DE3247701A1 - Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker - Google Patents

Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3247701A1
DE3247701A1 DE19823247701 DE3247701A DE3247701A1 DE 3247701 A1 DE3247701 A1 DE 3247701A1 DE 19823247701 DE19823247701 DE 19823247701 DE 3247701 A DE3247701 A DE 3247701A DE 3247701 A1 DE3247701 A1 DE 3247701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
reaction device
springer
push rod
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823247701
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried 6234 Hattersheim Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823247701 priority Critical patent/DE3247701A1/de
Priority to ZA838601A priority patent/ZA838601B/xx
Priority to GB08331231A priority patent/GB2132719B/en
Priority to BR8306698A priority patent/BR8306698A/pt
Priority to MX199751A priority patent/MX156737A/es
Priority to US06/562,842 priority patent/US4819544A/en
Priority to FR8320585A priority patent/FR2538332B1/fr
Priority to IT8324313A priority patent/IT1215226B/it
Priority to ES1983276500U priority patent/ES276500Y/es
Priority to JP58242306A priority patent/JPS59134046A/ja
Publication of DE3247701A1 publication Critical patent/DE3247701A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

3 L· :<4 I I U I ALFRED TEVES GMBH - ». .$ 5296
Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft eine Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker mit einer Vakuumkammer konstanten Druckes und einer Arbeitskammer unterschiedlichen Druckes, die durch eine bewegliche Wand getrennt sind, mit einem von einem Bremspedal betätigbaren Steuerventil, welches die auf die bewegliche Wand wirkenden Druckdifferenzen steuert, mit einer auf einen Hauptzylinder wirkenden Druckstange und mit Hebeln, die an einer ersten Stelle mit der beweglichen Wand und an einer zweiten Stelle mit der Druckstange bzw, einer damit verbundenen Platte im Eingriff stehen, wobei die erste Stelle radial weiter außen angeordnet ist als die zweite Stelle, und die Hebel an einer dritten Stelle von einer Tellerfeder beaufschlagt sind, wobei die Tellerfeder auf der der Vakuumkammer zugewandten Seite der Hebel angeordnet ist und die dritte stelle einen größeren Radius als die erste Stelle aufweist, und wobei ferner zwischen der Tellerfeder und den Hebeln ein Federteller angeordnet ist, der an der den Hebeln zugewandten Seite mit Lagern für die Hebel versehen ist.
Aus der US-PS 3102453 ist bereits ein Vakuumbremskraftverstärker bekannt, der eine Kammer konstanten Unterdruckes und eine Arbeitskammer unterschiedlichen Druckes sowie eine die Kammern trennende bewegliche Wand, die auf einer Druckstange befestigt, und ein von einem Bremspedal betätigbares Steuerventil umfaßt. Das steuerventil 30
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH .*".·**: .'. .'\ ."P. 52,96
steuert die auf die bewegliche Wand wirkenden Druckdifferenzen. Das dem Steuerventil zugewandte Ende der Druckstange ist mit einem Zapfen versehen, auf den eine Platte gepreßt ist. Zwischen der Platte und dem Steuerventil sind drei Reaktionshebel angeordnet, die auf der einen Seite radial außen gegen die bewegliche Wand und radial innen gegen eine Feder und auf der anderen Seite gegen die Platte abgestützt sind. Dabei ist die Feder in einer Vakuumkammer-seitigen öffnung im Ventilkolben des Steuerventils angeordnet. Durch die Vorspannung der Feder wird der sogenannte "Springer-Effekt" bewirkt, worunter die Verzögerung der Kraftrückwirkung auf das Bremspedal zu verstehen ist. Die Höhe des "Springer-Effektes" ist dabei von der Stärke der Springerfeder und den Abständen zwischen den Kraftantriebspunkten abhängig.
Bei dem bekannten Vakuumbremskraftverstarker mit Springerreaktionseinrichtung liegen die Reaktionshebel mit ihren äußeren Enden unmittelbar an einem zum Steuerventil gehörenden Bauteil an, das mit der bewegbaren Wand fest verbunden ist, so daß, wie oben ausgeführt, die Reaktionshebel auf die bewegliche Wand wirken. Diese Hebelanordnung ist bei Geräten, die ein Steuergehäuse aus einem thermoplastischen Kuntstoff'aufweisen, nicht anwendbar, da dieser Werkstoff es nicht gestattet, die Hebel direkt am Steuergehäuse abzustützen. Außerdem steht bei dieser bekannten Anordnung nur ein begrenzter Raum zur Verfugung, so daß Schwierigkeiten bei der Montage auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker der
S/ tr. «Τ I (
ALFRED TEVES GMBH .-·. «Ρ 5296
eingangs genannten Art zu schaffen, die bei Bremskraftverstärkern einsetzbar ist, welche ein Steuergehäuse aus thermoplastischem Kunststoff aufweisen. Weiterhin soll die Springerreaktionseinrichtung so ausgebildet sein, daß der Leerweg an der Kolbenstange, die mit dem Pedal verbunden ist, auf ein Minimum reduziert wird, ohne daß das Gefühl für das. Betätigen und Lösen der Fahrzeugbremse verloren geht. Die Springerreaktionseinrichtung soll schließlich noch einfach im Aufbau und aus preiswert zu fertigenden Einzelteilen aufgebaut sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der von der Kolbenstange verschiebbare, im Steuergehäuse gelagerte, mit dem Tellerventil zusammenwirkende Ventilkolben an seinem der Druckstange zugewandten Ende zwei einander gegenüberliegende Anschlagflächen aufweist, wobei sich die radial innenliegenden Kanten und die Seitenflächen der Hebel an den Anschlagflächen abstützen und der Abstand zwischen den beiden Anschlagflächen, die die einander zugekehrten Enden der Hebel teilweise umgreifen, eine Kippbewegung der Hebel bei einer Relativbewegung zwischen der sich mit seinem Druckstück a.n den Hebeln abstützenden Druckstange und deren Ventilkolben gestattet.
vorzugsweise ist der Ventilkolben mit den beiden Anschlagflächen als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet, wobei das die eine Anschlagfläche aufweisende flanschartige Kopfteil mit dem Kolbenstangen-seitigen Teil des Ventilkolbens über ein angeformtes Halsteil verbunden ist.
BAD
ALFRED TEVES GMBH .**. -": .: .-·. .-5.S-296
Um eine Kippbewegung der Hebel zu bewirken, weist das Ventilkolben-seitige Ende der mit dem Hauptzylinder gekoppelten längsverschiebbaren Druckstange ein gabelartig ausgeformtes Druckstück auf, dessen zinkenförmige, sich in Längsrichtung der Verstärkereinrichtung erstreckenden Ansätze auf die radial innenliegenden Hälften der Hebel einwirken.
Mit Vorteil liegen die Hebel mit ihren Kolbenstangen-seitigen Seitenflächen an einem Stützring an, dessen zentrale öffnung als Langloch ausgebildet ist, wobei die beiden einander parallelen innenliegenden Kanten der öffnung die Lager bilden, um die die Hebel kippbar sind.
Damit die Hebel dem Hälsteil des Ventilkolbens angepaßt sind, weisen die Hebel an ihren einander zugekehrten Kanten Kerben oder Ausnehmungen auf, die das Halsteil teilweise umschließen. Um zu verhindern, daß der Stützring oder der Federteller sich gegenüber dem Steuergehäuse verdrehen, oder ihre Stellung gegenüber den beiden Hebeln verändern, weist das Steuergehäuse an seiner der Vakuumkammer zugekehrten Stirnfläche zwei sich in Längsrichtung erstreckende, Kanäle enthaltende Stützglieder auf, die durch öffnungen im Stützring und im Federteller hindurchgreifen.
25
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen schematisch·näher dargestellt.
es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt in zwei senkrecht aufeinanderste-
OL· ^r I
ALFRED TEVES GMBH .···-· ... -P 5296
— 8
henden Ebenen durch einen Vakuumbremskraftverstärker mit einer vormontierbaren Springerreakt ionseinrichtung?
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung; der Bauteile der * vormontierbaren Springerreaktianseinrichtung;
Fig. 3 eine perspektifische Darstellung des Steuergehäuses des Vakuumbremskraftverstärkers und
Fig. 4 die Springerreaktionseinrichtung gemäß Fig. 1,
wobei jedoch der Ventilkolben in Lösestellung dargestellt ist.
In Fig. 1 ist ein Steuergehäuse 3 gezeigt, das mittels eines Halses 14 an einem Membranteller 21 befestigt ist, der eine Vakuumkammer 15 von einer Arbeitskammer 16 trennt. Im Hals 14 ist eine Springerreaktionseinrichtung 17 angeordnet. Im Steuergehäuse 3 ist in einer koaxialen Bohrung 18 ein Ventilkolben 2 geführt, Der Ventilkolben nimmt auf der einen Seite ein kugelförmiges Ende 19 einer Kolbenstange 1 auf, während die andere Seite des Ventilkolbens 2 mit einem Arischlag 9 versehen ist, der die Axialbewegung des Ventilkolbens 2 in Richtung auf die Kolbenstange 1 begrenzt. In der Mitte der Springerreaktionseinrichtung 17 zugewandten Seite des Ventilkolbens ist eine weitere Anschlagfläche 20 angeordnet.
Auf der der Vakuumkammer 15 zugewandten Seite des Membrantellers 21 ist die Springerreaktionseinrichtung angeordnet. Diese weist ein topfförmiges Führungselement 22 auf, das mit einer koaxial zum Ventilkolben 2 verlau-
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH .'-.*■": .: .··. *P 5296
fenden Führungshülse 23 versehen ist, in der eine Druckstange 11 geführt ist, die auf den Kolben eines (nicht dargestellten) Hauptzylinders wirkt. Am Ende der Druckstange 11 ist ein Druckstück 24 angebracht. Die verbindung zwischen der Druckstange 11 und dem Druckstück 24 erfolgt zweckmäßig durch Preßschweißen. Das Druckstück ist von rechteckförmiger Gestalt und weist an zwei Längsseiten sich axial erstreckende Ansätze 25, 26 auf. Vor diesen Ansätzen 25, 26 sind zwei im wesentlichen rechteckförmige, an den Außenseiten jedoch abgerundete Hebel 6, 13 gelagert. Die flachen Hebel 6, 13 weisen an ihren dem Bund 28 des Ventilkolbens 2 zugekehrten Seiten Ausnehmungen 29, 30 auf, die zusammen das Halsteil 28 umgreifen.
Am Boden 7 des Führungselements 22 stützt sich eine Tellerfeder 27 ab. Die Kraft der Tellerfeder 27 wirkt über den Federteller 10 auf die Hebel 6, 13 ein. Der Federteller 10 weist eine etwa rechteckige öffnung 31 auf, durch die die Ansätze 25, 26 des Druckstücks 24 hindurchgreifen.
Das Steuergehäuse 3 ist an seiner Druckstangen-seitigen Stirnfläche 33 mit zwei sich axial erstreckenden fingerförmigen Stützgliedern 34, 35 und zwei Zapfen 36, 37 versehen. Die Stützglieder 34, 35 weisen Kanäle 38, 39 auf, die die Vakuumkammer 15 mit dem Ringkanal 40 verbinden, dessen radial innenliegende Ringkante den Steuergehäusesitz 5 bildet. Der im Steuergehäuse 3 verschiebbar gelagerte Ventilkolben 2 hat an seinem Kolbenstangen-seitigen Ende einen Kragen 41, dessen umlaufender Rand den Ventilkolbensitz 8 bildet. In das Steuergehäuse ist ein
ALFRED TEVES GMBH .".·":. .; ·» -3> 5596
Tellerventil 4 aus flexiblem Werkstoff eingesetzt, dessen Druckstangen-seitiges Ende mit einem Metallring 42 versteift ist, wobei die Stirnflaehe sowohl mit dem Ventilkolbensitz 8 als auch mit dem Steuergehäusesitz 5 zusammenwirkt. Während das Kolbenstangen-seitige Ende des Tellerventils 4 an einer Stufe 43 des Steuergehäuses 3 anliegt und dort von einer Hülse 44 gehalten ist, wird das Druckstangen-seitige versteifte Ende von einer Feder
45, die sich an der Kolbenstange 1 abstützt, nach links gedruckt. Am rechten Ende des Steuergehäuses 3 ist ein Filterring 46. Zwischen dem Steuergehäuse 3 einerseits und den beiden Gehäuseschalen 47, 48 des Verstärkers andererseits, ist eine Rollmembrane 49 vorgesehen, deren zentrale öffnung durch einen Wulst 50 verstärkt ist, die in eine umlaufende Nut des Steuergehäuses 3 eingesetzt ist und die weitgehend an der Kolbenstangen-seitigen Fläche des Membrantellers 21 anliegt.
Die Springerreaktionseinrichtung arbeitet wie folgt: Beim Verschieben der Kolbenstange 1 in Pfeilrichtung schließt der Steuergehäusesitz 5 sofort den Sauglüftdurchgang von der Vakuumkammer 15 über die öffnungen 51 (Fig. 2), die Kanäle 38, 39, den Ringkanäl 40, den Ringraum 52, die radial verlaufende Bohrung 53 zur Arbeitskammer 16. Nahezu gleichzeitig beginnt der Durchgang am Ventilkolbensitz 8 zu öffnen, so daß Außenluft über den Filterring
46, die Kammer 54, den Ringraum 52 und die Bohrung 53 in die Arbeitskammer 16 strömen kann. Sobald sich nun der Membranteller 21, der die beiden Kammern 15 und 16 voneinander trennt, nach links zu bewegen beginnt, wirkt die Reaktionskraft an der Druckstange 11 über das Druckstück 24 mit den beiden Ansätzen 25, 26 auf die Hebel 6,
BAD ORIGINAL
J14 7 / U
ALFRED TEVES GMBH ."".-**: ' 4·- -P 5-296
- 11 -
13 ein und bewegt diese in Arbeitsstellung/ d. h. er kippt die Hebel 6, 13 um die Kanten 55, 56 am Stützring 32, bis ihre radial innenliegenden Kanten 57, 58 an der Anschlagfläche 20 anliegen. Ist die Krafteinwirkung auf die Kolbenstange 1 beendet, dann wirkt bis zum völligen Druckabbau im Hauptzyinder (nicht dargestellt), den die Druckstange 11 betätigt, eine Reaktionskraft auf die Druckstange 11 ein, wodurch die Hebel 6, 13 in ihrer Schrägstellung gehalten werden, über die Feder 12 wird nun der Ventilkolben 2 nach rechts bewegt, so daß der Steuergehäusesitz 5 öffnet und die Verbindung von der Vakuumkammer 15 zur Arbeitskammer wieder herstellt. Ist der Druck im von der Druckstange 11 betätigten Hauptzylinder abgebaut, dann drückt die Tellerfeder 27 die Hebel 6, 13 wieder in die in der Zeichnung dargestellte
•J5 Stellung (lotrecht zur Gerätelängsachse) und über den Anschlag 9 am Ventilkolben 2 wird dieser nach links gezogen (wie in Fig. 1 dargestellt) bis der Steuergehäusedichtsitz 5 nahezu geschlossen ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker besteht also hauptsächlich darin, daß ein möglicherweise vorhandener Leerweg an der Kolbenstange 1 auf ein Mindestmaß dadurch reduziert wird, daß der Ventilkolben 2 in der Lösephase in einer "Bereitschaftsstellung" gehalten wird, in der eine Reaktionskraft auf die Druckstange 11 einwirkt, die bewirkt, daß die beiden Hebel 6, 13 in ihrer Schrägstellung verharren (d. h., daß die Hebel 6, 13 die in Fig. gezeigte Position einnehmen). Erst nachdem der vollständige Druckabbau erfolgt ist, nehmen die Hebel 6, 13 ihre vertikale Stellung im Steuergehäuse 3 zwischen der Anschlagfläche 20 und dem Anschlag 9 wieder ein, womit die Rückwirkung des Hauptzylinders endet.
- Leersejte -

Claims (6)

  1. ALFRED TEVES GMBH .* . : · : ." *:'21,12.1982
    λ *■ r> m * «ι m ρ ^ * m ^ m ψ ^ » ^t m ·
    Frankfurt (M) ZL/Tu/R
    P 5296/O251Q W. Wagner - 6
    Patentansprüche
    >pringerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftver-N—^stärker mit einer Vakuumkammer (15) konstanten Druckes und einer Arbeitskammer (16) unterschiedlichen Druckes, die durch eine bewegliche Wand (21, 49) getrennt sind, mit einem von einem Bremspedal betätigbaren Steuerventil (2, 5, 8), welches die auf die bewegliche Wand (21, 49) wirkenden Druckdifferenzen steuert, mit einer auf einen Hauptzylinder wirkenden Druckstange (11) und mit Hebeln (6, 13), die an einer ersten Stelle mit der beweglichen Wand (21, 49) und an einer zweiten Stelle mit der Druckstange (11) bzw. einem qjainit:- verbundenen Druckstück (24) im Eingriff stehen, wobei die erste Stelle radial weiter außen angeordnet ist als die zweite Stelle, und die Hebel (6, 13) an einer dritten Stelle von einer Tellerfeder (27) beaufschlagt sind, wobei die Tellerfeder (27) auf der der Vakuumkammer (15) zugewandten Seite der Hebel (6, 13) angeordnet ist und die dritte Stelle einen größeren Radius als die erste Stelle aufweist, und wobei ferner zwischen der Tellerfeder (27) und den Hebeln (6, 13) ein Federteller (10) angeordnet ist, der an der den Hebeln (6, 13) zugewandten Seite mit Lagern (60, 61) für die Hebel (6, 13) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der von der
    v5 L *+ / / U ALFRED TEVES GMBH .··.·": .; .··. _--£>2.96
    Kolbenstange (1) verschiebbare, im Steuergehäuse (3) gelagerte, mit dem Tellerventil (4) zusammenwirkende Ventilkolben (2) an seinem der Druckstange (11) zugewandten Ende zwei einander gegenüberliegende Anschlagflachen (9, 20) aufweist, wobei sich die radial innen- · liegenden Kanten (57, 58) und die Seitenflächen der Hebel (6, 13) an den Anschlagflächen (9, 20) abstützen und der Abstand zwischen den beiden Anschlagflächen (9, 20), die die einander zugekehrten Enden der Hebel (6, 13) teilweise umgreifen, eine Kippbewegung der Hebel (6, 13) bei einer Relativbewegung zwischen der sich mit seinem Druckstück (24) an den Hebeln (6, 13) abstützenden Druckstange (11) und deren Ventilkolben (2) gestattet.
  2. 2. Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (2) mit den beiden Anschlagflächen (9, 20) als rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist, wobei das die eine Anschlagfläche (9) aufweisende flansehartige Kopfteil (59) mit dem Kolbenstangen-seitigen Teil des Ventilkolbens (2) über ein- angeformtes Halsteil (28) verbunden ist.
  3. 3'Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskräftverstärker nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß das Ventilkolben-seitige Ende der mit dem Hauptzylinder gekoppelten längsverschiebbaren Druckstange (11) ein gabelartig ausgeformtes Druckstück (24) aufweist, dessen zinkenförmige, sich in Längsrichtung der Einrichtung
    BAD
    ALFRED TEVES GMBH .".···: · .·-. -P 5296
    erstreckenden Ansätze (25, 26) auf die radial innenliegenden Hälften der Hebel (6/ 13) einwirken.
  4. 4. Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch
    5· gekennzeichnet, daß die Hebel (6, 13) mit ihren Kolbenstangen-seitigen Seitenflächen an einem Stützring (32) anliegen, dessen zentrale Öffnung als Langloch ausgebildet ist, wobei die beiden einander parallelen, innenliegenden Kanten (55, 56) der öffnung die Lager bilden, um die die Hebel (6, 13) kippbar sind.
  5. 5. Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebel (6, 13) an ihren einander zugekehrten Kanten (57, 58) jeweils mit Kerben oder Ausnehmungen (29, 30) versehen sind, deren Ausbildung der Form des Halsteils (28) angepaßt ist.
    -
  6. 6. Springerreaktionseinrichtung für Vakuumbremskraftverstärker nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (3) an seiner der Vakuumkammer (15) zugekehrten Stirnfläche zwei sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle (38, 39) enthaltende Stützglieder (34, 35) aufweist, die durch öffnungen im Stützring (35) und im Federteller (10) hindurchgreifen und beide Teile (10 und 35) am Verdrehen hindern.
DE19823247701 1982-12-23 1982-12-23 Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker Ceased DE3247701A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247701 DE3247701A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker
ZA838601A ZA838601B (en) 1982-12-23 1983-11-17 Vacuum brake booster
GB08331231A GB2132719B (en) 1982-12-23 1983-11-23 Reaction device for a vacuum brake booster
BR8306698A BR8306698A (pt) 1982-12-23 1983-12-06 Dispositivo de reacao de duas fases para reforco de freio a vacuo
MX199751A MX156737A (es) 1982-12-23 1983-12-14 Mejoras en freno de vacio con dispositivo e reaccion de dos etapas para vehiculos automotrices
US06/562,842 US4819544A (en) 1982-12-23 1983-12-19 Two-stage reaction device for vacuum brake booster valves
FR8320585A FR2538332B1 (fr) 1982-12-23 1983-12-22 Dispositif de reaction a deux echelons pour amplificateur de force de freinage
IT8324313A IT1215226B (it) 1982-12-23 1983-12-22 Dispositivo di reazione a due stadi per servofreni a depressione.!
ES1983276500U ES276500Y (es) 1982-12-23 1983-12-22 Un dispositivo de reaccion de doble paso, para los servofrenos de vacio
JP58242306A JPS59134046A (ja) 1982-12-23 1983-12-23 真空ブレ−キブ−スタ用二段動作装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823247701 DE3247701A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247701A1 true DE3247701A1 (de) 1984-06-28

Family

ID=6181555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247701 Ceased DE3247701A1 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4819544A (de)
JP (1) JPS59134046A (de)
BR (1) BR8306698A (de)
DE (1) DE3247701A1 (de)
ES (1) ES276500Y (de)
FR (1) FR2538332B1 (de)
GB (1) GB2132719B (de)
IT (1) IT1215226B (de)
MX (1) MX156737A (de)
ZA (1) ZA838601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839700A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Bremskraftverstärkungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904641A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Teves Gmbh Alfred Unterdruck-bremskraftverstaerker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209657A (en) * 1962-09-21 1965-10-05 Glenn T Randol Pressure differential operated brake booster device
DE2822101A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE2155169C2 (de) * 1971-11-05 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstärker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009449A (en) * 1959-11-27 1961-11-21 Gen Motors Corp Brake booster
DE1655276B1 (de) * 1966-08-16 1970-09-03 Teves Gmbh Alfred Gestaengebetaetigter Vakuumbremsverstaerker,insbesondere fuer Fahrzeugbremsanlagen
GB1363243A (en) * 1972-02-17 1974-08-14 Automotive Prod Co Ltd Brake boosters
JPS5273279A (en) * 1975-12-13 1977-06-18 Tokico Ltd Vacuum power-magnifier
DE3135286A1 (de) * 1981-09-05 1983-04-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt "vormontierbare springerreaktionseinrichtung fuer vakuum-bremskraftverstaerker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209657A (en) * 1962-09-21 1965-10-05 Glenn T Randol Pressure differential operated brake booster device
DE2155169C2 (de) * 1971-11-05 1982-08-26 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstärker
DE2822101A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839700A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Bremskraftverstärkungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
MX156737A (es) 1988-09-28
ES276500U (es) 1984-05-01
GB2132719A (en) 1984-07-11
IT1215226B (it) 1990-01-31
JPS59134046A (ja) 1984-08-01
FR2538332B1 (fr) 1985-07-19
FR2538332A1 (fr) 1984-06-29
BR8306698A (pt) 1984-07-17
ES276500Y (es) 1984-12-16
GB8331231D0 (en) 1983-12-29
US4819544A (en) 1989-04-11
IT8324313A0 (it) 1983-12-22
GB2132719B (en) 1986-06-11
ZA838601B (en) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920249C2 (de)
DE2749268C2 (de)
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE3046965A1 (de) Pneumatischer servo-booster
DE3101795C2 (de) Pneumatischer Servo-Verstärker
DE3503444A1 (de) Tandembremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3219634C2 (de)
EP0486824A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder für Fahrzeuge
DE3920339A1 (de) Hydraulische daempfungsvorrichtung
DE3024967C2 (de)
DE2927484A1 (de) Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3725791C1 (de)
DE2918912A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE2908516A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE2811865A1 (de) Membran-tandembremskraftverstaerker
DE2918913C2 (de)
DE102004052701A1 (de) Verstärker der Unterdruckbauweise
DE3106241C2 (de)
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3049274A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer fahrzeug-hydraulikanlagen
DE3220988A1 (de) Unterdruck-kraftverstaerker
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3247701A1 (de) Springerreaktionseinrichtung fuer vakuumbremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection