WO2020099255A1 - Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem - Google Patents

Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2020099255A1
WO2020099255A1 PCT/EP2019/080639 EP2019080639W WO2020099255A1 WO 2020099255 A1 WO2020099255 A1 WO 2020099255A1 EP 2019080639 W EP2019080639 W EP 2019080639W WO 2020099255 A1 WO2020099255 A1 WO 2020099255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
simulator
piston
pressure piston
pressure
elastic element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joseph - c/o Continental Teves AG & Co. OHG DOLMAYA
Dieter - c/o Continental Teves AG & Co. OHG DINKEL
Rüdiger - c/o Continental Teves AG & Co. OHG BRIESEWITZ
Johannes - c/o Continental Teves AG & Co. OHG SINGER
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2020099255A1 publication Critical patent/WO2020099255A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Definitions

  • the invention relates to a simulator for hydraulic brake systems, comprising the components: simulator piston, simulator spring, elastic element and a pressure piston. It continues to affect a braking system.
  • the driver With electrohydraulic brake systems with the "Brake-by-Wire" operating mode, the driver is decoupled from direct access to the brakes.
  • a pedal decoupling unit and a simulator are usually actuated, the driver's braking request being detected by a sensor system.
  • the pedal simulator is used to give the driver a brake pedal feeling that is as familiar as possible.
  • the detected braking request leads to the determination of a target braking torque, from which the target braking pressure for the brakes is then determined.
  • the brake pressure is then actively built up by a pressure supply device in the brakes.
  • the actual braking is done by active pressure build-up in the brake circuits with the help of a pressure supply device that is controlled by a control unit.
  • An electrohydrau can in particular be used as the pressure supply device in the brake systems described above
  • lisch-mechanical linear actuator with piston are used, in which a piston is axially displaced to build up pressure in a hydraulic pressure chamber, which is built in series with a rotary translation gear.
  • the motor shaft of an electric motor is converted into an axial displacement of the piston by the rotary translation gear.
  • the required system pressure is set with the aid of a suitable pressure controller or a suitable pressure control system, in which, for example, a speed controller is subordinate to the pressure controller.
  • the driver actuates a simulator or pedal simulator in such a power brake system, this pedal actuation being detected by Pe sensor sensors and a corresponding pressure setpoint for the linear actuator for actuating the wheel brakes being determined.
  • the brake system has a tandem master cylinder (THZ)
  • the simulator is used as an example hydraulically connected to a chamber of the THZ.
  • the simulator usually has a simulator piston which can be actuated in this way and which presses a pressure piece against an elastic simulator element, so that the driver feels a resistance on the pedal as a function of the pedal travel, which corresponds to a conventional pedal feeling.
  • the invention is therefore based on the object of improving a simulator in such a way that it requires only a small installation space in the axial direction. Furthermore, a space-optimized braking system should be specified.
  • the pressure piston has a cavity in which at least some of the components mentioned at the beginning are accommodated.
  • the invention is based on the consideration that the simulator should have the smallest possible installation space requirement in the axial direction in order to be able to be suitably installed in modern vehicles in which the installation space is often small.
  • a simulator can meet this requirement particularly well by arranging or nesting the individual components into one another.
  • This can be achieved in that the pressure piston is designed to at least partially accommodate at least partially another component of the simulator in a cavity formed in it.
  • the pressure piston and at least one further component overlap in the axial direction, so that the axial length of the simulator can be reduced by at least this overlapping amount.
  • the elastic element is advantageously, in particular completely, arranged in the cavity of the pressure piston.
  • the simulator piston is preferably arranged at least in regions in the cavity of the pressure piston.
  • the simulator spring is advantageously arranged at least in regions in the cavity of the pressure piston.
  • the pressure piston is preferably designed as a hollow piston, particularly preferably as a cylindrical hollow piston.
  • the pressure piston is designed as a step piston with a first step, the inner surface of which adjoins an end face of the pressure piston and an adjoining second step, the radius of the first step being smaller than the radius of the second step.
  • the radius advantageously increases continuously, in particular linearly, in a transition between the first and second stages.
  • the simulator piston is preferably, in particular completely, arranged in the first stage, the elastic element being arranged at least in regions in the second stage.
  • the simulator piston comprises a cavity in which the simulator spring is arranged at least in regions.
  • the simulator comprises a sleeve, which at least in regions encompasses the pressure piston.
  • the elastic element is advantageously made of rubber.
  • the elastic element is advantageously designed as an elastomer.
  • the brake system preferably comprises hydraulic wheel brakes and a pressure supply device, in particular a linear actuator, which is connected to it in a separable manner, for the active build-up of pressure in a brake-by-wire operating mode.
  • FIG. 1 shows a simulator in a first preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a simulator in a second preferred embodiment
  • FIG. 3 shows a simulator in a third preferred embodiment.
  • simulator 20 comprises a simulator spring 1, a Si mulatorkolben 2, an elastic element 3, and a pressure piston 4. It also includes a sealing sleeve 5 and a cover 6 for a Simulatorge housing 7.
  • the simulator piston 2 is on the elastic element 3rd Abge facing side of the simulator spring 1, so that the simulator piston 2 is pressed against the elastic element 3.
  • the simulator 20 is designed to take up as little installation space as possible in the axial direction.
  • the pressure piston 4 comprises a flute space 28, in which at least one further component of the simulator 20 is arranged at least partially or in regions.
  • the pressure piston 4 is thus preferably designed at least in regions as a flute piston.
  • the pressure piston 4 is designed as a cylindrical flute piston with an end face 24.
  • the elastic element 3 is arranged continuously. In the axial direction, the elastic element 3 adjoins an inner surface of the end face 24 of the pressure piston 4 on one side and adjoins the simulator piston 2 on the opposite side.
  • the simulator piston 2 is arranged in the illustrated embodiment at least in some areas in flute space 28 of the pressure piston 4.
  • the simulator spring 1 is arranged in areas in the flute space 28.
  • the simulator piston 2 has a cylindrical region around which the simulator spring 1 is wound. This area is at least partially arranged in the flea space 28.
  • the part of the Simulator spring 1, which is wound around the cylindrical region, is also arranged in the cavity 28.
  • a simulator in a second preferred embodiment is shown in FIG. 2 represents.
  • the pressure piston 4 is stepped out in this preferred embodiment.
  • a first step 32 of the pressure piston 4 has a first radius and a second step 34 has a second radius.
  • the second radius is larger than the first radius.
  • the radius increases essentially linearly.
  • the Si piston 2 and the simulator spring 1 are at least partially and preferably completely arranged.
  • the elastic element 3 is arranged at least in regions and preferably completely.
  • a cavity 38 is formed in the first 32 and second stages 34.
  • three components of the simulator 20, namely the simulator spring 1, the simulator piston 2 and the elastic element 3, which is preferably designed as an elastomer or rubber spring, are arranged in this cavity 38.
  • the simulator piston 2 has a hollow space 44 which receives the simulator spring 44 at least in regions, preferably essentially completely.
  • the simulator 20 can be carried out without translation and is thus functionally and hydraulically identical to known simulators, but requires significantly less installation space.
  • the reference numeral 12 designates the saving of installation space.
  • FIG. 3 A simulator in a third preferred embodiment is shown in FIG. 3 shown.
  • the pressure piston 4 stepped with a first step 32 and a second step 4 and a transition region 36, in which the radius of the pressure piston 4 increases substantially linearly between the radius of the first step 32 and the larger radius of the second step 34.
  • the FIG. 3 shows a preferred variant with a sleeve 13, which allows the interface in the block to be made even smaller than the original one from the prior art.
  • the elastic element 3 is preferably made of rubber. It can also be designed as an elastomer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Simulator (20) für hydraulische Bremssysteme, umfassend die Komponenten: Simulatorkolben (2), Simulatorfeder (1), elastisches Element (3) sowie einen Druckkolben (4), wobei der Druckkolben (4) einen Hohlraum (28) aufweist, in dem zumindest bereichsweise eine dieser Komponenten (1, 2, 3) aufgenommen ist.

Description

Beschreibung
Simulator für hydraulische Bremssysteme und Bremssystem
Die Erfindung betrifft einen Simulator für hydraulische Bremssysteme, umfassend die Komponenten: Simulatorkolben, Simulatorfeder, elastisches Element sowie einen Druckkolben. Sie betrifft weiterhin ein Bremssystem.
Bei elektrohydraulischen Bremssystemen mit der Betriebsart„Brake-by-Wire“ ist der Fahrer von dem direkten Zugriff auf die Bremsen entkoppelt. Bei Betätigung des Pedals werden gewöhnlich eine Pedalentkopplungseinheit und ein Simulator betä tigt, wobei durch eine Sensorik der Bremswunsch des Fahrers erfasst wird. Der Pedalsimulator dient dazu, dem Fahrer ein möglichst vertrautes Bremspedalgefühl zu vermitteln. Der erfasste Bremswunsch führt zu der Bestimmung eines Soll bremsmomentes, woraus dann der Sollbremsdruck für die Bremsen ermittelt wird. Der Bremsdruck wird dann aktiv von einer Druckbereitstellungseinrichtung in den Bremsen aufgebaut.
Das tatsächliche Bremsen erfolgt also durch aktiven Druckaufbau in den Brems kreisen mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird. Als Druckbereitstellungseinrichtung in oben be schriebenen Bremssystemen kann insbesondere ein elektrohydrau
lisch-mechanischer Linearaktuator mit Kolben verwendet werden, bei dem zum Druckaufbau ein Kolben axial in einen hydraulischen Druckraum verschoben wird, der in Reihe mit einem Rotations-Translationsgetriebe gebaut ist. Die Motorwelle eines Elektromotors wird durch das Rotations-Translationsgetriebe in eine axiale Verschiebung des Kolbens umgewandelt.
Die Einstellung eines geforderten Systemdruckes erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Druckreglers bzw. eines geeigneten Druckregelsystems, bei dem beispielsweise dem Druckregler ein Drehzahlregler unterlagert ist.
Im Normalbetrieb betätigt bei einer derartigen Fremdkraftbremsanlage der Fahrer einen Simulator bzw. Pedalsimulator, wobei diese Pedalbetätigung durch Pe dalsensoren erfasst wird und ein entsprechender Drucksollwert für den Linearak tuator zu Betätigung der Radbremsen ermittelt wird. Wenn das Bremssystem einen Tandemhauptbremszylinder (THZ) aufweist, wird beispielsgemäß der Simulator hydraulisch mit einer Kammer des THZ verbunden. Der Simulator weist gewöhnlich einen auf diese Weise betätigbaren Simulatorkolben auf, der ein Druckstück gegen ein elastisches Simulatorelement drückt, so dass der Fahrer am Pedal einen Wiederstand als Funktion des Pedalweges spürt, der zu einem konventionellen Pedalgefühl korrespondiert.
In modernen Kraftfahrzeugen steht für die Komponenten des Bremssystems wenig Bauraum zur Verfügung, so dass es wünschenswert ist, dass ein verwendeter Si mulator in axialer Richtung wenig Platz beansprucht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Simulator dahingehend zu verbessern, dass er in axialer Richtung nur geringen Bauraum benötigt. Weiterhin soll ein bauraumoptimiertes Bremssystem angegeben werden.
In Bezug auf den Simulator wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Druckkolben einen Hohlraum aufweist, in dem zumindest bereichsweise eine der eingangs benannten Komponenten aufgenommen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass der Simulator möglichst geringen Bauraumbedarf in axialer Richtung aufweisen sollte, um in modernen Fahrzeugen, in denen der Bauraum oft gering ist, geeignet eingebaut werden zu können.
Wie nunmehr erkannt wurde, kann ein Simulator diese Anforderung besonders gut erfüllen, indem die einzelnen Komponenten ineinander angeordnet bzw. ver schachtelt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Druckkolben dazu ausgebildet wird, zumindest teilweise in einem in ihm gebildeten Hohlraum we nigstens eine andere Komponente des Simulators aufzunehmen. Auf diese Weise überlappen in axialer Richtung der Druckkolben und wenigstens eine weitere Komponente, so dass die axiale Länge des Simulators um wenigstens diesen überlappenden Betrag verringert werden kann.
Vorteilafterweise ist das elastische Element, insbesondere vollständig, im Hohlraum des Druckkolbens angeordnet.
Bevorzugt ist der Simulatorkolben zumindest bereichsweise im Hohlraum des Druckkolbens angeordnet. Die Simulatorfeder ist vorteilhafterweise zumindest bereichsweise im Hohlraum des Druckkolbens angeordnet.
Der Druckkolben ist bevorzugt als Hohlkolben, besonders bevorzugt als zylinder förmiger Hohlkolben ausgebildet.
Der Druckkolben ist in einer bevorzugten Ausführung als Stufenkolben ausgebildet mit einer ersten Stufe, deren Innenfläche an eine Stirnseite des Druckkolbens grenzt und einer sich daran anschließenden zweiten Stufe, wobei der Radius der ersten Stufe geringer ist als der Radius der zweiten Stufe.
Vorteilhafterweise vergrößert sich in einem Übergang zwischen erster und zweiter Stufe der Radius stetig, insbesondere linear.
Der Simulatorkolben ist bevorzugt, insbesondere vollständig, in der ersten Stufe angeordnet, wobei das elastische Element zumindest bereichsweise in der zweiten Stufe angeordnet ist.
Der Simulatorkolben umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform einen Hohl raum, in dem die Simulatorfeder zumindest bereichsweise angeordnet ist.
Der Simulator umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform eine Hülse, die den Druckkolben zumindest bereichsweise umfasst.
Vorteilhafterweise ist das elastische Element aus Gummi gefertigt.
Das elastische Element ist vorteilhafterweise als Elastomer ausgebildet.
In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit einem oben beschriebenen Simulator. Das Bremssystem umfasst be vorzugt hydraulische Radbremsen und eine damit trennbar verbundene Druckbe reitstellungseinrichtung, insbesondere einen Linearaktuator, zum aktiven Druck aufbau in einem Brake-by-Wire-Betriebsmodus.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass, insbesondere unter Beibehaltung der elastomechanisch-hydraulischen Eigenschaften der Kernele- mente Feder, Manschette, Druckstück und Gummifeder, zu vergleichbaren Kosten ein deutlich kompakterer Simulator realisiert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläu tert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
FIG. 1 einen Simulator in einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
FIG. 2 einen Simulator in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform; und
FIG. 3 einen Simulator in einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Ein in FIG. 1 dargestellter Simulator 20 umfasst eine Simulatorfeder 1 , einen Si mulatorkolben 2, ein elastisches Element 3, sowie einen Druckkolben 4. Er umfasst weiterhin eine Dichtungsmanschette 5 sowie einen Deckel 6 für ein Simulatorge häuse 7. Der Simulatorkolben 2 wird auf seiner dem elastischen Element 3 abge wandten Seite von der Simulatorfeder 1 beaufschlagt, so dass der Simulatorkolben 2 an das elastische Element 3 gedrückt wird.
Der Simulator 20 ist dazu ertüchtigt, in axialer Richtung möglichst wenig Bauraum zu beanspruchen. Dies wird erreicht, indem der Druckkolben 4 einen Flohlraum 28 umfasst, in dem zumindest eine weitere Komponente des Simulators 20 zumindest teilweise bzw. bereichsweise angeordnet ist. Der Druckkolben 4 ist somit bevorzugt zumindest bereichsweise als Flohlkolben ausgebildet. In der dargestellten bevor zugten Ausführung ist der Druckkolben 4 als zylindrischer Flohlkolben mit einer Stirnfläche 24 ausgebildet. In dem Flohlraum 28 ist das elastische Element 3 voll ständig angeordnet. In axialer Richtung grenzt das elastische Element 3 auf einer Seite an eine Innenfläche der Stirnfläche 24 des Druckkolbens 4 an und auf der entgegengesetzten Seite an den Simulatorkolben 2 an.
Der Simulatorkolben 2 ist in der dargestellten Ausführungsform zumindest be reichsweise in Flohlraum 28 des Druckkolbens 4 angeordnet. Die Simulatorfeder 1 ist bereichsweise in dem Flohlraum 28 angeordnet. Der Simulatorkolben 2 weist einen zylinderförmigen Bereich auf, um den die Simulatorfeder 1 gewunden ist. Dieser Bereich ist zumindest teilweise im Flohlraum 28 angeordnet. Der Teil der Simulatorfeder 1 , der um den zylinderförmigen Bereich gewunden ist, ist ebenso im Hohlraum 28 angeordnet.
Ein Simulator in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist in FIG. 2 darge stellt. Der Druckkolben 4 ist in dieser bevorzugten Ausführungsform gestuft aus geführt. Eine erste Stufe 32 des Druckkolbens 4 weist einen ersten Radius auf und eine zweite Stufe 34 einen zweiten Radius. Der zweite Radius ist größer als der erste Radius. In einem Übergangsbereich 36 zwischen den beiden Stufen 32, 34 wächst der Radius im Wesentlichen linear an. In der ersten Stufe 32 sind der Si mulatorkolben 2 und die Simulatorfeder 1 zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig angeordnet. In der zweiten Stufe 34 ist das elastische Element 3 zu mindest bereichsweise und bevorzugt vollständig angeordnet. In der ersten 32 und zweiten Stufe 34 ist ein Hohlraum 38 gebildet. In diesem Hohlraum 38 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Komponenten des Simulators 20, nämlich die Simulatorfeder 1 , der Simulatorkolben 2 und das elastische Element 3, das bevorzugt als Elastomer bzw. Gummifeder ausgebildet ist, angeordnet.
Der Simulatorkolben 2 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform einen Hohl raum 44 auf, der die Simulatorfeder 44 zumindest bereichsweise, bevorzugt im Wesentlichen vollständig, aufnimmt.
Durch ein geschicktes Verschachteln des Elastomers 3 innerhalb des Druckkolbens 4, der nun gestuft ist, kann der Simulator 20 übersetzungsfrei ausgeführt werden und ist somit funktional und hydraulisch identisch zu bekannten Simulatoren, be ansprucht aber deutlich weniger Bauraum.
Vertauscht sind in dieser Ausführung die„nasse“ und die„trockene“ Seite. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet die Einsparung des Bauraums.
Ein Simulator in einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist in FIG. 3 dargestellt. Bei dieser Ausführung ist wie bei der in FIG. 2 dargestellten Ausführung der Druckkolben 4 gestuft ausgeführt mit einer ersten Stufe 32 und einer zweiten Stufe 4 sowie einem Übergangsbereich 36, in dem der Radius des Druckkolbens 4 im Wesentlichen linear zwischen dem Radius der ersten Stufe 32 und dem größeren Radius der zweiten Stufe 34 zunimmt. Die FIG. 3 zeigt eine bevorzugte Variante mit einer Hülse 13, die es erlaubt, die Schnittstelle im Block noch kleiner werden zu lassen als die ursprüngliche aus dem Stand der Technik. In allen drei Ausführungsformen ist das elastische Element 3 bevorzugt aus Gummi gefertigt. Es kann auch als Elastomer ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Simulator (20) für hydraulische Bremssysteme, umfassend die Komponenten:
Simulatorkolben (2), Simulatorfeder (1 ), elastisches Element (3) sowie einen Druckkolben (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Druckkolben (4) einen Hohlraum (28) aufweist, in dem zumindest be reichsweise eine dieser Komponenten (1 , 2, 3) aufgenommen ist.
2. Simulator (20) nach Anspruch 1 , wobei das elastische Element (3), insbe sondere vollständig, im Hohlraum (28) des Druckkolbens (4) angeordnet ist.
3. Simulator (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Simulatorkolben (2) zu mindest bereichsweise im Hohlraum (28) des Druckkolbens (4) angeordnet ist.
4. Simulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Simulatorfeder (1 ) zumindest bereichsweise im Hohlraum (28) des Druckkolbens (4) angeordnet ist.
5. Simulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Druckkolben (4) als zylinderförmiger Hohlkolben ausgebildet ist.
6. Simulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Druckkolben (4) als Stufenkolben ausgebildet ist mit einer ersten Stufe (32), deren Innenfläche an eine Stirnseite des Druckkolbens (4) grenzt und einer sich daran an schließenden zweiten Stufe (34), wobei der Radius der ersten Stufe (32) ge ringer ist als der Radius der zweiten Stufe (34).
7. Simulator (20) nach Anspruch 6, wobei sich in einem Übergang (36) zwischen erster (32) und zweiter Stufe (34) der Radius stetig, insbesondere linear, vergrößert.
8. Simulator (20) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Simulatorkolben (2), ins besondere vollständig, in der ersten Stufe (32) angeordnet ist, und wobei das elastische Element (3) zumindest bereichsweise in der zweiten Stufe (34) angeordnet ist.
9. Simulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Simulatorkolben (2) einen Hohlraum (44) umfasst, in dem die Simulatorfeder (1 ) zumindest bereichsweise angeordnet ist.
10. Simulator (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Hülse (13), die den Druckkolben (4) zumindest bereichsweise umfasst.
11. Simulator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elastische Element (3) aus Gummi gefertigt ist.
12. Simulator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elastische Element (3) als Elastomer ausgebildet ist.
13. Bremssystem für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Simulator (20) nach einem der vorherigen Ansprüche.
PCT/EP2019/080639 2018-11-15 2019-11-08 Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem WO2020099255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219556.0A DE102018219556A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Simulator für hydraulische Bremssysteme und Bremssystem
DE102018219556.0 2018-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099255A1 true WO2020099255A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68610167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080639 WO2020099255A1 (de) 2018-11-15 2019-11-08 Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219556A1 (de)
WO (1) WO2020099255A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202553A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit
DE102021203133A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023852A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-30 Advics Co., Ltd., Kariya Bremshubsimulator
DE10358847A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenspeicher
WO2012028568A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsmodul für eine bremsanlage
US20140360177A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Mando Corporation Variable pedal feeling adjustment device
DE102016220982A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102016221403A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023852A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-30 Advics Co., Ltd., Kariya Bremshubsimulator
DE10358847A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kolbenspeicher
WO2012028568A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungsmodul für eine bremsanlage
US20140360177A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Mando Corporation Variable pedal feeling adjustment device
DE102016220982A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102016221403A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219556A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356191B1 (de) Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
EP1926644B1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102017111077A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE102017215704A1 (de) Bremssystem für Fahrzeug
DE102012014361A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
DE102014220432A1 (de) Hydraulisches Sicherheitssystem, Bremsanlage und Betriebsverfahren
DE102017114639A1 (de) Elektrischer Bremsverstärker
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
DE102014214095A1 (de) Aktuator für eine elektrohydraulische Bremsanlage
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE102016201737A1 (de) Simulatoreinrichtung für eine Bremsanlage und Bremsanlage
WO2019101770A1 (de) Bremssystem für kraftfahrzeuge
DE102018214869A1 (de) Simulator für Bremssysteme
DE102004042028A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Reib- und einer Rekuperationsbremse
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102022207233A1 (de) Pedalgefühlsimulator
DE102019206612B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektromechanischen Bremssystems sowie elektromechanisches Bremssystem
DE10256306A1 (de) Hydraulische Servolenkung
DE102020211652A1 (de) Einstellbare Simulatoreinheit und Bremsgerät mit Simulatoreinheit.
DE102019219337A1 (de) Pedalgefühlsimulator
DE102018211524A1 (de) Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
WO2018184845A1 (de) Bremssystem
DE102018005706A1 (de) Technik zum Festlegen einer Ausgangsposition eines Betätigungselements einer Feststellbremseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1