EP2379378B1 - Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2379378B1
EP2379378B1 EP09752800.4A EP09752800A EP2379378B1 EP 2379378 B1 EP2379378 B1 EP 2379378B1 EP 09752800 A EP09752800 A EP 09752800A EP 2379378 B1 EP2379378 B1 EP 2379378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
force
vehicle
brake system
booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09752800.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379378A1 (de
Inventor
Stefan Strengert
Reinhard Weiberle
Timo Jahnz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2379378A1 publication Critical patent/EP2379378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379378B1 publication Critical patent/EP2379378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a brake actuation of a hydraulic, a brake booster having vehicle brake system of a motor vehicle having an electric machine, having the features of the preamble of claim 1.
  • the electric machine is an electric drive motor of the motor vehicle, with which the motor vehicle can be braked by the electric drive motor is operated as a generator.
  • a control in the sense of the invention also includes a scheme and vice versa.
  • brake operation is meant the operation of the vehicle brake system by a vehicle operator with muscular power of foot or hand.
  • the motor vehicle may be an electric vehicle with a drive exclusively with an electric drive motor or with several electric drive motors.
  • the invention is provided for a hybrid vehicle having an internal combustion engine and additionally an electric drive motor or a plurality of electric drive motors.
  • To recover energy can be operated for braking the electric drive motor as a generator.
  • a drive torque for driving the electric drive motor as a generator delays the motor vehicle as a braking torque.
  • the electric current generated by the generator operation is stored in an accumulator and is available for driving the motor vehicle with the electric drive motor.
  • the electric machine does not have to be an electric motor, but can be, for example, a generator with which braking is (also) possible.
  • Such a generator may be, for example, the alternator with which power is generated for braking or braking.
  • a braking effect of the electric machine in generator operation is i.a.
  • the braking effect is almost zero. Even at low speed, the braking effect is low and decreases to zero when the vehicle is stationary.
  • the deceleration of the motor vehicle is therefore necessary together with the hydraulic vehicle brake and the electric machine in generator mode, wherein the proportion that the hydraulic vehicle brake system must contribute to the braking varies between zero and one hundred percent.
  • the control of the proportions that contribute to the braking effect of the electric machine in the generator mode and the hydraulic vehicle brake system is referred to as "blending".
  • An indispensable requirement for the braking of a motor vehicle with an electric machine in generator mode is that the braking distance must not extend.
  • Electrohydraulic vehicle brake systems are foreign-power brake systems in which the energy required for the brake operation does not originate from muscular force of a vehicle driver, but exclusively from a foreign energy supply device, the brake pressure is generated by a hydraulic pump. The driver prescribes a desired value for the braking force on a brake pedal.
  • Hydraulic vehicle brake systems are known per se and will not be explained in detail here.
  • hydraulic vehicle brake systems with a wheel slip control having a brake pressure build-up valve and a brake pressure reduction valve with which a wheel brake pressure and thus a braking force of the respective wheel brake for the purpose of slip control modulated, that is controllable or regulated. It can both lower the wheel brake pressure to block a vehicle when To avoid braking, as well as build a wheel brake to prevent or limit a spin of a driven vehicle wheel when starting and / or accelerating and it can also selectively brake individual vehicle wheels to reduce spin in critical driving situations.
  • vacuum brake booster whose structure and function is known and therefore should not be explained here.
  • An example of a vacuum brake booster disclosed in the international patent application WO 2007/080 106 A1 A hydraulic brake booster disclosed in the published patent application DE 199 12 866 A1 , which requires a hydraulic pump.
  • electromechanical brake booster are known which generate an auxiliary power for actuating a master cylinder, for example, electric motor or electromagnetically.
  • an electro-mechanical brake booster with an electromagnet or a linear motor for generating the auxiliary power for brake operation known.
  • an electro-mechanical brake booster also applies the auxiliary power generated by it to a master brake cylinder of the vehicle brake system to build up a brake pressure, in addition to a muscular force exerted by a vehicle driver.
  • the application of the invention is also possible for power or other vehicles having a generator which is used for braking without being an electric drive motor.
  • the inventive method with the features of claim 1 is provided for the case that the motor vehicle is braked by operation of the electric machine as a generator.
  • the motor vehicle is braked exclusively with the electric machine as a generator, ie without actuation of the hydraulic vehicle brake system.
  • the method according to the invention provides, with the brake booster, a pedal force on a muscle-power actuating element exercise, which is intended to actuate the master cylinder with muscle power.
  • the muscle power actuator is usually a (foot) brake pedal, with a hand brake it is normal a (hand) brake lever. If a brake pedal is mentioned below, it should generally also be understood as meaning another muscle-power actuating element, for example a (hand) brake lever.
  • the force exerted by the brake booster on the muscle force actuator element when braking the motor vehicle with the electric drive motor as a generator according to the invention is counteracted a force exerted on the muscle force actuator muscle power of a driver.
  • the pedal force acts counter to an actuation direction of the master cylinder.
  • the pedal force is thus a force generated by the brake booster, which is opposite to the usual operating force.
  • the brake booster exerts no force on the master cylinder in this case.
  • the pedal force can also be understood as an amplifier power at a negative amplification factor of the brake booster.
  • the invention provides a pedaling force that a vehicle operator senses in a braking operation as resistance to the muscular force exerted by him on the muscle force actuator. It gives a driver the feeling of a normal brake operation with increasing muscle force as the path of the muscle force actuator becomes longer, the brake pedal "does not fall", even if in fact the motor vehicle is braked exclusively with the electric drive motor as the generator and the hydraulic vehicle brake system is not actuated.
  • Claim 3 provides to control or regulate a force / Wegtkeit of the muscle power actuator so that when braking with the electric machine as a generator, the same force / Wegtkeit as in a braking without the generator effect of the electric drive motor exclusively with the hydraulic Vehicle brake system results.
  • a force / Wegtkeit of the muscle power actuator For the driver braking by generator operation of the electric machine of the motor vehicle is imperceptible.
  • An approximately same force / Wegpkeit on muscle power actuator during braking by generator operation of the electric machine as in a braking without the generator operation of the electric machine is sufficient for the invention.
  • the Force / Wegpkeit the muscle power actuator is often referred to as the pedal characteristic.
  • Claim 4 provides a free path between the muscle force actuator and a piston of the master cylinder.
  • the primary or rod piston is meant in a tandem master cylinder for a dual-circuit brake system.
  • the free travel allows movement of the muscle force actuator without operating the master cylinder. This allows the desired force / Wegtkeit on the muscle power actuator during braking by generator operation of the electric machine of the motor vehicle and braking exclusively with the electric machine as a generator without operating the hydraulic vehicle brake system.
  • the length of the empty path is limited so that a mechanical muscle power operation of the master cylinder and with this the hydraulic vehicle brake system in case of failure is possible.
  • “Mechanical” means a mechanical transmission of muscle power from the muscle force actuator via, for example, a piston and a push rod on the piston of the master cylinder.
  • Claim 6 provides a turn-off free travel, so that a brake operation is possible without having to overcome the free travel.
  • all controllable brake booster can be used for the inventive method, which can generate a force opposite to the usual amplifier force, which is referred to here as a pedal force.
  • controllable it is meant that an amplifier force of the brake booster is controllable independently of the muscular force with which it is acted upon.
  • electromechanical brake booster which have the desired controllability by design.
  • valves such as solenoid valves and because of better controllability preferably proportional solenoid valves, are ventilated.
  • the method according to the invention is particularly suitable for II and X brake circuit partitions.
  • the inventive hydraulic vehicle brake system 1 shown in the drawing has a slip control (anti-lock control ABS, traction control system ASR, vehicle dynamics control FDR, ESP). It is designed as a dual-circuit brake system with two brake circuits I, II, which are connected to a master cylinder 2. Each brake circuit I, II is connected via a separating valve 3 to the master cylinder 2. The separating valves 3 are in their currentless basic position open 2/2-way solenoid valves. The separating valves 3 are each a hydraulically connected in parallel from the master cylinder 2 to wheel brakes 4 check valve 5. At the separating valve 3 each brake circuit I, II, the wheel brakes 4 are connected via brake pressure build-up valves 6. The brake pressure build-up valves 6 are in their currentless home position open 2/2-way solenoid valves. They are non-return valves 7 connected in parallel, which can be flowed through by the wheel brakes 4 in the direction of the master cylinder 2.
  • a brake pressure reduction valve 8 is connected, which are connected together to a suction side of a hydraulic pump 9.
  • the Bremstikabsenkventile 8 are formed as closed in their currentless home position 2/2-way solenoid valves.
  • a pressure side of the hydraulic pump 9 is connected between the brake pressure buildup valves 6 and the isolation valves 3, d. H. the pressure side of the hydraulic pump 9 is connected via the brake pressure build-up valves 6 with the wheel brakes 4 and via the separating valve 3 to the master cylinder 2.
  • the brake pressure build-up valves 6 and the brake pressure reduction valves 8 are proportional valves because of better controllability and controllability.
  • Each of the two brake circuits I, II has a hydraulic pump 9, which are drivable together with an electric motor 10.
  • the suction sides of the hydraulic pumps 9 are connected to the brake pressure lowering valves 8.
  • hydraulic accumulator 11 for receiving and intermediate storage of brake fluid are present, which flows out of the wheel brakes 4 by opening the Bremstikabsenkventile 8 during a slip control.
  • the brake pressure build-up valves 6 and the brake pressure reduction valves 8 form Radbremsdruckmodulationsventilan kannen with which a driven hydraulic pump 9 is a wheel-specific brake pressure control for slip control in a known and not to be explained manner possible.
  • the isolation valves 3 are closed in a slip control, i. the vehicle brake system 1 is hydraulically separated from the master cylinder 2.
  • a suction valve 25 in each brake circuit I, II the suction side of the hydraulic pump 9 is connected to the master cylinder 2.
  • the intake valves 25 are in their normally closed normal position closed 2/2-way solenoid valves. If you open, the hydraulic pump 9 sucks brake fluid directly from the master cylinder 2, whereby a faster brake pressure build-up with the hydraulic pump 9 is possible with unoperated master cylinder 2 or unpressurized vehicle brake system 1.
  • the intake valves 25 may also be connected to a mounted on the master cylinder 2 brake fluid reservoir 26 instead of the master cylinder 2. As a result, a pressure build-up at unpressurized vehicle brake system 1 is even faster, because the master cylinder 2 is omitted as a flow resistance between the brake fluid reservoir 26 and the intake valves 25.
  • the motor vehicle equipped with the vehicle brake system 1 has one or more electric drive motors 12 for driving one or more vehicle wheels.
  • two electric drive motors 12 are shown in the drawing, which drive two vehicle wheels of a vehicle axle, in the exemplary embodiment, the two front wheels.
  • the drive can also be done with a common electric drive motor.
  • an internal combustion engine, not shown in the drawing for driving the motor vehicle may be present, such vehicles are referred to as hybrid vehicles.
  • the invention is also feasible with other electrical machines than a (or more) electric drive motor 12, if they allow the generator or otherwise in a braking of the vehicle or motor vehicle.
  • a generator may be used, for example an alternator of the vehicle.
  • An embodiment of the invention is described with one (or more) electric drive motor 12.
  • the master cylinder 2 has a brake booster 13, in the exemplary embodiment, an electromechanical brake booster 13, which generates by means of an electric motor 14, a booster force, which actuates the master cylinder 2 together with a muscle force which is applied via a brake pedal 15.
  • the symbolically represented electric motor 14 is integrated in the brake booster 13.
  • the electric motor 14 may be a rotary motor whose rotational movement is reduced by a gear and converted into a translational movement for actuating the master cylinder 2. It is also an embodiment of the brake booster 13 with an electric linear motor or an electromagnet possible. The list is not exhaustive.
  • the brake pedal 15 can be generalized as a muscle power actuator to be construed.
  • an electronic control unit 16 is present.
  • a force sensor 17 a force exerted on the brake pedal 15 pedal force and a displacement sensor 18 is a position and also a speed or acceleration of the brake pedal 15 can be measured.
  • the electric drive motors 12 Upon actuation of the brake pedal 15, the electric drive motors 12 are operated as generators, provided that the driving state permits, in particular the vehicle speed is high enough.
  • the generated electric current is stored in an accumulator, not shown.
  • a desired value for the braking effect is given by a position or a travel of the brake pedal 15, which is measured with the displacement sensor 18.
  • the hydraulic vehicle brake system 1 is not actuated, ie the braking of the motor vehicle takes place exclusively by the generator operation of the electric drive motors 12
  • Brake pedal 15 is generated with the brake booster 13, which exerts a force opposite to the usual direction of actuation force on the brake pedal 15, which is referred to here as a pedal force.
  • the electromechanical brake booster 13 is controlled or regulated so that the pedal force in dependence on the position of the brake pedal 15 is the same as in a braking exclusively with the hydraulic vehicle brake system 1 without the braking effect of the electric drive motors 12 in the generator mode. For a driver is thereby imperceptible that the braking of the motor vehicle takes place exclusively with the electric drive motors 12, which are operated as generators, and not with the hydraulic vehicle brake system 1.
  • the hydraulic vehicle brake system 1 is additionally actuated. This also applies to driving conditions in which no generator operation of the electric drive motors 12 is desired. Examples of such driving situations are a traction aid on the mountain (avoiding rolling backwards by external energy brake actuation) or driving dynamics and skid protection regulations.
  • the operation of the vehicle brake system 1 is carried out in a conventional manner by muscle power with the brake pedal 15 amplified by the amplifier power of the brake booster 13, which counteract or increase the muscle power Reinforcement in the direction of actuation of the master cylinder 2 acts.
  • a braking force of the vehicle brake system 1 is controlled so that, together with the braking effect of the electric drive motors 12 in the generator operation, the braking effect, which is predetermined by the position of the brake pedal 15.
  • An amplification factor of the brake booster 13 is so far reduced or regulated so that the force on the brake pedal 15 results unchanged as in a braking exclusively with the hydraulic vehicle brake system 1 without the braking effect of the electric drive motors 12 in the generator mode. If the electric drive motors 12 have no braking effect, ie if no generator operation is possible, the motor vehicle is braked exclusively with the hydraulic vehicle brake system 1.
  • a control of the braking force of the wheel brakes 4 is possible with the brake pressure build-up valves 6 and the brake pressure reduction valves 8 as in a anti-lock control.
  • Another way also according to the invention to increase the braking effect when the braking effect of the electric drive motors 12 is too low in generator mode to achieve the predetermined by the position of the brake pedal 15 braking effect is a foreign force actuation of the hydraulic vehicle brake system 1.
  • the isolation valves 3 closed and it is constructed by driving the hydraulic pumps 9 to the electric motor 10, a brake pressure and a wheel brake pressure in the wheel brakes 4 individually with the brake pressure build-up valves 6 and the brake pressure reduction valves 8 regulated.
  • Fremdkraftbremsung in addition to braking with the electric drive motors in generator mode can be generated with the brake booster 13, a pedal force to produce the usual power / travel dependence on the brake pedal 15, which consists of a braking exclusively with the hydraulic vehicle brake system 1.
  • FIG. 1a shown modification of the brake fluid reservoir 26 is not placed on the master cylinder 2, but arranged above and connected via a further pair of isolation valves 27 to the master cylinder 2. It is for each brake circuit I, II, a further isolation valve 27 is provided. The other isolation valves 27 are as in their de-energized Basic position open 2/2-way solenoid valves designed.
  • the connection of the vehicle brake system 1 to the master cylinder 2 is in FIG. 1 a is the same as in FIG. 1
  • the intake valves 25 are provided which connect the suction sides of the hydraulic pumps 9 with the master cylinder 2 or in a manner not shown directly to the brake fluid reservoir 26.
  • the electromechanical brake booster 13 allows easier control of the gain than, for example, a vacuum brake booster, and therefore an electro-mechanical brake booster 13 is preferred.
  • Another advantage of the electromechanical brake booster 13 is the ability to exert a force on the brake pedal 15, which is opposite to the operation of the master cylinder 2. This can also be understood as a negative amplification factor of the brake booster 13. This makes it possible to produce the usual pedal force on the brake pedal 15 when the vehicle brake system 1 is depressurized, because it is braked exclusively by generator operation of the electric drive motors 12 and the hydraulic vehicle brake system 1 is unactuated. With conventional pedal force force / Wegjankeit the brake pedal 15 is meant when it is braked exclusively with the vehicle brake system 1. Even with a power brake with pressure build-up by the hydraulic pumps 9 without the action of the master cylinder 2 can be generated with the brake booster 13, the usual pedal force on the brake pedal 15.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the electromechanical brake booster 13 in a schematic, simplified representation.
  • the brake booster 13 has a piston rod 19, which is pivotally connected to the brake pedal 15 and with which a muscle force exerted on the brake pedal 15 can be transmitted via a reaction disc 20 to a push rod 21.
  • the push rod 21 acts in a conventional manner a piston of the master cylinder 2, in this case the primary or rod piston 28.
  • the brake booster 13 has an electromechanical actuator 22, with which also via the reaction disk 20, an amplifier power to the push rod 21 is transferable.
  • the boosting force is the force generated by the actuator 22.
  • the electric motor 14 which may also be a linear motor. Also an amplifier power generation with an electromagnet is possible (not shown).
  • the reaction disc 20 is a rubber-elastic body, which transfers the muscle force from the piston rod 19 and the amplifier force generated by the actuator 22 as compressive forces on the push rod 21. A power transmission from the brake booster 13 to the master cylinder 2 is thus possible only in the sense of actuation of the master cylinder 2.
  • FIG. 2 illustrated embodiment is connected to the coupling 23 of the actuator 22 with the piston rod 19, so that one of the operating direction of the master cylinder 2 opposite, in FIG. 2
  • the coupling 23 on the piston rod 19 can be exercised, which is pivotally connected to the brake pedal 15.
  • the clutch 23 allows the generation of the above-described pedal force with the actuator 22, which is opposite to the operating direction of the master cylinder 2, when the vehicle brake system 1 is depressurized due to braking by generator operation of the electric drive motors 12 and consequently the master cylinder 2 no pedal force on the brake pedal 15th causes. This makes it possible to produce the usual or usual, depending on the pedal travel pedal force when the vehicle brake system 1 is depressurized.
  • the coupling 23 between actuator 22 and push rod 21 may be provided.
  • the actuating direction opposite pedaling force is also generated by the actuator 22 and transmitted via the reaction disc 20 to the piston rod 19.
  • the clutch 23 is generally to be understood as an element by which a force from the actuator 22, which is opposite to an actuating direction of the master cylinder 2, transferable to the piston rod 19 when the clutch 23 is closed.
  • This force is referred to here as pedal force. It is like the amplifier power of the brake booster 13 generated by the actuator, but acts in the opposite direction.
  • the transferable with the clutch 23 force is limited, so that a muscle power operation of the master cylinder 2 is possible with the clutch closed even when the actuator 22 is blocked or when actuating opposing force of the actuator 22.
  • the clutch 23 may be configured differently, as an example is given a combination of a permanent magnet and an electromagnet.
  • the clutch 23 may be a magneto-rheological damper.
  • the damper consists of a piston-cylinder unit, wherein one component of this unit is connected to the actuator 22, the other, for example, with the piston rod 19.
  • the two separated by the piston chambers of the cylinder have a connection, in addition the viscosity of the liquid and thus the damping behavior of the damper can be adjusted via an electrical control.
  • the connection between the two chambers of the cylinder can be configured as a controllable valve, by means of which the damping (up to locking) can be adjusted.
  • the clutch 23 also comprises a piston-cylinder unit and an electrically controllable valve, but the cylinder has only one working chamber.
  • brake fluid can be used from a brake fluid reservoir.
  • the electrically controllable valve leads depending on the circuit that volume is exchanged with the brake fluid reservoir and no coupling, or that volume is locked in the working chamber of the piston-cylinder unit and thus coupling exists.
  • further embodiments of the coupling 23 are conceivable.
  • a position sensor 24 with a displacement of the piston rod 19 relative to the actuator 22 is measured.
  • the Coupling 23 is designed so that it can be engaged against the actuator 22 even when the piston rod 19 is displaced.
  • the brake booster 13 has at unoperated brake pedal 15 at a distance between the push rod 21 and the primary or rod piston 28 of the master cylinder 2.
  • the distance may also be provided between the actuator 22 and the reaction disk 20.
  • the distance forms a free travel .DELTA.s, by which the brake pedal 15 is movable without the rod piston 28 to move.
  • the brake pedal 15 can be moved without operating the master cylinder 2.
  • the clutch 23 is closed as explained with the actuator 22, the actuation of the master cylinder 2 opposite pedal force on the brake pedal 15 exercise without the master cylinder 2 and thus without the vehicle brake system 1 is actuated.
  • the usual force / travel dependency on the brake pedal 15 can be adjusted in the above-described manner when the motor vehicle is braked by generator operation of the electric drive motors 12.
  • a hydraulic pressure in the master brake cylinder 2 is established with the hydraulic pump 9.
  • the separating valves 27 between the brake fluid reservoir 26 and the master cylinder 2 are closed.
  • the pressure to be built up corresponds to the pressure that would prevail without the free travel ⁇ s. The driver thus does not notice the transition from braking by generator operation of the electric drive motor 12 for braking with the vehicle brake system. 1
  • the brake booster 13 has a further switchable clutch 29, with which the push rod 21 of the brake booster 13 with the primary or rod piston 28 of the master cylinder 2 is connectable.
  • the clutch 29 When the clutch 29 is closed, the primary or rod piston 28 of the master cylinder 2 is firmly connected to the push rod 21 of the brake booster 13 and is displaced by the brake booster 2 without free travel .DELTA.s. This allows a hydraulic pressure build-up in the vehicle brake system 1 without previously the Leerweg .DELTA.s must be overcome.
  • the others Clutch 29 is also to be understood as an element via which a force from the push rod 21 of the brake booster 13 to the primary or rod piston 28 of the master cylinder 2 is transferable.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsbetätigung einer hydraulischen, einen Bremskraftverstärker aufweisenden Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrische Maschine aufweist, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Insbesondere ist die elektrische Maschine ein Elektro-Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs, mit dem das Kraftfahrzeug gebremst werden kann, indem der Elektro-Antriebsmotor als Generator betrieben wird.
  • Es wird hier nicht unterschieden zwischen Steuerung und Regelung, eine Steuerung im Sinne der Erfindung umfasst auch eine Regelung und umgekehrt. Mit Bremsbetätigung ist die Betätigung der Fahrzeugbremsanlage durch einen Fahrzeugführer mit Muskelkraft von Fuß oder Hand gemeint.
  • Das Kraftfahrzeug kann ein Elektrofahrzeug mit einem Antrieb ausschließlich mit einem Elektro-Antriebsmotor oder auch mit mehreren Elektro-Antriebsmotoren sein. Insbesondere ist die Erfindung vorgesehen für ein Hybridfahrzeug, das einen Verbrennungsmotor und zusätzlich einen Elektro-Antriebsmotor oder mehrere Elektro-Antriebsmotoren aufweist. Zur Rückgewinnung von Energie kann zum Bremsen der Elektro-Antriebsmotor als Generator betrieben werden. Ein Antriebsmoment zum Antrieb des Elektro-Antriebsmotors als Generator verzögert als Bremsmoment das Kraftfahrzeug. Der durch den Generatorbetrieb erzeugte elektrische Strom wird in einem Akkumulator gespeichert und steht zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit dem Elektro-Antriebsmotor zur Verfügung. Grundsätzlich muss die elektrische Maschine kein Elektromotor sein, sondern kann beispielsweise ein Generator sein, mit dem (auch) gebremst wird. Ein solcher Generator kann beispielsweise die Lichtmaschine sein, mit der zum Bremsen bzw. beim Bremsen Strom erzeugt wird.
  • Eine Bremswirkung der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb ist u.a. abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit und beispielsweise auch vom Ladezustand des Akkumulators, bei vollständig geladenem Akkumulator ist die Bremswirkung nahezu null. Auch bei niedriger Geschwindigkeit ist die Bremswirkung gering und nimmt zum Fahrzeugstillstand hin auf Null ab. Das Abbremsen des Kraftfahrzeugs ist deswegen mit der hydraulischen Fahrzeugbremse und der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb gemeinsam erforderlich, wobei der Anteil, den die hydraulische Fahrzeugbremsanlage zur Bremsung beitragen muss, zwischen null und hundert Prozent schwankt. Die Steuerung der Anteile, die der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb und die hydraulische Fahrzeugbremsanlage zur Bremswirkung beitragen, wird als "Verblenden" bezeichnet.
  • Es ist möglich, das "Verblenden" dem Fahrzeugführer zu überlassen, d.h. er passt seine Muskelkraft zur Bremsbetätigung der Bremswirkung der elektrischen Maschine im Generatorbetrieb an.
  • Eine unverzichtbare Forderung an das Bremsen eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Maschine im Generatorbetrieb ist, dass sich der Bremsweg nicht verlängern darf.
  • Bei elektrohydraulischen Fahrzeugbremsanlagen ist das Verblenden unbemerkt vom Fahrzeugführer vergleichsweise einfach möglich. Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind Fremdkraft-Bremsanlagen, bei denen die zur Bremsbetätigung erforderliche Energie nicht durch Muskelkraft eines Fahrzeugführers, sondern ausschließlich von einer Fremdenergieversorgungseinrichtung stammt, der Bremsdruck wird von einer Hydropumpe erzeugt. Der Fahrzeugführer gibt an einem Bremspedal einen Sollwert für die Bremskraft vor.
  • Hydraulische Fahrzeugbremsanlagen sind an sich bekannt und sollen hier nicht näher erläutert werden. Es sind auch hydraulische Fahrzeugbremsanlagen mit einer Radschlupfregelung bekannt, die für jede Radbremse ein Bremsdruckaufbauventil und ein Bremsdruckabsenkventil aufweisen, mit denen ein Radbremsdruck und damit eine Bremskraft der jeweiligen Radbremse zum Zwecke der Schlupfregelung modulierbar, d.h. steuer- bzw. regelbar ist. Es lässt sich sowohl der Radbremsdruck absenken, um ein Blockieren eines Fahrzeugrads beim Bremsen zu vermeiden, als auch ein Radbremsdruck aufbauen, um ein Durchdrehen eines angetriebenen Fahrzeugrades beim Anfahren und/oder Beschleunigen zu vermeiden oder zu begrenzen und es lassen sich auch einzelne Fahrzeugräder gezielt bremsen, um in kritischen Fahrsituationen eine Schleuderneigung zu verringern.
  • Als üblich anzusehen sind heutzutage Unterdruck-Bremskraftverstärker, deren Aufbau und Funktion bekannt ist und deswegen hier nicht erläutert werden soll. Ein Beispiel eines Unterdruck-Bremskraftverstärkers offenbart die internationale Patentanmeldung WO 2007/080 106 A1 . Einen hydraulischen Bremskraftverstärker offenbart die Offenlegungsschrift DE 199 12 866 A1 , der eine Hydropumpe voraussetzt. Auch sind elektromechanische Bremskraftverstärker bekannt, die eine Hilfskraft zur Betätigung eines Hauptbremszylinders beispielsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch erzeugen. Beispielsweise ist aus der Offenlegungsschrift DE 100 57 557 A1 ein elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einem Elektromagneten oder einem Linearmotor zur Erzeugung der Hilfskraft zur Bremsbetätigung bekannt. Wie ein Unterdruck-Bremskraftverstärker übt auch ein elektromechanischer Bremskraftverstärker die von ihm erzeugte Hilfskraft zusätzlich zu einer von einem Fahrzeugführer ausgeübten Muskelkraft auf einen Hauptbremszylinder der Fahrzeugbremsanlage zum Aufbau eines Bremsdrucks aus.
  • Die Anwendung der Erfindung ist auch für Kraft- oder sonstige Fahrzeuge möglich, die einen Generator aufweisen, der zum Bremsen benutzt wird ohne ein elektrischer Antriebsmotor zu sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist für den Fall vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug durch Betrieb der elektrischen Maschine als Generator gebremst wird. Zunächst soll davon ausgegangen werden, dass das Kraftfahrzeug ausschließlich mit der elektrischen Maschine als Generator gebremst wird, also ohne Betätigung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Für diesen Fall sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, mit dem Bremskraftverstärker eine Pedalkraft auf ein Muskelkraftbetätigungselement auszuüben, das zu einer Betätigung des Hauptbremszylinders mit Muskelkraft vorgesehen ist. Bei einer Fußbremse ist das Muskelkraftbetätigungselement normalerweise ein (Fuß-)Bremspedal, bei einer Handbremse ist es normalerweise ein (Hand-)Bremshebel. Ist nachfolgend von einem Bremspedal die Rede, soll darunter allgemein auch ein anderes Muskelkraftbetätigungselement, beispielsweise ein (Hand-)Bremshebel verstanden werden. Die beim Bremsen des Kraftfahrzeugs mit dem Elektro-Antriebsmotor als Generator erfindungsgemäß vom Bremskraftverstärker auf das Muskelkraftbetätigungselement ausgeübte Pedalkraft ist einer auf das Muskelkraftbetätigungselement ausgeübten Muskelkraft eines Fahrzeugführers entgegengerichtet. Die Pedalkraft wirkt entgegen einer Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders. Die Pedalkraft ist also eine vom Bremskraftverstärker erzeugte Kraft, die zur üblichen Betätigungskraft entgegengesetzt ist. Der Bremskraftverstärker übt in diesem Fall keine Kraft auf den Hauptbremszylinder aus. Die Pedalkraft kann auch als Verstärkerkraft bei einem negativen Verstärkungsfaktor des Bremskraftverstärkers aufgefasst werden.
  • Die Erfindung bewirkt eine Pedalkraft, die ein Fahrzeugführer bei einer Bremsbetätigung als Widerstand zu der von ihm auf das Muskelkraftbetätigungselement ausgeübten Muskelkraft spürt. Sie gibt einem Fahrzeugführer das Gefühl einer üblichen Bremsbetätigung mit steigender Muskelkraft bei länger werdendem Weg des Muskelkraftbetätigungselements, das Bremspedal "fällt nicht durch", auch wenn tatsächlich das Kraftfahrzeug ausschließlich mit dem Elektro-Antriebsmotor als Generator gebremst und die hydraulische Fahrzeugbremsanlage nicht betätigt wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 3 sieht vor, eine Kraft-/Wegabhängigkeit des Muskelkraftbetätigungselements so zu steuern oder zu regeln, dass sich bei einer Bremsung mit der elektrischen Maschine als Generator dieselbe Kraft-/Wegabhängigkeit wie bei einer Bremsung ohne die Generatorwirkung des Elektro-Antriebsmotors ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ergibt. Für den Fahrzeugführer ist die Bremsung durch Generatorbetrieb der elektrischen Maschine des Kraftfahrzeugs dadurch unmerklich. Eine näherungsweise gleiche Kraft-/Wegabhängigkeit am Muskelkraftbetätigungselement bei Bremsung durch Generatorbetrieb der elektrischen Maschine wie bei einer Bremsung ohne den Generatorbetrieb dier elektrischen Maschine ist ausreichend für die Erfindung. Die Kraft-/Wegabhängigkeit des Muskelkraftbetätigungselements wird vielfach auch als Pedalkennlinie bezeichnet.
  • Anspruch 4 sieht einen Leerweg zwischen dem Muskelkraftbetätigungselement und einem Kolben des Hauptbremszylinders vor. Bei einem Tandemhauptbremszylinder für eine Zweikreis-Bremsanlage ist der Primär- oder Stangenkolben gemeint. Der Leerweg ermöglicht eine Bewegung des Muskelkraftbetätigungselements ohne den Hauptbremszylinder zu betätigen. Das ermöglicht die gewünschte Kraft-/Wegabhängigkeit am Muskelkraftbetätigungselement bei Bremsung durch Generatorbetrieb der elektrischen Maschine des Kraftfahrzeugs und eine Bremsung ausschließlich mit der elektrischen Maschine als Generator ohne Betätigung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Länge des Leerwegs ist begrenzt damit eine mechanische Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders und mit diesem der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage bei einer Störung möglich ist. "Mechanisch" meint eine mechanische Übertragung der Muskelkraft vom Muskelkraftbetätigungselement über beispielsweise eine Kolben- und eine Druckstange auf den Kolben des Hauptbremszylinders.
  • Anspruch 6 sieht einen abschaltbaren Leerweg vor, so dass eine Bremsbetätigung möglich ist, ohne den Leerweg überwinden zu müssen.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind prinzipiell alle steuerbaren Bremskraftverstärker verwendbar, die eine der üblichen Verstärkerkraft entgegengesetzte Kraft erzeugen können, die hier als Pedalkraft bezeichnet wird. Mit "steuerbar" ist gemeint, dass eine Verstärkerkraft des Bremskraftverstärkers unabhängig von der Muskelkraft, mit der er beaufschlagt wird, steuerbar ist. Geeignet für die Erfindung sind elektromechanische Bremskraftverstärker, die die gewünschte Steuerbarkeit konstruktionsbedingt aufweisen. Möglich ist beispielsweise auch die Verwendung eines modifizierten Unterdruck-Bremskraftverstärkers, dessen Unterdruckkammer und dessen Arbeitskammer mit Ventilen, beispielsweise Magnetventilen und wegen der besseren Steuerbarkeit vorzugsweise Proportional-Magnetventilen, belüftbar sind. Durch Belüftung der Arbeitskammer lässt sich die Verstärkerkraft erzeugen und steuern, durch Belüftung der Unterdruckkammer lässt sich die entgegengerichtete Pedalkraft erzeugen und steuern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für II- und X-Bremskreisaufteilungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen hydraulischen Schaltplan einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Figur 1a
    eine Einzelheit einer Abwandlung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage aus Figur 1; und
    Figur 2
    eine Schemadarstellung eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers gemäß der Erfindung.
    Ausführungsform der Erfindung
  • Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 weist eine Schlupfregelung (Blockierschutzregelung ABS; Antriebsschlupfregelung ASR; Fahrdynamikregelung FDR, ESP) auf. Sie ist als Zweikreisbremsanlage mit zwei Bremskreisen I, II ausgebildet, die an einen Hauptbremszylinder 2 angeschlossen sind. Jeder Bremskreis I, II ist über ein Trennventil 3 an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen. Die Trennventile 3 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile. Den Trennventilen 3 ist jeweils ein vom Hauptbremszylinder 2 zu Radbremsen 4 durchströmbares Rückschlagventil 5 hydraulisch parallel geschaltet. An das Trennventil 3 jedes Bremskreis I, II sind die Radbremsen 4 über Bremsdruckaufbauventile 6 angeschlossen. Die Bremsdruckaufbauventile 6 sind in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile. Ihnen sind Rückschlagventile 7 parallel geschaltet, die von den Radbremsen 4 in Richtung zum Hauptbremszylinder 2 durchströmbar sind.
  • An jede Radbremse 4 ist ein Bremsdruckabsenkventil 8 angeschlossen, die gemeinsam an eine Saugseite einer Hydropumpe 9 angeschlossen sind. Die Bremsdruckabsenkventile 8 sind als in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet. Eine Druckseite der Hydropumpe 9 ist zwischen den Bremsdruckaufbauventilen 6 und den Trennventilen 3 angeschlossen, d. h. die Druckseite der Hydropumpe 9 ist über die Bremsdruckaufbauventile 6 mit den Radbremsen 4 und über das Trennventil 3 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden. Die Bremsdruckaufbauventile 6 und die Bremsdruckabsenkventile 8 sind wegen der besseren Steuer- und Regelbarkeit Proportionalventile.
  • Jeder der beiden Bremskreise I, II weist eine Hydropumpe 9 auf, die gemeinsam mit einem Elektromotor 10 antreibbar sind. Die Saugseiten der Hydropumpen 9 sind an die Bremsdruckabsenkventile 8 angeschlossen. Auf der Saugseite der Hydropumpen 9 sind Hydrospeicher 11 zur Aufnahme und Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit vorhanden, die durch Öffnen der Bremsdruckabsenkventile 8 während einer Schlupfregelung aus den Radbremsen 4 ausströmt.
  • Die Bremsdruckaufbauventile 6 und die Bremsdruckabsenkventile 8 bilden Radbremsdruckmodulationsventilanordnungen, mit denen bei angetriebener Hydropumpe 9 eine radindividuelle Bremsdruckregelung zur Schlupfregelung in an sich bekannter und hier nicht zu erläuternder Weise möglich ist. Die Trennventile 3 werden bei einer Schlupfregelung geschlossen, d.h. die Fahrzeugbremsanlage 1 wird hydraulisch vom Hauptbremszylinder 2 getrennt.
  • Durch ein Ansaugventil 25 in jedem Bremskreis I, II ist die Saugseite der Hydropumpe 9 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbindbar. Die Ansaugventile 25 sind in ihrer stromlosen Grundstellung geschlossene 2/2-Wege-Magnetventile. Werden Sie geöffnet, saugt die Hydropumpe 9 Bremsflüssigkeit unmittelbar aus dem Hauptbremszylinder 2, wodurch bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 bzw. druckloser Fahrzeugbremsanlage 1 ein schnellerer Bremsdruckaufbau mit der Hydropumpe 9 möglich ist. Anders als gezeichnet können die Ansaugventile 25 auch an einen auf den Hauptbremszylinder 2 aufgesetzten Bremsflüssigkeitsbehälter 26 anstatt an den Hauptbremszylinder 2 angeschlossen sein. Dadurch erfolgt ein Druckaufbau bei druckloser Fahrzeugbremsanlage 1 noch schneller, weil der Hauptbremszylinder 2 als Strömungswiderstand zwischen dem Bremsflüssigkeitsbehälter 26 und den Ansaugventilen 25 wegfällt.
  • Das mit der Fahrzeugbremsanlage 1 ausgerüstete Kraftfahrzeug weist einen oder mehrere Elektro-Antriebsmotoren 12 zum Antrieb eines oder mehrer Fahrzeugräder auf. Beispielhaft sind in der Zeichnung zwei Elektro-Antriebsmotoren 12 dargestellt, die zwei Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse, im Ausführungsbeispiel die beiden Vorderräder, antreiben. Der Antrieb kann auch mit einem gemeinsamen Elektro-Antriebsmotor erfolgen. Zusätzlich kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Verbrennungsmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs vorhanden sein, solche Kraftfahrzeuge werden als Hybridfahrzeuge bezeichnet. Die Erfindung ist auch mit anderen elektrischen Maschinen als einem (oder mehereren) Elektro-Antriebsmotor 12 ausführbar, wenn diese im Generatorbetrieb oder in anderer Weise eine Bremsung des Fahrzeugs- oder Kraftfahrzeugs ermöglichen. Beispielsweise kann ein Generator Verwendung finden, beispielsweise eine Lichtmaschine des Fahrzeugs. Beschrieben wird eine Ausführungsform der Erfindung mit einem (oder mehreren) Elektro-Antriebsmotor 12.
  • Der Hauptbremszylinder 2 weist einen Bremskraftverstärker 13 auf, im Ausführungsbeispiel einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 13, der mit Hilfe eines Elektromotors 14 eine Verstärkerkraft erzeugt, die zusammen mit einer Muskelkraft, die über ein Bremspedal 15 aufgebracht wird, den Hauptbremszylinder 2 betätigt. Der symbolisch dargestellte Elektromotor 14 ist in den Bremskraftverstärker 13 integriert. Der Elektromotor 14 kann ein rotatorischer Motor sein, dessen Drehbewegung über ein Getriebe untersetzt und in eine translatorische Bewegung zur Betätigung des Hauptbremszylinders 2 gewandelt wird. Es ist auch eine Ausführung des Bremskraftverstärkers 13 mit einem Elektro-Linearmotor oder einem Elektromagneten möglich. Die Aufzählung ist nicht abschließend. Das Bremspedal 15 kann verallgemeinernd auch als Muskelkraftbetätigungselement aufgefasst werden.
  • Zur Steuerung oder Regelung der Fahrzeugbremsanlage 1 einschließlich des Bremskraftverstärkers 13 und der Elektro-Antriebsmotoren 12 ist ein elektronisches Steuergerät 16 vorhanden. Mit einem Kraftsensor 17 ist eine auf das Bremspedal 15 ausgeübte Pedalkraft und mit einem Wegsensor 18 eine Stellung und auch eine Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Bremspedals 15 messbar.
  • Bei einer Betätigung des Bremspedals 15 werden die Elektro-Antriebsmotoren 12 als Generatoren betrieben, sofern der Fahrzustand das zulässt, insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch genug ist. Der erzeugte elektrische Strom wird in einem nicht dargestellten Akkumulator gespeichert. Einen Sollwert für die Bremswirkung gibt eine Stellung bzw. ein Weg des Bremspedals 15 vor, die bzw. der mit dem Wegsensor 18 gemessen wird. Reicht die Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 aus, um die durch die Stellung des Bremspedals 15 vorgegebene Bremswirkung zu erzielen, wird die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 nicht betätigt, die Bremsung des Kraftfahrzeugs erfolgt also ausschließlich durch den Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12. Eine Pedalkraft am Bremspedal 15 wird mit dem Bremskraftverstärker 13 erzeugt, der eine der üblichen Betätigungsrichtung entgegengesetzte Kraft auf das Bremspedal 15 ausübt, die hier als Pedalkraft bezeichnet wird. Der elektromechanische Bremskraftverstärker 13 wird so gesteuert bzw. geregelt, dass die Pedalkraft in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 15 die gleiche ist wie bei einer Bremsung ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1 ohne die Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 im Generatorbetrieb. Für einen Fahrzeugführer ist dadurch unmerklich, dass die Bremsung des Kraftfahrzeugs ausschließlich mit den Elektro-Antriebsmotoren 12, die als Generatoren betrieben werden, und nicht mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1 erfolgt.
  • Ist die maximal mögliche Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 im Generatorbetrieb zu niedrig, d.h. lässt sich die von der Stellung des Bremspedals 15 vorgegebene Bremswirkung nicht durch Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12 erzielen, wird zusätzlich die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 betätigt. Das gilt auch für Fahrzustände, in denen kein Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12 gewünscht ist. Beispiele solcher Fahrsituationen sind eine Anfahrhilfe am Berg (Vermeiden eines Rückwärtsrollens durch Fremdenergie-Bremsbetätigung) oder Fahrdynamik- und Schleuderschutzregelungen. Die Betätigung der Fahrzeugbremsanlage 1 erfolgt in üblicher Weise durch Muskelkraft mit dem Bremspedal 15 verstärkt durch die Verstärkerkraft des Bremskraftverstärkers 13, die zur Erhöhung der Muskelkraft entgegen oder zur Verstärkung in der Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders 2 wirkt. Eine Bremskraft der Fahrzeugbremsanlage 1 wird so geregelt, dass sich zusammen mit der Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 im Generatorbetrieb die Bremswirkung ergibt, die durch die Stellung des Bremspedals 15 vorgegeben ist. Ein Verstärkungsfaktor des Bremskraftverstärkers 13 wird soweit verringert bzw. so geregelt, dass sich am Bremspedal 15 unverändert die Kraft-/Wegabhängigkeit ergibt wie bei einer Bremsung ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1 ohne die Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 im Generatorbetrieb. Weisen die Elektro-Antriebsmotoren 12 keine Bremswirkung auf, d.h. wenn kein Generatorbetrieb möglich ist, wird das Kraftfahrzeug ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1 gebremst.
  • Eine Regelung der Bremskraft der Radbremsen 4 ist mit den Bremsdruckaufbauventilen 6 und den Bremsdruckabsenkventilen 8 wie bei einer Blockierschutzregelung möglich.
  • Eine andere, ebenfalls erfindungsgemäße Möglichkeit zur Erhöhung der Bremswirkung, wenn die Bremswirkung der Elektro-Antriebsmotoren 12 im Generatorbetrieb zu niedrig ist, um die durch die Stellung des Bremspedals 15 vorgegebene Bremswirkung zu erreichen, ist eine Fremdkraftbetätigung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1. Dazu werden die Trennventile 3 geschlossen und es wird durch Antrieb der Hydropumpen 9 mit dem Elektromotor 10 ein Bremsdruck aufgebaut und ein Radbremsdruck in den Radbremsen 4 radindividuell mit den Bremsdruckaufbauventilen 6 und den Bremsdruckabsenkventilen 8 geregelt. Bei dieser Fremdkraftbremsung zusätzlich zur Bremsung mit den Elektro-Antriebsmotoren im Generatorbetrieb kann mit dem Bremskraftverstärker 13 eine Pedalkraft erzeugt werden um die übliche Kraft-/Wegabhängigkeit am Bremspedal 15 zu erzeugen, die bei einer Bremsung ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage 1 besteht.
  • Bei der in Figur 1a dargestellten Abwandlung ist der Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 26 nicht auf den Hauptbremszylinder 2 aufgesetzt, sondern oberhalb angeordnet und über ein weiteres Paar Trennventile 27 mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden. Es ist für jeden Bremskreis I, II ein weiteres Trennventil 27 vorgesehen. Die weiteren Trennventile 27 sind als in ihrer stromlosen Grundstellung offene 2/2-Wege-Magnetventile ausgebildet. Der Anschluss der Fahrzeugbremsanlage 1 an den Hauptbremszylinder 2 ist in Figur 1 a gleich vorgesehen wie in Figur 1, nämlich über die Trennventile 3. Ebenso sind die Ansaugventile 25 vorhanden, die die Saugseiten der Hydropumpen 9 mit dem Hauptbremszylinder 2 oder in nicht dargestellter Weise direkt mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 26 verbinden. Durch Schließen der Trennventile 27 ist ein Druckaufbau bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 mit der Hydropumpe 9 möglich. Durch rechtzeitigen Druckaufbau im Hauptbremszylinder 2 beim Übergang vom Bremsen durch Generatorbetrieb des Elektro-Antriebsmotors 12 zu einem Bremsen durch Betätigung des Bremspedals 15 unterstützt durch den Bremskraftverstärker 13 lässt sich ein Drucksprung vermeiden, was ein Pedalgefühl für einen Fahrzeugführer verbessert.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 13 ermöglicht eine leichtere Steuerung oder Regelung des Verstärkungsfaktors als beispielsweise ein Unterdruck-Bremskraftverstärker, weswegen ein elektromechanischer Bremskraftverstärker 13 bevorzugt wird. Ein weiterer Vorteil des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 13 ist die Möglichkeit, eine Kraft auf das Bremspedal 15 auszuüben, die der Betätigung des Hauptbremszylinders 2 entgegengerichtet ist. Das kann auch als negativer Verstärkungsfaktor des Bremskraftverstärkers 13 aufgefasst werden. Dadurch ist es möglich, die übliche Pedalkraft am Bremspedal 15 zu erzeugen, wenn die Fahrzeugbremsanlage 1 drucklos ist, weil ausschließlich durch Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12 gebremst wird und die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 unbetätigt ist. Mit üblicher Pedalkraft ist Kraft-/Wegabhängigkeit des Bremspedals 15 gemeint, wenn ausschließlich mit der Fahrzeugbremsanlage 1 gebremst wird. Auch bei einer Fremdkraftbremsung mit Druckaufbau durch die Hydropumpen 9 ohne Wirkung des Hauptbremszylinders 2 kann mit dem Bremskraftverstärker 13 die übliche Pedalkraft am Bremspedal 15 erzeugt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 13 in schematisierter, vereinfachter Darstellung. Der Bremskraftverstärker 13 weist eine Kolbenstange 19 auf, die gelenkig mit dem Bremspedal 15 verbunden ist und mit der eine auf das Bremspedal 15 ausgeübte Muskelkraft über eine Reaktionsscheibe 20 auf eine Druckstange 21 übertragbar ist. Die Druckstange 21 beaufschlagt in üblicher Weise einen Kolben des Hauptbremszylinders 2, hier den Primär- oder Stangenkolben 28. Außerdem weist der Bremskraftverstärker 13 einen elektromechanischen Aktuator 22 auf, mit dem ebenfalls über die Reaktionsscheibe 20 eine Verstärkerkraft auf die Druckstange 21 übertragbar ist. Die Verstärkerkraft ist die vom Aktuator 22 erzeugte Kraft. Symbolisch dargestellt zur Krafterzeugung ist der Elektromotor 14, wobei es sich auch um einen Linearmotor handeln kann. Ebenfalls ist eine Verstärkerkrafterzeugung mit einem Elektromagneten möglich (nicht dargestellt). Die Reaktionsscheibe 20 ist ein gummielastischer Körper, der die Muskelkraft von der Kolbenstange 19 und die vom Aktuator 22 erzeugte Verstärkerkraft als Druckkräfte auf die Druckstange 21 überträgt. Eine Kraftübertragung vom Bremskraftverstärker 13 auf den Hauptbremszylinder 2 ist somit nur im Sinne einer Betätigung des Hauptbremszylinders 2 möglich.
  • Um mit dem Aktuator 22 des Bremskraftverstärkers 13 die weiter oben beschriebene, der Betätigungsrichtung entgegengerichtete Pedalkraft auf die Kolbenstange 19 ausüben zu können, weist der Bremskraftverstärker 13 eine schaltbare Kupplung 23 auf, beispielsweise eine Magnetkupplung. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist mit der Kupplung 23 der Aktuator 22 mit der Kolbenstange 19 verbindbar, so dass eine der Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders 2 entgegengerichtete, in Figur 2 also nach rechts wirkende Kraft vom Aktuator 22 über die Kupplung 23 auf die Kolbenstange 19 ausübbar ist, welche mit dem Bremspedal 15 gelenkig verbunden ist. Die Kupplung 23 ermöglicht die Erzeugung der oben beschriebenen Pedalkraft mit dem Aktuator 22, die der Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders 2 entgegengerichtet ist, wenn die Fahrzeugbremsanlage 1 wegen einer Bremsung durch Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12 drucklos ist und folglich der Hauptbremszylinder 2 keine Pedalkraft am Bremspedal 15 bewirkt. Dadurch ist es möglich, die übliche bzw. gewohnte, vom Pedalweg abhängige Pedalkraft zu erzeugen, wenn die Fahrzeugbremsanlage 1 drucklos ist.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann alternativ zur Positionierung in Figur 2 die Kupplung 23 zwischen Aktuator 22 und Druckstange 21 vorgesehen sein. In dieser Ausgestaltung wird die der Betätigungsrichtung entgegengerichtete Pedalkraft ebenfalls durch den Aktuator 22 erzeugt und über die Reaktionsscheibe 20 auf die Kolbenstange 19 übertragen.
  • Die Kupplung 23 ist allgemein als ein Element zu verstehen, über das eine Kraft vom Aktuator 22, die einer Betätigungsrichtung des Hauptbremszylinders 2 entgegengerichtet ist, auf die Kolbenstange 19 übertragbar, wenn die Kupplung 23 geschlossen wird. Diese Kraft wird hier als Pedalkraft bezeichnet. Sie wird wie die Verstärkerkraft des Bremskraftverstärkers 13 von dessen Aktuator erzeugt, wirkt jedoch in entgegengesetzter Richtung. Vorzugsweise ist die mit der Kupplung 23 übertragbare Kraft begrenzt, so dass eine Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 2 bei geschlossener Kupplung 23 auch bei blockiertem Aktuator 22 oder bei der Betätigung entgegengerichteter Kraft des Aktuators 22 möglich ist.
  • Die Kupplung 23 kann unterschiedlich ausgestaltet sein, als ein Beispiel sei eine Kombination aus einem Permanentmagnet und einem Elektromagnet angeführt. Als weitere Ausführung kann die Kupplung 23 ein magneto-rheologischer Dämpfer sein. In dieser Ausführungsform besteht der Dämpfer aus einer Kolben-Zylinder Einheit, wobei eine Komponente dieser Einheit mit dem Aktuator 22 verbunden ist, die andere zum Beispiel mit der Kolbenstange 19. Die beiden durch den Kolben getrennten Kammern des Zylinders weisen eine Verbindung auf, zusätzlich kann die Viskosität der Flüssigkeit und somit das Dämpfungsverhalten des Dämpfers über eine elektrische Ansteuerung eingestellt werden.
    In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich die Verbindung zwischen den zwei Kammern des Zylinders als steuerbares Ventil ausgestaltet sein, mit Hilfe dessen die Dämpfung (bis hin zur Verriegelung) eingestellt werden kann.
    In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kupplung 23 ebenfalls eine Kolben-Zylinder Einheit und ein elektrisches ansteuerbares Ventil, allerdings weist der Zylinder nur eine Arbeitskammer auf. Als Flüssigkeit kann Bremsflüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter verwendet werden.
    Das elektrisch ansteuerbare Ventil führt je nach Schaltung dazu, dass Volumen mit dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter ausgetauscht wird und keine Kopplung besteht, oder dass Volumen in der Arbeitskammer der Kolben-Zylinder-Einheit eingesperrt wird und somit Kopplung besteht. Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen der Kupplung 23 denkbar.
    Zur Steuerung bzw. Regelung weist der Bremskraftverstärker 13 außer dem Kraftsensor 17 und dem Wegsensor 18 einen Lagesensor 24 auf, mit dem eine Verschiebung der Kolbenstange 19 gegenüber dem Aktuator 22 messbar ist. Die Kupplung 23 ist so ausgeführt, dass sie auch bei einer Verschiebung der Kolbenstange 19 gegenüber dem Aktuator 22 einrückbar ist.
  • Der Bremskraftverstärker 13 weist bei unbetätigtem Bremspedal 15 einen Abstand zwischen der Druckstange 21 und dem Primär- oder Stangenkolben 28 des Hauptbremszylinders 2 auf. Der Abstand kann auch zwischen dem Aktuator 22 und der Reaktionsscheibe 20 vorgesehen sein. Der Abstand bildet einen Leerweg Δs, um den das Bremspedal 15 bewegbar ist ohne den Stangenkolben 28 zu verschieben. Dadurch lässt sich das Bremspedal 15 bewegen ohne den Hauptbremszylinder 2 zu betätigen. Bei geschlossener Kupplung 23 lässt sich wie erläutert mit dem Aktuator 22 die der Betätigung des Hauptbremszylinders 2 entgegengerichtete Pedalkraft auf das Bremspedal 15 ausüben, ohne dass der Hauptbremszylinder 2 und damit ohne dass die Fahrzeugbremsanlage 1 betätigt wird. Dadurch lässt sich in der oben erläuterten Weise die übliche Kraft-/Wegabhängigkeit am Bremspedal 15 einstellen, wenn das Kraftfahrzeug durch Generatorbetrieb der Elektro-Antriebsmotoren 12 gebremst wird. Vorzugsweise wird kurz vor Überwinden des Leerwegs Δs, also bevor die Druckstange 21 des Bremskraftverstärkers 13 den Stangenkolben 28 des Hauptbremszylinders 2 erreicht, mit der Hydropumpe 9 ein hydraulischer Druck im Hauptbremszylinder 2 aufgebaut. Die Trennventile 27 zwischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 26 und dem Hauptbremszylinder 2 werden dazu geschlossen. Der aufzubauende Druck entspricht dem Druck, der ohne den Leerweg Δs herrschen würde. Der Fahrzeugführer merkt dadurch nichts vom Übergang vom Bremsen durch Generatorbetrieb des Elektro-Antriebsmotors 12 zum Bremsen mit der Fahrzeugbremsanlage 1.
  • Um den Leerweg Δs abschalten zu können weist der Bremskraftverstärker 13 eine weitere schaltbare Kupplung 29 auf, mit der die Druckstange 21 des Bremskraftverstärkers 13 mit dem Primär- oder Stangenkolben 28 des Hauptbremszylinders 2 verbindbar ist. Bei geschlossener Kupplung 29 ist der Primär- oder Stangenkolben 28 des Hauptbremszylinders 2 fest mit der Druckstange 21 des Bremskraftverstärkers 13 verbunden und wird vom Bremskraftverstärker 2 ohne Leerweg Δs verschoben. Das ermöglicht einen hydraulischen Druckaufbau in der Fahrzeugbremsanlage 1 ohne dass zuvor der Leerweg Δs überwunden werden muss. Die weitere Kupplung 29 kann wie die Kupplung 23, mit der der Aktuator 22 mit der Kolbenstange 19 verbindbar ist, eine Magnetkupplung sein. Die weitere Kupplung 29 ist ebenfalls als ein Element zu verstehen, über das eine Kraft von der Druckstange 21 des Bremskraftverstärkers 13 auf den Primär- oder Stangenkolben 28 des Hauptbremszylinders 2 übertragbar ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zu Steuerung einer Bremsbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1) eines Kraftfahrzeugs, das eine elektrische Maschine (12) aufweist, die zum Bremsen des Kraftfahrzeugs als Generator betreibbar ist, wobei die Fahrzeugbremsanlage einen Hauptbremszylinder (2), der mit Muskelkraft über ein Muskelkraftbetätigungselement (15) betätigbar und an den eine Radbremse (4) angeschlossen ist, und einen steuerbaren Bremskraftverstärker (13) aufweist, wobei bei einem Bremsen des Kraftfahrzeugs mit der elektrischen Maschine als Generator (12) der Bremskraftverstärker (13) eine Pedalkraft auf das Muskelkraftbetätigungselement (15) ausübt, die einer von einem Fahrzeugführer auf das Muskelkraftbetätigungselement (15) ausgeübten Muskelkraft entgegengerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (13) bei einer Bremsung des Kraftfahrzeugs mit der elektrischen Maschine (12) als Generator eine Kraft-/Wegabhängigkeit am Muskelkraftbetätigungselement (15) bewirkt, die der Kraft-/Wegabhängigkeit bei einer Bremsung ausschließlich mit der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine ein Elektro-Antriebsmotor (12) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) einen Leerweg (Δs) zwischen dem Muskelkraftbetätigungselement (15) und einem Kolben (28) des Hauptbremszylinders (2) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor Überwinden des Leerwegs (Δs) im Hauptbremszylinder (2) ein hydraulischer Druck aufgebaut wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerweg (Δs) abschaltbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage (1) einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (13) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit Fremdkraft betätigt wird, wenn eine Bremswirkung der elektrischen Maschine (12) im Generatorbetrieb zu niedrig ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1) mit Fremdkraft betätigt wird, wenn ein Generatorbetrieb der elektrischen Maschine (12) nicht erwünscht ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) mit Muskelkraft und ggf. zusätzlich mit einer Verstärkerkraft des Bremskraftverstärkers (13) betätigt wird, wenn eine Bremswirkung der elektrischen Maschine (12) im Generatorbetrieb zu niedrig ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage einen Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (26) und ein zweischen dem Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter (26) und dem Hauptbremszylinder (2) angeordnetes Trennventil (27) aufweist.
EP09752800.4A 2008-12-18 2009-11-11 Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs Active EP2379378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054849 2008-12-18
DE102009026960A DE102009026960A1 (de) 2008-12-18 2009-06-16 Verfahren zur Steuerung einer Bremsbetätigung eines Hybridfahrzeugs
PCT/EP2009/064964 WO2010069679A1 (de) 2008-12-18 2009-11-11 Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379378A1 EP2379378A1 (de) 2011-10-26
EP2379378B1 true EP2379378B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=42220988

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09752800.4A Active EP2379378B1 (de) 2008-12-18 2009-11-11 Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs
EP09751927.6A Active EP2379377B1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Betrieb eines bremskraftverstärkers als pedalsimulator und entsprechend ausgebildeter bremskraftverstärker
EP09755890A Active EP2379379B1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09751927.6A Active EP2379377B1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Betrieb eines bremskraftverstärkers als pedalsimulator und entsprechend ausgebildeter bremskraftverstärker
EP09755890A Active EP2379379B1 (de) 2008-12-18 2009-11-16 Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu ihrer steuerung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US9403516B2 (de)
EP (3) EP2379378B1 (de)
JP (3) JP5340412B2 (de)
KR (3) KR20110103956A (de)
CN (3) CN102256841B (de)
BR (1) BRPI0919954B1 (de)
DE (3) DE102009026973A1 (de)
WO (3) WO2010069679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119716A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Steuerschaltung, Steuerungsverfahren, Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
DE102021119715A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
DE102021119717A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt, Steuerschaltung und Steuergerät

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054859A1 (de) 2008-12-18 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bremsbetätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer Bremskraftverstärker
HRP20231525T1 (hr) 2009-02-20 2024-03-15 Astellas Pharma Inc. Postupci i pripravci za dijagnozu i liječenje raka
EP3689911A1 (de) 2009-11-11 2020-08-05 Ganymed Pharmaceuticals GmbH Für claudin 6 (cldn6) spezifische antikörper
DE102009056160B4 (de) * 2009-11-27 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
US9002608B2 (en) * 2010-02-09 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Electro-hydraulic brake-by-wire system and method
EP2404936A1 (de) 2010-07-06 2012-01-11 Ganymed Pharmaceuticals AG Krebstherapie mittels CLDN6-zielgerichteter Antikörper im lebenden Organismus
DE102010031063A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Sensoreinrichtung für ein Pedal und Verfahren zum Bereitstellen einer Information bezüglich einer Betätigung eines Pedals
DE102010042694A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum Verbinden eines Bremseingabeelements mit einem Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kopplungsvorrichtung
DE102011084206A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010042363A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
DE112011103274A5 (de) * 2010-11-03 2013-07-18 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE102011004140A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem sowie Verfahren zur Regelung eines Druckes eines Bremsmediums in einem Bremssystem
DE102011005984A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Kompensation eines mangelnden Druckaufbaus im Bremssystem eines Fahrzeugs
RS58087B1 (sr) 2011-05-13 2019-02-28 Ganymed Pharmaceuticals Gmbh Antitela za lečenje kancera koji eksprimira klaudin 6
DE102011078272A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer elektrisch betätigbaren Bremse, elektrisch betätigbare Bremse und Bremssystem
KR101284307B1 (ko) 2011-10-05 2013-07-08 현대자동차주식회사 차량용 수납장치
US8641152B2 (en) 2011-11-07 2014-02-04 Ford Global Technologies, Llc Method and system for brake control
DE102011087905A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Abbremsen mindestens dreier Räder eines Fahrzeugs
DE102011088950A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Differenzwegsensor für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Ermitteln eines Differenzwegs
JP5960461B2 (ja) * 2012-03-21 2016-08-02 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
DE102012211278A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs, Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und rekuperatives Bremssystem
CN102795219B (zh) * 2012-08-02 2014-09-24 浙江亚太机电股份有限公司 电机助力式集成汽车制动系统
KR101978931B1 (ko) * 2012-11-15 2019-08-28 현대모비스 주식회사 긴급 제동 스마트 부스터 및 긴급 제동 출력 생성 방법
DE102012222978A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102012025291A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulische Fahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102013200604A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems
EP2995516B1 (de) * 2013-05-08 2017-10-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102013208672A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Bremsvorrichtung für ein Bremssystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102013208671A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für zumindest eine elektrische Parkbremse eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs mit einem Bremskraftverstärker und einer elektrischen Parkbremse
WO2015014376A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Biontech Ag Diagnosis and therapy of cancer involving cancer stem cells
CN104973038A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 上海通用汽车有限公司 车用电控机械式助力系统及控制方法和车辆
KR101536247B1 (ko) * 2014-04-25 2015-07-13 현대모비스 주식회사 차량용 제동장치 및 제동방법
DE102014211008A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Ausführen oder Verstärken eines autonomen Bremsdruckaufbaus in einem Bremssystem mittels eines aktiven Bremskraftverstärkers
KR101588751B1 (ko) * 2014-10-28 2016-01-26 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 클러치 제어 방법
DE102015200106B3 (de) * 2015-01-08 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Steuerungsverfahren für ein hydraulisches Bremssystem eines Kraftfahrzeugs sowie hydraulisches Bremssystem
CN105083240A (zh) * 2015-02-05 2015-11-25 南京理工大学 具有备份模式的车辆制动系统
CN104760580A (zh) * 2015-03-31 2015-07-08 同济大学 一种基于位移反馈控制的控制方法及主动式踏板模拟系统
CN105035061A (zh) * 2015-05-27 2015-11-11 南京理工大学 高冗余的车辆制动系统及制动方法
CN105035063A (zh) * 2015-05-27 2015-11-11 南京理工大学 高可靠性的电液混合制动系统
CN105083253A (zh) * 2015-05-27 2015-11-25 南京理工大学 用于车辆的制动系统
CN105035062A (zh) * 2015-05-27 2015-11-11 南京理工大学 高安全性的车辆制动系统与制动方法
CN105035060A (zh) * 2015-05-27 2015-11-11 南京理工大学 高可靠性的车辆制动系统
CN105035059A (zh) * 2015-05-27 2015-11-11 南京理工大学 用于车辆的制动方法与制动系统
CN105015532A (zh) * 2015-05-27 2015-11-04 南京理工大学 车辆制动系统及具有该制动系统的车辆
DE102015210433A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102016210369A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
CA2991239A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Exonetik Inc. Manually-actuated brake system using magnetorheological fluid clutch apparatus
DE102015214809A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Parkbremskraft in einem Fahrzeug
DE102016210617A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
US10166954B2 (en) * 2016-06-30 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Brake-by-wire system for a vehicle with an adjustable brake pedal emulator assembly
CN106143163B (zh) * 2016-07-06 2018-08-07 郭恬 一种具有能量回馈的电动汽车制动系统
US10137874B2 (en) * 2016-08-08 2018-11-27 GM Global Technology Operations LLC Brake pedal emulator of a brake-by-wire system and method of operation
US10359802B2 (en) 2016-08-22 2019-07-23 Cts Corporation Variable force electronic vehicle clutch pedal
CN107487306B (zh) * 2016-11-30 2020-11-13 宝沃汽车(中国)有限公司 车辆制动的方法及装置
US10099670B2 (en) 2016-12-14 2018-10-16 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method
CN108263362B (zh) * 2016-12-30 2022-04-01 罗伯特·博世有限公司 车辆及其液压制动联合系统
CN107063660A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 吉林大学 一种模拟制动助力器反馈盘工况测试系统及测试方法
EP3621860A4 (de) * 2017-05-12 2020-10-21 Magna International Inc. Drahtbremse
JP6560298B2 (ja) * 2017-05-25 2019-08-14 トヨタ自動車株式会社 制動操作装置
CN109204269B (zh) * 2017-06-30 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204268B (zh) * 2017-06-30 2020-12-25 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204263B (zh) * 2017-06-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204272B (zh) * 2017-06-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204264B (zh) * 2017-06-30 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204267B (zh) * 2017-06-30 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204253B (zh) * 2017-06-30 2021-08-10 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN109204266B (zh) * 2017-06-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 制动踏板模拟器、汽车制动系统和车辆
CN107310543A (zh) * 2017-07-01 2017-11-03 南京珑瑞柯创汽车科技有限公司 一种新型电磁式汽车钳盘制动系统
TWI645996B (zh) * 2017-09-15 2019-01-01 六和機械股份有限公司 具防止前傾翻覆功能的煞車系統
JP6871398B2 (ja) * 2017-09-27 2021-05-12 日立Astemo株式会社 ブレーキ装置、車両の制御装置及び電動ブレーキ制御装置
US10525951B2 (en) * 2017-12-08 2020-01-07 Robert Bosch Gmbh Vehicle braking system and method of operating the same
CN110027529B (zh) * 2018-01-12 2022-03-18 比亚迪股份有限公司 车辆的踏板感模拟器和具有其的车辆
CN110027525B (zh) * 2018-01-12 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的踏板感模拟器和具有其的车辆
US11597366B2 (en) 2019-05-09 2023-03-07 Cts Corporation Vehicle brake pedal with pedal resistance assembly and force/position sensor
DE102018208877A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102018210021A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
CN109305153A (zh) * 2018-09-28 2019-02-05 上汽通用五菱汽车股份有限公司 具有制动控制系统的电动车
CN109204283B (zh) * 2018-10-29 2024-02-27 华东交通大学 一种基于电机获取制动意图的电子液压制动系统
KR102580406B1 (ko) * 2019-03-11 2023-09-19 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
CN109941255A (zh) * 2019-04-22 2019-06-28 南京经纬达汽车科技有限公司 具有多种工作模式的双卡钳双电动缸自主制动系统及制动方法
CN109941254A (zh) * 2019-04-22 2019-06-28 南京经纬达汽车科技有限公司 一种带电动助力的双回路电液混合制动系统及制动方法
DE102019211873A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
CN110654364A (zh) * 2019-11-05 2020-01-07 南京经纬达汽车科技有限公司 具有多种工作模式的带驻车功能的分布式制动系统
CN110641444A (zh) * 2019-11-05 2020-01-03 南京经纬达汽车科技有限公司 一种带电动助力的分布式复合制动系统及制动方法
DE102020103660A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Ipgate Ag Fahrdynamiksystem, E-Fahrzeug mit zentraler Steuerung (M-ECU)
US11891029B2 (en) * 2020-04-03 2024-02-06 Hl Mando Corporation Brake system for a vehicle
KR20210128676A (ko) * 2020-04-17 2021-10-27 현대모비스 주식회사 전자식 유압 브레이크 장치
EP3925839B1 (de) 2020-06-19 2023-09-27 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020214599A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Typs einer Recheneinrichtung eines Geräts
DE102021207072A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremssystem für ein Fahrzeug, Bremskraftverstärker für ein Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022204955A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Aktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168909A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-11 Advics Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure generator

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877299A (en) * 1973-07-25 1975-04-15 Clayton Manufacturing Co Brake pedal actuator
JPS6092151A (ja) * 1983-10-25 1985-05-23 Mazda Motor Corp 自動車の電磁サ−ボブレ−キ装置
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE4234041C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-17 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4415613C1 (de) * 1994-05-04 1995-04-27 Daimler Benz Ag Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE19503451C1 (de) * 1995-02-03 1996-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO1996036518A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lucas Industries Plc Elektromagnetische ventilanordnung und fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen ventilanordnung
DE19543583C1 (de) * 1995-11-22 1997-02-06 Daimler Benz Ag Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
DE19638920A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftverstärkung
US6568768B1 (en) * 1997-12-24 2003-05-27 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Brake system
JP3584725B2 (ja) 1998-03-23 2004-11-04 日産自動車株式会社 制動力制御装置
DE19838037A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Pedalwegsimulator
DE19939950A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Unisia Jecs Corp Fahrzeug-Bremssystem
DE19858649C1 (de) * 1998-12-18 2000-06-15 Lucas Ind Plc Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker
DE10057557A1 (de) 2000-06-10 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromechanischer Bremskraftverstärker
JP3927357B2 (ja) * 2000-08-29 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキ装置
US20050131613A1 (en) * 2000-10-24 2005-06-16 Jurgen Bohm Method and device for controlling or regulating the brake system of a motor vehicle according to the "brake by wire" principle
DE10056451A1 (de) 2000-11-14 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Scheibenbremse
JP3783918B2 (ja) * 2000-12-05 2006-06-07 ボッシュ株式会社 ブレーキ液圧発生装置
JP2002321611A (ja) * 2001-04-26 2002-11-05 Bosch Braking Systems Co Ltd 電動式ブレーキ倍力装置
JP4350951B2 (ja) * 2001-05-09 2009-10-28 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 斜面で車両を保持する方法と斜面で車両を保持する発進アシスト
WO2004005095A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg By-wire-bremsbetätigungsvorrichtung
EP1418105B1 (de) * 2002-11-05 2006-03-22 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Pedalverhaltens
DE10319663A1 (de) 2003-05-02 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Pedalkennlinie eines Hybrid-Bremssystems bei veränderter Bremskraftverteilung
DE102004050103B4 (de) * 2003-06-18 2016-02-11 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung
US7104612B2 (en) * 2003-08-01 2006-09-12 Advics Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure generator
DE102004011622A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
FR2860474B1 (fr) * 2003-10-02 2006-04-28 Bosch Gmbh Robert Servomoteur electrique d'assistance au freinage et vehicule comportant un tel servomoteur
KR20070006738A (ko) * 2004-02-02 2007-01-11 루카스 오토모티브 게엠베하 차량 유압 제동 장치용 제동력 발생기
DE102004042028B4 (de) * 2004-08-31 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
JP2006281992A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Hitachi Ltd 電動倍力装置
DE102005055751B4 (de) * 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005018649B4 (de) * 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
US9132815B2 (en) * 2005-08-03 2015-09-15 Continental Teves Ag & Co., Ohg Brake actuation unit for actuating a motor vehicle brake system
DE102006015905A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE112006002550T5 (de) * 2005-09-26 2008-10-02 Hitachi, Ltd. Elektrisch betätigter Verstärker
JP2007131130A (ja) 2005-11-10 2007-05-31 Hitachi Ltd ブレーキ装置
PL1976738T3 (pl) * 2006-01-10 2017-02-28 Robert Bosch Gmbh Układ sterowania hamowaniem zawierający symulator sterowany ciśnieniowo
JP2007230255A (ja) * 2006-02-27 2007-09-13 Toyota Motor Corp 車両制御装置
JP4756247B2 (ja) * 2006-07-28 2011-08-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動倍力装置
JP5012542B2 (ja) * 2007-03-27 2012-08-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102007016136A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007016864A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102008038320A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
FR2933936B1 (fr) * 2008-07-17 2014-10-10 Bosch Gmbh Robert Servomoteur reglable d'assistance au freinage
DE102008041349A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Verbindungselement zur Messung einer Betätigungskraft einer Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030168909A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-11 Advics Co., Ltd. Vehicle brake hydraulic pressure generator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119716A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Steuerschaltung, Steuerungsverfahren, Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
DE102021119715A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät
DE102021119717A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt, Steuerschaltung und Steuergerät
US11919491B2 (en) 2021-07-29 2024-03-05 Zf Active Safety Gmbh Method for operating a brake system, computer program product, control circuit and control unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010069679A1 (de) 2010-06-24
US9403516B2 (en) 2016-08-02
DE102009026960A1 (de) 2010-07-01
JP2012512778A (ja) 2012-06-07
EP2379378A1 (de) 2011-10-26
JP2012512779A (ja) 2012-06-07
JP5340412B2 (ja) 2013-11-13
US20110254358A1 (en) 2011-10-20
US9592809B2 (en) 2017-03-14
EP2379377B1 (de) 2013-10-09
BRPI0919954B1 (pt) 2020-01-07
BRPI0919954A2 (pt) 2016-02-16
CN102256842A (zh) 2011-11-23
EP2379379A1 (de) 2011-10-26
JP2012512777A (ja) 2012-06-07
EP2379377A1 (de) 2011-10-26
US9254827B2 (en) 2016-02-09
KR20110101153A (ko) 2011-09-15
JP5415556B2 (ja) 2014-02-12
EP2379379B1 (de) 2013-02-27
CN102256841B (zh) 2015-05-27
CN102256843A (zh) 2011-11-23
US20110251769A1 (en) 2011-10-13
WO2010069689A1 (de) 2010-06-24
CN102256842B (zh) 2014-12-10
DE102009026973A1 (de) 2010-07-01
WO2010069688A1 (de) 2010-06-24
CN102256843B (zh) 2016-04-20
CN102256841A (zh) 2011-11-23
JP5335098B2 (ja) 2013-11-06
KR20110095334A (ko) 2011-08-24
US20110254357A1 (en) 2011-10-20
KR20110103956A (ko) 2011-09-21
DE102009026966A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379378B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung eines hybridfahrzeugs
EP2379376B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
EP0754136B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
EP2303655B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10327553B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP2379375B1 (de) Bremsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren steuerung
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
WO2010097134A1 (de) Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP2467285B1 (de) Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2014090467A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
WO2008122469A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug
DE10338046B4 (de) Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE19503076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1996020102A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
WO2012059261A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1204547B1 (de) Hydraulische bremsanlage
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4312118C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE19741376C2 (de) Verstärker in Unterdruckbauart
WO2010139569A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017218384A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE10023301A1 (de) Elektronisch regelbare Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008655

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008655

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648521

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009008655

Country of ref document: DE