DE102021203133A1 - Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit - Google Patents

Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021203133A1
DE102021203133A1 DE102021203133.1A DE102021203133A DE102021203133A1 DE 102021203133 A1 DE102021203133 A1 DE 102021203133A1 DE 102021203133 A DE102021203133 A DE 102021203133A DE 102021203133 A1 DE102021203133 A1 DE 102021203133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking device
simulator
composite element
simulator unit
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203133.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Mihaita-Florin Siniuc
Razvan Simion Cristea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102021203133A1 publication Critical patent/DE102021203133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremsgerät (100) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend wenigstens eine Simulatoreinheit (1) zum Erzeugen einer entgegen einer Betätigungskraft (B) wirkenden, auf ein Betätigungsglied (2) des Bremsgeräts (100) rückgekoppelten Gegenkraft (G). Um eine kompakte sowie kostengünstig und effizient herstellbare und montierbare Simulatoreinheit (1) zu realisieren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Simulatoreinheit (1) wenigstens ein elastisches Verbundelement (6) aufweist, wobei das Verbundelement (6) wenigstens eine erste (7) und eine zweite (15) miteinander verbundenen elastischen Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Kennlinien (11,12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, insbesondere eine fremdbetätigbare elektronisch steuerbare Brake-by-Wire Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • In modernen Fahrzeugen werden zunehmend elektronisch gesteuerte Bremssysteme insbesondere sogenannte Brake-by-Wire Bremssysteme eingesetzt. Solche Bremssysteme weisen gegenüber den konventionellen Bremssystemen mehrere Vorteile. So kann der Bremsbetrieb bei Bedarf gänzlich fahrerunabhängig erfolgen und flexibel an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden. Der erforderliche Bauraum ist gegenüber einem konventionellen Bremssystem reduziert, zudem kann es flexibler in dem Fahrzeug platziert werden. Moderne Brake-by-Wire Kraftfahrzeugbremsanlagen werden in ihrem regulären Bremsmodus durch sensorbasierte Erfassung eines Bremswunsches vom Fahrer indirekt sowie elektronisch gesteuert gänzlich unabhängig vom Fahrer betätigt. Um einen erforderlichen Systemdruck in einem solchen regulären Bremsmodus zu liefern, wird ein fahrerunabhängig steuerbarer Druckgenerator verwendet, welcher meistens von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Bei herkömmlichen Bremssystemen übt der Druck aus dem Hydraulikkreislauf beim Betätigen des Bremspedals eine Reaktionskraft zurück in das Fahrerpedal aus. Diese Kraft variiert je nach Bremsszenario, Fahrzeugbeladung und Straßenzustand. Bei Brake-by-Wire-Systemen ist jedoch eine solche Rückkopplung vom Radbremszylinder zum Bremspedal im regulären fremdbetätigten Betriebsmodus durch Abtrennung einer direkten hydraulischen Verbindung unterbunden. Es besteht daher die Notwendigkeit, dem Fahrer trotz fehlender direkter Rückkopplung ein vertrautes sowie komfortables Pedalgefühl zu vermitteln.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Rückkopplung mithilfe einer gesonderten Simulatoreinheit zu simulieren. Hierbei erzeugt die Simulatoreinheit eine der Betätigungskraft entgegenwirkende Gegenkraft mit einem definierten wegbeziehungsweise hubabhängigen Verlauf, welche auch als Kennlinie der Simulatoreinheit bezeichnet wird. Es wird angestrebt, dass die Kennlinie der Simulatoreinheit einer realen Rückkopplung, wie diese beispielsweise in einer konventionellen fahrerbetätigten Bremsanlage vorliegt, möglichst ähnlich ist.
  • Eine reale Rückkopplung bei jeder Applikation zeichnet sich meist durch einen ihr eigenen charakteristischen applikationsspezifischen Verlauf der Gegenkraft. Um einen solchen Verlauf zu realisieren ist ein komplexer Aufbau erforderlich, welcher verschiedene lineare sowie nichtlineare elastischen Elemente kombiniert und durch einen Simulatorkolben betätigt wird, welcher über eine hydraulische Verbindung unmittelbar an die Druckkammer der Hauptzylindereinheit aufgeschlossen ist.
  • Für eine gattungsgemäßes Simulatoreinheit wird hier beispielsweise auf DE 10 2016 221 403 A1 verwiesen, in welcher ein hydraulisch betätigter Simulatorkolben auf eine Reihenschaltung von Einzelkomponenten bestehend aus einer Stahlfeder, einem druckstabilen Druckstück und einem Elastomerelement einwirkt.
  • Die hohe Anzahl von Einzelkomponenten führt zu einem verbesserungswürdigen Aufwand bei Herstellung, Logistik, Montage, Funktionskontrolle und Kosten. Zudem beansprucht eine derartige Simulatoreinheit einen vergleichbar großen Bauraum. Als Konsequenz muss das Bremsgerätgehäuse ausreichend groß dimensioniert werden, um Überschneidungen mit anderen Funktionseinheiten Innerhalb des Bremsgerät zu vermeiden, was zu einem erhöhten Gewicht und Kostenaufwand führt.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung, ein Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit vorzuschlagen, welche möglichst kompakt aufgebaut ist und zudem kostengünstig und effizient herstellbar und montierbar wäre.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bremsgerät mit der Merkmalskombination nach Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Simulatoreinheit wenigstens ein elastisches Verbundelement aufweist, wobei das Verbundelement wenigstens eine erste und eine zweite miteinander verbundenen elastischen Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Kennlinien umfasst.
  • Durch die Integration von zwei elastischen Komponenten zu einem einzigen Verbundelement wird die Komponentenanzahl mit Vorteil insbesondere für Logistik und Montage reduziert. Ebenso kann die Baulänge der Simulatoreinheit ebenfalls verringert werden, wodurch insbesondere das Bremsgerätgehäuse kleiner und leichter gestaltet werden kann.
  • Darüber hinaus wird Kalibrierung der Simulatoreinheit vereinfacht, denn eine Bestimmung der exakten Kennlinie kann durch eine einzige Messung lediglich einer einzigen Komponente erfolgen und nicht etwa mehrere Komponenten separat gemessen und rechnerisch zusammengelegt oder mehrere Einzelkomponenten aufwendig in eine Prüfvorrichtung installiert werden müssten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung können die erste und die zweite Komponenten des Verbundelements wirkmäßig in einer Parallelschaltung geschaltet sein, wodurch insbesondere eine verkürzte Baulänge und ein kompaktes Außenmaß des Verbundelements begünstigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erste und die zweite Komponente unlösbar miteinander verbunden werden, wodurch insbesondere die Handhabbarkeit bei Logistik und Montage sowie Dauerhaltbarkeit und Betriebsfestigkeit verbessert werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht weiter vor, dass die erste Komponente ein Elastomerelement und die zweite Komponente eine Metallfeder, insbesondere eine Stahlfeder ist.
  • Dadurch können mehrere unterschiedliche Funktionen effektiv zusammengeführt werden, so beispielsweise kann durch den Elastomeranteil ein besonderes komfortables und realitätsgetreues Gefühl am Bremspedal erreicht und durch den Metallfederanteil eine zuverlässige und schnelle Rückversetzung der Simulatoreinheit in den unbetätigten Ausgangszustand sichergestellt werden. Für einen besonderes einfachen und robusten sowie kompakten Aufbau der Simulatoreinheit sieht die bevorzugte Ausführungsform ferner vor, dass das Verbundelement bei Betätigung der Simulatoreinheit durch einen axial verschiebbaren Simulatorkolben mechanisch auf Druck belastet wird.
  • Um die Baulänge der Simulatoreinheit weiter zu verringern, kann bevorzugt der Simulatorkolben das Verbundelement oder alternativ das Verbundelement den Simulatorkolben abschnittsweise radial umschließend aufgebaut sein.
  • Ein geeigneter Simulatorkolben kann hierfür besonderes kostengünstig und effizient aus Stahlblech im Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Für eine besonderes einfache Auslegung kann die Simulatoreinheit dergestalt aufgebaut sein, dass das Verbundelement bei Betätigung der Simulatoreinheit zwischen dem Simulatorkolben und einem festen Widerlager axial komprimiert wird.
  • Eine effiziente, platzsparende und kostengünstig realisierbare Gestaltung des Verbundelements kann erreicht werden, indem die Metallfeder von einem Elastomerwerkstoff abschnittsweise oder vollständig umhüllt wird. Dies kann beispielsweise in einem vergleichsweise einfach aufgebauten Spritzgusswerkzeug im Spritzgussverfahren erfolgen, wobei die Metallfeder bevorzugt als eine Schraubenfeder ausgebildet sein kann.
  • Für eine gute Reproduzierbarkeit und einfache Realisierung von Varianten mit unterschiedlichen Kennlinien kann bevorzugt das Elastomerwerkstoff das Federdraht der Metallfeder je nach Ausführung abschnittsweise oder vollständig schlauchartig einer Hülle mit einer im Wesentlichen konstanten Schichtstärke umschließen, sodass die elastomere Hülle den Windungen der Metallfeder folgt.
  • Für eine einfache konstruktive Einstellung einer gewünschten Kennlinie des Elastomerelements können Windungen der elastomeren Hülle in axiale Richtung durch eine Wandung aus dem Elastomerwerkstoff einteilig verbunden werden. So kann beispielsweise durch eine einfache Veränderung der Wandungsstärke die Kennlinie der Simulatoreinheit präzise beeinflusst werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Gesamtkennlinie der Simulatoreinheit im Wesentlichen vom wegabhängigen Kompressionswiderstand des Verbundelements allein vorgebeben, so dass auf ein gesondertes Druckstück verzichtet werden kann und die Auslegung vereinfacht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Nachstehend zeigten:
    • 1 ein beispielhaftes Bremsgerät in Außenansicht (a) und als einen stark vereinfachten Innenaufbau (b).
    • 2 eine Ausführungsform der Simulatoreinheit in einem unbetätigten Ausgangszustand in Axialschnitt.
    • 3 Prinzipdarstellung des Verbundelements.
    • 4 Kennlinien der Simulatoreinheit und der einzelnen elastischen Komponenten.
  • Fig. 1
  • 1 zeigt beispielhaft ein gattungsgemäßes Brake-by-Wire Bremsgerät 100 mit einer bekannten Simulatoreinheit 1.
  • Zum Initiieren einer Bremsung betätigt der Fahrer über ein hier nicht dargestelltes Bremspedal ein daran gekoppeltes Betätigungsglied 2. In einem regulären Bremsmodus wird diese Betätigung über eine hier nicht gezeigte Sensorvorrichtung erfasst und in der elektronischen Steuereinheit 104 verarbeitet. Daraufhin aktiviert die Steuereinheit 104 eine elektromotorische Antriebseinheit 102, welche über eine gesonderte, hier ebenfalls nicht dargestellte Druckerzeugungsvorrichtung den erforderlichen Bremsdruck erzeugt. Ein Druckmittelbehälter 103 speist das Bremsgerät 100 mit dem erforderlichen Druckmittel, beispielsweise einer Bremsflüssigkeit.
  • Die Betätigungskraft B des Fahrers wird auf einen Hauptzylinderkolben 21 übertragen, welcher in einer in dem Bremsgerätgehäuse 101 angeordneten Hauptzylindereinheit 20 eine mit dem hydraulischen Druckmittel gefüllte Druckkammer 22 begrenzt. In dem vorstehend beschriebenen regulären Bremsmodus ist die Druckkammer 22 über eine Verbindung 23 auf eine in dem Bremsgerätgehäuse 101 des Bremsgeräts 100 angeordnete Simulatoreinheit 1 hydraulisch aufgeschaltet.
  • Außerhalb eines regulären Bremsbetriebs, in einer sogenannten Rückfallebene, wird die hydraulische Verbindung 23 durch ein Sperrventil 24 abgesperrt und die Druckkammer 22 stattdessen über hier nicht gezeigte weitere Leitungen auf die ebenfalls nicht dargestellten Radbremsen direkt aufgeschaltet.
  • Die bekannte Simulatoreinheit 1 weist eine in dem Bremsgerätgehäuse 101 erzeugte Kolbenbohrung 3 auf. Darin befinden sich in einer Reihenschaltung angeordnet ein Simulatorkolben 4, eine Metallfeder 15, ein druckstabiles Druckstück 14 und ein Elastomerelement 7. Das Druckstück 14 wird dabei meist ebenso wie der Simulatorkolben 4 als ein Metalldrehteil mit einem präzisen definierten Profil erzeigt.
  • Bei Betätigung der Hauptzylindereinheit 10 wird das hydraulische Druckmittel aus der Druckkammer 11 in die Simulatoreinheit 1 verdrängt und beaufschlagt dabei den Simulatorkolben 4. Der Simulatorkolben 4 wird dadurch axial in Richtung Elastomerelement 7 verschoben und übt dabei eine Betätigungskraft B auf die Metallfeder 15 aus, welche dabei axial komprimiert wird.
  • Nach dem Durchlaufen eines definierten Leerhubes legt sich der Simulatorkolben 4 am Druckstück 14 an. Ab dieser Hubposition wird nur noch das Elastomerelement 7 komprimiert, bis der größtmögliche Maxmalhub Smax erreicht ist.
  • Ein als eine Dichtmanschette ausgebildetes Dichtelement 5 dient zum Abdichten des Simulatorkolbens 4 in der Kolbenbohrung 3, um ein Überströmen des Simulatorkolbens 4 mit dem Druckmittel durch den radialen Randspalt zu verhindern.
  • Ein Gesamtwiderstand der Simulatoreinheit 1 gegen die Betätigungskraft B ergibt sich aus den anteiligen Widerständen der Metallfeder 15 und des Elastomerelements 7 und verändert sich charakteristisch entlang des Hubes S. Der Gesamtwiderstand hängt im Wesentlichen von den Kennlinien der beiden vorgenannten Einzelkomponenten und von der Ausgestaltung des Druckstücks 14 ab, insbesondere der geometrischen Form und Größe seiner elastomerseitigen Anpressfläche und der Anpressfläche.
  • Der hubanhängige Gesamtwiderstand der Simulatoreinheit 1 wird von dem Fahrer als eine entgegen der Betätigungskraft B wirkende Gegenkraft G empfunden. Der Verlauf des Gesamtwiderstandes der Simulatoreinheit 1 entlang des Hubs S des Simulatorkolbens 4 oder des Betätigungsglieds 2 wird als Gesamtkennlinie oder einfach Kennlinie der Simulatoreinheit 1 bezeichnet.
  • Fig.2
  • 2 zeigt eine bevorzugte erfindungsgemäß verbesserte Ausführungsform der Simulatoreinheit 1.
  • anstatt einer vorstehend beschriebenen Kombination von in Reihe hintereinander als Einzelkomponenten ausgebildeten Metallfeder 15, Druckstück 14 und Elastomerelements 7 verfügt die verbesserte Simulatoreinheit 1 über ein einzelnes elastisches Verbundelement 6.
  • Das Verbundelement 6 ist in der Simulatoreinheit 1 zwischen dem Simulatorkolben 4 und einem gehäusefest installierten Verschlussdeckel 17 eingespannt, welcher als Widerlager für das Verbundelement 6 dient.
  • Bei Betätigung wird über die hydraulische Verbindung 23 Druckmittel in die Simulatoreinheit 1 gepresst, woraufhin der Simulatorkolben 4 sich entlang der Mittelachse M in Betätigungsrichtung B verschiebt und dabei auf das Verbundelement 6 mechanischen Druck ausübt und diesen komprimiert.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbundelement 6 aus zwei unlösbar fest miteinander verbundenen Komponenten aufgebaut.
  • Im Wesentlichen ist das Verbundelement 6 als eine Schraubenfeder 15 aus einem Metallfederdraht 16, insbesondere Stahldraht, aufgebaut, welcher mit einem Elastomerwerkstoff umhüllt ist, beispielsweise umspritzt. In der gezeigten Ausführungsform bildet das Elastomerwerkstoff um das Federdraht 16 eine schlauchförmige Hülle 8 mit einem im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt mit eine konstanten Schichtstärke. Diese schlauchförmige Hülle 8 windet sich entsprechend entlang der Federwindungen der Metallfeder 15.
  • Zusätzlich zu ihrer Funktion bei Erzeugung einer durch einen Fahrer bei Betätigung verspürbaren Gegenkraft G fungiert die Metallfeder 15 als eine Rückstellfeder, welche den Simulator Kolben 4 nach einem Betätigungsvorgang in seine unbetätigte Ausgangslage zurückversetzt.
  • Abweichende Formen der Metallfeder 15 bleiben innerhalb der Findung zulässig.
  • Die einzelnen Windungen der Hülle 8 sind in axiale Richtung durch eine Wandung 9 einteilig miteinander verbunden. Die Querschnittstärke der Wandung 9 ist in der gezeigten Ausführung deutlich geringer als der Durchmesser der Hülle 8 ausgelegt und ist vergleichbar mit deren Schichtstärke. Isoliert betrachtet windet sich die Wandung 9 spiralförmig zwischen den Windungen der Metallfeder 15 beziehungsweise Hülle 8.
  • Innerhalb der Erfindung ist es selbstverständlich zulässig, dass die Metallfeder 15 beispielsweise nicht vollständig, sondern nur abschnittsweise von dem Elastomerwerkstoff umhüllt wird. Ebenso können Schichtstärken der Hülle 8 und Wandung 9 variieren. Es ist ferner vorstellbar und zulässig, auf die Wandung 9 gänzlich zu verzichten sodass die einzelnen Windungen der Hülle 8 in axiale Richtung voneinander separiert sind.
  • Die Gesamtheit des Elastomerwerkstoffes im Verbundelement 6 fungiert als ein Elastomerelement 7 mit einer für Elastomerfeder charakteristischen progressiven Kennlinie.
  • Simulatorkolben 4 ist napfförmig sowie vergleichsweise dünnwandig mit einer konstanten Wandstärke ausgebildet und umfasst das Verbundelement 6 radial zu etwa der Hälfte seines axialen Längenmaßes wodurch die axiale Baulänge beziehungsweise Bauhöhe der Simulatoreinheit 1 praktischerweise vergleichbar kurz ausfällt. Eine derartige Simulatorkolben 4 kann beispielsweise als einfaches Tiefziehteil aus Stahlblech hergestellt werden.
  • Innerhalb der Erfindung sind jedoch abweichend gestalteten Simulatorkolben 4 ebenso zulässig, beispielsweise kann der Simulatorkolben einen zusätzlichen zentralen Vorsprung zur Stabilisierung des Grundelement 6 in radiale Richtung nach innen aufweisen oder dergestalt aufgebaut sein, dass das Verbundelement 6 den Simulatorkolben radial abschnittsweise umschließt.
  • Fig.3
  • 3 zeigt eine stark vereinfachte Prinzipskizze der Simulatoreinheit 1 Im Unterschied zu der in der 1 bei der bekannten Simulatoreinheit 1 eingesetzten Reihenschaltung sind das Elastomerelement 7 und die Metallfeder 15 wirkmäßig in einer Parallelschaltung geschaltet zwischen dem Simulatorkolben 4 und dem Deckel 17 als Widerlager eingespannt. Gemäß dem Schaltprinzip verteilt sich die Betätigungskraft B als Teilkräfte auf beide Federelemente 7 und 15, wobei der Hub S und somit der Komprimierungweg für beide Komponenten identisch bleibt.
  • Fig.4
  • 4 zeigt lediglich prinzipiell, vereinfacht und nicht maßstäblich Kennlinien von Federelementen innerhalb der Simulatoreinheit 1.
  • Eine Kennlinie entspricht der Veränderung einer durch ein Federelement erzeugten Widerstandskraft F über die jeweilige Längenänderung. Weil das Elastomerelement 7 und die Metallfeder 15 in dem Verbundelement 6 parallelgeschaltet sind, bleibt die Längenänderung beziehungsweise der Komprimierungsweg für beide Komponenten identisch und entspricht dem Hub S.
  • Die Kennlinien des Elastomerelements 7 und der Metallfeder 15 sind unterschiedlich. Die Metallfeder 15 verfügt über eine lineare Kennlinie 12, wogegen das Elastomerelement 7 eine progressive Kennlinie 11 aufweist. Gemäß dem Schaltprinzip addieren sich die jeweiligen einzelnen Widerstandskräfte der beiden Komponenten 7,15 zu einer gesamten Gegenkraft G, und die einzelnen Kennlinien 11,12 zu einer Gesamtkennlinie 13, welche die Simulatoreinheit 1 charakterisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Simulatoreinheit
    2
    Betätigungsglied
    3
    Kolbenbohrung
    4
    Simulatorkolben
    5
    Dichtelement
    6
    Verbundelement
    7
    Elastomerelement
    8
    Hülle
    9
    Wandung
    10
    Windung
    11
    Kennlinie
    12
    Kennlinie
    13
    Gesamtkennlinie
    14
    Druckstück
    15
    Metallfeder
    16
    Federdraht
    17
    Verschlussdeckel
    20
    Hauptzylindereinheit
    21
    Hauptzylinderkolben
    22
    Druckkammer
    23
    Verbindung
    24
    Sperrventil
    100
    Bremsgerät
    101
    Bremsgerätgehäuse
    102
    Antriebseinheit
    103
    Druckmittelbehälter
    104
    Elektronische Steuereinheit
    B
    Betätigungskraft
    G
    Gegenkraft
    M
    Mittelachse
    S
    Hub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016221403 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Bremsgerät (100) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend wenigstens eine Simulatoreinheit (1) zum Erzeugen einer entgegen einer Betätigungskraft (B) wirkenden, auf ein Betätigungsglied (2) des Bremsgeräts (100) rückgekoppelten Gegenkraft (G), dadurch gekennzeichnet, dass die Simulatoreinheit (1) wenigstens ein elastisches Verbundelement (6) aufweist, wobei das Verbundelement (6) wenigstens eine erste (7) und eine zweite (15) miteinander verbundenen elastischen Komponenten mit jeweils unterschiedlichen Kennlinien (11,12) umfasst.
  2. Bremsgerät (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste (7) und die zweite (15) Komponenten wirkmäßig in einer Parallelschaltung geschaltet sind.
  3. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste (7) und die zweite (15) Komponenten unlösbar miteinander verbunden sind.
  4. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (7) ein Elastomerelement und die zweite Komponente (15) eine Metallfeder ist.
  5. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (6) bei Betätigung der Simulatoreinheit (1) durch einen axial verschiebbaren Simulatorkolben (4) mechanisch auf Druck belastet wird.
  6. Bremsgerät (100) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (4) das Verbundelement (6) oder das Verbundelement (6) den Simulatorkolben (4) abschnittsweise radial umschließt.
  7. Bremsgerät (100) nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement (6) bei Betätigung der Simulatoreinheit (1) zwischen dem Simulatorkolben (4) und einem festen Widerlager axial komprimiert wird.
  8. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder (15) von einem Elastomerwerkstoff des Elastomerelements (7) abschnittsweise oder vollständig umhüllt ist.
  9. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder (15) aus einem Federdraht (16) als eine Schraubenfeder) ausgebildet ist.
  10. Bremsgerät (100) nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (7) das Federdraht (16) zumindest abschnittsweise dergestalt mit einer Hülle (8) mit einer im Wesentlichen konstanten Schichtstärke umschließt, dass die Hülle (8) zur Metallfeder (15) korrespondierenden Windungen (10) aufweist.
  11. Bremsgerät (100) nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (10) der Hülle (8) in axiale Richtung durch eine Wandung (9) aus dem Elastomerwerkstoff verbunden sind.
  12. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtkennlinie (13) der Simulatoreinheit (1) von einem hubabhängigen Kompressionswiderstand des Verbundelements (6) vorgebeben ist.
DE102021203133.1A 2021-03-26 2021-03-29 Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit Pending DE102021203133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21465513 2021-03-26
EP21465513 2021-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203133A1 true DE102021203133A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=75887980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203133.1A Pending DE102021203133A1 (de) 2021-03-26 2021-03-29 Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021203133A1 (de)
WO (1) WO2022199874A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076952A1 (de) 2010-06-10 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102014009100A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
DE102016220981A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102016221403A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102018222075A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalsimulator für ein Bremssystem und Bremssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215065A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems und Herstellungsverfahren für einen entsprechenden Kolben
DE102014215308A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102015200670B3 (de) * 2015-01-16 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
DE102018219556A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für hydraulische Bremssysteme und Bremssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076952A1 (de) 2010-06-10 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102014009100A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Mando Corporation Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
DE102016220981A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102016221403A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102018222075A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalsimulator für ein Bremssystem und Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022199874A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2896539B1 (de) System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem
EP2385912B1 (de) Bremskraftverstärker
DE69818221T2 (de) Pedalwegsimulator mit feder mit nicht-linearer kraft-weg kennlinie
DE102012203099A1 (de) Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP1233891B2 (de) Simulator für ein nichthydraulisches betätigungssystem
DE102014215076A1 (de) Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
EP0771705A1 (de) Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage
WO2017167495A1 (de) Bremskraftsimulator für ein kraftfahrzeug
EP3380373B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1098798A1 (de) Hydraulische ansteuereinheit für eine kraftfahrzeugbremsanlage
DE19755481C2 (de) Bremspedal zur Ansteuerung einer elektrischen Bremsanlage
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
DE102021203133A1 (de) Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit
DE3205268C2 (de)
DE102020211652A1 (de) Einstellbare Simulatoreinheit und Bremsgerät mit Simulatoreinheit.
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
DE102018222075A1 (de) Pedalsimulator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102007013605B4 (de) Kupplungshauptzylinder und Kupplungsbetätigungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1526995B1 (de) Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102017202362B4 (de) Linearaktuator für ein Bremssystem und Bremssystem
DE102020216514A1 (de) Simulatoreinheit für ein hydraulisches Bremsgerät
DE102022213407A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Bremsanlage
EP3925839B1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021202553A1 (de) Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE