DE10327553A1 - Elektromechanischer Bremskraftverstärker - Google Patents

Elektromechanischer Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE10327553A1
DE10327553A1 DE10327553A DE10327553A DE10327553A1 DE 10327553 A1 DE10327553 A1 DE 10327553A1 DE 10327553 A DE10327553 A DE 10327553A DE 10327553 A DE10327553 A DE 10327553A DE 10327553 A1 DE10327553 A1 DE 10327553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake booster
electromechanical brake
force
pedal
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10327553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327553B4 (de
Inventor
Bastian Dr. Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10327553.3A priority Critical patent/DE10327553B4/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE502004005024T priority patent/DE502004005024D1/de
Priority to AT04725015T priority patent/ATE373588T1/de
Priority to PCT/EP2004/003482 priority patent/WO2004110840A1/de
Priority to KR1020057024251A priority patent/KR20060023162A/ko
Priority to EP04725015A priority patent/EP1638830B1/de
Priority to DE102004050103.3A priority patent/DE102004050103B4/de
Publication of DE10327553A1 publication Critical patent/DE10327553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327553B4 publication Critical patent/DE10327553B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker (1) umfaßt eine Kolbenstange (4) zur direkten Verbindung eines Bremspedals (2) mit einem Kolben (5) eines Hauptbremszylinders (3), einen elektrischen Motor (6) mit einem Stator (7) und einem Rotor (8), die konzentrisch um die Kolbenstange (4) angeordnet sind, und einen Spindeltrieb mit einer drehfest gelagerten, axial bewegbaren Spindelschrauben (9), welche über den Rotor (8) des Motors (6) angetrieben ist und bei Aktivierung des Motors (6) zur Bremskraftverstärkung gegen einen Mitnehmer (10) anläuft und diesen in Richtung des Hauptbremszylinders (3) drückt. Die Ansteuerung des Motors (6) ist in Abhängigkeit eines Crashsensors derart vorgenommen, daß bei einem Signal des Crashsensors der Motor (6) aktiviert wird. Bei einem Unfall wird über den Crashsensor der Motor (6) aktiviert, so daß das Bremspedal (2) vom Fahrer weggezogen und damit die Verletzungsgefahr vermindert wird. Außerdem kann der Mitnehmer (10) unmittelbar an der Kolbenstange (4) vorgesehen werden. Der Bremskraftverstärker (1) ist so als Modul an herkömmliche Hauptbremszylinder (3) anschließbar. Er ist in seinen Außenabmessungen kompakt und weist einen einfachen Aufbau auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, umfassend eine Kolbenstange zur direkten Verbindung eines Bremspedals mit einem Kolben eines Hauptbremszylinders, einen elektrischen Motor mit einem Stator und einem Rotor, die konzentrisch um die Kolbenstange angeordnet sind, und einen Spindeltrieb mit einer drehfest gelagerten, axial bewegbaren Spindelschraube, welche über den Rotor des Motors angetrieben ist und bei Aktivierung des Motors zur Bremskraftverstärkung gegen einen Mitnehmer anläuft und diesen in Richtung des Hauptbremszylinders drückt.
  • Zum Bremsen schwerer Fahrzeuge reicht die Fußkraft des Fahrers nicht aus, so daß diese üblicherweise mit einem Bremskraftverstärker ausgerüstet werden. Bremskraftverstärker arbeiten in der Regel mit einem vom Verbrennungsmotor erzeugten Unterdruck. Dabei wird die Druckdifferenz zwischen dem Motordruck und dem Umgebungsdruck genutzt, um zusätzlich zur Fußkraft des Fahrers eine Verstärkungskraft auf die Kolbenstange aufzubringen.
  • Mit zunehmender Fahrzeugmasse steigt gleichzeitig der Durchmesser des Bremskraftverstärkers. Bei sehr schweren Fahrzeugen werden Tandem-Bremskraftverstärker eingesetzt. Übliche Bremskraftverstärker weisen einen Durchmesser von 8 bis 10 Zoll, also bis zu 26 cm auf, sind folglich sehr voluminös und schränken den Platz im Motordaum für andere Bauteile ein.
  • Bei Dieselmotoren, modernen direkteinspritzenden FSI-Motoren, oder Valvetronic-Motoren steht jedoch praktisch kein Unterdruck am Motor zur Verfügung. Deswegen werden bei diesen Motoren elektrische oder vom Verbrennungsmotor angetriebene Unterdruckpumpen eingesetzt. Diese und die notwendige Verschlauchung benötigen jedoch Bauraum, erhöhen das Fahrzeuggewicht und sind im Hinblick auf die Fertigung und Montage aufwendig.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen für alle Antriebsvarianten einheitlichen Bremskraftverstärker zu entwickeln, der keinen Unterdruck benötigt und wesentlich kompakter, leichter und preisgünstiger baut, als heutige Unterdruck-Bremskraftverstärker mitsamt Bremsassistent, Unterdruckpumpe, Verschlauchung und Unterdrucksensor. Dabei wird angestrebt, die Verstärkungskraft elektrisch aus dem Fahrzeugbordnetz zu erzeugen, d. h. einen elektromechanischen Bremskraftverstärker zu schaffen.
  • Elektromechanische Bremskraftverstärker sind per se schon seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. So wird beispielsweise bereits in der DE 30 31 643 C2 ein elektromechanischer Bremskraftverstärker beschrieben, bei dem die Hilfskraft über einen Schneckenantrieb auf eine mit der Kolbenstange koppelbare Kupplungshälfte aufgebracht wird. Durch die in dem Bremskraftverstärker benötigte Kupplung ergibt sich ein komplizierter Aufbau. Da überdies der Elektromotor neben dem Getriebe angeordnet ist, das die Antriebskraft auf die Kolbenstange überträgt, weist dieser bekannte Bremskraftverstärker zudem große Außenabmessungen auf.
  • Kompaktere Abmessungen ergeben sich bei den in der DE 199 36 433 A1 und der DE 100 57 557 A1 offenbarten Bremskraftverstärkern, welche jeweils einen zur Kolbenstange koaxialen Linearantrieb einsetzen. Das wesentliche Konstruktionsprinzip bei dem Bremskraftverstärker nach der DE 100 57 557 A1 besteht darin, einen translatorisch verschiebbaren Anker vorzusehen, wobei die magnetischen Feldlinien parallel zur Kraftrichtung verlaufen und direkt den Anker gegen den Bremskolben drücken. Alternativ wird die Verwendung eines translatorischen Schrittmotors beschrieben. Es erscheint jedoch zweifelhaft, ob derartige Antriebe imstande sind, die erforderlichen Verstärkungskräfte zu erzeugen. Ein etwaiges Zwischengetriebe zur Krafterhöhung wird dort jedenfalls nicht in Erwägung gezogen.
  • Weiterhin ist aus der DE 199 39 950 A1 ein elektromechanischer Bremskraftverstärker der eingangs genannten Art bekannt. Dieser bildet zusammen mit dem angeschlossenen Hauptbremszylinder eine Einheit, und ist auf den Einsatz bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer regenerativen Bremsvorrichtung abgestimmt. Zudem besitzt der Bremskraftverstärker einen verhältnismäßig großen Durchmesser.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektromechanischen Bremskraftverstärker der eingangs genannten Art unter verschiedenen Gesichtspunkten weiter zu optimieren. Dabei muß in jedem Fall ein kompakter, einfacher Aufbau gewährleistet bleiben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 vorgeschlagen, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß die Ansteuerung des Motors in Abhängigkeit eines Crashsensors derart vorgenommen ist, daß bei einem Signal des Crashsensors der Motor aktiviert wird.
  • Durch die Einbeziehung eines Signals eines Crashsensors in die Ansteuerung des Motors wird die Crashsicherheit erhöht. Bei einem Unfall wird über den Crashsensor der Motor aktiviert, so daß das Bremspedal vom Fahrer weggezogen und damit die Verletzungsgefahr vermindert wird. Zudem kann hierdurch die Bremskraft erhöht und gegebenenfalls über den Zeitpunkt des Aufpralls für eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden. Da die meisten Kraftfahrzeuge heute mit Airbagsystemen ausgerüstet sind, lassen sich die hierfür vorgesehenen Crashsensoren zusätzlich für das Zurückziehen des Bremspedals nutzen. Damit wird ohne großen Aufwand ein zusätzlicher Nutzen aus dem Vorhandensein eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers gezogen.
  • Vorzugsweise wird in diesem Zusammenhang ein Niederdruckspeicher einer ABS/ESP-Einheit als Druckspeicher genutzt. Dies hat den Vorteil, daß das Druckmedium des Hauptbremszylinders leichter verdrängt wird, so daß sich das Bremspedal im Crashfall weiter nach vorn und damit vom Fahrer weg schwenken läßt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Die Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers wird vorzugsweise in ein ESP-Steuergerät integriert, und zwar unabhängig davon, ob nun eine Steuerung oder Regelung vorgesehen wird. Vorzugsweise werden die notwendigen Berechnungen zur Ansteuerung des Elektromotors von einem der Prozessoren des ESP-Steuergeräts vorgenommen. Es ist jedoch möglich, die Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers in ein eigenes, modulares Steuergerät zu implementieren.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der verwendete Spindeltrieb selbsthemmungsfrei. Bei einem Ausfall des Elektromotors kann hierdurch eine Rückstellung des Bremspedals erfolgen.
  • Dazu kann eine eigene Rückstellfederfeder vorgesehen werden, welche die Spindelschraube in ihre Ausgangsposition zurückdrückt. Bevorzugt wird jedoch die Rückstellkraft für den Spindeltrieb allein durch den hydraulischen Gegendruck des Hauptbremszylinders und eine Pedalrückholfeder erzeugt, wodurch der Aufbau des Bremskraftverstärkers einfach bleibt.
  • Als Spindeltrieb kann beispielsweise ein Rollen-Gewindetrieb oder auch ein Kugel-Gewindetrieb vorgesehen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kommt ein bürstenfreier Motor zum Einsatz. Hierdurch lassen sich die Außenabmessungen des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers gegenüber der in der DE 199 39 950 A1 vorgeschlagenen Lösung erheblich verringern.
  • Vorzugsweise kommt ein Motor zum Einsatz, bei dem der Rotor mindestens einen Permanentmagnet und der Stator mindestens eine bestrombare Spule aufweist. Ein solcher Motor baut außerordentlich kompakt und weist darüber hinaus eine niedrige rotierende Masse auf, so daß die Verstärkungskraft sehr schnell wirksam wird.
  • Die Ansteuerung des Elektromotors kann über eine einfache Steuerung oder über ein Regelsystem erfolgen. Im erstgenannten Fall ist an dem Bremskraftverstärker oder auch am Bremspedal ein Sensor zum Erfassen der an der Kolbenstange wirksamen Pedalkraft vorgesehen. Der Strom des Elektromotors wird mit einem Verstärkungsfaktor zum Beispiel proportional zur erfaßten Pedalkraft eingestellt.
  • Im Falle einer Regelung ist neben einem Sensor zum Erfassen der an der Kolbenstange wirksamen Pedalkraft weiterhin ein Sensor zum Erfassen der Ist-Summenkraft aus der Pedalkraft und der Verstärkungskraft vorgesehen. Aus der Pedalkraft wird dann ein Sollwert für die Summenkraft errechnet. Die Differenz zu der erfaßten Ist-Summenkraft wird über den Elektromotor ausgeregelt.
  • Dabei kann die Ist-Summenkraft unmittelbar an der Kolbenstange mit einem Sensor gemessen werden. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Ist-Summenkraft aus einem erfaßten ESP-Vordruck zu berechnen.
  • Weiterhin kann der Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit variabel eingestellt werden, und zwar derart, daß bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung kleiner und bei hoher Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung höher ist. Auf diese Weise wird beispielsweise beim Rangieren ein feinfühligeres Ansprechen der Bremse erzielt.
  • Zudem kann der Verstärkungsfaktor an die Beladung des Fahrzeugs oder an einen Gespannbetrieb angepaßt werden, indem bei höherer Last eine höhere Verstärkung gewählt wird.
  • Wie aus den Ansprüchen 29 bis 35 hervorgeht, kann die vorstehend erläuterte Signalerfassung und/oder -verarbeitung auch unabhängig von der Einbeziehung eines Crashsensors vorgesehen werden.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe wird weiterhin ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit den Merkmalen von Patentanspruch 21 vorgeschlagen, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, daß der Mitnehmer unmittelbar an der Kolbenstange vorgesehen ist.
  • Auf diese überraschend einfache Art und Weise gelingt die Modularisierung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Damit kann in der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen, unabhängig vom ausgewählten Verbrennungsmotor, der gleiche Hauptbremszylinder mit anschließendem Bremssystem eingesetzt werden. Bei Motoren, welche keinen ausreichenden Unterdruck erzeugen, läßt sich anstelle eines mit Unterdruck arbeitenden Bremskraftverstärkers der erfindungsgemäße, elektromechanische Bremskraftverstärker einbauen, ohne daß dies mit einem zusätzlichen Anpassungsaufwand verbunden wäre. Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker ist ohne weiteres an herkömmliche Hauptbremszylinder anschließbar.
  • Dabei kann der Mitnehmer kalottenförmig oder konvex ausgebildet sein. Die kalottenförmige oder konvexe Form dient dazu, die Winkelbewegungen der Kolbenstange in Abhängigkeit des Pedalwegs auszugleichen.
  • Die Modularisierung kann sowohl bei einer Einbindung eines Crashsensors als auch bei der vorstehend genannten Signalerfassung und/oder -verarbeitung als zusätzliches Ausgestaltungsmerkmal vorgesehen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers nach der Erfindung im Verbund mit einem an sich bekannten Bremssystem, und in
  • 2 eine Darstellung der Regelung des Elektromotors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers.
  • Bei üblichen Bremskraftverstärkern liegt der Aussteuerpunkt in der Größenordnung von ca. 90-100 bar Bremsdruck. An diesem Punkt gerät der Bremskraftverstärker in Sättigung, d.h. der Bremsdruck steigt ab hier nur noch über die Fahrerfußkraft an und der Bremskraftverstärker erzeugt selbst keinen weiteren Kraftanstieg. Als Beispiel sei die Auslegung eines VW Bora V6 angesetzt (andere Fahrzeuge sind ähnlich ausgelegt): Bei einem Aussteuerpunkt von 90 bar betätigt der Fahrer das Bremspedal mit etwa 270 N Pedalkraft. Durch eine mechanische Übersetzung von 1:3,5 und einen mechanischen Wirkungsgrad von 0,8 ergibt sich eine durch den Fahrerfuß erzeugte Kraft in der Kolbenstange von 270 N × 3,5 × 0,8 = 750 N. Um einen Bremsdruck von 90 bar zu erzeugen, muß die Kolbenstange mit F = p × A = 90 bar × 4,5 cm2 = 4050 N gedrückt werden. Die Differenz aus Kolbenkraft und Fußkraft muß der elektromechanische Bremskraftverstärker aufbringen, nämlich FBKV = 4050 N – 750 N = 3300 N. Ein Linearmotor mit einer entsprechenden Leistung läßt sich aufgrund seiner Größe nicht mehr im Fahrzeug unterbringen.
  • Aus diesem Grunde verwendet der in 1 dargestellte elektromechanische Bremskraftverstärker 1 einen rotierenden Elektromotor und ein Rot-Trans-Getriebe, wie z. B. eine Kugelumlaufspindel oder einen Rollen-Gewindetrieb. Im Gegensatz zu einer ähnlich arbeitenden elektromechanischen Bremse mit einer Spannkraft an der Vorderachse von ca. 40 kN ist für den Bremskraftverstärker je nach Fahrzeuggröße eine Spannkraft in der Größenordnung von lediglich 1/10 erforderlich. Bei diesen Anforderungen kann im Vergleich zu einer elektromechanischen Bremse aus Kosten-, Gewichts- und Bauraumgründen auf ein Zwischengetriebe verzichtet werden. Vielmehr kann der Elektromotor das Rot-Trans-Getriebe direkt antreiben und damit auch kleiner als in einer elektromechanischen Bremse bauen. Aus den technischen Daten läßt sich für den elektromechanischen Bremskraftverstärker ein Außendurchmesser von etwa 100 mm abschätzen.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt den elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 im Einbauzustand zwischen einem Bremspedal 2 und einem Tandem-Hauptbremszylinder 3. Dabei weist der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 eine durchgängige Kolbenstange 4 zur direkten Verbindung des Bremspedals 2 mit einem Primärkolben 5 des Hauptbremszylinders 3 auf.
  • Weiterhin weist der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 einen bürstenfreien elektrischen Motor 6 mit einem Stator 7 und einem Rotor 8 auf, die konzentrisch um die Kolbenstange 4 angeordnet sind. Ein ebenfalls koaxial zu der Kolbenstange 4 angeordneter Spindeltrieb umfaßt eine drehfest gelagerte, jedoch axial bewegbare Spindelschraube 9, welche über den Rotor 8 des Motors 6 angetrieben ist. Bei Aktivierung des Motors 6 zur Bremskraftverstärkung läuft die Spindelschraube 9 gegen einen Mitnehmer 10 an. Der Mitnehmer 10 ist an seiner zu der Kolbenstange 4 weisenden Seite konvex ausgebildet, um Winkelbewegungen der Kolbenstange 4 in Abhängigkeit des Pedalwegs auszugleichen.
  • Im Verstärkerbetrieb drückt die Spindelschraube 9 auf den an der Kolbenstange 4 vorgesehenen Mitnehmer 10 und damit die Kolbenstage 4 mitsamt Bremspedal 2 in Richtung des Hauptbremszylinders 3, d. h. in 1 nach links. Dazu wird die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft mit einem Kraftsensor 11 an der Kolbenstange 4 gemessen. In Abhängigkeit der erfaßten Kraft werden die Spulen des Stators 7 des Elektromotors 6 bestromt. Infolgedessen beginnt der Rotor 8, der hier mit Permanentmagneten versehen ist, zu rotieren. Über die mit dem Rotor 8 fest verbundene oder auch einstückig ausgebildete Außenhülse 12 und Kugeln 13 des Kugelspindeltriebs bewegt sich die Spindelschraube 9 in einer Translationsbewegung in Richtung auf den Tandem-Hauptbremszylinder 3 zu. Die Spindelschraube 9 ist dazu rotationsfest, jedoch translationsfrei gegenüber dem Aufbau gelagert. Sobald die Spindelschraube 9 den Mitnehmer 10 berührt, drückt sie diesen zusammen mit der Fußkraft der Kolbenstange 4 auf den Primärzylinder 5. Ein Schwimmkolben 14 überträgt in bekannter Weise den Druck vom Primärkreis in den Sekundärkreis des Bremssystems. An die zugehörigen Ausgänge 15 und 16 des Tandem-Hauptbremszylinders 3 ist eine bekannte ESP-Hydraulikeinheit 17, wie z. B. das System 8.0 der Fa. Bosch angeschlossen. Die ESP-Hydraulikeinheit 17 umfaßt einen Drucksensor 18, mit dem der an ihrem Einlaß anliegenden Vordruck erfaßt wird.
  • Sollte der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 nicht arbeiten oder stromlos werden, kann der Fahrer mit seinem Fuß die Bremse allein betätigen. Da der Mitnehmer 10 lediglich Druckkräfte überträgt, stört der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 hierbei nicht.
  • Im Gegensatz zu Unterdruck-Bremskraftverstärkern arbeitet der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 auch dann, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist. In diesem Fall erhält er seine elektrische Energie aus der Starterbatterie.
  • Um ein stets sicheres Reduzieren des Bremsdrucks auf Null zu ermöglichen, ist der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 bzw. dessen Getriebe selbsthemmungsfrei ausgebildet. Andernfalls würde bei einem Stromausfall im Bremsbetrieb der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 in der Position beim Stromausfall verharren und weiterhin Bremsdruck aufbauen. Dementsprechend ist der Spindeltrieb so ausgelegt, daß bereits durch den hydraulischen Gegendruck und/oder eine Pedalrückholfeder eine ausreichende Rückstellkraft aufgebaut wird, welche den elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 in die Nullage zurückfährt. Es kann jedoch auch eine zusätzliche Rückholfeder am Bremskraftverstärker 1 vorgesehen werden.
  • Für den Motor können anstelle des oben erläuterten Motors auch ein büstenloser Gleichstrommotor, ein Drehstrommotor, ein Asynchronmotor, ein Schrittmotor oder ein konventioneller Gleichstrommotor verwendet werden. Zur Bestimmung der durch den Motor erzeugten Verstärkung wird als Systemeingangsgröße zunächst die Information benötigt, wie stark der Fahrer ohne Hilfe der Verstärkung bremsen möchte. Hierzu kann im Prinzip der Pedalweg oder die Pedalkraft des Bremspedals gemessen werden. Bevorzugt wird man die Pedalkraft auswählen, weil durch die feste Verbindung des Pedals 2 mit der Kolbenstange 4 der Pedalweg immer die Verschiebung aus Fußkraft und Verstärkerkraft repräsentieren würde. Auch wäre bei Ausfall eines hydraulischen Kreises des Tandem-Hauptbremszylinders 3 das Pedal 2 nach vorne verschwenkt und würde fälschlicherweise einen Bremswunsch des Fahrers signalisieren.
  • Für einen reinen Vorsteuerbetrieb wird ein festes Verhältnis aus Fußkraft FF und Verstärkerkraft FV vorgegeben. Dazu wird z. B. der Strom i des Elektromotors 6 proportional zur Fahrerfußkraft FF eingestellt. Wie unten noch näher erläutert wird, kann der Proportionalitätsfaktor k in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder der Beladung verändert werden. Er muß nicht notwendigerweise konstant sein, sondern kann bei hohen Pedalkräften oder hohen Pedalgeschwindigkeiten erhöht werden, wie z. B. bei einer Panikbremsung oder mit einem Bremsassistent.
  • Alternativ kann an dem elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 auch eine Kraftregelung vorgesehen werden, wie dies in 2 dargestellt ist. In diesem Fall wird ein weiterer Sensor benötigt, der die Ist-Summenkraft FIst aus Fußkraft FF und Verstärkerkraft FV mißt, oder aber nur die Verstärkerkraft FV allein. Bevorzugt wird hierzu das Signal des Vordrucksensors 18 der ESP-Einheit 17 verwendet, dessen gemessener Druck proportional zur Ist-Summenkraft FIst ist. Aus Sicherheitsgründen kann zwecks Redundanz im zweiten Bremskreis ebenfalls ein Bremsdrucksensor eingebaut sein, auf den bei Ausfall des ersten Kreises zurückgegriffen wird.
  • Bei der Regelung wird die Fußkraft FF des Fahrers mit dem Sensor 11 gemessen. Diese wird mit einem gegebenenfalls variablen Verstärkungsfaktor k bzw. k(v) multipliziert. Die Summe aus Fahrerfußkraft FF und Verstärkungskraft FV ist der Regelungssollwert FSoll Istwert ist die tatsächliche Summenkraft FIst oder eine aus dem ESP-Vordruck errechnete Kraft. Aus beiden kann die Regeldifferenz bestimmt werden. Die elektrische Leistung des Elektromotors 6 wird über einen Regler 19 gemäß der Regeldifferenz geregelt.
  • Die Bremskraftverstärkung k ist im Vorsteuerbetrieb und im Regelungsbetrieb variabel möglich. So kann beispielsweise in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine hohe Verstärkung k(v) eingestellt werden. Damit erhält der Fahrer das Gefühl einer kräftig zupackenden, gut verzögernden Bremse. Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten, insbesondere beim Parkieren, kann die Verstärkung k(v) verringert werden, um die Feindosierbarkeit für den Fahrer zu verbessern. Etwaige Fehler in der Bremsanlage können durch eine leichte Verringerung des Verstärkungsfaktors (z. B. von 5 auf 4) dem Fahrer angezeigt werden. Er wird dies dadurch bemerken, daß er für die gleiche Abbremsung eine höhere Pedalkraft aufbringen muß. Alternativ kann der Verstärkungsfaktor k leicht pulsieren.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 kann außerdem als komfortable Fremdkraftbremsanlage benutzt werden, d. h. der Elektromotor 6 kann eine Bremsung auslösen und regeln, ohne daß der Fahrer das Bremspedal überhaupt betätigt. Unabhängig von der Betätigung durch den Fahrerfuß kann durch eine erhöhte oder verringerte Verstärkung k der Gesamtbremsdruck stufenlos erhöht oder abgesenkt werden. Die Verstärkung k kann im Minimalfall auf Null abgesenkt werden, da bei einer negativen Kraft der Spindelschraube 9 diese vom Mitnehmer 10 abhebt und Zugkräfte nicht übertragen werden. Alle Bremszusatzfunktionen einer EHB, die mit einer konventionellen Bremsanlage aus technischen oder Komfortgründen nicht darstellbar sind, sind hier darstellbar, solange nicht, wie beim ESP, in die Bremskraftverteilung zwischen den einzelnen Rädern LR, RF, LF und RR eingegriffen wird, sondern lediglich eine globale Vorgabe des Bremsdrucks für alle vier Räder LR, RF, LF und RR erwünscht ist. Insbesondere sind komfortabel darstellbar:
    • – ein Smart-Stop (Verringerung des Bremsrucks beim Übergang in den Stillstand),
    • – ein Trockenbremsen der Bremsen bei Nässe, und
    • – eine Anfahrhilfe/Drive-Oft-Assist am Berg.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 kann beim ESP-Eingriff bei niedrigen Temperaturen die erhöhte Viskosität der Bremsflüssigkeit ausgleichen wie bislang ein aktiver Bremskraftverstärker bei dem System ESP MK20 von Conti-Teves. Alternativ kann die Vorladepumpe einer Bosch 5.7 ersetzt werden, ohne daß es zu Performanceeinbußen kommt. Durch geschickte Ansteuerung der Einlaß- und Auslaßventile im ESP kann der Eingriff auf ausgewählte Räder beschränkt werden.
  • Auch kann z. B. bei Beladung oder im Gespannbetrieb die Verstärkung k erhöht werden. Damit ist gegenüber dem leeren Fahrzeug durch eine reine Vorsteuerung in Abhängigkeit von der geschätzten Masse des Fahrzeugs bzw. des Zuges immer die gleiche Pedalkraft-Verzögerungs-Funktion darstellbar.
  • Viele Funktionen einer EHB sind darstellbar, ohne daß deren Pumpen-Speicher-Einheit benötigt wird. Auch werden keine analogisierten Ventile mit Raddrucksensoren an jedem Rad benötigt. Die notwendige Druckregelung kann über eine Regelung des mit dem Sensor 18 gemessenen ESP-Vordrucks erfolgen. Hierbei wird die Verstärkerkraft so eingeregelt, daß der vom Verstärker und Fahrerfuß erzeugte Vordruck so groß ist, daß er dem Maximum aller vier gewünschten Raddrücke entspricht. An den drei übrigen Rädern können über ein Druckmodell geregelt durch Takten ihrer Ventile geringere Raddrücke eingestellt werden.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 ermöglicht es weiterhin, das Bremssystem bei einem Frontalcrash künstlich nachgiebig zu machen. Dazu kann, ausgelöst durch einen Crashsensor 22, z. B. einen Airbagsensor, durch den elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 Druck im Bremssystem aufgebaut werden. Bei einem Unfall werden die Kolbenstange 4 und das Bremspedal 2 nach vorne gezogen. Das Pedal 2 gibt für den Fahrerfuß damit nach und kann die Verletzungsschwere am Bein reduzieren. Zusätzlich wird das Fahrzeug künstlich und über den eigentlichen Unfall hinaus weiter verzögert, um das Risiko eventueller Sekundärkollisionen zu vermindern. Der Druck kann anschließend über eine Rampe wieder abgebaut werden, so daß sich das Pedal 2 langsam wieder in seine Nullage zurückbewegt.
  • Durch eine leicht geänderte Verbohrung innerhalb der ESP-Einheit 17 können in diesem Betriebszustand die Niederdruckspeicher 24 der ESP-Einheit 17 als zusätzliche Elastizitäten mit benutzt werden. Die Bremsflüssigkeit wird so leichter verdrängt, wodurch das Bremspedal weiter nach vorn schwenkt.
  • Die Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 1 kann vom ESP-Steuergerät direkt erfolgen, oder aber auch mittels eines eigenen Bremskraftverstärker-Steuergeräts 23. Vorzugsweise werden die notwendigen Berechnungen zur Ansteuerung des Elektromotors 6 von einem der Prozessoren des ESP-Steuergeräts vorgenommen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorstehend erläuterten Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße elektromechanische Bremskraftverstärker 1 keine Modifikationen an den bisher verwendeten Bremssystemen erfordert. Vielmehr kann der gesamte konventionelle Bremsenteil mit ESP so bleiben, wie er heute ist. Eingriffe in die Hydraulik sind nicht nötig. Der erläuterte Bremskraftverstärker 1 ist als Modul an herkömmliche Hauptbremszylinder anschließbar. Er ist in seinen Außenabmessungen kompakt und weist einen einfachen Aufbau auf. Jedoch ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle in den Patentansprüchen angegeben Ausgestaltungen.
  • 1
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    2
    Bremspedal
    3
    Hauptbremszylinder
    4
    Kolbenstange
    5
    Primärkolben
    6
    Motor
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9
    Spindelmutter
    10
    Mitnehmer
    11
    Kraftsensor
    12
    Außenhülse
    13
    Kugel
    14
    Sekundärkolben
    15
    Ausgang des ersten Bremskreises
    16
    Ausgang des zweiten Bremskreises
    17
    Bremssystem mit ESP (elektronischem Stabilitätsprogramm)
    18
    Vordrucksensor
    19
    Regler
    21
    Pedalrückholfeder
    22
    Crashsensor
    23
    Steuergerät
    24
    Niederdruckspeicher
    FF
    Fußkraft
    FV
    Verstärkungskraft
    FSoll
    Soll-Summenkraft
    FIst
    Ist-Summenkraft
    i
    Strom
    k
    Verstärkungsfaktor
    k(v)
    Verstärkungsfaktor (fahrgeschwindigkeitsabhängig)
    v
    Fahrgeschwindigkeit

Claims (39)

  1. Elektromechanischer Bremskraftverstärker, umfassend: – eine Kolbenstange (4) zur direkten Verbindung eines Bremspedals (2) mit einem Kolben (5) eines Hauptbremszylinders (3), – einen elektrischen Motor (6) mit einem Stator (7) und einem Rotor (8), die konzentrisch um die Kolbenstange (4) angeordnet sind, und – einen Spindeltrieb mit einer drehfest gelagerten, axial bewegbaren Spindelschraube (9), welche über den Rotor (8) des Motors (6) angetrieben ist und bei Aktivierung des Motors (6) zur Bremskraftverstärkung gegen einen Mitnehmer (10) anläuft und diesen in Richtung des Hauptbremszylinders (3) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Motors (6) in Abhängigkeit eines Crashsensors (22) derart vorgenommen ist, daß bei einem Signal des Crashsensors (22) der Motor (6) aktiviert wird.
  2. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Niederdruckspeicher einer ABS/ESP-Einheit als Druckspeicher genutzt werden.
  3. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers in ein ESP-Steuergerät integriert ist.
  4. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1) in ein eigenes, modulares Steuergerät (23) implementiert ist.
  5. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) zum Erfassen der Pedalkraft an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist und der Strom des Elektromotors (6) mit einem Verstärkungsfaktor k in Abhängigkeit zur erfaßten Pedalkraft eingestellt wird.
  6. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) zum Erfassen des Pedalwegs vorgesehen ist und der Strom des Elektromotors (6) mit einem Verstärkungsfaktor k in Abhängigkeit zum erfaßten Pedalweg eingestellt wird.
  7. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) zum Erfassen der Pedalkraft FF an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist, weiterhin ein Sensor (18) zum Erfassen der Ist-Summenkraft FIst aus der Pedalkraft FF und der Verstärkungskraft FV vorgesehen ist, wobei aus der Pedalkraft FF ein Sollwert für die Summenkraft FSoll errechnet wird und die Differenz zu der erfaßten Ist-Summenkraft FIst über den Motor (6) ausgeregelt wird.
  8. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Summenkraft FIst an der Kolbenstange (4) mit einem Sensor gemessen wird.
  9. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Summenkraft FIst aus einem erfaßten Vordruck errechnet wird.
  10. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordruck mit einem Vordrucksensor (18) einer ESP-Einheit (17) erfaßt wird.
  11. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß je Bremskreis ein Vordrucksensor (18) vorgesehen ist.
  12. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit variabel eingestellt wird, derart, daß bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung k kleiner und bei hoher Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung k höher ist.
  13. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k mit zunehmender Beladung und im Gespannbetrieb erhöht wird.
  14. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 123, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k mit zunehmender Pedalkraft oder zunehmender Pedalgeschwindigkeit vergrößert wird.
  15. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein bürstenfreier Gleichstrommotor ist.
  16. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) mindestens einen Permanentmagnet und der Stator (7) mindestens eine bestrombare Spule aufweist.
  17. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein Drehstrommotor ist.
  18. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein Asynchronmotor ist.
  19. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb selbsthemmungsfrei ist.
  20. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb ein Rollen-Gewindetrieb ist.
  21. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb ein Kugel-Gewindetrieb ist.
  22. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft für den Spindeltrieb allein durch den hydraulischen Gegendruck des Hauptbremszylinders (3) und/oder eine Pedalrückholfeder (21) erzeugt wird.
  23. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) unmittelbar an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist.
  24. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) kalottenförmig ausgebildet ist.
  25. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) konvex ausgebildet ist
  26. Elektromechanischer Bremskraftverstärker, umfassend: – eine Kolbenstange (4) zur direkten Verbindung eines Bremspedals (2) mit einem Kolben (5) eines Hauptbremszylinders (3), – einen elektrischen Motor (6) mit einem Stator (7) und einem Rotor (8), die konzentrisch um die Kolbenstange (4) angeordnet sind, und – einen Spindeltrieb mit einer drehfest gelagerten, axial bewegbaren Spindelschraube (9), welche über den Rotor (8) des Motors (6) angetrieben ist und bei Aktivierung des Motors (6) zur Bremskraftverstärkung gegen einen Mitnehmer (10) anläuft und diesen in Richtung des Hauptbremszylinders (3) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) unmittelbar an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist.
  27. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) kalottenförmig ausgebildet ist.
  28. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (10) konvex ausgebildet ist
  29. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
  30. Elektromechanischer Bremskraftverstärker, umfassend: – eine Kolbenstange (4) zur direkten Verbindung eines Bremspedals (2) mit einem Kolben (5) eines Hauptbremszylinders (3), – einen elektrischen Motor (6) mit einem Stator (7) und einem Rotor (8), die konzentrisch um die Kolbenstange (4) angeordnet sind, und – einen Spindeltrieb mit einer drehfest gelagerten, axial bewegbaren Spindelschraube (9), welche über den Rotor (8) des Motors (6) angetrieben ist und bei Aktivierung des Motors (6) zur Bremskraftverstärkung gegen einen Mitnehmer (10) anläuft und diesen in Richtung des Hauptbremszylinders (3) drückt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) zum Erfassen der Pedalkraft an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist und der Strom des Elektromotors (6) mit einem Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit zur erfaßten Pedalkraft eingestellt wird, oder daß ein Sensor (11) zum Erfassen des Pedalwegs vorgesehen ist und der Strom des Elektromotors (6) mit einem Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit zum erfaßten Pedalweg eingestellt wird.
  31. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (11) zum Erfassen der Pedalkraft FF an der Kolbenstange (4) vorgesehen ist, weiterhin ein Sensor (18) zum Erfassen der Ist-Summenkraft FIst aus der Pedalkraft FF und der Verstärkungskraft FV vorgesehen ist, wobei aus der Pedalkraft FF ein Sollwert für die Summenkraft FSoll errechnet wird und die Differenz zu der erfaßten Ist-Summenkraft FIst über den Motor (6) ausgeregelt wird.
  32. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Summenkraft FIst an der Kolbenstange (4) mit einem Sensor gemessen wird.
  33. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Summenkraft FIst aus einem erfaßten Vordruck errechnet wird.
  34. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vordruck mit einem Vordrucksensor (18) einer ESP-Einheit (17) erfaßt wird
  35. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß je Bremskreis ein Vordrucksensor (18) vorgesehen ist.
  36. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit variabel eingestellt wird, derart, daß bei niedriger Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung k kleiner und bei hoher Fahrgeschwindigkeit die Verstärkung k höher ist.
  37. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k mit zunehmender Beladung und im Gespannbetrieb erhöht wird.
  38. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor k mit zunehmender Pedalkraft oder zunehmender Pedalgeschwindigkeit vergrößert wird.
  39. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß dieser weiterhin nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29 ausgebildet ist.
DE10327553.3A 2003-06-18 2003-06-18 Elektromechanischer Bremskraftverstärker Expired - Lifetime DE10327553B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327553.3A DE10327553B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Elektromechanischer Bremskraftverstärker
AT04725015T ATE373588T1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Elektromechanischer bremskraftverstärker
PCT/EP2004/003482 WO2004110840A1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Electromechanischer bremskraftverstärker
KR1020057024251A KR20060023162A (ko) 2003-06-18 2004-04-01 전기 기계식 서보 브레이크
DE502004005024T DE502004005024D1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Elektromechanischer bremskraftverstärker
EP04725015A EP1638830B1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102004050103.3A DE102004050103B4 (de) 2003-06-18 2004-10-14 Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327553.3A DE10327553B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327553A1 true DE10327553A1 (de) 2005-01-13
DE10327553B4 DE10327553B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=33520715

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327553.3A Expired - Lifetime DE10327553B4 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE502004005024T Expired - Lifetime DE502004005024D1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Elektromechanischer bremskraftverstärker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005024T Expired - Lifetime DE502004005024D1 (de) 2003-06-18 2004-04-01 Elektromechanischer bremskraftverstärker

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1638830B1 (de)
KR (1) KR20060023162A (de)
AT (1) ATE373588T1 (de)
DE (2) DE10327553B4 (de)
WO (1) WO2004110840A1 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024577A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromechanischen Bremsunterstützung
DE102006005919A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb
DE102006020304A1 (de) 2006-05-03 2008-09-25 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007018469A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007028170A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102007032501A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102007045378A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
WO2009132882A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102008041349A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage
DE102009000781A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen, eine Blockierschutzregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE102009000769A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009001135A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009001142A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102009002315A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtungen für ein bremskraftverstärktes Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2010118901A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
DE102010001037A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009027928A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009028034A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Hauptbremszylinder
DE102009028770A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009045415A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102009047655A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Feststellbetätigung einer Fahrzeugbremsanlage eines Landfahrzeugs
DE102010001941A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102011101066A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
DE102011089973A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung, Trennplatte für eine Bremskraftverstärkervorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Bremskraftverstärkervorrichtung an einer Fahrzeuggerüstkomponente
DE102012202006A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Bremsflüssigkeit in mindestens einen Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2013131669A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkers eines fahrzeugs und steuervorrichtung für einen bremskraftverstärker eines fahrzeugs
DE102012204271A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersteuervorrichtung für einen elektrisch-steuerbaren Bremskraftverstärker und Modulationsvorrichtung für mindestens eine hydraulische Bremsanlagenkomponente
DE102012205611A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere Bremskraftverstärker
DE102012208739A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers eines Bremssystems
DE102012217226A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung
EP2719597A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102012220553A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102013200603A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
US8833869B2 (en) 2009-04-01 2014-09-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle brake system
DE102013226243A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbremsanlage
DE102014202568A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014205858A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014211008A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Ausführen oder Verstärken eines autonomen Bremsdruckaufbaus in einem Bremssystem mittels eines aktiven Bremskraftverstärkers
DE102014213913A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung
DE102014218051A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dämpfen einer Torsion eines Gewindetriebs für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, Gewindetrieb für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE10338046B4 (de) * 2003-08-19 2016-03-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102015217905A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Adaption der Bremskraftverstärkung an unterschiedliche Bremslasten
DE102010039301B4 (de) * 2009-09-30 2017-09-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremssteuerungsvorrichtung
DE102016224989A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016224996A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer motorisierten Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016224992A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines fahrerinduzierten Bremsdruckaufbaus in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102017214609A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung in einem Bremskraftverstärker und Anordnung von Komponenten eines Bremskraftverstärkers
DE102018106279A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
GB2604147A (en) * 2021-02-26 2022-08-31 Continental Automotive Romania Srl Anti-lock braking system
DE102006027039B4 (de) 2006-06-08 2023-01-19 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5110286B2 (ja) * 2007-02-28 2012-12-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
CN101918257B (zh) * 2007-11-08 2014-07-02 爱皮加特股份公司 带有能够通过制动踏板接通的耦联件且用于将驱动装置从活塞-缸-单元脱离的制动装置
DE102008039306A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
US8864244B2 (en) * 2007-12-21 2014-10-21 Ipgate Ag Brake system with adaptively controllable brake lining clearance
DE102010039186A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
FR2979089B1 (fr) * 2011-08-19 2014-02-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins dynamique electro-hydraulique et procede de commande
DE102015223392A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bereitstellung einer Bremskraft an einem Kraftfahrzeug mit elektromechanischem Bremskraftverstärker
CN105398440B (zh) * 2015-12-07 2018-09-07 宁波拓普智能刹车系统有限公司 一种机电磁一体化制动助力装置
DE102016226324A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Auswerteelektronik und Verfahren zum Schätzen eines Hauptbremszylinderdrucks in einem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestatteten Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017222511A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftübertragungsanordnung und Verfahren zur Kraftübertragung sowie Bremssystem
DE102019200876A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939950A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Unisia Jecs Corp Fahrzeug-Bremssystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031643A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
JPH069964B2 (ja) * 1984-12-14 1994-02-09 住友電気工業株式会社 電動式ブレ−キ倍力装置
IT207929Z2 (it) * 1986-02-21 1988-02-22 Roltra Spa Sistema frenante servoassistito per veicoli
JPH06104448B2 (ja) * 1986-07-07 1994-12-21 本田技研工業株式会社 車両用電動ブレーキ装置
DE4304565A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-18 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19638920A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftverstärkung
JPH10138910A (ja) * 1996-11-08 1998-05-26 Unisia Jecs Corp 電動式ブレーキ倍力装置
DE19936433A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrischer Bremskraftverstärker
EP1081004B1 (de) * 1999-09-06 2005-10-12 Nissan Motor Company, Limited Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Bremsbetätigung eines Fahrzeugführers
DE19952236B4 (de) * 1999-10-29 2012-03-22 Volkswagen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10057557A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP2002321611A (ja) * 2001-04-26 2002-11-05 Bosch Braking Systems Co Ltd 電動式ブレーキ倍力装置
US6574959B2 (en) * 2001-08-02 2003-06-10 Delphi Technologies, Inc. Electric brake booster with unrestricted manual push through

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939950A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Unisia Jecs Corp Fahrzeug-Bremssystem

Cited By (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338046B4 (de) * 2003-08-19 2016-03-24 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
WO2006125547A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen bremsunterstützung
DE102005024577A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur elektromechanischen Bremsunterstützung
DE102006005919A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb
DE102006005919B4 (de) * 2006-02-09 2017-05-24 Volkswagen Ag Kugelgewindetrieb
DE102006020304A1 (de) 2006-05-03 2008-09-25 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102006027039B4 (de) 2006-06-08 2023-01-19 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007018469A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007028170A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102007028170B4 (de) * 2007-06-20 2015-12-31 Volkswagen Ag Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE102007032501A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102007045378A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
DE102007045378B4 (de) * 2007-09-22 2017-09-14 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
CN102015397A (zh) * 2008-04-30 2011-04-13 罗伯特.博世有限公司 机电式制动助力器
DE102008001522A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
CN102015397B (zh) * 2008-04-30 2015-06-24 罗伯特.博世有限公司 机电式制动助力器
WO2009132882A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
US8783792B2 (en) 2008-04-30 2014-07-22 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster
WO2010020449A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur messung einer betätigungskraft einer fahrzeugbremsanlage
DE102008041349A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage
CN102307761A (zh) * 2009-02-11 2012-01-04 罗伯特·博世有限公司 车辆液压制动系统的工作方法
RU2531652C2 (ru) * 2009-02-11 2014-10-27 Роберт Бош Гмбх Способ управления работой автомобильной тормозной системы с гидравлическим приводом и с регулятором тормозных сил
US8840198B2 (en) 2009-02-11 2014-09-23 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hydraulic vehicle braking system that has an anti-lock control unit
DE102009000781A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen, eine Blockierschutzregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
WO2010091758A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102009000769A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2010091756A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer hydraulischen, eine blockierschutzregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
CN105711576A (zh) * 2009-02-25 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 机电式制动助力器
CN105711576B (zh) * 2009-02-25 2018-08-14 罗伯特·博世有限公司 机电式制动助力器
DE102009001135A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
EP3628558A1 (de) 2009-02-25 2020-04-01 Robert Bosch GmbH Elektromechanischer bremskraftverstärker
US9139186B2 (en) 2009-02-25 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster
CN102325680B (zh) * 2009-02-25 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 机电式制动助力器
DE102009001142A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
CN102325680A (zh) * 2009-02-25 2012-01-18 罗伯特·博世有限公司 机电式制动助力器
RU2533639C2 (ru) * 2009-02-25 2014-11-20 Роберт Бош Гмбх Электромеханический усилитель тормозного привода
WO2010097135A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker
WO2010097134A1 (de) 2009-02-25 2010-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
US8833869B2 (en) 2009-04-01 2014-09-16 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Vehicle brake system
DE102010002095B4 (de) * 2009-04-01 2016-04-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Fahrzeugbremssystem
DE102009002315A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtungen für ein bremskraftverstärktes Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs
US8380412B2 (en) 2009-04-09 2013-02-19 Robert Bosch Gmbh Control devices for a booster brake system of a vehicle and method for operating a booster brake system of a vehicle
CN102387949B (zh) * 2009-04-09 2014-05-07 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的制动助力的制动系统的控制装置和用于运行机动车的制动助力的制动系统的方法
WO2010115646A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtungen für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs
DE102009002359A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2010118901A1 (de) 2009-04-14 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
CN102405164B (zh) * 2009-04-20 2014-05-07 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的制动系统的制动助力器系统和用于运行机动车的制动系统的方法
DE102010001037A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2010121848A1 (de) 2009-04-20 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersystem für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
CN102405164A (zh) * 2009-04-20 2012-04-04 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的制动系统的制动助力器系统和用于运行机动车的制动系统的方法
DE102009027928A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Feststellbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009028034A1 (de) 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Hauptbremszylinder
US9139180B2 (en) 2009-07-27 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulic main brake cylinder
DE102009028770A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2011020637A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
JP2013502339A (ja) * 2009-08-21 2013-01-24 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 液圧式車両ブレーキ装置を操作する方法
US8870300B2 (en) 2009-08-21 2014-10-28 Robert Bosch Gmbh Method for actuating a hydraulic vehicle brake system
DE102010039301B4 (de) * 2009-09-30 2017-09-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremssteuerungsvorrichtung
DE102009045415A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes Bremssystems eines Fahrzeugs
WO2011042238A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes bremssystem eines fahrzeugs
WO2011069709A1 (de) 2009-12-08 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur feststellbetätigung einer fahrzeugbremsanlage eines landfahrzeugs
DE102009047655A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Feststellbetätigung einer Fahrzeugbremsanlage eines Landfahrzeugs
DE102010001941A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2011098175A1 (de) 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkten hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs
US9156450B2 (en) 2010-02-15 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle and control device for a brake-boosted hydraulic brake system of a vehicle
DE102011101066B4 (de) 2011-05-10 2024-08-01 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
US10259440B2 (en) 2011-05-10 2019-04-16 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic vehicle braking system with electromechanical actuator, and method for operating such a hydraulic vehicle braking system
DE102011101066A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage mit elektromechanischem Aktuator
US9227611B2 (en) 2011-05-10 2016-01-05 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic vehicle braking system with electromechanical actuator, and method for operating such a hydraulic vehicle braking system
DE102011089973A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung, Trennplatte für eine Bremskraftverstärkervorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Bremskraftverstärkervorrichtung an einer Fahrzeuggerüstkomponente
WO2013117280A1 (de) 2012-02-10 2013-08-15 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und verfahren zum transferieren von bremsflüssigkeit in mindestens einen radbremszylinder eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102012202006A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Bremsflüssigkeit in mindestens einen Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US9573575B2 (en) 2012-03-08 2017-02-21 Robert Bosch Gmbh Method for operating a brake booster of a vehicle and control device for a break booster of a vehicle
DE102012203698A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Fahrzeugs
WO2013131669A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines bremskraftverstärkers eines fahrzeugs und steuervorrichtung für einen bremskraftverstärker eines fahrzeugs
DE102012204271A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkersteuervorrichtung für einen elektrisch-steuerbaren Bremskraftverstärker und Modulationsvorrichtung für mindestens eine hydraulische Bremsanlagenkomponente
WO2013149901A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung eines bremskraftverstärkers mit einer antreibbaren welle
DE102012205611A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere Bremskraftverstärker
DE102012208739A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Bremssystems und Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers eines Bremssystems
DE102012217226A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung
EP2719597A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102012020010A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102012220553A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Bremskraftverstärkervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
WO2014072103A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärkervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine bremskraftverstärkervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
US9969376B2 (en) 2012-11-12 2018-05-15 Robert Bosch Gmbh Brake booster device for a braking system of a vehicle and a manufacturing method for a brake booster device for a braking system of a vehicle
DE102013200603A1 (de) 2013-01-16 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE102013226243A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugbremsanlage
DE102014202568A1 (de) 2014-02-12 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014205858A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014211008A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Ausführen oder Verstärken eines autonomen Bremsdruckaufbaus in einem Bremssystem mittels eines aktiven Bremskraftverstärkers
WO2015188958A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und verfahren zum ausführen oder verstärken eines autonomen bremsdruckaufbaus in einem bremssystem mittels eines aktiven bremskraftverstärkers
US10611352B2 (en) 2014-06-10 2020-04-07 Robert Bosch Gmbh Sensor device and method for carrying out or boosting an autonomous build-up of brake pressure in a braking system with the aid of an active brake booster
DE102014213913A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur elektromechanischen Bremsunterstützung
US9994206B2 (en) 2014-09-10 2018-06-12 Robert Bosch Gmbh Method for damping the torsion of a screw drive for an electromechanical brake booster, screw drive for an electromechanical brake booster, and electromechanical brake booster
DE102014218051A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Dämpfen einer Torsion eines Gewindetriebs für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, Gewindetrieb für einen elektromechanischen Bremskraftverstärker und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102015217905A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatische Adaption der Bremskraftverstärkung an unterschiedliche Bremslasten
US11529938B2 (en) 2015-09-18 2022-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatic adaptation of brake boost to different braking loads
DE102016224992A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Verstärken eines fahrerinduzierten Bremsdruckaufbaus in mindestens einem Radbremszylinder eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016224996A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer motorisierten Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016224989A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer motorisierten Bremsdruckaufbauvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017214609A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung in einem Bremskraftverstärker und Anordnung von Komponenten eines Bremskraftverstärkers
DE102018106279A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
GB2604147A (en) * 2021-02-26 2022-08-31 Continental Automotive Romania Srl Anti-lock braking system
GB2604147B (en) * 2021-02-26 2023-05-24 Continental Automotive Romania Srl Anti-lock braking system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE373588T1 (de) 2007-10-15
EP1638830B1 (de) 2007-09-19
KR20060023162A (ko) 2006-03-13
EP1638830A1 (de) 2006-03-29
WO2004110840A1 (de) 2004-12-23
DE502004005024D1 (de) 2007-10-31
DE10327553B4 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE102011006411B4 (de) Bremssteuersystem
DE102005018649B4 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102004050103B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
DE102010039301B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
EP3458318B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
EP2379378B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs
EP0861175B1 (de) Elektronisch steuerbare bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102005055751B4 (de) Druckmodulatorsteuerung
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
DE102014217308A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP1954543B1 (de) Rekuperation von energie bei hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
DE102007032501A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19939950A1 (de) Fahrzeug-Bremssystem
DE102004042028B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102005063659B3 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005063691B3 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right