DE10222517A1 - Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit - Google Patents

Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit

Info

Publication number
DE10222517A1
DE10222517A1 DE10222517A DE10222517A DE10222517A1 DE 10222517 A1 DE10222517 A1 DE 10222517A1 DE 10222517 A DE10222517 A DE 10222517A DE 10222517 A DE10222517 A DE 10222517A DE 10222517 A1 DE10222517 A1 DE 10222517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
brake booster
receptacle
tube
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jakobi
Wilfried Wagner
Juergen Faller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10222517A priority Critical patent/DE10222517A1/de
Publication of DE10222517A1 publication Critical patent/DE10222517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/575Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using resilient discs or pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker (1) einer Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Gehäuse (5, 6), das durch mindestens eine bewegliche Trennwand (4) in mindestens eine Unterdruck-Kammer (3) und mindestens eine Arbeitskammer (2) aufgeteilt ist und mit einer Sensoreinheit (17), welche die Druckdifferenz zwischen dem in der Unterdruck-Kammer (3) und der Arbeitskammer (2) herrschenden Druck erfaßt. Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung zwischen Verstärker (1) und Sensoreinheit (17) möglichst einfach und montagefreundlich aufzubauen. Die Aufgabe wird im Prinzip dadurch gelöst, das eine Aufnahme (9) mit dem Gehäuse (4, 5) des Verstärkers (1) verrastet und danach die Sensoreinheit (17) in die Aufnahme (9) eingesteckt wird. Die Aufnahme greift an dem Gehäuse der Sensoreinheit (17) an, die gleichzeitig den Druck sowohl in der Unterdruck-Kammer (3) als auch der Arbeitskammer (2) mißt. In den Weiterbildungen der Erfindung werden mehrere Ausführungsformen vorgeschlagen, die den gerade vorliegenden Umständen Rechnung tragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einer Fahrzeug-Bremsanlage mit einem Gehäuse, das durch mindestens eine bewegliche Trennwand in mindestens eine Unterdruck-Kammer (nachfolgend vielfach als Vakuumkammer bezeichnet) und mindestens eine Arbeitskammer aufgeteilt ist und mit einer Sensoreinheit, welche die Druckdifferenz zwischen dem in der Vakuum-Kammer und der Arbeitskammer herrschenden Druck erfaßt oder welche die Druckdifferenz jeder Kammer zur Außenatmosphäre die erfaßt.
  • Unterdruckbremskraftverstärker benötigen eine vom Motor zur Verfügung gestellte Unterdruckversorgung zur Unterstützung der von dem Fahrer aufzubringenden Pedalkraft. Abhängig vom Motor wird bei bestimmten Pedalkräften ein Zustand erreicht, bei dem eine weitere Erhöhung der Kraft auf die Betätigungseinheit nur durch eine Steigerung der Pedalkraft möglich ist, da der Unterdruckbremskraftverstärker die maximal mögliche Unterstützungskraft erreicht hat. Den Zustand bezeichnet man als Aussteuerpunkt des Verstärkers.
  • Ist die maximal erreichbare Unterstützungskraft durch eine nur schwache Unterdruckversorgung zur gering, was im Zuge neuer Motorentechnik, wie z. B. Benzin-Direkteinspritzer oder Dieselmotoren immer stärker der Fall ist, dann wird eine zusätzliche Bremskraftunterstützung erforderlich. Eine Möglichkeit zur Erzeugung einer zusätzlichen Bremskraft bzw. eines Zusatz-Bremsdrucks ist der Einsatz einer "aktiven" hydraulischen Bremskraftunterstützung. Dies wird z. B. mittels einer hydraulischen Pumpe erreicht.
  • Ferner ist es an sich bekannt, für bestimmte Anwendungsfälle Drucksensoren in/an Unterdruckbremskraftverstärkern einzusetzen, um eine Druckdifferenz zwischen der Unterdruckkammer (bzw. Vakuumkammer) und der Arbeitskammer zu erfassen und auszuwerten.
  • In der DE 44 36 297 C2 ist ein Unterdruckbremskraftverstärker und ein Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage offenbart, bei dem die erfasste Druckdifferenz zur Ansteuerung eines Steuerventils im Unterdruckbremskraftverstärker ausgewertet wird.
  • Nachteilig bei diesem Unterdruck-Bremskraftverstärker ist es, daß die von dem Sensor gemessenen Signale am Meßort direkt in elektrische Signale umgewandelt werden, wobei die elektrischen Signale dann durch den gesamten Innenraum des Verstärkers geführt werden. Der Abgriff der elektrischen Signale am Verstärker geschieht an der äußeren Wand der Vakuumkammer.
  • In der DE 197 29 158 C2 ist ein Unterdruckbremskraftverstärker mit einem Steuergerät offenbart, das zwei Drucksensoren mit zwei Luftführungskanälen trägt, die sich in die Unterdruckkammer und die Arbeitskammer des Unterdruckbremskraftverstärkers erstrecken. Das Steuergerät dient zur Steuerung des Unterdruckbremskraftverstärkers. Nachteilig bei diesem Unterdruck-Bremskraftverstärker ist es, daß die Sensoreinheit gänzlich außerhalb des Gehäuses des Verstärkers angeordnet ist. Die Befestigung der Sensoreinheit geschieht mittels eines Rohres, welches von der äußeren Wand der Vakuumkammer gehalten wird. Da das Rohr recht lang sein kann und zu Zwecken der Halterung mit der Sensoreinheit verbunden sein muß ergeben sich hier Nachteile bei dem Transport und der Montage der Sensoreinheit.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Unterdruck- Bremskraftverstärker der sich aus den Oberbegriff des Anspruch 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es einen Unterdruck-Bremskraftverstärker der genannten Gattung anzugeben, bei dem sich die Sensoreinheit leicht zum Montageort transportieren und dort montieren läßt.
  • Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die den Druck messenden Sensorelemente in der Sensoreinheit anzuordnen und das Gehäuse der Sensoreinheit direkt mit der äußeren Wand der Vakuumkammer über eine an der Wand angebrachte Aufnahme zu verbinden. Die Sensor Einheit wird somit recht klein. Außerdem ist es möglich mit dem Austausch der Sensoreinheit alle elektrischen Komponenten der Meßeinrichtung auszutauschen und dabei die zur Meßeinrichtung gehörenden mechanischen Komponenten an Ort und Stelle zu lassen.
  • Wie der Stand der Technik zeigt, ist es möglich mit Hilfe eines geeigneten Sensorelementes direkt die Druckdifferenz zwischen den beiden in den Kammern des Verstärkers herrschenden Drücken zu messen indem den zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines Sensorelementes der jeweilige Druck zugeführt wird, wobei in dem Sensorelement die Druckdifferenz dann direkt in ein elektrisches Signal umgewandelt wird. Hierbei kann es sich als notwendig erweisen, jeden der beiden Drücke über eine getrennte Öffnung in der Wand der Vakuumkammer dem Sensorelement zuzuführen. Um hier eine Vereinfachung zu erreichen wird in Bevorzugter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2 vorgeschlagen zwei Sensorelementen getrennt jeweils den zu messenden Druck zuzuführen und dann elektrisch die Druckdifferenz der beiden Drücke zu bestimmen.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Rohr bekannt über welches elektrische Leitungen durch die Trennwand hindurchgeführt werden. In Abweichung hierzu wird in Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen, den Druck der Arbeitskammer hinter der Trennwand durch diese über das Rohr direkt der Sensoreinheit zuzuführen.
  • Die Verbindung zwischen der Sensoreinheit und der äußeren Wand der Vakuumkammer kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch geschehen, daß die Aufnahme für die Sensoreinheit entweder (vor dem Verschließen des Verstärkergehäuses) von innen her in eine geeignete Öffnung in der Wand montiert wird oder von außen her in die Wand eingerastet wird. Bei einer Montage von innen her empfiehlt es sich das nach außen durch die Wand vorstehende Ende durch einen Rastring zu sicheren. Dieser Rastring kann gleichzeitig noch dazu verwendet werden, einen die Aufnahme umfassenden Dichtring von außen her gegen die Wand der Vakuumkammer zu pressen und so die die Aufnahme aufnehmende Öffnung gegenüber der Vakuumkammer abzudichten.
  • Montiert man die Aufnahme von außen her so sollten entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung an dem Gehäuse der Aufnahme Rastfinger vorgesehen sein, welche den Rand der Öffnung für die Aufnahme hintergreifen und so die Aufnahme gegenüber der Wand sichern. Zu Zwecken der Dichtung kann über einen entsprechenden umlaufenden Vorsprung an dem Gehäuse der Aufnahme durch die Rastverbindung ein Dichtring gegen die Wand gepreßt werden.
  • Das Rohr kann vorteilhaft einstückig mit der Aufnahme verbunden sein etwa indem das Rohr mit der Aufnahme ein einziges Gußteil aus Kunststoff bildet. Das Rohr kann aber auch entsprechend einer aus Anspruch 3 ersichtlichen Merkmalskombination auf die Aufnahme aufgerastet sein. Es ist also nicht notwendig wie beim Stand der Technik bei der Montage der Sensoreinheit gleichzeitig das Rohr mit zu montieren. Das Rohr wird vielmehr in der Vakuumkammer und von dieser geschützt mitgeliefert.
  • An sich ist es möglich, daß das mit einer Dichtung versehene Rohr oder ein entsprechender, den Druck der Arbeitskammer führender Anschlußstutzen der Aufnahme mit einer geeigneten Ausnehmung der Sensoreinheit bei der Montage verbunden wird. In Weiterbildung der Erfindung wird allerdings vorgeschlagen in der Aufnahme oder in dem mit der Aufnahme (ggf. einstückig) verbundenen Rohr eine stufenförmige Erweiterung vorzusehen, die einen als Anschluß dienenden Vorsprung der Sensoreinheit aufnimmt. Dabei kann die Stufe als Anschlag für den Vorsprung verwendet werden. Gleichzeitig kann man den Vorsprung mit einem Dichtring versehen. Eine derartige Einheit läßt sich leichter montieren als eine mit einem Dichtring versehene Öffnung der Sensoreinheit. Da sowohl das Rohr als auch der Vorsprung innen hohl sind läßt sich so ein durchgehender Kanal schaffen, durch welchen der Druck von der zu messenden Stelle (Arbeitskammer) zu dem betreffenden Sensorelement geführt werden kann.
  • Das mit der Aufnahme einstückig verbundene oder verrastete hohle Rohr wird bevorzugt mittels mehrerer Rippen in seiner vorbestimmten Lage gegenüber der Aufnahme gehalten. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß zwischen den Rippen hindurch der in der Vakuumkammer herrschende Druck zu einem speziellen Sensorelement geführt werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung wird das Rohr durch eine mit einer Dichtung versehene Öffnung in einer an der Trennwand befindlichen Membran hindurch geführt. Die Dichtung ist dabei bevorzugt durch eine Dichtlippe gebildet, die in axialer Richtung eine hinreichende Ausdehnung besitzt. Um die durch die Druckdifferenzen zwischen den Kammern beaufschlagte Fläche möglichst klein zuhalten, wird die Dichtlippe auf dem Rohr zusammen mit der Trennwand beweglich geführt.
  • Da bei der Montage das Rohr in die ringförmige Dichtlippe eingefädelt werden muß empfehlen sich in Weiterbildung die Merkmale nach Anspruch 8. und 9. Das bedeutet, daß die Rippen mit ihren dem Rohr zugewandten Flächen auf der Kontur eines Trichters liegen um das zugespitzte Ende des Rohres durch die Öffnung in der Membran führen. Durch die Rippen wird aber das elastische Verhalten der Dichtlippe nicht behindert.
  • Um den jeweiligen Druck der beiden Verstärker-Kammern platzsparend und voneinander getrennt den Sensorelementen zuführen zu können empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 10. Der betreffende Druck wirkt dann auf die voneinander abgedichteten Sensorelemente. Die Ausgangssignale der Sensorelemente entsprechen dem gemessenen Druck. Durch Bildung der Differenz der gemessenen Spannungen erhält man dann ein der Druckdifferenz zugeordnetes Signal.
  • Um die Dichtung der Dichtlippe und gleichzeitig die Gleitfähigkeit gegenüber dem Rohr zu verbessern empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 12.
  • Die Außenfläche des Verstärkers ist Schmutz oder chemischen Stoffen ausgesetzt (beispielsweise Öl, Benzin oder Diesel, die die Dichtung (Dichtring) der Aufnahme gegenüber der Wand beschädigen können. So kann beispielsweise durch Benzin oder Öle der Kunststoff der Dichtung quellen und damit seine Dichtkraft einbüßen. Um die genannten Stoffe möglichst vorn der Dichtung fernzuhalten empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 13. Durch den Schutzring wird die Dichtung eingekapselt, so daß sie nicht mehr durch Öl und Benzin beschädigt werden kann. Es ist auch denkbar, den Schutzring direkt an die Aufnahme anzugießen. Da aber für die Kapsel eine in axialer Richtung verlaufende umlaufende Wand benötigt wird ergeben sich bei einem angestrebten Gußverfahren erhebliche Schwierigkeiten. Es wird daher vorgeschlagen den Schutzring vor der Montage entgegen der Montagerichtung der Aufnahme oder nach der Montage der Aufnahme in deren Montagerichtung aufzurasten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 in herausgebrochener, geschnittener Darstellung als erstes Ausführungsbeispiel einen Verstärker mit von innen her montierter Aufnahme;
  • Fig. 2 als zweites Ausführungsbeispiel eine von außen her montierte Aufnahme, in die eine mit einem Rohr versehene Sensoreinheit eingesteckt ist;
  • Fig. 3 als drittes Ausführungsbeispiel eine mit einem Rohr versehene Sensoreinheit, die von innen her montiert und durch einen Ring gesichert wurde;
  • Fig. 4 als viertes Ausführungsbeispiel eine Sensoreinheit nach Fig. 2 mit einem Schutzring, durch welchen Schmutz abgewiesen wird;
  • Fig. 5 als fünftes Ausführungsbeispiel eine von außen her montierte Aufnahme mit von innen aufgerastetem Rohr;
  • Fig. 6 als sechstes Ausführungsbeispiel eine von außen her montierte Aufnahme mit angegossenem Rohr und
  • Fig. 7 als siebtes Ausführungsbeispiel eine Aufnahme wie in Fig. 6, bei der das Rohr einen Ansatz der Sensoreinheit aufnimmt.
  • In Fig. 1 ist in herausgebrochener Darstellung einen Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 dargestellt, wie er in der Anmeldung mit dem (amtliches Aktenzeichen 101 27 098.8) näher beschrieben wurde. Um Wiederholungen zu vermeiden wird auf den Inhalt dieser Beschreibung ausdrücklich Bezug genommenen. Der Verstärker 1 besitzt eine Arbeitskammer 2 und eine Vakuumkammer (Unterdruckkammer) 3, die durch eine bewegliche Trennwand 4 voneinander getrennt sind. Zu dem Gehäuse des Verstärkers gehört eine äußere Wand 6 der Vakuumkammer 3 und eine Außenwand 5 der Arbeitskammer 2. Um die Beweglichkeit der Trennwand 4 zu erhalten ist diese mit einer elastischen Membran 7 verbunden.
  • In der äußeren Wand 6 befindet sich eine kreisförmige Öffnung 8, in die von der Vakuumkammer 3 her eine Aufnahme 9 eingefügt wurde. Die Aufnahme 9 ist von außen her durch einen Rastring 10 gesichert. Durch den Rastring 10 wird gleichzeitig auch noch ein Dichtring 11 gegen die Wand 6 gepreßt, wodurch die Öffnung 8 und damit die Vakuumkammer 3 druckdicht verschlossen wird. An die Aufnahme 9 ist ein hohles Rohr 12 angegossen und damit vollständig integriert. Das Rohr 12 ragt mit seinem freien Ende durch eine Öffnung in der Membran 7 in die Arbeitskammer 2. Durch das Rohr 12 verläuft ein erster Kanal 13 während das Gehäuse der Aufnahme 9 mit einem zweiten Kanal 14 versehen ist. In dem Kanal 13herrscht somit der Druck der Arbeitskammer 2 während in dem Kanal 14 der Druck der Vakuumkammer 3 herrscht. Der Kanal 13 besitzt eine Erweiterung 15. In die Erweiterung 15 ist ein Ansatz 16 einer Sensoreinheit 17 dichtend eingesteckt. Der Ansatz 16 besitzt selbst ebenfalls einen mit dem Kanal 13 vorzugsweise fluchtenden Kanal, der in eine in Fig. 1 nicht dargestellte isolierte Kammer führt, in der ein Sensorelement den Druck der Arbeitskammer 2 mißt. Der Druck wird, wie oben schon geschrieben durch den ersten Kanal 13 der isolierten Kammer der Sensoreinheit 17 zugeführt. Analog hierzu besitzt die Sensoreinheit 17 einen zweiten Ansatz 26 in der der Druck der Vakuumkammer 3 über den zweiten Kanal 14 einer nicht dargestellten isolierten zweiten Kammer mit einem zweiten Sensorelement in der Aufnahme 9 zugeführt werden kann. Auf diese Weise lassen sich sowohl der Druck der Arbeitskammer 2 als auch der Druck der Vakuumkammer 3 voneinander getrennt über die Aufnahme 9 messen. Die beiden getrennte gemessenen Drücke werden in elektrische Signale umgesetzt. Durch die Differenz dieser elektrischen Signale erhält man dann ein weiteres elektrisches Signal, welches der Druckdifferenz zwischen Arbeitskammer und Vakuumkammer entspricht.
  • Die Sensoreinheit 17 ist in der Aufnahme 9 durch einen Spannring 18 rastend gesichert. Weiterhin hintergreift eine Rastfeder 27 den Rastring 10 und sichert so die Aufnahme 9 gegenüber der Wand 6. Der Ansatz 16 ist mit einer geeigneten Anzahl von Dichtungen 19 versehen, die den ersten Kanal 13 gegenüber dem Druck der Vakuumkammer 3 in der Erweiterung 15 abdichten.
  • Das freie Ende des Rohres 12 ragt durch eine Durchgangsöffnung 25 in der Membran 7. Die Durchgangsöffnung 25 ist begrenzt durch eine umlaufende Dichtlippe 21, die mit mehreren umlaufenden Vorsprüngen 20 auf der Mantelfläche des Rohres 12 aufliegt. Im Bereich der Dichtlippe 21 erstrecken sich auf deren Umfang verteilt mehrere Rippen 22 der Membran 7 im wesentlichen in axialer Richtung. Diese Rippen 22 sind mit ihren dem Rohr 12 zugewandten Flächen 23 derart abgeschrägt, daß diese Flächen Teile eines Trichters bilden, über welche eine Zuspitzung 24 am freien Ende des Rohres 12 in die Durchgangsöffnung 25 eingefädelt werden kann. Um der Durchgangsöffnung eine größere radiale Beweglichkeit zu sichern ist die Dichtlippe 21 und damit die Durchgangsöffnung 25 gegenüber dem radialen Abschnitt der Membran 7 ein ganzes Stück weit in Fig. 1 nach links axial versetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in wesentlichen dadurch, daß die Aufnahme 9 von außen (also in Fig. 2 nach rechts gerichtet) in die Wand 6 eingefügt wurde. Ein anderer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die Sensoreinheit 17 einstückig mit dem Rohr 12 verbunden ist. Die Aufnahme 9 besitzt in Fig. 2 nicht näher dargestellte Rastelemente 30, welche bei der Montage durch die Öffnung 8 geschoben werden und nach der Montage deren Rand von innen her hintergreifen. Der Dichtring 11 dichtet wiederum die Vakuumkammer 3 gegenüber der Umgebung ab. Weiterhin ist die Sensoreinheit 17 mit einer Dichtung 31 versehen, die die Sensoreinheit 17 gegenüber einer Aufnahmeöffnung in der Aufnahme 9 abdichtet. Der Spannring 18 hält wiederum die Sensoreinheit 17 in der Aufnahme 9 fest.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Sensoreinheit 17 wiederum mit einem integrierten Rohr 12 versehen, wie dies auch in Fig. 2 gezeigt ist. Die Montage erfolgt von innen her entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Die Aufnahme ist dabei in die Sensoreinheit 17 integriert. Die Montage erfolgte wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von innen her und ist somit nur möglich, solange er der Verstärker 1 noch nicht verschlossen ist. Die Sensoreinheit 17 wird entsprechend der Ausgestaltung nach Fig. 1 durch einen Rastring 10 gesichert, wobei allerdings, wie schon erläutert, Sensoreinheit und Aufnahme einstückig vereint sind. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 besitzt nur zwei Bauelemente und ist damit leicht zu montieren. Nachteilig ist allerdings, daß bei einer fehlerhaften Sensoreinheit der gesamte Verstärker ausgetauscht werden muß.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 nur durch die Verwendung eines Schutzringes 31. Aufgabe dieses Schutzringes 31 ist es eine abgeschirmte Ringkammer 32 zu bilden, durch welche der Dichtring 11 vor Verschmutzung geschützt wird. Da bei der Nutzung des Verstärkers 1 damit gerechnet werden muß, daß der Dichtring 11 durch Benzin, Öl oder andere aggressive Flüssigkeiten beschädigt werden kann (beispielsweise durch Aufquellen des Dichtringes) wird der Dichtring 11 durch den Schutzring 31 gekammert. Der Spalt S hat die Aufgabe zu verhindern, daß die der Wand 6 zugewandte vordere Stirnfläche des Schutzringes 31 auf der Wand 6 aufsetzt und damit die Dichtwirkung des Dichtring 11 verschlechtert. Der Spalt S braucht damit nur so breit gewählt zu werden, daß sichergestellt ist, daß bei der Montage der Aufnahme 9 oder dem Betrieb des Verstärkers 1 der Schutzring 31 an der Wand 6 nicht anstößt. Um zu verhindern, daß auf die Mantelfläche des Schutzringes auftreffende aggressive Flüssigkeit in die Ringkammer 32 laufen kann ist der Schutzring 31 mit einer umlaufenden Tropfnase 33 versehen. Die sich auf der Mantelfläche des Schutzringes sammelnde Flüssigkeit läuft in Folge der Schwerkraft nach unten und tropft in diesem Bereich über die Tropfnase 33 ab. Der Schutzring kann je nach Aufbau der Aufnahme 9 in Fig. 4 wahlweise von links oder rechts montiert werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Schutzring vor der Montage der Aufnahme 9 in Fig. 4 von rechts kommend montiert und danach die Aufnahme 9 von außen nach rechts in die Wand 6 eingesetzt (entsprechend dem Aufbau nach Fig. 2).
  • Der Schutzring kann aber auch von links kommend, also von außen her auf die Aufnahme 9 aufgerastet werden, beispielsweise bei einer Anordnung die von innen her montiert wurde und bei der ein Teil der Aufnahme durch die Öffnung 8 nach außen ragt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Gegebenenfalls ist es auch möglich den Schutzring in die Aufnahme zu integrieren soweit ein entsprechendes Gußverfahren keine großen Schwierigkeiten bedeutet. Dies kann beispielsweise hinsichtlich der Ausgestaltung des Rastringes 10 in Fig. 3 geschehen, in dem in den Rastring 10 die Ringkammer und die Tropfnase des Schutzringes integriert wird.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 zeigt im wesentlichen die Ausgestaltung nach Fig. 4. Der hauptsächliche Unterschied besteht darin, daß in Fig. 5 das Rohr 12 nicht in die Sensoreinheit 17 integriert ist sondern auf die Sensoraufnahme 9 gem. Fig. 4 aufgerastet wurde. Dabei sind federnde Rastelemente 37 über einen Verbindungsteller 36 mit dem Rohr 12 verbunden. Durchbrüche 38 in dem Verbindungsteller 36 sorgen dafür, daß der Druck der Vakuumkammer 3 sich auf die Sensoreinheit 17 auswirken kann. Die Sensoreinheit ist mit einem zweiten Kanal 14 versehen, über welchen der Druck der Vakuumkammer 3 der entsprechenden isolierten Kammer in der Sensoreinheit 17 zugeführt werden kann, in der das den Druck messende Sensorelement sitzt. Der Zusammenbau der Anordnung geschieht dadurch, daß die Aufnahme 9 zuerst in die Wand 6 entsprechend dem Aufbau nach Fig. 2 oder Fig. 4 eingesetzt wird und danach von innen das Rohr 12 auf die Aufnahme 9 aufgerastet wird. Das Rohr 12 ist an seinem der Aufnahme 9 zugewandten Ende mit einem Ansatz versehen, welcher in eine entsprechende Ausnehmung in der Sensoreinheit 17 dichtend eingesetzt ist. Die Ausnehmung ist mit einem ersten Kanal in der Sensoreinheit 17 verbunden so daß der Druck der Arbeitskammer 2 über den Kanal 13 der entsprechenden isolierten Kammer in der Sensoreinheit 17 zugeführt werden kann, in der das den Druck der Arbeitskammer 2 messende Sensorelemente sitzt. Vorteilhaft an den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2, 4 und 5 ist es, daß eine einfach ausgestaltete Aufnahme 9 eingesetzt werden kann, die aufgrund ihrer einfachen Ausgestaltung auch andere Bauelemente aufnehmen kann, über welche Parameter innerhalb des Verstärkers sich messen lassen. Beispielsweise läßt sich in eine derartige Aufnahme auch ein Wegsensor einfügen, welcher die augenblickliche Stellung der Trennwand 4 abtastet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht weitgehend der nach Fig. 5, nur daß das Rohr 12 über mehrere Verbindungsrippen 40 mit der Aufnahme 9 einstückig, beispielsweise in Form eines einzigen Gußteils, verbunden ist. Über den Zwischenraum zwischen den Verbindungsrippen 40 läßt sich der Druck der Vakuumkammer 3 wie bei den Durchbrüchen 38 in Fig. 5 zu der Aufnahme 9 zuführen.
  • Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 6 im wesentlichen durch die Verbindung zwischen dem Rohr 12 und der Aufnahme 9. Die Verbindung ist ähnlich der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Verbindung. Dabei nimmt eine Erweiterung 15 des Rohres 12 einen Ansatz 16 der Aufnahme 9 auf. Der Leitungsanschluß der Aufnahme 9 geht regelmäßig, wie bei allen anderen Ausführungsbeispielen auch, seitlich ab. Im Bedarfsfall kann aber der Leitungsanschluß auch parallel zur Mittelachse der Aufnahme 9 weggeführt sein.

Claims (13)

1. Unterdruckbremskraftverstärker (1) einer Fahrzeugbremsanlage, mit einem Gehäuse (5, 6), das durch mindestens eine bewegliche Trennwand (7) in mindestens eine Unterdruckkammer (3) und mindestens eine Arbeitskammer (2) aufgeteilt ist, mit einer Sensoreinheit (17), welche die Druckdifferenz jeder Kammer zur Außenatmosphäre die erfaßt oder, welche die Druckdifferenz zwischen dem in der Unterdruckkammer (3) und der Arbeitskammer (2) herrschenden Druck erfasst und die entsprechenden charakteristischen Signale für eine Steuereinheit erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (17) in einer mit der äußeren Wand (6) der Vakuumkammer (3) des Verstärkers (1) verbundenen Aufnahme (9) gehalten ist.
2. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (17) ein erstes Sensorelement zur Sensierung des Unterdrucks bzw. Vakuums in der Unterdruckkammer (3) und ein zweites Sensorelement zur Sensierung des Drucks bzw. Unterdrucks in der Arbeitskammer aufweist und dass beide Sensorelemente räumlich zueinander parallel und die Sensorflächen vorzugsweise im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse der Aufnahme (9) angeordnet sind.
3. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Aufnahme (9) mit einem Rohr (12) rastend oder einstückig verbunden ist, wobei zur Zufuhr des Druckes der Arbeitskammer (2) zu der Sensoreinheit (17) das Rohr (12) mit seinem freien Ende durch die bewegliche Trennwand (4) in die Arbeitskammer (2) ragt.
4. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Aufnahme von der Innenseite des Verstärkers (1) her in die äußere Wand (6) der Vakuumkammer (3) montiert beziehungsweise eingerastet ist und vorzugsweise durch einen von außen auf das die äußere Wand durchragende Ende der Aufnahme (9) aufgesetzten Rastring (10) fixiert ist.
5. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Aufnahme von der Außenseite des Verstärkers (1) her in die äußere Wand (6) der Vakuumkammer (3) eingerastet ist wobei vorzugsweise elastische Rastelemente (3) den inneren Rand der Aufnahmeöffnung (8) in der äußeren Wand (6) der Vakuumkammer (3) hintergreifen.
6. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) der Aufnahme (9) an seinem der Sensoreinheit (17) zugewandten Ende eine stufenförmige Erweiterung (15) besitzt, die einen mit einer Dichtung (19) versehenen rohrförmigen Ansatz (16) der Sensoreinheit dichtend aufnimmt, wobei die Dichtung vorzugsweise mit mindestens einem in einer umlaufenden Nut angeordneten Dichtring versehen ist.
7. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) in der Aufnahme (9) über mindestens zwei Verbindungsrippen (40) koaxial zu Mittelachse der Aufnahme (9) gehalten ist.
8. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (4) mit einer dichtenden Membran (7) versehen ist, die eine Durchgangsöffnung (25) besitzt, welche durch eine ringförmige Dichtlippe (21) umlaufend begrenzt wird, welche das durch die Durchgangsöffnung (25) ragende freie Ende des Rohres (12) dichtend umschließt, wobei von der Dichtlippe (21) in Richtung zu der Sensoreinheit (17) hin Rippen (22) abstehen, deren dem Rohr zugewandte Flächen (23) trichterförmig abgeschrägt sind.
9. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (12) an seinem freien Ende zugespitzt ausgestaltet ist.
10. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (17) mit zwei im wesentlichen axialen, zueinander parallelen Druckzufuhrkanälen (13, 14) versehen ist von denen der erste Kanal (13) über den Ansatz (16) verläuft und der zweite, mit der Unterdruckkammer (3) verbundene Kanal (14) radial versetzt verläuft und beide Kanäle in abgeschlossenen Kammern münden, in denen die Sensorelemente sich befinden.
11. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse der Aufnahme (9) mit einem Wanddichtring (10) versehen ist, der beim Einbau der Aufnahme in die Wand (6) dichtend gegen die äußere Wand (6) gelegt wird.
12. Unterdruckbremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtlippe (21) mit umlaufenden Vorsprüngen (20) auf der Mantelfläche des Rohres (12) aufsitzt und auf dem Rohr verschiebbar angeordnet ist.
13. Unterdruckbremskraftverstärker nach Anspruch 11 und einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem durch die äußere Wand (6) des Verstärkers (1) ragenden Abschnitt der Aufnahme (9) ein Schutzring (31) aufgerastet ist, der mit dem Gehäuse der Aufnahme eine Ringkammer (32) für den Dichtring (10) bildet, wobei der Dichtring (10) an seinem freien Ende vorzugsweise eine umlaufende Tropfnase (33) besitzt.
DE10222517A 2001-06-02 2002-05-22 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit Withdrawn DE10222517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222517A DE10222517A1 (de) 2001-06-02 2002-05-22 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127096 2001-06-02
DE10222517A DE10222517A1 (de) 2001-06-02 2002-05-22 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222517A1 true DE10222517A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7687145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218972A Withdrawn DE10218972A1 (de) 2001-06-02 2002-04-27 Unterdruckbremskraftverstärker einer Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Unterdruckbremskraftverstärker
DE10222517A Withdrawn DE10222517A1 (de) 2001-06-02 2002-05-22 Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218972A Withdrawn DE10218972A1 (de) 2001-06-02 2002-04-27 Unterdruckbremskraftverstärker einer Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Unterdruckbremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10218972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961637A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Kraftaufnehmer für Bremskraftverstärker-Reaktionsscheibe
DE102006012146B4 (de) * 2006-03-16 2015-01-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Berechnung des Drucks in einem Bremskraftverstärker und Bremssystem mit Bremskraftverstärker

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066405A1 (de) 2002-02-07 2003-08-14 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren zur ermittlung oder kalibrierung der aussteuerungskennlinie eines unterdruckbremskraftverstärkers
DE10244761A1 (de) * 2002-02-07 2005-06-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung oder Kalibrierung der Aussteuerungskennlinie eines Unterdruckbremskraftverstärkers
DE10335589A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage
DE102004013191B4 (de) * 2004-03-17 2007-02-22 Lucas Automotive Gmbh Hauptbremszylinder mit integrierter Druckerkennungseinrichtung
DE502007004071D1 (de) 2006-01-20 2010-07-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Unterdruckbremskraftverstärker und verfahren zu dessen betrieb
DE102008001766B4 (de) * 2007-05-16 2014-01-09 Advics Co., Ltd. Bremssteuersystem für ein Fahrzeug
DE102007032501A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102010027308A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Lucas Automotive Gmbh Sensorbaugruppe für einen Hauptzylinder
DE102010062163A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals
DE102010063838A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines aus einem Drucksensorsignal berechneten Aussteuerpunktes eines pneumatischen Bremskraftverstärkers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729158C1 (de) * 1997-07-08 1998-10-01 Lucas Ind Plc Bremskraftverstärker-Steuergerät und damit ausgerüsteter Bremskraftverstärker
JP3465003B2 (ja) * 1998-01-20 2003-11-10 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
DE19825110C1 (de) * 1998-06-05 2000-02-03 Lucas Automotive Gmbh Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012146B4 (de) * 2006-03-16 2015-01-08 Volkswagen Ag Verfahren zur Berechnung des Drucks in einem Bremskraftverstärker und Bremssystem mit Bremskraftverstärker
EP1961637A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Kraftaufnehmer für Bremskraftverstärker-Reaktionsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218972A1 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
DE10222517A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einer Aufnahme für eine Sensoreinheit
EP1750109A1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009129887A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit betätigungserfassung für eine kraftfahrzeugbremsanlage und kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016005481B4 (de) Bremshauptzylinder
EP1698877B1 (de) Differenzdrucksensor-Anordnung und zugehöriger Differenzdrucksensor
DE3502538C2 (de) Zylinder mit Lecksicherungsanordnung
EP0467021A1 (de) Verfahren für die Einstellung einer Kolbenzylinderanordnung
DE102005060674B4 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
EP0526454B1 (de) Verfahren zur einstellung eines funktionsmasses
DE10133492A1 (de) Fuß-oder handbetätigbares Steuerungsmodul
DE3113271A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
EP3016905B1 (de) Befülladapter
DE102018116268A1 (de) Scheibenbremse und Verfahren zum Zustandsüberwachen einer Scheibenbremse
EP1339583B1 (de) Sensoranordnung fur einen unterdruck-bremskraftverstärker
DE19537038A1 (de) Geberzylinder
DE102014215722A1 (de) Geberzylinder
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
WO2002046015A1 (de) Sensoranordnung für einen unterdruck-bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter unterdruck-bremskraftverstärker
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung
DE3939978A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
WO2002009992A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
EP2648952A1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2723935C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Stellung des Stellgliedes eines hydraulischen Stellmotors
DE3040444A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee