EP2763906B1 - Entlüftbarer verpackungsbehälter - Google Patents

Entlüftbarer verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2763906B1
EP2763906B1 EP12788418.7A EP12788418A EP2763906B1 EP 2763906 B1 EP2763906 B1 EP 2763906B1 EP 12788418 A EP12788418 A EP 12788418A EP 2763906 B1 EP2763906 B1 EP 2763906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
shielding element
venting
packaging container
venting area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12788418.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2763906A1 (de
Inventor
Olaf BÖCKMANN
Sven BRINKMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Priority to PL12788418T priority Critical patent/PL2763906T3/pl
Publication of EP2763906A1 publication Critical patent/EP2763906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2763906B1 publication Critical patent/EP2763906B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for bulk materials, in particular a bag or bag made of plastic film, with at least one bulk material enclosing the container wall, which has a longitudinal direction extending in the container, multi-layer venting area of at least one inner layer and an outer layer, wherein the venting area at least an inner and an outer opening, wherein the inner openings are formed as apertures in a strip-shaped surface area of an inner layer of the vent area, wherein the surface area extends over at least a predetermined portion in the extension direction of the vent area, and wherein the at least one outer opening in a vent area formed laterally delimiting seam, wherein the outer opening in the connecting seam in the interior of the venting area a shielding for targeted deflection little
  • the shielding element and the outer opening are arranged in at least one end region of the venting region and wherein the shielding element ends directly at a cross-seam bordering the venting region.
  • Packaging containers of the aforementioned type are known to be used in particular for receiving pourable or free-flowing products, such as, for example, foods, fertilizers or similar products. Such pourable contents are used in the food industry, among others produced by the chemical industry or needed for further processing in a manufacturing process. With the help of the packaging containers, the filling or bulk goods can be transported, stored temporarily or placed on the market in the event of an end product accommodated therein.
  • a generic packaging container is from the DE 10 2007 022 400 A1 known.
  • the ventilation device described here has a vent channel with two separate chambers which are interconnected via an overflow opening, wherein the inner vent opening is provided on the first chamber and the outer vent opening on the second chamber.
  • the DE 20 2006 020 303 U1 describes a packaging container with walls which form a passage area for an air outlet in a double-layered flat air outlet region.
  • the passage region is subdivided into a plurality of chambers connected to one another via in each case at least one passage, on which the inner openings or outer openings are arranged at a distance from one another.
  • the packaging container comprises at least one container wall enclosing the bulk material, which has a multi-layered ventilation region extending in the container longitudinal direction and comprising at least one inner layer and an outer layer with only one chamber.
  • the venting area is equipped with at least one inner and outer opening.
  • the inner openings are formed primarily as openings in a strip-shaped area of the inner layer of the venting area, so that the air from the container interior between the inner and outer layer can flow.
  • the surface area provided with openings extends approximately over the total height of the venting area.
  • At least one outer opening is provided in a connecting seam which delimits the vent area laterally. over which the air entered between the layers can be discharged into the environment. For a safe venting is guaranteed, however, dusting of the contents of the packaging may occur in the case of relatively fine dusty products already during the filling process or a subsequent pressing of the packaging container after filling.
  • Another packaging container with a multi-layered wall region which has layers with air-permeable surface pieces for venting the packaging container, is made of DE 10 2006 017 229 A1 known. Between the layers, a guide member is arranged such that at least the air-permeable surface pieces are covered to prevent dusting of contents.
  • the invention has for its object to improve a packaging container of the aforementioned type to the effect that the packaging container is particularly simple and the Gregutaustrag on the vent area is particularly small.
  • a packaging container for bulk materials in particular a bag or bag made of plastic film, with at least one bulk material enclosing container wall having a extending in the container longitudinal direction, multi-layer vent area of at least one inner layer and an outer layer, wherein the ventilation area at least one inner and outer opening wherein the inner openings are formed as apertures in a strip-shaped surface area of the inner layer of the vent area and the area extends over at least a portion in the extension direction of the vent area and wherein the at least one outer opening is formed in a connecting seam laterally delimiting the vent area and the outer opening in the connecting seam in the interior of the venting area, a shielding element for targeted deflection at least The shielding element and the outer opening are arranged in at least one end region of the venting region and the shielding element ends directly at a transverse seam delimiting the venting region.
  • the venting region has only one chamber the exactly one shielding the inner and outer openings separated from each other and thereby has a length in the range between 10% and 50% of the total length of the vent area, so that the deflected at the free end of the shielding partial flow is merged with at least one further partial flow through Patches of the inner layer has passed through, which are not in the region of the shielding.
  • the packaging container and in particular the ventilation area is substantially simplified. Due to the inventive design of the venting area, only a very small Basal Component, the packaging container and in particular the ventilation area is substantially simplified. Due to the inventive design of the venting area, only a very small Basal Component, the packaging container and in particular the ventilation area is substantially simplified. Due to the inventive design of the venting area, only a very small Basal Component, the packaging container and in particular the ventilation area is substantially simplified. Due to the inventive design of the venting area, only a very small Gregutaustrag.
  • the airflow passing through the outer opening thereby results in at least a negligible amount of particles or at best no particles at all.
  • a shielding element allows an advantageously narrow design of the venting area, which results in material savings.
  • the strip-shaped surface area equipped with inner openings can, for example, extend over the total height of the ventilation area.
  • the shielding element in the interior of the venting region can be formed, for example, from a material section of the plastic film used, for example, for the production of the packaging container, which is attached to the inner and outer layer, extending in the longitudinal direction.
  • a plastic film which can be welded on both sides or a plastic composite film can be used as the container wall.
  • venting region of the packaging container can be produced by, for example, the juxtaposition of two longitudinal edges of a film web folded in its longitudinal direction. It is also conceivable to apply a foil strip on the outer side of a film tube produced by means of an extrusion process. The longitudinal edges of the film web or of the film strip attached to the tubular film are connected, inter alia, by means of welding or adhesive seams.
  • the shielding element is a seam section which separates the outer openings from an immediately adjacent surface section of the strip-shaped surface area of the inner layer equipped with apertures.
  • the design as a seam section represents an advantageously simple way of forming the shielding element, wherein the inner and outer layers of the venting region are directly connected to one another by means of the seam section. This creates separate areas in the still existing as only one chamber venting area.
  • the strip-shaped surface area extends with its openings.
  • On the opposite side of the seam portion is arranged at a predetermined distance from this at least one outer opening in the connecting seam. It is also conceivable provide a plurality of outer openings in the respective connecting seam, through which a correspondingly large air flow can escape.
  • the shielding member preferably extends in the longitudinal direction of the container and thus parallel to the longitudinal sides and the lateral connecting seams of the likewise extending in the longitudinal direction of the container venting area.
  • the shielding element and the outer opening are arranged in at least one end region of the venting region, wherein the shielding element ends directly at a transverse seam delimiting the venting region.
  • the design of the shielding element in an end region of the venting region has the advantage that the packaging container can be vented for a relatively long time, especially during a forced ventilation by means of a press belt, without an increased risk of damage such as, for example, tearing open to have the packaging container.
  • the vented packaging container can then be optimally stacked for further transport. It is for example possible that the shielding element is weakened over a portion of its extension or has a weakening, so that damage to the bag is advantageously excluded in particular in a subsequent vent.
  • a shielding element in the form of a separating seam it is possible, for example over a section of the separating seam, to partially apply a layer between the inner and outer layers of the venting region and thus the Compound debilitating weakening be provided, such as a release varnish.
  • the connection of the separating seam is then separated or interrupted above a certain pressure in the venting area and the overpressure can break down via the weakening point and the outer opening.
  • a shielding element arranged at the end region of the venting region its weakening takes place approximately in the vicinity of the transverse seam. Any arrangement of the weakening is also conceivable.
  • the venting area may preferably extend over the entire height of the packaging container so that the transverse seams closing the venting area simultaneously form the upper and lower closure seams of the packaging container.
  • the shielding element which is preferably in the form of a seam section, is arranged immediately adjacent and parallel to the associated surface piece of the strip-shaped region having the openings.
  • the partial flow of the air flow which enters the venting area through the apertures arranged adjacent to the shielding element, is then immediately deflected initially in the longitudinal direction of the venting area.
  • the partial flow guided along the shielding element is deflected by about 180 degrees, wherein the partial flow is combined with at least one further partial flow which has passed through patches of the inner layer which are not in the region of the shielding element.
  • the further partial flow flows relatively straight in the direction of the outer opening in the connection seam.
  • the shielding element arranged or formed in the interior of the venting region has a length of at least 10% of the total height of the venting region. This ensures that the outer opening of the venting area is arranged at a sufficient distance from the free end of the shielding element. Thus, there is a sufficiently long distance between the free end of the shielding and the outer opening, on which the air flow can lose the previously entrained Gugut particles.
  • the shielding element has a maximum length of only 50% of the total height of the venting area. In the case of a vent area extending in particular over the entire height of the packaging container, the shielding element thus has a length of approximately 50% of the total height of the packaging container. The length of the shielding element is thus in a range between 10% and 50% of the height or length of the venting area.
  • the outer opening by means of an interruption of a lateral connecting seam, wherein the superposed layers of the venting area are connected to one another by means of the connecting seam.
  • the interruption of the vent area laterally delimiting seam represents a structurally simple way to form the necessary outer opening.
  • the tool generating the weld is recessed, so that the superimposed layers remain unconnected to the venting area.
  • To form the outer opening in particular a plurality of interruptions arranged at small distances from each other in the Be provided connecting seam.
  • the ventilation region of which is produced by placing the edge regions of the film web on top of one another, the interruptions in the connecting seam are to be provided which connects the marginal edge of the upper one of the longitudinal edges of the film web to the underlying longitudinal edge.
  • the outer opening is formed by means of at least one weakened portion of the lateral connecting seam.
  • a weakening agent such as, for example, a release varnish
  • the superimposed layers are therefore in this provided with the weakening surface piece when creating a continuous connecting seam a significantly reduced adhesion to each other.
  • the material bond can already be canceled by a each after filling at its ends in each case completely closed by transverse welding seams packaging container is guided by a crimping or squeeze for pressing out the air in the packaging container.
  • the multi-layer vent area between at least one inner and one outer layer is equipped with spacers, at least in some areas.
  • spacers With the use or the formation of spacers between the layers of the venting area, the escape of the air that has come into the packaging container together with the filling material from the packaging interior is advantageously improved.
  • the spacers in particular, possible adhesion forces between the adjoining surfaces of the superimposed layers of the vent area can be avoided, since such intermolecular attraction forces hinder the air flow passing through the vent area.
  • the spacers are as in at least one of formed on superposed layers introduced imprints. By means of such embossing a structurally simple way to maintain a predetermined distance between the layers is created.
  • the embossings can be formed both in sections and over the entire length and width of the vent area extending on one of the layers.
  • the single FIGURE shows a perspective view of a ventable packaging container according to the invention.
  • the gusseted bag 1 with a gusseted bag is called, which has a container enveloping the container 2.
  • the gusseted bag 1 further comprises front wall 3, rear wall 4 formed with the container wall 2 and two side walls 5, 6 present as gussets.
  • a multi-layered ventilation area 7 with an inner layer 8 and an outer layer 9 is provided in the front wall of the bag 1.
  • the venting region 7 having only one chamber has internal openings 10, 10 'and at least one external opening 11.
  • the inner openings 10, 10 ' are formed openings in the inner layer 8 and in a strip-shaped surface area 12 of the inner layer 8. In this case, the surface area 12 extends over the entire height of the ventilation area 7.
  • the outer opening 11 is formed in one of the connecting seams 13, 14 which delimit the ventilation area 7 laterally.
  • a shielding element 15 is arranged, which is associated with the outer opening 11 such that a targeted deflection of at least a partial flow of the venting region 7 passing air stream provides.
  • the shielding element 15 is a seam section 16 extending parallel to the lateral connecting seams 13, 14, which separates the outer opening 11 from a surface section 12 'of the apertures having strip-shaped surface region 12 arranged directly adjacent to the outer opening.
  • Both the shielding element 15 as well as the outer opening 11 are arranged in an end region 17 of the venting region 7, wherein the shielding member 15 adjacent to the venting region 7, and the side gusseted bag 1 at the upper end closing transverse seam 18 directly perpendicular. With the help of the transverse seam 19, the lower end of the bag 1 is closed.
  • the shielding element 15 has a length of at least 10% and a maximum of 50% of the total height of the venting region 7.
  • the outer opening 11 is formed in particular as an interruption of the lateral connecting seam 13, wherein the outer layer 9 is fixed on the inner layer 8 by means of the connecting seams 13, 14.
  • the gusseted bag 1 can be made of a film web or a tube.
  • a separate film strip forming the outer layer is preferably placed on its outer side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere einen Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer das Schüttgut umhüllenden Behälterwandung, die einen sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden, mehrlagigen Entlüftungsbereich aus mindestens einer inneren Lage und einer äußeren Lage aufweist, wobei der Entlüftungsbereich wenigstens eine Innen- und eine Außenöffnung aufweist, wobei die Innenöffnungen als Durchbrüche in einem streifenförmigen Flächenbereich einer inneren Lage des Entlüftungsbereiches ausgebildet sind, wobei der Flächenbereich sich über wenigstens einen vorbestimmten Abschnitt in Erstreckungsrichtung des Entlüftungsbereichs erstreckt, und wobei die wenigstens eine Außenöffnung in einer den Entlüftungsbereich seitlich begrenzenden Verbindungsnaht ausgebildet ist, wobei der Außenöffnung in der Verbindungsnaht im Inneren des Entlüftungsbereiches ein Abschirmelement zur gezielten Umlenkung wenigstens eines Teilstromes des den Entlüftungsbereich passierenden Luftstromes zugeordnet ist, wobei das Abschirmelement und die Außenöffnung in mindestens einem Endbereich des Entlüftungsbereiches angeordnet sind und wobei das Abschirmelement direkt an einer den Entlüftungsbereich begrenzenden Quernaht endet.
  • Verpackungsbehälter vorbezeichneter Gattung werden bekanntlicherweise eingesetzt, um insbesondere schütt- oder rieselfähige Füllgüter aufzunehmen, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Düngemittel oder dergleichen Produkte. Solche schüttfähigen Füllgüter werden unter anderem in der Lebensmittelindustrie oder der chemischen Industrie hergestellt oder für eine Weiterverarbeitung in einem Herstellungsprozess benötigt. Mit Hilfe der Verpackungsbehälter lassen sich die Füll- bzw. Schüttgüter transportieren, zwischenlagern oder im Falle eines darin aufgenommenen Endproduktes in den Verkehr bringen.
  • Ein gattungsgemäßer Verpackungsbehälter ist aus der DE 10 2007 022 400 A1 bekannt. Die hier beschriebene Lüftungseinrichtung weist einen Entlüftungskanal mit zwei getrennten Kammern auf, die über eine Überströmöffnung miteinander verbunden sind, wobei die innere Entlüftungsöffnung an der ersten Kammer und die äußere Entlüftungsöffnung an der zweiten Kammer vorgesehen ist.
  • Die DE 20 2006 020 303 U1 beschreibt ein Verpackungsbehältnis mit Wänden, die in einem doppellagigen flachen Luftaustrittsbereich einen Durchgangsbereich für einen Luftaustritt bilden. Der Durchgangsbereich ist in mehrere miteinander über jeweils zumindest einen Durchlass verbundene Kammern gegliedert, an denen die Innenöffnungen beziehungsweise Außenöffnungen unter Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Ein anderen Verpackungsbehälter aus einer flexiblen Kunststofffolie ist insbesondere nach der DE 10 2004 013 469 A1 bekannt, welcher zum Umhüllen von pulverförmigen Füllgütern verwendet wird. Der Verpackungsbehälter umfasst zumindest eine das Schüttgut umhüllende Behälterwandung, die einen sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden, mehrlagigen Entlüftungsbereich aus wenigstens einer inneren Lage und einer äußeren Lage mit nur einer Kammer aufweist. Um die Entlüftung aus dem Behälterinneren beispielsweise während des Befüllvorganges gewährleisten zu können, ist der Entlüftungsbereich mit mindestens einer Innen- und Außenöffnung ausgerüstet. Dabei sind die Innenöffnungen vornehmlich als Durchbrüche in einem streifenförmigen Flächenbereich der inneren Lage des Entlüftungsbereiches ausgebildet, so dass die Luft aus dem Behälterinneren zwischen innere und äußere Lage einströmen kann. Der mit Durchbrüchen versehene Flächenbereich erstreckt sich dabei etwa über die Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches. In einer den Entlüftungsbereich seitlich begrenzenden Verbindungsnaht ist wenigstens eine Außenöffnung vorgesehen, über die die zwischen die Lagen eingetretene Luft in die Umgebung abgeführt werden kann. Damit ist eine sichere Entlüftung gewährleistet, jedoch kann bei relativ feinstaubigen Füllgütern bereits beim Befüllvorgang oder einem nach dem Befüllen erfolgenden Pressvorgang des Verpackungsbehälters ein Ausstauben des Füllgutes aus der Verpackung auftreten.
  • Ein weiterer Verpackungsbehälter mit einem mehrlagigen Wandbereich, der zur Entlüftung des Verpackungsbehälters Lagen mit luftdurchlässigen Flächenstücken aufweist, ist aus DE 10 2006 017 229 A1 bekannt. Zwischen den Lagen ist ein Leitorgan derart angeordnet, dass zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke abgedeckt sind, um ein Ausstauben von Füllgut zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass der Verpackungsbehälter besonders einfach aufgebaut ist und der Füllgutaustrag über den Entlüftungsbereich besonders klein ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere einem Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer Schüttgut umhüllenden Behälterwandung, die einen sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden, mehrlagigen Entlüftungsbereich aus mindestens einer inneren Lage und einer äußeren Lage aufweist, wobei der Lüftungsbereich wenigstens eine Innen- und Außenöffnung aufweist, wobei die Innenöffnungen als Durchbrüche in einem streifenförmigen Flächenbereich der inneren Lage des Entlüftungsbereichs ausgebildet sind und der Flächenbereich sich über wenigstens einen Abschnitt in der Erstreckungsrichtung des Entlüftungsbereichs erstreckt und wobei die wenigstens eine Außenöffnung in einer den Entlüftungsbereich seitlich begrenzenden Verbindungsnaht ausgebildet ist und der Außenöffnung in der Verbindungsnaht im Inneren des Entlüftungsbereiches ein Abschirmelement zur gezielten Umlenkung wenigstens eines Teilstroms das den Entlüftungsbereich passierenden Luftstroms zugeordnet ist, wobei das Abschirmelement und die Außenöffnung in mindestens einem Endbereich des Entlüftungsbereiches angeordnet sind und wobei das Abschirmelement direkt an einer den Entlüftungsbereich begrenzenden Quernaht endet, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Entlüftungsbereich nur eine Kammer aufweist, in der das genau eine Abschirmelement die Innen- und Außenöffnungen voneinander abtrennt und dabei eine Länge im Bereich zwischen 10 % und 50 % der Gesamtlänge des Entlüftungsbereichs hat, so dass der am freien Ende des Abschirmelementes umgelenkte Teilstrom mit wenigstens einem weiteren Teilstrom zusammengeführt wird, der durch Flächenstücke der inneren Lage hindurchgetreten ist, die nicht im Bereich des Abschirmelementes liegen.
  • Durch die Ausgestaltung des Entlüftungsbereichs mit nur einer einzigen Kammer in dem ein vergleichsweise kurzes Abschirmelement vorgesehen ist, ist der Verpackungsbehälter und insbesondere der Lüftungsbereich wesentlich vereinfacht. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Entlüftungsbereichs erfolgt auch nur ein sehr geringer Füllgutaustrag.
  • Mit Hilfe des Abschirmelementes, das insbesondere die Außenöffnung in der Verbindungsnaht von den unmittelbar dazu benachbart angeordneten Durchbrüchen in dem streifenförmigen Flächenbereich der inneren Lage trennt, ist ein direkter Durchgang des gegebenenfalls mit Füllgutteilchen beladenen Luftstromes und damit ein ungewollter Austrag der Füllgutpartikel vermieden. Zumindest der in den zur Außenöffnung benachbarten Flächenbereichen durch die innere Lage hindurchtretende Luftstrom wird somit gezielt umgelenkt, so dass dieser Teilstrom des den Entlüftungsbereich passierenden Luftstromes einen vorteilhaft verlängerten Entlüftungsweg zwischen Innenöffnung und Außenöffnung zurücklegen muss. Aufgrund des verlängerten Entlüftungsweges zwischen den Lagen wird bereits ein Großteil der gegebenenfalls mit dem Luftstrom aus dem Inneren in den Entlüftungsbereich mitgerissenen Füllgutpartikel aus dem Luftstrom ausgeschieden. Der die Außenöffnung passierende Luftstrom führt dadurch zumindest eine vernachlässigbar geringe Menge an Partikeln oder bestenfalls überhaupt keine Partikel mehr mit sich. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Verwendung eines Abschirmelementes eine vorteilhaft schmale Ausgestaltung des Entlüftungsbereiches, was eine Materialeinsparung zur Folge hat. Der mit Innenöffnungen ausgerüstete, streifenförmige Flächenbereich kann sich beispielsweise über die Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches erstrecken. Das Abschirmelement im Inneren des Entlüftungsbereiches kann beispielsweise aus einem Materialabschnitt der beispielsweise zur Herstellung des Verpackungsbehälters verwendeten Kunststofffolie ausgebildet sein, der an innerer und äußerer Lage, in Längsrichtung verlaufend, befestigt ist. Als Behälterwandung kann insbesondere eine beidseitig schweißbare Kunststofffolie oder eine Kunststoff-Verbundfolie Anwendung finden. Darüber hinaus kann der Entlüftungsbereich des Verpackungsbehälters durch zum Beispiel das Aufeinanderlegen zweier Längsränder einer in ihrer Längsrichtung gefalteten Folienbahn erzeugt werden. Es ist ebenso denkbar, bei einem mittels eines Extrusionsverfahrens hergestellten Folienschlauch auf der Außenseite einen Folienstreifen aufzubringen. Die Längsränder der Folienbahn bzw. des an der Schlauchfolie befestigten Folienstreifens werden unter anderem mit Hilfe von Schweiß- oder Klebenähten verbunden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abschirmelement ein Nahtabschnitt ist, welcher die Außenöffnungen von einem unmittelbar benachbart angeordneten Flächenstück des streifenförmigen, mit Durchbrüchen ausgerüsteten Flächenbereiches der inneren Lage abtrennt. Die Ausgestaltung als Nahtabschnitt stellt eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Ausbildung des Abschirmelementes dar, wobei die innere und äußere Lage des Entlüftungsbereiches mittels des Nahtabschnittes direkt miteinander verbunden werden. Dabei entstehen voneinander abgetrennte Bereiche in dem jedoch weiterhin als nur eine Kammer vorliegenden Entlüftungsbereich. Entlang einer Seite des Nahtabschnittes erstreckt sich insbesondere der streifenförmige Flächenbereich mit seinen Durchbrüchen. Auf der entgegengesetzten Seite des Nahtabschnittes ist in einem vorbestimmten Abstand zu diesem zumindest eine Außenöffnung in der Verbindungsnaht angeordnet. Es ist ebenso denkbar, mehrere Außenöffnungen in der jeweiligen Verbindungsnaht vorzusehen, über die ein entsprechend großer Luftstrom austreten kann.
  • Das Abschirmelement verläuft dabei bevorzugt in Längsrichtung des Behälters und damit parallel zu den Längsseiten und den seitlichen Verbindungsnähten des sich ebenfalls in Behälterlängsrichtung erstreckenden Entlüftungsbereiches. Durch die parallele Ausrichtung des Abschirmelementes zu den Längsseiten des Entlüftungsbereiches sind insbesondere Bereiche mit gleichbleibendem Querschnitt zu beiden Seiten entlang des Abschirmelementes geschaffen. Das hat den Vorteil, dass eine vorteilhaft sichere Entlüftungsfunktion gewährleistet und somit keine Engstelle für den den Entlüftungsbereich passierenden Luftstrom gegeben ist. Es ist dabei denkbar, dass die Querschnitte zu beiden Seiten des Abschirmelementes gleich groß sind. Gegebenenfalls kann der zwischen Außenöffnung und Abschirmelement ausgebildete Bereich auch einen geringeren Querschnitt aufweisen, als der Bereich entlang der anderen Längsseite des Abschirmelementes.
  • Das Abschirmelement und die Außenöffnung sind in mindestens einem Endbereich des Entlüftungsbereiches angeordnet, wobei das Abschirmelement direkt an einer den Entlüftungsbereich begrenzenden Quernaht endet. Die Ausbildung des Abschirmelementes in einem Endbereich des Entlüftungsbereiches hat den Vorteil, dass speziell bei einer sich an den Befüllvorgang und dem Verschluss des Verpackungsbehälters anschließenden Zwangsentlüftung mittels Pressband sich der Verpackungsbehälter relativ lange entlüften lässt, ohne ein erhöhtes Risiko der Beschädigung, wie zum Beispiel des Aufreißens, des Verpackungsbehälters zu haben. Der entlüftete Verpackungsbehälter lässt sich im Anschluss optimal für einen Weitertransport stapeln. Es ist zum Beispiel möglich, dass das Abschirmelement über einen Abschnitt seiner Erstreckung geschwächt ist bzw. eine Schwächung aufweist, so dass insbesondere bei einer nachfolgenden Entlüftung eine Beschädigung des Sackes mit Vorteil ausgeschlossen ist. Bei einem als Trennnaht ausgebildeten Abschirmelement kann beispielsweise über einen Abschnitt der Trennnaht ein zwischen innerer und äußerer Lage des Entlüftungsbereiches partiell aufgetragenes und damit die Verbindung schwächendes Schwächungsmittel vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Trennlack. Die Verbindung der Trennnaht wird dann oberhalb eines bestimmten Druckes im Entlüftungsbereich getrennt oder unterbrochen und der Überdruck kann sich über die Schwächungsstelle und die Außenöffnung abbauen. Bei einem am Endbereich des Entlüftungsbereiches angeordneten Abschirmelement erfolgt dessen Schwächung ungefähr im Nahbereich zur Quernaht. Eine beliebige Anordnung der Schwächung ist aber ebenso denkbar. Der Entlüftungsbereich kann sich vorzugsweise über die Gesamthöhe des Verpackungsbehälters erstrecken, so dass die den Entlüftungsbereich verschließenden Quernähte gleichzeitig die oberen und unteren Verschlussnähte des Verpackungsbehälters ausbilden.
  • Das bevorzugt als Nahtabschnitt ausgebildete Abschirmelement ist unmittelbar benachbart und parallel zu dem zugeordneten Flächenstück des die Durchbrüche aufweisenden, streifenförmigen Bereiches angeordnet. Damit wird dann der Teilstrom des Luftstromes, der durch die benachbart zum Abschirmelement angeordneten Durchbrüche in den Entlüftungsbereich eintritt, unmittelbar zunächst in Längsrichtung des Entlüftungsbereiches umgelenkt. Am freien Ende des Abschirmelementes erfolgt eine Umlenkung des entlang des Abschirmelementes geführten Teilstromes um etwa 180 Grad, wobei der Teilstrom mit wenigstens einem weiteren Teilstrom zusammengeführt wird, der durch Flächenstücke der inneren Lage hindurchgetreten ist, die nicht im Bereich des Abschirmelementes liegen. Somit strömt der weitere Teilstrom relativ geradlinig in Richtung der Außenöffnung in der Verbindungnaht. Durch die relativ starke Umlenkung des einen Teilstromes am freien Ende des Abschirmelementes erfolgt in der Regel ein selbsttätiges Ausscheiden der gegebenenfalls mitgeführten Füllgutpartikel, aufgrund ihrer Massenträgheit. Zudem entstehen durch die Umlenkung des Teilstromes Luftverwirbelungen, was den Vorgang der Partikelab- bzw. ausscheidung weiter verbessert. Gleichzeitig treffen die sich aus dem umgelenkten Teilstrom ausscheidenden Füllgut-Partikel mit Partikeln aus dem nicht umgelenkten Teilstrom des den Entlüftungsbereich passierenden Luftstromes aufeinander. Das führt dazu, dass die Partikel sich verstärkt gegenseitig ablenken und der aus der Außenöffnung austretende Luftstrom relativ frei von Partikeln ist.
  • Das im Inneren des Entlüftungsbereiches angeordnete bzw. ausgebildete Abschirmelement weist eine Länge von wenigstens 10 % der Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches auf. Damit ist sichergestellt, dass die Außenöffnung des Entlüftungsbereiches ausreichend beabstandet vom freien Ende des Abschirmelementes angeordnet ist. Somit besteht zwischen dem freien Ende des Abschirmelementes und der Außenöffnung eine ausreichend lange Wegstrecke, auf der der Luftstrom die bis dahin noch mitgeführten Füllgut-Partikel verlieren kann.
  • Um die Entlüftungsfunktion am Verpackungsbehälter nicht unnötig zu erschweren oder gar einen zusätzlichen Widerstand für das den Entlüftungsbereich passierenden Luftstromes zu erzeugen, hat das Abschirmelement nur eine Länge von maximal 50 % der Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches. Bei einem sich insbesondere über die Gesamthöhe des Verpackungsbehälters erstreckenden Entlüftungsbereich weist das Abschirmelement somit eine Länge von etwa 50 % der Gesamthöhe des Verpackungsbehälters auf. Die Länge des Abschirmelementes liegt somit in einem Bereich zwischen 10 % und 50 % der Höhe bzw. Länge des Entlüftungsbereiches.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, die Außenöffnung mittels einer Unterbrechung einer seitlichen Verbindungsnaht auszubilden, wobei mittels der Verbindungsnaht die aufeinanderliegenden Lagen des Entlüftungsbereiches miteinander verbunden werden. Das Unterbrechen der den Entlüftungsbereich seitlich begrenzenden Verbindungsnaht stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung der notwendigen Außenöffnung dar. Diesbezüglich wird beispielsweise bei einer durch den Prozess des Schweißens erzeugten Verbindungsnaht in den vorgesehenen Bereichen der Unterbrechung das die Schweißnaht erzeugende Werkzeug ausgespart, so dass die aufeinanderliegenden Lagen des Entlüftungsbereiches unverbunden bleiben. Zur Ausbildung der Außenöffnung können insbesondere mehrere in geringen Abständen zueinander angeordnete Unterbrechungen in der Verbindungsnaht vorgesehen sein. Speziell bei einem aus einer flachen Folienbahn gebildeten Verpackungsbehälter, dessen Entlüftungsbereich durch Aufeinanderlegen der Randbereiche der Folienbahn erzeugt wird, sind die Unterbrechungen in der Verbindungsnaht vorzusehen, welche die Randkante des oberen der aufeinanderliegenden Längsränder der Folienbahn mit dem darunterliegenden Längsrand verbindet.
  • Alternativ ist zu den Unterbrechungen der Verbindungsnaht vorgesehen, dass die Außenöffnung mittels mindestens eines geschwächten Abschnittes der seitlichen Verbindungsnaht ausgebildet ist. Dazu kann auf ein der Außenöffnung zugeordnetes Flächenstück wenigstens einer der einander zugewandten Oberflächen der inneren und äußeren Lage des Entlüftungsbereiches ein Schwächungsmittel, wie zum Beispiel ein Trennlack, vor dem Erzeugen des Entlüftungsbereiches aufgetragen werden. Die aufeinanderliegenden Lagen gehen demzufolge in diesem mit dem Schwächungsmittel versehenen Flächenstück beim Erzeugen einer durchgehenden Verbindungsnaht einen deutlich verringerten Stoffschluss miteinander ein. Der Stoffschluss kann bereits dadurch aufgehoben werden, indem ein nach dem Befüllen an seinen Enden jeweils vollständig mittels Querschweißnähten verschlossener Verpackungsbehälter durch ein Press- oder Quetschband zum Herauspressen der im Verpackungsbehälter befindlichen Luft geführt wird.
  • Nach einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, dass der mehrlagige Entlüftungsbereich zwischen wenigstens einer inneren und einer äußeren Lage zumindest in Teilbereichen mit Abstandshaltern ausgerüstet ist. Mit dem Einsatz bzw. der Ausbildung von Abstandshaltern zwischen den Lagen des Entlüftungsbereiches ist das Entweichen der gemeinsam mit dem Füllgut in den Verpackungsbehälter gelangten Luft aus dem Verpackungsinneren mit Vorteil verbessert. Mit den Abstandshaltern lassen sich insbesondere mögliche Adhäsionskräfte zwischen den aneinandergrenzenden Oberflächen der aufeinanderliegenden Lagen des Entlüftungsbereiches vermeiden, da solche zwischenmolekularen Anziehungskräfte den den Entlüftungsbereich passierenden Luftstrom behindern. Dabei sind die Abstandshalter als in wenigstens ein der aufeinanderliegenden Lagen eingebrachte Prägungen ausgebildet. Mittels solcher Prägungen ist eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Wahrung eines vorbestimmten Abstandes zwischen den Lagen geschaffen. Die Prägungen können sowohl abschnittsweise als auch sich über die gesamte Länge und Breite des Entlüftungsbereiches erstreckend an einer der Lagen ausgebildet sein.
  • Ein mögliches Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen entlüftbaren Verpackungsbehälters.
  • Mit 1 ist ein Seitenfalten-Sack bezeichnet, der eine das Füllgut umhüllende Behälterwandung 2 aufweist. Der Seitenfalten-Sack 1 weist des Weiteren mit der Behälterwandung 2 ausgebildete Vorderwand 3, Rückwand 4 sowie zwei, als Seitenfalten vorliegende Seitenwände 5, 6 auf. In der Vorderwand des Sackes 1 ist ein mehrlagig ausgebildeter Entlüftungsbereich 7 mit einer inneren Lage 8 und einer äußeren Lage 9 vorgesehen. Zur Umsetzung der Entlüftungsfunktion weist der nur eine Kammer aufweisende Entlüftungsbereich 7 Innenöffnungen 10, 10' und wenigstens eine Außenöffnung 11 auf. Die Innenöffnungen 10, 10' sind Durchbrüche in der inneren Lage 8 und in einem streifenförmigen Flächenbereich 12 der inneren Lage 8 ausgebildet. Der Flächenbereich 12 erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe des Entlüftungsbereiches 7. Die Außenöffnung 11 ist in einer der den Entlüftungsbereich 7 seitlich begrenzenden Verbindungsnähte 13, 14 ausgebildet. Im Inneren des Entlüftungsbereiches 7 ist ein Abschirmelement 15 angeordnet, das der Außenöffnung 11 derart zugeordnet ist, dass eine gezielte Umlenkung wenigstens eines Teilstromes des den Entlüftungsbereich 7 passierenden Luftstromes vorsieht. Das Abschirmelement 15 ist ein sich parallel zu den seitlichen Verbindungsnähten 13, 14 erstreckender Nahtabschnitt 16, der die Außenöffnung 11 von einem zur Außenöffnung unmittelbar benachbart angeordneten Flächenstück 12' des die Durchbrüche aufweisenden, streifenförmigen Flächenbereiches 12 abtrennt. Sowohl das Abschirmelement 15 als auch die Außenöffnung 11 sind in einem Endbereich 17 des Entlüftungsbereiches 7 angeordnet, wobei das Abschirmelement 15 an einer den Entlüftungsbereich 7 begrenzenden, sowie den Seitenfalten-Sack 1 am oberen Ende verschließenden Quernaht 18 unmittelbar senkrecht angrenzt. Mit Hilfe der Quernaht 19 wird das untere Ende des Sackes 1 verschlossen. Das Abschirmelement 15 weist dabei eine Länge von wenigstens 10 % und maximal 50 % der Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches 7 auf. Die Außenöffnung 11 ist insbesondere als Unterbrechung der seitlichen Verbindungsnaht 13 ausgebildet, wobei mittels der Verbindungsnähte 13, 14 die äußere Lage 9 auf der inneren Lage 8 festgelegt wird. Dabei kann der Seitenfalten-Sack 1 aus einer Folienbahn oder einem Schlauch hergestellt sein. Bei einer Folienbahn werden deren Randbereiche derart gefaltet, dass sie die innere Lage 8 und die äußere Lage 9 des Entlüftungsbereiches 7 erzeugen. Bei einer Schlauchfolie wird vorzugsweise auf deren Außenseite ein die äußere Lage ausbildender separater Folienstreifen aufgesetzt. Um einen ungestörten Luftstrom im Inneren des Entlüftungsbereiches 7 zu gewährleisten, sind auf der Außenseite der inneren Lage 8 Abstandshalter 20, 20' vorgesehen. Die Abstandshalter können auch auf der Innenseite der äußeren Lage 9 ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer das Schüttgut umhüllenden Behälterwandung (2), die einen sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden, mehrlagigen Entlüftungsbereich (7) aus mindestens einer inneren Lage (8) und einer äußeren Lage (9) aufweist, wobei der Entlüftungsbereich (7) wenigstens eine Innen- und Außenöffnung (10, 10', 11) aufweist, wobei die Innenöffnungen (10, 10') als Durchbrüche in einem streifenförmigen Flächenbereich (12) der inneren Lage des Entlüftungsbereiches ausgebildet sind, wobei der Flächenbereich (12) sich über wenigstens einen Abschnitt in Erstreckungsrichtung des Entlüftungsbereiches (7) erstreckt, und wobei die wenigstens eine Außenöffnung (11) in einer den Entlüftungsbereich (7) seitlich begrenzenden Verbindungsnaht (13) ausgebildet ist, wobei der Außenöffnung (11) in der Verbindungsnaht (13) im Inneren des Entlüftungsbereiches (7) ein Abschirmelement (15) zur gezielten Umlenkung wenigstens eines Teilstromes des den Entlüftungsbereich (7) passierenden Luftstromes zugeordnet ist, wobei das Abschirmelement (15) und die Außenöffnung (11) in mindestens einem Endbereich (17) des Entlüftungsbereiches (7) angeordnet sind und wobei das Abschirmelement (15) direkt an einer den Entlüftungsbereich (7) begrenzenden Quernaht (18) endet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Entlüftungsbereich (7) nur eine Kammer aufweist, in der das genau eine Abschirmelement (15) die Innen- und Außenöffnungen (10, 10', 11) voneinander abtrennt und dabei eine Länge in einem Bereich zwischen 10 % und 50 % der Gesamtlänge des Entlüftungsbereiches (7) hat, so dass der am freien Ende des Abschirmelementes (15) umgelenkte Teilstrom mit wenigstens einem weiteren Teilstrom zusammengeführt wird, der durch Flächenstücke der inneren Lage (8) hindurchgetreten ist, die nicht im Bereich des Abschirmelementes (15) liegen.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (15) ein Nahtabschnitt (16) ist, das die Außenöffnung (11) von einem unmittelbar benachbart angeordneten Flächenstück (12') des streifenförmigen Flächenbereiches (12) abtrennt.
  3. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (15) etwa in Längsrichtung des Behälters verläuft.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (15) unmittelbar benachbart und parallel zu dem Flächenstück (12') des die Durchbrüche aufweisenden, streifenförmigen Flächenbereiches (12) angeordnet ist.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmelement (15) eine Länge von wenigstens 5 % der Gesamthöhe des Entlüftungsbereiches (7) aufweist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenöffnung (11) mittels wenigstens einer Unterbrechung einer seitlichen Verbindungsnaht (13) ausgebildet ist, wobei mittels der Verbindungsnaht (13, 14) die aufeinanderliegenden Lagen des Entlüftungsbereiches (7) miteinander verbunden sind.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenöffnung (11) mittels mindestens eines geschwächten Abschnittes der seitlichen Verbindungsnaht (13) ausgebildet ist.
  8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrlagige Entlüftungsbereich (7) zwischen der inneren und äußeren Lage (8, 9) mit Abstandshaltern (20, 20') ausgerüstet ist.
EP12788418.7A 2011-10-06 2012-10-08 Entlüftbarer verpackungsbehälter Active EP2763906B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12788418T PL2763906T3 (pl) 2011-10-06 2012-10-08 Odpowietrzalny pojemnik opakowaniowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106386U DE202011106386U1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Entlüftbarer Verpackungsbehälter
PCT/DE2012/000981 WO2013050025A1 (de) 2011-10-06 2012-10-08 Entlüftbarer verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2763906A1 EP2763906A1 (de) 2014-08-13
EP2763906B1 true EP2763906B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=45373122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12788418.7A Active EP2763906B1 (de) 2011-10-06 2012-10-08 Entlüftbarer verpackungsbehälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9156591B2 (de)
EP (1) EP2763906B1 (de)
AU (1) AU2012320946B2 (de)
CA (1) CA2850971C (de)
DE (1) DE202011106386U1 (de)
DK (1) DK2763906T3 (de)
ES (1) ES2548270T3 (de)
HU (1) HUE025180T2 (de)
MY (1) MY166094A (de)
PL (1) PL2763906T3 (de)
RU (1) RU2605536C2 (de)
WO (1) WO2013050025A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9555947B2 (en) * 2012-05-31 2017-01-31 Berry Plastics Corporation Vented steam cooking package
DE202012006946U1 (de) 2012-07-18 2012-08-22 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2015-12-18 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Flexibles Verpackungsbehältnis
DE102016220428A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
US11548255B2 (en) * 2017-02-21 2023-01-10 The Procter & Gamble Company Methods of making vented flexible containers
CN110225865B (zh) 2017-02-22 2021-12-31 宝洁公司 制备具有结构支撑框架的柔性容器的方法
US11338975B2 (en) 2018-05-16 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Container blanks for flexible packages and methods of making flexible packages
US11167897B2 (en) * 2019-10-16 2021-11-09 Charlotte Squires Contaminant resistant product packaging
US11167896B2 (en) * 2019-12-09 2021-11-09 Charlotte Squires Contaminant resistant product packaging
US20230054277A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-23 Cj Cheiljedang Corporation Pouch for retort food

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408244A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
EP0890521A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Daiwa Gravure Co., Ltd. Belüfteter Verpackungsbeutel
US6170985B1 (en) * 1997-10-15 2001-01-09 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
JP4059753B2 (ja) * 2002-11-14 2008-03-12 大和グラビヤ株式会社 収納袋
DE102004013469A1 (de) 2004-03-18 2005-10-06 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Mehrwandiges, sackförmiges Verpackungsmittel
US7543708B2 (en) * 2004-08-23 2009-06-09 United States Gypsum Company Plastic bag for fine powders
DE102006017229B4 (de) * 2006-04-12 2008-06-05 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
DE102006020303A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
ITMI20070175U1 (it) * 2006-05-13 2007-11-14 Haver & Boecker Ohg Confezione
DE102007022400A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Haver & Boecker Ohg Gebinde
DE202006020303U1 (de) 2006-10-05 2008-03-20 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis
DE202012006946U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-22 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DK2763906T3 (en) 2015-10-12
HUE025180T2 (en) 2016-02-29
EP2763906A1 (de) 2014-08-13
CA2850971A1 (en) 2013-04-11
US20140241649A1 (en) 2014-08-28
AU2012320946A2 (en) 2014-05-01
CA2850971C (en) 2019-10-29
RU2014117948A (ru) 2015-11-20
WO2013050025A1 (de) 2013-04-11
US9156591B2 (en) 2015-10-13
DE202011106386U1 (de) 2011-11-18
MY166094A (en) 2018-05-24
ES2548270T3 (es) 2015-10-15
RU2605536C2 (ru) 2016-12-20
ES2548270T9 (es) 2015-11-24
AU2012320946A1 (en) 2014-04-17
PL2763906T3 (pl) 2015-11-30
AU2012320946B2 (en) 2016-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
DE2435388A1 (de) Plastikbeutel mit luftdurchlass und deren verwendung
WO2006092335A1 (de) Papiersack
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE102015114968B4 (de) Seitenfaltenbeutel zum Verpacken eines Produkts
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
DE102007022400A1 (de) Gebinde
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE202006020303U1 (de) Verpackungsbehältnis
DE102011114969A1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungskanal
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2161210B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
EP2168885A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack
DE202007016303U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003645

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2548270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025180

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003645

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12