DE102007045378A1 - Fahrzeugbremssystem - Google Patents
Fahrzeugbremssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007045378A1 DE102007045378A1 DE102007045378A DE102007045378A DE102007045378A1 DE 102007045378 A1 DE102007045378 A1 DE 102007045378A1 DE 102007045378 A DE102007045378 A DE 102007045378A DE 102007045378 A DE102007045378 A DE 102007045378A DE 102007045378 A1 DE102007045378 A1 DE 102007045378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- brake
- level
- pressure
- maximum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/746—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/221—Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Ein Fahrzeugbremssystem umfasst einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, Mittel zur Fahrzeugstillstandserkennung und eine Steuereinrichtung zu Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers. Die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert, dass bei Erkennung eines Fahrzeugstillstands der maximale Aussteuerdruck des elektromechanischen Bremskraftverstärkers über ein maximales Motormoment Mmax bzw. einen maximalen Motorstrom imax auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist als der maximal zulässige Aussteuerdruck bei fahrendem Fahrzeug. Die Begrenzung des Aussteuerdrucks führt dazu, dass der Fahrer das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug weniger stark durchtreten kann, so dass sich für diesen das Gefühl eines kurzen Pedalwegs einstellt. Bei einer schnellen Betätigung des Bremspedals kann die Begrenzung des maximalen Motormoments Mmax bzw. des maximalen Motorstroms imax zurückgenommen werden, um eine hohe Dynamik zu gewährleisten und ein träges Pedalgefühl zu vermeiden.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugbremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker.
- Elektromechanische Bremskraftverstärker sind beispielsweise aus der
DE 103 27 553 A1 , derDE 103 38 046 A1 , derDE 10 2004 050 103 A1 und derDE 10 2005 024 577 A1 bekannt. Im Unterschied zu herkömmlichen Unterdruck-Bremskraftverstärkern wird bei elektromechanischen Bremskraftverstärkern eine Unterstützungskraft über einen Elektromotor bereitgestellt. - Bei Unterdruck-Bremskraftverstärkern ist der Aussteuerdruck durch die maximale Druckdifferenz in den Luftkammer konstruktiv vorgegeben. Eine darüber hinausgehende Erhöhung der Unterstützungskraft ist nicht möglich. Dem Aussteuerdruck entspricht ein zugehöriger Pedalweg bzw. Stellungswinkel am Bremspedal.
- Mit elektromechanischen Bremskraftverstärkern lassen sich üblicherweise größere Unterstützungskräfte darstellen, so dass der Aussteuerdruck zu höheren Bremsdrücken hin verschoben ist. Mit höherem Bremsdrücken kann der Fahrer bei gleichartiger Konfiguration der Bremsanlage das Bremspedal insgesamt weiter durchtreten, als bei einem Unterdruck-Bremskraftverstärker.
- Bei der Auslegung von Fahrzeugbremssystemen wird das Pedalgefühl zunächst bei stehendem Fahrzeug bewertet. Insbesondere Fahrzeugbremssysteme mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker weisen in einem solchen Fall einen verhältnismäßig langen Pedalweg auf, was bisweilen als unangenehm empfunden oder als unsicher fehlinterpretiert wird. Dem könnte durch konstruktive Maßnahmen auf Seiten der Bremsanlage begegnet werden, was jedoch mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand verbunden wäre. So ließen sich beispielsweise durch eine bestmögliche Entlüftung der Bremsanlage Systemelastizitäten vermindern und dadurch die Pedalwege verkürzen. Derartigen Maßnahmen sind jedoch technische Grenzen gesetzt.
- Wie oben ausgeführt, wird der längere Pedalweg bei einer quasi-stationären Betätigung des Bremspedals durch den höheren Aussteuerdruck des elektromechanischen Bremskraftverstärkers verursacht, da der Fahrer das Bremspedal mit moderaten Kräften erheblich weiter durchtreten kann, als bei einem herkömmlichen Unterdruck-Bremskraftverstärker. Dass mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker hiermit gleichzeitig ein höherer Bremsdruck aufgebaut wird, ist für den Fahrer bei stehendem Fahrzeug mangels Fahrzeugreaktion nicht zu erkennen. Würde das Bremspedal in gleicher Weise bei fahrendem Fahrzeug betätigt werden, würde sich dies durch die damit ausgelöste Verzögerung des Fahrzeugs schlagartig bemerkbar machen, so dass der Fahrer das Bremspedal instinktiv nicht so stark und weit betätigen würde.
- Zur Verbesserung des Pedalgefühls bei stehendem Fahrzeug wird daher ein Fahrzeugbremssystem gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Dieses umfasst einen elektromechanischen Bremskraftverstärker mit einem Elektromotor, Mittel zur Fahrzeugstillstandserkennung und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Elektromotors. Dabei ist die Steuereinrichtung derart konfiguriert, dass bei Erkennung eines Fahrzeugstillstands der Aussteuerdruck des elektromechanischen Bremskraftverstärkers auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der Aussteuerdruck bei fahrendem Fahrzeug.
- Die Begrenzung des Aussteuerdrucks führt dazu, dass der Fahrer das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug weniger stark durchtreten kann, so dass sich für diesen das Gefühl eines kurzen Pedalwegs einstellt. Selbstverständlich ist der Aussteuerdruck ausreichend hoch gewählt, dass das stehende Fahrzeug in jeder Situation sicher gehalten werden kann.
- Die Begrenzung des Aussteuerdrucks erfolgt lediglich bei Erkennen eines Fahrzeugstillstands. Ein entsprechendes Signal ist auf dem Datenbus eines mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm ausgestatteten Kraftfahrzeugs in der Regel vorhanden. Es kann beispielsweise aus den Drehzahlen der Fahrzeugräder gewonnen werden. Die Aktivierung der Begrenzung lediglich im Stillstand stellt sicher, dass bei fahrendem Fahrzeug stets der maximale Bremsdruck einstellbar ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Begrenzung des Aussteuerdrucks durch eine Begrenzung des maximalen Moments des Elektromotors erzielt werden, indem der maximale Motorstrom des Elektromotors auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom bei fahrendem Fahrzeug.
- Wird das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug sehr schnell niedergetreten, muss über den Elektromotor kurzfristig jedoch ein größeres Moment bereitgestellt werden, damit der Bremskraftverstärker der Bewegung folgen kann, um zu vermeiden, dass sich das Bremspedal träge anfühlt.
- Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung ist daher vorgesehen, den maximalen Motorstrom des Elektromotors lediglich zu größeren Motorwinkeln, Bremsdrücken und/oder Bremspedalwegen hin auf ein Niveau zu begrenzen, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom bei fahrendem Fahrzeug, bei kleineren Motorwinkeln, Bremsdrücken und/oder Bremspedalwegen hingegen anfänglich keine Begrenzung unter das Niveau bei fahrendem Fahrzeug vorzugeben. Hierdurch wird bei einer schnellen Betätigung des Bremspedals im Fahrzeugstillstand eine hohe Dynamik gewährleistet, zu großen Bremsdrücken hin jedoch rechtzeitig ein so großer Widerstand aufgebaut, dass sich das Gefühl eines kurzen Pedalwegs einstellt.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Motorstrombegrenzung lediglich in Richtung einer Erhöhung des Bremsdrucks wirksam, in entgegengesetzter Richtung hingegen unwirksam ist. Hierdurch wird bei Bremskraftverstärkern im Fahrzeugstillstand das gleiche Rückstellverhalten des Bremspedals erzielt, wie bei fahrendem Fahrzeug.
- Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugbremssystems mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, -
2 eine weiteres Fahrzeugbremssystem mit einem abgewandelten elektromechanischen Bremskraftverstärker, -
3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Begrenzung des Aussteuerdrucks bei stehendem Fahrzeug, und in -
4 ein Beispiel für eine Kennlinie des maximalen Motorsmoments in Abhängigkeit des Motorwinkels oder Pedalwegs sowie den zugehörigen Verlauf des Bremsdrucks. - Das Ausführungsbeispiel in
1 zeigt ein Fahrzeugbremssystem mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker1 im Einbauzustand zwischen einem Bremspedal2 und einem Hauptbremszylinder3 . Der elektromechanische Bremskraftverstärker1 weist eine durchgängige Kolbenstange4 zur direkten Verbindung des Bremspedals2 mit einem Primärkolben5 des Hauptbremszylinders3 auf. Weiterhin weist der elektromechanische Bremskraftverstärker1 einen Elektromotor6 mit einem Stator7 und einem Rotor8 auf, die jeweils in der Art einer Hülse konzentrisch um die Kolbenstange4 angeordnet sind, so dass sich ein geringer Außendurchmesser ergibt. Zur Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Kolbenstange dient ein Kugelgewindetrieb. Dieser umfasst eine drehfest gelagerte, jedoch axial bewegbare Spindelschraube9 , die über den Rotor8 des Motors6 angetrieben ist. Bei einer Aktivierung des Motors6 zur Bremskraftverstärkung läuft die Spindelschraube9 gegen einen Mitnehmer10 an. Im Verstärkerbetrieb drückt die Spindelschraube9 auf den an der Kolbenstange4 vorgesehenen Mitnehmer10 und damit die Kolbenstange4 und das Bremspedal2 in Richtung des Hauptbremszylinders3 . Dazu wird die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft z. B. mit einem Kraftsensor11 an der Kolbenstange4 gemessen. In Abhängigkeit der erfassten Kraft werden die Spulen des Stators7 des Elektromotors6 bestromt, wodurch der Rotor8 in Drehung versetzt wird. Über die mit dem Rotor8 fest verbundene oder auch einstückig ausgebildete Außenhülse12 und die Kugeln13 des Kugelgewindetriebs bewegt sich die Spindelschraube9 in einer Translationsbewegung in Richtung auf den Hauptbremszylinder3 zu. Die Spindelschraube9 ist dazu rotationsfest, jedoch translationsfrei gegenüber dem Aufbau gelagert. Sobald die Spindelschraube9 den innerhalb der Außenhülse12 auf der Kolbenstange4 angeordneten Mitnehmer10 berührt, drückt sie diesen zusammen mit der Fußkraft der Kolbenstange4 in Richtung des Primärzylinders5 . Ein Schwimmkolben14 überträgt in bekannter Weise den Druck vom Primärkreis in den Sekundärkreis des Bremssystems. An die zugehörigen Ausgänge15 und16 des Hauptbremszylinders3 ist eine an sich bekannte ESP-Hydraulikeinheit17 angeschlossen. Die ESP-Hydraulikeinheit17 umfasst einen Drucksensor18 , mit dem der an ihrem Einlass anliegende Vordruck erfasst wird. - Anstelle einer ESP-Hydraulikeinheit
17 kann auch eine ABS-Hydraulikeinheit zum Einsatz kommen, die ohne den Drucksensor18 auskommt. - Weiterhin umfasst das Fahrzeugbremssystem ein Steuergerät
19 zur Ansteuerung des Elektromotors6 , an das unter anderem ein Signal des Pedalkraftsensors11 oder ein entsprechendes Pedalwegsignal, ein Motorwinkelsignal φ und/oder der Vordruck der ESP-Hydraulikeinheit17 übermittelt werden. - In Abwandlung von
1 können der Mitnehmer10 und die Spindelschraube9 zu einer starren Einheit9' zusammengefasst sein, wie dies in2 für einen alternativen Bremskraftverstärker1' dargestellt ist. Dieser entspricht im Übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass für gleichartige Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Überdies kann zur Einkopplung der Motorkraft anstelle des Kugelgewindetriebs auch ein anderes Rot-Trans-Getriebe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eine Kombination aus einem Ritzel und einer Zahnstange. - Ferner sind in
1 und2 nicht näher dargestellte Mittel zur Fahrzeugstilistandserkennung vorgesehen. Eine entsprechende Information steht am Fahrzeug über einen Datenbus zur Verfügung und kann über ein ESP oder Antiblockiersystem bezogen werden und/oder beispielsweise durch Auswertung von Raddrehzahlsensoren bereitgestellt werden. - Erfindungsgemäß ist vorgesehen, bei Erkennung eines Fahrzeugstillstands den maximalen Aussteuerdruck des elektromechanischen Bremskraftverstärkers auf ein Niveau zu begrenzen, das kleiner ist, als der Aussteuerdruck bei fahrendem Fahrzeug. Hierdurch kann der Fahrer das Bremspedal bei stehendem Fahrzeug und einer quasi-stationären Betätigung nicht so weit durchtreten, wie bei fahrendem Fahrzeug, wodurch sich der Pedalweg verkürzt.
- Zur Begrenzung des Aussteuerdrucks bei stehendem Fahrzeug ist die Steuereinrichtung
19 wie in3 dargestellt konfiguriert. Bei einer Bremspedalbetätigung wird aus dem Signal des Pedalkraftsensors11 ein Sollmoment Msoll ermittelt, das über den Elektromotor6 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers1 zugestellt werden soll. Hierzu wird ein entsprechender Motorstrom i eingestellt. Liegt gleichzeitig ein Fahrzeugstillstandsignal an, erfolgt eine Begrenzung des maximalen Motormoments Mmax über den Motorstrom i. Dazu wird der maximale Motorstrom imax des Elektromotors6 zu größeren Motorwinkeln bzw. Bremsdrücken bzw. Bremspedalwegen hin auf ein Niveau begrenzt, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom imax bei fahrendem Fahrzeug. -
4 zeigt den Kennlinienverlauf des maximalen Motorsmoments Mmax in Abhängigkeit des Motorwinkels φ. Mit zunehmendem Motorwinkel φ steigt der Bremsdruck p an. Gleichzeitig nimmt der Bremspedalweg in Richtung der Fahrzeugspritzwand zu. Man könnte daher ebenso gut das maximale Motormoment Mmax bzw. einen korrespondierenden Motorstrom imax über den Bremsdruck p oder den Bremspedalweg vorgegeben. - Wie
4 zeigt, ist zu großen Motorwinkeln φ hin das maximale Motormoment Mmax bei stehendem Fahrzeug gegenüber einem fahrenden Fahrzeug reduziert. Prinzipiell ist es möglich, das Niveau bei stehendem Fahrzeug über den gesamten Motorwinkelbereich abzusenken. Zur Vermeidung eines trägen Pedalgefühls bei einer schnellen Bremspedalbetätigung im Fahrzeugstillstand wird die Begrenzung des maximalen Motorsmoments Mmax auf große Motorwinkel φ beschränkt. Bei kleinen Motorwinkeln φ erfolgt anfänglich keine Begrenzung unter das Niveau bei fahrendem Fahrzeug oder lediglich eine weniger starke Beschränkung als bei großen Motorwinkeln φ. - Die in
4 dargestellte Begrenzung ist lediglich in Richtung bei einer Erhöhung des Bremsdrucks wirksam. Bei einer Absenkung des Bremsdrucks oder Rückstellung des Bremspedals ist die Begrenzung hingegen unwirksam. -
- 1, 1'
- elektromechanischer Bremskraftverstärker
- 2
- Bremspedal
- 3
- Hauptbremszylinder
- 4
- Kolbenstange
- 5
- Primärkolben
- 6
- Motor
- 7
- Stator
- 8
- Rotor
- 9, 9'
- Spindelmutter
- 10
- Mitnehmer
- 11
- Kraftsensor
- 12
- Außenhülse
- 13
- Kugel
- 14
- Sekundärkolben
- 15
- Ausgang des ersten Bremskreises
- 16
- Ausgang des zweiten Bremskreises
- 17
- ESP-Hydraulikeinheit
- 18
- Vordrucksensor
- 19
- Steuereinrichtung
- F
- Pedalkraft
- i
- Motorstrom
- M
- Motormoment
- Mmax
- maximales Motormoment
- Msoll
- Sollmoment
- p
- Bremsdruck Motorwinkel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10327553 A1 [0002]
- - DE 10338046 A1 [0002]
- - DE 102004050103 A1 [0002]
- - DE 102005024577 A1 [0002]
Claims (10)
- Fahrzeugbremssystem, umfassend: – einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (
1 ;1' ), – Mittel zur Fahrzeugstillstanderkennung, und – eine Steuereinrichtung (19 ) zur Ansteuerung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1 ), die derart konfiguriert ist, dass bei Erkennung eines Fahrzeugstillstands der maximale Aussteuerdruck des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1 ) auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der maximal zulässige Aussteuerdruck bei fahrendem Fahrzeug. - Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussteuerdruck bei stehendem Fahrzeug begrenzt wird, indem der maximale Motorstrom (imax) eines Elektromotors (
6 ) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1 ) auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom bei fahrendem Fahrzeug. - Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Motorstrom (imax) des Elektromotors (
6 ) zu größeren Motorwinkeln (φ), Bremsdrücken und/oder Bremspedalwegen hin auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom bei fahrendem Fahrzeug. - Fahrzeugbremssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Motorstrom (imax) lediglich bei großen Motorwinkeln (φ), Bremsdrücken und/oder Bremspedalwinkeln auf ein Niveau begrenzt wird, das kleiner ist, als der maximal zulässige Motorstrom bei fahrendem Fahrzeug.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Motorstrom (imax) in Abhängigkeit des Bremsdrucks bzw. einer korrespondierenden Größe wie dem Motorwinkel (φ) und/oder dem Bremspedalwinkel vorgegeben ist.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinen Motorwinkeln (φ), Bremsdrücken und/oder Bremspedalwinkeln anfänglich keine Begrenzung unter das Niveau bei fahrendem Fahrzeug vorgesehen wird.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Motorstrom (imax) als Kennlinie vorgegeben ist.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorstrombegrenzung lediglich in Richtung einer Erhöhung des Bremsdrucks wirksam ist, in entgegengesetzter Richtung hingegen unwirksam ist.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugstillstand durch Auswertung von Raddrehzahlsensorsignalen erkannt wird.
- Fahrzeugbremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrzeugstillstandssignal aus einem elektronischen Stabilitätsprogramm oder Antiblockiersystem bezogen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045378.9A DE102007045378B4 (de) | 2007-09-22 | 2007-09-22 | Fahrzeugbremssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007045378.9A DE102007045378B4 (de) | 2007-09-22 | 2007-09-22 | Fahrzeugbremssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007045378A1 true DE102007045378A1 (de) | 2009-04-02 |
DE102007045378B4 DE102007045378B4 (de) | 2017-09-14 |
Family
ID=40384187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007045378.9A Active DE102007045378B4 (de) | 2007-09-22 | 2007-09-22 | Fahrzeugbremssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007045378B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017215812A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers |
WO2020120676A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10327553A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
DE10338046A1 (de) | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität |
DE102004012674A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit |
DE102004050103A1 (de) | 2003-06-18 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung |
DE102005024577A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur elektromechanischen Bremsunterstützung |
DE102006027039A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
-
2007
- 2007-09-22 DE DE102007045378.9A patent/DE102007045378B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10327553A1 (de) | 2003-06-18 | 2005-01-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
DE102004050103A1 (de) | 2003-06-18 | 2006-04-27 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung |
DE10338046A1 (de) | 2003-08-19 | 2005-03-10 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität |
DE102004012674A1 (de) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit |
DE102005024577A1 (de) | 2005-05-25 | 2006-11-30 | Volkswagen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur elektromechanischen Bremsunterstützung |
DE102006027039A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Volkswagen Ag | Elektromechanischer Bremskraftverstärker |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017215812A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers |
US10967844B2 (en) | 2016-06-15 | 2021-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Control device and method for operating an electromechanical brake booster |
WO2020120676A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems, bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007045378B4 (de) | 2017-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1638830B1 (de) | Elektromechanischer bremskraftverstärker | |
DE112011102270B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
EP3356191B1 (de) | Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems | |
DE19723665C2 (de) | Programmierbarer elektronischer Pedalsimulator | |
EP3116758B1 (de) | Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür | |
DE10238278B4 (de) | Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit | |
DE102010045617A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
WO2009068404A2 (de) | Bremsbetätigungseinheit | |
DE102016208605A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug | |
DE102004050103B4 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit Kontaktdämpfung | |
DE10338046B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität | |
DE102007016136A1 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
EP1740427A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bremsbetätigungseinheit einer kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE102016210369A1 (de) | Elektromechanischer Bremskraftverstärker | |
EP1394007B1 (de) | Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges | |
EP3458320B1 (de) | Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug | |
DE102017219379A1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs | |
DE102016214195A1 (de) | Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung | |
DE102007045378B4 (de) | Fahrzeugbremssystem | |
DE102007045292B4 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem | |
DE102011077354A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen | |
DE102008012874A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE102019206612B3 (de) | Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem | |
WO2021063577A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP3436321B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140701 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |