves El and E2, the product half E2 projecting beyond the product half El.
  • the above section of the product half E2 is designated 33.
  • the closed product part E lies against the side wall 26 of the processing channel 2 (FIG. 11).
  • a finger 29 passes through the feed arrangement 30 the closed product part E, the adjoining straightening part 32 and arrives at the opening part 34 of the subsequent processing area 8.
  • the product part E is opened by the opening part 34 and the adjoining guide part 35 ', as described with reference to FIGS. 5-7, and remains in the feed channel 2.
  • the product half E1 of the product part E bears against the wall 25 and the product half E2 bears against the wall 26 of the processing channel 2, as shown in FIG. 12.
  • the next product part F is now introduced into the opened product part E and placed on the product half E2, as can also be seen in FIG. 12.
  • FIG. 13 and 14 show the processing area 9 in a perspective representation or in section along the line XIV-XIV of FIG. 13.
  • This input section 9 has a deflecting part 36 directed against the straightening part 32 of the preceding processing area 8.
  • the closed product part E with the internal product part F leaving the straightening part 32 of the processing area 8 is replaced by the rejection part 36 of the
  • the product parts E and F are through the guide wall 35a of the guide part 35 out.
  • the two product parts E and F pass through the passage 20 between the processing areas 8 and 9 and reach the underlying guide channel 1, where they come to rest on the product half D1 of the open product part D (see FIG. 14).
  • the last product part G is introduced at the feed point 17, which in the present exemplary embodiment is designed as an unfolded insert.
  • the product part G comes to rest against the wall 26 of the feed channel 2, as shown in FIG. 14.
  • the product parts A to F are located below the product part G in the conveying channel 1.
  • Both the product parts A to F and the product part G are advanced further in the direction of arrow F by the conveyor arrangement T or by the feed arrangement 30.
  • the product part G passes through the straightening part 32 of the processing area 9 and is then deflected to the left in the conveying direction F by the deflecting part 36 of the last processing area 10 (see FIGS. 15 and 16).
  • the product part G through the passage 120 between the
  • Processing areas 9 and 10 down into the conveyor channel 1.
  • FIG. 16 which shows a section along the line XVI-XVI in FIG. 15, the product part G deflected to the left as mentioned comes to rest on the product half D2 of the product part D.
  • the processing area 10 thus has no input part 31.
  • This is replaced by a guide part 37 (FIG. 15), the walls 37a, 37b of which slant downwards correspond to the side walls 25, 26 of the feed channel 2.
  • the processing area 10 can thus have the same design as, for example, the processing area 6 (FIG. 8).
  • the finished end product P located in the processing area 10 in the conveying channel 1 is still open and is guided past the deflector 21 by the conveying arrangement T during the further advance.
  • This deflecting member 21 causes the end product P to be closed and the latter to be placed against the left-hand side wall 24 of the conveying channel 1 as seen in the conveying direction F.
  • FIG. 19 shows a section of FIG. 18 on an enlarged scale.
  • the product part A is formed by the product part A. All other product parts (inner parts) B to G lie between the product halves AI and A2 of the folded outer part A.
  • the folded product part B is adjacent to the product half A2, inside which the product part C lies.
  • the product half D2 of the folded product part D is in contact with the product half B1 of the product part B and serves as an envelope for the product parts E, F and G serves.
  • the product part F is located inside the folded product part E.
  • the product part G is arranged between the product half D2 and the product half E2 of the product parts D and E.
  • the end product P thus consists, on the one hand, of nested product parts and, on the other hand, of product parts lying next to one another, the position of the individual product parts, ie the order of the product parts from left to right in the illustration in FIG. 19, being determined more precisely by the formation of the processing channel 2 said by the arrangement of the passages between the processing areas 3-10 and the arrangement and formation of the opening parts 34 and the deflection parts 36.
  • the structure of the end product P i.e. the arrangement of the inner parts in the outer part can be changed, namely by a different arrangement of the passages between the processing areas, and / or by replacing an opening part 34 by a deflecting part 36 and vice versa and by changing the direction of deflection of the deflecting parts 36 (to the left or to the right) ).
  • the product part located in the conveying channel 1 is designated 40 and is conveyed by the conveying arrangement T. advanced.
  • the driver 27 engages the trailing edge of the product part 40.
  • a product part, designated 41 which is shown as a two-part, folded product part with a projecting section 33.
  • a finger 29 of the feed arrangement 30 serves to push this product part 41 forward. This finger 29 also engages on the trailing edge of the product part 41.
  • the finger 29 of the feed arrangement 30 is opposite the driver 27
  • Conveying arrangement T offset by the distance a, namely in the conveying direction F to the front. This measure ensures that the product part 41, after it has passed through the passage 42 between the processing areas 38 and 39 and has fallen down into the conveying channel 1, does not come to rest on the driver 27 of the conveying arrangement T. This ensures that the product part 41 is carried along by the conveyor arrangement T.
  • the passage 42 is formed. Seen in the conveying direction F, the guide part 35 is preceded by the opening part 34 or the deflecting part 36.
  • the opening part 34 can be designed, for example, as shown in FIGS. 5-10. 24 it is indicated that the opening part 34 also functions as a so-called vacuum opener 34 '. can be formed, which acts in a known manner on a product half via a vacuum.
  • 25-28 is a top view of the product part 41 of FIG. 24 in the transition from
  • Processing area 38 shown in the subsequent processing area 39. 25 and 26, the processing area 39 has a guide part 36 which, viewed in the conveying direction F, deflects the product part 41 either to the left (FIG. 25) or to the right (FIG. 26). At one time, the product part 41 is guided along the guide wall 35b and at the other time along the other guide wall 35a of the guide part 35.
  • Processing area 39 is provided on the input side with an opening part 34 which acts on the projecting section 33 of one product half 41b or 41a of the product part 41.
  • opening part 34 acts on the projecting section 33 of one product half 41b or 41a of the product part 41.
  • the left half of the product is seen in the conveying direction F.
  • 29-31 show another embodiment of an opening part 34 in different working phases, the same reference numerals being used for the corresponding parts as in the previous figures. 29, which shows the opening part 34 in the idle state, is the best way to see the structure of this opening part 34.
  • the opening part 34 has two thin, opposite baffles 45 and 46 which extend in the conveying direction F and which are made of a resilient material, for example spring steel.
  • These guide plates 45, 46 are fastened to a holder 47 at their end facing the straightening part 32 of the preceding processing area. At the other, free end 45a, 46a, the guide plates 45, 46 are bent outwards, ie away from the opposite guide plate.
  • the holder 47 is attached to a stationary component of the subsequent processing area via a carrier 48.
  • a nozzle head 49 or 50 is connected to each guide plate 45, 46, which is connected to a nozzle head, not shown
  • Compressed air source is connected. 29, the nozzle heads 49 and 50 are not pressurized with compressed air.
  • the two guide plates 45 and 46 are in their basic position, in which they run approximately parallel to one another in the conveying direction F.
  • Fig. 31 now shows the sequence of the opening process.
  • the product part 41 to be opened arrives after leaving the straightening part 32 of the preceding processing area between the guide plates 45, 46 and is moved past these guide plates 45, 46 in the conveying direction F. Due to the air still flowing along the guide plates 45, 46, the product halves 41a and 41b are placed against the guide plates 45, 46. Because the guide plates 45, 46 are bent outwards at their free ends 45a, 46a and thus run away from one another, the product halves 41a and 41b are lifted away from one another, as shown in FIG. 31.
  • the product part 41 opened in this way in the region of the leading edge reaches the guide part 35 during further transport.
  • the two product halves 41a and 41b are guided laterally past the guide part 35, which, as explained earlier, results in the product part 41 being completely opened.
  • Both the outer part A and the inner parts B, D and E can also consist of two or more interlocking, folded sheets.
  • processing stations can also be provided between the feed points 11-17 or downstream thereof, for example cutting or stapling stations for trimming or wire-stitching certain product parts or the end product P or
  • deflection parts 36 can be dispensed with if the product parts are not in the vertical position as shown, but already in the inclined position, i.e. left or right, exit a processing area. In this case too, the guide parts 35 ensure that the product part maintains its inclined position in the processing area.
  • the conveying channel 1 and thus also the feed channel 2 can also have a completely or sectionally curved course instead of the straight course as shown and also define a closed processing path.
  • the device described can be constructed differently depending on the desired composition of the end product. By appropriate design of the
  • the type of the end product and the arrangement of the product parts can be selected within very wide limits. It is thus possible in particular to produce end products only by inserting the product parts into the open, previously supplied product part, which is collecting corresponds from the outside to the inside.
  • end products can also be produced in which the product parts lie next to one another (collating method). In such an end product, there is no external product part (envelope) in which the other product parts are inserted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Oberhalb eines durchgehenden, nach oben offenen Förderkanals (1) ist ein Verarbeitungskanal (2) angeordnet, der auf den Förderkanal (1) ausgerichtet ist. Der Förderkanal (1) zusammen mit dem Verarbeitungskanal (2) legt einen Verarbeitungsweg fest. Entlang dieses Verarbeitungsweges sind hintereinander Zuführstellen (11-17) zum Zuführen der Produktteile (A bis G) angeordnet. Der Verarbeitungskanal (2) weist einzelne, aufeinanderfolgende Verarbeitungsbereiche (3-10) auf. Zwischen einzelnen Verarbeitungsbereichen sind Durchgänge (18, 19, 119, 20, 120) vorgesehen, durch die die sich im Verarbeitungskanal (2) befindenden Produktteile (A bis G) in den darunterliegenden Förderkanal (1) gelangen können. Die von einem Verarbeitungsbereich zum nächsten Verarbeitungsbereich geförderten Produktteile (A bis G) werden im Übergang zwischen den Vera rbeitungsbereichen (3-10) geöffnet oder nach der einen oder anderen Seite umgelenkt. Abhängig von der Ausbildung der Verarbeitungsbereiche (3-10) und der Anordnung der Durchgänge (18, 19, 119, 20, 120) liegen im Endprodukt (P) die Innenteile (B bis G) in einer bestimmten gegenseitigen Anordnung nebeneinander oder ineinander.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten, die aus einem gefalteten Aussenteil und einer Anzahl von innerhalb des Aussenteils angeordneten Innenteilen bestehen, gemass Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten (EP-A-0 346 579 und entsprechende US-A-5, 116, 033) wird an einer ersten Zuführstelle ein erster gefalteter Produktteil, der als Aussenteil dient, in den Förderkanal eingeführt und längs dieses Förderkanals vorgeschoben. Entlang des Vorschubweges von der ersten Zuführstelle zur nachfolgenden zweiten Zuführstelle wird der erste Produktteil geöffnet. An der zweiten Zuführstelle wird ein zweiter Produktteil (Innenteil) in den geöffneten ersten Produktteil eingeführt. An den weiteren nachfolgenden Zuführstellen werden nacheinander weitere Produktteile (Innenteile) in den geöffneten ersten Produktteil eingeführt. Dabei kommen diese Innenteile nebeneinander oder ineinander zu liegen, wobei im letztgenannten Fall die jeweiligen Innenteile vor dem Einführen des nächsten Innenteils geöffnet werden. Auf diese Weise wird ein Endprodukt erhalten, bei dem in den ersten, als Aussenteil dienenden Produktteil eine Anzahl von gefalteten oder ungefalteten Innenteile eingelegt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mehr Freiheit in der Zusammenstellung des Druckereiendproduktes, d.h. mehr Freiheit bei der gegenseitigen Anordnung der Innenteile im Aussenteil, erlaubt als die bisher bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Solange sich die Produktteile im Verarbeitungskanal befinden, sind sie für Manipulationen wie Oeffnen und Umlenken auf die eine oder andere Seite des Verarbeitungsoder Förderkanals, zugänglich. Dies erlaubt es zusammen mit dem gezielten Ueberführen der Produktteile vom Verarbeitungskanal in den darunter liegenden Förderkanal, die Lage der innenliegenden Produktteile in Bezug auf den Aussenteil einerseits und in Bezug auf die andern Innenteile andererseits zu beeinflussen.
Bevorzugte Weiterausgestaltungen des
Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch und in vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 perspektivisch eine Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten,
Fig. 2-18 in perspektivischer Darstellung und im Schnitt jeweils die verschiedenen aufeinanderfolgenden Verarbeitungsbereiche der Vorrichtung gemass Fig. 1, Fig. 19 in gegenüber der Fig. 18 vergrössertem Massstab einen Querschnitt durch ein im Förderkanal liegendes, fertiges Druckereiendprodukt,
Fig. 20-23 jeweils in perspektivischer Darstellung verschiedene Uebergänge von einem Verarbeitungsbereich in den anschliessenden Verarbeitungsbereich der Vorrichtung,
Fig. 24 im Längsschnitt einen Abschnitt der Vorrichtung gemass Fig. 1,
Fig. 25 u. 26 je eine Draufsicht auf den
Verarbeitungskanal im Uebergang von einem Verarbeitungsbereich zum folgenden
Verarbeitungsbereich während des seitlichen Ablenkens eines Produktteils,
Fig. 27 u. 28 je eine Draufsicht auf den Verarbeitungskanal im Uebergang von einem
Verarbeitungsbereich zum nachfolgenden Verarbeitungsbereich während des Oeffnens eines Produktteils, und
Fig. 29-31 in Draufsicht eine andere Ausführungsform einer Oeffnungsanordnung.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen, vereinfachten Darstellung eine Vorrichtung gezeigt, mit der mehrteilige Druckereiprodukte, wie z.B. Zeitungen und Zeitschriften, die aus einem Aussenteil (Umschlag) und in diesen eingesteckten Innenteilen bestehen, hergestellt werden können. Diese Vorrichtung, die in Fig. 1 aus Platzgründen unterteilt dargestellt ist, weist einen durchgehenden, unten geschlossenen, nach oben offenen Förderkanal 1 auf, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen geradlinig verläuft und einen Verarbeitungsweg festlegt. Dieser Förderkanal 1 ist im Querschnitt V-förmig. Oberhalb des Förderkanals 1 und in diesen eingreifend ist ein Verarbeitungskanal 2 angeordnet, der nach oben offen ist und sich auch in Richtung des Verarbeitungsweges erstreckt. Der Verarbeitungskanal 2 ist in aufeinanderfolgende Verarbeitungsbereiche 3 bis 10 aufgeteilt. Entlang des Verarbeitungsweges sind hintereinander konstruktiv nicht näher dargestellte Zuführstellen 11 bis 17 vorgesehen. An der Zuführstelle 11 wird ein gefalteter Produktteil A (Hauptprodukt) zugeführt, der den Aussenteil des fertigen
Druckereiproduktes bildet. An den Zuführstellen 12-17 werden die innenliegenden Produktteile B bis G zugeführt und auf noch zu beschreibende Weise in den Aussenteil A eingelegt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Innenteile B, D, E gefaltete Produktteile (Vorprodukte) , während die Innenteile C, F, G einteilige Produktteile (Beilagen) sind.
Mittels einer Förderanordnung T werden die sich im Förderkanal 1 befindlichen Produktteile in Richtung des Pfeiles F vorgeschoben. Zum Vorschieben der sich im Verarbeitungskanal 2 befindlichen Produktteile ist eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Vorschubeinrichtung vorhanden.
Zwischen gewissen Verarbeitungsbereichen sind im
Verarbeitungskanal 2 Durchgänge vorgesehen, die ein Ueberführen der Produktteile vom Verarbeitungskanal 2 nach unten in den Förderkanal 1 ermöglichen. So ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen den Verarbeitungsbereichen 3 und 4 ein Durchgang 18, zwischen den Verarbeitungsbereichen 5 und 6 ein Durchgang 19, zwischen den Verarbeitungsbereichen 6 und 7 ein Durchgang 119, zwischen den Verarbeitungsbereichen 8 und 9 ein
Durchgang 20 und zwischen den Arbeitsbereichen 9 und 10 ein Durchgang 120 vorgesehen. Im Verarbeitungsbereich 10 wird - obwohl an sich möglich - in das noch geöffnete Endprodukt P kein weiterer Produktteil mehr eingeführt. Am Ende dieses Verarbeitungsbereiches 10 wird das fertige Endprodukt P mittels eines Abweisorganes 21 geschlossen und an die eine Wand des Förderkanales 1 angelegt. Das geschlossene Endprodukt P kann nun im Endbereich 22 des Förderkanales 1 letzterem entnommen werden oder längs des Förderkanales 1 zu einer Bearbeitungsstation weitergefördert werden. Das Endprodukt P kann auch nach Verlassen des Verarbeitungsbereiches 10 offen im Förderkanal 1 weitergefördert werden, beispielsweise zu einer Bearbeitungsstation.
Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 2-23 der Aufbau der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung und deren Betriebsweise näher erläutert, wobei die in der Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen auch für die Fig. 2-23 benützt werden.
Die Fig. 2-4 zeigen den ersten Verarbeitungsbereich 3 in perspektivischer Darstellung (Fig. 2) , in Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2 (Fig. 3) sowie im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2 (Fig. 4) . Der
Förderkanal 1, der wie bereits erwähnt im Querschnitt eine V-Form hat, weist zwei schräge Wände 23 und 24 auf. Diese Wände 23, 24 sind unterteilt in einen feststehenden Wandteil 23a, 24a sowie in einen bewegten Wandteil 23b, 24b. Die Wandteile 23b, 24b bilden Teil der im übrigen nicht näher dargestellten Förderanordnung T. Der oberhalb des Förderkanals 1 verlaufende und auf diesen ausgerichtete Verarbeitungskanal 2 hat im Bereich der Zuführstellen 11-17 ebenfalls einen V-förmigen Querschnitt. Die schräg geneigten Seitenwände des Verarbeitungskanales 2 sind mit 25 und 26 bezeichnet.
Zur Förderanordnung T gehören auch in den Förderkanal 1 vorstehende Mitnehmer 27, 28 (Fig. 3), die sich paarweise gegenüberliegend in regelmässigen Abständen an den bewegten Wandteilen 23b, 24b befestigt sind. Diese Mitnehmer 27, 28 sind in den folgenden Figuren zugunsten einer besseren Uebersichtlichkeit nicht mehr gezeigt. Mit dem bewegten Wandteil 24b bzw. mit den Mitnehmern 28 sind in den Verarbeitungskanal 2 hineinragende Finger 29 verbunden, die zur bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 erwähnten Vorschubanordnung 30 gehören. Letztere dient dazu, die sich im Verarbeitungskanal 2 befindlichen
Produktteile in Förderrichtung F vorzuschieben. Die Finger 29 sind gleich wie die Mitnehmer 27, 28 in regelmässigen Abständen angeordnet und werden in Förderrichtung F, d.h. in Richtung des Verarbeitungsweges, bewegt.
Der Verarbeitungsbereich 3 weist - wie auch die übrigen Verarbeitungsbereiche 4-9 - einen Eingabeteil 31 auf, an den in Förderrichtung F gesehen ein Richtteil 32 anschliesst. An den Zuführstellen 11-17 werden jeweils die Produktteile A bis G in den Eingabeteil 31 des
Verarbeitungskanals 2 eingeführt. Mittels der Richtteile 32 werden die in den Eingabeteil 31 eingegebenen Produktteile ausgerichtet, d.h. in eine im wesentlichen vertikale Lage verbracht, wie das in Fig. 3 durch den strichpunktiert dargestellten Produktteil A dargestellt ist. Der den Richtteil 32 verlassende Produktteil nimmt somit beim Einlaufen in den jeweils nachfolgenden Verarbeitungsbereich eine definierte Lage ein, was die weiteren Manipulationen erleichtert.
Wie die Fig. 2-4 zeigen, wird im Verarbeitungsbereich 3, d.h. an der Zuführstelle 11 der gefaltete Produktteil A in den Verarbeitungskanal 2 eingeführt. Dieser Produktteil A bildet den Aussenteil des fertigen Endproduktes und besteht aus zwei Produkthälften AI und A2, von denen die Produkthälfte A2 über die Produkthälfte AI vorsteht. Der vorstehende Abschnitt der Produkthälfte A2 ist mit 33 bezeichnet und wird in der Fachwelt als Vorfalz bezeichnet. Wie die Fig. 2-4 zeigen liegt der noch geschlossene Produktteil A an der Wand 26 des Verarbeitungskanales 2 an.
In den Fig. 5-7 sind perspektivisch (Fig. 5) und im
Schnitt entlang der Linien VI-VI und VII-VII in Fig. 5 die nachfolgenden Verarbeitungsbereiche 4 und 5 gezeigt. Der Verarbeitungsbereich 4 weist einen dem Eingabeteil 31 vorgeschalteten Oeffnungsteil 34 auf, der dem Richtteil 32 des vorangehenden Verarbeitungsbereiches 3 zugekehrt ist. Auf diesen Oeffnungsteil 34 folgt ein Leitteil 35, der hier als Spreizteil ausgebildet ist und zwei in Förderrichtung F auseinanderlaufende Leitwände 35a und 35b aufweist. Wie Fig. 20 zeigt, läuft der den Richtteil 32 des Verarbeitungsbereiches 3 verlassende Produktteil A auf den Oeffnungsteil 34 zu, der auf den vorstehenden Abschnitt 33 der Produkthälfte A2 zur Einwirkung kommt und zusammen mit dem Leitteil 35 ein Oeffnen des Produktteils A, d.h. ein Auseinanderspreizen der Produkthälften AI und A2, bewirkt. Das Oeffnen des Produktteils A geschieht dabei auf an sich bekannte Weise, wie es z.B. in der EP-A-
0 080 185 und der entsprechenden US-A-4, 486, 011 ausführlicher beschrieben ist. Der geöffnete Produktteil A tritt durch den Durchgang 18 zwischen den
Verarbeitungsbereichen 3 und 4 hindurch und gelangt in den darunter. liegenden Förderkanal 1, wie das die Fig. 6 und 7 zeigen. Dabei liegt die Produktehälfte AI an der Wand 23 und die Produkthälfte A2 an der Wand 24 des Förderkanales
1 an. Der vorher durch einen Finger 29 der Vorschubanordnung 30 vorgeschobene Produktteil A wird nun durch die Mitnehmer 27 und 28 entlang des Förderkanales 1 vorgeschoben.
An der Zuführstelle 12 wird im Verarbeitungsbereich 4 der Produktteil B in den Eingabeteil 31 des Vorschubkanales 2 eingeführt. Wie erwähnt ist dieser Produktteil B ebenfalls gefaltet und weist gleich wie der Produktteil A zwei Produkthälften Bl und B2 auf, von denen der Produktteil B2 einen vorstehenden Abschnitt 33 aufweist. Der geschlossene, an der Wand 26 anliegende Produktteil B wird durch die Vorschubanordnung 30 vorgeschoben, durchläuft den anschliessenden Richtteil 32 und wird gleich wie anhand des Produktteils A beschrieben mittels des
Oeffnungsteiles 34 und eines Leitteils 35' geöffnet, wie das in Fig. 21 näher gezeigt ist. Der Leitteil 35' ist in den Vorschubkanal 2 eingesetzt. Die Leitwände 35a', 35b' dieses Leitteils 35' bilden mit den Wänden 25, 26 des Vorschubkanals 2 einen Durchlaufspalt. Im Gegensatz zum
Produktteil A läuft jedoch der geöffnete Produktteil B im Vorschubkanal 2 weiter und gelangt hinter den Leitwänden 35a' , 35b' des Leitteils 35' zum Eingabeteil 31 des nächsten Verarbeitungsbereiches 5. In diesem Verarbeitungsbereich 5 wird in den offenen Produktteil B der Produktteil C eingelegt, wie das aus der Fig. 5, rechter Teil und der Fig. 7 hervorgeht. Der erste Produktteil A liegt im Förderkanal 1 und die Produktteile B und C liegen im Vorschubkanal 2 oberhalb des Produktteils A (siehe Fig. 7) .
In den Fig. 8 und 9 ist perspektivisch und im Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8 der nächste
Verarbeitungsbereich 6 gezeigt. Dieser weist an seinem Eingang einen Abweisteil 36 auf, der dem Richtteil 32 des vorangehenden Verarbeitungsbereiches 5 zugekehrt ist. An diesen Abweisteil 36 schliesst ein Leitteil 35 an, der in diesem Falle als Umlenkteil dient. Während ihres
Vorschubes durchlaufen die Produktteile B und C den Richtteil 32 des Verarbeitungsbereiches 5, was zur Folge hat, dass der Produktteil B geschlossen wird. Die Produktteile B und C werden durch den Abweisteil 36 des nachfolgenden Verarbeitungsbereiches 6 in Förderrichtung F gesehen nach links abgelenkt, wie das aus der Fig. 22 ersichtlich ist. Gleichzeitig tritt der Produktteil B mit dem in diesen eingefügten Produktteil C durch den Durchgang 19 nach unten und fällt in den offenen Produktteil A. Dabei sorgt die Leitwand 35b des Leitteils 35 dafür, dass die Produktteile B und C nach links umgelegt werden und auf die Produkthälfte A2 zu liegen kommen, wie das aus Fig. 9 hervorgeht.
An der Zuführstelle 14 wird in den Eingabeteil 31 des
Verarbeitungsbereiches 6 der Produktteil D eingelegt, der gleich wie die Produktteile A und B gefaltet ist. Dabei weist die Produkthälfte D2 ebenfalls einen vorstehenden Abschnitt 33 auf.
Der in geschlossenem Zustand in den Verarbeitungskanal 2 eingeführte Produktteil D (Fig. 9) wird während der
Weiterförderung durch den anschliessenden Richtteil 32 (Fig. 8) geführt und läuft auf den Oeffnungsteil 34 des nachfolgenden Verarbeitungsbereiches 7 zu' (Fig. 10) . Dabei wird der Produktteil D mittels des Oeffnungsteils 34 und des Leitteils 35 wie im Zusammenhang mit dem Produktteil A bereits erläutert geöffnet. Der geöffnete Produktteil D gelangt durch den Durchgang 119 nach unten in den Förderkanal 1. Wie die Fig. 11 und 12, in welchen die Verarbeitungsbereiche 7 und 8 im Schnitt entlang der Linien XI-XI bzw. XII-XII in Fig. 10 gezeigt sind, erkennen lassen, kommt die Produkthälfte Dl des Produktteils D auf die Produkthälfte AI des Produktteils A zu liegen, während die andere Produkthälfte D2 auf dem geschlossenen Produktteil B zur Auflage kommt.
Die Fig. 10-12 zeigen wie bereits erwähnt die beiden Verarbeitungsbereiche 7 und 8, die ähnlich aufgebaut sind wie die Verarbeitungsbereiche 4 und 5 gemass den Fig. 5-7. In den Eingabeteil 31 des Verarbeitungsbereiches 7 wird an der Zuführstelle 15 der gefaltete Produktteil E eingeführt. Letzterer weist zwei Produkthälften El und E2 auf, wobei die Produkthälfte E2 über die Produkthälfte El vorsteht. Der vorstehende Abschnitt der Produkthälfte E2 ist mit 33 bezeichnet. Nach dem Einführen des Produktteils E in den Eingabeteil 31 des Verarbeitungsbereiches 7 liegt der geschlossene Produktteil E an der Seitenwand 26 des Verarbeitungskanals 2 an (Fig. 11) . Beim Weiterfördern durch einen Finger 29 der Vorschubanordnung 30 durchläuft der geschlossene Produktteil E den anschliessenden Richtteil 32 und gelangt zum Oeffnungsteil 34 des nachfolgenden Verarbeitungsbereiches 8. Der Produktteil E wird wie anhand der Fig. 5-7 beschrieben durch den Oeffnungsteil 34 und den anschliessenden Leitteil 35' geöffnet und verbleibt im Vorschubkanal 2. Im Eingabeteil 31 des Verarbeitungsbereiches 8 liegt die Produkthälfte El des Produktteils E an der Wand 25 und die Produkthälfte E2 an der Wand 26 des Verarbeitungskanals 2 an, wie das die Fig. 12 zeigt. An der Zuführstelle 16 wird nun in den geöffneten Produktteil E der nächste Produktteil F (Beilage) eingeführt und auf die Produkthälfte E2 aufgelegt, wie das ebenfalls aus Fig. 12 ersichtlich ist. Unterhalb der beiden Produktteile E und L befinden sich im Förderkanal 1 der offene Produktteil A, der geschlossene Produktteil B mit sich im Inneren des letzteren befindlichem Produktteil C sowie der offene Produktteil D, der mit der Produkthälfte Dl auf der Produkthälfte AI des Produktteils A und mit der andern Produkthälfte D2 auf der Produkthälfte B2 des Produktteils B aufliegt, wie das aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht.
Die Fig. 13 und 14 zeigen den Verarbeitungsbereich 9 in perspektivischer Darstellung bzw. im Schnitt enlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13. Dieser Eingabeabschnitt 9 weist einen gegen den Richtteil 32 des vorangehenden Verarbeitungsbereiches 8 gerichteten Abweisteil 36 auf. Der den Richtteil 32 des Verarbeitungsbereiches 8 verlassende, geschlossene Produktteil E mit innenliegendem Produktteil F wird durch den Abweisteil 36 des
Verarbeitungsbereiches 9 in Förderrichtung F gesehen nach rechts umgelenkt, wie das aus der Fig. 23 ersichtlich ist. Dabei werden die Produktteile E und F durch die Leitwand 35a des Leitteils 35 geführt. Die beiden Produktteile E und F treten durch den Durchgang 20 zwischen den Verarbeitungsbereichen 8 und 9 hindurch und gelangen in den darunter liegenden Führungskanal 1, wo sie auf der Produkthälfte Dl des offenen Produktteils D zur Auflage kommen (siehe Fig. 14) .
In den Eingabeteil 31 des Verarbeitungsbereiches 9 wird an der Zuführstelle 17 der letzte Produktteil G eingeführt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ungefaltete Beilage ausgebildet ist. Der Produktteil G kommt an der Wand 26 des Vorschubkanales 2 zur Anlage, wie das die Fig. 14 zeigt. Wie diese Fig. 14 weiter erkennen lässt, befinden sich die Produktteile A bis F unterhalb des Produktteils G im Förderkanal 1.
Sowohl die Produktteile A bis F wie auch der Produktteil G werden durch die Förderanordnung T bzw. durch die Vorschubanordnung 30 weiter in Richtung des Pfeiles F vorgeschoben. Dabei durchläuft der Produktteil G den Richtteil 32 des Verarbeitungsbereiches 9 und wird anschliessend durch den Abweisteil 36 des letzten Verarbeitungsbereiches 10 (siehe Fig. 15 und 16) in Förderrichtung F gesehen nach links umgelenkt. Zudem wird der Produktteil G durch den Durchgang 120 zwischen den
Verarbeitungsbereichen 9 und 10 hindurch nach unten in den Förderkanal 1 geführt. Wie aus der Fig. 16, die einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15 darstellt, zeigt, kommt der wie erwähnt nach links abgelenkte Produktteil G auf der Produkthälfte D2 des Produktteils D zur Auflage. In diesem letzten Verarbeitungsbereich 10 werden keine Produktteile mehr zugeführt. Der Verarbeitungsbereich 10 weist somit keinen Eingabeteil 31 auf. Dieser ist ersetzt durch einen Führungsteil 37 (Fig. 15) , dessen schräg nach unten abfallenden Wände 37a, 37b den Seitenwänden 25, 26 des Vorschubkanals 2 entsprechen. Der Verarbeitungsbereich 10 kann somit konstruktiv gleich ausgebildet werden wie z.B. der Verarbeitungsbereich 6 (Fig. 8).
Das sich im Verarbeitungsbereich 10 im Förderkanal 1 befindliche, fertig zusammengestellte Endprodukt P ist noch offen und wird während des weiteren Vorschubs durch die Förderanordnung T am Abweisorgan 21 vorbeigeführt. Dieses Abweisorgan 21 bewirkt ein Schliessen des Endproduktes P und ein Anlegen des letzteren an die in Förderrichtung F gesehen linke Seitenwand 24 des Förderkanales 1. In der Fig. 17 und der Fig. 18, welche einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17 darstellt, ist das fertige, im Endbereich 22 an der Seitenwand 24 des Förderkanals 1 anliegende Druckereiprodukt P gezeigt.
Aus der Fig. 19, welche in vergrössertem Massstab einen Ausschnitt der Fig. 18 darstellt, ist der Aufbau des fertigen Endproduktes P ersichtlich. Der Aussenteil
(Umschlag) des Endproduktes P wird durch den Produktteil A gebildet. Alle übrigen Produktteile (Innenteile) B bis G liegen zwischen den Produkthälften AI und A2 des gefalteten Aussenteils A. An die Produkthälfte A2 grenzt der gefaltete Produktteil B an, in dessen Innerem der Produktteil C liegt. An der Produkthälfte Bl des Produktteils B liegt die Produkthälfte D2 des gefalteten Produktteils D an, der als Umschlag für die Produktteile E, F und G dient. Im Innern des gefalteten Produktteils E befindet sich der Produktteil F. Der Produktteil G ist zwischen der Produkthälfte D2 und der Produkthälfte E2 der Produktteile D und E angeordnet. Das Endprodukt P besteht also einerseits aus ineinandergesteckten Produktteilen und andererseits aus nebeneinander liegenden Produktteilen, wobei die Lage der einzelnen Produktteile, d.h. in der Darstellung der Fig. 19 die Reihenfolge der Produktteile von links nach rechts, durch die Ausbildung des Verarbeitungskanales 2 bestimmt wird, genauer gesagt durch die Anordnung der Durchgänge zwischen den Verarbeitungsbereichen 3-10 sowie der Anordnung und Ausbildung der Oeffnungsteile 34 und der Abweisteile 36.
Aus dem vorstehend Gesagten lässt sich ohne weiteres erkennen, dass mit wenig Modifikationen im Verarbeitungskanal 2 der Aufbau des Endproduktes P, d.h. die Anordnung der Innenteile im Aussenteil, geändert werden kann, nämlich durch eine andere Anordnung der Durchgänge zwischen den Verarbeitungsbereichen, und/oder durch Austauschen eines Oeffnungsteiles 34 durch einen Abweisteil 36 und umgekehrt und durch Umstellen der Abweisrichtung der Abweisteile 36 (nach links oder nach rechts) .
Anhand der Schnittfigur 24 wird nun die Ausgestaltung des Förder- und Verarbeitungskanals 1, 2 im Bereich eines Ueberganges von einem mit 38 bezeichneten Verarbeitungsbereiches zum nachfolgenden, mit 39 bezeichneten Verarbeitungsbereich näher erläutert.
Der sich im Förderkanal 1 befindliche Produktteil ist mit 40 bezeichnet und wird durch die Förderanordnung T vorgeschoben. Dabei greift der Mitnehmer 27 an der nachlaufenden Kante des Produktteils 40 an. Im Verarbeitungskanal 2 befindet sich ein mit 41 bezeichneter Produktteil, der als zweiteiliger, gefalteter Produktteil mit einem vorstehenden Abschnitt 33 dargestellt ist. Zum Vorschieben dieses Produktteils 41 dient ein Finger 29 der Vorschubanordnung 30. Dieser Finger 29 greift ebenfalls an der nachlaufenden Kante des Produktteils 41 an. Wie aus der Fig. 24 hervorgeht ist der Finger 29 der Vorschubanordnung 30 gegenüber dem Mitnehmer 27 der
Förderanordnung T um den Abstand a versetzt, und zwar in Förderrichtung F gesehen nach vorn. Durch diese Massnahme wird sichergestellt, dass der Produktteil 41, nachdem er den Durchgang 42 zwischen den Verarbeitungsbereichen 38 und 39 durchlaufen hat und nach unten in den Förderkanal 1 gefallen ist, nicht auf dem Mitnehmer 27 der Förderanordnung T zur Auflage kommt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Produktteil 41 durch die Förderanordnung T mitgenommen wird.
Die Fig. 24 lässt erkennen, dass der Boden 43 des Verarbeitungskanals 2 in Förderrichtung F abfallend geneigt sein kann, um das Ueberführen des Produktteils 41 in den Förderkanal 1 zu erleichtern. Zwischen dem mit 44 bezeichneten Ende des Verarbeitungsbereiches 38 des
Verarbeitungskanals 2 und dem Leitteil 35 des nächsten Verarbeitungsbereiches 39 wird der Durchgang 42 gebildet. In Förderrichtung F gesehen ist dem Leitteil 35 der Oeffnungsteil 34 oder der Abweisteil 36 vorgelagert. Der Oeffnungsteil 34 kann z.B. wie in den Fig. 5-10 gezeigt ausgebildet sein. In der Fig. 24 ist angedeutet, dass der Oeffnungsteil 34 auch als sogenannter Vakuum-Oeffner 34' ausgebildet sein kann, der auf bekannte Weise über einen Unterdruck auf die eine Produkthälfte einwirkt.
In den Fig. 25-28 ist in Draufsicht jeweils der Produktteil 41 der Fig. 24 im Uebergang vom
Verarbeitungsbereich 38 in den anschliessenden Verarbeitungsbereich 39 gezeigt. Bei den Fig. 25 und 26 weist der Verarbeitungsbereich 39 einen Leitteil 36 auf, der den Produktteil 41 in Förderrichtung F gesehen entweder nach links (Fig. 25) oder nach rechts (Fig. 26) umlenkt. Das eine Mal wird der Produktteil 41 entlang der Leitwand 35b und das andere Mal entlang der anderen Leitwand 35a des Leitteils 35 geführt.
In der Darstellung der Fig. 27 und 28 ist der
Verarbeitungsbereich 39 eingangsseitig mit einem Oeffnungsteil 34 versehen, der auf den vorstehenden Abschnitt 33 der einen Produkthälfte 41b bzw. 41a des Produktteils 41 einwirkt. In der Darstellung der Fig. 27 ist in Förderrichtung F gesehen die linke Produkthälfte
41b mit dem vorstehenden Abschnitt 33 versehen, während in der Darstellung der Fig. 28 die rechte Produkthälfte 41a den vorstehenden Abschnitt 33 aufweist. Dementsprechend ist die Lage des Oeffnungsteils 34 in Bezug auf den nachfolgenden Leitteil 35 in den Fig. 27 und 28 unterschiedlich .
In den Fig. 29-31 ist eine andere Ausführungsart eines Oeffnungsteils 34 in verschiedenen Arbeitsphasen dargestellt, wobei für sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind wie in den vorangehenden Figuren. Die Fig. 29, die den Oeffnungsteil 34 im Ruhezustand zeigt, lässt den Aufbau dieses Oeffnungsteils 34 am besten erkennen. Der Oeffnungsteil 34 weist zwei dünne, sich in Förderrichtung F erstreckende, sich gegenüber liegende Leitbleche 45 und 46 auf, die aus einem federelastischen Material, z.B. aus Federstahl, bestehen. Diese Leitbleche 45, 46 sind an ihrem dem Richtteil 32 des vorangehenden Verarbeitungsbereiches zugekehrten Ende an einer Halterung 47 befestigt. Am andern, freien Ende 45a, 46a sind die Leitbleche 45, 46 nach auswärts, d.h. vom gegenüberliegenden Leitblech weg, gebogen. Die Halterung 47 ist über einen Träger 48 an einem ortsfesten Bauteil des anschliessenden Verarbeitungsbereichs angebracht. Mit jedem Leitblech 45, 46 ist ein Düsenkopf 49 bzw. 50 verbunden, der an eine nicht näher dargestellte
Druckluftquelle angeschlossen ist. In der Darstellung gemass Fig. 29 sind die Düsenköpfe 49 und 50 nicht mit Druckluft beaufschlagt. Die beiden Leitbleche 45 und 46 befinden sich in ihrer Grundstellung, in der sie etwa parallel zueinander in Förderrichtung F verlaufen.
Sind die Düsenköpfe 49, 50 an die Druckluftquelle angeschlossen, so strömt die aus den Düsenköpfen 49, 50 austretende Luft entlang der Leitbleche 45, 46, und zwar an der dem andern Leitblech jeweils zugekehrten Seite. Das hat nun zur Folge, dass sich die Leitbleche 45, 46 gegeneinander zu bewegen und aneinander zur Anlage kommen, wie das in Fig. 30 gezeigt ist. Diese Wirkungsweise ist unter der Bezeichnung „Coanda-Effekt" bekannt.
Fig. 31 zeigt nun den Ablauf des Oeffnungsvorganges . Der zu öffnende Produktteil 41 gelangt nach dem Verlassen des Richtteils 32 des vorangehenden Verarbeitungsbereiches zwischen die Leitbleche 45, 46 und wird in Förderrichtung F an diesen Leitblechen 45, 46 vorbeibewegt. Durch die weiterhin entlang der Leitbleche 45, 46 strömende Luft werden die Produkthälften 41a und 41b an die Leitbleche 45, 46 angelegt. Weil die Leitbleche 45, 46 an ihrem freien Ende 45a, 46a nach auswärts gebogen sind und somit voneinander weg verlaufen werden die Produkthälften 41a und 41b voneinander abgehoben, wie das Fig. 31 zeigt. Der im Bereich der vorlaufenden Kante auf diese Weise geöffnete Produktteil 41 gelangt beim Weitertransport zum Leitteil 35. Die beiden Produkthälften 41a und 41b werden seitlich am Leitteil 35 vorbeigeführt, was wie schon früher erläutert ein vollständiges Oeffnen des Produktteils 41 zur Folge hat.
Mit einem Oeffnungsteil 34 gemass den Fig. 29-31, bei dem der Coanda-Effekt genutzt wird, ist es nicht erforderlich, dass eine der beiden Produkthälften mit einem vorstehenden Abschnitt 33 versehen ist.
Nachfolgend wird noch auf einige Varianten hingewiesen.
Sowohl der Aussenteil A wie auch die Innenteile B, D und E können auch aus zwei oder mehr ineinanderliegenden, gefalteten Bogen bestehen.
Es ist weiter denkbar, hinter dem Verarbeitungsbereich 10 auch im Förderkanal 1 Oeffnungsvorrichtungen oder Abweisvorrichtungen zum Oeffnen bzw. Abweisen des Endproduktes P vorzusehen. Entlang des Verarbeitungsweges können zwischen den Zuführstellen 11-17 oder diesen nachgeschaltet auch noch Bearbeitungsstationen vorgesehen werden, z.B. Schneidoder Heftstationen zum Beschneiden bzw. Drahtheften gewisser Produktteile oder des Endproduktes P oder
Klebestationen, an denen die zugeführten Produktteile mittels Klebstoff mit andern Produktteilen verbunden werden.
Andererseits kann auf Abweisteile 36 verzichtet werden, wenn die Produktteile nicht wie gezeigt in Vertikallage, sondern bereits in Schräglage, d.h. nach links oder rechts geneigt, aus einem Verarbeitungsbereich austreten. Auch in diesem Fall sorgen die Leitteile 35 dafür, dass der Produktteil beim Verarbeitungsbereich seine Schräglage beibehält.
Der Förderkanal 1 und damit auch der Vorschubkanal 2 können statt den wie gezeigt geradlinigen Verlauf auch einen ganz oder abschnittweise gekrümmten Verlauf haben und auch einen geschlossenen Verarbeitungsweg festlegen.
Die beschriebene Vorrichtung lässt sich je nach der gewünschten Zusammensetzung des Endproduktes anders aufbauen. Durch eine entsprechende Ausgestalung der
Verarbeitungsbereiche, d.h. der gegenseitigen Anordnung und Ausbildung der Oeffnungsteile 34, der Leitteile 35, 35' und der Abweisteile 36 sowie der Eingabeteile 31 kann die Art des Endproduktes und die Anordnung der Produktteile in sehr weiten Grenzen gewählt werden. So ist es insbesondere möglich, Endprodukte nur durch Einstecken der Produktteile jeweils in den offenen, vorgängig zugeführten Produktteil herzustellen, was einem Sammeln von aussen nach innen entspricht. Daneben können bei geeigneter Ausgestaltung der beschriebenen Vorrichtung auch Endprodukte hergestellt werden, bei denen die Produktteile nebeneinander liegen (Zusammentragverfahren) . Bei einem solchen Endprodukt ist dann kein aussenliegender Produktteil (Umschlag) , in den die andern Produktteile eingelegt sind, vorhanden. Es kann aber auch ein derartiges, durch Zusammentragen gebildetes Endprodukt hergestellt werden, bei dem bei gefalteten Produktteilen in alle oder einzelne dieser gefalteten Produktteile ein weiterer Produktteil eingesteckt ist. Ein solches Endprodukt würde z.B. dann entstehen, wenn in der Darstellung der Fig. 11 bei fehlendem Produktteil A die im Förderkanal 1 liegenden Produktteile B, C, D das Endprodukt bilden würden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukten, die aus einem gefalteten Aussenteil (A) und einer Anzahl von innerhalb des Aussenteils (A) angeordneten Innenteilen (B-G) bestehen, mit einem durchgehenden, nach oben offenen Förderkanal (1), mit mehreren entlang des durch den Förderkanal (1) festgelegten Verarbeitungsweges nacheinander angeordneten Zuführstellen (11-17) zum Zuführen des Aussenteils (A) und nachfolgendem Zuführen der Innenteile (B-G) und mit einer Förderanordnung (T) zum Fördern der sich im
Förderkanal (1) befindlichen Produktteilen (A-G) entlang des Förderkanals (1), gekennzeichnet durch einen oberhalb des Förderkanals (1) angeordneten, auf diesen ausgerichteten und sich in Richtung des Verarbeitungsweges erstreckenden, nach oben offenen Verarbeitungskanal (2) , der einzelne aufeinanderfolgende Verarbeitungsbereiche (3-10) aufweist, von denen wenigstens ein Teil mit Eingabeteilen (31) zur Aufnahme der an den Zuführstellen (11-17) zugeführten Produktteilen (A-G) versehen ist und durch eine Vorschubanordnung (30) zum Vorschieben der sich im Verarbeitungskanal (2) befindlichen Produktteile (A-G) , wobei im Verarbeitungskanal (2) zwischen gewissen aufeinanderfolgenden Verarbeitungsbereichen (3, 4; 5, 6; 6, 7; 8, 9; 9, 10) nach unten offene Durchgänge (18, 19, 119, 20, 120) vorhanden sind, die zum Ueberführen der aus einem Verarbeitungsbereich (3; 5; 6; 8; 9) austretenden Produktteile (A; B, C; D; E, F; G) in den darunter liegenden Förderkanal (1) dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (1) im Querschnitt V-förmig ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verarbeitungskanal (2) zumindest im Bereich der Eingabeteile (31) im Querschnitt V-förmig ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verarbeitungsbereiche (3-10) mit Oeffnungsteilen (34) zum Oeffnen von mehrblättrigen Produktteilen (A, B, D, E) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnungsteile (34) in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen im Anfangsabschnitt jeweils eines Verarbeitungsbereiches (3-10) angeordnet sind und auf die im vorangehenden Verarbeitungsbereich eingeführten Produktteile (A, B, D, E) bei deren Vorbeilaufen an einem Oeffnungsteil (34) einwirken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen dem Oeffnungsteil (34) ein etwa mittig im Verarbeitungskanal (2) angeordneter Leitteil (35) zum Offenhalten oder vollständigen Oeffnen der Produktteile (A, B, D, E) nachgeschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Verarbeitungsbereiche (3-10) mit Abweisteilen (36) zum seitlichen Ablenken der Produktteile (B-G) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweisteile (36) in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen im Anfangsabschnitt jeweils eines Verarbeitungsbereiches (3-10) angeordnet sind und auf die im vorangehenden Verarbeitungsbereich eingeführten Produktteile (B-G) bei deren Vorbeilaufen am Abweisteil (36) einwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen dem Abweisteil (36) ein etwa mittig im Verarbeitungskanal (2) angeordneter Leitteil (35) nachgeschaltet ist, an dem die Produktteile (A-G) seitlich vorbeilaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsbereiche (3-10) einen Richtteil (32) aufweisen, der in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen dem Eingabeteil (31) nachgeschaltet ist und durch den die Produktteile (A-G) hindurchlaufen und dabei in eine vorgegebene Lage, vorzugsweise in eine etwa vertikale Lage, verbracht werden, wobei der Richtteil (32) eines Verarbeitungsbereiches und der Oeffnungsteil (34) bzw. der Abweisteil (36) des nächstfolgenden Verarbeitungsbereiches aufeinander ausgerichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanordnung (T) und die Vorschubanordnung (30) Förderelemente (27, 28; 29) aufweisen, die auf die im Förderkanal (1) bzw. im Vorschubkanal (2) liegenden Produktteile (A-G) einwirken, wobei die Förderelemente (27, 28) der Förderanordnung (T) und die Förderelemente (29) der Vorschubanordnung (30) synchron angetrieben sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungsteil (34) zwei sich in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) erstreckende, zwischen sich einen Durchgangspfad für die zu öffnenden Produktteile (A, B, D, E) festlegende Leitelemente (45, 46) aufweist, die in einer quer, vorzugsweise rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung elastisch auslenkbar sind, wobei jedes Leitelement (45, 46) auf der dem andern Leitelement (46, 45) zugekehrten Seite derart mit Druckluft beaufschlagbar ist, dass eine Luftströmung entlang der Leitelemente (45, 46) erzeugt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die langgestreckten Leitelemente (45, 46) an ihrem in Förderrichtung (F) der Produktteile (A-G) gesehen vordem Ende an einer Halterung (47, 48) befestigt sind und am andern, hintern Ende (45a, 46a) in einer vom andern Leitelement (46, 45) wegführenden Richtung gekrümmt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Verarbeitungsweges Bearbeitungsstationen, z.B. Schneid-, Heft- und/oder Klebestationen, angeordnet sind, an denen an den Produktteilen (A-G) Bearbeitungsschritte vorgenommen werden.
PCT/CH1998/000015 1997-02-14 1998-01-20 Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten WO1998035901A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/367,465 US6283466B1 (en) 1997-02-14 1998-01-20 Device for producing printed materials in several parts
JP53519498A JP2001511755A (ja) 1997-02-14 1998-01-20 複数部分からなる印刷物の製造装置
AU54750/98A AU720756C (en) 1997-02-14 1998-01-20 Apparatus for producing multi-part printed products
DK98900258T DK0960065T3 (da) 1997-02-14 1998-01-20 Anordning til fremstilling af flerdelte trykkeriprodukter
EP98900258A EP0960065B1 (de) 1997-02-14 1998-01-20 Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
DE59800997T DE59800997D1 (de) 1997-02-14 1998-01-20 Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
AT98900258T ATE202999T1 (de) 1997-02-14 1998-01-20 Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
CA002276456A CA2276456C (en) 1997-02-14 1998-01-20 Device for producing printed materials in several parts
NO19993936A NO312452B1 (no) 1997-02-14 1999-08-16 Anordning til fremstilling av flerdelte trykkeriprodukter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH325/97 1997-02-14
CH32597 1997-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035901A1 true WO1998035901A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=4184446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000015 WO1998035901A1 (de) 1997-02-14 1998-01-20 Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6283466B1 (de)
EP (1) EP0960065B1 (de)
JP (1) JP2001511755A (de)
CN (1) CN1087263C (de)
AT (1) ATE202999T1 (de)
CA (1) CA2276456C (de)
DE (1) DE59800997D1 (de)
DK (1) DK0960065T3 (de)
ES (1) ES2158662T3 (de)
NO (1) NO312452B1 (de)
RU (1) RU2182110C2 (de)
WO (1) WO1998035901A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095511A (en) * 1997-07-22 2000-08-01 Ferag Ag Processing channel for incoming imbricated printed products
US6279891B1 (en) 1997-02-18 2001-08-28 Ferag Ag Modular processing line for printed products
ITVI20100283A1 (it) * 2010-10-20 2012-04-21 Tumaini Marco Alfredo Macchina per la rilegatura di blocchi di elementi laminari

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736924B1 (en) * 1999-11-02 2004-05-18 Vas Of Virginia, Inc. Folder assembly machine
US6562167B2 (en) 2000-05-16 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making garments with fastening components
US6596113B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation and bonding of garment side panels
EP2412538B1 (de) * 2010-07-30 2015-03-11 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441278A (en) * 1919-04-15 1923-01-09 Halvorsen Severin Newspaper-stuffing machine
CH295098A (de) * 1951-09-11 1953-12-15 Martini Buchbindermaschf Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen von gefalzten Bogen auf ihrem Förderweg zum Sattel einer Buchheft- oder dergleichen -maschine.
US4486011A (en) * 1981-11-24 1984-12-04 Ferag Ag Method and apparatus for opening multi-sheet products, especially printed products
US5116033A (en) * 1988-06-14 1992-05-26 Ferag Ag Apparatus for collecting, asssembling and inserting printery products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659099A (en) * 1922-05-20 1928-02-14 Halvorsen Severin Newspaper stuffing machine
US2873113A (en) * 1955-06-29 1959-02-10 Miehle Goss Dexter Inc Apparatus for producing magazines and the like
US3938799A (en) * 1972-10-24 1976-02-17 Hydrabind, Inc. Signature arranging device and method
CH594552A5 (de) * 1976-02-19 1978-01-13 Grapha Holding Ag
CH649063A5 (de) * 1980-10-08 1985-04-30 Grapha Holding Ag Verfahren zum zusammenfuegen von druckbogen zu einem druckerzeugnis.
ES2159907T3 (es) * 1997-07-22 2001-10-16 Ferag Ag Dispositivo para el tratamiento de productos de imprenta.
US5921538A (en) * 1997-10-07 1999-07-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for combined gathering and binding of sheet like articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1441278A (en) * 1919-04-15 1923-01-09 Halvorsen Severin Newspaper-stuffing machine
CH295098A (de) * 1951-09-11 1953-12-15 Martini Buchbindermaschf Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen von gefalzten Bogen auf ihrem Förderweg zum Sattel einer Buchheft- oder dergleichen -maschine.
US4486011A (en) * 1981-11-24 1984-12-04 Ferag Ag Method and apparatus for opening multi-sheet products, especially printed products
US5116033A (en) * 1988-06-14 1992-05-26 Ferag Ag Apparatus for collecting, asssembling and inserting printery products

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279891B1 (en) 1997-02-18 2001-08-28 Ferag Ag Modular processing line for printed products
US6095511A (en) * 1997-07-22 2000-08-01 Ferag Ag Processing channel for incoming imbricated printed products
ITVI20100283A1 (it) * 2010-10-20 2012-04-21 Tumaini Marco Alfredo Macchina per la rilegatura di blocchi di elementi laminari
WO2012052957A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 K.G.S. S.R.L. A binding machine for binding blocks of sheet elements

Also Published As

Publication number Publication date
US6283466B1 (en) 2001-09-04
AU5475098A (en) 1998-09-08
JP2001511755A (ja) 2001-08-14
ES2158662T3 (es) 2001-09-01
NO312452B1 (no) 2002-05-13
CN1247518A (zh) 2000-03-15
NO993936D0 (no) 1999-08-16
EP0960065B1 (de) 2001-07-11
CN1087263C (zh) 2002-07-10
DE59800997D1 (de) 2001-08-16
ATE202999T1 (de) 2001-07-15
EP0960065A1 (de) 1999-12-01
CA2276456A1 (en) 1998-08-20
AU720756B2 (en) 2000-06-08
DK0960065T3 (da) 2001-09-24
RU2182110C2 (ru) 2002-05-10
CA2276456C (en) 2006-07-11
NO993936L (no) 1999-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921816C2 (de)
DE3705257C2 (de) Anlage zum Einfügen von Beilagen in mehrblättrige Druckprodukte
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
DE3106155A1 (de) "vorrichtung zum herstellen eines briefes"
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
EP0960065B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehrteiligen druckereiprodukten
DE19643395B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum satzweisen Zusammentragen unterschiedlicher Druckerzeugnisse
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP2675629A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP0453791A1 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP0062785B1 (de) Vorrichtung zum Herauslösen von mittels eines Förderers geförderten, biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, aus dem Förderstrom
EP1196345A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP0427068B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen für Versandhüllen
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
WO2004041651A1 (de) Beutelverschliessvorrichtung
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH664749A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln.
DE3008800A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und zuordnen von beilagen fuer kartoniermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802527.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2276456

Country of ref document: CA

Ref document number: 2276456

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998900258

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367465

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 535194

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 54750/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998900258

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 54750/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998900258

Country of ref document: EP