DE2822101A1 - Vakuumbremskraftverstaerker - Google Patents

Vakuumbremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE2822101A1
DE2822101A1 DE19782822101 DE2822101A DE2822101A1 DE 2822101 A1 DE2822101 A1 DE 2822101A1 DE 19782822101 DE19782822101 DE 19782822101 DE 2822101 A DE2822101 A DE 2822101A DE 2822101 A1 DE2822101 A1 DE 2822101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
spring
point
levers
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782822101
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Boehm
Rolf Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19782822101 priority Critical patent/DE2822101A1/de
Priority to US06/028,470 priority patent/US4233884A/en
Priority to SE7903948A priority patent/SE440471B/sv
Priority to BR7902953A priority patent/BR7902953A/pt
Priority to GB7917229A priority patent/GB2021716B/en
Priority to IT22731/79A priority patent/IT1114263B/it
Priority to FR7912676A priority patent/FR2425966B1/fr
Priority to ES1979243339U priority patent/ES243339Y/es
Priority to ES1979243338U priority patent/ES243338Y/es
Priority to JP6161479A priority patent/JPS54153966A/ja
Publication of DE2822101A1 publication Critical patent/DE2822101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/577Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

ALPR-SD TEVES GMBH P 4622
_ A.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vakuumbremskraf"fever stärker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung.
Aus der US-PS 2 826 041 ist ein Vakuumbremskraftverstärker bekannt, der eine Kammer konstanten atmosphärischen Druclces und eine Arbeitskammer unterschiedlichen Druckes sowie eine die Kammern trennende bewegliche Wand, die auf einer Druckstange befestigt ist, und ein von einem Bremspedal betätigbares Steuerventil umfaßt. Das Steuerventil steuert die auf die bewegliche Wand wirkenden Druckdifferenzen. Das dem Steuerventil zugewandte Ende der Druckstange ist mit einer Stützplatte versehen, deren äußerer Rand in Richtung auf das Steuerventil gebogen ist. Zwischen der Druckstange und dem Steuerventil sind mehrere Reaktionshebel angeordnet, die auf der einen Seite radial außen gegen die bewegliche Wand und radial innen gegen eine Feder und auf der anderen Seite gegen den Rand der Stützplatte abgestützt sind. Dabei liegt der Punkt, an dem die Reaktionshebel mit der Stützplatte in Eingriff stehen, radial zwischen den Auflagepunkten an der Feder und der beweglichen Wand. Die Feder ist zwischen dem Steuergehäuse und den Reaktionshebeln angeordnet, die sich direkt an den Reaktionshebeln oder unter Zwischenschaltung einer Scheibe an diesen abstützen kann. Durch die Vorspannung der Feder wird der sogenannte Springer-Effekt bewirkt, wobei unter "Springer-Effekt" die Verzögerung der Kraftriickwirkung auf das Bremspedal zu verstehen ist.
Bei der bekannten Ausführung ist für die Feder nur geringer Raum vorhanden, dies gilt sowohl für die axiale Länge als auch für den Durchmesser. Eine radiale
909847/0462
ALPRED 1HSYES GMBH P 4622
Vergrößerung ist nicht möglich, denn dadurch verkleinert sich der Hebelarm, über den die Feder der Reaktionskraft entgegenwirkt. Außerdem muß der Punkt, an dem die Feder mit den Reaktionshebeln im Eingriff steht, in geringerem Radius angeordnet sein als der Rand der Stützplatte. Bei radial größerer Feder müßte also das gesamte Hebelsystem radial mit%fachsen oder die Federkraft durch ein Zwischenglied auf einen kleineren Radius verlagert werden. Eine axiale Erweiterung hätte eine Vergrößerung der Gesamtlänge des Bremskraftverstärkers zur Folge.
Die Höhe des Springer-Effektes ist abhängig von der Hebelübersetzung des Gerätes, der Stärke der Springerfeder und dem Kraftangriffspunkt der Springerfeder. Aufgrund des geringen Bauraumes für die Springerfeder ist die Größe der Springerwirkung begrenzt.
Da nur kleine Federn eingesetzt werden können, ist man gezwungen, die Federsteife groß zu wählen, was jedoch den Nachteil hat, daß die Federkraft beim Spannen der Feder sta.rk zunimmt. Dies bedeutet, daß die Kraft der Feder im Lösezustand der Anordnung geringer ist als beim Anliegen des Ventilkolbens an den Reaktionshebeln. Die Kraftänderung ist abhängig vom Abstand des Ventilkolbens von den Hebeln im Lösezustand, der sehr toleranzbehaftet ist. Diese Toleranzen wirken sich direkt auf die Springerhöhe aus. Demzufolge kann mit einer Springerfeder mit großer Federsteife keine definierte Springerwirkung erreicht werden.
Außerdem sind bei der bekannten Anordnung Leerwege im Reaktionshebelsystem vorhanden, die bei Einleitung des Bremsvorganges zunächst überwunden werden müssen.
/6 909847/0A62
ALFRED TEVES GMBH P 4622
Ferner treten "bei starken Federn Montageprobleme auf, da die einzelnen Teile, die mit den Reaktionshebeln in Eingriff stehen, unter großem Kraftaufwand zusammengebaut werden müssen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Vakuumbremskraftverstärker der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Gattung zu schaffen, der den Springer-Effekt aufweist und der nicht mit den Nachteilen der bekannten Ausführungen behaftet ist, die vor allem im geringen Bauraum für die Feder und in den Montageproblemen zu sehen s,ind.
Diese Aufgabe wird durch einen Vakuumbremskraftverstärker mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers ist insbesondere darin zu sehen, daß die Feder in einem ohnehin vorhandenen Raum angeordnet ist, wobei dieser Raum sowohl in radialer als auch in axialer Richtung um ein Vielfaches größer ist als der bei den bekannten Anordnungen zur Aufnahme der Feder vorgesehene Raum. Daraus ergeben sich wesentliche Vorteile, die beispielsweise darin bestehen, daß keine Leerwege im Reaktionshebelsystem auftreten, große Federn mit beliebiger Pedersteife eingesetzt werden können, die Federn beim Einbau nur geringe Vorspannung erhalten, der Hebelarm, mit dem die Feder der Reaktionskraft entgegenwirkt, größer ist und durch Variation der Feder jede beliebige Springerwirkung erreicht werden kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß zwei symmetrisch angeordnete Reaktionshebel vorgesehen sind. Durch diese Anordnung wird die Zahl der notwendigen Einzelteile auf ein Minimum
909847/0462 . /7
ALPRED TSVSS GMBH P 4622
reduziert, womit Material- und Montagekosten gespart werden. Es ist von Vorteil, daß die den Springer-Effekt bewirkende Feder eine Schrauben- oder Tellerfeder ist, die zwischen den Reaktionshebeln und einer vakuumseitig an der "beweglichen Wand befestigten Haube gespannt ist. Durch die Haube wird für die Feder eine Auflagefläche geschaffen, die einen unveränderlichen Abstand zum Steuergehäuse aufweist. Die Federkraft, mit der die Reaktionshebel beaufschlagt werden, ist daher stets gleich groß, d.h. die Charakteristik des Springers ist nicht von der Stellung oder Lage des Steuergehäuses oder Ventilkolpens abhängig.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist zwischen der Feder und den Reaktions- hebeln ein Federteller angeordnet, wobei der Federteller auf der den Reaktionshebeln zugewandten Seite mindestens im Bereich der Reaktionshebel mit schmalen Vorsprüngen versehen ist, durch die der Federteller eine punkt- oder linienförmige Auflage an den Reaktionshebeln erhält. Diese Maßnahme gestattet eine genaue Definition des Kraftangriffspunktes der Feder an den Reaktionshebeln. Es ist dabei möglich, verschiedene Federteller anzufertigen, bei denen die Vorsprünge in unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Somit kann durch den Einsatz eines anderen Federtellers die Wirkung des Springers geändert werden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Druckstange mit einer Reaktionsplatte versehen ist, welche mit den Reaktionshebeln an der zweiten Stelle in Eingriff steht. Durch die Größe der Reaktionsplatte wird die Stelle, an der die Reaktionshebel mit der Druckstange in Eingriff stehen, bestimmt
909847/0462
AU1REU IEVES GMBH P 4622
und damit ergibt sich die Länge des wirksamen Hebelarmes. Die Befestigung der Reaktionsplatte am Ende der Druckstange kann beispielsweise durch eine Schweißverbindung oder durch Aufstecken der Platte auf einen am Ende der Druclcstange befindlichen Zapfen erfolgen.
Um die axiale Länge eines aus einem Bremskraftverstärker und einem angeflanschten Hauptzylinder bestehenden Bremsgerätes zu verringern, ist es von Vorteil, daß der Hauptzylinder mit seinem Zentrierbund in den Bauraum der Feder eintaucht. Zur Vermeidung von Geräuschen ist es vorteilhaft, zwischen dem Ventilkolben und den ReaktiojLshebeln einen Ventilkolbendärapfez* anzuordnen. Eine einfache Art der Druckstangenlagerung besteht darin, daß in der Haube eine Führung für die Druckstange vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vakuumbremskraftverstärkers ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Reaktionshebelanordnung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen leil eines Vakuumbremskraftverstärkers, wobei der Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 geführt ist, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Reaktionshebelsystem
mit anderer Druckstangenanordnung,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Reaktionshebelsystem mit einer !tellerfeder.
In Fig. 1 ist ein Steuergehäuse 1 gezeigt, das eine längliche flache Vertiefung 2 aufweist, in der zwei Reaktionshebel 3 und 4 symmetrisch angeordnet sind. In
/9 909847/0462
AEPRED !EVES GMBH P 4622
— 9 —
eine ringförmige Vertiefung 5»nahe des äußeren Randes des Steuergehäuses 1, taucht eine Schraubenfeder 6 ein, die mit den Reaktionshebeln 3 und 4 in Wechselwirkung steht.
In Pig. 2 ist das Steuergehäuse 1 im Längsschnitt gezeigt, wobei der Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig.i geführt ist. Das Steuergehäuse 1 ist in einem Membranteller 7 befestigt, der eine Vakuumkammer 8 von einer Arbeitskammer 9 trennt. In einer flachen Vertiefung 2 im Steuergehäuse 1 sind zwei Reaktionshebel 3 und 4 angeordnet. Im Steuergehäuse 1 ist in einer koaxialen Bohrung' 10 ein,-Ventilkolben 11 geführt. Der Ventilkolben 11 nimmt auf der einen Seite ein kugelförmiges Ende 12 einer Kolbenstange 13 auf, die andere Seite des Ventilkolbens 11 ist mit einem Anschlagring 14 versehen, der die Axialbewegung des Ventilkolbens 11 in Richtung auf die Kolbenstange 13 begrenzt. In der Mitte der den Reaktionshebeln zugewandten Stirnseite des Ventilkolbens 11 ist ein Ventilkolbendämpfer 15 angeordnet.
Auf der der Vakuumkammer 8 zugewandten Seite des Meiabrantellers 7 ist eine Hatibe 16 befestigt, die sich am äußeren Rand des Steuergehäuses 1 abstützt. In einem Ringraum 17 der Haube 16 befindet sich eine Schraubenfeder 6, die sich auf einer Seite gegen die Stirnwand des Ringraumes 17 abstützt und auf der anderen Seite in die ringförmige Vertiefung 5 des Steuergehäuses 1 eintaucht und gegen die äußeren Enden der Reaktionshebel 3 und 4 drückt. Die Haube 16 ist mit einer koaxial zum Ventilkolben 11 verlaufenden Führungshülse 18 versehen, in der eine Druckstange 19 geführt ist, die auf den Kolben eines in der Zeichnung nicht dargestellten Hauptzylinders wirkt. An dem Ende der Druckstange 19, welches dem Steuergehäuse 1 zugewandt ist, ist eine
/10 909847/0462 -
ALFRED TEVES GMBH P 4b22
- 10 -
Reaktionsplatte 20 angeschweißt. Mit A ist eine erste Stelle, an der die Reaktionshebel 3»4 mit dem Steuer— gehäuse 1 in Eingriff stehen, und mit B ist eine zweite Stelle, an der die Reaktionshebel 3,4 mit der Reaktionsplatte 20 in Eingriff stehen, bezeichnet. An einer dritten Stelle C wirkt die Kraft der Feder 6 auf die Reaktionshebel 3 und 4.
In der Ruhelage des Bremskraftverstärkers sind die Vakuumkammer 8 und die Arbeitskammer 9 durch Öffnungen (21,22,23) im Steuergehäuse 1 miteinander verbunden und gegen außen abgedichtet. Der Ventilkolben 11 befindet sich dabei' in seiner arbeitskammerseitigen Endstellung. In beiden Kammern 8 und 9 herrscht Unterdruck. Die Druckstange 19 befindet sich in der vakuumkanimerseitigen Endstellung, wobei die Reaktionshebel 3 und 4 durch die Kraft der Feder 6 so gehalten werden, daß sie an der Reaktionsplatte 20 anliegen.
Bei Betätigung des Bremspedales verschiebt die Kolbenstange 13 den Ventilkolben 11 so weit in Richtung auf die Reaktionshebel, bis die Verbindung zwischen den Öffnungen 21 und 22 dux^ch ein Ventil verschlossen und gleichzeitig eine Verbindung der Arbeitskammer 9 über die Öffnungen 23 und 22 mit dem Atmosphärendruck hergestellt ist. Dazu ist nur ein geringer Weg des Ventilkolbens 11 notwendig. Die Druckdiffernz der in den Kammern 8 und 9 herrschenden Drücke bewirkt, daß sich der Membranteller 7 in Richtung auf die Vakuumkammer bewegt und mittels der Druckstange 19 auf den Hauptzylinder wirkt. Der sich im Hauptzylinder aufbauende Druck hat zur Folge, daß auf die Druckstange 19 eine Kraft wirkt, die der Bewegungsrichtung des Membrantellers 7 entgegen gerichtet ist. Es erfolgt eine relative Bewegung der Druckstange 19 gegenüber dem Membranteller
909847/0462
ALFRED TEVES GMBH P 4622
- 11 -
"bzw. dem Steuergelläuse 1, wobei die Reaktionsplatte gegen die Reaktionshebel 3 und 4 drückt. Diese Kraft wird auf das Steuergehäuse 1 übertragen und ist daher nicht am Bremspedal zu spüren. Die Größe der auf das Steuergehäuse 1 wirkenden Reaktionskraft wird durch die Stärke der Feder 6 und die Abstände zwischen den Punkten A und B sowie den Punkten A und C bestimmt.
¥ird die Betätigungskraft am Bremspedal soweit erhöht, daß die Reaktionskraft nicht mehr völlig von der Jeder aufgenommen werden kann, so schwenken die Reaktionshebel 3 und 4 um den Punkt A und die inneren Enden der Reaktionshebel.-3,4 treten in Wechselwirkung mit dem Ventilkolben 11. Die Reaktionskraft ist nun am Bremspedal spürbar. Bei weiterer Steigerung der Betätigungskraft drückt der Ventilkolben 11 die Reaktionshebel 3 und 4 flach gegen die Reaktionsplatte 20 und wirkt somit auf die Druckstange 19 und den Hauptzylinderkolben.
In 3?ig. 3 ist ein Schnitt durch ein Reaktionshebelsystem mit anderer Druckstangenanordnung gezeigt, wobei der Schnitt im Gegensatz zu Fig. 2 nicht zweimal nach dem Radius im Winkel von 90°, sondern nach dem Durchmesser geführt ist. Soweit diese Anordnung mit der Fig.2 übereinstimmt, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Haube 16 ist mit einer Öffnung versehen, durch die die Druckstange 19 in die Haube hineinreicht. Eine Führungshülse zur Lagerung der Druckstange 19 in der Haube 16 ist nicht vorgesehen. Die Druckstange 19 weist an ihrem steuergehäuseseitigen Ende einen Zapfen 25 auf, auf dem die Reaktionsplatte angeordnet, beispielsweise aufgesteckt ist. Der Zapfen greift in eine Bohrung 26 an der Stirnseite des Ventilkolbens 11 ein und ist in diesem verschiebbar gelagert.
909847/0462
ALI'REC TEVES GKBH P 4622
— 12 —
Die Wirkungsweise der Reaktionshebelanordnung ist gegenüber der zu Fig. 2 beschriebenen unverändert, es wird daher auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet. Der Vorteil der in Pig. 3 gezeigten Anordnung gegenüber derjenigen in Pig. 2 ist in der einfacheren Ausgestaltung der Haube 16 zu sehen.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Reaktionshebelsystem mit einer Tellerfeder dargestellt. Soweit diese Anordnung mit der Fig. 2 übereinstimmt, sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Haube 16 ist raativ flach und mit einer Führungshülse 18 zur Lagerung der Druckstange 19-versehen. In der Haube 16 ist eine Tellerfeder 27 angeordnet, die zwischen der Haube 16 und einem Federteller 28 eingespannt ist. Der Federteller ist auf der den Reaktionshebeln 3 und 4 zugewandten Seite im Bereich der Reaktionshebel 3,4 mit schmalen VorSprüngen 28* versehen, durch die der Federteller 28 an der dritten Stelle C eine punkt- oder linienförmige Auflage an den Reaktionshebeln erhält.
Diese Reaktionshebelanordnung unterscheidet sich in ihrer Wirkungsweise nicht von der zu Fig. 2 beschriebenen Art. Die Vorteile dieser Ausführung sind insbesondere darin zu sehen, daß billigere Teile Anwendung finden und zur Änderung der Springerwirkung lediglich ein anderer Federteller 28 eingesetzt werden muß, bei dem die Vorsprünge 28* einen größeren oder kleineren Abstand vom Mittelpunkt des Federtellers 28 aufweisen. Dies ist bei der Herstellung von Vakuumbreniskraftverstärkern mit unterschiedlicher Springerwirkung deshalb zweckmäßig, weil für alle Typen gleiche Teile verwendet und nur verschiedene Federteller eingebaut werden.
909847/0462
-43 -
Leerseite

Claims (9)

  1. ALi1RED TBVES GHBH 12. Mai 1978
    Prankfurt am Main ZL/Ri/lhi
    P 4622
    Rolf Weiler - 12 Peter Böhm - 1
    Vakuumbreniskraftverstärker
    Patentanspräche
    -
    f] J Vakuum br ex&skraf tverstärker mit einer Vakuumkammer konstanten Druckes und einer Arbeitskammer unterschiedlichen Druckes, die durch eine bewegliche Wand getrennt sind, und einem von einem Bremspedal betätigbaren Steuerventil, welches die auf die bewegliche Wand wirkenden Druckdifferenzen steuert, sowie einer auf einen Hauptzylinder wirkenden Druckstange und mit Reaktionshebeln, die an einer ersten Stelle mit der beweglichen viand und an einer zweiten Stelle mit der Druckstange in Singriff stehen, wobei die erste Stelle radial weiter außen angeordnet ist als die zweite Stelle, und die Reaktionshebel an einer dritten Stelle von einer Feder beaufschlagt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeder (6,27) auf der der Vakuumkammer (8) zugewandten Seite der Reaktionshebel (3,4) angeordnet ist und die dritte Stelle (0) einen größeren Radius als die erste Stelle (A) aufweist.
  2. 2. Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zwei symmetrisch angeordnete Reaktionshebel (3,4) vorgesehen sind.
    /2 909847/0A62 "
    AIi1RSD TEYSS GMBH " P 4622
  3. 3. YakuumbreDSkraftverstärker nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Schraubenfeder (6) oder eine Tellerfeder (27) ist.
  4. 4. Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (6,27) zwischen den Reaktionshebeln (3j4) und einer vakuumkammer sei tig an der beweglichen Wand (7) befestigten Haube (16) gespannt ist.
  5. 5. Yakuuiabreniskraf tverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennz.eich.net, daß zwischen der !feder (6,27) und den Reaktionshebeln (3,4) ein Federteller (28) angeordnet ist, wobei der Federteller (28) auf der den Reaktionshebeln (3,4) zugewandten Seite mindestens im Bereich der Reaktionshebel (3»4) mit schmalen VorSprüngen (28*) versehen ist, durch die der Federteller (28) eine punkt- oder linienförmige Auflage, an den Reaktionshebeln (3,4) erhält.
  6. 6. Vakuurabremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (13) mit einer Reaktionsplatte (20) versehen ist, welche mit den Reaktionshebeln (3,4) an der zweiten Stelle (B) in Eingriff steht.
  7. 7. Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder mit seinem Zentrierbund in den Bauraum der Feder (6) eintaucht.
  8. 8. Vakuuinbr emskrax t verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t, daß zwischen einem Ventilkolben (11) und den Reaktionshebeln (3,4) ein Ventilkolbendämpfer (15) angeordnet ist.
    909847/0462 - h
    TEVES GIiBH ' P 4622
  9. 9. Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß in der Haube (16) eine 3?ührung (18) für die Druckstange (19) vorgesehen ist.
    A 909847/0462
DE19782822101 1978-05-20 1978-05-20 Vakuumbremskraftverstaerker Ceased DE2822101A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822101 DE2822101A1 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Vakuumbremskraftverstaerker
US06/028,470 US4233884A (en) 1978-05-20 1979-04-09 Vacuum brake booster
SE7903948A SE440471B (sv) 1978-05-20 1979-05-07 Vakuumbromskraftforsterkare
BR7902953A BR7902953A (pt) 1978-05-20 1979-05-14 Reforcador para freio a vacuo
GB7917229A GB2021716B (en) 1978-05-20 1979-05-17 Vacuum brake booster
IT22731/79A IT1114263B (it) 1978-05-20 1979-05-17 Servofreno a depressione
FR7912676A FR2425966B1 (fr) 1978-05-20 1979-05-18 Amplificateur de freinage a depression
ES1979243339U ES243339Y (es) 1978-05-20 1979-05-18 Dispositivo reforzador de la accion de frenado por vacio.
ES1979243338U ES243338Y (es) 1978-05-20 1979-05-18 Dispositivo reforzado de la accion de frenado por vacio.
JP6161479A JPS54153966A (en) 1978-05-20 1979-05-21 Vacuum brake toggle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822101 DE2822101A1 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Vakuumbremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2822101A1 true DE2822101A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=6039846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822101 Ceased DE2822101A1 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Vakuumbremskraftverstaerker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4233884A (de)
JP (1) JPS54153966A (de)
BR (1) BR7902953A (de)
DE (1) DE2822101A1 (de)
ES (2) ES243338Y (de)
FR (1) FR2425966B1 (de)
GB (1) GB2021716B (de)
IT (1) IT1114263B (de)
SE (1) SE440471B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823784A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE3247701A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354353A (en) * 1980-01-17 1982-10-19 Hamilton-Pax, Inc. Compression rod assembly
JPS56127048U (de) * 1980-02-27 1981-09-28
JPS6228533Y2 (de) * 1980-11-12 1987-07-22
DE3135286A1 (de) * 1981-09-05 1983-04-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "vormontierbare springerreaktionseinrichtung fuer vakuum-bremskraftverstaerker
DE3322980A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
FR2817219B1 (fr) * 2000-11-29 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Servofrein pneumatique a vibrations reduites

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826041A (en) * 1954-10-18 1958-03-11 Gen Motors Corp Power brake booster
DE1233289B (de) * 1961-05-26 1967-01-26 Midland Ross Corp Servobremsgeraet, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3102453A (en) * 1961-08-07 1963-09-03 Gen Motors Corp Brake booster reaction mechanism
US3209657A (en) * 1962-09-21 1965-10-05 Glenn T Randol Pressure differential operated brake booster device
DE1655276B1 (de) * 1966-08-16 1970-09-03 Teves Gmbh Alfred Gestaengebetaetigter Vakuumbremsverstaerker,insbesondere fuer Fahrzeugbremsanlagen
US3499288A (en) * 1967-12-05 1970-03-10 Glenn T Randol Vacuum-operated brake booster device
GB1221452A (en) * 1968-06-04 1971-02-03 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to air servo devices
US3628422A (en) * 1969-08-04 1971-12-21 Midland Ross Corp Power brake reaction mechanism
GB1363241A (en) * 1971-02-24 1974-08-14 Automotive Prod Co Ltd Diaphragms
GB1379071A (en) * 1972-01-07 1975-01-02 Girling Ltd Servo-boosters for vehicle brake systems
JPS4878379A (de) * 1972-01-29 1973-10-20
JPS5153434Y2 (de) * 1972-11-29 1976-12-21
JPS5760984B2 (de) * 1975-02-18 1982-12-22 Nisshin Kogyo Kk
JPS51149470A (en) * 1975-06-17 1976-12-22 Aisin Seiki Co Ltd Brake booster for automobile use operated with 2 kinds of fluid pres sure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823784A1 (de) * 1978-05-31 1979-12-06 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE3247701A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker
US4819544A (en) * 1982-12-23 1989-04-11 Itt Industries, Inc. Two-stage reaction device for vacuum brake booster valves

Also Published As

Publication number Publication date
IT7922731A0 (it) 1979-05-17
JPS54153966A (en) 1979-12-04
FR2425966B1 (fr) 1985-10-25
ES243339Y (es) 1980-04-01
GB2021716B (en) 1982-09-02
SE7903948L (sv) 1979-11-21
GB2021716A (en) 1979-12-05
BR7902953A (pt) 1979-11-27
US4233884A (en) 1980-11-18
SE440471B (sv) 1985-08-05
ES243338U (es) 1979-10-16
ES243339U (es) 1979-10-16
IT1114263B (it) 1986-01-27
FR2425966A1 (fr) 1979-12-14
ES243338Y (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2461200A1 (de) Kraftkolben zur anwendung in einer booster-einrichtung
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2822101A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE19741133C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2908516A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
EP3452344A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3106241C2 (de)
DE3514564A1 (de) Messumformer fuer druck
DE102017102516A1 (de) Hystereseelement zur Erzeugung einer definierten Reibkraft und Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2246236A1 (de) Anhaengersteuerventil
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
DE2365903B2 (de) Bremskraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3012455C2 (de)
DE2462525A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE2823784A1 (de) Vakuumbremskraftverstaerker
DE3135286A1 (de) "vormontierbare springerreaktionseinrichtung fuer vakuum-bremskraftverstaerker
DE4117098A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE2549476C2 (de) Drucksteuereinheit mit einem Druckrückhalteventil für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeugbremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection