EP2149504A1 - Verpackung aus Kunststoffolie - Google Patents

Verpackung aus Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP2149504A1
EP2149504A1 EP09009303A EP09009303A EP2149504A1 EP 2149504 A1 EP2149504 A1 EP 2149504A1 EP 09009303 A EP09009303 A EP 09009303A EP 09009303 A EP09009303 A EP 09009303A EP 2149504 A1 EP2149504 A1 EP 2149504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
seam
packaging according
passage
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09009303A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreymborg
Holger Schnelle
Klaus Grüterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Publication of EP2149504A1 publication Critical patent/EP2149504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Definitions

  • the invention relates to a package for bulk materials, in particular bags or bags made of plastic, with a packaging wall with at least one multilayer, equipped with passages for venting the packaging wall area of at least one inner layer and an outer layer, wherein the superimposed layers of the multilayer wall portion are connected to each other by means of at least one connecting seam.
  • Known packages are bags or sacks made of a film, in particular a plastic film, which serve for receiving a variety of bulk or filling goods, such as, for example, flours, granules or similar products, which are produced for example in the food industry or the chemical industry.
  • a plastic packaging which, by overlapping the two outer edges of a foil used to produce the packaging, has a two-ply wall area extending in the longitudinal direction of the packaging.
  • the inner layer penetrating openings are provided, which then allow a gas transfer from the interior of the package in the particular two-ply, channel-like area.
  • transverse seams which bound the two-ply wall region both above and below are weakened before the two layers are joined by the application of a release agent or by an at least partial surface treatment of the film in the connection region.
  • an air-permeable passage region is formed in the two-ply wall region of the packaging wall.
  • a weakened cross-connection seam can tear during the venting process over its entire length. Due to the resulting, relatively large outlet opening moisture can relatively easily penetrate into the passage between the layers of multilayer wall area, which then passes through the openings in the inner layer in the packaging interior and possibly contaminated the contents.
  • the invention has for its object to improve a package of the aforementioned genus in that always given an optimal venting from the packaging interior, but the ingress of moisture is effectively prevented.
  • a packaging wall with at least one multi-layer, equipped with passages for venting the packaging wall area of at least one inner layer and an outer layer, wherein the superimposed layers of the wall portion are connected to each other by means of at least one connecting seam is provided according to the invention that the connecting seam at least one of their material connection interrupting passage to Having vent.
  • the connecting seam preferably has a multiplicity of such passages over at least one section, so that a corresponding air volume flow can always escape from the interior of the packaging via the passages in the multi-layered wall region.
  • Each passage has correspondingly small dimensions, which are sufficient to ensure adequate ventilation, while advantageously limit the ingress of moisture and also have no effect on the strength of the connecting seam.
  • each passage at least one chamber-like extension is formed, by means of which an advantageous reduction in the flow velocity of the air flowing out of the package is achieved in a portion of the passage.
  • the flow velocity in the chamber-like extension there is a Advantageous deposition of possibly entrained with the escaping air flow solid particles, which then deposit mainly in the chamber-like extension. Accordingly, a dusting of the contents taken up within the package in the environment is reduced in an advantageous manner.
  • each passage a plurality of successively arranged, chamber-like extensions are provided.
  • Each passage has a labyrinthine course within the joint seam, so that a straight or direct passage of air through a respective passage and a possibly increased entrainment of solid particles is avoided.
  • flow-poorer regions form in a chamber-like widening in which the kinetic energy of the air flow is no longer sufficient to carry the solid particles contained therein.
  • a plurality of passages are interconnected air-conducting.
  • air-conducting connection of several passages with each other can be prevented in particular that the, for example, an end portion of a passage, clogging filling material is pressed out by an increase in pressure, due to inflowing air from the packaging interior. Rather, the inflowing over the entrance of the passage air quantity distributed to the passage closed with this air-conducting passages.
  • Each connecting seam which connects the superimposed layers of the multilayer wall region, has connecting elements which each have at least one interruption forming at least one section of the passage.
  • the use of connecting elements in the formation of a connecting seam is a structurally simple and therefore advantageous possibility for producing a fabric connection between the layers of the wall area.
  • a corresponding flow resistance is formed due to the relatively large constriction of the flow cross section.
  • a relatively large proportion of the entrained solid particles is thus advantageously deposited.
  • a chamber-like extension which in turn is limited by a further provided with an interruption connecting element in its extension.
  • connecting seam has connecting elements which are arranged relative to one another such that adjacent connecting elements form a respective passage with its chamber-like extensions formed in the passageway for venting.
  • the connecting elements may in particular be strip-shaped and extend in the plane of the connecting seam at a predetermined angle to each other.
  • the strip-shaped configuration of the connecting elements represents a structurally simple possibility for forming a connecting seam.
  • a plurality of connecting elements are arranged both parallel to one another and at a predetermined angle to one another.
  • intersecting connecting elements an advantageous diamond shape is formed by which a solid and thus secure connection between the superimposed layers is formed.
  • the connecting elements may alternatively or optionally have a curved, curved design Have history.
  • the course may be meandering, for example.
  • the connecting seam is created by a continuous juxtaposition of such shaped connecting elements.
  • the connecting region between the inner layer and the outer layer at least one intermediate layer is arranged, which is fixed on both sides in each case by means of a connecting seam provided with passages.
  • the intermediate layer which may be, for example, a film strip produced from a plastic film, can be arranged relatively easily in the connection region between the inner and outer layer for this purpose.
  • the connecting seam provided with passages is designed in particular as a welded seam, which represents a structurally advantageous possibility for forming a connecting seam.
  • the passages serving to vent the packaging are recessed.
  • the connecting seam is an adhesive seam.
  • an adhesive such as a hot melt adhesive
  • an advantageous material application takes place in the connection region between the inner and outer layer, which is why both layers are always spaced apart from each other by a predetermined amount.
  • an increased air discharge from the interior of the package is possible because it is possible to avoid possible adhesion forces between the two layers especially in the connection region of the two superimposed layers and also promotes the formation of flow channels.
  • the packaging wall is a folded flat web whose mutually overlapping edge regions form the multilayer wall region.
  • the packaging is formed from a film tube, on the inside or outside, extending in the package longitudinal direction, a film strip to form a multilayer wall region is arranged.
  • a film tube and a separate film strip can be produced for example by means of a simple manufacturing process.
  • the produced film tube and the film strip, which forms the outer or inner layer of the multi-layer wall portion of the package can be permanently joined together by means of simple joining methods, such as gluing or welding.
  • the packaging wall 2 denotes a gusseted bag, the packaging wall 2 of which can be closed cohesively in the head region 3 as well as in the bottom region 4, for example by means of a transverse weld seam 5, 6.
  • the packaging wall 2 furthermore has at least one multi-layered wall region 7 with an inner layer 8 and an outer layer 9.
  • the inner layer 8 and the outer layer 9 extend in the packaging longitudinal direction and are connected via at least one seam 10 cohesively, which for venting the bag 1 at least one the material connection of the connecting seam 10 interrupting passage 11, 11 '( Fig. 2a ) having.
  • the penetration of moisture into the packaging interior is advantageously reduced to a minimum via the passage 11, 11 'in the connecting seam.
  • FIG. 2a an enlarged view of the seam 10 is shown, which is intended to illustrate in particular their design.
  • the connecting seam 10 has a plurality of passages 11, 11 ', which ensure a trouble-free escape of the air which has been introduced into the interior of the packaging during the filling and stacking of the already filled and closed bag.
  • the connecting seam 10 has in particular strip-shaped connecting elements 12, 12 'which each have at least one interruption 13, 13' forming at least one section of a respective passage 11, 11 '.
  • the connecting elements 12, 12 ' are arranged in such a way that in the passage of each preferably labyrinth-like passage 11, 11 'at least one chamber-like extension 14, 14' in the form of a rhombus is formed.
  • Fig. 2b shows a further embodiment of a connecting seam 15 according to the invention, which is formed from an array of line-shaped connecting elements 16, 16 ', each having a curved course.
  • the meandering or S-shaped connecting elements 16, 16 ' are arranged in such a way to each other that in particular adjacent areas or portions of the connecting elements 16, 16', the passages 17, 17 'for venting and located in fürlenfinweg chamber-like extensions 18, 18 'training.
  • Fig. 2c is a connecting seam 19 shown, which is formed by means of a plurality of sheet-like connecting elements 20, 20 '. Also in this embodiment is by means of adjacent connecting elements 20, 20 ', a respective passage 21, 21' for the venting with their flow cross-section of the passage enlarging, chamber-like extensions 22, 22 'is formed.
  • the packaging wall 24 is a folded flat web whose overlapping edge regions form the multilayer wall portion 25.
  • the superimposed layers 26, 27 are in the packaging longitudinal direction by at least two connecting seams 28, 29 integrally connected to each other, so that the multi-layer wall portion 25 is formed channel-like.
  • At least one of the connecting seams 28, 29 is provided with passages for venting the packaging, whereby the already through openings 30 in the position 26 between the layers 26 and 27th escaped air from the channel-like, multi-layer wall portion 25 can escape into the environment.
  • At least one intermediate layer 31 may be provided in the connection region between the layer 26 and 27, which is fixed on both sides by means of a connecting seam 28 provided with passages, preferably designed as an adhesive seam.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a bag 32
  • the packaging wall 33 is formed by means of a film tube, wherein in particular on the inside thereof in the packaging longitudinal direction extending a separate film strip 34 is arranged to form the multilayer wall region 35.
  • the film strip 34 is in particular materially connected along its two longitudinal sides, in each case by means of a connection seam 28 equipped with passages, to the packaging wall 33.
  • the venting from the interior of the bag in the channel-like, multi-layered wall portion 35 thus takes place via both connecting seams 28 and from there is on the packaging wall 33 penetrating openings 36 ensures ventilation in the environment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Beutel oder Sack aus Kunststofffolie, weist eine Verpackungswand (2) mit mindestens einem mehrlagigen, mit Durchlässen (11,11',17,17',21,21') zur Entlüftung der Verpackung ausgerüsteten Wandbereich (7) aus zumindest einer inneren Lage (8) und einer äußeren Lage (9) auf, wobei die aufeinander liegenden Lagen (8,9) des Wandbereiches (7) mittels wenigstens einer Verbindungsnaht (10,15,19,28) miteinander verbunden sind. Die Verbindungsnaht (10,15,19,28) ist mit mindestens einem, deren Stoffschlussverbindung unterbrechenden Durchlass (11,11',17,17',21,21') zur Entlüftung versehen. Im Durchlassweg jedes Durchlasses (11,11',17,17',21,21') ist mindestens eine kammerartige Erweiterung (14,14',18,18',22,22') ausgebildet. Jeder Durchlass (11,11',17,17',21,21') hat einen labyrinthartigen Verlauf innerhalb der Verbiridungsnaht (10,15,19,28) und mehrere Durchlässe (11,11',17,17',21,21') sind untereinander medienleitend verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Beutel oder Sack aus Kunststoffolie, mit einer Verpackungswand mit mindestens einem mehrlagigen, mit Durchlässen zur Entlüftung der Verpackung ausgerüsteten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußeren Lage, wobei die aufeinanderliegenden Lagen des mehrlagigen Wandbereiches mittels wenigstens einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind.
  • Bekannte Verpackungen sind Beutel oder Säcke aus einer Folie, insbesondere einer Kunststoffolie, welche zur Aufnahme verschiedenartigster Schütt- bzw. Füllgüter, wie zum Beispiel Mehle, Granulate oder dergleichen Produkte dienen, die beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bzw. der chemischen Industrie hergestellt werden.
  • Beim Befüllen von Verpackungen vorbezeichneter Gattung gelangt neben dem Füllgut auch ein entsprechender Anteil an Luft mit in das Verpackungsinnere, wodurch in der Verpackung zeitweise ein Überdruck ansteht. Damit die Verpackungswand, aufgrund des an der Innenseite anliegenden Überdruckes, nicht beschädigt wird und/oder gegebenenfalls aufreißt bzw. eine erschwerte Palletierung durch das im Inneren der Verpackung eingeschlossene Luftpolster vermieden wird, ist für eine ausreichende Entlüftung aus dem Verpackungsinneren zu sorgen.
  • Aus der EP 1 607 339 B1 ist eine Verpackung aus Kunststoff bekannt, die, durch Überlappen der beiden Außenkanten einer zur Herstellung der Verpackung dienenden Folie, einen sich in Verpackungslängsrichtung erstreckenden, zweilagigen Wandbereich aufweist. Zur Entlüftung der Verpackung sind die innere Lage durchdringende Öffnungen vorgesehen, die dann einen Gasübertritt aus dem Inneren der Verpackung in den insbesondere zweilagigen, kanalartigen Bereich ermöglichen. Für eine der Entlüftung dienende Verbindung mit der Umgebung werden Quernähte, die den doppellagigen Wandbereich sowohl oben als auch unten begrenzen, vor dem Verbinden der beiden Lagen durch das Aufbringen eines Trennmittels bzw. durch eine zumindest partielle Oberfiächenbehandlung der Folie im Verbindungsbereich geschwächt. Mit der Schwächung der Quernähte ist ein luftdurchlässiger Durchgangsbereich im zweilagigen Wandbereich der Verpackungswand ausgebildet. Mitunter kann eine derartig geschwächte Querverbindungsnaht während des Entlüftungsvorganges über ihre gesamte Länge aufreißen. Durch die so entstehende, relativ großflächige Austrittsöffnung kann Feuchtigkeit verhältnismäßig einfach in den Durchgangskanal zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches eindringen, welche dann, über die Öffnungen in der inneren Lage, in das Verpackungsinnere gelangt und möglicherweise das Füllgut kontaminiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß stets eine optimale Entlüftung aus dem Verpackungsinneren gegeben, jedoch das Eindringen von Feuchtigkeit wirkungsvoll verhindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Bei einer Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Beutel oder Sack aus Kunststoffolie, mit einer Verpackungswand mit mindestens einem mehrlagigen, mit Durchlässen zur Entlüftung der Verpackung ausgerüsteten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußeren Lage, wobei die aufeinanderliegenden Lagen des Wandbereiches mittels wenigstens einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Verbindungsnaht mindestens einen deren Stoffschlußverbindung unterbrechenden Durchlaß zur Entlüftung aufweist.
  • Mit Hilfe wenigstens eines Durchlasses in der die aufeinanderliegenden Lagen miteinander verbindenden Verbindungsnaht, deren Stoffschlußverbindung partiell unterbrochen wird, ist eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Entlüftung einer als Kunststoffbeutel oder Sack ausgebildeten Verpackung gewährleistet. Bevorzugt weißt die Verbindungsnaht über mindestens einen Abschnitt eine Vielzahl solcher Durchlässe auf, so daß stets ein entsprechender Luftvolumenstrom über die Durchlässe im mehrlagigen Wandbereich aus dem Inneren der Verpackung entweichen kann. Auf die Ausbildung einer geschwächten und somit möglicherweise großflächig aufreißenden Naht kann mit Vorteil verzichtet werden. Jeder Durchlaß weist dabei entsprechend geringe Abmessungen auf, welche genügen, um eine ausreichende Entlüftung sicherzustellen, dabei jedoch auf vorteilhafte Weise das Eindringen von Feuchtigkeit begrenzen und ebenfalls keinen Einfluß auf die Festigkeit der Verbindungsnaht haben. Bei zum Beispiel mit Feuchtigkeit reagierendem Füllgut, das beim Entlüftungsvorgang bis in die Durchlässe ausgetragen wird, erfolgt dann, bei Kontakt des Füllgutes mit Feuchtigkeit, ein Abbinden des ausgetragenen Füllgutes und somit wiederum ein abdichtender Verschluß der Durchlässe.
  • Mit Vorteil ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß im Durchlaßweg jedes Durchlasses mindestens eine kammerartige Erweiterung ausgebildet ist, mittels der eine vorteilhafte Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der aus der Verpackung ausströmenden Luft in einem Abschnitt des Durchlasses erzielt ist. Bei der Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit in der kammerartigen Erweiterung, erfolgt eine vorteilhafte Ablagerung der gegebenenfalls mit dem entweichenden Luftstrom mitgerissenen Feststoffpartikel, welche sich dann hauptsächlich in der kammerartigen Erweiterung ablagern. Dementsprechend ist auf vorteilhafte Weise ein Ausstauben des innerhalb der Verpackung aufgenommenen Füllgutes in die Umgebung verringert. Bevorzugt sind im Durchlaßweg jedes Durchlasses mehrere hintereinander angeordnete, kammerartige Erweiterungen vorgesehen.
  • Jeder Durchlaß weist einen labyrinthartigen Verlauf innerhalb der Verbindungsnaht auf, so daß ein geradliniger bzw. direkter Luftdurchgang durch einen jeweiligen Durchlaß und ein möglicherweise dadurch gesteigertes Mitreißen von Feststoffpartikeln vermieden wird. Insbesondere bei einer Änderung der Strömungsrichtung innerhalb einer kammerartigen Erweiterung bilden sich in einer kammerartigen Erweiterung strömungsärmere Bereiche aus, in denen die kinetische Energie des Luftstromes nicht mehr ausreicht, um die darin enthaltene Feststoffpartikel mitzuführen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß mehrere Durchlässe untereinander luftleitend verbunden sind. Durch die luftleitende Verbindung von mehreren Durchlässen untereinander kann insbesondere verhindert werden, daß das, beispielsweise einen Endabschnitt eines Durchlasses, verstopfende Füllgut durch eine Druckerhöhung, aufgrund nachströmender Luft, aus dem Verpackungsinneren herausgepreßt wird. Vielmehr verteilt sich die über den Eintritt des Durchlasses nachströmende Luftmenge auf die mit diesem verschlossenen Durchlaß luftleitend verbundenen Durchlässe.
  • Jede Verbindungsnaht, welche die aufeinanderliegenden Lagen des mehrlagigen Wandbereiches miteinander verbindet, weist Verbindungselemente auf, die jeweils mindestens eine wenigstens einen Abschnitt des Durchlasses ausbildende Unterbrechung aufweisen. Die Verwendung von Verbindungselementen bei der Ausbildung einer Verbindungsnaht, welche somit einen entsprechenden Verbindungsbereich zwischen den aufeinanderliegenden Lagen definiert, ist eine konstruktiv einfache und demzufolge vorteilhafte Möglichkeit zur Herstellung einer Stoffschlußverbindung zwischen den Lagen des Wandbereiches. Im Bereich einer das Verbindungselement trennenden Unterbrechung ist, aufgrund der relativ großen Verengung des Strömungsquerschnittes, ein entsprechender Strömungswiderstand ausgebildet. Im Bereich der die Verbindungselemente trennenden Unterbrechungen wird mit Vorteil somit ein relativ großer Anteil der mitgeführten Feststoffpartikel abgelagert. Vorzugsweise schließt sich unmittelbar hinter jeder Unterbrechung eines Verbindungselementes eine kammerartige Erweiterung an, die wiederum durch ein weiteres mit einer Unterbrechung versehenes Verbindungselement in ihrer Ausdehnung begrenzt ist.
  • Des weiteren sieht eine alternative Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Verbindungsnaht Verbindungselemente hat, die derart zueinander angeordnet sind, daß einander benachbarte Verbindungselemente einen jeweiligen Durchlaß mit seinen abschnittsweise im Durchlaßweg ausgebildeten, kammerartigen Erweiterungen zur Entlüftung ausbilden.
  • Die Verbindungselemente können insbesondere streifenförmig ausgebildet sein und verlaufen in der Ebene der Verbindungsnaht unter einem vorbestimmten Winkel zueinander. Die streifenförmige Ausgestaltung der Verbindungselemente stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung einer Verbindungsnaht dar. Mehrere Verbindungselemente sind sowohl parallel als auch unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnet. Durch die sich beispielsweise einander kreuzenden Verbindungselemente ist eine vorteilhafte Rautenform ausgebildet, durch welche eine feste und somit sichere Verbindung zwischen den aufeinanderliegenden Lagen gebildet ist.
  • Die Verbindungselemente können anstelle einer geradlinigen Ausbildung alternativ oder optional einen kurvenförmigen, gekrümmt ausgebildeten Verlauf aufweisen. Der Verlauf kann zum Beispiel mäanderförmig sein. In diesem Fall wird die Verbindungsnaht durch eine fortlaufende Aneinanderreihung derartig geformter Verbindungselemente geschaffen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest im Verbindungsbereich zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage wenigstens eine Zwischenlage angeordnet ist, welche zu beiden Seiten jeweils mittels einer mit Durchlässen versehenen Verbindungsnaht festgelegt ist. Durch den Einsatz einer zu beiden Seiten mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verbindungsnaht festgelegten Zwischenlage kann die Entlüftungsleistung der Verpackung auf vorteilhaft einfache Weise erhöht werden. Die Zwischenlage, welche beispielsweise ein aus einer Kunststoffolie erzeugter Folienstreifen sein kann, läßt sich zu diesem Zweck relativ einfach im Verbindungsbereich zwischen der inneren und äußeren Lage anordnen.
  • Die mit Durchlässen versehene Verbindungsnaht ist insbesondere als Schweißnaht ausgebildet, was eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung einer Verbindungsnaht darstellt. Bei der Herstellung der Schweißnaht mit einem sich über die miteinander zu verbindenden Lagen hinwegbewegenden Werkzeug; werden entsprechend die zur Entlüftung der Verpackung dienenden Durchlässe ausgespart.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsnaht eine Klebenaht ist. Durch die Verwendung eines Klebers, wie zum Beispiel eines Heißklebers, erfolgt ein vorteilhafter Materialauftrag im Verbindungsbereich zwischen der inneren und äußeren Lage, weshalb beide Lagen stets um ein vorbestimmtes Maß zueinander beabstandet sind. Dadurch ist zugleich ein erhöhter Luftaustrag aus dem Inneren der Verpackung möglich, da sich speziell im Verbindungsbereich der beiden aufeinanderliegenden Lagen mögliche Adhäsionskräfte zwischen den beiden Lagen vermeiden lassen und außerdem die Ausbildung von Strömungskanälen gefördert wird.
  • Die Verpackungswand ist eine gefaltete Flachbahn, deren einander überlappende Randbereiche den mehrlagigen Wandbereich ausbilden. Mittels der gefalteten Flachbahn ist eine einfache Herstellung einer das Füllgut aufnehmenden Verpackung gewährleistet, wobei zur Entlüftung der Verpackung mittels einer derartigen Verbindungsnaht lediglich ein relativ schmaler Streifen zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches genügt. Ein entsprechend schmal ausgebildeter Überlappbereich, welcher etwa die Breite der Verbindungsnaht aufweist, ermöglicht eine vorteilhafte Materialeinsparung und eine damit verbundene Reduzierung der Herstellungskosten für die erfindungsgemäße Verpackung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht alternativ die Möglichkeit, daß die Verpackung aus einem Folienschlauch gebildet ist, an dessen Innen- oder Außenseite, in Verpackungslängsrichtung verlaufend, ein Folienstreifen zur Ausbildung eines mehrlagigen Wandbereiches angeordnet ist. Ein derartiger Folienschlauch und ein separater Folienstreifen lassen sich beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Herstellungsprozesses erzeugen. Des weiteren können der hergestellte Folienschlauch und der Folienstreifen, welcher die äußere oder innere Lage des mehrlagigen Wandbereiches der Verpackung ausbildet, mittels einfacher Fügeverfahren, wie zum Beispiel dem Kleben oder Schweißen, dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführung einer erfindungsgemäßen Verpackung;
    Fig. 2a:
    eine Detailansicht einer Verbindungsnaht;
    Fig. 2b:
    eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Verbindungs- naht;
    Fig. 2c:
    eine dritte Ausführung einer erfindungsgemäßen Verbindungsnaht;
    Fig. 3:
    eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt, und
    Fig. 4:
    eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackung im Querschnitt.
  • Mit 1 ist ein Seitenfaltensack bezeichnet, dessen Verpackungswand 2 sowohl im Kopfbereich 3 als auch im Bodenbereich 4 beispielsweise mittels einer Querschweißnaht 5, 6 stoffschlüssig verschlossen sein kann. Die Verpackungswand 2 weist weiterhin mindestens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich 7 mit einer inneren Lage 8 und einer äußeren Lage 9 auf. Die innere Lage 8 und die äußere Lage 9 erstrecken sich dabei in Verpackungslängsrichtung und sind über zumindest eine Verbindungsnaht 10 stoffschlüssig miteinander verbunden, welche zur Entlüftung des Sackes 1 mindestens einen die Stoffschlußverbindung der Verbindungsnaht 10 unterbrechenden Durchlaß 11, 11' (Fig. 2a) aufweist. Über den Durchlaß 11, 11' in der Verbindungsnaht ist zudem das Eindringen von Feuchtigkeit ins Verpackungsinnere mit Vorteil auf ein Minimum reduziert.
  • In Fig. 2a ist eine vergrößerte Ansicht der Verbindungsnaht 10 dargestellt, welche insbesondere deren Ausgestaltung verdeutlichen soll. Die Verbindungsnaht 10 weist eine Vielzahl von Durchlässen 11, 11' auf, die beim Befüllen sowie beim Stapeln des bereits befüllten und verschlossenen Sackes ein problemloses Austreten der mit in das Verpackungsinnere hineingelangten Luft sicherstellen. Die Verbindungsnaht 10 weist insbesondere streifenförmige Verbindungselemente 12, 12' auf, die jeweils mindestens eine wenigstens einen Abschnitt eines jeweiligen Durchlasses 11, 11' ausbildende Unterbrechung 13, 13' aufweisen. Die Verbindungselemente 12, 12' sind derart zueinander angeordnet, daß im Durchlaßweg jedes vorzugsweise labyrinthartig verlaufenden Durchlasses 11, 11' mindestens eine kammerartige Erweiterung 14, 14' in Form einer Raute ausgebildet ist. Somit ist neben dem Eintritt von Feuchtigkeit in das Verpackungsinnere gleichzeitig das Ausstauben von Feststoffpartikeln des eingefüllten Schüttgutes auf vorteilhafte Weise vermieden.
  • Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Verbindungsnaht 15, welche aus einer Anordnung von linienförmigen Verbindungselementen 16, 16' mit jeweils einem gekrümmten Verlauf ausgebildet ist. Die mäander- oder s-förmigen Verbindungselemente 16, 16' sind dabei derart zueinander angeordnet, daß insbesondere einander benachbarte Bereiche bzw. Abschnitte der Verbindungselemente 16, 16' die Durchlässe 17, 17' zur Entlüftung und die sich im Durchlaßweg befindlichen kammerartigen Erweiterungen 18, 18' ausbilden.
  • In Fig. 2c ist eine Verbindungsnaht 19 abgebildet, welche mit Hilfe einer Vielzahl von flächenförmigen Verbindungselementen 20, 20' ausgebildet ist. Auch bei dieser Ausführung ist mittels einander benachbarter Verbindungselemente 20, 20' ein jeweiliger Durchlaß 21, 21' für die Entlüftung mit ihren den Strömungsquerschnitt des Durchlasses vergrößernden, kammerartigen Erweiterungen 22, 22' ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sackes 23 im Querschnitt dargestellt, dessen Verpackungswand 24 eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappenden Randbereiche den mehrlagigen Wandbereich 25 ausbilden. Die aufeinanderliegenden Lagen 26, 27 sind dabei in Verpackungslängsrichtung durch mindestens zwei Verbindungsnähte 28, 29 stoffschlüssig miteinander verbunden, so daß der mehrlagige Wandbereich 25 kanalartig ausgebildet ist. Mindestens eine der Verbindungsnähte 28, 29 ist mit Durchlässen zur Entlüftung der Verpackung versehen, wodurch die bereits über Durchtrittsöffnungen 30 in der Lage 26 zwischen die Lagen 26 und 27 entwichene Luft aus dem kanalartigen, mehrlagigen Wandbereich 25 in die Umgebung austreten kann. Im Verbindungsbereich zwischen der Lage 26 und 27 kann wenigstens eine Zwischenlage 31 vorgesehen sein, welche beiderseits mittels einer mit Durchlässen versehenen, vorzugsweise als Klebenaht ausgebildeten Verbindungsnaht 28 festgelegt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sackes 32, dessen Verpackungswand 33 mittels eines Folienschlauches ausgebildet ist, wobei insbesondere an deren Innenseite in Verpackungslängsrichtung verlaufend ein separater Folienstreifen 34 zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches 35 angeordnet ist. Der Folienstreifen 34 ist insbesondere entlang seiner beiden Längsseiten jeweils mit Hilfe einer mit Durchlässen ausgerüsteten Verbindungsnaht 28 mit der Verpackungswand 33 stoffschlüssig verbunden. Die Entlüftung aus dem Sackinneren in den kanalartigen, mehrlagigen Wandbereich 35 erfolgt somit über beide Verbindungsnähte 28 und von dort aus ist über die die Verpackungswand 33 durchdringende Durchbrüche 36 eine Entlüftung in die Umgebung sichergestellt.

Claims (13)

  1. Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Beutel oder Sack aus Kunststoffolie, mit einer Verpackungswand mit mindestens einem mehrlagigen, mit Durchlässen zur Entlüftung der Verpackung ausgerüsteten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußeren Lage, wobei die aufeinanderliegenden Lagen des Wandbereiches mittels wenigstens einer Verbindungsnaht miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsnaht (10, 15, 19, 28) mindestens einen deren Stoffschlußverbindung unterbrechenden Durchlaß (11, 11', 17, 17', 21, 21') zur Entlüftung aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchlaßweg jedes Durchlasses (11, 11', 17, 17', 21, 21') mindestens eine kammerartige Erweiterung (14, 14', 18, 18', 22, 22') ausgebildet ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchlaß (11, 11', 17, 17', 21, 21') einen labyrinthartigen Verlauf innerhalb der Verbindungsnaht (10, 15, 19, 28) hat.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchlässe (11, 11', 17, 17', 21, 21') untereinander medienleitend verbunden sind.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (10) Verbindungselemente (12, 12') aufweist, die jeweils mindestens eine wenigstens einen Abschnitt des Durchlasses (11, 11') ausbildende Unterbrechungen (13, 13') aufweisen.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (15, 19) Verbindungselemente (16, 16', 20, 20') hat, die derart zueinander angeordnet sind, daß einander benachbarte Verbindungselemente (16, 16', 20, 20') jeweils den Durchlaß (17, 17', 21, 21') zur Entlüftung ausbilden.
  7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12, 12') streifenförmig ausgebildet sind und in der Nahtebene parallel und unter einem vorbestimmten Winkel zueinander verlaufen.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (17, 17') einen kurvenförmigen, gekrümmt ausgebildeten Verlauf aufweisen.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Verbindungsbereich zwischen der inneren Lage (26) und der äußeren Lage (27) wenigstens eine Zwischenlage (31) angeordnet ist, welche zu beiden Seiten jeweils mittels einer mit Durchlässen versehenen Verbindungsnaht (28) festgelegt ist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Durchlässen versehene Verbindungsnaht (10, 15, 19, 28) als Schweißnaht ausgebildet ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (10, 15, 19, 28) eine Klebenaht ist.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungswand (2, 24) eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappenden Randbereiche den mehrlagigen Wandbereich (7, 25) ausbilden.
  13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungswand (33) als Folienschlauch ausgebildet ist, an deren Innen- oder Außenseite in Verpackungslängsrichtung verlaufend ein Folienstreifen (34) zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches (35) angeordnet ist.
EP09009303A 2008-07-30 2009-07-17 Verpackung aus Kunststoffolie Withdrawn EP2149504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810035700 DE102008035700A1 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Verpackung aus Kunststofffolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2149504A1 true EP2149504A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=41130556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009303A Withdrawn EP2149504A1 (de) 2008-07-30 2009-07-17 Verpackung aus Kunststoffolie

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2149504A1 (de)
DE (1) DE102008035700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868594A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Mondi Halle GmbH Kunststoffgewebeverbundbeutel
IT202200010331A1 (it) * 2022-05-18 2023-11-18 Cielle Imballaggi Di Tommaso Loreto S R L Sacco perfezionato per imballaggio di prodotti in polvere

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999042A (en) * 1956-10-01 1961-09-05 Bagcraft Corp Method of producing plastic seam
BE779679A (en) * 1971-02-23 1972-08-22 Kanegafuchi Chemical Ind Plastic bag - with passage for escape of air between two or more layers of strips sealed discontinuously to bag
EP0890521A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Daiwa Gravure Co., Ltd. Belüfteter Verpackungsbeutel
US5922162A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Cobe Laboratories, Inc. Gas-permeable pathogen-resistant labyrinthine seal and method for making labyrinthine seal
US6265002B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-24 Kustner Industries S.A. Non-hermetic seal for individually wrapped food items
EP1607339B1 (de) 2004-05-27 2008-03-26 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999042A (en) * 1956-10-01 1961-09-05 Bagcraft Corp Method of producing plastic seam
BE779679A (en) * 1971-02-23 1972-08-22 Kanegafuchi Chemical Ind Plastic bag - with passage for escape of air between two or more layers of strips sealed discontinuously to bag
US5922162A (en) * 1995-06-07 1999-07-13 Cobe Laboratories, Inc. Gas-permeable pathogen-resistant labyrinthine seal and method for making labyrinthine seal
EP0890521A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Daiwa Gravure Co., Ltd. Belüfteter Verpackungsbeutel
US6265002B1 (en) * 1998-12-18 2001-07-24 Kustner Industries S.A. Non-hermetic seal for individually wrapped food items
EP1607339B1 (de) 2004-05-27 2008-03-26 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868594A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Mondi Halle GmbH Kunststoffgewebeverbundbeutel
IT202200010331A1 (it) * 2022-05-18 2023-11-18 Cielle Imballaggi Di Tommaso Loreto S R L Sacco perfezionato per imballaggio di prodotti in polvere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035700A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004505B1 (de) Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
EP2845820B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem Kunststoffgewebeverbund
EP2511187B1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern
EP1795335A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels aus flexiblem Material
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP2368706A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP2161210B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE102008049391A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack
DE102009032757A1 (de) Verpackung mit einer Ausschütthilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100804