EP1131525A1 - Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge - Google Patents

Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge

Info

Publication number
EP1131525A1
EP1131525A1 EP00966026A EP00966026A EP1131525A1 EP 1131525 A1 EP1131525 A1 EP 1131525A1 EP 00966026 A EP00966026 A EP 00966026A EP 00966026 A EP00966026 A EP 00966026A EP 1131525 A1 EP1131525 A1 EP 1131525A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
foam
sealing
tear
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00966026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131525B1 (de
Inventor
Fritz Irrgeher
Rüdiger DANIEL
Hubert Hilger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illbruck GmbH
Tremco CPG Germany GmbH
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
Illbruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck GmbH filed Critical Illbruck GmbH
Priority to EP03018211A priority Critical patent/EP1367208A1/de
Priority to EP10174648A priority patent/EP2253790A1/de
Priority to SI200030389T priority patent/SI1131525T1/xx
Publication of EP1131525A1 publication Critical patent/EP1131525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131525B1 publication Critical patent/EP1131525B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for 00004 sealing a joint between a frame profile, approx. 00005 window frame profile, and a wall, with an elastic foam strip which is resiliently resilient in 00007 and which, in 00007 compressed state, resets 00008 Foam strip enabling tear wrapping 00009 is added.
  • EP 0 530 653 B1 it is known to form the tear-open 00012 cover from a C-profiled strip, 00013 whose C opening is closed by a cover strip 00014. A flag-like pull tab attacks the latter with a clamp. Under its actuation, the 00016 peripheral groove holder can be lifted between the parts forming the sheathing bil00017.
  • the foam strip can now reach its operating position 00018 via the C opening.
  • the US Pat. Nos. 4,204,373 and 4,344,265 show the 00022 proposal to open the sheath by 00023 using a rip cord with the 00024 pull ring arranged at the end as a gripping handle.
  • the wrapping consists there 00025 of a cross-section approximately hat profiled last 00026 body, the edge of the hat has a card-like closure wall 00027 and can be tacked to the object.
  • 00028 00029 The object of the invention is to construct a sealing strip of the type 00030 generic and structurally advantageous 00031. 00032 00033 This task is first and for the most part achieved in 00034 a sealing strip with the features of claim 1 00035, the aim being that the tear-open
  • 00037 consists of the plastic film, which is also a
  • 00053 fabric strip is an open-cell PU foam
  • an acrylate is an option. outward
  • 00061 can be formed by sewing. That has the advantage
  • 00066 can also be realized by gluing.
  • 00073 can step forward freely, with delay or without delay.
  • 00075 fabric is formed by gluing. Is preferred
  • 00080 adhesive tape is arranged on one side
  • 00093 fabric is arranged. This is still optimized
  • 00099 NEN be arranged as a reinforcement network.
  • the plastic film forms. It is also proposed 00106 that the tear-off tab consists of the two ends of the plastic film leading to the double layer 00107. Such a 00108 double-layered pull tab fails in accordance with bilge sta00109. 00110 00111
  • the invention then relates to a compressed foam strip arranged in a strip 00112, which is received in 00113 of a tear-open sheathing, under which protection is provided under 00114 that a self-made 00116 tear-open tab formed from the tear-open sheath designed as plastic 00115 lie the compression after 00117 protrudes beyond the bar.
  • a 00118 bar can be used to vary the support level for the foam strip compared to the frame profile, so select the 00120 sealing system pressure.
  • the receptacle formed in the bar is designed like a bank in cross section 00122. This results in a practically 00123 fold-like recording.
  • proposal 00124 brings that the bar has an adhesive surface 00126 for gluing to the frame profile parallel, but opposite the bench backrest of the receptacle. The adhesive 00127 surface can be kept dust-free when not in use with a removable protective strip 00128.
  • 00129 Finally it is provided that the bar is assigned to the frame 00130 profile leaving 00131 with regard to the tear-off bar. In the gap depth, arrest 00132 is hidden from view; on the other hand, the root of the 00133 tear-off tab is not pinched.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a section of a foam strip in its 00141 uncompressed state
  • FIG. 2 shows a section of a sealing strip with a pocketed foam strip 00144, compressed
  • 00145 also shown in a diagram 00146, 00147 00148
  • FIG. 3 one Cross section through an arrangement area of a frame profile towards a wall 00150 with associated foam strip, recorded in a strip, 00152 00153, Fig.
  • the heart of the sealing strip 1 according to the invention is 00162 an elastically resilient foam strip 2.
  • 00163 The is open-pore and consists for example of PU foam.
  • 00164 00165 The foam strip 2 is impregnated in the case of preference 00166 for a delayed reset. Acrylate can be used as an impregnating agent.
  • 00168 00169 The foam strip 2 has a rectangular cross section 00170. The compression lies in a plane 00171 parallel to the longer side of the rectangle.
  • the longer 00172 side is approximately longer by the measure of half a width of the sealing strip 00173.
  • the full width 00174 is designated by x and in the exemplary embodiment shown is approximately 15 mm.
  • 00176 00177 The compression is in the state of a small volume pocket. This is shown in FIG. 2, 00179 achieved by means of a tear-open sheath 3.
  • 00180 00181 The tear-open sheath 3 consists of a plastic film F including the foam strip 00182 2, which 00183 also forms a tear-off tab 4 which extends in the longitudinal direction of the sealing strip 00184 1 ,
  • the plastic 00185 film F is lobed.
  • 00186 is a 00187 strip deflected around a longitudinal turn 5.
  • the plastic film 00206 enclosing the foam strip 2 is self-arrested to form the tear-open wrapping 3 against 00207.
  • 00208 de Arrest facing away from hairpin bend 5 is identified by reference number 7.
  • the arrest 00209 7 can be realized in the most varied of ways: it is preferably realized by sewing, for example in the form of a stitching.
  • the sewing stitches 9 which occur in this case 00214 form a row-shaped 00215 perforation, as is known, for example, in the case of stamps.
  • the cover tears open, releasing the swelling foam carrier.
  • the attachment 7 can be formed by 00223 welding.
  • ther00224 mixed material will be used as plastic film F 00225.
  • the weld can practically 00226 achieve a weld of the foil sheets a and b leaving a ridge as a connecting bridge, similar to 00228 a scoring line.
  • 00229 00230 Another type of arrest 7 can be in the application 00231 of an adhesive with optionally additional perforation 00232 provided for realizing a target 00233 tear point.
  • 00234 00235 The foam strip 2 is secured against the plastic film F surrounding it, secured against hiking. For this purpose, the foam strip 2 is arrested on the inside 00238 of the tear-open sheathing 3. This arrest 00239 between foam strips 2 and the plastic film F 00240 is formed by gluing.
  • a 00241 double-sided adhesive strip 10 is used. Reference is made to 00242 Fig. 5 and the magnification developed from it.
  • the adhesive strip 10 is on one side with 00244 the plastic film F and on the other side with the
  • the sealing strip can be
  • the longitudinal adhesive strip 11 is also double-sided
  • cross threads take a substantially zigzag shape 00279 course, but the angular turns are cut.
  • 00282 Grid can be at the crossing points with respect to the threads
  • these sheets can also be used as plaster protection against the wall
  • 00302 15 act out. For example. is it with respect to die ⁇
  • the bar 13 is the frame profile 12 in terms of
  • the bar 13 can be selected by selecting the desired
  • 00345 can be positioned further away from wall 15. 00346

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

00001 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtstreifen zur 00004 Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa 00005 Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem ela00006 stisch rücksteUfähigen Schaumstoffstreifen, der in 00007 komprimiertem Zustand in einer die Rückstellung des 00008 Schaumstoffstreifens ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung 00009 aufgenommen ist. 00010 00011 Durch die EP 0 530 653 Bl ist es bekannt, die Aufreiß- 00012 Umhüllung von einer C-profilierten Leiste zu bilden, 00013 deren C-Öffnung durch einen Deckelstreifen verschlossen 00014 ist. An letzterem greift klemmgehaltert ein fahnenarti00015 ger Zuglappen an. Unter dessen Betätigung läßt sich die 00016 periphere Nuthalterung zwischen den die Umhüllung bil00017 denden Teilen aufheben. Der Schaumstoffstreifen kann 00018 nun über die C-Öffnung vortretend in seine Wirkungsstel00019 lung gelangen. 00020 00021 Den US-Patentschriften 4,204,373 und 4,344,265 ist der 00022 Vorschlag entnehmbar, das Öffnen der Umhüllung durch 00023 eine Reißleine zu bewirken mit endseitig angeordnetem 00024 Zugring als Greifhandhabe . Die Umhüllung besteht dort 00025 aus einem im Querschnitt etwa hutprofilierten Leisten00026 körper, dessen Hutrand eine kartenartige Verschlußwand 00027 aufweist und sich am Objekt antackern läßt. 00028 00029 Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dichtstreifen der 00030 gattungsgemäßen Art baulich und zuordnungsvorteilhaft 00031 auszubilden. 00032 00033 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei 00034 einem Dichtstreifen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 00035 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Aufreiß-Um-
BESTÄT1GUNGSK0P1E 00036 hüllung aus einer den Schaumstoffstreifen einschließen-
00037 den Kunststoffolie besteht, die zugleich eine sich in
00038 Längsrichtung des Dichtstreifens erstreckende Abreißla-
00039 sehe ausbildet. Eine solche Kunststoffolie ist so kam-
00040 merbildend und Zuglappen schaffend genutzt. Hinzu
00041 kommt, daß sich die den Schaumstoffstreifen eintaschen-
00042 de Kunststoffolie auch in einen Rollvorrat überführen
00043 läßt mit dem Vorzug eines verlustärmeren Ablangens. Ein
00044 solcher Folienstreifen braucht lediglich gefaltet zu
00045 werden, wobei sich im Bereich vor der Faltkehre ein den
00046 Schaumstoffstreifen aufnehmender Saum oder Schlauch
00047 bilden läßt. Das Einschließen ist dabei einfachst da-
00048 durch bewirkt, daß die Kunststoffolie zur Bildung der
00049 Aufreiß-Umhüllung gegen sich selbst verhaftet ist. Hier
00050 eröffnen sich, wie weiter unten ausgeführt ist, die
00051 unterschiedlichsten Ausprägungen. Zunächst sei noch
00052 darauf hingewiesen, daß es sich bezüglich des Schaum-
00053 Stoffstreifens um einen offenporigen PU-Schaum handeln
00054 kann. Dabei ist vorgesehen, daß der Schaumstoffstreifen
00055 zur verzögerten Rückstellung imprägniert ist. Als Imprä-
00056 gnierungsmittel kommt bspw. ein Acrylat in Frage. Hin-
00057 sichtlich des verzögert rücksteUfähigen, offenzelligen
00058 Schaumstoffes sei auf die europäischen Patentanrneldun-
00059 gen 88 117 173 und 88 118 716 verwiesen sowie auf das
00060 europäische Patent 72 955. Die angedeutete Verhaftung
00061 kann durch Vernähung gebildet sein. Das hat den Vorteil
00062 der Nutzung der Nähstiche als Perforationslinie. Eine
00063 andere vorteilhafte Möglichkeit ergibt sich durch
00064 Schweißung. Hierzu wird bspw. thermisch entsprechend
00065 ansprechendes Folienmaterial eingesetzt. Die Verhaftung
00066 kann jedoch auch durch Klebung realisiert sein. Sodann
00067 bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Schaumstoff-
00068 streifen innenseitig der Aufreiß-Umhüllung mit der
00069 Kunststoffolie verhaftet ist. Es genügt eine partielle
00070 Verhaftung, so daß die freigerissenen Öffnungsränder 00071 der Kunststoffolie wandern können und so den Kunststoff-
00072 streifen zur Anlage an der zu dichtenden Fläche kraft-
00073 voll frei vortreten kann, verzögert oder unverzögert.
00074 Die Verhaftung zwischen Schaumstoffstreifen und Kunst-
00075 Stoffolie ist durch Verkleben gebildet. Bevorzugt wird
00076 ein Haftkleber verwendet, der im offenporigen Schaum-
00077 stoffstreifen eine gute Verankerung erfährt. Sodann
00078 besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß innensei-
00079 tig der Aufreiß-Umhüllung ein doppelseitig wirkender
00080 Klebestreifen angeordnet ist, der auf der einen Seite
00081 mit der Kunststoffolie und auf der anderen Seite mit
00082 dem Schaumstoffstreifen verklebt ist. Zur Positionie-
00083 rung des Dichtstreifens erweist es sich als vorteil-
00084 haft, daß dieser außenseitig einen Längsklebestreifen
00085 aufweist zur Klebeverbindung mit dem Rahmenprofil oder
00086 einer Leiste. Dieser im Rücken des inneren Klebestrei-
00087 fens liegende Längsklebestreifen führt zu einer lamina-
00088 tartigen Wandungsversteifung als vorteilhafte Abstützba-
00089 sis für den sich entspannenden Schaumstoffstreifen. Das
00090 schlägt sich merkmalmäßig darin nieder, daß der Längs-
00091 klebestreifen in Überdeckung zur innenseitigen Verhaf-
00092 tung zwischen dem Schaumstoffstreifen und der Kunst-
00093 Stoffolie angeordnet ist. Optimiert ist das noch da-
00094 durch, daß im Bereich der Verhaftung zwischen Schaum-
00095 stoffstreifen und der Kunststoffolie bzw. des äußeren
00096 Längsklebestreifens die Kunststoffolie verstärkt ausge-
00097 bildet ist. Bevorzugt ist die Verstärkung durch Verstär-
00098 kungsfäden verwirklicht. Solche Verstärkungsfäden kön-
00099 nen als Verstärkungsnetz angeordnet sein. Zur Positio-
00100 nierung einer entsprechenden Armierung dient die Maßnah-
00101 me, daß die Verstärkung an der Kunststoffolie angeklebt
00102 ist. Eine gute Einbettung der Verstärkung wird er-
00103 reicht, wenn diese eine Zwischenlage zwischen dem inne-
00104 ren doppelseitigen Klebestreifen und der Innenfläche
00105 der Kunststoffolie bildet. Weiter wird vorgeschlagen, 00106 daß die Abreißlasche aus den beiden zur Doppellagigkeit 00107 führenden Enden der Kunststoffolie besteht . Eine solche 00108 doppellagige Zugfahne fällt entsprechend gebrauchssta00109 bil aus . 00110 00111 Sodann betrifft die Erfindung einen in einer Leiste 00112 angeordneten, komprimierten Schaumstoffstreifen, der in 00113 einer Aufreiß-Umhüllung aufgenommen ist, woran unter 00114 Schutz gestellt ist, daß eine aus der als Kunststoffo00115 lie ausgebildeten Aufreiß-Umhüllung selbst gebildete 00116 Aufreißlasche zur Aufhebung der Komprimierung nach 00117 außen hin über die Leiste vorsteht . Über eine solche 00118 Leiste läßt sich gegenüber dem Rahmenprofil die Abstütz- 00119 ebene für den Schaumstoffstreifen variieren, also der 00120 Dichtungsanlagedruck wählen. Vorteilhaft ist es dabei, 00121 daß die in der Leiste gebildete Aufnahme im Querschnitt 00122 bankartig ausgebildet ist . Dies erbringt eine praktisch 00123 falzartige Aufnahme. Schließlich wird in Vorschlag 00124 gebracht, daß die Leiste parallel, jedoch gegenüberlie00125 gend der Bank-Rückenlehne der Aufnahme eine Klebefläche 00126 zur Anklebung an dem Rahmenprofil aufweist. Die Klebe00127 fläche kann in den Zeiten des Nichtgebrauchs über einen 00128 abziehbaren Schutzstreifen staubfrei gehalten werden. 00129 Endlich ist noch vorgesehen, daß die Leiste dem Rahmen00130 profil hinsichtlich der Abreißleiste spaltbelassend 00131 zugeordnet ist. In der Spalttiefe liegt die Verhaftung 00132 der Sicht entzogen; andererseits wird die Wurzel der 00133 Abreißlasche nicht eingeklemmt. 00134 00135 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00136 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie00137 les näher erläutert . Es zeigt : 00138 00139 Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ab00140 schnitt eines Schaumstoffstreifens in seinem 00141 unkomprimierten Zustand, 00142 00143 Fig. 2 einen Abschnitt eines Dichtstreifens mit ein- 00144 getaschtem Schaumstoffstreifen, komprimiert, 00145 gleichfalls in schaubildlicher Darstellung 00146 wiedergegeben, 00147 00148 Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Anordnungsbe00149 reich eines Rahmenprofils zu einer Wand hin 00150 mit zugeordnetem Schaumstoffstreifen, aufgenom00151 men in einer Leiste, 00152 00153 Fig. 4 die Draufsicht auf einen Abschnitt des Dicht00154 streifens, stark vergrößert sowie schichtweise 00155 aufgebrochen, 00156 00157 Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4 und 00158 00159 Fig. 6 eine Herausvergrößerung der Fig. 6. 00160 00161 Herzstück des erfindungsgemäßen Dichtstreifens 1 ist 00162 ein elastisch rückstellfähiger Schaumstoffstreifen 2. 00163 Der ist offenporig und besteht bspw. aus PU-Schaum. 00164 00165 Der Schaumstoffstreifen 2 ist im Falle der Bevorzugung 00166 einer verzögerten Rückstellung imprägniert . Als Imprä00167 gnierungsmittel kommt Acrylat in Frage. 00168 00169 Der Schaumstoffstreifen 2 weist rechteckigen Quer00170 schnitt auf. Die Komprimierung liegt in einer Ebene 00171 parallel zur längeren Seite des Rechtecks . Die längere 00172 Seite ist etwa um das Maß einer halben Breite des Dicht- 00173 Streifens 2 länger ausgebildet. Die vollständige Breite 00174 ist mit x bezeichnet und beträgt im dargestellten Aus- 00175 führungsbeispiel ca. 15 mm. 00176 00177 Die Komprimierung liegt im Zustand einer volumenkleine00178 ren Eintaschung vor. Die ist in Fig. 2 wiedergegeben, 00179 erreicht durch eine Aufreiß-Umhüllung 3. 00180 00181 Die Aufreiß-Umhüllung 3 besteht aus einer den Schaum00182 stoffstreifen 2 einschließenden Kunststoffolie F, die 00183 zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens 00184 1 erstreckende Abreißlasche 4 ausbildet . Die Kunststoff- 00185 folie F ist lappig eingestellt. Es handelt sich um 00186 einen um eine längsverlaufende Kehre 5 umgelenkten 00187 Streifen. Der ist im Abstand vor der Kehre 5 zu einem 00188 Saum- oder Schlauch gestaltet, bildend die besagte 00189 Aufreiß-Umhüllung 3. 00190 00191 In der Aufreiß-Umhüllung 3 einliegend, ist der Schaum00192 stoffstreifen 2 in Richtung seiner Querschnitts-Längs00193 seite gut auf ein Drittel seiner Ausgangsgestalt gemäß 00194 Fig. 1 zusammengedrückt. Die Ecken gehen in leichte 00195 Rundungen über, so daß sich, im Querschnitt gesehen, 00196 die aus Fig. 5 ersichtliche faßförmige Umrißgestalt 00197 ergibt . 00198 00199 Der Innenraum des Saumes bzw. Schlauches, welcher den 00200 komprimierten, rücksteUfähigen Körper aufnimmt, ist 00201 mit 6 bezeichnet . Er steht unter einer die Rollfähig00202 keit eines solchen Dichtstreifens 1 nicht behindernder 00203 Prallfüllung. 00204 00205 Die den Schaumstoffstreifen 2 einschließende Kunststoff- 00206 folie F ist zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung 3 gegen 00207 sich selbst verhaftet . Die der Kehre 5 abgewandt liegen00208 de Verhaftung trägt das Bezugszeichen 7. Die Verhaftung 00209 7 ist in der unterschiedlichsten Weise zu verwirkli00210 chen: Bevorzugt ist sie durch eine Vernähung reali00211 siert, bspw. in Form einer Abnäht. Die entsprechende 00212 Naht 8, enthaltend Ober- und Unterfaden, ergibt sich 00213 aus den Fig. 4 und 5 besonders anschaulich. Die dabei 00214 auftretenden Nähstiche 9 bilden eine reihenförmige 00215 Perforation, wie bspw. bei Briefmarken bekannt. So 00216 ergibt sich zwischen der den Innenraum 6 stellenden 00217 Aufreiß-Umhüllung 3 und der Abreißlasche 4 eine lineare 00218 Trennstelle entlang des eingetaschten SchaumstoffStrei00219 fens. Die Hülle reißt, den vorquellenden Schaumstoffträ00220 ger freigebend, auf. 00221 00222 In einer anderen Ausprägung kann die Verhaftung 7 durch 00223 Schweißung gebildet sein. In diesem Falle wird ther00224 misch ansprechendes Material als Kunststoffolie F einge00225 setzt werden. Über die Schweißung läßt sich praktisch 00226 eine einen Grat als Verbindungsbrücke belassende Ab- 00227 schweißung der Folienblätter a und b erreichen, ähnlich 00228 einer Ritzlinie. 00229 00230 Eine andere Art der Verhaftung 7 kann in der Anwendung 00231 einer Klebung liegen mit gegebenenfalls zusätzlich 00232 vorgesehener Perforation zur Realisierung einer Soll00233 reißstelle . 00234 00235 Der Schaumstoffstreifen 2 ist gegenüber der ihn umhül00236 lenden Kunststoffolie F gegen Wandern gesichert festge00237 legt . Hierzu ist der Schaumstoffstreifen 2 innenseitig 00238 der Aufreiß-Umhüllung 3 verhaftet . Diese Verhaftung 00239 zwischen Schaumstoffstreifen 2 und der Kunststoffolie F 00240 ist durch Verkleben gebildet. Zur Anwendung kommt ein 00241 doppelseitig wirkender Klebestreifen 10. Es sei auf 00242 Fig. 5 und die daraus entwickelte Vergrößerung verwie00243 sen. Der Klebestreifen 10 ist auf der einen Seite mit 00244 der Kunststoffolie F und auf der anderen Seite mit dem
00245 Schaumstoffstreifen 2 verklebt. Das hat zugleich ferti-
00246 gungstechnischen Vorteil, da sich bei noch offener,
00247 also nicht zur Bildung des Innenraumes 6 geführter
00248 Aufreiß-Umhüllung der Schaumstoffstreifen 2 exakt auf
00249 dem noch offenen, d. h. aufgefaltet planen Streifen der
00250 Kunststoffolie F haltern läßt. 00251
00252 Wie Fig. 5 außerdem entnehmbar, ist der Dichtstreifen 1
00253 außenseitig mit einem Längsklebestreifen 11 versehen.
00254 Über diesen läßt sich der Dichtstreifen an einem vorge-
00255 sehenen Objekt haltern, wie bspw. an einem Rahmenprofil
00256 12 oder einer damit verbundenen Leiste 13. In beiden
00257 Fällen kann es sich um Kunststoff-Profilmaterial han-
00258 dein. 00259
00260 Auch der Längsklebestreifen 11 ist ein doppelseitig
00261 wirkender Klebestreifen. Der Längsklebestreifen 11
00262 befindet sich, wie das aus Fig. 5 auch zeichnerisch
00263 hervorgeht, räumlich in Überdeckung zur innenseitigen
00264 Verhaftung zwischen dem Schaumstoffstreifen 2 und der
00265 Kunststoffolie F. Auf diese Weise entsteht, einbezogen
00266 den die Aufreiß-Umhüllung 3 bildenden Part, ein drei-
00267 lagiges Laminat von guter Festigkeit. Die ist noch
00268 durch eine besondere Armierungsmaßnahme erhöht. Ferti-
00269 gungstechnisch schlägt sich das in der Maßnahme nieder,
00270 daß im Bereich der Verhaftung zwischen Schaumstoffstrei-
00271 fen 2 und der Kunststoffolie F bzw. des äußeren Längs-
00272 klebestreifens 11 die Kunststoffolie verstärkt ausgebil-
00273 det ist. Diese Verstärkung ist durch Verstärkungsfäden
00274 14 gegeben. Die setzt sich aus längsverlaufenden Fäden
00275 und guerverlaufenden Fäden zusammen, die alle mit 14
00276 bezeichnet sind. Die Längsfäden verlaufen zumindest in
00277 den Nahbereichen zur Kehre 5 bzw. Verhaftung 7. Die
00278 Querfäden nehmen einen im wesentlichen zickzackförmigen 00279 Verlauf, wobei jedoch die Winkelkehren gekappt sind.
00280 Erkennbar sind die Längs- und Querfäden zu einem Ver-
00281 stärkungsnetz zusammengesetzt. Ein solches Netz oder
00282 Gitter kann an den Kreuzungspunkten bezüglich der Fäden
00283 fixiert sein, bspw. verschmolzen. Diese Verstärkung ist
00284 ansonsten an der Kunststoffolie F unter Nutzung der
00285 Klebestreifen 10 angeklebt. Das so auch in den Kreu¬
00286 zungspunkten weitestgehend gehaltene Verstärkungsnetz
00287 toleriert ebenfalls die oben angedeutete Aufrollbevorra-
00288 tung.
00289
00290 Erkennbar bildet die Verstärkung insgesamt eine Zwi¬
00291 schenlage zwischen dem inneren doppelseitigen Klebe¬
00292 streifen 10 und der Innenfläche der Kunststoffolie F.
00293
00294 Fig. 5 zeigt, ^qß die Verstärkung recht nah auch bis an
00295 den Bereich der Verhaftung 7 herangeht, der die Soll-
00296 tre nstelle stellt. So ist auch ein genügender Fixie¬
00297 rungsgegenhalt gewährleistet, wenn es zum Trennen der
00298 Abreißlasche 4 kommt, welche Abreißlasche 4 aus den
00299 beiden zur Doppellagigkeit führenden Enden der Folien¬
00300 blätter a, b der Kunststoffolie F besteht. Je nach
00301 Größe können diese Blätter auch als Putzschutz zur Wand
00302 15 hin fungieren. Bspw. handelt es sich bezüglich die¬
00303 ser Wand 15 um die Laibung einer Höhlung einer Baulich¬
00304 keit.
00305
00306 Was die oben schon angedeutete Leiste 13 betrifft, so
00307 kann diese als Träger des Dichtstreifens 1 herangezogen
00308 werden, und zwar sowohl im Sinne einer vor-ausrüstbaren
00309 Baueinheit oder erst beim Zusammenstellen, d. h. Bestük-
00310 ken der Leiste 13 vor Ort.
00311
00312 Gegen die Wand 15 gerichtet, bildet die Leiste 13 pro¬
00313 filmäßig eine Aufnahme 16 für den Dichtstreifen 1, 00314 d. h. vor allem den komprimierten Schaumstoffstreifen
00315 2, der auch hier in einer Aufreiß-Umhüllung 3 aufgenom-
00316 men ist, bis die Positionierungsarbeiten der Leiste 13
00317 abgeschlossen sind. Dann erfolgt die Freigabe. 00318
00319 Aufnahmebildend ist ein wandgerichtet bankartig gestal-
00320 teter Querschnittsbereich der Leiste 13. Die Bank-Rük-
00321 kenlehne 17 begrenzt die Aufnahme 16 nach außen hin,
00322 d. h. laibungshöhlungsseitig. Die Bank-Sitzfläche 18
00323 stellt die Auflagebasis für den Dichtstreifen 1. Haft-
00324 vermittelnd wirkt auch hier der Längsklebestreifen 11,
00325 der in den Zeiten des Nichtgebrauchs durch einen Schutz-
00326 streifen 19 abgedeckt ist. Die Peripherie des bspw. aus
00327 silikonisiertem Papier bestehenden Schutzstreifens 19
00328 liegt untergriffrei . 00329
00330 Wie Fig. 3 entnehmbar, weist die Leiste 13 parallel,
00331 jedoch gegenüberliegend der Bank-Rückenlehne 17 der
00332 Aufnahme 16 eine Klebefläche 20 zur Anklebung an einer
00333 korrespondierenden Gegenfläche 21 des Rahmenprofils 12
00334 auf. 00335
00336 Die Leiste 13 ist dem Rahmenprofil 12 hinsichtlich der
00337 Abreißlasche 4 spaltbelassend zur Wand 15 hin zugeord-
00338 net. Der Spalt trägt das Bezugszeichen 22. Die Bank-Rük-
00339 kenlehne 17 weist eine Höhe auf, die geringfügig unter
00340 der Höhe der maximalen Komprimierung des Schaumstoff-
00341 Streifens 2 liegt. 00342
00343 Die Leiste 13 kann unter Auswählen der gewünschten
00344 Rückstellkraft des Schaumstoffstreifens 2 näher oder
00345 weiter abgelegen zur Wand 15 hin positioniert werden. 00346
00347 Bezüglich der Leiste 13 handelt es sich um ein Kasten-
00348 profil in raumsparender Fertigungsweise. 00349 Durch Abtrennen der Abreißlasche 4 gleitet der Schaum-
00350 Stoffkörper, aus der sich spaltvergrößernden Umhüllung
00351 3 vortretend, gegen die zu dichtende Fläche. Folienfrei
00352 wird dabei zumindest der dem Spalt 22 zugewandte Be-
00353 reich, der so sicher abgedichtet wird. Die Fuge 23
00354 zwischen Wand 15 und Rahmenprofil 12 ist geschlossen. 00355
00356 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
00357 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00358 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00359 tatsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00360 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
00361 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
00362 aufzunehmen.

Claims

00363 ANSPRUCHE 00364 00365 1. Dichtstreifen (1) zur Abdichtung einer Fuge (23) 00366 zwischen einem Rahmenprofil (12) , etwa Fensterrahmenpro00367 fil, und einer Wand (15) , mit einem elastisch rücksteU00368 fähigen Schaumstoffstreifen (2) , der in komprimiertem 00369 Zustand in einer die Rückstellung des SchaumstoffStrei00370 fens (2) ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung (3) aufgenom00371 men ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreiß-Umhül00372 lung (3) aus einer den Schaumstoffstreifen (2) ein00373 schließenden Kunststoffolie (F) besteht, die zugleich 00374 eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) er00375 streckende Abreißlasche (4) ausbildet. 00376 00377 2. Dichtstreifen nach Anspruch 1 oder insbesondere 00378 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie 00379 (F) zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung (3) gegen sich 00380 selbst verhaftet ist. 00381 00382 3. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00383 henden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeich00384 net durch einen offenporigen PU-Schaumstoffstreifen (2) . 00385 00386 4. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00387 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00388 gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (2) zur 00389 verzögerten Rückstellung imprägniert ist. 00390 00391 5. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00392 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00393 gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel ein 00394 Acrylat ist . 00395 00396 6. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00397 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00398 gekennzeichnet, daß die Verhaftung (7) durch Vernähung 00399 gebildet ist . 00400 00401 7. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00402 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00403 gekennzeichnet, daß die Verhaftung (7) durch Schweißung 00404 gebildet ist . 00405 00406 8. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00407 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00408 gekennzeichnet, daß die Verhaftung (7) durch Klebung 00409 gebildet ist . 00410 00411 9. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00412 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00413 gekennzeichnet, daß der Schaumstoffstreifen (2) innen00414 seitig der Aufreiß-Umhüllung (3) mit der Kunststoffolie 00415 (F) verhaftet ist. 00416 00417 10. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00418 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00419 gekennzeichnet, daß die Verhaftung zwischen Schaumstoff- 00420 streifen (2) und Kunststoffolie (F) durch Verkleben 00421 gebildet ist . 00422 00423 11. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00424 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00425 gekennzeichnet, daß innenseitig der Aufreiß-Umhüllung 00426 (3) ein doppelseitig wirkender Klebestreifen (10) ange00427 ordnet ist, der auf der einen Seite mit der Kunststoff- 00428 folie (F) und auf der anderen Seite mit dem Schaumstoff00429 streifen (2) verklebt ist. 00430 00431 12. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00432 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00433 gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1) außenseitig
00434 einen Längsklebestreifen (11) aufweist zur Klebeverbin-
00435 düng mit dem Rahmenprofil (12) oder einer Leiste (13) . 00436
00437 13. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00438 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00439 gekennzeichnet, daß der Längsklebestreifen (11) in
00440 Überdeckung zur innenseitigen Verhaftung zwischen dem
00441 Schaumstoffstreifen (2) und der Kunststoffolie (F)
00442 angeordnet ist . 00443
00444 14. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00445 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00446 gekennzeichnet, daß im Bereich der Verhaftung zwischen
00447 Schaumstoffstreifen (2) und der Kunststoffolie (F) bzw.
00448 des äußeren Längsklebestreifens (11) die Kunststoffolie
00449 (F) verstärkt ausgebildet ist. 00450
00451 15. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00452 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00453 gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch Verstärkungs-
00454 fäden (14) gebildet ist. 00455
00456 16. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00457 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00458 gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfäden (14) als
00459 Verstärkungsnetz angeordnet sind. 00460
00461 17. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00462 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00463 gekennzeichnet, daß die Verstärkung an der Kunststoffo-
00464 lie (F) angeklebt ist. 00465
00466 18. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge-
00467 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00468 gekennzeichnet, daß die Verstärkung eine Zwischenlage 00469 zwischen dem inneren doppelseitigen Klebestreifen (10) 00470 und der Innenfläche der Kunststoffolie (F) bildet. 00471 00472 19. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der vorherge00473 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch 00474 gekennzeichnet, daß die Abreißlasche (4) aus den beiden 00475 zur Doppellagigkeit führenden Enden der Kunststoffolie 00476 (F) besteht. 00477 00478 20. In einer Leiste (13) angeordneter, komprimierter 00479 Schaumstoffstreifen (2) , der in einer Aufreiß-Umhüllung 00480 (3) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine 00481 aus der als Kunststoffolie (F) ausgebildeten Aufreiß-Um00482 hüllung (3) selbst gebildete Abreißlasche (4) zur Aufhe00483 bung der Komprimierung nach außen hin über die Leiste 00484 (13) vorsteht. 00485 00486 21. Schaumstoffstreifen nach Anspruch 20 oder insbeson00487 dere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die in der 00488 Leiste (13) gebildete Aufnahme (16) im Querschnitt 00489 bankartig ausgebildet ist. 00490 00491 22. Schaumstoffstreifen nach einem oder mehreren der 00492 Ansprüche 20 bis 21 oder insbesondere danach, dadurch 00493 gekennzeichnet, daß die Leiste (13) parallel, jedoch 00494 gegenüberliegend der Bank-Rückenlehne (17) der Aufnahme 00495 (16) eine Klebefläche (20) zur Anklebung an dem Rahmen00496 profil (12) aufweist. 00497 00498 23. Schaumstoffstreifen nach einem oder mehreren der 00499 Ansprüche 20 bis 22 oder insbesondere danach, dadurch 00500 gekennzeichnet, daß die Leiste (13) dem Rahmenprofil 00501 (12) hinsichtlich der Abreißleiste (4) spaltbelassend 00502 zugeordnet ist.
EP00966026A 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge Expired - Lifetime EP1131525B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018211A EP1367208A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
EP10174648A EP2253790A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffstreifens
SI200030389T SI1131525T1 (en) 1999-09-17 2000-09-15 Sealing strip for sealing a joint

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944611A DE19944611A1 (de) 1999-09-17 1999-09-17 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE19944611 1999-09-17
PCT/EP2000/009040 WO2001021921A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018211A Division EP1367208A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131525A1 true EP1131525A1 (de) 2001-09-12
EP1131525B1 EP1131525B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7922379

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00966026A Expired - Lifetime EP1131525B1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
EP03018211A Withdrawn EP1367208A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
EP10174648A Withdrawn EP2253790A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffstreifens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018211A Withdrawn EP1367208A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
EP10174648A Withdrawn EP2253790A1 (de) 1999-09-17 2000-09-15 Dichtstreifen und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffstreifens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6672597B1 (de)
EP (3) EP1131525B1 (de)
AT (1) ATE261049T1 (de)
AU (1) AU7657100A (de)
CZ (1) CZ299884B6 (de)
DE (2) DE19944611A1 (de)
DK (1) DK1131525T3 (de)
ES (1) ES2214322T3 (de)
NO (1) NO318340B1 (de)
PL (1) PL204357B1 (de)
SK (2) SK287979B6 (de)
WO (1) WO2001021921A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795664A2 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Tremco Illbruck Produktion GmbH In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP1959065A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Dichtband für das Abdichten einer Fuge
WO2010055165A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement
DE202010008322U1 (de) 2010-08-20 2011-11-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
DE202010008331U1 (de) 2010-08-23 2011-11-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2415942A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 ISO-Chemie GmbH Dichtband

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
GB0001811D0 (en) * 2000-01-26 2000-03-22 Epwin Group Plc Window frame construction
DE10015667B4 (de) * 2000-03-29 2004-09-30 Hagen Irrgeher Aufreiß-Verschluss, Verfahren zur Ausbildung eines Aufreiß-Verschlusses, Nähmaschine und Nähnadel
WO2002090702A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Andersen Corporation Enveloped foam shim, fenestration installation kit and method for installing a fenestration
DE10317443A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Illbruck Gmbh Aufnahmeelement
DE10333634B4 (de) * 2003-07-24 2015-02-05 Rpm Ireland Ip Ltd. Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE102004016027A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Profine Gmbh Dichtungsprofil und Verfahren zum Montieren und Abdichten eines Rahmenbauteils
EP1738046B1 (de) 2004-04-02 2016-08-31 RPM Ireland IP Ltd. Dichtleiste
DE502004000664D1 (de) * 2004-05-27 2006-07-06 Iso Chemie Gmbh Dichtungselement
DE102006043050A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1835116B1 (de) 2006-03-17 2008-09-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Leiste
US7836878B1 (en) * 2006-05-08 2010-11-23 Agha Nazih S Appliance heat isolation system for attachment to a vent hood
ATE428838T1 (de) 2006-12-18 2009-05-15 Iso Chemie Gmbh Dichtband zum abdichten eines spalts
PL1936247T3 (pl) 2006-12-18 2010-01-29 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca z miękkiego tworzywa piankowego
EP1936246B2 (de) 2006-12-18 2013-04-03 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE429550T1 (de) * 2007-02-14 2009-05-15 Iso Chemie Gmbh Rückstellfähiges dichtband
DE102008049210A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102009013107A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2138664B1 (de) 2008-06-23 2015-04-15 ISO-Chemie GmbH Vorkomprimiertes Dichtband
FR2937107B1 (fr) * 2008-10-10 2013-02-08 Commissariat Energie Atomique Joint composite deformable pour portees a fort defaut de planeite.
PL2333178T3 (pl) * 2009-12-11 2014-01-31 Iso Chemie Gmbh Wstępnie sprężona taśma uszczelniająca
DK2336442T3 (da) 2009-12-11 2013-11-04 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd og fremgangsmåde til udrustning af en bygningsdel med dette tætningsbånd
DK2333177T3 (da) * 2009-12-11 2014-05-26 Iso Chemie Gmbh Forkomprimeret tætningsbånd
DE202010005431U1 (de) 2010-05-11 2011-10-12 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement
PL216500B1 (pl) 2010-08-11 2014-04-30 A I B Ślączka Szpura Taśma uszczelniająco-izolująca stosowana  jako uszczelnienie i izolacja szczeliny pomiędzy ramą okienną lub drzwiową a murem
US9435114B1 (en) * 2010-11-24 2016-09-06 Innovations & Ideas, Llc Expansion or control joint and gasket system
PL2463060T3 (pl) 2010-12-09 2014-10-31 Iso Chemie Gmbh Narzędzie i sposób wprowadzania warstwy nośnej taśmy uszczelniającej w rowki profilowanej ramy
DE102011050497A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens
DE202013101311U1 (de) 2013-03-26 2014-08-06 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE102014114856A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Exte-Extrudertechnik Gmbh Kunststoff-Dichtleiste, an einem Fensterprofil angebrachte Kunststoff-Dichtleiste und Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Dichtleiste
DE202014100478U1 (de) 2014-02-04 2015-05-05 Pinta Abdichtung Gmbh Dichtband
DE102014111149A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT516185B1 (de) * 2014-08-25 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
JP6472533B2 (ja) 2015-02-23 2019-02-20 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア ブリッジテープ及び自動車ボディのシートメタル又はプラスチックパーツ中の孔を封止する方法
AT516955B1 (de) 2015-10-09 2016-10-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für einen an putz angrenzenden wandabschnitt einer verblechung oder verkleidung
EP3246480A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 HILTI Aktiengesellschaft Thermisch und akustisch isolierendes und abdichtendes mittel für einen safing-schlitz in einer vorhangfassade
EP3252244A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 HILTI Aktiengesellschaft Dichtungsschnur zum abdichten einer fuge zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102016110665A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Odenwald-Chemie Gmbh Verbundelement
US10480656B2 (en) * 2016-08-22 2019-11-19 Tesa Se Bridge tape with directed foam expansion and method for sealing holes in sheet metal or plastic parts of automobile bodies
DE202016106639U1 (de) 2016-11-29 2018-03-01 Hagen Irrgeher Auf einen Wickelkern aufgewickeltes Dichtband
DE102018115019A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Exte Gmbh Kunststoff-Dichtleiste, sowie zum Anbringen an ein Fensterprofil ausgebildete Kombination aus zwei Kunststoff-Dichtleisten
DE102021122745A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Pinta Abdichtung Gmbh Verfahren zum Aktivieren eines zur verzögerten Rückstellung getränkten Dichtbands sowie Mittel zur Verwendung hierzu
DE102021134353A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-22 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Selbstklebendes dichtungsband umfassend ein füllmaterial

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521231C2 (sv) * 1998-07-02 2003-10-14 Ericsson Telefon Ab L M Långsamt expanderande packning samt förfarande för användning därav
US1742195A (en) * 1927-08-20 1930-01-07 D W Bosley Company Weather stripping
US3301687A (en) * 1965-09-03 1967-01-31 Coroga Co Food wrapper
US3497131A (en) * 1968-05-20 1970-02-24 Kartridg Pak Co Package with easy opening device
US4126966A (en) * 1978-03-02 1978-11-28 Lobell Jewel M Weatherstrip tape
US4204373A (en) 1978-09-08 1980-05-27 Davidson James D Compressed expandable insulation tape and method
US4344265A (en) 1980-07-14 1982-08-17 Davidson James D Energy conserving building structural elements normally called window or door frames
DE3133271A1 (de) 1981-08-22 1983-03-03 Irbit Holding AG, 1701 Fribourg Zu einer rolle aufgewickelter schaumstoff-streifen, vorzugsweise zu abdichtungszwecken
IT1155099B (it) 1982-12-31 1987-01-21 Raveggi Ornella Minnetti Dispositivo tastatore-ribaltatore per disporre in un medesimo assetto corpi rastremati alimentati allineati con asseto casuale
US4592941A (en) * 1985-03-01 1986-06-03 Reef Industries, Inc. Reinforced laminate of co-extruded film
DE3735779A1 (de) 1987-10-22 1989-05-03 Irbit Research & Consulting Ag Dichtungselement
EP0317833A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Irbit Research + Consulting AG Dichtungselement
DE8800023U1 (de) * 1988-01-04 1989-05-03 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE9110813U1 (de) * 1991-08-31 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE4307528A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
DE19517315C2 (de) * 1995-05-04 2003-04-17 Takata Petri Ag Gassack
SE9701292D0 (sv) * 1997-04-09 1997-04-09 Johan Stroemberg Tätningsremsa mellan två konstruktionsdelar
TW359652B (en) * 1998-01-05 1999-06-01 Tecksom Int Ltd Easy tear bag this invention discloses a bag having a front part, a rear part, and two up-and-down parallel material strips therebetween
US6510945B1 (en) * 1998-09-17 2003-01-28 Johns Manville International, Inc. Tool free, easy-opening insulation package
US6250468B1 (en) * 1999-02-10 2001-06-26 Teepak Investments, Inc. Easy to remove overwrap
DE19944611A1 (de) 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE19955765C1 (de) * 1999-11-19 2001-02-15 Hilti Ag Verfahren zum Abdichten des Spalts zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und einem die Durchführung durchragenden Gegenstand sowie Abdichteinrichtung
DE10001566B4 (de) * 2000-01-15 2007-08-16 Boris Bandyopadhyay Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
US6422575B1 (en) * 2000-03-14 2002-07-23 L&L Products, Inc. Expandable pre-formed plug
US6453620B1 (en) * 2000-09-06 2002-09-24 Michael J. Williams Window buck
DE102005058414A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0121921A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795664A2 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Tremco Illbruck Produktion GmbH In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP1795664A3 (de) * 2005-12-07 2008-09-03 Tremco Illbruck Produktion GmbH In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP1959065A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Dichtband für das Abdichten einer Fuge
WO2008098699A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Iso-Chemie Gmbh Dichtband für das abdichten einer fuge
WO2010055165A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement
EP2415942A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 ISO-Chemie GmbH Dichtband
DE202010008322U1 (de) 2010-08-20 2011-11-21 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2420631A2 (de) 2010-08-20 2012-02-22 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
EP2420631A3 (de) * 2010-08-20 2014-07-16 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtband in einer Bauwerksfuge und Schaumstoff-Dichtband
DE202010008331U1 (de) 2010-08-23 2011-11-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2423397A2 (de) 2010-08-23 2012-02-29 Tremco illbruck Produktion GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001021921A1 (de) 2001-03-29
AU7657100A (en) 2001-04-24
CZ20011680A3 (cs) 2002-05-15
DK1131525T3 (da) 2004-06-14
SK6382001A3 (en) 2001-12-03
DE50005512D1 (de) 2004-04-08
DE19944611A1 (de) 2001-03-22
SK287979B6 (sk) 2012-08-06
SK287083B6 (sk) 2009-11-05
ES2214322T3 (es) 2004-09-16
ATE261049T1 (de) 2004-03-15
CZ299884B6 (cs) 2008-12-17
EP2253790A1 (de) 2010-11-24
NO20012420D0 (no) 2001-05-16
EP1131525B1 (de) 2004-03-03
NO318340B1 (no) 2005-03-07
EP1367208A1 (de) 2003-12-03
PL204357B1 (pl) 2010-01-29
PL347435A1 (en) 2002-04-08
NO20012420L (no) 2001-05-16
US6672597B1 (en) 2004-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131525A1 (de) Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
EP2138664B1 (de) Vorkomprimiertes Dichtband
EP1959065B1 (de) Dichtband für das Abdichten einer Fuge
DE102008049210A1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
DE1611923A1 (de) Klebeband-Satz
WO1996007598A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
EP1795664B1 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
EP0672557B1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE4225998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln mit Griffstück
DE1930788A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
AT518960A2 (de) Schnittschutz zur Verwendung im Feucht- oder Nassbereich eines Gebäudes und Gebäudebereich mit einem solchen Schnittschutz
DE202008003172U1 (de) Ventilbodensack
DE4343798A1 (de) Luftpolsterversandtasche und Verfahren zu deren Herstellung
DE3907291C2 (de)
DE4205028C2 (de) Bürstenkopf-Magazin für Zahnbürsten
DE10317443A1 (de) Aufnahmeelement
DE10054395A1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie mit Seitenfalten
DE102012007407B4 (de) Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks
EP0853006B1 (de) Aufnahmevorrichtung aus Karton, Folie oder dergleichen
DE3414199A1 (de) Kunststoff- oder mit kunststoff innenbeschichteter ventilsack mit einem ventilschlauch
DE2117224C3 (de) Traggrifftragetasche aus Kunststoffolie
DE2025107C2 (de) Traggrifftragetasche
DE10300039A1 (de) Kunststoff-Folienbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20010330;LT PAYMENT 20010330;LV PAYMENT 20010330;MK PAYMENT 20010330;RO PAYMENT 20010330;SI PAYMENT 20010330

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ILLBRUCK BUILDING SYSTEMS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401392

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050909

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20070507

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070404

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090723 AND 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: REMCO GERMANY GMBH

Free format text: ILLBRUCK GMBH#BURSCHEIDER STRASSE 454#51381 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- TREMCO GERMANY GMBH#GRUENSTRASSE 5#40212 DUESSELDORF (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PM IRELAND IP LIMITED

Free format text: TREMCO GERMANY GMBH#GRUENSTRASSE 5#40212 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- RPM IRELAND IP LIMITED#4TH FLOOR 25-28 ADELAIDE ROAD#DUBLIN 2 (IE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: LLBRUCK GMBH

Free format text: ILLBRUCK BUILDING SYSTEMS GMBH#BURSCHEIDER STRASSE 454#51381 LEVERKUSEN (DE) -TRANSFER TO- ILLBRUCK GMBH#BURSCHEIDER STRASSE 454#51381 LEVERKUSEN (DE)

BECA Be: change of holder's address

Owner name: RPM IRELAND IP LTD4TH FLOOR, 25-28 ADELAIDE ROAD,

Effective date: 20100330

BECH Be: change of holder

Owner name: RPM IRELAND IP LTD

Effective date: 20100330

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: RPM IRELAND IP LIMITED

Effective date: 20100205

Owner name: TREMCO GERMANY GMBH

Effective date: 20100205

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: ILLBRUCK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 17

Ref country code: DK

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20160926

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160922

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 261049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RPM IRELAND IP LTD., DUBLIN, IE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50005512

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200914

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200914