DE10333634B4 - Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge - Google Patents

Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge Download PDF

Info

Publication number
DE10333634B4
DE10333634B4 DE2003133634 DE10333634A DE10333634B4 DE 10333634 B4 DE10333634 B4 DE 10333634B4 DE 2003133634 DE2003133634 DE 2003133634 DE 10333634 A DE10333634 A DE 10333634A DE 10333634 B4 DE10333634 B4 DE 10333634B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
sealing strip
strip
welding
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003133634
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333634A1 (de
Inventor
Dr. Komma Markus
Dr. Hess Jürgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPM Ireland IP Ltd
Original Assignee
RPM Ireland IP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPM Ireland IP Ltd filed Critical RPM Ireland IP Ltd
Priority to DE2003133634 priority Critical patent/DE10333634B4/de
Publication of DE10333634A1 publication Critical patent/DE10333634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333634B4 publication Critical patent/DE10333634B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Dichtstreifen (1) zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (2), der in komprimiertem Zustand in einer die Rückstellung des Schaumstoffstreifens (2) ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung (3) aufgenommen ist, wobei die Aufreiß-Umhüllung (3) aus einer den Schaumstoffstreifen (2) einschließenden Kunststofffolie (4) besteht, die zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) erstreckende Abreißlasche (5) ausbildet, wobei weiter die Kunststofffolie (4) zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung (3) gegen sich selbst verhaftet ist, wobei die Verhaftung (8) durch eine Verschweißung erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Verhaftung über die Länge des Dichtstreifens (1) in voneinander beabstandeten Bereichen vorgenommen ist, wobei zwischen den Bereichen ein Öffnungsschlitz (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen, der in komprimiertem Zustand in einer die Rückstellung des Schaumstoffstreifens ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung aufgenommen ist, wobei die Aufreiß-Umhüllung aus einer den Schaumstoffstreifen einschließenden Kunststofffolie besteht, die zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens erstreckende Abreißlasche ausbildet, wobei weiter die Kunststofffolie zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung gegen sich selbst verhaftet ist und die Verhaftung durch eine Verklebung oder Verschweißung erreicht ist.
  • Ein Dichtstreifen der in Rede stehenden Art ist aus der DE 199 44 611 A1 bekannt. Dort ist ein Dichtstreifen beschrieben und dargestellt, dessen Schaumstoffstreifen durch eine Kunststofffolie umhüllt ist, welch letztere zur Bildung einer Aufreiß-Umhüllung eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens erstreckende Abreißlasche ausbildet. Die Kunststofffolie ist hierzu lappig eingestellt, wobei die Verhaftung der beiden Lappen entlang der Umhüllung durch Vernähung, bspw. in Form einer Abnaht oder auch durch Verschweißung oder Verklebung erreicht ist. Es ergibt sich zwischen der den Innenraum zur Aufnahme des Schaumstoffstreifens stellenden Aufreiß-Umhüllung und der Abreißlasche eine lineare Trennstelle entlang des eingetaschten Schaumstoffstreifens. Bei einem Abreißen der Abreißlasche reißt die Hülle, den vorquellenden Schaumstoffträger freigebend, auf.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Dichtstreifen der in Rede stehenden Art hinsichtlich der Verhaftung der Kunststofffolie zur Bildung der Abreiß-Umhüllung weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Verhaftung in Form der Verschweißung über die Länge des Dichtstreifens in voneinander beabstandeten Bereichen vorgenommen ist, wobei zwischen den Bereichen ein Öffnungsschlitz vorgesehen ist. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine perforierte Aufreißlinie im Übergangsbereich von Abreißlasche zur Aufreiß-Umhüllung geschaffen. Das Aufreißen der Aufreiß-Umhüllung zur Freigabe des hiernach sich ausdehnenden Schaumstoffstreifens erfolgt in einfachster Weise durch Fassen der Abreißlasche und Abreißen derselben von der den Schaumstoffstreifen umhüllenden Kunststofffolie. Durch die gewählte Verschweißung in voneinander beabstandeten Bereichen ergeben sich, die den Schaumstoffstreifen umhüllende Kunststofffolie mit der Abreißlasche verbindende Schweißstege, die in Längserstreckung des Dichtstreifens eine Länge aufweisen, welche etwa einem Fünftel bis einem Zwanzigstel der in selber Richtung gemessenen Länge eines zwei Schweißstege beabstandenden Öffnungsschlitzes entspricht. So ist bevorzugt ein Verhältnis von Steglänge zu Öffnungsschlitzlänge von etwa 1:10 vorgesehen, so weiter bspw. eine Schweißsteglänge von 0,5 mm und eine Öffnunsgschlitzlänge von 5 mm. Die quer zur Längserstreckung des Dichtstreifens gemessene Breite sowohl des Öffnungsschlitzes als auch des Schweißsteges bewegt sich im Zehntelmillimeterbereich, so bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,2 mm. In vorteilhafter Weise ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass die Verschweißung als Ultraschallverschweißung gebildet ist. Durch Anordnung eines entlang der gebildeten Aufreißlinie angeordneten Aufreißfadens oder -bandes ist das Abreißen der Abreißlasche weiter erleichtert. Bevorzugt ist dieser Aufreißfaden oder dieses Aufreißband im der Aufreißumhüllung zugewandten Zwickel der Kunststoffumhüllung positioniert. In vorteilhafter Weise kann der Faden oder das Band auch partiell entlang der Aufreiß-Schweißlinie mit der Folie verhaftet sein. Der erfindungsgemäße Dichtstreifen ist mit dem Vorzug eines verlustarmen Ablängens zu einer Rolle bevorratbar. Bei dem eingelegten, komprimierbaren Schaumstoffstreifen handelt es sich bevorzugt um einen offenporigen PU-Schaum, wobei weiter vorgesehen ist, dass der Schaumstoffstreifen zur verzögerten Rückstellung imprägniert ist, wobei als Imprägnierungsmittel bspw. ein Acrylat in Frage kommt. Hinsichtlich des Folienmaterials wird zwecks Verhaftung durch Verschweißung auf ein thermisch entsprechend ansprechendes Folienmaterial gesetzt. Weiter ist vorgesehen, dass der Schaumstoffstreifen innenseitig der Aufreiß-Umhüllung mit der Kunststofffolie verhaftet ist. So ist eine partielle Verhaftung vorgesehen, so dass die freigerissenen Öffnungsränder der Kunststofffolie wandern können und so der Kunststoffstreifen zur Anlage an der zu dichtenden Fläche kraftvoll frei vortreten kann, verzögert oder unverzögert. Die Verhaftung zwischen Schaumstoffstreifen und Kunststofffolie ist durch Verkleben gebildet. Bevorzugt wird ein Haftkleber verwendet, der im offenporigen Schaumstoffstreifen eine gute Verankerung erfährt. Auch besteht die Möglichkeit, dass innenseitig der Aufreiß-Umhüllung ein doppelseitig wirkender Klebestreifen angeordnet ist, der auf der einen Seite mit der Kunststofffolie und auf der anderen Seite mit dem Schaumstoffstreifen verklebt ist. Zudem ist vorgesehen, dass die Abreißlasche aus den beiden zur Doppellagigkeit führenden Enden der Kunststofffolie besteht. Eine solche doppellagige Zugfahne fällt entsprechend gebrauchsstabil aus. Gegebenenfalls nach einem Abreißen der Zugfahne noch verbleibende Rest-Schweißverbindungszonen (Schweißstege) werden im Zuge der Rückstellung des Schaumstoffes durch dessen Dekompression aufgerissen.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Dichtstreifen nach den Merkmalen des Anspruchs 3. Um einen Dichtstreifen der in Rede stehenden Art bezüglich der Ausgestaltung der aufreißbaren Umhüllung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Verhaftung durch eine Verklebung oder Verschweißung erreicht ist und dass in dem Klebe- oder Schweißbereich ein Aufreißelement eingebettet ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist der Ver haftungsbereich zugleich als Aufreißlinie zwischen Abreißlasche und Auf reiß-Umhüllung gebildet, wobei das in den Klebe- oder Schweißbereich eingebettete Aufreißelement eine linienartige Zone erhöhter Festigkeit bildet und somit eine vorgegebene Sollreißlinie benachbart und entlang des Aufreißelements gegeben ist. Bei Erfassen der Abreißlasche wird das eingebettete Aufreißelement mitgegriffen und so die Abreißlasche zum Öffnen der Aufreiß-Umhüllung abgezogen. Hiernach kann der im kompromierten Zustand in der Aufreiß-Umhüllung verwahrte Schaumstoffstreifen zur dichtenden Anlage in einer Fuge expandieren. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher das eingelegte Aufreißelement in der Ebene der Verhaftung der Folien zueinander wechselnd um eine gedachte Aufreißlinie in Längsrichtung des Dichtstreifens hin- und herläuft. So kann das Aufreißelement in Längsrichtung zick-zack-förmig oder auch trapezförmig wechselnd um die gedachte Aufreißlinie angeordnet sein. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei welcher das eingelegte Aufreißelement in der Ebene der Verhaftung der Folien zueinander sinusförmig um eine gedachte Aufreißlinie in Längsrichtung des Dichtstreifens verläuft, so dass die Scheitel der Aufreißelement-Wellen abwechselnd von der Naht zur den Schaumstoffstreifen aufnehmenden Umhüllung oder zur fahnenartigen Abreißlasche weist. Die die Wellenscheitel verbindenden Abschnitte des Aufreißelements kreuzen die durch Verklebung oder Verschweißung gebildete Aufreißlinie, wobei weiter in einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Kreuzungsbereich verhaftungsfrei ist. So ist die Verklebung oder Verschweißung in den durch das Aufreißelement querenden Abschnitten der Aufreißlinie unterbrochen, so dass das Aufreißelement durch den bspw. sinusförmigen Verlauf in dem Verhaftungsbereich eingebettet ist, jedoch nicht mit den zu verhaftenden Folienfahnen zur Bildung der Abreißlasche durch Verklebung oder Verschweißung befestigt ist. So kann durch Ergreifen des Aufreißelements in einfachster Weise die Aufreiß-Umhüllung entlang in der Längsrichtung des Dichtstreifens verlaufenden Aufreißlinie aufgerissen werden. Bezüglich der Verklebung der Kunststofffolie zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung wird bevorzugt auf eine Selbstkleber-, oder Hotmelt-, oder Heißsiegelkleber-Verhaftung zurückgegriffen. Bei einer weiter vorgeschlagenen Verschweißung ist diese bevorzugt als Ultraschallverschweißung gebildet. Das Aufreißelement kann in bekannter Weise ein reißfester Aufreißfaden sein. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, das Aufreißelement in Form eines Aufreißbandes auszubilden, wobei weiter letzteres bevorzugt ein Folienstreifen ist, mit einer größeren Festigkeit als die Aufreiß-Umhüllung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Dichtstreifens mit getaschtem, komprimiertem Schaumstoffstreifen, eine erste Ausführungsform betreffend;
  • 2 eine Herausvergrößerung des Bereiches II in 1;
  • 2a eine vergrößerte Querschnittsdarstellung durch den Bereich einer Aufreißlinie;
  • 3 den Längsschnitt entlang einer Aufreißlinie des Dichtstreifens;
  • 4 den stark vergrößerten Querschnitt durch einen Dichtstreifen in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung gemäß der Linie V-V in 4 stark vergrößert;
  • 6 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch die dritte Ausführungsform betreffend;
  • 7 den schematischen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 6.
  • Der in 1 in einer perspektivischen Darstellung gezeigte Dichtstreifen 1 weist einen elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen 2, bevorzugt aus einem offenporigen PU-Schaum auf. Dieser Schaumstoffstreifen 2 kann zur verzögerten Rückstellung imprägniert sein, wobei weiter bevorzugt als Imprägniermittel Acrylat zur Anwendung kommt. Der im dekomprimierten Zustand einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Schaumstoffstreifen 2 ist in einer volumenkleineren Eintaschung in Form einer Aufreiß-Umhüllung 3 komprimiert gefasst.
  • Die Aufreiß-Umhüllung 3 besteht aus einer den Schaumstoffstreifen 2 einschließenden Kunststofffolie 4, die zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens 1 erstreckende Abreißlasche 5 ausbildet, wobei die Kunststofffolie 4 lappig eingestellt ist. Die Aufreiß-Umhüllung 3 ist durch einen um eine längsverlaufende Kehre 6 umgelenkten Streifen der im Abstand vor der Kehre 6 zu einem Schlauch gestaltet ist, gebildet.
  • Der Innenraum des Schlauches, welcher den komprimierten, rückstellfähigen Schaumstoffstreifen 2 aufnimmt, ist mit 7 bezeichnet. Dieser steht unter einer die Rollfähigkeit eines solchen Dichtstreifens 1 nicht behindernden Prallfüllung.
  • Die den Schaumstoffstreifen 2 einschließende Kunststofffolie 4 ist zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung 3 auf der der Kehre 6 abgewandten Seite des Schaumstoffstreifens 2 gegen sich selbst verhaftet, wobei diese Verhaftung 8 in dem in den 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch Verschweißung, insbesondere Ultraschallverschweißung, erreicht ist.
  • Die Kunststofffolie 4 ist hierzu entsprechend thermisch ansprechend eingestellt.
  • Diese Verschweißung ist über die Länge des Dichtstreifens 1 in voneinander beabstandeten Bereichen vorgenommen, so dass zwischen vorgesehenen Schweißstegen 9 Öffnungsschlitze 10 verbleiben. Dies kann bspw. dadurch erreicht sein, dass die Verschweißung über die Länge des Dichtstreifens 1 mit unterschiedlicher Intensität durchgeführt wird derart, dass sich in den Bereichen höherer Intensität Öffnungsschlitze 10 ergeben. Auch sind die Öffnungsschlitze 10 bei einer zunächst durchgehenden Schweißlinie durch Stanzung herstellbar. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Aufreißlinie A in perforierter Gestaltung geschaffen. Im Bereich der durch Verschweißung mit geringerer Intensität gebildeten Schweißstege 9 sind jeweils einen Grat als Verbindungsbrücke belassende Abschweißungen der Folienblätter erreicht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die in Längserstreckung des Dichtstreifens 1 gemessene Länge b eines Schweißsteges 9 etwa einem Zehntel der in selber Richtung gemessenen Länge c eines benachbarten Öffnungsschlitzes 10. So liegt in dem Ausführungsbeispiel eine Schweißsteglänge b von ca. 0,5 mm und eine Öffnungsschlitzlänge c von ca. 5 mm vor. Die quer zur Längserstreckung des Dichtstreifens 1 gemessene Breite d sowohl der Schweißstege 9 als auch der Öffnungsschlitze 10 (Öffnungsweite) bewegt sich im Zehntelmillimeterbereich, so in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 0,05 mm.
  • Der Schaumstoffstreifen 2 ist gegenüber der ihn umhüllenden Kunststofffolie 4 gegen Wandern gesichert festgelegt. Hierzu ist der Schaumstoffstreifen 2 inneuseitig der Aufreiß-Umhüllung 3 durch Verklebung, insbesondere durch einen doppelseitig wirkenden Klebestreifen 11, verhaftet.
  • Die Aufreißwirkung wird durch ein innerhalb der Umhüllung 3 im Zwickel zwischen Aufreißlinie A und Schaumstoffstreifen 2 angeordnetes und in Längserstreckung des Dehnstreifens 1 verlaufendes Aufreißelement 14 unterstützt. Dieses ist als ein Aufreißfaden ausgeformt, welcher im Zuge der Verschweißung partiell mit der Kunststofffolie verhaftet sein kann.
  • Durch Abtrennen der Abreißlasche 5 entlang der Aufreißlinie A gleitet der Schaumstoffstreifen 2, aus der sich spaltvergrößernden Aufreiß-Umhüllung 3 vortretend, gegen die zu dichtende Fläche, so bevorzugt zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa einem Fensterrahmenprofil, und einer Wand.
  • Die Verhaftung 8 kann gemäß den Darstellungen in den 4 und 5 auch durch eine Lücken 12 belassende Verschweißung entlang einer Aufreißlinie A geschaffen sein, so dass entsprechend der Aufreißlinie A zueinander beabstandete Schweißlinienabschnitte 13 gebildet sind.
  • In diesen Verhaftungsbereich ist ein Aufreißelement 14 in Form eines Aufreißfadens 15 eingebettet derart, dass dieser Aufreißfaden 15 wechselnd um die Aufreißlinie A in Längsrichtung des Dichtstreifens 1 sinusförmig hin- und herläuft, wobei ein Wellenscheitel der Umhüllung 3 und ein zu diesem benachbarter Wellenscheitel 16 dem freien Ende der Abreißlasche 5 zugewandt ist. Der zwei benachbarte Wellenscheitel 16 verbindende Fadenabschnitt 17 quert die Aufreißlinie A im Bereich der zwischen zwei Schweißlinienabschnitten 13 belassenen Lücke 12. Der Aufreißfaden 15 ist demzufolge schlangenartig um die Aufreißlinienabschnitte 13 gelegt und ober- und unterseitig durch die Folienblätter der Abreißlasche 5 gefasst, aber nicht mit diesen verhaftet.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zeigen die 6 und 7, bei welcher die Verhaftung 8 durch einen Haftklebestreifen 18 entlang der Aufreißlinie A gebildet ist, mittels welchem die Folienblätter der Abreißlasche 5 in dem der Kehre 6 abgewandten Bereich der Umhüllung 3 verhaftet sind. In diesen Haft-Klebestreifen 18 ist ein Aufreißelement 14 in Form eines Aufreißfadens 15 eingebettet, welcher geradlinig entlang der Aufreißlinie A in Längserstreckung des Dichtstreifens 1 verläuft. Alternativ zum Aufreißfaden 15 kann auch ein Aufreißband oder ein Folienstreifen mit größerer Festigkeit als die Aufreiß-Umhüllung 3 vorgesehen sein.
  • Durch Fassen der Abreißlasche 5 wird zugleich auch das eingebettete Aufreißelement 14 gegriffen, so dass die Umhüllung 3 entlang der durch das Aufreißelement 14 gebildeten Aufreißlinie A aufreißt.

Claims (9)

  1. Dichtstreifen (1) zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (2), der in komprimiertem Zustand in einer die Rückstellung des Schaumstoffstreifens (2) ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung (3) aufgenommen ist, wobei die Aufreiß-Umhüllung (3) aus einer den Schaumstoffstreifen (2) einschließenden Kunststofffolie (4) besteht, die zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) erstreckende Abreißlasche (5) ausbildet, wobei weiter die Kunststofffolie (4) zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung (3) gegen sich selbst verhaftet ist, wobei die Verhaftung (8) durch eine Verschweißung erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung der Verhaftung über die Länge des Dichtstreifens (1) in voneinander beabstandeten Bereichen vorgenommen ist, wobei zwischen den Bereichen ein Öffnungsschlitz (10) vorgesehen ist.
  2. Dichtstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung als Ultraschallverschweißung gebildet ist.
  3. Dichtstreifen (1) zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Rahmenprofil, etwa Fensterrahmenprofil, und einer Wand, mit einem elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen (2), der in komprimiertem Zustand in einer die Rückstellung des Schaumstoffstreifens (2) ermöglichenden Aufreiß-Umhüllung (3) aufgenommen ist, wobei die Aufreiß-Umhüllung (3) aus einer den Schaumstoffstreifen (2) einschließenden Kunststofffolie (4) besteht, die zugleich eine sich in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) erstreckende Abreißlasche (5) ausbildet, wobei weiter die Kunststofffolie (4) zur Bildung der Aufreiß-Umhüllung (3) gegen sich selbst verhaftet ist und die Verhaftung (8) durch eine Verklebung oder Verschweißung erreicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Verhaftung ausbildenden Klebe- oder Schweißbereich ein Aufreißelement (14) eingebettet ist.
  4. Dichtstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eingelegte Aufreißelement (14) in der Ebene der Verhaftung (8) der Kunststofffolie (4) zueinander wechselnd um eine gedachte Aufreißlinie (A) in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) hin- und herläuft.
  5. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eingelegte Aufreißelement (14) in der Ebene der Verhaftung (8) der Kunststofffolie (4) zueinander sinusförmig um eine gedachte Aufreißlinie (A) in Längsrichtung des Dichtstreifens (1) verläuft.
  6. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung als Ultraschallverschweißung gebildet ist.
  7. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreißelement (14) ein Aufreißfaden (15) ist.
  8. Dichtstreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreißelement (14) ein Aufreißband ist.
  9. Dichtstreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufreißelement (14) ein Folienstreifen ist, mit einer größeren Festigkeit als die Aufreiß-Umhüllung (3).
DE2003133634 2003-07-24 2003-07-24 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge Expired - Fee Related DE10333634B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133634 DE10333634B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133634 DE10333634B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333634A1 DE10333634A1 (de) 2005-02-17
DE10333634B4 true DE10333634B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=34071869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133634 Expired - Fee Related DE10333634B4 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333634B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742195A (en) * 1927-08-20 1930-01-07 D W Bosley Company Weather stripping
DE19944611A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742195A (en) * 1927-08-20 1930-01-07 D W Bosley Company Weather stripping
DE19944611A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333634A1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138665B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtband
EP1131525B1 (de) Dichtstreifen zur abdichtung einer fuge
DE60219688T2 (de) Verpackung, wie zum beispiel beutel, mit ausgerichteter aufreissöffnung
EP1959064B1 (de) Rückstellfähiges Dichtband
EP0337244B1 (de) Schlauchhülle, insbesondere künstliche Wursthülle, mit längsaxialem Klebeband
WO1996007598A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE102005054236A1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
DE102008045683B4 (de) Staubfilterbeuteleinrichtung für einen Staubsauger
DE102005058414A1 (de) In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
DE1286920C2 (de) Profilleiste fuer kraftfahrzeugkarosserien
DE10333634B4 (de) Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE3543333A1 (de) Reinigungseinheit mit reinigungstuch sowie verfahren zu deren herstellung
WO2008119410A1 (de) Filteranordnung
DE2742382A1 (de) Seitenfalten-kunststoffbeutel, insbesondere muellbeutel
WO2001026987A1 (de) Aufreissbarer garantie-verschluss
DE19636511C2 (de) Zugbandbeutel
DE19502340C2 (de) Selbstklebendes Abdeck- und Dichtungsband
DE102007039496A1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE102005016260B4 (de) Verschlusslappen, insbesondere für eine Airbagaufnahme
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
DE1479837B2 (de) Tragbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE3306314A1 (de) Leicht zur oeffnender kunstharz-beutel und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3925035A1 (de) Bespannungsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RPM IRELAND IP LTD., DUBLIN, IE

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, 51427 B

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee