DE3205268C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3205268C2
DE3205268C2 DE19823205268 DE3205268A DE3205268C2 DE 3205268 C2 DE3205268 C2 DE 3205268C2 DE 19823205268 DE19823205268 DE 19823205268 DE 3205268 A DE3205268 A DE 3205268A DE 3205268 C2 DE3205268 C2 DE 3205268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating rod
spring
return spring
sleeve
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823205268
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205268A1 (de
Inventor
Kurt 6082 Walldorf De Saalbach
Alfred 6239 Kriftel De Heil
Eckard 6479 Ranstadt De Proescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823205268 priority Critical patent/DE3205268A1/de
Publication of DE3205268A1 publication Critical patent/DE3205268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205268C2 publication Critical patent/DE3205268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremskraftverstärker mit einem an seiner Betätigungsstange befestigbaren Federteller zur Abstützung einer Rückstellfeder, der durch einen Bund einer gegenüber der Betätigungsstange axial verschiebbaren Hülse gebildet ist.
Ein derartiger Bremskraftverstärker ist z. B. aus der US-PS 40 05 638 bekannt. Der darin gezeigte Bremskraftverstärker weist einen Federteller auf, der von einem Bund einer auf der Betätigungsstange axial verschiebbaren Hülse gebildet ist. Die Hülse wird pedalseitig in ihrer Beweglichkeit von einem in einer Ringnut der Betätigungsstange angeordneten Sicherungsring begrenzt und drückt die Rückstellfeder gegen die Schulter eines rohrförmigen Einsatzes im Steuergehäuse des Bremskraftverstärkers.
Aus der DE-OS 16 01 707 ist weiter ein Bremskraftverstärker bekannt, der einen an der Betätigungsstange angebrachten Bund zum Abstützen einer Ventilrückführfeder aufweist. Alternativ wird vorgeschlagen, zum Abstützen der Ventilrückholfeder einen Schnappring zu verwenden, der dann radial in eine Nut der Betätigungsstange eingesetzt wird.
Da die Position der in der Betätigungsstange ausgebildeten Nuten fest vorgegeben und mit Toleranzen behaftet ist, tritt bei den vorbekannten Bremskraftverstärkern das Problem auf, daß die Vorspannung der Rückstellfeder nicht exakt ein­ stellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremskraft­ verstärker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dessen Herstellung die Vorspannung der an der Betätigungsstange abgestützten Rückstellfeder auf einfache Weise genau auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach dem Einstellen einer vorgegebenen Federvorspannung der Rückstellfeder die Hülse durch plastische Verformung mit der Betätigungsstange verbindbar ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine genaue Einstellung der Vorspannung der Rückstellfeder bei der Herstellung des Bremskraftverstärkers erreicht und die Toleranzen der die Federabstützung bildenden Bauteile werden ausgeglichen. Der mit der erfindungsgemäßen Befestigung des Federtellers auf der Betätigungsstange verbundene Montageaufwand, kann durch geringere Anforderungen an die Maßgenauigkeit verschiedener Bauteile ausgeglichen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein auf der der Rückstellfeder abgekehrten Seite liegender Wandbereich der Hülse in eine Ringnut eingedrückt ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine sehr einfache Befestigung des Federtellers auf der Betätigungs­ stange ermöglicht, die in einem relativ großen Bereich eine sehr genaue Einstellung der Lage des Federtellers und damit der Vorspannung der Federkraft ermöglicht.
Eine zweite Lösung der eingangs gestellten Aufgabe besteht bei einem Bremskraftverstärker mit einem an seiner Betätigungsstange formschlüssig befestigbaren Federteller zur Abstützung einer Rückstellfeder, der durch eine ebene Scheibe gebildet ist, darin, daß der Federteller in einem Einstellbereich gegenüber der Betätigungsstange axial verschiebbar ist und daß die Betätigungsstange nach dem Einstellen einer vorgegebenen Federvorspannung der Rückstellfeder auf der der Rückstellfeder abgewandten Seite der Scheibe zur Bildung von Anschlagnocken plastisch verformbar ist.
Eine genaue Einstellung der Vorspannung der Rückstell­ feder wird vorteilhaft durch ein Verfahren zum Befesti­ gen eines Federtellers an der Betätigungsstange eines Bremskraftverstärkers erzielt, bei dem der Federteller vor dem Verbinden mit der Betätigungsstange mit einer vorbestimmten Kraft gegen die an der Betätigungsstange abgestützte Feder gedrückt wird und anschließend mit einer, gemäß dieser Kraft und den Herstellungstoleranzen der für die Abstützung der Rückstellfeder maßgeblichen Bauteile variierenden, Stelle an der Betätigungsstange verbunden wird. Durch das Festlegen der auf den Federteller einwirkenden Kraft erübrigen sich Meßvorrichtungen, die das Einstellen der Federvorspannung überprüfen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt im Schnitt die Betätigungs- und Steuervorrichtung eines Vakuumbremskraftverstärkers, be­ stehend aus einem Steuergehäuse 1, in dem ein Steuerven­ til 2 angeordnet ist, das von einem Steuerkolben 3 be­ tätigt wird. Das Steuergehäuse 1 ist mit dem Kolben 4 des Bremskraftverstärkers verbunden und in einer ge­ dichteten Führung 5 in der Wand 6 des Verstärkergehäuses gelagert. Der Steuerkolben 3 ist in einer Bohrung des Steuergehäuses 1 verschiebbar gelagert und über ein Kugel­ gelenk 7 mit der aus dem Steuergehäuse 1 herausragenden Betätigungsstange 8 formschlüssig verbunden. Die Betä­ tigungsstange 8 trägt eine Hülse 9, deren dem Steuerkol­ ben 3 zugewandtes Ende einen Ringbund zur Bildung eines Federtellers 10 aufweist. An dem Federteller 10 ist das eine Ende einer Rückstellfeder 11 abgestützt, deren an­ deres Ende unter Zwischenschaltung eines Halterings 12 und eines Dichtwulstes 13 des Steuerventils 2 an einer Stufenfläche des Steuergehäuses 1 gelagert ist. Zwischen der Rückstellfeder 11 und dem Steuerkolben 3 ist auf der Betätigungsstange 8 weiterhin eine Ventilfeder 14 angeordnet, die sich an einem Bund der Betätigungsstange 8 abstützt und das Steuerventil 2 je nach Betriebszustand entweder mit dem Steuerkolben 3 oder mit einem im Steuer­ gehäuse 1 ausgebildeten Ventilsitz 15 in Eingriff hält.
Zur Befestigung der Hülse 9 weist die Betätigungsstange 8 eine Ringnut 16 auf, in die mit einem Drückwerkzeug der der Ringnut gegenüberliegende Wandbereich der Hülse 9 an mehreren Stellen seines Umfangs hineingedrückt wird, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Hülse 9 und Betätigungsstange 8 entsteht.
Bei dem Zusammenbau des Vakuumbremskraftverstärkers wer­ den zunächst auf die Betätigungsstange 8 die Hülse 9, die Rückstellfeder 11, der Haltering 12, die Ventilfeder 14 und das Steuerventil 2 aufgefädelt. Danach wird der Steuerkolben 3 mit dem als Kugelgelenk ausgebildeten Ende der Betätigungsstange 8 formschlüssig verbunden. Die hier­ durch entstandene und die zuvor aufgezählten Teile umfassen­ de vormontierte Einheit wird nun mit dem Steuerkolben 3 nach unten in eine Vorrichtung eingelegt, die die Bauteile zueinander ausrichtet und einen Axialanschlag für den Steuerkolben 3 bildet. Diese Vorrichtung enthält mehrere radial zur Längsachse der Betätigungsstange 8 und im we­ sentlichen im gleichen Abstand voneinander angeordnete Drückwerkzeuge, deren Enden radial außerhalb der Hülse 9 der Ringnut 16 unmittelbar gegenüberliegen. Von der dem Steuerkolben 3 abgewandten Seite her wird nun die Hülse 9 über eine die Betätigungsstange 8 umgreifende Gabel mit einer vorgegebenen Kraft belastet, deren Größe der erfor­ derlichen Vorspannkraft der Rückstellfeder 11 in ihrer Ein­ baulage entspricht. Hierdurch wird die Hülse 9 so weit ver­ schoben, bis die Rückstellfeder 11 die erforderliche Vor­ spannung erreicht hat. Danach wird durch Betätigen der Drückwerkzeuge die Wand der Hülse 9 in die Ringnut 16 plastisch verformt und dadurch formschlüssig mit der Be­ tätigungsstange 8 verbunden. Die Rückstellfeder 11 weist nun unabhängig von den vorhandenen Maßtoleranzen die er­ forderliche Vorspannung auf. Nun wird die aus der Betä­ tigungsstange 8 und den mit ihr verbundenen Bauteilen be­ stehende vormontierte Einheit in das Steuergehäuse 1 des Bremskraftverstärkers eingesetzt und in der üblichen Weise mit dem Bremskraftverstärker verbunden.

Claims (4)

1. Bremskraftverstärker mit einem an seiner Betätigungs­ stange formschlüssig befestigbaren Federteller zur Ab­ stützung einer Rückstellfeder, der durch einen Bund einer gegenüber der Betätigungsstange axial verschiebbaren Hülse gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einstellen einer vorgegebenen Federvor­ spannung der Rückstellfeder (11) die Hülse (9) durch plastische Verformung mit der Betätigungsstange (8) ver­ bindbar ist.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, mit einer an der Betätigungsstange angebrachten Ringnut, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein auf der der Rückstell­ feder (11) abgekehrten Seite liegender Wandbereich der Hülse (9) in eine Ringnut (16) eingedrückt ist.
3. Bremskraftverstärker mit einem an seiner Betätigungs­ stange formschlüssig befestigbaren Federteller zur Ab­ stützung einer Rückstellfeder, der durch eine ebene Scheibe gebildet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Federteller in einem Einstellbereich ge­ genüber der Betätigungsstange axial verschiebbar ist und daß die Betätigungsstange (8) nach dem Einstellen einer vorgegebenen Federvorspannung der Rückstellfeder (11) auf der der Rückstellfeder (11) abgewandten Seite der Scheibe zur Bildung von Anschlagnocken plastisch verformbar ist.
4. Verfahren zum formschlüssigen Befestigen eines Feder­ tellers an der Betätigungsstange eines Bremskraftver­ stärkers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteller (10) vor dem Verbinden mit der Betätigungsstange (8) mit einer vorbestimmten Kraft gegen die an der Betäti­ gungsstange abzustützende Rückstellfeder (11) gedrückt wird und anschließend mit einer, gemäß dieser Kraft und den Herstellungstoleranzen der für die Abstützung der Rückstellfeder (11) maßgeblichen Bauteile variierenden Stelle, an der Betätigungsstange (8) verbunden wird.
DE19823205268 1982-02-15 1982-02-15 Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers Granted DE3205268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205268 DE3205268A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205268 DE3205268A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205268A1 DE3205268A1 (de) 1983-08-25
DE3205268C2 true DE3205268C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=6155714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205268 Granted DE3205268A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205268A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624377A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Sitzventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649802A (en) * 1984-10-29 1987-03-17 Allied Corporation Control valve
US4917000A (en) * 1988-03-14 1990-04-17 Allied-Signal Inc. Adjustable return spring for a push rod
FR2666552B1 (fr) * 1990-09-07 1995-06-16 Bendix Europ Services Tech Procede de reglage de la valeur du saut d'un servomoteur pneumatique d'assistance au freinage et servomoteur pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2809067B1 (fr) * 2000-05-22 2002-08-09 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur comportant une douille reglable par deformation, et montage pour regler la douille
DE10390746D2 (de) * 2002-02-28 2005-01-05 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung der Arbeitsweise wenigstens einer in einem Fahrzeug angeordneten Fahrzeugstabilisierungsvorrichtung
DE102007051199A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker und Verfahren zu dessen Einstellung
CN109747614A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 株式会社万都 一种真空助力器总成

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452646A (en) * 1966-12-29 1969-07-01 Bendix Corp Valve and spring retainer
US3552272A (en) * 1969-01-22 1971-01-05 Automotive Prod Co Ltd Fluid pressure operated servo-devices
DE2136252A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-25 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur kraefteuebertragung in hilfskraftverstaerkern
GB1505638A (en) * 1974-06-08 1978-03-30 Girling Ltd Differential pressure operated servo boosters
JPS5760984B2 (de) * 1975-02-18 1982-12-22 Nisshin Kogyo Kk
JPS54110929U (de) * 1978-01-20 1979-08-04
JPS5851505B2 (ja) * 1979-02-02 1983-11-16 日信工業株式会社 負圧式倍力装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624377A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Sitzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205268A1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752076A1 (de) Anbindung einer Kolbenstange am Kolben eines Geberzylinders
EP0403635A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine fahrzeugbremse.
DE4018494A1 (de) Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
EP3515766A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3205268C2 (de)
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
EP3181418B1 (de) Pneumatisches regelventil
DE3019558A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
WO2017190829A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
EP0630332B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
DE19741133C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3318744C2 (de)
DE102010021394A1 (de) Befestigung einer Kolbenführungseinheit in einem Gehäuse
DE3116584C2 (de) Geberzylinder
DE19653944B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19916579A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE4036744A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE2822101A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE19919411A1 (de) Ventil zum Freisetzen kleiner Luftmengen für eine Handluftpumpe
DE3336120A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE3012455C2 (de)
DE4131487A1 (de) Tassenstoessel
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
EP0272389B1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19505115A1 (de) Dichtpaket für einen Geberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee