DE102006020303A1 - Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006020303A1
DE102006020303A1 DE200610020303 DE102006020303A DE102006020303A1 DE 102006020303 A1 DE102006020303 A1 DE 102006020303A1 DE 200610020303 DE200610020303 DE 200610020303 DE 102006020303 A DE102006020303 A DE 102006020303A DE 102006020303 A1 DE102006020303 A1 DE 102006020303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
actuating device
pressure chamber
master cylinder
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610020303
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Barthenheier
Bastian Dr.-Ing. Witte
Sven Chlosta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200610020303 priority Critical patent/DE102006020303A1/de
Publication of DE102006020303A1 publication Critical patent/DE102006020303A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Eine Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage umfasst eine Kopplungseinrichtung (2) zur Übertragung einer Kraft von einem Bremspedal (3) an einen Kolben (4) eines Hauptbremszylinders (5) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (8) mit einem elektrischen Antriebsmotor (9), dessen Antriebskraft unter Zwischenschaltung eines Spindeltriebs (10) an dem Kolben (4) des Hauptbremszylinders (5) zur Wirkung bringbar ist. Der Spindeltrieb (10) greift an einem zweiten Kolben (11) einer Druckkammer (12) an, die mit dem Kolben (4) des Hauptbremszylinders (5) in Verbindung steht. Weiterhin ist eine Ventileinrichtung (17) vorgesehen, über die bei einer Relativbewegung der Kolben (4, 11) voneinanderweg Arbeitsmedium in die Druckkammer (12) einbringbar ist und die bei Umkehrung der Richtung der Relativbewegung schließt. Dies ermöglicht ein harmonisches Zuschalten der Unterstützungskraft eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers und damit ein gutes Pedalgefühl.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage, umfassend eine Kopplungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von einem Bremspedal an einen Kolben eines Hauptbremszylinders, und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker mit einem elektrischen Antriebsmotor, dessen Antriebskraft unter Zwischenschaltung eines Spindeltriebs an dem Kolben des Hauptbremszylinders zur Wirkung bringbar ist.
  • Kraftfahrzeuge sind heutzutage in der Regel mit einem Bremskraftverstärker ausgerüstet, der die Bremsbetätigung des Fahrers unterstützt. Zumeist kommt hierbei ein Unterdruck-Bremskraftverstärker zum Einsatz, der zwischen einer mit dem Bremspedal gekoppelten Druckstange und einem Kolben eines Hauptbremszylinders der Fahrzeugbremsanlage eingegliedert ist.
  • Bei modernen direkteinspritzenden Benzinmotoren oder Motoren mit variablem Ventilhub sowie bei Dieselmotoren steht jedoch oftmals kein ausreichender Unterdruck am Motor zur Verfügung. Dem kann beispielsweise durch eine elektrische oder vom Verbrennungsmotor angetriebene Unterdruckpumpe begegnet werden. Derartige Zusatzpumpen sowie die notwendige Verschlauchung benötigen jedoch Bauraum und erhöhen das Fahrzeuggewicht. Sie sind zudem im Hinblick auf die Fertigung und Montage aufwendig.
  • Eine Alternative stellen elektromechanische Bremskraftverstärker dar, bei denen die Kraft nicht durch eine Druckdifferenz sondern elektrisch erzeugt wird. Elektromechanische Bremskraftverstärker benötigen keinen Unterdruck und bauen wesentlich kompakter, leichter und preisgünstiger als heutige Unterdruck-Bremskraftverstärker einschließlich deren Hilfseinrichtungen.
  • Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem zur Druckstange koaxialen Linearantrieb ist aus der DE 100 57 557 A1 bekannt. Das dort offenbarte Konstruktionsprinzip besteht darin, einen translatorisch verschiebbaren Anker vorzusehen, wobei die magnetischen Feldlinien parallel zur Kraftrichtung verlaufen und direkt den Anker gegen den Bremskolben drücken. Alternativ wird die Verwendung eines translatorischen Schrittmotors beschrieben. Es ist jedoch zu bezweifeln, dass derartige Antriebe imstande sind, die erforderlichen Verstärkungskräfte zu erzeugen.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 39 950 A1 ein elektromechanischer Bremskraftverstärker bekannt, der auf den Einsatz bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer regenerativen Bremsvorrichtung abgestimmt ist. Hierbei ist das Bremspedal über eine Druckstange mit einem Kolben des Hauptbremszylinders gekoppelt. Das Drehmoment eines Elektromotor des Bremskraftverstärkers wird über ein translatorisches Organ eines Spindeltriebs in eine Axialkraft umgewandelt und unmittelbar an dem Kolben des Hauptbremszylinders zur Wirkung gebracht.
  • Weitere Beispiele für elektromechanische Bremskraftverstärker sind in der US 2003/0024245 A1, der US 2004/0050045 A1 und der EP 1 598 252 A2 beschrieben.
  • Eine Betätigungseinrichtungen für eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art, die einen elektromechanischen Bremskraftverstärker aufweist, ist aus der DE 103 27 553 A1 bekannt. Bei Aktivierung des Bremskraftverstärkers läuft eine Spindelschraube desselben gegen einen Mitnehmer an, der auf einer mit dem Kolben des Hauptbremszylinders verbundenen Druckstange sitzt.
  • In Situationen, in denen der Fahrer das Bremspedal mit hoher Geschwindigkeit niederdrückt, kann die fahrerseitig verursachte Krafteinleitung dem elektromechanischen Bremskraftverstärker kurzzeitig etwas vorauseilen. Mit Einsetzen des Wirkung des Bremskraftverstärkers am Mitnehmer kommt es zu einem spürbaren Ruck am Bremspedal.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbetätigungseinrichtung mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker zu schaffen, die insbesondere bei einer schnellen Bremspedalbetätigung eine harmonische Einleitung der Kraft des ` Bremskraftverstärkers gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbetätigungseinrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Einrichtung umfasst eine Kopplungseinrichtung zur Übertragung einer Kraft von einem Bremspedal an einen Kolben eines Hauptbremszylinders sowie einen elektromechanischen Bremskraftverstärker mit einem elektrischen Antriebsmotor, dessen Antriebskraft unter Zwischenschaltung eines Spindeltriebs an dem Kolben des Hauptbremszylinders zur Wirkung bringbar ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Spindeltrieb an einem zweiten Kolben einer Druckkammer angreift, die mit dem Kolben des Hauptbremszylinders in Verbindung steht, und dass eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, über die bei einer Relativbewegung der Kolben voneinanderweg Arbeitsmedium in die Druckkammer einbringbar ist, und die bei Umkehrung der Richtung der Relativbewegung schließt.
  • Kommt es bei einer schnellen Bremsbetätigung durch den Fahrer zu einem Vorauseilen des Kolbens des Hauptbremszylinders gegenüber dem zweiten Kolben, so wird die hierbei verursachte Volumendifferenz in der Druckkammer durch zusätzliches Arbeitsmedium ausgeglichen. Die Kraft des Bremskraftverstärkers lässt sich so über den zweiten Kolben sehr weich einkoppeln, wodurch der Fahrer am Bremspedal keinen abrupten Ruck verspürt. Hierdurch wird das Pedalgefühl verbessert.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • So kann die Zufuhr von Arbeitsmedium sehr einfach über ein Rückschlagventil erfolgen, das in Richtung der Druckkammer gegen eine Federkraft öffnet. Dieses erlaubt eine schnelle und einfache Zufuhr von Arbeitsmedium, solange der Kolben des Hauptbremszylinders dem zweiten Kolben vorauseilt. Gewinnt letzterer gegenüber dem Kolben des Hauptbremszylinders an Geschwindigkeit, so steigt der Druck in der Druckkammer an und das Rückschlagventil schließt selbsttätig. Im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs bleibt das Rückschlagventil solange in seiner Sperrposition, wie über den Bremskraftverstärker eine Bremskraft ausgeübt wird.
  • Weiterhin kann ein Entlastungsventil vorgesehen sein, über das die Druckkammer nach einem Bremsvorgang entlastbar ist. Hierdurch kann das Differenzvolumen, das zu Beginn eines Bremsvorgangs in die Druckkammer eingebracht worden ist, wieder abgegeben werden, so dass das System in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung wird das Entlastungsventil parallel zu dem Bremskraftverstärker angesteuert. Für die Ansteuerung können beispielsweise ein Kraftsensor oder ein Wegsensor des Bremspedals ausgewertet werden.
  • Anstelle eines Rückschlagventils kann alternativ auch ein gesteuertes Ventil zum Einsatz kommen. Überdies ist es möglich, die vorstehend genannten Funktionalitäten in ein einziges Ventil zu integrieren.
  • Vorzugsweise ist das Entlastungsventil stromlos offen. Hierdurch kann bei einer Störung eine rein mechanische Notfunktion der Betätigungseinrichtung aufrechterhalten werden.
  • Weiterhin ist es denkbar, bei Diagnose einer Störung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers das Entlastungsventil aktiv zu öffnen bzw. offenzuhalten.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der zweite Kolben und der Kolben des Hauptbremszylinders in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Prinzipiell können beide Kolben mit gleichem Durchmesser vorgesehen werden, wodurch sich beide in einem gemeinsamen Zylinder unterbringen lassen und der Bearbeitungsaufwand gering bleibt. Es ist jedoch auch möglich, über unterschiedliche Kolbendurchmesser ein gegebenenfalls gewünschtes Übersetzungsverhältnis zu verwirklichen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es weiterhin vorteilhaft, den zweiten Kolben koaxial zu der Kopplungseinrichtung anzuordnen, welche sich durch eine Öffnung in dem zweiten Kolben erstreckt und an dem Kolben des Hauptbremszylinders angreift.
  • Jedoch müssen die beiden Kolben nicht notwendigerweise in einem gemeinsamem Gehäuse angeordnet werden. Vielmehr ist es auch möglich, die Druckkammer in zwei Teilkammern aufzuteilen, die über eine Leitung miteinander verbunden sind. Hierbei kommuniziert der erste Kolben mit einer ersten Teilkammer und der zweite Kolben mit einer zweiten Teilkammer. Diese Vorgehensweise erlaubt eine weitestgehend freie Anordnung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers unabhängig von der Lage des Hauptbremszylinders und unabhängig von der Lage der Kopplungseinrichtung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Bremspedal. Dies ermöglicht eine für das Crashverhalten und/oder die Geräuschwahrnehmung im Fahrzeuginnenraum vorteilhafte Anordnung.
  • Weiterhin kann ein translatorisches Organ des Spindeltriebs lose gegen den zweiten Kolben abgestützt sein, derart, dass von dem translatorischen Organ zwar Druckkräfte, jedoch keine Zugkräfte auf den zweiten Kolben übertragbar sind. Diese Entkopplung ist insbesondere bei der Entlastung des Systems vorteilhaft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht einer Betätigungseinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht einer Betätigungseinrichtung eine Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel in 1 zeigt eine Betätigungseinrichtung 1 für eine Fahrzeugbremsanlage. Die Betätigungseinrichtung 1 umfasst eine Kopplungseinrichtung 2 zur Übertragung einer Kraft von einem Bremspedal 3 an einen Primärkolben 4 eines Hauptbremszylinders 5. Die Kopplungseinrichtung 2 weist eine Druckstange 6 auf, die mit einem Ende über ein Koppelglied 7 gelenkig mit einem schwenkbar am Fahrzeug gelagerten Pedalhebel des Bremspedals 3 gekoppelt ist. Das andere Ende der Druckstange 6 greift unmittelbar am Kolben 4 des Hauptbremszylinders 5 an. Es ist auch möglich, den Kolben 4 und die Druckstange 6 einstückig miteinander auszubilden.
  • Weiterhin umfasst die Betätigungseinrichtung 1 einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 8, dessen Antriebskraft ebenfalls am Kolben 4 des Hauptbremszylinders 5 zur Wirkung bringbar ist. Der Bremskraftverstärker 8 weist hierzu einen elektrischen Antriebsmotor 9 auf, der über einen Spindeltrieb 10 einen zweiten Kolben 11 antreibt. Letzterer begrenzt eine mit einem Arbeitsmedium gefüllte Druckkammer 12 an der Rückseite des Primärkolbens 4 des Hauptbremszylinders 5, so dass eine Bewegung des zweiten Kolbens 11 durch das Arbeitsmedium auf den Primärkolben 4 übertragbar ist.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Primärkolben 4 und der zweite Kolben 11 in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen, wobei zudem beide Kolben den gleichen Außendurchmesser aufweisen und sich so in einer gemeinsamen Zylinderbohrung anordnen lassen. Die Druckstange 6 verläuft in diesem Fall durch eine Mittenöffnung des zweiten Kolbens 11 und die Druckkammer 12. Im Bereich der Mittenöffnung ist die Druckkammer 12 gegenüber der Druckstange 6 durch eine Gleitdichtung abgedichtet.
  • Weiterhin ist der Antriebsmotor 9 als bürstenfreier Elektromotor mit einem Stator 13 und einem Rotor 14 ausgeführt, der in einem nicht näher dargestellten Gehäuse konzentrisch um die Druckstange 6 der Kopplungseinrichtung 2 angeordnet ist. Der Stator 13 ist dabei ortsfest im Gehäuse des Bremskraftverstärkers 8 festgelegt, wohingegen der Rotor 14 mit einer Mutter 15 des Spindeltriebs 10 gekoppelt oder integral mit einer solchen ausgebildet ist. Die Mutter 15 des Spindeltriebs 10, vorzugsweise ein Kugelgewindetrieb, treibt eine im Gehäuse drehfest gelagerte, jedoch axial bewegbare Spindelschraube 16 an. Bei Aktivierung des Antriebsmotors 9 zur Bremskraftverstärkung drückt die Spindelschraube 16 den zweiten Kolben 11 in Richtung des Primärkolbens 4. Die Kraftübertragung erfolgt hierbei über das Arbeitsmedium in der Druckkammer 12.
  • Über den Druck des Arbeitsmediums kann eine harmonische Zuschaltung der Antriebskraft des Bremskraftverstärkers 8 erzielt werden. Zu diesem Zweck ist die Druckkammer 12 mit einer Ventileinrichtung 17 verbunden, die zu einem nicht näher dargestellten Ausgleichsbehälter leitet. Durch die Ansteuerung der Ventileinrichtung 17 lässt sich die Wirkung des Bremskraftverstärkers 8 beeinflussen.
  • Die in 1 beispielhaft dargestellte Ventileinrichtung 17 umfasst ein Ventil 18, über das bei einer Relativbewegung der Kolben 4 und 11 voneinanderweg Arbeitsmedium in die Druckkammer 12 einbringbar ist. Zudem ist vorgesehen, dass dieses Ventil 18 bei Umkehrung der Richtung der Relativbewegung schließt. Wird eine Bremspedalbetätigung 3 durch den Bremskraftverstärker 8 verstärkt, so wird die vom Fahrer aufgebrachte Betätigungskraft über die Kopplungseinrichtung 2 unmittelbar auf den Primärkolbens 4 des Hauptbremszylinders 5 übertragen. Parallel hierzu läuft der Antriebsmotor 9 an und übt auf die Spindelmutter 15 ein Drehmoment aus, das im Spindeltrieb 10 in eine Translationsbewegung der Spindelschraube 16 übersetzt wird. Diese drückt den zweiten Kolben 11 in Richtung des Hauptbremszylinders 5 bzw. des Primärkolbens 4.
  • Eilt zu Beginn einer Bremspedalbetätigung der Primärkolben 4 dem zweiten Kolben 11 kurzzeitig etwas voraus, was beispielsweise bei einer sehr schnellen Bremspedalbetätigung auftreten kann, so wird über das Ventil 18 zusätzlich Arbeitsmedium in den Zwischenraum zwischen den beiden Kolben 4 und 11, das heißt in die Druckkammer 12, eingebracht. Gewinnt der zweite Kolben 11 im weiteren Verlauf des Bremsvorgangs gegenüber dem Primärkolben 4 an Geschwindigkeit, so führt dies zu einem Druckanstieg in der Druckkammer 12 und damit zu einer Kraftübertragung von dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 8 auf den Primärkolben 4. Durch die Zwischenschaltung der Druckkammer 12 erfolgt die Zuschaltung des Bremskraftverstärkers 8 sehr weich und weitestgehend ruckfrei, so dass diese für den Fahrer am Bremspedal nicht spürbar ist.
  • Das Ventil 18 kann als einfaches Rückschlagventil ausgebildet werden, das in Richtung der Druckkammer 12 gegen eine Federkraft öffnet. Eilt der Primärkolben 4 voraus, so wird über das Rückschlagventil zusätzliches Arbeitsmedium in die Druckkammer 12 gesaugt.
  • Um das während eines Bremsvorgangs zusätzlich in die Druckkammer eingebrachte Arbeitsmedium wieder zu entfernen, weist die Ventileinrichtung weiterhin ein schaltbares Entlastungsventil 19 auf. Dieses ist im ungebremsten Zustand durch Bestromen geschlossen. Nach Beendigung eines Bremsvorgangs wird das Entlastungsventil 19 geöffnet, so dass infolge der Rückstellung des Primärkolbens 4 und/oder der Druckstange 6 das zusätzliche Arbeitsmedium in den Ausgleichsbehälter abgeführt wird. Das Ende eines Bremsvorgangs ist in herkömmlicher Weise durch die Auswertung von Position- und/oder Kraftsignalen ermittelbar.
  • Parallel wird die Spindelschraube 16 des Bremskraftverstärkers 8 in Richtung ihrer Ausgangsstellung zurückbewegt. Prinzipiell kann hierzu der Antriebsmotor 9 mit umgekehrter Drehrichtung angesteuert werden. Es ist jedoch vorteilhafter, den elektromechanischen Bremskraftverstärker 8 bzw. dessen Spindeltrieb 10 selbsthemmungsfrei auszubilden. Andernfalls würde bei einem Stromausfall im Bremsbetrieb der elektromechanische Bremskraftverstärker 8 in seiner Position stehenbleiben und u.U. weiterhin Bremsdruck aufbauen. Dementsprechend ist der Spindeltrieb 10 so ausgelegt, dass bereits durch den hydraulischen Gegendruck und/oder eine Pedalrückholfeder eine ausreichende Rückstellkraft aufgebaut wird, welche den elektromechanischen Bremskraftverstärker 8 in die Null-Lage zurückfährt. Weiterhin kann eine zusätzliche Rückholfeder am Bremskraftverstärker 8 vorgesehen werden.
  • Das Entlastungsventil 19 kann parallel zu dem Bremskraftverstärker 8 angesteuert werden, wodurch der Steuerungsaufwand gering bleibt. So kann mit einer Aktivierung des Bremskraftverstärkers 8 das Entlastungsventil 19 geschlossen und bei Deaktivierung des Bremskraftverstärkers 8 geöffnet werden. Es ist jedoch auch möglich, lediglich den Entlastungsvorgang zu koppeln.
  • Durch die Verwendung eines stromlos offenen Entlastungsventils 19 lässt sich ein mechanischer Notbetrieb der Fahrzeugbremsanlage bei einem Ausfall oder einer Störung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 8 gewährleisten. Zudem kann vorgesehen werden, dass bei Diagnose einer Störung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 8 das Entlastungsventil 19 aktiv geöffnet wird.
  • Von dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Insbesondere kann der Bremskraftverstärker 8 auch an anderer Stelle als unmittelbar zwischen dem Bremspedal 3 und dem Hauptbremszylinder 5 angeordnet werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Druckkammer 12 zwischen dem Primärkolben 4 des Hauptbremszylinders 5 und dem zweiten Kolben 11 in zwei separate Teilkammern 21 und 22 aufgeteilt ist. Die erste Teilkammer 21 ist am Hauptbremszylinder 5 vorgesehen, während die zweite Teilkammer 22 am Bremskraftverstärker 8 angeordnet ist. Die beiden Teilkammern 21 und 22 sind durch eine Druckleitung 23 miteinander verbunden. Dies bietet zum einen den Vorteil, dass die Modifikationen am Hauptbremszylinder 5 sehr gering bleiben, insbesondere dessen Außenabmessungen nicht verändert werden müssen. Zum anderen kann die zweite Teilkammer 22 zusammen mit dem Bremskraftverstärker 8 weitestgehend unabhängig vom Ort des Hauptbremszylinders 5 angeordnet werden. Je nach Wahl des Einbauorts kann dies sowohl Vorteile beim Crashverhalten, bei der Gewichtsverteilung als auch bei der Geräuschwahrnehmung im Fahrzeuginnenraum bieten. Zudem ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel keine Kopplungseinrichtung 2 durch den Bremskraftverstärker 8 hindurchzuführen, so dass sich dieser vereinfachen und besonders kompakt bauen lässt.
  • Die zweite Teilkammer 22 kann zusammen mit dem Bremskraftverstärker 8 beispielsweise im Kofferraum des Fahrzeugs oder in dessen Nähe untergebracht werden, um die Gewichtsverteilung am Fahrzeug zwischen Vorder- und Hinterachse zu verbessern.
  • Die Ventileinrichtung 17 kann prinzipiell an jeder der beiden Teilkammern 21 und 22 angeordnet werden. Bei Anordnung am Hauptbremszylinder kann jedoch besonders einfach auf die dort ohnehin vorhandene Bereitstellung von Arbeitsmedium zurückgegriffen werden.
  • Weiterhin kann im Fall einer Leckage eines Bremskreises das verlorene Volumen in der Druckkammer 12 verbleiben. Das Bremspedal 3 bleibt in diesem Fall im ungebremsten Zustand um den Hub des Leckage-Kreises nach vorne gezogen. Dies hat den Vorteil, dass nicht bei jeder weiteren Bremsung frische Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachgesaugt wird und verloren geht. Hierdurch besitzt der verbleibende, intakte Bremskreis eine höhere Verfügbarkeit.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wurden die beiden Kolben 4 und 11 jeweils mit gleichen Durchmesser dargestellt. Es ist jedoch möglich, über unterschiedliche Kolbendurchmesser eine zusätzliche Übersetzung zu verwirklichen.
  • Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, die Ventileinrichtung 17 derart auszuführen, dass diese in beide Richtungen einen Volumenfluss unterbinden kann. Hierdurch können nicht nur Druckkräfte, sondern auch Zugkräfte übertragen werden.
  • In sämtlichen Fällen wird eine weiche Zuschaltung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers erzielt, so dass sich ein gutes Pedalgefühl ergibt. Zudem können verschiedene Bremsassistenzfunktionen realisiert werden, bei denen der Bremskraftverstärker 8 unabhängig von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer aktiviert wird.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Abwandlungen näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • 1
    Betätigungseinrichtung
    2
    Kopplungseinrichtung
    3
    Bremspedal
    4
    Primärkolben
    5
    Hauptbremszylinder
    6
    Druckstange
    7
    Koppelglied
    8
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    9
    Antriebsmotor
    10
    Spindeltrieb
    11
    zweiter Kolben
    12
    Druckkammer
    13
    Stator
    14
    Rotor
    15
    Spindelmutter
    16
    Spindelschraube
    17
    Ventileinrichtung
    18
    Rückschlagventil
    19
    Entlastungsventil
    21
    Teilkammer
    22
    Teilkammer
    23
    Druckleitung

Claims (13)

  1. Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage, umfassend: – eine Kopplungseinrichtung (2) zur Übertragung einer Kraft von einem Bremspedal (3) an einen Kolben (4) eines Hauptbremszylinders (5), und – einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (8) mit einem elektrischen Antriebsmotor (9), dessen Antriebskraft unter Zwischenschaltung eines Spindeltriebs (10) an dem Kolben (4) des Hauptbremszylinders (5) zur Wirkung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Spindeltrieb (10) an einem zweiten Kolben (11) einer Druckkammer (12) angreift, die mit dem Kolben (4) des Hauptbremszylinders (5) in Verbindung steht, und – eine Ventileinrichtung (17) vorgesehen ist, über die bei einer Relativbewegung der Kolben (4, 11) voneinanderweg Arbeitsmedium in die Druckkammer (12) einbringbar ist, und die bei Umkehrung der Richtung der Relativbewegung schließt.
  2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (17) ein Rückschlagventil (18) aufweist, das in Richtung der Druckkammer (12) gegen eine Federkraft öffnet.
  3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (17) ein Entlastungsventil (19) aufweist, über das die Druckkammer (12) nach einem Bremsvorgang entlastbar ist.
  4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (19) parallel zu dem Bremskraftverstärker angesteuert ist.
  5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (19) stromlos offen ist.
  6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Diagnose einer Störung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (8) das Entlastungsventil (19) geöffnet wird.
  7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (11) und der Kolben (4) des Hauptbremszylinders (8) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (11) und der Kolben (4) des Hauptbremszylinders (8) in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet sind.
  9. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (11) koaxial zu der Kopplungseinrichtung (2) angeordnet ist, welche sich durch eine Öffnung in dem zweiten Kolben (11) erstreckt und an dem Kolben (4) des Hauptbremszylinders (5) angreift.
  10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (12) zwei Teilkammern (21, 22) aufweist, die über eine Leitung (23) miteinander verbunden sind, wobei der erste Kolben (4) mit der ersten Teilkammer (21) und der zweite Kolben (11) mit der zweiten Teilkammer (22) kommuniziert.
  11. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkungseinheit bestehend aus dem elektrischen Antriebsmotor (13, 14), dem Spindeltrieb (10), dem zweiten Kolben (11) und der zweiten Teilkammer (22) außerhalb des Motorraums des Fahrzeugs, vorzugsweise im Kofferraum angeordnet ist.
  12. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein translatorisches Organ des Spindeltriebs (10) lose gegen den zweiten Kolben (11) abgestützt ist, derart, dass von dem translatorischen Organ zwar Druckkräfte, jedoch keine Zugkräfte auf den zweiten Kolben (11) übertragbar sind.
  13. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (17) derart ausgebildet ist, um in beide Richtungen einen Volumenfluss zu unterbinden, wodurch sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte übertragbar sind.
DE200610020303 2006-05-03 2006-05-03 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE102006020303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020303 DE102006020303A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020303 DE102006020303A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006020303A1 true DE102006020303A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38564766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610020303 Withdrawn DE102006020303A1 (de) 2006-05-03 2006-05-03 Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006020303A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9156591B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Nordfolien Gmbh Packaging container that can be ventilated
WO2018215118A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018116A1 (de) * 1995-11-15 1997-05-22 Lucas Industries Public Limited Company Bremsanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9156591B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Nordfolien Gmbh Packaging container that can be ventilated
WO2018215118A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers eines fahrzeugs
CN110636961A (zh) * 2017-05-23 2019-12-31 罗伯特·博世有限公司 车辆的机电式制动力放大器运行用的控制装置和方法
US11225237B2 (en) 2017-05-23 2022-01-18 Robert Bosch Gmbh Control device and method for operating an electromechanical brake booster of a vehicle
CN110636961B (zh) * 2017-05-23 2022-02-08 罗伯特·博世有限公司 车辆的机电式制动力放大器运行用的控制装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3433147B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein hydraulisches betätigungssystem
DE112011106127B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP1896307B1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP2097302B1 (de) Adaptive leerwegreduzierung
DE4229041A1 (de) Fahrzeug-bremssteuersystem
DE102012014361A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE102005036615A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Druck für eine Betätigungseinheit eines Kraftfahrzeugbremssystem und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE102011118365A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbestätigungssystem
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE112014004292T5 (de) Bremseinrichtung
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102010050133A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
DE3342552A1 (de) Hydraulisches, mit einer servoeinrichtung versehenes bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102015103859A1 (de) Hydraulische Einrichtung, insbesondere Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19858472A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug, mit einer Betriebsbremse und einer Speicherbremse
WO2015004136A2 (de) Lenkbremsbetätigungseinheit für ein hydraulisches bremssystem
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
EP2414202B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110219

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee