DE2921816A1 - Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem - Google Patents

Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem

Info

Publication number
DE2921816A1
DE2921816A1 DE19792921816 DE2921816A DE2921816A1 DE 2921816 A1 DE2921816 A1 DE 2921816A1 DE 19792921816 DE19792921816 DE 19792921816 DE 2921816 A DE2921816 A DE 2921816A DE 2921816 A1 DE2921816 A1 DE 2921816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
collector
automated
container
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792921816
Other languages
English (en)
Other versions
DE2921816C2 (de
Inventor
Lester H Stocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bell and Howell Co
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Publication of DE2921816A1 publication Critical patent/DE2921816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2921816C2 publication Critical patent/DE2921816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4458Work-sensing means to control work-moving or work-stopping means
    • Y10T83/446With means to initiate tool feed by same control impulse

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft allgemein die Verarbeitung von Blättern, und insbesondere Maschinen, mit denen Massen-Postgüter, insbesondere Briefe, verarbeitet werden können.
Es sind sogenannten "automatisierte, serielle Postabfertigungssysteme" entwickelt worden, die nach ihrer amerikanischen Bezeichnung "automated in-line mailing systems" im folgenden als AIM- Systeme bezeichnet werden sollen. Solche Systeme enthalten Schneideinrichtungen, Ausrichttische, Falteinrichtungen, Sammler sowie Einfüger. Ein solches System ist beispielsweise in der US-PS 4 034 (Hams) beschrieben; dabei empfängt eine Schneideinrichtung ein vorgedrucktes Blatt, das in Einzelblätter zerschnitten wird.. Diese Blätter werden nacheinander selbsttätig dem Ausrichttisch zugeführt, der sie begradigt bzw. ausrichtet und dann einer Falteinrichtung zufuhrt. Die Falteinrichtung faltet die Blätter wiederum auf die entsprechende Größe und gibt sie zu einem Sammler, welche die gefaltenen Blätter sammelt und speichert, bis ein einem Brief entsprechender Satz zusammengestellt worden ist. Der Sammler gibt dann diesen Satz, oder Brief, auf eine Einfügungslaufbahn aus, welche den Brief durch Einfügungs- bzw. Einführstationen bewegt. Entsprechende Einfügungen werden dann in den EinfügungsStationen auf den Briefen vorgenommen. Anschließend werden die Einfügungen und Briefe in einem Umschlag eingelegt, der dann geschlossen wird. Damit können diese fertigen Briefe zur Post gegeben werden.
Es ist weiterhin ein AIM-System entwickelt worden, bei dem auf einer vorgedruckten Blattbahn Markierungen aufgebracht werden, um die Bewegungsabläufe der verschiedenen Elemente des oben beschriebenen AIM-Systems zu steuern. Ein automatisiertes AIM-Steuersystem dieses Typs ist ebenfalls in
909849/0799
COPY
der US-PS 4 034 973 (Hams) beschrieben.
Bei der Integration der Bewegungsabläufe der verschiedenen Elemente eines solchen AIM-Systems, wie es oben beschrieben wurde, treten jedoch dann Schwierigkeiten auf, wenn ein Computer-Brief im "Doppel-Betrieb" benutzt werden soll und die Seiten des Briefes nacheinander von links nach rechts gedruckt werden sollen.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein AIM-System zu schaffen, bei dem aus mehreren Seiten bestehende Briefe, die nacheinander in "Doppel-Form" von links nach rechts gedruckt werden, zu einem einzigen Briefsatz zusammengestellt werden können, in dem die Zahl der Seiten von einem Briefsatz zu einem Briefsatz variieren kann.
Weiterhin soll die vorliegende Erfindung ein Steuersystem für ein solches AIM-System vorschlagen, das auf Instruktionen anspricht, die sich in den oben erwähnten Markie rungen befinden. Diese Markierungen sind wiederum vorher auf eine Blatt-Bahn aufgedruckt worden, welche die Seiten des Briefes enthält.
Und es ist schließlich ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein AIM-System vorzuschlagen, bei dem die Elemente von bereits vorhandenen, automatisierten, seriellen Postabfertigungssystemen, wie beispielsweise dem System nach der US-PS 4 034 973 (Harns), verwendet werden können; diese bekannten Elemente sollen mit der Folgesteuerung für den Sammler nach der vorliegenden Erfindung gekoppelt werden, so daß sich vollkommen neue Möglichkeiten ergeben.
Gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wird ein System vorgeschlagen, bei dem die Einzelblätter eines
ORIGINAL INSPECTED 909849/0799
Briefes in der richtigen Reihenfolge in einem AIM-System gespeichert werden, wobei die Einzelblätter vorher in Doppel-Form auf einer Blatt-Bahn.-in^der richtigen Reihenfolge von links nach rechts bedruckt wurden. Die Blattbahn enthält wenigstens einen Rand, der für die Informationsübertragung nicht benötigt wird und deshalb als Abfall abgetrennt werden kann; auf diesem Rand der Blatt-Bahn sind vorher Markierungen aufge druckt worden, welche die Instruktionen für die räumliche Anordnung der einzelnen Blätter liefern- Diese Befehlsinformationen werden durch eine Abtasteinrichtung festgestellt, die längs des Randes der Blatt-Bahn angeordnet ist, und einem Steuersystem zugeführt, welches die Sammlung und Speicherung der Blätter in der Folgesteuerung für den Sammler steuert, bevor sie, basierend auf den Instruktionen in den Markierungen, als Briefsatz ausgegeben werden.
Die Folgesteuerung für den Sammler enthält zwei Sammlerbehälter, von denen jeder die Blätter eines Kanals eines Doppel-AIM-Systems empfängt. In Abhängigkeit von den Signalen, die von der Abtasteinrichtung zugeführt werden, wirft ein Sammlerbehälter die Blätter seitlich in den anderen Sammlerbehälter aus.
Die Erfindung schafft also ein automatisiertes, serielles Doppel-Postabfertigungssystem (AIM-System), das eine Vorrichtung zur Zuführung einer kontinuierlichen Blatt-Bahn, eine Schneideinrichtung für die Blätter, einen Ausrichter, eine Falteinrichtung, eine Folgesteuerung für den Sammler und eine Laufbahn für die Einführung der Briefe in Umschläge enthält? die einzelnen Bewegungsabläufe werden durch Markierungen auf der Blatt-Bahn gesteuert. Das Steuersystem für dieses AIM-System enthält Abtasteinrichtungen, welche nacheinander die Markierungen der Bahn in Bewegungsrichtung gesehen vor ei-
909849/0799
nem Schneidmesser abtasten, sowie Fühler für die hintere Kante-der Blätter am. Auslaßende.der beiden Sammler in der Folgesteuerung für den Sammler. Die beiden Sammler befinden sich an den Auslaßenden der Kanäle der
Falteinrichtung, um die beiden gefaltenen Einzelblätter aufzunehmen. Ein Sammler speichert die Blätter
sowohl von der Falteinrichtung als auch von dem anderen Sammler in der richtigen Reihenfolge und stapelt sie, so daß sie anschließend in der richtigen Reihenfolge ausgegeben werden können.
Bei einer Ausführungsform befindet sich die Folgesteuerung für den Sammler in Bewegungsrichtung gesehen
vor der Falteinrichtung.
9 0 9 8 4 9/0799 ORiGiNAL INSPECTED
COPY
- ::' ~™·~ ■ 292181a
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Aus führ ungsbeispielen unterBezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine vereinfachte, isometrische Ansicht eines AIM-Systems, bei dem die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
Fig. 2 ein vereinfachtes, isometrisches Diagramm einer zweiten Ausführungsform eines AIM-Systems, bei dem die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
Fig. 3 einen fragmentarischen Schnitt,längs der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 einen fragmentarischen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2, und
Fig. 5 einen fragmentarischen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 2.
Zunächst soll die Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben werden. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die Schnittansichten nach den Figuren 3 bis 5, die mit Bezug auf Figur 2 durchgeführt wurden, sich auch für die Sammler-Folgesteuerung der Ausführungsform nach Fig. 1 einsetzen lassen.
Ein automatisiertes serielles Doppel-(zwei Kanäle für die Papierbögen)Postverarbeitungssystem (ein solches System soll nach der englischen Bezeichnung "automated in-line mailing system" im. folgenden als AIM-System bezeichnet werden) enthält mit Zähnen versehene Räder 11, eine Schneideinrichtung 13, eine Buckel- bzw. Knick-Falteinrichtung 17, eine Folgesteuerung 19 für den Sammler und eine Förderbahn 21 für die Einfügungen bzw. Einsätze.
909849/0799
— I I _
In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, daß der Gesamtaufbau des AIM-Systems im wesentlich dem Doppel-AIM-System entspricht, wie es in Fig. 2 der US-PS 4 034 937 (Harns) dargestellt ist; auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Fig. 2 dieser Patentschrift wird in Bezug auf das Steuersystem für den Antrieb der Bahn, die Schneideinrichtung, den Ausrichter, die Falteinrichtung und die Förderbahn für die Einfügungen, ausdrücklich verwiesen und als Beschreibung der entsprechenden Elemente von Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung auch in diese Patentanmeldung eingeführt.
Die Ausführungsform nach Fig. 1 der vorliegenden Erfindung betrifft im wesentlichen die Folgesteuerung 9 für den Sammler bzw. Kollektor, wie sie in Verbindung mit den anderen Elementen des AIM-Systems verwendet wird.
Die Folgesteuerung 19 für den Sammler nach der. vorliegenden Erfindung weist linke und rechte Sammler 23 und 25 auf, die nahe beieinander angeordnet und jeweils an den Auslaßenden des rechten und linken Kanals der Knickfalteinrich.— tung 17 vorgesehen sind. Der linke Sammler 23 enthält eine Ablenkeinrichtung 27, einen als Anlagewand dienenden Anschlag 29, einen kontinuierlich laufenden Endlosförderer 31, als Anschlag dienende Steuerfinger 33, die sich an einem Auslaßende des linken Sammlers 23 befinden, Spannrollen 35, einen Fühler'37 für die hintere .Kante, der sich am Auslaßende des linken Sammlers 23 befindet, sowie Ablenkrollen 39, die am Auslaßende des linken Sammlers 23 vorgesehen sind.
Der rechte Sammler 25 weist eine Ablenkplatte, 41, die sich am Auslaßende des rechten Kanals der Falteinrichtung 17 befindet, einen als Anlagewand dienenden Anschlag 43, einen kontinuierlich laufenden Förderer 45, AnschlagfinCjer 47, die an einem Auslaßende des rechten Sammlers 25 vorgesehen sind, mehrere Spannrollen 49 (von denen eine Spannrolle 49a
909849/0799
ein konisches Ablenkende 51 hat) und einen Fühler 53 für die hintere Kante, die. sich am Auslaßende des rechten Sammlers 25 befindet. Im Grunde handelt es sich bei dem linken und rechten Blattsammler 23 und 25 jeweils um einen Blattsammler des Typs, wie er in der US-PS 4 078 790 beschrieben wird; es wurden nur geringe Modifikationen vorgenommen, um diesen bekannten Sammler dem vorliegenden System anzupassen. Der linke Sammler 23 gibt die Blätter seitlich aus, während der rechte Sammler 25 die Blätter in der allgemeinen Linie der Blattbewegung durch das AIM-System ausgibt.
Zwei Abtasteinrichtungen 55 sind an der Schneideinrichtung 13 vorgesehen, um Markierungen bzw. Kennzeichen 57 auf den beiden Rändern einer Blattbahn 59 festzustellen, die der Schneideinrichtung 13 zugeführt wird. Die rechte Abtasteinrichtung 55a ist mit einem Steuersystem 56 gekoppelt, das ein zur Zeitsteuerung dienendes Band (nicht dargestellt), Schieberegister (nicht dargestellt) sowie andere Elemente enthält, wie sie in der US-PS 4 034 973 im einzelnen dargestellt und beschrieben sind. Bei dem vorliegenden System verschiebt das Steuersystem 56 Signale, welche zur Darstellung der Zeichenmarkierungen 57 dienen, längs der Schieberegister, wenn sich das zugeordnete Blatt durch das AIM— System bewegt; außerdem überträgt das Steuersystem 56 diese Signale zu einem Solenoid 65, wenn das zugeordnete Blatt dem linken Sammler 23 zugeführt wird. Wenn dieses Solenoid ein bestimmtes Signal erhält, dreht es eine Welle 67 (siehe Fig. 4) , wodurch die Anschlagfinger 33 und die Spannrollen 35 abgesenkt werden, um das Blatt, das sich in dem linken Sammler 23 befindet, in dem rechten Förderer 25 abzulegen.
Beim Betrieb des AIM-Systems nach Fig. 1 wird die Blatt-Bahn 59 durch die Schneideinrichtung 13 zugeführt. Dabei werden ihre rechteiund linken Ränder, welche für die Zuführung dienende, feine Löcher sowie die Markierungskennzeichen enthalten, durch seitliche, kreisförmige Klingen bzw. Messer
909849/0799
6 0 abgeschnitten. Außerdem wird diese Bahn längs ihrer -Mittedurch eine zentrale, kreisförmige Klinge bzw. ein Messer
62 zerschnitten; und schließlich wird diese Bahn noch seitlich durch die seitliche guillotine-förmige Schneideinrichtung 64 zerschnitten, so daß zwei einzelne Blätter 61 und
63 entstehen. Die beiden Blätter werden durch den Ausrichter 15 zugeführt, wobei die linke Kante des linken Blattes 61 und die rechte Kante des rechten Blattes 63 ausgerichtet werden. Die beiden Blätter werden in die Falteinrichtung transportiert, wo sie gefalten und dann jeweils zu den beiden Sammlern 23 und 25 in der Folgesteuerung 19 für den Sammler ausgegeben werden. Das rechte, einzelne Blatt 63 wird dem rechten Sammler 25 zugeführt, wo es durch die Ablenkplatte 41 nach unten abgelenkt und durch die Anschlagfinger 47, die sich in ihrer oberen Lage befinden", auf dem kontinuierlich laufenden Förderer 45 angehalten werden; dadurch wird dieses Blatt in dieser Lage fixiert. Wenn das rechte einzelne Blatt 63 das einzige Blatt eines aus einer einzigen Seite, bestehenden Briefes ist, wird es anschließend auf die Laufbahn 21 für die Einfügungen ausgegeben. Wenn jedoch das rechte, einzelne Blatt 63 nur ein Blatt eines aus mehreren Seiten bestehenden Briefes ist, wird es für die Ansammlung der restlichen Blätter des Briefes angehalten. Das linke Einzelblatt 61 wird durch die Ablenkeinrichtung 27 nach unten in den linken Sammler 23 abgelenkt und auf dem kontinuierlich laufenden Förderer 31 durch den als Anschlagwand dienenden Anschlag 29 und die Anschlag-Steuerfinger 33 angehalten. Bei einem Signal, von dem Steuersystem 56 werden die Anschlag-Steuerfinger 33 und die Spannrollen 35 gleichzeitig abgesenkt, um das Einzelblatt 61 von dem linken Sammler 23 abzugeben. Das Einzelblatt 61 wird durch die Ablenkrollen 39 und das konische Ablenkende 51 der hinteren Rolle 49 der Spannrollen geführt. Das Blatt 61 wird durch den als Anlagewand dienenen Anschlag 43 auf dem kontinuierlich laufenden Förderer 45 angehalten. Dadurch werden also die Blätter sowohl direkt von der Falteinrichtung 17 (in dem Beispiel das Blatt 63) als auch von dem linken Sammler '23! (Blatt 61) auf dem kontinuierlich
9098Λ9/0799 ORIGINAL INSPECTED COpY
lauf enden Förderer .-45- gesammelt, bis ein Signal durch das Steuersystem empfangen wird; für diesen Zeitpunkt werden die Anschlagfinger 47 gesenkt, und gleichzeitig werden die " Spannrollen 49' nach unten in Kontakt mit dem oberen Einzelblatt bewegt, das als oberstes Blatt auf dem Stapel der Blätter liegt, die sich auf dem kontinuierlich laufenden Förderer 45 angesammelt haben. Der Stapel dieser gesammelten Blätter wird dadurch zu der Einfügungs-Laufbahn 21 aufgegeben. Die Art und Weise, in der die Steuersignale erzeugt und dem rechten Sammler 25 zugeführt werden, um die Blätter weiterzugeben, ist im einzelnen in der US-PS 4 034 erläutert, so daß auf die entsprechenden Ausführungen, verwiesen werden kann. Wenn der Stapel der gesammelten Blätter das Auslaßende des rechten Sammlers 25 freigibt, führt der Fühler 53 für die hintere Kante dem Steuersystem ein Signal zu; dadurch werden die Anschlagfinger 47 in die Anschlag-Stellung nach oben bewegt, und die Spannrollen 49' werden von dem kontinuierlich laufenden Förderer 45 abgehoben.
Bei einer anderen Ausführungsform des AIM-Systems, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, empfängt die Folgesteuerung 19 für den Sammler die linken Einzelblätter 61 und die rechten Einzelblätter 63 direkt von der Schneideinrichtung 13, ohne daß sie gefalten worden sind. In diesem Fall werden die Blätter in flacher Form gesammelt, bis sie als Briefsatz zu einer Einfügungs-Laufbahn 21 oder einer Falteinrichtung 17 ausgegeben werden.
Aus der obigen Beschreibung läßt sich erkennen, daß die hier beschriebene Folgesteuerung für den Sammler beim Betrieb äußerst flexibel eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise Briefe zu langen Listen von Adressaten gedruckt werden sollen, deren Buchstaben unterschiedliche Länge haben, so kann mittels des vorliegenden Systems ein Computer die Seiten der Briefe nacheinander von links nach rechts bedrucken. Außerdem können bei Verwendung dieses Systems die Adressaten in
909849/0799
copv
der Reihenfölge^ihrer Postleitzahlen bzw. in den USAZIP-Codes gehalten^werden, wenn sie auf dem Einfüger (inserter) abgelegt werden, wie es von der Post gefordert wird.
Außerdem ermöglicht dieses System die Geschwindigkeit eines "Doppel-" AIM-Systems, während sich die Reihenfolge eines "Einfach-"AIM-Systems ergibt.
Und schließlich ist die Folgesteuerung für den Sammler nach der vorliegenden Erfindung extrem zuverlässig und hat einen äußerst einfachen, wenig komplizierten Aufbau.
909849/0 7 99 ORIGINAL INSPECTED Οοργ

Claims (12)

  1. PA-TEt-JTAN'WÄ^TE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    "OÄ'-ING "
    W. STOCKMAIR
    K. SCHUMANN
    DHRSl MAT -OPL-rmS
    p. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    DPI RSl NAZ-
    8 MÜNCHEN
    MAXlMlLlANSTFiASSE
    29. Mai 1979 P 13 879
    BELL & HOVELL COMPANY
    6800 McCormick Road
    Chicago, 111. 60645, USA
    Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem
    Patentan Sprüche
    1J Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem, gekennzeichnet durch eine Bahnzuführung für die Zuführung einer Blatt-Bahn mit Markierungen (57), durch eine an der Bahnzuführung angebrachte Schneideinrichtung (13), welche die Blatt-Bahn empfängt und sie in Seite an Seite angeordnete Einzelblätter (61, 63) zerschneidet, durch eine Falteinrichtung ..(17) ,welche die Einzelblätter (61, 63) längs benachbarter Kanäle von der Schneideinrichtung (13) empfängt und sie faltet, durch eine Folgesteuerung (19) für den Sammler, der die gefaltenen Blätter (61, 63) längs benachbarter Kanäle von der Falteinrichtung (17) empfängt und die gefaltenen Blätter (61 , 63) jeweils von benachbarten Kanälen in benachbarten Sammelbehältern aufnimmt und sammelt, wobei wenigstens
    909849/0799
    (O8O) gaaaos telex os-aesao Telegramme monapat telekopierer
    einer der Sammelbehälter eine Auswurfeinrichtung enthält, um seinen Inhalt"in den anderen Sammelbehälter auszuwerfen, während.der. andere Sammelbehälter eine Auswurfeinrichtung aufweist, um seinen Inhalt zu weiteren Verarbeitungsgeräten auszuwerfen, und durch ein Steuersystem
    (56) mit einer Abtasteinrichtung für die Markierungen
    (57) der Blatt-Bahn in Bewegungsrichtung gesehen vor dem Schneidelement, wobei das Steuersystem (56) mit wenigstens einem Sammlerbehälter gekoppelt ist, um seinen Inhalt in Abhängigkeit von den Markierungen (57) , die durch die Abtasteinrichtung (55) von der Blatt-Bahn abgelesen werden, in den anderen Sammelbehälter auszuwerfen.
  2. 2. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sammlerbehälter einen als Anlagewand dienenden Anschlag (29) für die Unterbrechung der Strömung der Blätter in einer ersten Richtung, einen kontinuierlichen, seitlichen Förderer, der mit den Blättern(61, 63) in Kontakt kommt und sie in seitlicher Richtung vorspannt, und Anschlag-Steuerfinger (33) enthält, die sich in der seitlichen Bahn der Blätter (61, 63) befinden, um mit den Blättern (61, 63) in Kontakt zu kommen und dadurch zu verhindern, daß sie durch den seitlichen Förderer in seitlicher Richtung angetrieben werden, wobei die Anschlag-Steuerfinger (33) . in Abhängigkeit von einem Signal von dem Steuersystem (56) aus der seitlichen Bahn herausbewegbar sind.
  3. 3. Automatisiertes,serielles PoStabfertigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sammlerbehälter eine Spannrolle enthält, die in Kontakt mit dem Inhalt wenigstens dieses Sammlerbehälters nach unten bewegt wird, um den Inhalt gegen den kontinuierlich laufenden Förderer vorzuspannen, wenn die Anschlag-Steuerfinger (33) aus der seitlichen Bahn herausbewegt werden.
    909849/0799
    COPV
  4. 4. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem-nach— einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Sammlerbehälter einen als Anlagewand dienenden Anschlag, der die darin ausgegebenen Blätter (61, 63) anhält, einen kontinuierlich laufenden Förderer, der mit den Blättern (61, 63) in Kontakt kommt und sie aus dem anderen Sammlerbehälter herausdrückt, und Anschlagfinger
    (47) in der Bahn der Blätter (61, 63) enthält, die mit den Blättern (61, 63) in Kontakt kommen und dadurch verhindern, daß sie durch den kontinuierlich laufenden Förderer aus dem anderen Vorratsbehälter herausbewegt werden, wobei die Anschlagfinger (47) in Abhängigkeit, von einem Signal von dem Steuersystem (56) aus der seitlichen Bahn herausbewegbar sind.
  5. 5. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Sammlerbehälter wenigstens eine Spannrolle (49a) enthält, die in Kontakt mit den Blättern nach unten bewegt wird, um die Blätter gegen den kontinuierlich laufenden Förderer vorzuspannen, wenn die Anschlagfinger (47) aus der Bahn der Blätter von_ dem anderen Sammlerbehälter herausbewegt werden.
  6. 6. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens diese eine Spannrolle (49a) eine konische Endfläche (51) hat, die wenigstens diesem einen Sammlerbehälter zugewandt ist.
  7. 7. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem, gekennzeichnet durch eine Bahnzuführung für die Zuführung einer Blatt-Bahn mit Markierungen (57) darauf, durch eine an der Bahnzuführung angebrachte Schneideinrichtung (13), welche die Blatt-Bahn empfängt und sie in Seite an Seite angeordnete Einzelblätter (61, 63) zerschneidet, durch eine Folgesteuerung (19) für den Sammler, welche die Einzel-
    909349/0799 ORIGINAL INSPECTED COPY
    2921818
    blätter (61, 63) von der Schneideinrichtung (13) längs ~ paralleler -Kanäle empfängt und die jeweils von benachbarten Kanälen erhaltenen Einzelblätter (61 , 63) in benachbarten Sammlerbehältern sammelt bzw.speichert, wobei wenigstens einer der benachbarten Sammlerbehälter eine Auswurf einrichtung enthält, um seinen Inhalt in den anderen Sammlerbehälter auszuwerfen, während der andere Sammlerbehälter eine Auswurfeinrichtung enthält, um seinen Inhalt zu weiteren Verarbeitungsgeräten auszuwerfen, und durch, ein Steuersystem (56) mit einer Abtasteinrichtung (55) zur Abtastung der Markierungen (57) auf der Blatt-Bahn in Bewegungsrichtung gesehen vor dem Schneidelement, wobei das Steuersystem mit wenigstens einem Sammlerbehälter gekoppelt ist, um wenigstens diesen Sammlerbehälter so zu steuern, daß er seinen Inhalt in Abhängigkeit von den Markierungen (57), die durch die Abtasteinrichtung (55) von der Blattbahn abgelesen werden, zu dem anderen Sammlerbehälter auswirft.
  8. 8. Automatisiertes serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sammlerbehälter einen als Anlagewand dienenden Anschlag (29) für die Unterbrechung der Strömung der Blätter (61, 63) in einer ersten Richtung, einen kontinuierlichen Seitenförderer, der mit den Blättern (61, 63) in Kontakt kommt und sie in seitlicher Richtung vorspannt, sowie Anschlag-Steuerfinger (33) aufweist, die sich in der seitlichen Bahn der Blatter (61, 63) befinden, um mit den Blättern (61, 63) in Kontakt zu kommen und dadurch zu verhindern, daß sie durch den Seitenförderer in seitlicher Richtung angetrieben werden, wobei die Anschlag-Steuerfinger (33) in Abhängigkeit von einem Signal von dem Steuersystem (56) aus der seitlichen Bahn herausbewegbar sind.
  9. 9. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sammlerbehälter eine Spannrolle enthält, die in Kontakt mit dem Inhalt wenigstens eines Sammlerbehälters gesenkt wird, um. den Inhalt gegen den kontinuierlichen, laufenden Förderer
    909849/0799
    COPY
    vorzuspannen, wenn die Anschlagsteuerfinger (33) aus der seitlichen Bahn herausbewegt werden.
  10. 10. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Sammlerbehälter einen als Anlagewand dienenden Anschlag, der die dorthin ausgegebenen Blätter (61, 63) anhält, einen kontinuierlich laufenden Förderer, der mit den Blättern (61, 63) in Kontakt kommt und sie aus dem anderen Sammlerbehälter herausdrückt, und Anschlagfinger (47) enthält, die sich in der Bahn der Blätter (61, 63) befinden, um mit den Blättern (61, 63) in Kontakt zu kommen und dadurch zu verhindern, daß sie durch den kontinuierlich laufenden Förderer* aus dem anderen Sammlerbehälter herausbewegt werden, wobei die Anschlagfinger (47) in Abhängigkeit von einem Signal von dem Steuersystem (56) aus der seitlichen Bahn herausbewegbar sind.
  11. 11. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Sammlerbehälter wenigstens eine Spannrolle (49a) aufweist, die in Kontakt mit den Blättern (61, 63) nach unten bewegt wird, um die Blätter (61, 63) gegen den kontinuierlich laufenden Förderer vorzuspannen, wenn die Anschlagfinger (47) auf der Bahn der Blätter (61, 63) /von dem anderen Sammlerbehälter herausbewegt werden.
  12. 12. Automatisiertes, serielles Postabfertigungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens diese eine Spannrolle (49a) eine konische Endfläche (51) hat, die wenigstens diesem einen Sammlerbehälter zugewandt ist.
    909849/0799 coPV
DE19792921816 1978-05-30 1979-05-29 Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem Granted DE2921816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/910,326 US4273319A (en) 1978-05-30 1978-05-30 Document sequencer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2921816A1 true DE2921816A1 (de) 1979-12-06
DE2921816C2 DE2921816C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=25428629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792921816 Granted DE2921816A1 (de) 1978-05-30 1979-05-29 Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4273319A (de)
CA (1) CA1123078A (de)
DE (1) DE2921816A1 (de)
GB (1) GB2022060B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173996A2 (de) * 1984-09-07 1986-03-12 BELL & HOWELL COMPANY Drucker für eine Kuvertiermaschine
US4815374A (en) * 1985-07-23 1989-03-28 Hubert Remy Computer peripheral for the treatment of data processing documents
EP1279522A3 (de) * 2001-07-03 2004-07-14 WST Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
CN108861795A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 深圳迪普乐宁科技有限公司 一种纸张排序的方法和装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381107A (en) * 1980-07-28 1983-04-26 John W. Armiger Cutting and collating method and apparatus for tickets
US4456127A (en) * 1981-08-31 1984-06-26 Bell & Howell Company Document handling machine with two stage collection compartment for grouping documents
US4502676A (en) * 1981-08-31 1985-03-05 Bell & Howell Company Document handling machine with double collector and method of operation
GB8318465D0 (en) * 1983-07-07 1983-08-10 Drg Uk Ltd Book making apparatus
DE3433497A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Bell & Howell Gmbh, 6360 Friedberg Einrichtung zum zusammenstellen von formularblattsaetzen aus zu einem satz gehoerigen formularblaettern
DE3526136C2 (de) * 1985-07-22 1996-04-11 Bell & Howell Co Einrichtung zur Zusammenstellung und zur Weitergabe von Formularblattsätzen, die aus zu einem Satz gehörigen, aufeinandergelegten Formularblättern gebildet sind
US4716799A (en) * 1986-08-12 1988-01-05 Syntech International, Inc. Ticket dispensing machine and method
US4795143A (en) * 1987-07-21 1989-01-03 Tsai Chein M Circulating multi-forming continuous printing machine
FR2641499B1 (fr) * 1989-01-11 1991-12-06 Aeschelmann Jean Claude Dispositif de distribution selective de produits en feuilles
US5398919A (en) * 1989-03-06 1995-03-21 Suter; Walter Apparatus for collecting and transporting groups of paper sheets
US5033727A (en) * 1989-06-02 1991-07-23 Metromail Corporation In-line chopper to trim backbone of multiple page signatures collated on an inserter
US5056767A (en) * 1990-05-17 1991-10-15 U.S. Computer Services Device for interfacing a high-speed printer to post-printer receiving equipment
IT1244770B (it) * 1991-03-12 1994-08-08 Cem Spa Dispositivo per l'ordinamento di moduli stampati su striscia in continuo
US5207412A (en) * 1991-11-22 1993-05-04 Xerox Corporation Multi-function document integrater with control indicia on sheets
US5288063A (en) * 1991-11-29 1994-02-22 Metromail Corporation Multi-length sheet material conveyor and collator
US5272511A (en) * 1992-04-30 1993-12-21 Xerox Corporation Sheet inserter and methods of inserting sheets into a continuous stream of sheets
US5887864A (en) * 1995-09-27 1999-03-30 Stevens; Kenneth A. Method of and apparatus for processing and stacking printed forms
US20030197321A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Franz Schwab Method and apparatus for forming groups of sheets from a plurality of sheets
US6378861B1 (en) * 1999-11-19 2002-04-30 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Right angle stager apparatus and method
US6341770B1 (en) 2000-05-01 2002-01-29 Joseph P. Landherr Cutting board combination
US6443447B1 (en) * 2000-12-29 2002-09-03 Pitney Bowes Inc. Method and device for moving cut sheets in a sheet accumulating system
US6592114B2 (en) 2001-02-06 2003-07-15 Kenneth A. Stevens Streak free apparatus for processing and stacking printed forms
DE50109966D1 (de) * 2001-07-16 2006-07-06 Grapha Holding Ag Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
US20040173958A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Quad/Graphics, Inc. Method of delivering a printed product to a binding or mailing line
US7021184B2 (en) * 2003-05-27 2006-04-04 Pitney Bowes Inc. System and method for providing sheets to an inserter system using a rotary cutter
ITMI20061355A1 (it) * 2006-07-12 2008-01-13 Cem Spa Dispositivo e procedimento di lavorazione di fogli
US7611133B2 (en) * 2006-10-13 2009-11-03 Pitney Bowes Inc. Method and system for enhanced cutter throughput
US9211692B2 (en) * 2009-03-27 2015-12-15 Quad/Graphics, Inc. In-line shell processing
US8528890B2 (en) 2009-03-27 2013-09-10 Quad/Graphics, Inc. In-line shell processing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034973A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 Bell & Howell Company Automated in-line mailing system
DE2717960A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Cluett Peabody & Co Inc Verfahren und vorrichtung zum behandeln, ausrichten und zusammenfuehren von stofflagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034973A (en) * 1975-12-19 1977-07-12 Bell & Howell Company Automated in-line mailing system
DE2717960A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Cluett Peabody & Co Inc Verfahren und vorrichtung zum behandeln, ausrichten und zusammenfuehren von stofflagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Der Polygraph 23-74, S.1653-1654 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173996A2 (de) * 1984-09-07 1986-03-12 BELL & HOWELL COMPANY Drucker für eine Kuvertiermaschine
EP0173996A3 (en) * 1984-09-07 1987-05-13 Bell & Howell Company Printing apparatus for insertion machines
US4815374A (en) * 1985-07-23 1989-03-28 Hubert Remy Computer peripheral for the treatment of data processing documents
EP1279522A3 (de) * 2001-07-03 2004-07-14 WST Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen
CN108861795A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 深圳迪普乐宁科技有限公司 一种纸张排序的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1123078A (en) 1982-05-04
DE2921816C2 (de) 1991-12-19
US4273319A (en) 1981-06-16
GB2022060B (en) 1982-07-07
GB2022060A (en) 1979-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921816A1 (de) Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem
DE2656394C2 (de)
DE69915322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von broschüren
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4427813C2 (de) Papierhandhabungssystem
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE60305355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels von Bogenartikeln aus Mehrfacheingangswegen
DE19757163A1 (de) Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE602004011746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Blättern verschiedener Abmessungen zu einem Poststück
DE60013955T2 (de) System und Verfahren zum Beschicken von Dokumentsammlungsätzen zu einem Kuvertiersystem
DE2651533A1 (de) Schriftstueckableiteinrichtung
DE3427570C2 (de)
EP2412538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen zumindest einer Beilage in mehrblättrige Druckprodukte
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE19624277C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
EP0178408B1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen
DE1085409B (de) Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
DE60221590T2 (de) Kuvertiervorrichtung
DE102007041811A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern einer Papierbahn
DE19654986C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papierbahnen
DE1511415A1 (de) Maschine zum Einstecken von Briefen od.dgl. in Briefumschlaege
EP1207043A2 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung
DE3334825A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zu insbesondere einem hochgeschwindigkeits-laser-blatt-drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee