DE3322980A1 - Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker - Google Patents

Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker

Info

Publication number
DE3322980A1
DE3322980A1 DE19833322980 DE3322980A DE3322980A1 DE 3322980 A1 DE3322980 A1 DE 3322980A1 DE 19833322980 DE19833322980 DE 19833322980 DE 3322980 A DE3322980 A DE 3322980A DE 3322980 A1 DE3322980 A1 DE 3322980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control housing
valve device
flange
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833322980
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Bischoff
Dietmar 6333 Braunfels Gath
Reiner 6234 Hattersheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833322980 priority Critical patent/DE3322980A1/de
Priority to SE8403154A priority patent/SE8403154L/
Priority to FR8409899A priority patent/FR2548992B1/fr
Priority to GB08416021A priority patent/GB2142104B/en
Priority to US06/623,391 priority patent/US4622882A/en
Priority to JP59130826A priority patent/JPS6018442A/ja
Priority to IT21586/84A priority patent/IT1196165B/it
Publication of DE3322980A1 publication Critical patent/DE3322980A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMIiH P 5384
" - 4 - ' Veutileinrichtung für Unterdruck-Bremskraftverstärker
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung für Unterdruck-Biremskraftverstärker, bei denen der Differenzdruck, der an einer beweglichen Wand wirksam wird, von einer Nachfolgeventileinrichtung gesteuert wird, die innerhalb der Bohrung eines Steuergehäuses vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung einen ringförmigen, flexiblen Ventilkegel ausweist, der einen äußeren Wulst besitzt, welcher sich im Abdichteingriff mit der Bohrung des Steuergehäuses befindet und dazu mit seiner äußeren Schulter am Steuergehäuse anliegt, der einen sich radial nach innen.zu erstreckenden Ventilflansch aufweist, welcher durch eine Ventilfolgefeder in Anlage an einen ersten Ventilsitz bringbar ist, welcher auf. einem von einer Kolbenstange bewegbaren Steuerkolben angeordnet istf wobei der Ventilflansch außerdem bei einer Bewegung des Steuergehäuses mit einem zweiten Ventilsitz zusammenwirkt, der auf einer in der Bohrung des Steuergehäuses ausgebildeten, sich radial nach innen zu erstreckenden Schulter vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung einen Stützring aufweist, der einen zylindrischen Kragen hat, der den äußeren Wulst des flexiblen Ventilkegels in Anlage am Steuergehäuse hält.
Es ist eine Ventileinrichtung der infrage stehenden Art bekannt .(OS 1601707) , bei der die Ventileinrichtung ein Verstärkungsbauteil aufweist, das einen ringförmigen Körper besitzt, der den äußeren Befestigungsflansch des flexiblen .Ventilkörpers in Eingriff mit der Wandung und der äußeren Schulter der Bohrung hält, wobei ein nach aufwärts gebogener Flansch am äußeren Ende des ringförmigen Körpers vorgesehen
ALFRED TEVES GMBH .. .. P..5.384 ·
ist", um die Ventilrückführfeder aufzunehmen und wobei ein im Winkel nach innen gerichteter Flansch am inneren Ende des ringförmigen Körpers vorgesehen ist,' um die Ventilfolgefeder aufzunehmen und zu. zentrieren. Diese bekannte Ventileinrichtung hat unter anderem den Nachteil, daß die Ventil-, folgefeder mit unterschiedlich großer Kraft auf das flexible Kegelventil einwirkt, je nachdem in welcher Stellung sich gerade die Schubstange zur Betätigung des Reaktionskolbens befindet. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die. Ventilrückführfeder und die Ventilfolgefeder so hintereinanderliegend angeordnet sind, daß beide Federn insgesamt eine vergleichsweise große Länge der Schubstange für ihre Unterbringung benötigen, was einer kompakten Bauweise des Steuergehäuses und damit des ganzen Verstärkers im Wege steht. Schließlich sei auch darauf hingewiesen, daß die bekannte Ausbildung der Ventilfolgefeder den Nachteil aufweist* daß sie keine Zentrierwirkung auf den Ventilflansch der Ventil-, einrichtung ausübt und daß die Ventilfolgefeder selbst dazu neigt, beim Zusammendrücken auszuknicken, so daß es.zu Undichtigkeiten im Bereich der Ventilsitze kommen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine. Ventileinrichtung zu schaffen, bei der die Dichtfläche des flexiblen Ventilkegels (Tellerventils) durch Querkräfte der Ventilfolgefeder, welche durch das Auslenken der Kolbenstange entstehen, nicht beeinflußt wird. Weiterhin sollen die Dichtsitze des Steuerkolbens und des Steuergehäuses stets auf der gleichen Stelle der Dichtfläche des Ventilkegels abdichten, so daß ausgeschlossen wird, daß nach längerer Betriebszeit an der Dichtfläche Abdrücke oder Riefen entstehen, die zu Undichtheiten der Ventileinrichtung führen könnten.
ALFRED TEVIJS GHBH ,. , Ρ 5384
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kragen einen sich radial nach innen zu erstreckenden Flansch aufweist, um die Kolbenstangenrückführfeder abzustützen, wobei ein sich in axialer Richtung auf den Ventilflansch zu erstreckender rohrförmiger Teil am inneren Ende des Kragens vorgesehen ist, um die Ventilfolgefeder zu stützen und zu zentrieren.
Vorzugsweise wird die Abdichtung des nach außen zu abgebogenen Randes des Stützrings und des Wulstes mit der Wandung des Steuergehäuses durch die Kraft bewirkt, die die Kolbenstangenrückführfeder auf den nach innen zu abgebogenen Flansch ausübt. Mit Vorteil ist der rohrförmige Teil so bemessen, daß er die Ventileinrichtung und die Ventilfolgefeder innerhalb der Bohrung des Steuergehäuses zentriert und damit die Dichtfläche des Ventilflansches zu den Ventilsitzen gewährleistet.
Zweckmäßigerweise weist die Ventilfolgefeder einen zylindrischen und·einen kegelig ausgeformten Federabschnitt auf, wobei sich das freie Ende des kegelig ausgeformten Federab:3chnitts an einem Kragen der Kolbenstange und das freie Ende des zylindrischen Abschnitts an der pedalseitigen Ringfläche des Ventilflansches abstützt.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu, eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch näher dargestellt, die einen Teillängsschnitt durch das. Steuergehäuse eines Bremskraftverstärkers zeigt.
ALFRED TEVES GMBH P 5384
— 7 —
Die Zeichnung zeigt im Schnitt die Betätigungs- und Steuervorrichtung eines Vakuum-Bremskraftverstärkers, bestehend aus einem Steuergehäuse 4, in dem ein Steuerkolben 27 angeordnet ist, der von einer Kolbenstange 21 betätigt wird, v/obei das Steuergehäuse 4 mit der beweglichen Wand 24 des Bremskraftverstärkers verbunden und in einer gedichteten Führung 25 im Gehäuse 26 des. Verstärkers gelagert ist. Der Steuerkolben 27 ist in einer Bohrung 23 des Steüergehäuses 4 verschiebbar gehalten und über ein Kugelgelenk 28 mit der aus dem Steuergehäuse 4 herausragenden Kolbenstange 21 formschlüssig gekoppelt. Die Kolbenstange 21 trägt eine Hülse 29, deren dem Steuerkolben 27 zugewandtes Ende ein Ringbund· zur Bildung eines Federtellers 30 aufweist. An dem Federn teller 30 ist das eine Ende einer KolbenstangenrückfUhrfeder 15 abgestützt, deren anderes Ende unter Zwischenschaltung eines Stützrings 12 und eines Wulstes 6 des Ventilkegels 5 an einer Stufe 7 des Steuergehäuses 4 gelagert ist. Zwischen der Kolbenstangenrückführfeder 15 und dem Steuerkolben 27 ist auf der Kolbenstange 21 weiterhin eine Ventilfolgefeder 18 angeordnet, die sich einerseits an einem Kragen 20 der Kolbenstange 21 abstützt und andererseits an der Ringfläche 22 des Ventilkegels 5 anliegt und je nach Betriebszustand den Ventilkegel 5 entweder mit dem Ventilsitz des Steuerkolbens. 27 oder mit einem am Steuergehäuse 4 ausgebildeten zweiten Ventilsitz 10 in Eingriff bringt.
Zur Befestigung der Hülse 29 weist die Kolbenstange 21 eine Ringnut auf, in die mit einem Drückwerkzeug der der Ringnut gegenüberliegende Wandbereich der Hülse 29 an mehreren Stellen .seines Umfangs eingedrückt wird, so daß eine form·^ schlüssige Verbindung zwischen der Hülse' 29 und der Kolbenstange 21 entsteht.
ALFRED TEVES GMBH P 5384
• Bei dem Zusammenbau des Vakuurnbremskraftverstärkers werden zunächst auf die Kolbenstange 21, die Hülse 29, die Kolbenstan.genrückf Uhrfeder 15, der Stützring 12 mit rohrförmigem Teil 17, die Ventilfolgefeder 18 und das Ventil 5, 9, 6 aufgefädelt. Danach wird der Steuerkolben 27 mit dem als Kugelgelenk 28 ausgebildeten Ende der Kolbenstange 21 formschlüssig verbunden, üie hierdurch entstandene und die zuvor aufgezählten Teile umfassende vormontierte Einheit wird nun mit dem Steuerkolben 27 nach unten in eine Vorrichtung eingelegt, die die Bauteile zueinander ausrichtet und einen Axialanschlag für den Steuerkolben 27 bildet. Diese Vorrichtung enthält mehrere radial zur Längsachse der Kolbenstange 21 und im wesentlichen im gleichen Abstand voneinander angeordnete Drückwerkzeuge, deren Enden radial außerhalb der Hülse 29 der Ringnut unmittelbar gegenüberliegen. Von der dem Steuerkolben 27 abgewandten Seite her wird nun die Hülse 29 über eine die Kolbenstange 21 umgreifende Gabel mit einer vorgegebenen Kraft belastet, deren Größe der erforderlichen Vorspannkraft der KolbenstangenrückfUhrfeder 15 in ihrer Einbaulage entspricht. Hierdurch wird die Hülse 29 so weit verschoben, bis die Kolbenstangenrückführfeder 15 die erforderliche Vorspannung erreicht hat. Danach wird durch Betätigen der Drückwerkzeuge die Wand der Hülse 29 in die Kingnut plastisch verformt und dadurch formschlüssig mit der Kolbenstange 21 verbunden. Die Kolbenstangenrückführfeder weist nun, unabhängig von den vorhandenen Maßtoleranzen, die erforderliche Vorspannung auf. Nun wird die aus der Kolbenstange 21 und den mit ihr verbundenen Bauteilen bestehende vormontierte Einheit in das Steuergehäuse 4 des Bremskraftvirstärkers eingesetzt und in der üblichen Weise mit dem Bremskraftverstärker verbunden.
ALFRED TEVES GMBH . P 5384
332/98Ü
Es ist ein besonderer Vorteil der beschriebenen Ventileinrichtung, daß durch den rohrförmigen Teil 17 des Stützrings 12 sichergestellt ist, daß die Ventilfolgefeder 18 nicht in Berührung mit der Kolbenstange 21 oder dem empfindlichen balgonförmigen Teil 19 des Ventils 5, 6,9 gelangen kann. Außerdem liegt der zylindrische Abschnitt a der Ventilfolgefeder 18 mit seiher letzten Windung gleichmäßig an der Kingfläche 22 des Ventilkegels 5 an, wodurch erreicht wird, daß die Dichtfläche 11 stets mit allen ihren Partien, mit gleicher Kraft an die Ventilsitze 8 bzw. 10 angepreßt wird, weshalb ein sicherer Verschlußzustand und eine hohe Lebensdauer für die Vent!!einrichtung garantiert werden kann.
Dadurch, daß die Ventilfolgefeder aus einem etwa zylindrischen Abschnitt a und daran anschließend einem etwa kegeligen Abschnitt b gebildet ist, ist eine vergleichsweise platzsparende Unterbringung der beiden Federn 15, 18 in der Bohrung 3 des Steuergehäuses möglich.
- Leerseite -

Claims (4)

ALFRED TEVES GMBH 21.0 6.1983 Frankfurt (M) . ZL/Tu/R P 5384 / 06380 G. Bischof 4 R. Müller 2 D. Gath 1 Patentansprüche
1. Ventileinrichtung für Unterdruck-Bremskraftverstärker, x' bei denen der Differenzdruck, der an einer beweglichen Wand wirksam wird, von einer Nächfolgeventileinrichtung gesteuert wird, die innerhalb der Bohrung (3) eines Steuergehäuses (4) vorgesehen ist, wobei die Ventilcinrichtung einen ringförmigen, flexiblen Ventilkegel (5) aufweist, der einen äußeren Wulst (6) besitzt, welcher sich im Abdichteingriff mit der Bohrung (3).des Steuergehäuses (4) befindet und dazu mit seiner äußeren Schulter (7) am Steuergehäuse (4) anliegt, und der einen sich radial nach innen zu erstreckenden Ventilflansch (9) aufweist, welcher durch eine Ventilfolgefe.der (18) in Anlage an einen ersten Ventilsitz (8) bringbar ist, welcher auf einem von einer Kolbenstange (21) bewegbaren Steuerkolben (27) angeordnet ist, wobei der Ventilflansch (9) außerdem bei einer Bewegung des Steuergehäuses (4) mit einem zweiten Ventilsitz (10) zusammenwirkt, der auf einer in der ·· Bohrung (3) des Steuergehäuses (4) ausgebildeten, sich
ALl-RKD TEVES (JMBiI · P Ü3
— 2 — '
radial nach innen zu erstreckenden Schulter (31) vorgesehen ist, wobei die Ventileinrichtung einen Stützring (12) aufweist, der einen zylindrischen Kragen (13) hat, der den äußeren Wulst (6) des flexiblen Ventilkegels (5) in Anlage am Steuergehäuse (4) hält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (13) einen . sich radial nach innen zu erstreckenden Flansch (16) aufweist, um die KolbenstangenrückfUhrfeder (15) abzustützen, wobei ein sich in axialer Richtung auf den Ventilflansch (9) zu erstreckender rohrförmiger Teil (17) am inneren Ende des Kragens (13) vorgesehen ist, um die Ventilfolgefeder (18) zu stützen und zu zentrieren.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abdichtung eines nach außen zu abgebogenen Randes (14) des Stützrings (12) und des Wulstes (6) mit der Wandung des Steuergehäuses (4) durch die Kraft bewirkt wird, die die Kolbenstangenrückführfeder (15) auf den nach innen zu abgebogenen Flansch (16) ausübt.
3. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil (17) so bemessen ist, daß er die Ventileinrichtung (5, 9,) und die Ventilfolgefeder (18) innerhalb der Bohrung (3) des Steuergehäuses (4) zentriert und damit die Dichtfläche (11) des Ventilflansches (9) zu den Ventilsitzen (8, 10) gewährleistet.
4. Ventileinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geken.nzeichnet, daß die Ventilfolgefeder
ALFRED TEVES GMBH P 5384
— 3 — ■
(18) einen zyl.indrischen Fedeirabschnitt (a) und einen kegelig ausgeformten Federabschnitt (b) aufweist, wobei sich das freie Ende des kegelig ausgeformten Federabschnitts (b) an einem Kragen (20) der Kolbenstange (21) und das freie Ende des zylindrischen Abschnitts (a) an der pedalseitigen Ringfläche (22) des Ventilflansches (9) abstützt.
DE19833322980 1983-06-25 1983-06-25 Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker Ceased DE3322980A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322980 DE3322980A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
SE8403154A SE8403154L (sv) 1983-06-25 1984-06-13 Ventilanordning for vakuumdrivna bromskraftforsterkare
FR8409899A FR2548992B1 (fr) 1983-06-25 1984-06-22 Dispositif de valve pour amplificateur de force de freinage operant par depression
GB08416021A GB2142104B (en) 1983-06-25 1984-06-22 A valve device for a vacuum brake booster
US06/623,391 US4622882A (en) 1983-06-25 1984-06-22 Valve device for vacuum brake boosters
JP59130826A JPS6018442A (ja) 1983-06-25 1984-06-25 バルブ装置
IT21586/84A IT1196165B (it) 1983-06-25 1984-06-25 Dispositivo di valvola per un servofreno di potenza a depressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322980 DE3322980A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322980A1 true DE3322980A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6202428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322980 Ceased DE3322980A1 (de) 1983-06-25 1983-06-25 Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4622882A (de)
JP (1) JPS6018442A (de)
DE (1) DE3322980A1 (de)
FR (1) FR2548992B1 (de)
GB (1) GB2142104B (de)
IT (1) IT1196165B (de)
SE (1) SE8403154L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898081A (en) * 1988-08-31 1990-02-06 Allied-Signal Inc. One Piece rear seal for servomotor
DE3915219A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5161453A (en) * 1991-08-14 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Actuation and flow control for a valve
US8746127B2 (en) 2010-11-08 2014-06-10 Robert Bosch Gmbh Valve return spring with filter support for a pneumatic brake booster assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549673A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Bendix Corp Servomotor
DE1913518C3 (de) * 1969-03-18 1978-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2918908A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
FR2513200A1 (fr) * 1981-09-22 1983-03-25 Dba Procede et appareil de reglage de course morte d'un maitre-cylindre et unite de commande de freinage ajustee par la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106873A (en) * 1960-12-13 1963-10-15 Bendix Corp Low cost fluid pressure servomotor
US3177777A (en) * 1962-11-23 1965-04-13 Bendix Corp Power assist means
US3452646A (en) * 1966-12-29 1969-07-01 Bendix Corp Valve and spring retainer
US3724211A (en) * 1971-06-30 1973-04-03 Bendix Corp Rear seal for servomotor
US3972263A (en) * 1975-02-19 1976-08-03 The Bendix Corporation Flow control valve means for a servomotor
DE2822101A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker
DE2837911A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
JPS5811339B2 (ja) * 1979-05-15 1983-03-02 アイシン精機株式会社 負圧式倍力装置
FR2476574A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Dba Servomoteur d'assistance au freinage a structure allegee
GB2077868A (en) * 1980-05-22 1981-12-23 Lucas Industries Ltd Boosted Master Cylinder Assemblies
GB2078885B (en) * 1980-05-26 1983-12-21 Toyota Motor Co Ltd Brake booster
IN157269B (de) * 1980-11-13 1986-02-22 Automotive Prod Co Ltd
JPS58158748U (ja) * 1982-04-20 1983-10-22 トキコ株式会社 気圧倍力装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913518C3 (de) * 1969-03-18 1978-06-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2549673A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Bendix Corp Servomotor
DE2918908A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Vakuumbremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
FR2513200A1 (fr) * 1981-09-22 1983-03-25 Dba Procede et appareil de reglage de course morte d'un maitre-cylindre et unite de commande de freinage ajustee par la mise en oeuvre de ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
IT8421586A0 (it) 1984-06-25
FR2548992B1 (fr) 1989-11-17
GB2142104A (en) 1985-01-09
US4622882A (en) 1986-11-18
FR2548992A1 (fr) 1985-01-18
IT1196165B (it) 1988-11-10
SE8403154L (sv) 1984-12-26
GB2142104B (en) 1987-04-08
SE8403154D0 (sv) 1984-06-13
JPS6018442A (ja) 1985-01-30
GB8416021D0 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
DE10122796B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem Faltbalg
WO1999026826A2 (de) Bremskraftübersetzungseinrichtung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4011739B4 (de) Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE102008059438A1 (de) Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE3340442A1 (de) Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen
DE4317490A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2908516A1 (de) Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
DE4092187C2 (de) Rohrverbindung
WO2017190829A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
DE3322980A1 (de) Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3205268A1 (de) Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers
DE4208384A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2716495C2 (de) Druckregelventil
DE3934923A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker
EP0691251A2 (de) Hauptbremszylinder mit Füllstufe
DE3111188A1 (de) Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP3768562B1 (de) Relaisventil einer druckluftanlage
DE3012455C2 (de)
DE4019932C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines insbesondere für die Lagerung einer Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes dienenden Gummilagers an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE3622213A1 (de) Druckregeleinrichtung, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection