EP1727675B1 - Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat Download PDF

Info

Publication number
EP1727675B1
EP1727675B1 EP05717072A EP05717072A EP1727675B1 EP 1727675 B1 EP1727675 B1 EP 1727675B1 EP 05717072 A EP05717072 A EP 05717072A EP 05717072 A EP05717072 A EP 05717072A EP 1727675 B1 EP1727675 B1 EP 1727675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
former
web
webs
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05717072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727675A2 (de
Inventor
Peter Franz Beck
Manfred Wolfgang Hartmann
Mathias Alexander Metz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP07123681A priority Critical patent/EP1930162B1/de
Publication of EP1727675A2 publication Critical patent/EP1727675A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727675B1 publication Critical patent/EP1727675B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/226Positional adjustment of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing at least one material web or of at least one web strand into a folding apparatus according to the preamble of claim 1.
  • a folder such. B. off WO 00/56652 A1 comprises a superstructure, in which merged from one or more printing units paper webs combined, possibly longitudinally cut and placed over each other, at least one former, on each of which in the superstructure of one or more paper webs merged web track is folded longitudinally, and a Cross-cutting device in which the leksgefalzte web is broken down into individual products.
  • the cross-cutting device is realized by a rotating knife cylinder, the blades cooperate for cutting the web track with an abutment on a gripper or folding blade.
  • the grippers of this cylinder retain the products singulated by the cross-cutter on the surface of the cylinder and convey them to a transfer nip between the folding blade cylinder and a jaw cylinder where a folding blade extends out of the folding blade cylinder to move the product held thereon along a transverse centerline into a jaw to introduce the jaw cylinder and so fold across.
  • EP 05 53 740 B1 known to use a holding part in the form of a rail-guided link chain piece to which the obliquely torn off leading end of the recovering web is attached.
  • the rail runs next to the intended path of the web through the printing press to the superstructure of a folder.
  • the DE 42 10 190 A1 discloses a cutting device with integrated switch, which is arranged between draw rollers and folding cylinders.
  • the DE 101 28 821 shows a device for merging paper webs during retraction.
  • the US 3 125 335 A discloses a device for drawing webs of material by means of tapes.
  • the EP 0 418 903 A2 describes devices for drawing multiple webs in a web-fed rotary printing press from the roll changers to before the formers by means of belts.
  • the EP 1 334 940 A1 discloses a longitudinal folding hopper with a material web feeding device.
  • a material web is guided by a first catchment means until shortly before the L Lucassfalztrichter and taken over there by a second, sting-occupied catchment.
  • a continuous guide rail from the roll changer to the Leksfalztrichter without transfer is not provided.
  • the invention has for its object to provide a device for drawing at least one web or at least one web strand in a folder.
  • the guide rail guided along the former can guide the web strand at least right up to the cross cutting device; Beyond that aids for automated retraction of the strand are no longer necessary because there is no longer continuous strand, but only individual products.
  • the guide rail is preferably twisted at the level of the former, preferably by about 90 °.
  • the former is preferably displaceable parallel to the longitudinal axis of the cross cutting device.
  • a section of the guide rail lying in the running direction of the web strand in front of the former should be stretchable.
  • the guide rail should be present between the input of the former and the cross-cutting device, a hinge portion.
  • the joint portion can be realized in a simple manner by one or more lateral cuts in the guide rail. This allows in particular a one-piece implementation of the guide rail over the joint section.
  • the guide rail has a groove, in particular a longitudinal groove with a bottom and two side walls, in which the holding part is guided, and the cuts cut through each one of the side walls and the bottom, so that not severed side wall is comparatively easy to bend.
  • the guide rail is extended beyond the cross-cutting device, so that a web strand can be pulled through the cross-cutting device with the aid of a holding part guided on the guide rail.
  • the cross cutting device must then be in an open position during the drawing of all webs of the web strand, and only when the webs are fully retracted, the cross cutting device can be set in motion to separate white waste forming the leading portion of the web strand.
  • a capping device for separating leading white waste from the web strand in front of the cross-cutting device, can be provided, and an input of the cross-cutting device is arranged in extension of the passage direction of the web strand through the capping device, so that after separating the white waste, the usable part of the web strand into the cross-cutting device enters without needing a guide through the guide rail.
  • its entrance is preferably located vertically below the cap means so that the tip (beginning of the web) of the useful part of the web strand is guided by gravity into the entrance of the cross cutter.
  • the guide rail preferably has a bend between the capping device and the input of the cross-cutting device and runs past the entrance of the cross-cutting device.
  • An arranged in extension of the guide rail beyond the former hopper memory for receiving holding parts allows it to retract shortly after a pull several material webs, without that in the meantime the holding part of a web would have to be moved back to its starting point to the guide rail for the holding part of another material web vacate.
  • the memory can be particularly space-saving formed by a spiral or helical rail piece, which is able to receive one holding part or more holding parts in a row.
  • the storage device is preceded by a separating device for separating the holding parts from their respective material webs, so that the leading sections of the material webs entrained by the holding parts do not have to be accommodated in the store as well.
  • the separator is conveniently located on the guide rail between the bend and the store.
  • the guide rail can extend continuously from a reel changer of a printing unit upstream of the folder into the folder.
  • the superstructure of the folding apparatus preferably has several ways, on each of which at least one Material web through the superstructure and the cross cutting device is feasible, and a plurality of rail pieces, which run along each of these paths, unite in front of the cross-cutting device with the guide rail.
  • a turnout is preferably arranged at the joining points of the rail pieces.
  • an adhesive preparation device is preferably arranged upstream of a connection point, which serves to make a web strand passing through it locally tacky, so that it adheres to a second, already drawn-in web strand.
  • the adhesive preparation device may be an adhesive tape dispenser for a double-sided adhesive tape or a glue dispenser.
  • the adhesive preparation device In order to actuate the adhesive preparation device in time, it is preferably associated with a sensor for detecting a web start that passes it.
  • the entry of the material webs is synchronized with each other so that the second material web is only guided to the junction when the holding part of the first material web has passed this point and thus does not hinder the movement of the holding part of the second material web.
  • retraction in which first a first material web is guided on the guide rail to a point at which one of the rail pieces united with the guide rail, and if the holding part of the first material web has passed this point, a second material web on the rail section is guided to this point and from there on the guide rail to the cross cutting device.
  • the material webs can be passed through the cross-cutting device, in which case the cross-cutting device expediently remains at rest until all material webs have been pulled through, so that no holding part is damaged by the cross-cutting device.
  • the webs of material can pass through a capping device upstream of the cross-cutting device and initially past the cross-cutting device with the aid of the guide rail, and only when the tips of all the material webs held on the holding parts have passed the capping device is it actuated to feed the strand of material webs caps and the leading end created during capping to enter the glaziercutter.
  • the cross-cutting device If, during the drawing in, the cross-cutting device is already moved in the right direction, it can correctly separate it into products from the moment when the web strand begins to enter the cross-cutting device.
  • a pair of draw rollers of the printing press or the folder is turned off during the drawing in of a web, but as soon as the passage of the leader End of the web or of the web strand is detected by the Buchwalzencru, employed and so controlled driven that a tension exerted by the Switzerlandwalzencru approaching a setpoint for continuous printing operation target value.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a folding apparatus according to the present invention.
  • One of a printing unit, not shown, web 01, z. B. web 01 passes through a chill roll stand 02 and reaches a superstructure 03 of the folder.
  • the superstructure 03 comprises a longitudinal cutter 04 for disassembling the incoming paper web 01 into a plurality of juxtaposed partial webs, a turning deck 06, in which the partial webs of the paper web 01 and possibly further, unillustrated, paper webs rearranged, transversely to the direction (from left to right in of the Fig. 1 ) and / or turned and then superimposed. From the turning table 06, the path of the paper web 01 extends over an arrangement of compensating rollers 07 for web length compensation and traction control to a former 08.
  • Forming hopper 08 and compensating rollers 07 are in a common frame in the lateral direction of Fig. 1 traced and are to clarify this fact in the Fig. 1 shown twice, in staggered positions.
  • the paper web 01 runs downwards through a cross-cutting device 24 and a transverse folding device of per se known, not to be explained more precisely at this point structure.
  • a guide rail 09 extends in the Fig. 1 represented as a thick black line.
  • the guide rail 09 is shown from its entry into the chill roll stand 02 and to the lower end of the former 08; Preferably, it extends without interruption from the paster of a folder upstream of the folder, in the Fig. 1 not shown printing unit to the former 08 or beyond.
  • the guide rail 09 has a U-shaped or, as in Fig. 2 shown, or C-shaped cross-section, in whose groove 23, in particular longitudinal groove 23 each have a chain piece 51 is guided.
  • the chain piece 51 is constructed of alternating one- or two-segmented members 52; 53, of which at least one carries out of the groove 23 extending arm 19.
  • Two adjacent links 53 common carry an arm 19.
  • Chain piece 51 and arm 19 are hereinafter also referred to as holding part 51, 19.
  • a hook at the end of the arm 19 is provided to fasten, with the aid of a loop wrapped around it, the leading end 54 of a paper web 01 to be newly collected or a draw-in tip connected to the leading end 54.
  • the single-segment members 52 are elastic in itself, z. B. by being made in one piece of an elastic material, or by a (in the Fig. 2 not shown) elastic center piece of spring steel or the like, and thus allow a twist of the chain piece 51 about an axis parallel to the longitudinal direction of the guide rail 09 axis and a bend of the chain piece 51 to one to the plane of the Paper web 01 vertical axis.
  • each motors (not shown) are mounted at regular intervals, each carrying a sprocket, which through a gap in the side of the guide rail 09 in the groove 23 and possibly between the members 52, 53 a at the location of the sprocket located chain piece 51 engages.
  • the length of the chain piece 51 is chosen slightly larger than the distance between two successive sprockets along the guide rail 09, so that it is ensured that when the chain piece 51 is conveyed along the guide rail 09, always at least one sprocket with the chain piece 51 is engaged and this drives.
  • it is sufficient to retract a paper web 01, the leading end 54 to be secured respectively to the protruding from the groove 23 arm 19 of a chain piece 51 and then move the chain piece 51 along the guide rail 09 in motion to feed the paper web 01.
  • Fig. 3 shows in an enlarged view in the same perspective as Fig. 1 the former 08 and its surroundings.
  • the course of the guide rail 09 or one of its retracted paper web 01 is in Fig. 3 drawn as a dotted line.
  • a merge roll 11 two more rail pieces 12 meet; 13, shown as a dotted or evenly dashed line, with the guide rail 09 together.
  • a sensor 14, z. B. a photocell 14 for detecting the presence of a retracted paper web 01 and a Klebvorpungs noticed 16 for applying adhesive 15.
  • the adhesive preparation device 16 may be designed to apply a strip of liquid adhesive on the leading portion of a paper web 01 along the rail piece 12 and 13 is passed by her; a possible structure of such a device is z. In EP 04 77 769 B1 described.
  • an adhesive tape dispenser would also be considered which, as soon as the Photocell 14 indicates the arrival of a paper web 01, is moved in the width direction of the web 01 to unroll on this one strip of double-sided adhesive tape.
  • the adhesive preparation device 16 may also consist of a plurality of adhesive spray nozzles, which are distributed across the width of the paper web 01 and each of which a photocell 14 is assigned to each at the moment when the leading edge of a paper web 01 passes one of the adhesive nozzles, this to cause an adhesive dose to be sprayed onto the paper web 01. This is in particular in the area lying above the former 08 of Fig. 5 to recognize.
  • the point in time at which the paper web 01 guided along the rail section 12 strikes the combining roller 11 is chosen such that at this time a chain piece 51, which has drawn in the paper web 01 already running along the guide rail 09, 13, passes through the combining roller 11 has, so that the coming of the rail section 12 chain piece 51 switch to the guide rail 09 and can be further promoted on this.
  • the web strand thus obtained passes through a separating device 17, z. B. a hopper-separating device 17 with a rotating knife and an abutment roller, which serves on all passing paper webs, the tip of which is already glued to a paper web 01 retracted further than itself, ie in particular via the rail pieces 12; 13 supplied paper webs, the no longer needed at this point connection between the arm 19 and the top of the paper web to separate.
  • the web strand is deflected again and reaches the sloping downwardly tapered surface of the former. 08 While the web strand is pulled over the side edges of the former 08, its orientation changes; from one to the level of Fig. 3 In a substantially vertical orientation upstream of the hopper inlet roller 18 is a to the plane of the Fig. 3 essentially parallel orientation.
  • the guide rail 09 is twisted by 90 ° in a section 21 following the hopper inlet roller 18, as shortened in the longitudinal direction of the guide rail 09 for reasons of better depiction - in Fig. 4 is shown.
  • a piece of the hopper inlet roller 18 and the former 08 are shown; the axis of the hopper inlet roller 18 is parallel to the plane of Fig. 4 aligned.
  • the groove 23 of the guide rail 09 initially still the hopper inlet roller 18 faces, and the arm 19 of a holding part protrudes from the groove 23 to the hopper inlet roller 18 ago.
  • the groove 23 turns in the perspective of FIG Fig. 4 gradually forward, and bolts 22 and links 52; 53 of the trapped in the groove 23 chain are visible.
  • the orientation of the chain piece 51 is rotated by 90 °, and the arm 19 supported by it is transverse to the plane of FIG Fig.
  • the further course of the guide rail 09 is better on the basis of Fig. 5 to recognize the same structure as Fig. 3 from a 90 ° perspective.
  • the guide rail 09 extends vertically downwards between conveyor rollers, during the web feeding from each other are turned off so as not to hinder the passage of an arm 19 carrying a web-tip.
  • the guide rail 09 is guided past the cutting gap of a cross-cutting device 24 so that the paper webs 01 are introduced into the cutting gap of this cross-cutting device 24.
  • the cross-cutting device 24 comprises a cylinder 26, z. B. knife cylinder 26 and a cylinder 27, z. B.
  • gripper cylinder 27 and / or folding blade 27, are arranged on the abutment, not shown, hard rubber, which cooperate with the knives of the knife cylinder 26 when the cross-cutting device 24 is in operation.
  • the cylinder 27 is preferably designed as a folding blade cylinder 27 and has adhesive elements, for. As grippers or punctures.
  • During the retraction of the paper webs 01 are the cylinder 26; 27 of the cross-cutting device 24 in the illustrated position with substantially aligned on a line parallel to the guide rail 09 knives 28 of the knife cylinder 26, so that between the cylinders 26; 27 is a gap open through which the paper webs 01 can be pulled.
  • FIG. 12 An advantageous embodiment of the chain 51 is in Fig. 12 shown.
  • the chain 51 has respective rollers mounted on bolts 22, wherein the bolts 22 are connected by means of tabs.
  • the chain 51 can not only perform a pivoting movement about the longitudinal axes of the bolt 22, z.
  • the holes in the tabs slightly larger than the diameter of the pin 22, so that the chain 51 is transversely to the running direction or in the longitudinal axis direction of the bolt 22 curvable. In the curved state, this results in a maximum radius of curvature R51 of 1000 mm or, preferably, less than 600 mm, particularly preferably less than 500 mm.
  • the bolt 22 in its longitudinal direction with different diameters, in particular crowned execute.
  • a fold-separating device 30 is disposed just before and behind the transverse cutting device 24 on the guide rail 09.
  • the front seam separating device 30 serves to separate the rail pieces 32; 33 supplied web strands of their holding parts; the rear separates the paper web 01, which has been pulled in as the first, and forms the tip of the web strand entering the cross-cutting device 24, from its holding part.
  • the crosscutting device 24 can be set in motion. With the first cut, the tips of all paper webs 01 of the drawn-through web strand are separated.
  • Fig. 6 shows in one too Fig. 4 analog perspective, an embodiment of the folder with two juxtaposed formers 08 for processing four-page wide paper webs 01.
  • each of the former 08 is assigned its own guide rail 09 for guiding paper webs 01 by the cross-cutting device 24.
  • an advantage of the parallel guided guide rails 09 is that each two holding parts can pass through the cross cutter 24 at the same time, so that the retraction of the paper webs 01 takes less time, and that the total amount of paper that must be pulled through until the holding parts of all paper webs 01 the Cross cutting device 24 have happened, is significantly reduced.
  • Fig. 7 and 11 show alternative embodiments of the course of the guide rail 09 at the entrance of the cross cutting device 24.
  • the input of the cross cutting device 24 is preceded by a capping device 36 for capping the pulled-through web strand.
  • the guide rail 09 has a curved portion 37 and extends above a baffle 38 in the lateral direction to a separating device 39, in this case the head portion of each she dissolves the paper web 01 of her holding part.
  • the track strand which has become unguided on the other side of the separating device 39 falls freely and is ejected from the folding apparatus; the holding member is further conveyed into one or more stores 41, shown here as a spirally wound guide rail.
  • An alternative space-saving design of the memory 41 is a helically curved guide rail, preferably with respect to the axes of the cylinder 26; 27 parallel longitudinal axis.
  • the cylinder 26; 27 of the cross cutting device 24th already phase-synchronous with draw rollers of the folder or upstream parts of the printing press rotate before all paper webs 01 are finished retracted.
  • the capping device 36 once severed the web strand.
  • a switch 42 arranged in the input gusset of the cross-cutting device 24 transitions from its position shown in solid lines to the dashed line in order to securely insert the newly formed leading edge of the web strand into the cross-cutting device 24. Since this can already run at the time of capping the web strand with a rotational speed adapted to its conveying speed, the time required to reach stationary printing conditions and thus the amount of waste generated when the printing press starts up are shortened.
  • sensors such as the photocells 14 for detecting the presence of the paper web can be attached to draw roller pairs which pass through a paper web 01 on the way from the roll changer to the cross cutting device 24 and which are set apart during the drawing in of the paper web 01 01 are provided, which, as soon as they detect the passage of a paper web 01 through the Glaswalzencru, cause the tension rollers are hired together and driven to produce a predetermined tension on the relevant paper web 01.
  • an adjustment of their tensile stress to values desired for the steady-state printing operation can be started, as a result of which the time required for attaining these stationary conditions is also shortened.
  • FIGS. 9 and 10 A preferred embodiment of such a flexible guide rail 09 is based on the FIGS. 9 and 10 explained. It shows the Fig. 9 a plan view of a flexible portion 44 or 46 and Fig. 10 a section through the guide rail of Fig. 9 at the height of the line X - X of the Fig. 9 ,
  • the cutting plane is laid by one of a plurality of cuts 47, which are formed in the flexible region 44 and 46 to a plurality of alternately from different sides of the guide rail 09, and respectively cut through the side walls 48 thereof.
  • Each remaining in the amount of cuts 47 remaining side wall 48 is much easier flexible than the non-cut guide rail 09, and above all, it allows a controlled bending of the guide rail 09 in a plane without simultaneous twisting.
  • the cuts 47 are alternately narrowed or widened depending on the orientation.
  • the width of the cuts 47 and the amount of bending are exaggerated; in practice, the width of the cuts 47 and their deformation must not be so strong that the smooth passage of the chain links is endangered by the groove 23 thereby. This requirement is, however, to meet without difficulty, since the required bending freedom of the guide rail 09 is not more than a few degrees and the expansion of the individual cuts 47 in a bend, of course, the smaller the number is.
  • a distance X of the guide rail 09 of the paper web 01 also for the entire folding structure of time, d. H. at least from the unfolded paper web 01 promoting hopper folding roller 18 over the path of the former 08 away to the top.
  • the drawing-in process preferably takes place through the printing units associated with the web path while they are not printing.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Falzapparat wie z. B. aus WO 00/56652 A1 bekannt, umfasst einen Überbau, in welchem von einem oder mehreren Druckwerken zugeführte Papierbahnen zusammengeführt, eventuell längs geschnitten und über einander gelegt werden, wenigstens einen Falztrichter, auf dem jeweils ein in dem Überbau aus einer oder mehreren Papierbahnen zusammengeführter Bahnstrang längs gefalzt wird, und eine Querschneideinrichtung, in der der längsgefalzte Bahnstrang in einzelne Produkte zerlegt wird. Häufig ist die Querschneideinrichtung realisiert durch einen rotierenden Messerzylinder, dessen Messer zum Durchschneiden des Bahnstrangs mit einem Widerlager auf einem Greifer- bzw. Falzmesserzylinder zusammenwirken. Die Greifer dieses Zylinders halten die durch die Querschneideinrichtung vereinzelten Produkte an der Oberfläche des Zylinders fest und fördern sie bis zu einem Übergabespalt zwischen dem Falzmesserzylinder und einem Falzklappenzylinder, wo ein Falzmesser aus dem Falzmesserzylinder ausfährt, um das daran gehaltene Produkt entlang einer QuerMittellinie in eine Falzklappe des Falzklappenzylinders einzuführen und so quer zu falzen.
  • Um eine Papierbahn neu in eine Druckmaschine einzuziehen, ist aus EP 05 53 740 B1 bekannt, ein Halteteil in Form eines schienengeführten Gliederkettenstücks zu verwenden, an dem das schräg abgerissene führende Ende der einzuziehenden Bahn befestigt wird. Die Schiene verläuft neben dem beabsichtigten Weg der Bahn durch die Druckmaschine bis zum Oberbau eines Falzapparates.
  • Dort wird die Bahn, wie in der bereits erwähnten WO 00/56652 A1 beschrieben, von einem Zugmittel in Form von zwei stachel besetzten Riemen übernommen, deren Stacheln die Bahn an ihren seitlichen Rändern aufspießen und über eine Einführungswalze an der oberen Kante des Falztrichters sowie den Falztrichter selbst ziehen.
  • Indem am Falztrichter von der Führungsschiene und dem daran geführten Halteteil unabhängige Zugmittel vorgesehen werden, wird erreicht, dass der Falztrichter jeweils in Anpassung an die Breite der zu verarbeitenden Bahnen so verschoben werden kann, dass eine darauf gefalzte Bahn exakt mittig in die Querschneideinrichtung eintritt. Dies ist für ein störungsfreies Funktionieren der Querschneideinrichtung und vor allem der nachfolgenden Querfalzeinrichtung von Bedeutung.
  • Die DE 42 10 190 A1 offenbart eine Kappvorrichtung mit integrierter Weiche, die zwischen Zugwalzen und Falzzylindem angeordnet ist.
  • Die DE 101 28 821 zeigt eine Vorrichtung zum Zusammenführen von Papierbahnen während des Einziehens.
  • Die US 3 125 335 A offenbart eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen mittels Bändern.
  • Die EP 0 418 903 A2 beschreibt Vorrichtungen zum Einziehen mehrerer Bahnen in eine Rollenrotationsdruckmaschine von den Rollenwechslern bis vor die Falztrichtern mittels Bändern.
  • Durch die DE 1 611 283 A ist eine Vorrichtung zur Herstellung geschnittener Exemplare bekannt, bei der zwei Schneidzylinder hintereinander angeordnet sind.
  • Die EP 1 334 940 A1 offenbart einen Längsfalztrichter mit einer Einziehvorrichtung für Materialbahnen. Dabei wird eine Materialbahn von einem ersten Einzugsmittel bis kurz vor den Längsfalztrichter geführt und dort von einem zweiten, stachelbesetzten Einzugsmittel übernommen. Eine durchgehende Führungsschiene vom Rollenwechsler bis nach den Längsfalztrichter ohne Übergabe ist dabei nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die am Falztrichter entlang geführte Führungsschiene kann den Bahnstrang wenigstens bis unmittelbar an die Querschneideinrichtung heranführen; jenseits davon sind Hilfsmittel zum automatisierten Einziehen des Strangs nicht mehr erforderlich, da hier kein durchgehender Strang mehr vorliegt, sondern nur noch einzelne Produkte.
  • Um eine passende Orientierung des Halteteils in Bezug zu der von ihm gehaltenen Materialbahn beim Übergang über den Falztrichter zu gewährleisten, ist die Führungsschiene vorzugsweise in Höhe des Falztrichters verdrillt, bevorzugt um ca. 90°.
  • Um den Falzapparat an die Verarbeitung von Bahnsträngen unterschiedlicher Breite anpassen und diese jeweils zentriert durch die Querschneideinrichtung und Querfalzeinrichtung führen zu können, ist der Falztrichter vorzugsweise parallel zur Längsachse der Querschneideinrichtung verschiebbar. Damit die Führungsschiene einer Verstellbewegung des Falztrichters zu folgen vermag, sollte ein in Laufrichtung des Bahnstrangs vor dem Falztrichter liegender Abschnitt der Führungsschiene streckbar sein.
  • Um unabhängig von einer jeweiligen Verschiebung des Falztrichters eine präzise Zuführung des Bahnstrangs zur Querschneideinrichtung zu gewährleisten, sollte die Führungsschiene zwischen dem Eingang des Falztrichters und der Querschneideinrichtung ein Gelenkabschnitt vorhanden sein.
  • Der Gelenkabschnitt ist auf einfache Weise durch ein oder mehrere seitliche Einschnitte in der Führungsschiene realisierbar. Dies erlaubt insbesondere eine über dem Gelenkabschnitt hinweg einteilig Realisierung der Führungsschiene.
  • Vorzugsweise weist die Führungsschiene eine Nut, insbesondere Längsnut mit einem Boden und zwei Seitenwänden auf, in der das Halteteil geführt ist, und die Einschnitte durchtrennen jeweils eine der Seitenwände und den Boden, so dass die nicht durchtrennte Seitenwand vergleichsweise leicht biegsam ist.
  • Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist die Führungsschiene bis über die Querschneideinrichtung hinaus verlängert, so dass ein Bahnstrang mit Hilfe eines an der Führungsschiene geführten Halteteils bis durch die Querschneideinrichtung hindurch gezogen werden kann. Die Querschneideinrichtung muss dann während des Einziehens aller Materialbahnen des Bahnstrangs in einer offenen Stellung sein, und erst wenn die Materialbahnen vollständig eingezogen sind, kann die Querschneideinrichtung in Gang gesetzt werden, um den führenden Abschnitt des Bahnstrangs bildende Weißmakulatur abzutrennen.
  • Alternativ kann vor der Querschneideinrichtung eine Kappeinrichtung zum Abtrennen von vorlaufender Weißmakulatur von dem Bahnstrang vorgesehen sein, und ein Eingang der Querschneideinrichtung ist in Verlängerung der Durchgangsrichtung des Bahnstrangs durch die Kappeinrichtung angeordnet, so dass nach dem Abtrennen der Weißmakulatur der brauchbare Teil des Bahnstrangs in die Querschneideinrichtung einläuft, ohne eine Führung durch die Führungsschiene zu benötigen.
  • Um die Einführung des gekappten Bahnstrangs in die Querschneideinrichtung einfach und sicher zu machen, ist deren Eingang vorzugsweise vertikal unterhalb der Kappeinrichtung angeordnet, so dass die Spitze (Anfang der Bahn) des brauchbaren Teils des Bahnstrangs durch die Schwerkraft geführt in den Eingang der Querschneideinrichtung eintaucht.
  • Die Führungsschiene weist bei dieser Ausgestaltung des Falzapparats vorzugsweise zwischen der Kappeinrichtung und dem Eingang der Querschneideinrichtung eine Biegung auf und läuft am Eingang der Querschneideinrichtung vorbei. Diese Konstruktion erlaubt es, die Querschneideinrichtung und ihr nachfolgende Teile des Falzapparats gleichzeitig mit vorgelagerten Teilen des Falzapparats bzw. der gesamten Druckmaschine anlaufen zu lassen, noch bevor die einzuziehenden Materialbahnen die Querschneideinrichtung erreicht haben, so dass die Zeit zwischen dem Beginn des Einziehvorgangs und dem Erreichen von stationären Betriebsbedingungen verkürzt und damit der Umfang der Anlaufmakulatur vermindert wird.
  • Ein in Verlängerung der Führungsschiene jenseits von dem Falztrichter angeordneter Speicher zum Aufnehmen von Halteteilen erlaubt es, bei einem Einziehvorgang kurz nacheinander mehrere Materialbahnen einzuziehen, ohne dass zwischenzeitlich das Halteteil einer Materialbahn zu seinem Ausgangsort zurückbewegt werden müsste, um die Führungsschiene für das Halteteil einer weiteren Materialbahn freizumachen.
  • Der Speicher kann besonders platzsparend durch ein spiralförmiges oder schraubenlinienförmiges Schienenstück gebildet sein, das in der Lage ist, ein Halteteil oder mehrere Halteteile hintereinander aufzunehmen.
  • Zweckmäßigerweise ist dem Speicher eine Trenneinrichtung zum Trennen der Halteteile von ihren jeweiligen Materialbahnen vorgelagert, so dass die von den Halteteilen mitgenommenen führenden Abschnitte der Materialbahnen nicht auch in dem Speicher aufgenommen werden müssen.
  • Wenn die Führungsschiene am Eingang der Querschneideinrichtung vorbeigebogen ist, dann ist die Trenneinrichtung zweckmäßigerweise an der Führungsschiene zwischen der Biegung und dem Speicher angeordnet.
  • Die Führungsschiene kann sich durchgehend von einem Rollenwechsler eines dem Falzapparat vorgelagerten Druckwerks bis in den Falzapparat hinein erstrecken.
  • Um mehrere Materialbahnen gebündelt verarbeiten zu können, weist der Überbau des Falzapparates vorzugsweise mehrere Wege auf, auf denen jeweils mindestens eine Materialbahn durch den Überbau und zu der Querschneideinrichtung führbar ist, und mehrere Schienenstücke, die an jedem dieser Wege entlang verlaufen, vereinigen sich vor der Querschneideinrichtung mit der Führungsschiene.
  • Um die Halteteile der verschiedenen Materialbahnen an den Vereinigungsstellen korrekt zu führen, insbesondere, wenn die Halteteile nach dem Einziehen der Materialbahnen zu ihren Ausgangsorten zurückbefördert werden, ist vorzugsweise an den Vereinigungsstellen der Schienenstücke jeweils eine Weiche angeordnet.
  • An wenigstens einem der mehreren Wege ist vorzugsweise stromaufwärts von einer Vereinigungsstelle eine Klebvorbereitungseinrichtung angeordnet, die dazu dient, einen sie passierenden Bahnstrang lokal klebrig zu machen, so dass er an einem zweiten, bereits eingezogenen Bahnstrang haften bleibt.
  • Die Klebvorbereitungseinrichtung kann ein Klebebandspender für ein doppelseitiges Klebeband oder eine Leimspender sein.
  • Um die Klebvorbereitungseinrichtung rechtzeitig zu betätigen, ist ihr vorzugsweise ein Sensor zum Erfassen eines sie passierenden Bahnanfangs zugeordnet.
  • Das Einziehen von Materialbahnen in einen Falzapparat wie oben beschrieben umfasst vorzugsweise folgende Schritte:
    • eine erste Materialbahn wird an der Führungsschiene zu einer Stelle geführt, an der sich eines der Schienenstücke mit der Führungsschiene vereinigt,
    • eine zweite Materialbahn wird an dem Schienenstück zu eben dieser Stelle geführt und an der ersten Materialbahn befestigt, und
    • die aneinander befestigten Materialbahnen werden an der Führungsschiene weitergeführt und in die Querschneideinrichtung eingeführt.
  • Dabei ist es wohlgemerkt nicht notwendig, dass zwischen den diversen Schritten eine der Materialbahnen angehalten wird; vielmehr sind vorzugsweise alle Materialbahnen vom Beginn des Einziehens bis zum Erreichen der Querschneideinrichtung kontinuierlich bewegt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Einzug der Materialbahnen zueinander so synchronisiert, dass die zweite Materialbahn erst dann zu der Vereinigungsstelle geführt wird, wenn das Halteteil der ersten Materialbahn diese Stelle passiert hat und somit die Bewegung des Halteteils der zweiten Materialbahn nicht behindert.
  • Denkbar ist auch Einziehverfahren, bei dem zunächst eine erste Materialbahn an der Führungsschiene zu einer Stelle geführt wird, an der sich eines der Schienenstücke mit der Führungsschiene vereinigt, und, wenn das Halteteil der ersten Materialbahn diese Stelle passiert hat, eine zweite Materialbahn an dem Schienenstück zu dieser Stelle und von dort weiter an der Führungsschiene zu der Querschneideinrichtung geführt wird.
  • Die Materialbahnen können durch die Querschneideinrichtung hindurchgeführt werden, wobei dann zweckmäßigerweise die Querschneideinrichtung in Ruhe bleibt, bis alle Materialbahnen hindurchgezogen sind, damit kein Halteteil durch die Querschneideinrichtung beschädigt wird. Alternativ können die Materialbahnen durch eine der Querschneideinrichtung vorgelagerte Kappeinrichtung hindurch und zunächst mit Hilfe der Führungsschiene an der Querschneideinrichtung vorbei geführt werden, und erst wenn die an den Halteteilen gehaltenen Spitzen aller Materialbahnen die Kappeinrichtung passiert haben, wird diese betätigt, um den Strang der Materialbahnen zu kappen und das beim Kappen entstehende führende Ende in die Gluerschneideinrichtung eintreten zu lassen.
  • Wenn während des Einziehens die Querschneideinrichtung bereits phasenrichtig mitbewegt wird, kann sie ab dem Augenblick, wo der Bahnstrang in die Querschneideinrichtung einzutreten beginnt, diesen korrekt in Produkte vereinzeln.
  • Um den Anfahrvorgang des Falzapparates bzw. einer Druckmaschine, die den Falzapparat enthält, zusätzlich zu verkürzen und die Menge an Anfahrmakulatur zu verringern, ist vorzugsweise ein Zugwalzenpaar der Druckmaschine oder des Falzapparats während des Einziehens einer Materialbahn abgestellt, wird aber, sobald der Durchgang des führenden Endes der Materialbahn oder des Bahnstrangs durch das Zugwalzenpaar erfasst wird, angestellt und so gesteuert angetrieben, dass eine von dem Zugwalzenpaar ausgeübte Zugspannung sich einem für kontinuierlichen Druckbetrieb vorgesehenen Sollwert nähert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Einziehen;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Führungsschiene und eines in der Führungsschiene geführten Halteteils für eine einzuziehende Materialbahn;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Vorrichtung in der Perspektive der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Eingangsbereichs des Falztrichters;
    Fig. 5
    eine partielle Frontalansicht der Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine partielle Frontalansicht eines Oberbaus mit zwei Falztrichtern;
    Fig. 7
    eine Abwandlung der Vorrichtung aus Fig. 5;
    Fig. 8
    eine zu Fig. 2 analoge Detailansicht des Falzapparats bei der Verarbeitung von Bahnsträngen mit reduzierter Breite;
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer Führungsschiene in Höhe des Ausgangsbereichs des Falztrichters;
    Fig. 10
    einen Querschnitt der Führungsschiene;
    Fig. 11
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Einziehen;
    Fig. 12
    eine vorteilhafte Ausführung einer Kette.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Falzapparats gemäß der vorliegenden Erfindung. Eine von einem nicht dargestellten Druckwerk kommende Materialbahn 01, z. B. Papierbahn 01 durchläuft einen Kühlwalzenständer 02 und erreicht einen Oberbau 03 des Falzapparats. Der Oberbau 03 umfasst einen Längsschneider 04 zum Zerlegen der eintreffenden Papierbahn 01 in eine Mehrzahl von nebeneinanderliegenden Teilbahnen, ein Wendedeck 06, in welchem die Teilbahnen der Papierbahn 01 und eventuell weiterer, nicht dargestellter, Papierbahnen umgeordnet, quer zur Laufrichtung (von links nach rechts in der Fig. 1) versetzt und/oder gewendet und dann übereinander gelegt werden. Vom Wendedeck 06 aus erstreckt sich der Weg der Papierbahn 01 über eine Anordnung von Ausgleichswalzen 07 zur Bahnlängenkompensation und Zugsteuerung zu einem Falztrichter 08.
  • Falztrichter 08 und Ausgleichswalzen 07 sind in einem gemeinsamen Gestell in seitlicher Richtung der Fig. 1 verfahrbar gehalten und sind zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts in der Fig. 1 zweimal, in zueinander versetzten Stellungen, dargestellt.
  • Vom Ausgang des Falztrichters 08 aus läuft die Papierbahn 01 abwärts durch eine Querschneideinrichtung 24 und eine Querfalzeinrichtung von an sich bekanntem, an dieser Stelle nicht genauer zu erläuterndem Aufbau. Am Weg der Papierbahn 01 entlang erstreckt sich eine Führungsschiene 09, in der Fig. 1 dargestellt als ein dicker schwarzer Strich. Die Führungsschiene 09 ist ab ihrem Eintritt in den Kühlwalzenständer 02 und bis zum unteren Ende des Falztrichters 08 gezeigt; vorzugsweise erstreckt sie sich ohne Unterbrechung von dem Rollenwechsler eines dem Falzapparat vorgelagerten, in der Fig. 1 nicht gezeigten Druckwerks bis zum Falztrichter 08 oder darüber hinaus.
  • Die Führungsschiene 09 hat einen U-förmigen oder, wie in Fig. 2 gezeigt, oder C-förmigen Querschnitt, in dessen Nut 23, insbesondere Längsnut 23 jeweils ein Kettenstück 51 geführt ist. Das Kettenstück 51 ist aufgebaut aus einander abwechselnden ein- bzw. zweisegmentigen Gliedern 52; 53, von denen wenigstens eines einen aus der Nut 23 herausgreifenden Arm 19 trägt. In Fig. 2 tragen zwei benachbarte Glieder 53 gemeinsamen einen Arm 19. Kettenstück 51 und Arm 19 werden im folgenden auch als Halteteil 51, 19 bezeichnet. Ein Haken am Ende des Arms 19 ist vorgesehen, um mit Hilfe einer darum geschlungenen Schlaufe das führende Ende 54 einer neu einzuziehenden Papierbahn 01 bzw. eine mit den führenden Ende 54 verbundene Einziehspitze zu befestigen.
  • Die einsegmentigen Glieder 52 sind in sich elastisch, z. B. indem sie einteilig aus einem elastischen Material gefertigt sind, oder indem ein (in der Fig. 2 nicht dargestelltes) elastisches Mittelstück aus Federstahl oder dergleichen aufweisen, und ermöglichen so eine Verdrillung des Kettenstücks 51 um eine zur Längsrichtung der Führungsschiene 09 parallele Achse und eine Biegung des Kettenstücks 51 um eine zur Ebene der Papierbahn 01 senkrechte Achse.
  • An der Führungsschiene 09 sind in regelmäßigen Abständen (nicht dargestellte) Motoren angebracht, die jeweils ein Kettenrad tragen, das durch einen Spalt in der Seite der Führungsschiene 09 in deren Nut 23 und ggf. zwischen die Glieder 52, 53 eines sich am Ort des Kettenrades befindlichen Kettenstücks 51 eingreift. Die Länge des Kettenstücks 51 ist geringfügig größer gewählt als der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kettenrädern entlang der Führungsschiene 09, so dass gewährleistet ist, dass, wenn das Kettenstück 51 entlang der Führungsschiene 09 gefördert wird, stets wenigstens ein Kettenrad mit dem Kettenstück 51 im Eingriff ist und dieses antreibt. Somit genügt es zum Einziehen einer Papierbahn 01, deren führendes Ende 54 jeweils an dem aus der Nut 23 vorstehenden Arm 19 eines Kettenstücks 51 zu befestigen und anschließend das Kettenstück 51 entlang der Führungsschiene 09 in Bewegung zu versetzen, um die Papierbahn 01 einzuziehen.
  • Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Darstellung in der gleichen Perspektive wie Fig. 1 den Falztrichter 08 und dessen Umgebung. Der Verlauf der Führungsschiene 09 bzw. einer von ihr eingezogenen Papierbahn 01 ist in Fig. 3 als strichpunktierte Linie eingezeichnet. An einer Vereinigungswalze 11 treffen zwei weitere Schienenstücke 12; 13, dargestellt als eine punktierte bzw. gleichmäßig gestrichelte Linie, mit der Führungsschiene 09 zusammen. An jedem der Schienenstücke 12; 13 befindet sich kurz vor dem Vereinigungspunkt mit der Führungsschiene 09 ein Sensor 14, z. B. eine Fotozelle 14 zum Erfassen des Vorhandenseins einer eingezogenen Papierbahn 01 sowie eine Klebvorbereitungseinrichtung 16 zum Auftrag von Klebemittel 15. Die Klebvorbereitungseinrichtung 16 kann ausgelegt sein, um einen Streifen Flüssigklebstoff auf den führenden Abschnitt einer Papierbahn 01 aufzutragen, die entlang dem Schienenstück 12 bzw. 13 an ihr vorbeigeführt wird; ein möglicher Aufbau einer solchen Einrichtung ist z. B. in EP 04 77 769 B1 beschrieben. Alternativ käme als Klebvorbereitungseinrichtung 16 auch ein Klebebandspender in Betracht, der, sobald die Fotozelle 14 das Eintreffen einer Papierbahn 01 anzeigt, in Breitenrichtung der Papierbahn 01 verschoben wird, um auf dieser einen Streifen doppelseitiges Klebeband abzurollen.
  • Die Klebvorbereitungseinrichtung 16 kann auch aus einer Mehrzahl von Klebstoffsprühdüsen bestehen, die über die Breite der Papierbahn 01 hinweg verteilt sind und denen jeweils eine Fotozelle 14 zugeordnet ist, um jeweils in dem Moment, wo die führende Kante einer Papierbahn 01 eine der Klebstoffdüsen passiert, diese zu veranlassen, eine Klebstoffdosis auf die Papierbahn 01 zu sprühen. Dies ist insbesondere in dem oberhalb des Falztrichters 08 liegenden Bereich von Fig. 5 zu erkennen.
  • Der Zeitpunkt, an dem die am Schienenstück 12 entlang geführte Papierbahn 01 auf die Vereinigungswalze 11 trifft, ist so gewählt, dass zu diesem Zeitpunkt ein Kettenstück 51, das die bereits entlang der Führungsschiene 09, 13 laufende Papierbahn 01 eingezogen hat, die Vereinigungswalze 11 passiert hat, so dass das vom Schienenstück 12 kommende Kettenstück 51 auf die Führungsschiene 09 wechseln und auf dieser weiter gefördert werden kann.
  • Sobald dieses Kettenstück 51 die Vereinigungswalze 11 vollständig passiert hat, kann in entsprechender Weise über das Schienenstück 09, 13 eine weitere Papierbahn herangeführt und an die bereits über die Vereinigungswalze 11 laufenden Papierbahnen 01 angeklebt werden.
  • Der so erhaltene Bahnstrang passiert eine Trenneinrichtung 17, z. B. eine Trichter-Trenneinrichtung 17 mit einem rotierenden Messer und einer Widerlagerwalze, die dazu dient, an allen sie passierenden Papierbahnen, deren Spitze bereits an eine weiter als sie selbst eingezogene Papierbahn 01 angeklebt ist, d. h. insbesondere den über die Schienenstücke 12; 13 zugeführten Papierbahnen, die an dieser Stelle nicht mehr benötigte Verbindung zwischen dem Arm 19 und der Spitze der Papierbahn aufzutrennen.
  • An einer Trichtereinlaufwalze 18 wird der Bahnstrang erneut umgelenkt und gelangt auf die abschüssige, nach unten spitz zulaufende Oberfläche des Falztrichters 08. Während der Bahnstrang über die Seitenkanten des Falztrichters 08 gezogen wird, ändert sich seine Orientierung; aus einer zur Ebene der Fig. 3 im Wesentlichen senkrechten Orientierung stromaufwärts von der Trichtereinlaufwalze 18 wird eine zur Ebene der Fig. 3 im Wesentlichen parallele Orientierung. Um über diesen Orientierungswechsel hinweg die Papierbahn 01 führen zu können, ist die Führungsschiene 09 in einem auf die Trichtereinlaufwalze 18 folgenden Abschnitt 21 um 90° verdrillt, wie-aus Gründen der besseren Darstellbarkeit in Längsrichtung der Führungsschiene 09 verkürzt - in Fig. 4 dargestellt ist. Zur Erleichterung der Orientierung sind ein Stück der Trichtereinlaufwalze 18 und des Falztrichters 08 dargestellt; die Achse der Trichtereinlaufwalze 18 ist parallel zur Ebene der Fig. 4 ausgerichtet. Nach dem Passieren der Trichtereinlaufwalze 18 ist die Nut 23 der Führungsschiene 09 zunächst noch der Trichtereinlaufwalze 18 zugewandt, und der Arm 19 eines Halteteils steht aus der Nut 23 zur Trichtereinlaufwalze 18 hin vor. In dem verdrillten Abschnitt 21 wendet sich die Nut 23 in der Perspektive der Fig. 4 allmählich nach vorne, und Bolzen 22 und Glieder 52; 53 der in der Nut 23 gefangenen Kette werden sichtbar. Wenn der verdrillte Abschnitt 21 durchlaufen ist, ist die Orientierung des Kettenstücks 51 um 90° gedreht, und der von ihm getragene Arm 19 steht quer zur Ebene der Fig. 4 vor. Die drei in der Fig. 4 gezeigten Arme 19 stellen wohlgemerkt nicht drei Arme 19 eines gleichen Kettenstücks 51 dar, sondern ein und denselben Arm 19 in verschiedenen Phasen der Bewegung entlang der Führungsschiene 09. Durch die Verdrillung wird erreicht, dass die Papierbahnen 01 auch nach Durchgang durch den Falztrichter 08 noch exakt geführt werden.
  • Der weitere Verlauf der Führungsschiene 09 ist besser anhand der Fig. 5 zu erkennen, die den gleichen Aufbau wie Fig. 3 aus einer um 90° gewendeten Perspektive zeigt. Von der unteren Spitze des Falztrichters 08 aus verläuft die Führungsschiene 09 vertikal abwärts zwischen Förderwalzen hindurch, die während des Bahneinziehens voneinander abgestellt sind, um den Durchgang eines eine Bahnspitze tragenden Arms 19 nicht zu behindern. Die Führungsschiene 09 ist an dem Schneidspalt einer Querschneideinrichtung 24 so vorbeigeführt, dass die Papierbahnen 01 in den Schneidspalt dieser Querschneideinrichtung 24 eingeführt werden. Die Querschneideinrichtung 24 umfasst einen Zylinder 26, z. B. Messerzylinder 26 und einen Zylinder 27, z. B. Greiferzylinder 27 und/oder Falzmesserzylinder 27, an dem nicht dargestellte Widerlager aus Hartgummi angeordnet sind, die mit den Messern des Messerzylinders 26 zusammenwirken, wenn die Querschneideinrichtung 24 in Betrieb ist. Der Zylinder 27 ist vorzugsweise als Falzmesserzylinder 27 ausgebildet und weist Haftelemente, z. B. Greifer oder Punkturen auf. Während des Einziehens der Papierbahnen 01 befinden sich die Zylinder 26; 27 der Querschneideinrichtung 24 in der dargestellten Stellung mit im Wesentlichen auf einer zur Führungsschiene 09 parallelen Linie ausgerichteten Messern 28 des Messerzylinders 26, so dass zwischen den Zylindern 26; 27 ein Spalt offen ist, durch den die Papierbahnen 01 gezogen werden können.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der Kette 51 ist in Fig. 12 dargestellt. Die Kette 51 weist jeweils auf Bolzen 22 gelagerte Rollen auf, wobei die Bolzen 22 mittels Laschen beabstandet verbunden sind. Damit die Kette 51 nicht nur eine Schwenkbewegung um die Längsachsen der Bolzen 22 ausführen kann, sind z. B. die Bohrungen in den Laschen etwas größer als der Durchmesser der Bolzen 22, so dass die Kette 51 quer zur Laufrichtung bzw. in Längsachsenrichtung der Bolzen 22 krümmbar ist. Im gekrümmten Zustand ergibt sich somit ein maximaler Krümmungsradius R51 von 1000 mm oder vorzugsweise aber kleiner 600 mm, insbesondere bevorzugt kleiner als 500 mm ist.
  • Auch ist es möglich, den Bolzen 22 in seiner Längsrichtung mit unterschiedlichen Durchmessern, insbesondere ballig, auszuführen.
  • Zwischen der unteren Spitze des Falztrichters 08 und dem Eingang der Querschneideinrichtung 24 sind in Fig. 4 zwei weitere Vereinigungsstellen 29; 31 gezeigt, an denen jeweils ein weiteres Schienenstück 32; 33 auf die Führungsschiene 09 trifft. Diese Schienenstücke 32; 33 dienen dazu, weitere Bahnstränge heranzuführen, die z. B. andere, nicht dargestellte Falztrichter des Falzapparats durchlaufen haben. Zum Anheften dieser herangeführten Bahnstränge an den auf der Führungsschiene 09 geführten sind auch die Schienenstücke 32; 33 jeweils mit Fotozellen 14 und Klebvorbereitungseinrichtungen 16 bestückt.
  • Eine in Aufbau und Funktion der Trichter-Trenneinrichtung 17 entsprechende Trenneinrichtung 30, z. B. eine Falz-Trenneinrichtung 30 ist kurz vor und hinter der Querschneideinrichtung 24 an der Führungsschiene 09 angeordnet. Die vordere Falz-Trenneinrichtung 30 dient zum Trennen der über die Schienenstücke 32; 33 zugeführten Bahnstränge von ihren Halteteilen; die hintere trennt die als erste eingezogene Papierbahn 01, die die Spitze des in die Querschneideinrichtung 24 eintretenden Bahnstrangs bildet, von ihrem Halteteil.
  • Wenn alle Papierbahnen 01 durch die Querschneideinrichtung 24 hindurch eingezogen sind, kann die Querschneideinrichtung 24 in Gang gesetzt werden. Mit dem ersten Schnitt werden die Spitzen aller Papierbahnen 01 des hindurchgezogenen Bahnstrangs abgetrennt.
  • Spätestens nachdem nun alle Halteteile von ihren jeweiligen Papierbahnen 01 gelöst sind, wird begonnen, sie an der Führungsschiene 09 bzw. den Schienenstücken 12; 13; 32; 33 entlang an ihre jeweiligen Ausgangsorte zurückzubefördern. Um zu gewährleisten, dass an jeden Ausgangsort genau ein Halteteil zurückbefördert wird, sind an den Vereinigungsstellen jeweils Weichen 34 vorgesehen, deren Stellung automatisch gesteuert wird, um jedes Halteteil an einen ihm zugedachten Ausgangsort zurückzubefördern.
  • Fig. 6 zeigt in einer zu Fig. 4 analogen Perspektive eine Ausgestaltung des Falzapparats mit zwei nebeneinanderliegenden Falztrichtern 08 zur Verarbeitung von vier Seiten breiten Papierbahnen 01. Bei dieser Ausgestaltung ist jedem der Falztrichter 08 eine eigene Führungsschiene 09 zum Führen von Papierbahnen 01 durch die Querschneideinrichtung 24 zugeordnet. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die zwei Führungsschienen 09 vor dem Durchgang durch die Querschneideinrichtung 24 miteinander zu vereinigen; ein Vorteil der parallel geführten Führungsschienen 09 liegt allerdings darin, dass jeweils zwei Halteteile gleichzeitig die Querschneideinrichtung 24 passieren können, so dass das Einziehen der Papierbahnen 01 weniger Zeit beansprucht, und dass die Gesamtpapiermenge, die durchgezogen werden muss, bis die Halteteile aller Papierbahnen 01 die Querschneideinrichtung 24 passiert haben, erheblich verringert ist.
  • Fig. 7 und 11 zeigen alternative Ausgestaltungen des Verlaufs der Führungsschiene 09 am Eingang der Querschneideinrichtung 24. Dem Eingang der Querschneideinrichtung 24 ist eine Kappeinrichtung 36 zum Kappen des hindurchgezogenen Bahnstrangs vorgelagert. Die Führungsschiene 09 durchquert die Kappeinrichtung 36 in vertikaler Richtung unmittelbar über einem Eingangszwickel der Querschneideinrichtung 24. Unterhalb der Kappeinrichtung 36 weist die Führungsschiene 09 einen gekrümmten Abschnitt 37 auf und verläuft oberhalb eines Leitblechs 38 in seitlicher Richtung zu einer Trenneinrichtung 39, die hierbei den Kopfabschnitt jeder sie passierenden Papierbahn 01 von ihrem Halteteil löst. Der jenseits der Trenneinrichtung 39 führungslos gewordene Bahnstrang fällt frei herab und wird aus dem Falzapparat ausgeworfen; das Halteteil wird weitergefördert in einen oder mehrere Speicher 41, hier dargestellt als eine spiralförmig aufgewickelte Führungsschiene. Eine alternative platzsparende Bauform des Speichers 41 ist eine schraubenlinienförmig gebogene Führungsschiene, vorzugsweise mit zu den Achsen der Zylinder 26; 27 paralleler Längsachse.
  • Bei dieser Ausgestaltung können die Zylinder 26; 27 der Querschneideinrichtung 24 bereits phasensynchron mit Zugwalzen des Falzapparats oder ihm vorgelagerter Teile der Druckmaschine rotieren, bevor alle Papierbahnen 01 fertig eingezogen sind. Sobald dies geschehen ist, durchtrennt die Kappeinrichtung 36 einmal den Bahnstrang. Gleichzeitig geht eine im Eingangszwickel der Querschneideinrichtung 24 angeordnete Weiche 42 von ihrer durchgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelte über, um die neu entstandene führende Kante des Bahnstrangs sicher in die Querschneideinrichtung 24 einzuführen. Da diese bereits zum Zeitpunkt des Kappens des Bahnstrangs mit einer an dessen Fördergeschwindigkeit angepassten Drehgeschwindigkeit laufen kann, verkürzt sich die Zeit, die zum Erreichen von stationären Druckbedingungen benötigt wird, und damit die Menge an Makulatur, die beim Anfahren der Druckmaschine erzeugt wird.
  • Um diese Menge noch weiter verringern zu können, können an Zugwalzenpaaren, die eine Papierbahn 01 auf dem Weg vom Rollenwechsler zur Querschneideinrichtung 24 durchläuft, und die während des Einziehens der Papierbahn 01 voneinander abgestellt sind, Sensoren wie die Fotozellen 14 zum Erfassen des Vorhandenseins der Papierbahn 01 vorgesehen werden, die, sobald sie den Durchgang einer Papierbahn 01 durch das Zugwalzenpaar erkennen, veranlassen, dass die Zugwalzen aneinander angestellt und angetrieben werden, um eine vorgegebene Zugspannung auf der betreffenden Papierbahn 01 herzustellen. So kann bereits während des Einziehens der Papierbahnen 01 mit einer Angleichung ihrer Zugspannung an für den stationären Druckbetrieb gewünschte Werte begonnen werden, wodurch sich ebenfalls die bis zur Erreichung dieser stationären Bedingungen benötigte Zeit verkürzt.
  • Wenn mit dem Falzapparat Papierbahnen 01 unterschiedlicher Breite verarbeitet werden sollen, so ist es für einen störungsfreien Betrieb wichtig, dass diese Papierbahnen 01 die Querschneideinrichtung 24 und die darauffolgende Querfalzeinrichtung exakt mittig durchlaufen. Hierfür ist die bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 erwähnte Verschiebbarkeit des Falztrichters 08 in eine zu den Achsen der Zylinder 26; 27 bzw. der Schnittrichtung der Querschneideinrichtung 24 parallelen Richtung erforderlich. Die Gegenüberstellung der Fig. 3 und 8 verdeutlicht dies. In Fig. 3 ist die Stellung des Falztrichters 08 angemessen für eine Papierbahn 01 mit der maximal in den Falzapparat verarbeitbaren Breite. Würde bei gleicher Stellung des Falztrichters 08 eine um 2a schmalere Bahn verarbeitet, so bliebe (in der Perspektive der Fig. 3) jeweils am linken Rand der Querschneideinrichtung 24 ein Streifen der Breite a ungenutzt, während die Längsfalz wie die einer Papierbahn 01 maximaler Breite am rechten Rand der Querschneideinrichtung 24 zu liegen käme. Um eine solche schmale Papierbahn 01 korrekt in die Querschneideinrichtung 24 einzuführen, ist es erforderlich, wie in Fig. 8 gezeigt, das Gestell, das den Falztrichter 08, die Vereinigungswalze 11, die Schienenstücke 12; 13 und die Ausgleichswalzen 07 trägt, um eine Entfernung a/2 nach links zu verschieben. Um dies zu ermöglichen, ist die Führungsschiene 09 in einem Bereich 43 (siehe Fig. 1) zwischen dem Wendedeck 06 und den Ausgleichswalzen 07 teleskopisch ausziehbar oder auf andere geeignete Weise längenveränderbar und jeweils in Bereichen 44; 46 an der Spitze bzw. am Fuß des Falztrichters 08 in der Art eines Gelenkabschnittes 44; 46 biegsam ausgebildet, um in jeder Stellung, die der Falztrichter 08 einnehmen kann, einen glatten Durchlauf der Halteteile durch den Falzapparat bis hin zum Speicher 41 zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer solchen biegsamen Führungsschiene 09 wird anhand der Fig. 9 und 10 erläutert. Dabei zeigt die Fig. 9 eine Draufsicht auf einen biegsamen Abschnitt 44 oder 46 und Fig. 10 einen Schnitt durch die Führungsschiene der Fig. 9 in Höhe der Linie X - X der Fig. 9. Die Schnittebene ist durch einen von mehreren Einschnitten 47 gelegt, die in dem biegsamen Bereich 44 bzw. 46 zu mehreren jeweils abwechselnd von verschiedenen Seiten der Führungsschiene 09 aus gebildet sind, und jeweils deren Seitenwänden 48 durchtrennen. Die in Höhe der Einschnitte 47 jeweils bestehen bleibende Seitenwand 48 ist wesentlich leichter biegsam als die nicht eingeschnittene Führungsschiene 09, und vor allem ermöglicht sie eine kontrollierte Verbiegung der Führungsschiene 09 in einer Ebene, ohne gleichzeitige Verdrillung.
  • Eine Konfiguration der Führungsschiene 09, in welcher ihr oberhalb des biegsamen Bereichs 44; 46 liegender Abschnitt nach links gebogen ist, ist als punktierter Umriss in Fig. 8 gezeigt. Die Einschnitte 47 sind je nach Orientierung abwechselnd verengt oder aufgeweitet. Um das Prinzip zu veranschaulichen, ist die Breite der Einschnitte 47 und das Ausmaß der Verbiegung übertrieben dargestellt; in der Praxis darf die Breite der Einschnitte 47 und deren Verformung nicht so stark sein, dass der glatte Durchgang der Kettenglieder durch die Nut 23 dadurch gefährdet ist. Diese Anforderung ist jedoch ohne Schwierigkeiten zu erfüllen, da die erforderliche Biegebewegungsfreiheit der Führungsschiene 09 nicht mehr als einige Grad beträgt und die Aufweitung der einzelnen Einschnitte 47 bei einer Verbiegung natürlich um so geringer ist, je größer ihre Zahl ist.
  • Für den Einziehvorgang ist in vorteilhafter Ausführung ein Abstand X der Führungsschiene 09 von der Papierbahn 01 auch für den gesamten Falzaufbau hinweg, d. h. zumindest von der die ungefalzte Papierbahn 01 fördernde Trichterfalzwalze 18 über den Weg der Falztrichter 08 hinweg bis zu deren Spitze.
  • Der Einziehvorgang erfolgt vorzugsweise durch die den Bahnweg zugeordneten Druckwerke während diese nicht drucken.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Materialbahn, Papierbahn
    02
    Kühlwalzenständer
    03
    Oberbau
    04
    Längsschneider
    05
    -
    06
    Wendedeck
    07
    Ausgleichswalze
    08
    Falztrichter
    09
    Führungsschiene
    10
    -
    11
    Vereinigungswalze
    12
    Schienenstück
    13
    Schienenstück
    14
    Sensor, Fotozelle
    15
    Klebemittel
    16
    Klebvorbereitungseinrichtung
    17
    Trenneinrichtung, Trichter-Trenneinrichtung
    18
    Trichtereinlaufwalze
    19
    Arm
    20
    -
    21
    Abschnitt, verdrillt
    22
    Bolzen
    23
    Nut, Längsnut
    24
    Querschneideinrichtung
    25
    -
    26
    Zylinder, Messerzylinder
    27
    Zylinder, Greiferzylinder, Falzmesserzylinder
    28
    Messer
    29
    Vereinigungsstelle
    30
    Trenneinrichtung, Falz-Trenneinrichtung
    31
    Vereinigungsstelle
    32
    Schienenstück
    33
    Schienenstück
    34
    Weichen
    35
    -
    36
    Kappeinrichtung
    37
    Abschnitt, gekrümmt
    38
    Leitblech
    39
    Trenneinrichtung
    40
    -
    41
    Speicher
    42
    Weiche
    43
    Bereich, teleskopisch ausziehbar
    44
    Bereich. biegsam, Gelenkabschnitt
    45
    -
    46
    Bereich, biegsam, Gelenkabschnitt
    47
    Einschnitt
    48
    Seitenwand
    49
    Boden
    50
    -
    51
    Kettenstück
    52
    Glied, einsegmentig
    53
    Glied, zweisegmentig
    54
    Ende, führendes
    a
    Breite
    a/2
    Entfernung
    X
    Abstand
    R51
    Krümmungsradius

Claims (34)

  1. Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn (01) und/oder mindestens eines mehrere Materialbahnen aufweisenden Stranges in einen Falzapparat mit einem Oberbau (03), wenigstens einem Falztrichter (08), einer Querschneideinrichtung (24) zum Vereinzeln von in dem Oberbau (03) transportierten und an dem Falztrichter (08) gefalzten Materialbahn (01) in einzelne Produkte und mindestens einer Führungsschiene (09), an der ein Halteteil (51, 19), an dem ein führendes Ende (54) wenigstens einer Materialbahn (01) befestigbar ist, an einem Weg dieser Materialbahn (01) durch den Oberbau (03) verschiebbar geführt ist, wobei mindestens eine Führungsschiene (09) an dem Falztrichter (08) entlanggeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Falztrichter (08) und vor der Querschneideinrichtung (24) eine Kappeinrichtung (36) zum Abtrennen von vorlaufender Weißmakulatur von der Materialbahn (01) vorgesehen ist, dass die Führungsschiene (09) zwischen der Kappeinrichtung (36) und dem Eingang der Querschneideinrichtung (24) einen gekrümmten Abschnitt (37) aufweist und am Eingang der Querschneideinrichtung (24) vorbei verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) in Höhe des Falztrichters (08) verdrillt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falztrichter (08) in Schnittrichtung der Querschneideinrichtung (24) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) vor dem Falztrichter (08) einen in Laufrichtung der Materialbahn (01) streckbaren Abschnitt (43) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) zwischen dem Eingang des Falztrichters (08) und der Querschneideinrichtung (24) einen Gelenkabschnitt (44; 46) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkabschnitt (44; 46) durch ein oder mehrere Einschnitte (47) in der Führungsschiene (09) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (X) der Führungsschiene (09) von der Papierbahn (01) von einer Trichtereinlaufwalze (18) über den Falztrichter (08) bis hin zu dessen Spitze im wesentlichen konstant ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) eine Nut (23) mit einem Boden (49) und zwei Seitenwänden (48) aufweist, in der das Halteteil (19, 51) geführt ist, und dass die Einschnitte (47) mindestens eine der Seitenwände (48) durchtrennen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) bis über die Querschneideinrichtung (24) hinaus angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung der Führungsschiene (09) jenseits von dem Falztrichter (08) ein Speicher (41) zum Aufnehmen von Halteteilen (19, 51) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (41) durch ein spiralförmiges oder schraubenlinienförmiges Schienenstück gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicher (41) eine Trenneinrichtung (17; 30; 39) zum Trennen der Halteteile (19, 51) von ihren jeweiligen Materialbahnen (01) vorgelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (39) an der Führungsschiene (09) zwischen dem gekrümmten Abschnitt (37) und dem Speicher (41) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) sich durchgehend von einem Rollenwechsler eines dem Falzapparat vorgelagerten Druckwerks bis in den Falzapparat erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere Wege aufweist, auf denen jeweils ein Bahnstrang durch den Oberbau (03) und zu der Querschneideinrichtung (24) führbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, mehrere Schienenstücke (09; 12; 13; 32; 33), die an jedem dieser Wege entlang verlaufen, sich vor der Querschneideinrichtung (24) mit der Führungsschiene (09) vereinigen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schienenstücke (12; 13; 32; 33), die an jedem dieser Wege entlang verlaufen, sich nach mindestens einem Falztrichter (08) mit der Führungsschiene (09) vereinigen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Vereinigungsstellen (29; 31) der Schienenstücke (12; 13; 32; 33) jeweils eine Weiche (34) angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der mehreren Wege stromaufwärts von einer Vereinigungsstelle (29; 31) eine Klebvorbereitungseinrichtung (16) zum lokalen Klebrigmachen eines die Klebvorbereitungseinrichtung (16) passierenden Bahnstrangs angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebvorbereitungseinrichtung (16) ein Klebebandspender oder ein Leimspender ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klebvorbereitungseinrichtung (16) ein Sensor (14) zum Erfassen eines die Klebvorbereitungseinrichtung (16) passierenden Bahnanfangs zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (51, 19) eine endliche Kette aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette quer zur Transportrichtung krümmbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette Rollen mit Längsachsen aufweist und dass die virtuelle Verlängerung der Längsachsen in gekrümmten Zustand sich in einem Punkt schneiden, so dass die Kette einen Krümmungsradius (R51) kleiner als 1000 mm aufweist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R51) kleiner als 600 mm ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Falztrichter (08) angeordnet sind und an jedem Falztrichter (08) eine Führungsschiene (09) entlang geführt ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Falztrichter (08) nebeneinander angeordnet sind und dass eine Führungsschiene (09) entlang der rechten Seite des einen Falztrichters (08) und eine Führungsschiene (09) entlang der linken Seite des anderen Falztrichters (08) angeordnet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich an den beiden voneinander wegweisenden Seiten und nicht an den benachbarten Seiten der Falztrichter (08) Führungsschienen (09) angeordnet sind.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) seitlich an dem Falztrichter (08) entlang geführt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) an mindestens einer in spitzem Winkel zur Transportrichtung geneigten Seite des Falztrichters (08) entlang geführt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rollenwechsler angeordnet sind und sich von jedem Rollenwechsler eine Führungsschiene (09) bis in den Falzapparat (08) erstreckt.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1, 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (09) beabstandet zum Falztrichter (08) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsschiene (09) bezogen auf eine Draufsicht auf den Falztrichter (08) annähernd parallel zu einer Seitenkante des Falztrichters (08) verläuft.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der sich ohne Unterbrechung von einem Rollenwechsler bis über den Falztrichter (08) hinaus erstreckenden Führungsschiene (09) ein quer zur Transportrichtung krümmbares Kettenstück (51) die Materialbahn (01) einziehend angeordnet ist.
EP05717072A 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat Not-in-force EP1727675B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07123681A EP1930162B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015479 2004-03-26
DE102004033036A DE102004033036A1 (de) 2004-03-26 2004-07-07 Falzapparat mit einem Oberbau und Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen bzw. einer Materialbahn in einen Falzapparat
PCT/EP2005/051207 WO2005092614A2 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtungen und verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einen falzapparat

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123681A Division EP1930162B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727675A2 EP1727675A2 (de) 2006-12-06
EP1727675B1 true EP1727675B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=34961374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123681A Not-in-force EP1930162B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
EP05717072A Not-in-force EP1727675B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07123681A Not-in-force EP1930162B1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7387601B2 (de)
EP (2) EP1930162B1 (de)
JP (1) JP4523638B2 (de)
AT (1) ATE405418T1 (de)
DE (2) DE102004033036A1 (de)
ES (1) ES2309729T3 (de)
WO (1) WO2005092614A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004094145A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollenrotationsdruckmaschine
DE10326080A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druckstraße mit Bahnspeichereinheit und Nachverarbeitungssystem
DE102004022541B4 (de) * 2004-05-05 2013-12-05 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
DE102005045041B3 (de) 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE102007002875B4 (de) * 2007-01-15 2019-10-10 Manroland Goss Web Systems Gmbh Einziehvorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE102007006064B3 (de) * 2007-02-07 2008-04-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung
DE102008064629A1 (de) 2008-05-15 2009-12-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Bahnspannung während eines Einziehvorganges einer an einem Einzugsmittel befestigten Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
US8398063B2 (en) * 2008-12-10 2013-03-19 Gross International Americas, Inc. Ribbon transport apparatus and method
DE102010001146B4 (de) * 2010-01-22 2015-01-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kettenschiene für Einziehketten und ein Verfahren zur Herstellung einer Kettenschiene
DE102010042508B4 (de) 2010-10-15 2020-05-07 Koenig & Bauer Ag Anordnung, aufweisend eine Rollen-Rotations-Druckmaschine und einen zumindest teilweise darin angeordneten Bedruckstoff und ein Verfahren zum Einziehen zumindest eines vorlaufenden Endes eines Bedruckstoffs mittels zumindest einer Einziehvorrichtung in eine Rollen-Rotations-Druckmaschine
EP2676750B1 (de) * 2012-06-19 2019-10-09 Georg Fischer Wavin AG Vorrichtung zum Führen von Schälgeräten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125335A (en) 1964-03-17 Webbing system using preprinted tape
DE1611283C2 (de) 1967-08-09 1975-11-27 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Schneid- und Falzapparat an Rollenrotationsmaschinen
DE3725634A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Roland Man Druckmasch Rollenkette fuer eine papierbahneinzugsvorrichtung einer druckmaschine
CA2025552C (en) * 1989-09-20 1993-12-21 Kunio Suzuki Paper web threading apparatus for rotary printing press
JPH0759453B2 (ja) * 1989-09-20 1995-06-28 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通し装置
JPH0688695B2 (ja) * 1989-11-21 1994-11-09 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通し装置
JPH0745325Y2 (ja) * 1990-06-12 1995-10-18 株式会社小森コーポレーション 折機用ウエブ切断装置
DE4129404C2 (de) 1990-09-25 1993-12-09 Frankenthal Ag Albert Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE4202713C2 (de) 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4210190A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Roland Man Druckmasch Sicherheitsvorrichtung für laufende Bahnen
DE4322929C1 (de) * 1993-07-09 1995-02-16 Koenig & Bauer Ag Rollenkette
DE4447859B4 (de) * 1994-10-04 2007-02-22 Maschinenfabrik Wifag Rollenrotationsdruckmaschine
WO1997017200A2 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Koenig & Bauer-Albert Ag Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
DE19758468A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Längenvariables Führungsschienenstück
EP1163179B1 (de) * 1999-03-19 2003-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen
DE19950942A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-26 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Einziehen von Papierbahnen
DE10128821B4 (de) * 2001-06-15 2005-07-07 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
DE10128820B4 (de) * 2001-06-15 2005-04-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zum Einziehen einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007530383A (ja) 2007-11-01
ES2309729T3 (es) 2008-12-16
US7387601B2 (en) 2008-06-17
DE502005005109D1 (de) 2008-10-02
JP4523638B2 (ja) 2010-08-11
DE102004033036A1 (de) 2005-10-20
EP1930162A3 (de) 2011-02-16
WO2005092614A3 (de) 2006-02-09
EP1727675A2 (de) 2006-12-06
EP1930162B1 (de) 2012-11-28
ATE405418T1 (de) 2008-09-15
EP1930162A2 (de) 2008-06-11
WO2005092614A2 (de) 2005-10-06
US20070184959A1 (en) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727675B1 (de) Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. von mindestens einem bahnstrang in einem falzapparat
EP0986478B1 (de) Verfahren zum Einziehen einer Teilpapierbahn
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP1242300B1 (de) Walzen zum führen von papierbahnen
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
EP1926596B1 (de) Vorrichtung zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
EP1013183A2 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DE60222069T2 (de) Eine Abgabeeinheit für eine Zigarettenherstellungsmaschine
EP1334940B1 (de) Längsfalzeinrichtung
EP2275373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
EP1667914B1 (de) Transport- und vereinzelungsvorrichtung in einer beutelmaschine
DE19811109A1 (de) Falztrichter
DE102005045038B3 (de) Transportvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn
DE102004064024A1 (de) Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen in einen Falzapparat
DE102004022541B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
DE102006039981B3 (de) Falzapparat
DE3937024A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von einlagen fuer versandhuellen
DE10048295B4 (de) Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme
EP1670685B1 (de) Verfahren zum verpacken langgestreckter güter und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10058436B4 (de) Vorrichtungen zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE102008002764B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum vollautomatischen Einziehen einer Materialbahn aus einem Rollenwechsler in einen Oberbau einer Druckmaschine
WO2010072007A1 (de) Trennung eines stromes von geförderten gegenständen
DE1611713B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Streifenabschnitten,z.B.von Bodendeckblaettern auf quergefoerderte Sackwerkstuecke in einer Sackmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR DRAWING AT LEAST ONE WEB OF MATERIAL OR AT LEAST ONE WEB STRAND INTO A FOLDING APPARATUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309729

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005109

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001