DE2549673A1 - Servomotor - Google Patents

Servomotor

Info

Publication number
DE2549673A1
DE2549673A1 DE19752549673 DE2549673A DE2549673A1 DE 2549673 A1 DE2549673 A1 DE 2549673A1 DE 19752549673 DE19752549673 DE 19752549673 DE 2549673 A DE2549673 A DE 2549673A DE 2549673 A1 DE2549673 A1 DE 2549673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing part
edge surface
alignment slots
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752549673
Other languages
English (en)
Inventor
Delbert James Gardner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2549673A1 publication Critical patent/DE2549673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/06Bellows pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

! Servomotor
j ~
iDie Erfindung betrifft einen Servomotor für eine Bremsanlage, mit
I einem Gehäuse, das ein vorderes und ein hinteres Gehäuseteil auf-
iweist, mit einer das Gehäuse in zwei Kammern unterteilenden be-I wegbaren Wand, die mit einer rollbaren Membran mit einem am Rande j verlaufenden Wulst verbunden ist, wobei die erste Kammer mit einer! ! Referenzdruckquelle verbunden ist und die zweite Kammer wahlweise
j mit der Referenz druck quelle oder mit einer Steuerdruckquelle größe! ! ren Drucks als der Referenzdruckquelle verbindbar ist, und mit i einer Einrichtung zum dichten Verschließen und Verbinden der Ge-
J häuseteile sowie zur Strömungsmitteldichten Halterung des am Randej der Membran verlaufenden Wulstes, welche einen in einem ringförmi-j ; gen Wandabschnitt des Gehäuses vorgesehenen ringförmigen Sitz I aufweist, der in vorgegebener Entfernung vom offenen Ende des vor-i ;deren Gehäuseteiles liegt.
Bei Kraftfahrzeugen, die mit einer bestimmten Bremsanlagenart
609822/0650
ι ausgerüstet sind, wird ein Servomotor benötigt,der an seinem Ausgang die zur Betätigung des Hauptbremszylinders erforderliche Krafjt \bereitstellt, üblicherweise weisen derartige Servomotoren einen
I Zylinder bzw. ein Gehäuse auf, dessen vorderer Teil und hinterer j Teil über eine Schränkverbindung (twist lock type connection) mit-
ΐ einander verbunden sind und in dem ein hin- und herbewegbarer KoI-
;ben angeordnet ist, der die ausgangsseitig bereitgestellte Kraft ;erzeugt.
Derartige Schränkverbindungen erstrecken sich über, den Umfang des :Gehäuses hinaus und benötigen bei der Installation des Servomotors zusätzlichen Platz. Es ist schon versucht worden, das vordere Gehäuseteil und das hintere Gehäuseteil unter Verwendung ineinander eingreifender Verriegelungsansatzstücke miteinander zu verbinden. Damit braucht der Durchmesser des Kolbens nur unwesentlich kleiner • zu sein als die Gehäuseteile. Bei einem derartigen Servomotor hat die Membran des Kolbens einen äußeren Randabschnitt, der im wesent liehen gleich dem Innendurchmesser des vorderen Gehäuseteiles ist. Das hintere Gehäuseteil liegt an dem Randabschnitt an und drückt denselben gegen den Innendurchmesser des vorderen Gehäuseteiles. Bei der Herstellung der Gehäuseteile lassen sich jedoch Exzentrizitäten nicht vermeiden, und sind die Gehäuseteile nicht passend, so kann ein Vakuumleck die Folge sein. Bei einem Versuch, diese Ex- ? zentrizitäten zu kompensieren, wurde zwischen den auf dem vorderen
i Gehäuseteil vorgesehenen Ansatzstücken und den von den hinteren
;Gehäuseteilen getragenen Vorsprüngen ein größerer Raum vorgesehen, 'so daß zwischen diesen Teilen eine kleine radiale Drehung möglich
609822/0650
war, um den Randabschnitt der Membran gleichförmig aufsetzen zu können. Bei dieser Anordnung ist jedoch die Kante des Randabscbnittes der Membran Schmutzstoffen ausgesetzt, durch welche über länge Zeit eine Verschlechterung der Betriebseigenschaften der Membran hervorgerufen werden kann, so daß sich wiederum ein Vakuumleck einstellen kann.
Es ist ferner ein Servomotor bekannt, der eine Scheibe aufweist, durch welche ein ringförmiges vorderes Gehäuseteil dadurch verschlossen wird, daß ein von der Membran getragener Wulst in radialer Richtung zusammengedrückt und in Anlage an den ringförmigen Gehäuseteil gehalten wird, wobei zugleich die von dem vorderen Gehäuseteil getragenen Ansatzstücke derart gebogen sind, daß sie den Wulst in Anlage an eine ringförmige Nut oder an einen Absatz gehalten wird, um in axialer Richtung eine vordere Kammer gegenüber einer hinteren Kammer abzudichten. Bei der Herstellung ist es jedoch u.U. möglich, daß dfe Scheibe den Wulst zerschneidet und so eine mögliche Leckstelle zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer entsteht.
Durch die Erfindung soll daher ein Servomotor geschaffen werden, bei dem die oben erwähnten Nachteile vermieden sind.
Hierzu schafft die Erfindung einen Servomotor der eingangs beschriebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Einrichtung zum dichten Verschließen des Gehäuses ferner eine Mehrzahl von Ausrichtschlitzen, die längs des offenen Randes des vorderen
- 4 609822/0650
Gehäuseteiles angeordnet sind, und Laschen, die sich längs des ümfanges des offenen Endes erstrecken und zwischen den Ausrichtschlitzen liegen, aufweist; daß das hintere Gehäuseteil eine Rand-Ifläche aufweist, deren Breite im wesentlichen gleich dem Abstand t zwischen dem ringförmigen Sitz und den Ausrichtschlitzen des ringförmigen Wandabschnittes ist; daß die Randfläche eine Mehrzahl von
j j
!Ansatzstücken trägt, die mit den Ausrichtschlitzen in Eingriff stellen; daß die Randfläche an dem Wulst der Membran anliegt; und daß die Ansatzstücke in Anlage an die Randfläche gebracht sind, wodurch
!der Wulst federnd auf den ringförmigen Sitz und die Randfläche hinj-
so
gedrückt wird,/daß diese gegeneinander abgedichtet sind.
'Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich ίdie Randfläche von einer Stirnplatte des hinteren Gehäuseteiles !
i ί
weg und der ringförmige Sitz fluchtet in radialer Richtung im we- {
! j
'sentlichen mit dieser Stirnplatte. j
j ■ j
!Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles ■und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert
:In dieser zeigt:
■ Fig. 1 einen Schnitt durch einen Servomotor, bei dem
ί ein vorderes Gehäuseteil erfindungsgemäß durch
; eine Mehrzahl von Ansatzstücken mit dem hintereh
Gehäuseteil verbunden ist, welche die Randfläch in Anlage an der ringförmigen, von dem vorderen Gehäuseteil getragenen Rippe halten;
609822 /GBSO
2 b 4 9 6 7 3
Fig. 2 eine Teilansicht der Rückseite des Servomotors,
in der eine erste Ausführungsform für die Mittel zum Verschließen des Servomotors dargestellt sind;
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil der Rückwand des
Servomotors, wobei eine zweite Ausführungsform für die Mittel zum Verschließen des Servomotors dargestellt ist.
Ein in Fig. 1 dargestellter, durch Strömungsmitteldruck betätigbarjer I Servomotor Io weist ein vorderes Gehäuseteil 12 mit einer geschlosj-I senen Stirnwand 14 auf. Von der Stirnwand 14 läuft ein ringförmigeji
j Wandabschnitt 16 nach hinten weg. Das vordere Gehäuseteil 12 ist
j über eine Schließeinrichtung 2o derart mit einem hinteren GehäuseH j teil 18 verbunden, daß ein Strömungsmitteldichter Hohlraum 22 er-, halten wird. Dieser Hohlraum 22 ist durch eine Wand 28 und eine I Membran 3o in eine Unterdruckkammer 24 und eine Steuerkammer 26 • unterteilt. Die Unterdruckkammer ist über eine Leitung 76 mit ! einer Unterdruckquelle verbunden, die üblicherweise die Ansaug- : leitung der Fahrzeugmaschine ist. Die Membran 3o hat einen roll- ! baren Abschnitt 32, an dessen Ende ein Wulst 34 ausgebildeijist. Der letztere wird durch die Schließeinrichtung 2o festgehalten. Die Membran weist ferner eine innen liegende Lippe 36 auf, die in eine auf einer Nabe 4o ausgebildete Nut 38 einrastet. In der Nabe 4o, von der die Wand 28 wegläuft, ist ein Steuerventil 4 2 in bekannter Weise angeordnet. Das Steuerventil 42 hat einen Tauchkolben 84, der durch einen Stößel 44 betätigbar ist, einen auf derj
609822/06S0 "6 "
Nabe 4o ausgebildeten Ventilsitz 82 sowie einen Ventilteller 86, der federnd an den Tauchkolben 84 angedrückt ist. Das Steuerventil 4 2 wird durch Verlagerung des Stößels 44 derart betätigt/ daß die Unterdruckbeaufschlagung der hinten liegenden Steuerkanuner 26 von j ider vorne liegenden Unterdruckkammer 24 her, die über einen Kanal
|46, eine Bohrung 78 und einen Kanal 8o in der Nabe 4o erfolgt, unterbrochen wird und unter Druck stehende Luft in die hinten liegen+ !de Steuerkammer 26 strömen kann. Hierdurch wird an der Wand 28 und! :der Membran 3o ein Druckunterschied aufgebaut. Durch diesen Druck- ;unterschied wird eine auf die Wand 28 einwirkende Kraft erhalten,
jdurch welche die Wand 28 unter Überwindung einer Rückstellfeder 48 •bewegt wird und eine am Ausgang des Servomotors abnehmbare Kraft ^auf eine Abtriebs stange 5o übertragen wird, die mit einem nicht dargestellten Hauptbremszylinder der Bremsanlage verbunden ist. Bei der Bewegung der Wand 28 rollt sich der rollbare Abschnitt 32 ider Membran 3o auf eine vordere Oberfläche 54 der Wand 28 hinauf ioder von derselben herunter, so daß das Volumen der Steuerkaramer 26 kontinuierlich geändert wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein ringförmiger Sitz 56 durch eine Nut 57 gebildet, die beim Ende des ringförmigen Wandabschnittes 16 der vorderen Gehäusehälfte in vorgegebenem Abstand von eine:: Öffnung 58 vorgesehen ist. Die öffnung 58 ist am hinteren Ende des Wandabschnittes 16 ausgebildet. Der Wulst 34 der Membran 3o liegt auf der Außenseite des ringförmigen Schlitzes 56. Der Wulst 34 ist ferner konzentrisch zu dem ringförmigen Wandabschnitt 16 angeordnet und erstreckt sich vom Beginn der Nut 57 bis zum Ende des vorderen
609822/0650
Gehäuseteiles 12. Die Innenfläche des Wulstes 34 verläuft parallel zu dem rohrförmigen Abschnitt des Wandabschnittes 16.
Das hintere Gehäuseteil hat einen ersten scheiben-förmigen Abschnijtt 6o, der parallel zu der verschlossenen Stirnwand 14 des vorderen Gehäuseteiles 12 verläuft. Das hintere Gehäuseteil 18 hat ferner einen zweiten scheiben-förmigen Abschnitt 62, der sich zu der ringjförmigen Nut 57 hin erstreckt, d.h. im wesentlichen in der selben radialen Ebene liegt wie diese. Eine Randfläche 64 ist an dem zweiten Scheiben-förmigen Abschnitt 6 2 angebracht. Die Randfläche 64 weist eine Schließschulter 66 auf, von der eine Mehrzahl von Ansat2stücken 68 wegläuft. Die letzteren liegen in entsprechenden Ausrichtschlitzen 7o, von denen eine Mehrzahl im vorderen Gehäuseteil 12 ausgebildet}!st und von denen in der Zeichnung nur einer j dargestellt ist. Die Randfläche 64 kann entweder im wesentlichen j parallel zum Wandabschnitt 16 verlaufen, sie kann aber auch als schwache Kegelfläche ausgebildet sein, je nach dem, wie groß der Wulst 34 ist. Die Breite des Wulstes 34 ist etwas größer als der Abstand der ringförmigen Nut 57 von den Ausrichtschlitzen 7o. Ist die Randfläche 64 in die öffnung 58 eingesetzt, so befindet sie sijch in Anlage an dem Wulst 34 und drückt dessen Oberflächen gleichför-»
mig an den Wandabschnitt 16 an und zwar von den Ausrichtschlitzen 7o weg und an der ringförmigen Nut entlang. Erreichen die Ansätze 68 den Boden der Ausrichtschlitze 7o, so werden entweder in Fig. 2
j dargestellte Laschen 72 oder in Fig. 3 dargestellte Laschen ,74 so gebogen, daß sie in Anlage an die Schließschulter 66 kommen. Hier-
; durch wird die vorne liegende Unterdruckkammer 24 permanent gegen
609822/0650
ι ~ ο —
die hinten liegende Steuerkammer 26 und zugleich gegen die Umgebung abgedichtet.
I Der oben beschriebene Servomotor arbeitet wie folgt:
!Läuft die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, so wird in deri
j Ansaugleitung ein Unterdruck erzeugt. Über die Leitung 76 wird diej vorne liegende Unterdruckkammer 24 des Servomotors Io mit Unterdruck !beaufschlagt. Aus der Unterdruckkammer 24 wird der Unterdruck über ;den Kanal 46 in die Bohrung 78 und von dort über den Kanal 8ο zur
! hinten !Legenden Steuerkammer 26 geleitet, so daß die Wand 28 in .indifferentem Gleichgewicht gehalten wird, was die Unterdruckbeauf 1 schlagung anlangt.
iWird auf den Stößel 44 eine Betätigungskraft ausgeübt, so kommt das Steuerventil 4 2 in Anlage an den Ventilsitz 82, der zwischen dem Kanal 46 und der Bohrung 78 vorgesehen ist. Der Tauchkolben 84 wird von dem Ventilteller 86 wegbewegt und damit kann Luft in ;die hinten liegende Steuerkammer eintreten und an der Wand 28 wird
* ein Druckunterschied aufgebaut. Durch diesen Unterschied wird die Wand 28 bewegt und eine Abtriebskraft erzeugt. Durch diese wird ι die Abtriebsstange 5o bewegt, so daß der nicht dargestellte Haupt-
ΐbremszylinder der Bremsanlage betätigt wird.
609822/0650

Claims (4)

  1. The Bendix Corporation
    Executive Offices
    !Bendix Center 3o. Oktober 1975
    !southfield, Mich. 48o75,USA Anwaltsakte M-37o9
    Patentansprüche
    ./Servomotor für eine Bremsanlage, mit einem Gehäuse,das ein vorderes und ein hinteres Gehäuseteil aufweist, mit einer das Gehäuse in zwei Kammern unterteilenden bewegbaren Wand, die mit einer rollbaren Membran mit einem am Rande verlaufenden Wulst verbunden ist, wobei die erste Kammer mit einer Referenzdruckquelle verbunden ist und die zweite Kammer wahlweise mit der Referenzdruckquelle oder mit einer Steuerdruckquelle größeren Druckes als die Referenzdruckquelle verbindbar ist, und mit einer Einrichtung zum dichten Verschließen und Verbinden der Gehäuseteile sowie zur strömungsmitteldichten Halterung des am Rande der Membran verlaufenden Wulstes, welche einen in einerii ringförmigen Wandabschnitt des Gehäuses vorgesehenen ringförmigen Sitz aufweist, der in vorgegebener Entfernung vom offenen Ende
    i des vorderen Gehäuseteiles liegt, dadurch gekennzeichnet, daß ] die Einrichtung zum dichten Verschließen des Gehäuses ferner eine Mehrzahl von Ausrichtschlitzen (7o), die längs des offenen
    609822/0650 - Io -
    - Io -
    Endes (58) des vorderen Gehäuseteiles (12) angeordnet sind, und Laschen (72,74), die sich längs des ümfanges des offenen Endes
    (58) erstrecken und zwischen den Ausrichtschlitzen (7o) liegen, aufweist; daß das hintere Gehäuseteil (18) eine Randfläche (64, 66) aufweist, deren Breite im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem ringförmigen Sitz (56) und den Ausrichtschlitzen (7o) des ringförmigen Wandabschnittes (16) ist; daß die Randfläche (64,66) eine Mehrzahl von Ansatzstücken (68) trägt, die mit den Ausrichtschlitzen (7o) in Eingriff stehen; daß die Randfläche (64,66) an dem Wulst (34) der Membran (3o) anliegt; und daß die Ansatzstücke (72,74) in Arlage an die Randfläche (64 66) gebracht sind, wodurch der Wulst (34) federnd auf den ringförmigen Sitz (56) und die Randfläche (64,66) hingedrückt wird, so daß diese gegeneinander abgedichtet sind.
  2. 2. Servomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche (64,66) von einer Stirnplatte (62) des hinteren Gehäuseteiles (18) wegläuft; und daß der ringförmige Sitz in ra-
    dialer Richtung im wesentlichen mit der Stirnplatte (6 2) fluchtet.
  3. 3. Servomotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randfläche einen ersten Abschnitt (64) und einen zweiten Abschnitt (66) aufweist, wobei der erste Abschnitt (64) im wesentlichen konzentrisch zum ringförmigen Wandabschnitt (66) ist und der zweite Abschnitt (66) im wesentlichen parallel zur Stirnplatte (6 2) vom ersten Abschnitt (64) wegläuft, wobei die
    609822/0650
    Ansatzstücke (68) von dem zweiten Abschnitt (66) weglaufen und wobei die Laschen (72,74) an dem zweiten Abschnitt (66) anliegeii, um die Ansatzstücke (78) in Anlage an die im ringförmigen Wandabschnitt (16) ausgebildeten Ausrichtschlitze (7o) zu halten.
  4. 4. Servomotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ί die Randfläche einen ersten Abschnitt (64) und einen zweiten |
    Abschnitt (66) aufweist, wobei der erste Abschnitt (64) minde- j stens teilweise bezüglich des ringförmigen Wandabschnittes (16) geneigt ist und der zweite Abschnitt (66) im wesentlichen parallel zur Stirnplatte (6 2) vom ersten Abschnitt (64) wegläuf ;, wobei die Ansatzstücke (68) vom zweiten Abschnitt (66) weglaufen und wobei die Laschen (72,74) an dem zweiten Abschnitt (66)i anliegen, um die Ansatzstücke (68) in Anlage an die in dem ringj-
    ■ - !
    förmigen Wandabschnitt (16) ausgebildeten Ausrichtschlitze (7o)|
    -■
    ! zu halten, so daß der eine Kegelfläche aufweisende erste Ab- ! schnitt (64) auf den ringförmigen Sitz (56) zu gedrückt wird und so eine die Abdichtung zwischen dem vorderen Gehäuseteil j j (12) und dem hinteren Gehäuseteil (18) bewerkstelligende Kraft j
    ; ι
    erzeugt wird. j
    609822/06S0
    Leerseite
DE19752549673 1974-11-25 1975-11-05 Servomotor Ceased DE2549673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,484 US3977299A (en) 1974-11-25 1974-11-25 Fastening means for closing a servomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549673A1 true DE2549673A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=24097549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549673 Ceased DE2549673A1 (de) 1974-11-25 1975-11-05 Servomotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3977299A (de)
JP (2) JPS5177773A (de)
AR (1) AR205291A1 (de)
BR (1) BR7507681A (de)
CA (1) CA1032842A (de)
DE (1) DE2549673A1 (de)
ES (1) ES442922A1 (de)
FR (1) FR2292139A1 (de)
GB (1) GB1498477A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015187A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3245639A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Unterdruckverstaerker
DE3322980A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3942211A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Teves Gmbh Alfred Gehaeuse fuer einen pneumatischen kraftverstaerker und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5945537B2 (ja) * 1978-10-31 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置
US4296680A (en) * 1978-12-01 1981-10-27 Jidosha Kiki Co., Ltd. Coupled shells for vacuum power servo booster
JPS5669562U (de) * 1979-10-27 1981-06-09
JPS5687359U (de) * 1979-12-08 1981-07-13
JPS6039319Y2 (ja) * 1980-04-28 1985-11-25 自動車機器株式会社 倍力装置
JPS56158364U (de) * 1980-04-28 1981-11-26
JPS5784255A (en) * 1980-11-12 1982-05-26 Jidosha Kiki Co Ltd Booster
US4366612A (en) * 1980-12-22 1983-01-04 The Bendix Corporation Method of fastening a first shell to a second shell with a diaphragm bead therebetween
US4535679A (en) * 1981-10-02 1985-08-20 The Bendix Corporation Control valve for a brake booster
JPS5860U (ja) * 1982-04-05 1983-01-05 自動車機器株式会社 倍力装置
JPS613165U (ja) * 1984-06-13 1986-01-10 株式会社ナブコ 負圧式倍力装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183789A (en) * 1963-05-14 1965-05-18 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
GB1196985A (en) * 1967-03-09 1970-07-01 Heinkel Ag Ernst Pneumatically Operable Servo-Device
FR2196256A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Bendix Corp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1514930A (en) * 1922-03-06 1924-11-11 Meurer Steel Barrel Company In Construction of metallic containers
US3033173A (en) * 1959-08-13 1962-05-08 Gen Motors Corp Brake booster
US3045652A (en) * 1959-10-28 1962-07-24 Gen Motors Corp Brake booster
US3094844A (en) * 1961-08-07 1963-06-25 Gen Motors Corp Power brake booster
FR1382830A (fr) * 1964-02-20 1964-12-18 Girling Ltd Perfectionnements aux carters de relais amplificateurs ou servo-moteurs à pression de fluide
US3316816A (en) * 1965-03-30 1967-05-02 Girling Ltd Servo motors for vehicle brake systems
US3312147A (en) * 1966-03-07 1967-04-04 Bendix Corp Fluid pressure servomotor
GB1398766A (en) * 1972-05-31 1975-06-25 Automotive Prod Co Ltd Casings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183789A (en) * 1963-05-14 1965-05-18 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor mechanism
GB1196985A (en) * 1967-03-09 1970-07-01 Heinkel Ag Ernst Pneumatically Operable Servo-Device
FR2196256A1 (de) * 1972-08-14 1974-03-15 Bendix Corp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015187A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3245639A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-30 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Unterdruckverstaerker
DE3322980A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventileinrichtung fuer unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3942211A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Teves Gmbh Alfred Gehaeuse fuer einen pneumatischen kraftverstaerker und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1032842A (en) 1978-06-13
US3977299A (en) 1976-08-31
FR2292139A1 (fr) 1976-06-18
AU8644475A (en) 1977-05-19
JPS57116564U (de) 1982-07-19
AR205291A1 (es) 1976-04-21
FR2292139B1 (de) 1979-03-30
GB1498477A (en) 1978-01-18
JPS5177773A (en) 1976-07-06
ES442922A1 (es) 1977-04-16
BR7507681A (pt) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549673A1 (de) Servomotor
DE2630377C3 (de) Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE3317611C2 (de)
DE2915185C2 (de) Tandem-Servo-Kraftverstärker
DE2602050B2 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4109125A1 (de) Vakuumunterstuetztes befuellen einer hydraulischen kupplungsbetaetigung
DE2461200A1 (de) Kraftkolben zur anwendung in einer booster-einrichtung
DD296252A5 (de) Ventilbaugruppe zum steuern eines pneumatischen bremskraftverstaerkers
EP0347583A2 (de) Vakuummotor für Bremsanlagen in Fahrzeugen
DE3027722A1 (de) Vakuummotor zum steuern einer vergaserdrosselklappe
DE2424242A1 (de) Steuerventil
DE2811865A1 (de) Membran-tandembremskraftverstaerker
DE2436144C2 (de) Servomotor
DE3113271C2 (de)
DE2743829A1 (de) Mehrwegeventil
EP0581156A2 (de) Hydraulisches Wegeventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE4342271A1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker
DE10222517A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit
DE1655969C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3018270A1 (de) Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2365903C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2734338A1 (de) Unterdruck-unterbrechungsvorrichtung
DE19615865A1 (de) Druckregelventil
DE3728659C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection