DE102007045292B4 - Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007045292B4
DE102007045292B4 DE102007045292.8A DE102007045292A DE102007045292B4 DE 102007045292 B4 DE102007045292 B4 DE 102007045292B4 DE 102007045292 A DE102007045292 A DE 102007045292A DE 102007045292 B4 DE102007045292 B4 DE 102007045292B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control system
vibration
slip control
engine torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007045292.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045292A1 (de
Inventor
Dr. Ing. Witte Bastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007045292.8A priority Critical patent/DE102007045292B4/de
Publication of DE102007045292A1 publication Critical patent/DE102007045292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045292B4 publication Critical patent/DE102007045292B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (1; 1'), der einen Elektromotor (6) aufweist, und einem Schlupfregelsystem, wobei bei einem Bremskrafteingriff durch das Schlupfregelsystem der Elektromotor (6) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1) derart angesteuert wird, dass ein vibrationsartiges Motormoment erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment des elektromechanischen Bremskraftverstärkers einen von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer abhängigen Anteil (MF) und einen bei Vorliegen eines Bremskrafteingriffs des Schlupfregelsystems aufschaltbaren Vibrationsanteil (Mvib) aufweist, wobei der Vibrationsanteil (Mvib) des Motormoments eine Frequenz im Bereich von 2 bis 50 Hz und/oder eine Amplitude im Bereich von 0,5 bis 2 Nm aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem.
  • Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist beispielsweise aus der DE 103 38 046 A1 bekannt. Dabei können Funktionalitäten, welche primär auf einer Bremsdruckerhöhung beruhen, wie beispielsweise eine elektronische Differenzialsperre (EDS) eine Antriebsschlupfregelung (ASR) oder ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) über den elektromechanischen Bremskraftverstärker dargestellt werden. Die Funktionalität eines Antiblockiersystems (ABS) wird hierdurch nicht beeinträchtigt und weiterhin über eine den Radbremsen vorgeschaltete Hydraulikeinheit realisiert.
  • Aufgrund der Massenträgheiten des elektromechanischen Bremskraftverstärkers sind bei einem Regeleingriff des Antiblockiersystems auftretende Pulsationen des Bremsdrucks in der Hydraulikeinheit am Bremspedal kaum oder nicht mehr spürbar. Für den Fahrer ist daher schwer zu erkennen, ob in einer möglicherweise stabilitätskritischen Fahrsituation das Antiblockiersystem anspricht oder nicht, da für diesen die haptische Rückmeldung am Bremspedal fehlt. Damit aber fehlt dem Fahrer die Möglichkeit, aus kritischen Fahrsituationen zu lernen und sein Verhalten anzupassen.
  • Die DE 10 2004 012 674 A1 offenbart eine Bremsanlage, insbesondere eine elektrohydraulische Bremsanlage, für ein Fahrzeug, mit einer Pedaleinheit und mit einer Hydraulikeinheit, wobei die Hydraulikeinheit einerseits mit der Pedaleinheit und andererseits mit wenigstens einer Radbremse des Fahrzeugs verbunden ist. Dabei ist es vorgesehen, dass an der Pedaleinheit eine Antriebseinrichtung angeordnet ist, um eine Kraft auf die Pedaleinheit auszuüben. Die Kraft der Antriebseinrichtung kann in Betätigungsrichtung eines Pedals und/oder entgegen der Betätigungsrichtung des Pedals wirken. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Antriebseinrichtung im normalen Bremsbetrieb des Fahrzeugs eine haptische Rückmeldung von tatsächlichen Bremsvorgängen an das Pedal durch Bewegen des Pedals ausführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Fahrzeugbremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein Bremskrafteingriff durch das Schlupfregelsystem dem Fahrer am Bremspedal haptisch angezeigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fahrzeugbremsanlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass bei einem Bremskrafteingriff durch das Schlupfregelsystem der Elektromotor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers derart angesteuert wird, dass ein vibrationsartiges Motormoment erzeugt wird.
  • Das Erzeugen einer solchen künstlichen Vibration über den Elektromotor des Bremskraftverstärkers, über die dem Fahrer ein Bremskrafteingriffs fühlbar anzeigt werden kann, lässt sich ohne großen zusätzlichen Aufwand realisieren. Insbesondere sind hierbei keine Eingriffe in die Hardware der Bremsanlage erforderlich.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Motormoment des elektromechanischen Bremskraftverstärkers einen von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer abhängigen Anteil und einen bei Vorliegen eines Bremskrafteingriffs des Schlupfregelsystem aufschaltbaren Vibrationsanteil aufweist.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Frequenz des Vibrationsanteils des Motormoments vorzugsweise im Bereich von 2 bis 50 Hz liegen sollte und eine Amplitude im Bereich von 0,5 bis 2 Nm aufweisen sollte. Somit ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Vibrationsanteil des Motormoments eine Frequenz im Bereich von 2 Hz bis 5 Hz und/oder eine Amplitude im Bereich von 0,5 Nm bis 2 Nm aufweist.
  • Weiterhin ist es denkbar, über unterschiedliche Frequenzen und/oder Amplituden unterschiedliche Arten von Bremskrafteingriffen zu identifizieren.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem alternativen elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und in
  • 3 den Verlauf des Motorsmoments bzw. Motorstroms des Elektromotors bei einem Bremskrafteingriffs des Schlupfregelsystems.
  • Das Ausführungsbeispiel in 1 zeigt eine Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 im Einbauzustand zwischen einem Bremspedal 2 und einem Hauptbremszylinder 3. Der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 weist eine durchgängige Kolbenstange 4 zur direkten Verbindung des Bremspedals 2 mit einem Primärkolben 5 des Hauptbremszylinders 3 auf. Weiterhin weist der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 einen Elektromotor 6 mit einem Stator 7 und einem Rotor 8 auf, die jeweils in der Art einer Hülse konzentrisch um die Kolbenstange 4 angeordnet sind, so dass sich ein geringer Außendurchmesser ergibt.
  • Zur Übertragung der Antriebskraft des Motors auf die Kolbenstange dient ein Kugelgewindetrieb. Dieser umfasst eine drehfest gelagerte, jedoch axial bewegbare Spindelschraube 9, die über den Rotor 8 des Motors 6 angetrieben ist. Bei einer Aktivierung des Motors 6 zur Bremskraftverstärkung läuft die Spindelschraube 9 gegen einen Mitnehmer 10 an. Im Verstärkerbetrieb drückt die Spindelschraube 9 auf den an der Kolbenstange 4 vorgesehenen Mitnehmer 10 und damit die Kolbenstange 4 und das Bremspedal 2 in Richtung des Hauptbremszylinders 3. Dazu wird die vom Fahrer aufgebrachte Pedalkraft z.B. mit einem Kraftsensor 11 an der Kolbenstange 4 gemessen. In Abhängigkeit der erfassten Kraft werden die Spulen des Stators 7 des Elektromotors 6 bestromt, wodurch der Rotor 8 in Drehung versetzt wird. Über die mit dem Rotor 8 fest verbundene oder auch einstückig ausgebildete Außenhülse 12 und die Kugeln 13 des Kugelgewindetriebs bewegt sich die Spindelschraube 9 in einer Translationsbewegung in Richtung auf den Hauptbremszylinder 3 zu. Die Spindelschraube 9 ist dazu rotationsfest, jedoch translationsfrei gegenüber dem Aufbau gelagert. Sobald die Spindelschraube 9 den innerhalb der Außenhülse 12 auf der Kolbenstange 4 angeordneten Mitnehmer 10 berührt, drückt sie diesen zusammen mit der Fußkraft der Kolbenstange 4 in Richtung des Primärzylinders 5. Ein Schwimmkolben 14 überträgt in bekannter Weise den Druck vom Primärkreis in den Sekundärkreis des Bremssystems. An die zugehörigen Ausgänge 15 und 16 des Hauptbremszylinders 3 ist eine an sich bekannte ESP-Hydraulikeinheit 17 angeschlossen. Die ESP-Hydraulikeinheit 17 umfasst einen Drucksensor 18, mit dem der an ihrem Einlass anliegende Vordruck erfasst wird.
  • Anstelle einer ESP-Hydraulikeinheit 17 kann auch eine ABS-Hydraulikeinheit zum Einsatz kommen, die ohne den Drucksensor 18 auskommt.
  • In Abwandlung von 1 können der Mitnehmer 10 und die Spindelschraube 9 zu einer starren Einheit 9' zusammengefasst sein, wie dies in 2 für einen alternativen Bremskraftverstärker 1' dargestellt ist. Dieser entspricht im Übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass für gleichartige Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Überdies kann zur Einkopplung der Motorkraft anstelle des Kugelgewindetriebs auch ein anderes Rot-Trans-Getriebe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eine Kombination aus einem Ritzel und einer Zahnstange.
  • Über die ESP-Hydraulikeinheit 17 können in Verbindung mit einem Steuergerät 19 unterschiedliche Funktionalitäten wie ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), eine elektronische Differenzialsperre (EDS), eine Antriebsschlupfregelung (ASR) und/oder Antiblockiersystem (ABS) dargestellt werden.
  • 3 zeigt den Verlauf des Motorsmoments bzw. Motorstroms des Elektromotors 6 bei einem Bremskrafteingriff des Schlupfregelsystems, der dem Fahrer am Bremspedal 2 durch eine Vibration haptisch angezeigt werden soll.
  • Typischerweise weisen elektromechanische Bremskraftverstärker eine interne Kennlinie für das Motormoment M des Elektromotors 6 bzw. den Motorstrom i desselben in Abhängigkeit einer Pedalkraft F auf. Hiernach wird der vom Fahrer aufgebrachten Pedalkraft F über den elektromechanischen Bremskraftverstärker an der Kolbenstange 4 eine Hilfskraft überlagert.
  • Wie 3 zeigt, weist das Motormoment M des elektromechanischen Bremskraftverstärkers einen von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer abhängigen Anteil MF und einen bei Vorliegen eines Bremskrafteingriffs des Schlupfregelsystems aufschaltbaren Anteil Mvib auf.
  • Der Vibrationsanteil Mvib wird vorliegend lediglich im ABS-Fall generiert und vorzugsweise für den gesamten Zeitraum des entsprechenden Bremskrafteingriffs aufrechterhalten.
  • Der Vibrationsanteil Mvib des Motormoments weist eine Frequenz im Bereich von 2 bis 50 Hz, vorzugsweise etwa 10 Hz auf. Die Amplitude des Vibrationsanteils Mvib liegt im Bereich von 0,5 bis 2 Nm, beispielsweise bei etwa 1Nm.
  • In 3 ist für den Vibrationsanteil Mvib beispielhaft eine Rechteckschwingung dargestellt. Selbstverständlich können auch andere Schwingungsformen wie beispielsweise eine sinoidale Schwingung oder einen Dreiecksschwingung verwendet werden.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können auch andere, definierte Bremskrafteingriffe des Schlupfregelsystems durch eine über den Elektromotor des Bremskraftverstärkers erzeugte Vibration am Bremspedal 2 haptisch angezeigt werden. Ferner ist es möglich, unterschiedliche Arten von Bremskrafteingriffen über die Frequenz und Amplitude zu unterscheiden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    2
    Bremspedal
    3
    Hauptbremszylinder
    4
    Kolbenstange
    5
    Primärkolben
    6
    Motor
    7
    Stator
    8
    Rotor
    9, 9'
    Spindelmutter
    10
    Mitnehmer
    11
    Kraftsensor
    12
    Außenhülse
    13
    Kugel
    14
    Sekundärkolben
    15
    Ausgang des ersten Bremskreises
    16
    Ausgang des zweiten Bremskreises
    17
    ESP-Hydraulikeinheit
    18
    Vordrucksensor
    19
    Steuergerät
    F
    Pedalkraft
    i
    Motorstrom
    M
    Motormoment
    MF
    Motormomentanteil in Abhängigkeit der Pedalkraft
    Mvib
    Vibrationsanteil des Motormoments
    p
    Bremsdruck
    φ
    Motorwinkel

Claims (5)

  1. Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker (1; 1'), der einen Elektromotor (6) aufweist, und einem Schlupfregelsystem, wobei bei einem Bremskrafteingriff durch das Schlupfregelsystem der Elektromotor (6) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1) derart angesteuert wird, dass ein vibrationsartiges Motormoment erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment des elektromechanischen Bremskraftverstärkers einen von einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrer abhängigen Anteil (MF) und einen bei Vorliegen eines Bremskrafteingriffs des Schlupfregelsystems aufschaltbaren Vibrationsanteil (Mvib) aufweist, wobei der Vibrationsanteil (Mvib) des Motormoments eine Frequenz im Bereich von 2 bis 50 Hz und/oder eine Amplitude im Bereich von 0,5 bis 2 Nm aufweist.
  2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibration für den Zeitraum des Bremskrafteingriffs aufrechterhalten wird.
  3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibration lediglich bei definierten Bremskrafteingriffen des Schlupfregelsystems generiert wird.
  4. Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibration im ABS-Fall generiert wird.
  5. Fahrzeugbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vibration lediglich im ABS-Fall generiert wird.
DE102007045292.8A 2007-09-22 2007-09-22 Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem Expired - Fee Related DE102007045292B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045292.8A DE102007045292B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045292.8A DE102007045292B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045292A1 DE102007045292A1 (de) 2009-04-02
DE102007045292B4 true DE102007045292B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=40384169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007045292.8A Expired - Fee Related DE102007045292B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045292B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061809B3 (de) * 2009-09-30 2020-11-26 Ipgate Ag Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion
DE102016214490A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102016217144A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Aufprägung von haptischen Informationsrückmeldungen auf ein Bremspedal
KR20220116310A (ko) * 2020-01-23 2022-08-22 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템 및 그 제어방법
DE102021117717A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Zf Active Safety Gmbh Bremsanlage für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Computerprogrammprodukt und Steuergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338046A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102004012674A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338046A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bremssystem mit einem aktiven Bremskraftverstärker und integrierter ESP-und/oder EDS-und/oder ASR-Funktionalität
DE102004012674A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045292A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744692B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102007045292B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013007574A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Anordnung zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102015012125A1 (de) Baugruppe mit einem Bremszylinder und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker
DE102010032902A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
WO2016096465A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
EP3350045B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102008012874A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage
DE102009055941B4 (de) Fahrzeuglenkung
DE102016203623A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalkraftsimulator
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
DE102010002925A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102007045378B4 (de) Fahrzeugbremssystem
WO2020216479A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem
DE102019208814A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lenkmoments und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102019205976A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102018115650A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
DE102006044701A1 (de) Differentialgetriebe
WO2020216488A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP1231118A2 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016206826A1 (de) Fortbewegungsmittel, Kraftmesseinheit und Kraftmessbolzen für ein Bremssystem eines Fortbewegungsmittels
DE102015200278B4 (de) Reibbremse, Bremsanlage und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110219

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee