DE3524414A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb

Info

Publication number
DE3524414A1
DE3524414A1 DE19853524414 DE3524414A DE3524414A1 DE 3524414 A1 DE3524414 A1 DE 3524414A1 DE 19853524414 DE19853524414 DE 19853524414 DE 3524414 A DE3524414 A DE 3524414A DE 3524414 A1 DE3524414 A1 DE 3524414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
connection
control valve
parts
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853524414
Other languages
English (en)
Other versions
DE3524414C2 (de
Inventor
Wolf-Dieter Prof. Dr.-Ing. 7731 Unterkirnach Goedecke
Ralf 7734 Brigachtal Huber
Reinhard Dr.-Ing. 7742 Langenschiltach Schwenzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Co KG
ANTRIEBS STEUERUNGSTECH GES
Gas Gesellschaft Fuer Antriebs und Steuerungstechnik Mbh & Co Kg 7742 St Georgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Co KG, ANTRIEBS STEUERUNGSTECH GES, Gas Gesellschaft Fuer Antriebs und Steuerungstechnik Mbh & Co Kg 7742 St Georgen filed Critical Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Co KG
Priority to DE3524414A priority Critical patent/DE3524414C2/de
Publication of DE3524414A1 publication Critical patent/DE3524414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3524414C2 publication Critical patent/DE3524414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0446Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with moving coil, e.g. voice coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0433Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Linearantrieb
  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb mit zwei zueinander mittels eines Fluidantriebes beweglichen Teilen, von denen das eine Teil als Zylinder ausgebildet ist und das andere Teil ein darin laufendes Kolbenteil aufweist, und mit einem in eines der Teile integrierten Fluid-Steuerventil, wobei das Fluid von einem Anschluß einerseits über eine Leitung ungeregelt der einen Seite und andererseits über das Steuerventil geregelt der anderen Seite des Kolbenteiles zugeführt wird.
  • Ein derartiger Linearantrieb ist aus der DE-OS 37 25 399 bekannt.
  • Der bekannte Linearantrieb ist ein Hydraulikantrieb. Das eine, als Zylinder ausgebildete Teil weist an der vom anderen Teil abgewandten Stirnseite einen Kopfabschnitt auf, in den der Hydraulikteil des Ventils, d.h. im wesentlichen ein Steuerschieber mit zugehörigen Ringnuten und Anschlußkanälen integriert ist, während das Steuerungsteil des Ventiles außen über die Stirnfläche des Kopfabschnittes in etwa axialer Richtung des Linearantriebes übersteht.
  • Rechtwinklig zur Längsachse des Linearantriebes sind seitlich an den Kopfabschnitt drei überstehende Anschlüsse angesetzt, nämlich ein Druckanschluß, der zu einer Druckversorgung führt, ein Rückflußanschluß, der zu einem drucklosen Reservoir führt, sowie schließlich ein weiterer Anschluß, der mit dem Druckanschluß unmittelbar verbunden ist und diesem diametral gegenübersteht. Der weitere Anschluß steht ebenfalls weit nach außen vor. In diesem Bereich ist an ihn eine lange, starre Rohrleitung angeschlossen, die sich neben dem als Zylinder ausgebildeten Teil und parallel zu dieser erstreckt. Sie führt zur entgegengesetzten Stirnseite des als Zylinder ausgebildeten Teiles und dort zu einem ebenfalls seitlich vorstehenden Anschluß, der seinerseits zum Innenraum des als Zylinder ausgebildeten Teiles führt.
  • Auf diese Weise wird über den Druckanschluß, den weiteren Anschluß, die Rohrleitung und den Anschluß an der anderen Stirnseite die vom Steuerventil abgewandte Seite des Kolbenteiles mit vollem Druck beaufschlagt. Die gegenüberliegende Seite des Kolbenteiles, die dem Steuerventil zugewandt ist, wird hingegen mit einem geregelten, verminderten Druck beaufschlagt, und zwar je nach Ansteuerung des Steuerventils.
  • Der bekannte Linearantrieb ist so ausgebildet, daß die beiden einander gegenüberliegenden wirksamen Oberflächen des Kolbenteiles unterschiedlich groß sind. Der ungeregelte Druck wirkt dabei auf eine kleinere Fläche als der geregelte Druck. Auf diese Weise ist es trotz des geringeren Drucks auf der geregelten Seite möglich, den Kolben gegen die Kraft des ungeregelten Drucks, multipliziert mit der etwas kleineren Fläche, auszulenken.
  • Der bekannte Linearantrieb weist schließlich noch eine Lageregelung auf, indem das mit dem Kolbenteil versehene bewegliche Teil axial aufgebohrt ist und sich in diese axiale Bohrung eine Längenmeßeinrichtung in Gestalt eines Schiebepotentiometers erstreckt, die fest mit dem als Zylinder ausgebildeten Teil verbunden ist. An dieser Längenmeßeinrichtung kann demzufolge ein Signal abgegriffen werden, das der jeweiligen Relativlage der beiden beweglichen Teile zueinander entspricht. Dieses Signal wird über ein Anschlußkabel abgeführt und zu einem elektrischen Anschluß geleitet, der ebenfalls seitlich aus dem Linearantrieb vorsteht.
  • Der bekannte Linearantrieb, der, wie bereits erwähnt, ein Hydraulikantrieb ist, hat jedoch den Nachteil, daß an seiner Außenoberfläche eine Pülle von Elementen vorsteht, und zwar vier Hydraulikanschlüsse, eine starre Hydraulik-Rohrleitung sowie zwei Elektrikanschlüsse.
  • Diese Nachteile machen sich besonders bemerkbar, wenn ein solcher Linearantrieb bei Handhabungssystemen eingesetzt wird. Insbesondere dann, wenn der Antrieb zum Antreiben der von einem Sockel am weitesten entfernt liegenden Achse dient, bewegt sich der gesamte Linearantrieb schnell durch den Arbeitsraum des Handhabungssystemes, so daß bei vorstehenden starren Elementen immer die Gefahr des Hängenbleibens oder auch von Verletzungen der in der Nähe befindlichen Benutzer besteht. Außerdem besteht bei zahlreichen vorstehenden Bauelementen in erhöhtem Maße die Gefahr von Verschmutzungen und damit Störungen. Schließlich sind aber auch die Montage und die Instandhaltung derartiger Antriebe erschwert, weil eine Fülle von Elementen, insbesondere die externe Rohrleitung, zusätzlich montiert und justiert werden müssen, wobei die Vielzahl der verwendeten Elemente ein weiteres Risiko für Betriebsstörungen darstellt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß seine Oberfläche möglichst frei von störenden Anschlüssen und Elementen ist, so daß bei einem Minimum von verwendeten Bauelementen auch die Montage und Instandhaltung des Antriebes besonders einfach zu bewerkstelligen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung als Kanal in dem das Steuerventil aufnehmenden Teil ausgebildet ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird damit vollkommen gelöst, weil die wesentlichen störenden Bauelemente, nämlich die externe Verrohrung, völlig entfällt, so daß einerseits keine störenden Elemente mehr seitlich vorstehen, andererseits aber auch die Montage und Instandhaltung vereinfacht werden, weil sich die erforderlichen Kanalverbindungen von selbst bei der Montage des Linearantriebes ergeben, wenn die einzelnen Teile des Antriebes zusammengesetzt werden. Die "integrierte" Bauweise ist auch für Pneumatik-Antriebe wegen der sehr geringen Leitungsvolumina geeignet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Steuerventil in eine Bohrung des aufnehmenden Teiles eingesetzt und ragt ggf. nur mit seinem elektrischen Steueranschluß aus diesem heraus.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß über die beim Stand der Technik bekannte Anordnung hinaus nunmehr praktisch das gesamte Ventil sich innerhalb des Außenumrisses des Linearantriebes befindet. Insbesondere dann, wenn der elektrische Steueranschluß als versenkte Buchse ausgebildet ist, stehen damit keinerlei elektrische Anschlußelemente mehr vor, wenn der Linearantrieb nicht im Einsatz ist. Er kann damit problemlos gelagert und zur Montage gehandhabt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein vorstehender elektrischer Steueranschluß irgendwo anstößt. Erst bei Inbetriebnahme des Linearantriebes kann ein Stecker in die Buchse eingeführt werden, so daß die erforderlichen Anschlüsse hergestellt sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist in an sich bekannter Weise eine zwischen den beiden Teilen wirkende Längenmeßeinrichtung mit zwei Sensorteilen vorgesehen, von denen je einer mit einem der Teile verbunden ist.
  • Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispieles ist parallelachsig zur Kolben/Zylinder-Führung der Teile mindestens eine Führungsstangen/Führungsbuchsen-Führung vorgesehen, von denen eine als Sensor ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die bei einer derartigen Führungsstangen/Führungsbuchsen-Führung ohnehin erforderlichen beiden gegeneinander beweglichen Teile als Sensorteile benutzt werden, so daß keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind, gleichzeitig jedoch hervorragende Führungseigenschaften bestehen.
  • Bei einer Variante des Ausführungsbeispieles führt von dem mit dem als Zylinder ausgebildeten Teil verbundenen Sensorteil ein Anschlußkabel durch einen in dem Teil ausgebildeten weiteren Kanal zu einem Anschluß, der neben dem Fluid-Anschluß an einer Stirnseite des Teiles angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß alle Fluid-Anschlüsse und elektrischen Anschlüsse sich an einer Stirnseite des Linearantriebes befinden und aus den vorstehend genannten Gründen im anschlußlosen Zustand versenkt sind, so daß sich einerseits im nicht-montierten Zustand eine völlig glatte Gesamtoberfläche entsteht, andererseits aber im montierten Zustand alle Anschlüsse an einer Stirnseite angeordnet sind, so daß die unbedingt erforderlichen Anschlüsse dort gesammelt abgeführt werden können, während alle anderen Oberflächen anschlußfrei sind.
  • Bei einer anderen Variante führt von dem mit dem als Kolben ausgebildeten Teil verbunden Sensorteil ein Anschlußkabel in den Bereich einer Stirnseite dieses Teiles.
  • Diese Variante stellt eine Umkehr der zuvor erläuterten Variante dar und eignet sich für solche Anwendungsfälle, bei denen es ratsam ist, die Sensoranschlüsse an dem anderen beweglichen Teil abzuführen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebes; Fig. 2 eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch für eine Variante dieses Linearantriebes; Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch ein bei den erfindungsgemäßen Linearantrieben verwendbares Steuerventil; Fig. 4a eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A von Fig. 4b durch ein weiteres, insbesondere als Kurzhubantrieb geeignetes Ausführungsbeispiel; Fig. 4b eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B von Fig. 4a.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt einen Linearantrieb, der aus zwei zueinander beweglichen Teilen, nämlich einem ersten Teil 11 und einem zweiten leil 12 besteht. Das erste Teil 11 hat dabei die Funktion eines Zylinders und das zweite Teil 12 die Funktion eines Kolbens.
  • Das erste Teil 11 besteht in der Darstellung von Fig. 1 von oben nach unten betrachtet aus vier nebeneinander angeordneten Abschnitten 13, 14, 15 und 16, die axial mittels einer in Fig. 1 nicht näher dargestellten Verschraubung zusammengehalten sind.
  • Der erste Abschnitt 13 und der zweite Abschnitt 14 sind von einer axialen Bohrung 17 durchsetzt, die eine Lauffläche für das als Kolben ausgebildete zweite Teil 12 bildet. Der erste Abschnitt 13 ist an seiner Stirnseite mit einer Dichtung 18 versehen. Der zweite Abschnitt 14 weist einen axial verlaufenden ersten Kanal 19 auf, der mit einer Öffnung 20 in die Bohrung 17 mündet, und zwar in der Darstellung in Fig. 1 im oberen stirnseitigen Bereich des Linearantriebes 10.
  • Der dritte Abschnitt 15 trägt in axialer Lage ein hülsenartiges erstes Sensorteil 21, beispielsweise eine langgestreckte Spule o.dgl., also ein "aktives" Sensorteil mit einer axialen Durchgangsbohrung 22. Vom ersten Sensorteil 21 führt ein Anschlußkabel 23 durch einen zweiten Kanal 24, der sich durch den dritten Abschnitt 15 und den vierten Abschnitt 16 bis zur unteren Stirnseite des Linearantriebes 10 erstreckt. Außerdem weist der dritte Abschnitt 15 einen dritten, axial verlaufenden Kanal 25 auf, der sich in den vierten Abschnitt 16 fortsetzt und dort in einer Stufenbohrung 26 mündet.
  • Die Stufenbohrung 26 im vierten Abschnitt 16 verfügt über einen weiten Abschnitt 27 und einen inneren, engen Abschnitt 28. Die Stufenbohrung 26 dient zur Aufnahme eines Steuerventiles, wie dies weiter unten zu Fig. 3 noch erläutert wird. In Fig. 1 sind mit 29 und 30 ein Steuerteil und ein Schieber dieses Ventiles angedeutet.
  • An den engen Abschnitt 28, in dem der Schieber 70 läuft, sind in der Darstellung von Fig. 1 von links ein Stichkanal 31 angeschlossen, der zum ersten Kanal 19 führt, sowie ein Stichkanal 33, der zu einem vierten Kanal 32 führt, der seinerseits ebenfalls in der unteren Stirnseite des Linearantriebes 10 mündet. Von der rechten Seite mündet der dritte Kanal 25 in den engen Abschnitt 28.
  • An der unteren Stirnseite des Linearantriebes 10 ist ein Druckluftanschluß 34 angeordet, der mit dem ersten Kanal 19 verbunden ist. Weiterhin ist dort ein Ventil- und Sensor-Steueranschluß 35 vorgesehen, der mit dem Steuerteil 29 sowie dem Anschlußkabel 23 verbunden ist. Schließlich befindet sich dort noch ein Abluft-Anschluß 36, der, wie aus Fig. 1 nicht näher ersichtlich, mit dem vierten Kanal 32 verbunden ist.
  • Das zweite Teil 12 weist an seinem oberen stirnseitigen Ende einen Schraubkopf 40 zum Anschluß von zu bewegenden Elementen auf. Der Schraubkopf 40 geht an seiner Unterseite in eine Außenhülse 41 über, die auf dem ersten Sensorteil 21 des ersten Teiles 11 läuft. In axialer Lage weist die Außenhülse 41 ein zweites Sensorteil 42 auf, beispielsweise einen Längenmeßstab, der mit dem "aktiven' ersten Sensorteil 21 zusammenwirkt.
  • Schließlich befindet sich am unteren Ende der Außenhülse 41 ein Kolbenteil 43, das druckluftdicht in der Bohrung 17 des zweiten Abschnittes 14 läuft.
  • Die Wirkungsweise des Linearantriebes gemäß Fig. 10 ist wie folgt: Die über den Druckluft-Anschluß 34 zugeführte Druckluft strömt über den ersten Kanal 19 und die Öffnung 20 in den oberhalb des Kolbenteiles 43 liegenden Raum der Bohrung 17.
  • Die dort wirksame Oberfläche des Kolbenteiles 43 ist mit einem Doppelpfeil 44 angedeutet. Weiterhin wird die ungeregelte Druckluft über den Stichkanal 31 dem Schieber 30 des Steuerventiles zugeführt. Das Ventil wird derart betätigt, daß sich im dritten Kanal 25 ein geregelt verminderter Druck einstellt. Dieser Druck wird dem Raum der Bohrung 17 unterhalb des Kolbenteiles 43 zugeführt. Folie dort wirksame Fläche des Kolbenteiles 43 ist mit einem Doppelpfeil 45 bezeichnet.
  • Wie man leicht aus der Darstellung gemäß Fig. 1 erkennen kann, ist die obere, durch den Doppelpfeil 44 charakterisierte wirksame Fläche kleiner als die untere, durch den Doppelpfeil 45 charakterisierte Fläche. Demzufolge wird sich trotz des im Absolutbetrag niedrigeren Druckes im unteren Raum der Bohrung 17 das zweite Teil 12 geregelt nach oben oder nach unten bewegen, und zwar je nach Stellung des Steuerventiles.
  • Di Position des zweiten Teiles 12 relativ zum ersten Teil 11 wird dabei kontinuierlich durch die Sensoranordnung, bestehend aus den Sensorteilen 21 und 42, erfaßt und in einer in Fig. 1 nicht dargestellten Lageregelung in Steuersignale für das Steuerventil umgesetzt. Die beim Verstellen des Steuerventiles anfallende Abluft wird über den Stichkanal 33, den vierten Kanal 32 und den Abluft-Anschluß 36 abgeführt. Der Abluft-Anschluß 36 braucht dabei nicht gesondert verrohrt oder verschlaucht zu sein, es genügt vielmehr, wenn der Abluft-Anschluß 96 aus einem geeigneten kleinen Sieb oder Filter besteht, durch das hindurch die Abluft ins Freie strömt.
  • Man erkennt insgesamt aus Fig. 1 deutlich, daß für den Linearantrieb 10 nur ein Druckluftanschluß bei 34 und ein Kabelanschluß bei 35 erforderlich ist. Beide Anschlüsse befinden sich an der unteren Stirnfläche des Linearantriebes 10 und die übrige Oberfläche des Linearantriebes 10 ist vollkommen anschlußfrei. Insbesondere wird die interne Verrohrung ausschließlich durch Zusammenfügen der Abschnitte 13 bis 16 "von selbst" hergestellt, weil die entsprechenden Kanäle, insbesondere der erste Kanal 19 und der dritte Kanal 25, als fluchtende Bohrungen ausgebildet sind und es daher keiner weiteren Verrohrung oder Verschlauchung bedarf.
  • Somit ist die gesamte Oberfläche des Linearantriebes 10 mit Ausnahme der unbedingt erforderlichen Anschlüsse vollkommen glatt und die eingangs erwähnten Nachteile bekannter Linearantriebe sind vermieden.
  • Fig. 2 zeigt in einer Variante einen Linearantrieb 10a, der sich vom Linearantrieb 10 gemäß Fig. 1 lediglich darin unterscheidet, daß die Sensoranordnung auf den jeweils entgegengesetzten Teilen angebracht ist. Es sind daher die Bezugszeichen in Fig. 2 lediglich durch Hinzufügen eines a gegenüber den Bezugszeichen der Fig. 1 ergänzt worden.
  • Der dritte Abschnitt 15a trägt bei diesem Ausführungsbeispiel das zweite Sensorteil 42a, während die Außenhülse 41a des zweiten Teiles 12a das erste Sensorteil 21a trägt.
  • Demzufolge ist auch das Anschlußkabel 23a aus dem zweiten Teil 12a herausgeführt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist dort geeignet, wo der Anschluß des Sensors aus speziellen Gründen zu dem Teil geführt werden muß, der oben an den Schraubkopf 40a angeschlossen ist. Im übrigen entspricht die Funktion des Linearantriebes 10a vollkommen derjenigen des Antriebes 10 gemäß Fig. 1.
  • In Fig. 3 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Ventiles 50 dargestellt, wie es bei sämtlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Das Steuerventil 50 gemäß Fig. 3 ist an sich bekannt und seine Einzelheiten sind in der DE-OS 32 16 692 beschrieben, deren Offenbarungsinhalt durch diese Bezugnahme zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Das Steuerventil 50 gemäß Fig. 3 ist ein 3/2 Wegeventil mit einer äußeren Hülse 51, in der Ringnuten 52, 53 und 54 angebracht sind. Mit 55 ist eine Druckluftversorgung, mit 56 ein Regelausgang und mit 57 ein Ablaufausgang angedeutet.
  • Die Stellung des Schiebers 30 wird durch eine D*se-Prallplatte-Einheit 58 definiert, wie dies in der bereits zitierten DE-OS 32 16 692 in allen Einzelheiten beschrieben ist.
  • Schließlich zeigen die Fig. 4a und 4b noch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebes 60, der insbesondere als Kurzhubantrieb geeignet ist.
  • Auch der Linearantrieb 60 weist ein erstes Teil 61 und ein zweites Teil 62 auf, die gegeneinander beweglich sind.
  • Das erste Teil 61 verfügt über einen ersten Abschnitt 63 und einen zweiten Abschnitt 64. Im oberen Teil des ersten Abschnittes 63 befindet sich eine Dichtung 65. Der zweite Abschnitt 64 ist mit einer Zylinderbuchse 66 ausgekle det.
  • Das zweite Teil 62 verfügt über einen Kopfabschnitt 67, in den in radiale Richtung eine Stufenbohrung 68 zur Aufnahme eines Steuerventiles eingebracht ist. An die Unterseite des Kopfabschnittes 67 schließt sich ein Stangenabschnitt 69 mit einem unten angesetzten Kolbenteil 70 an, der seinerseits mit einer Mutter 71 am Stangenabschnitt 69 fixiert ist. Die innere Oberfläche 72 der Zylinderbuchse 66 dient als Lauffläche für das Kolbenteil 70.
  • Der Stangenabschnitt 69 weist zwei nebeneinanderliegende axiale Bohrungen, nämlich einen ersten Kanal 73 nd einen zweiten Kanal 74, auf. Der erste Kanal 73 mündet in der Stirnseite des Stangenabschnittes 69, während der zweite Kanal 74 über einen Stichkanal 75 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenteiles 70 mündet. Im Bereich der Stufenbohrung 68 erkennt man eine Anschlußbohrung 76, über die dem Linearantrieb 60 Druckluft zugeführt werden kann. Schließlich ist mit 77 noch eine Kolbenbuchse bezeichnet, die in der Dichtung 65 läuft und damit den Antrieb nach außen druckdicht macht.
  • In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 4b erkennt man Führungsstangen 80, 81, die mit dem Kopfabschnitt 67 verbunden sind und in entsprechenden Führungsbuchsen 83, 84 des ersten Abschnittes 63 zusammenwirken.
  • In der linken oberen Ecke ist mit 82 ein Sensor angedeutet, der die zueinander beweglichen Teile der Führungsstange 81/-Führungsbuchse 84 ausnutzt, um dort eine Längenmeßeinrichtung zu schaffen.
  • Das Funktionsprinzip des Linearantriebes 60 gemäß Fig. 4a und 4b entspricht demjenigen des Linearantriebes 10 gemäß Fig. 1, weil, wie aus Fig. 4a unmittelbar ersichtlich, auch bei diesem Ausführungsbeispiel die wirksamen Flächen auf beiden Seiten des Kolbenteiles 70 unterschiedlich groß sind.
  • Die über die Anschlußbohrung 76, den Kanal 74 und den Stichkanal 75 zugeführte ungeregelte Druckluft wirkt auf die kleinere Fläche und die über den Kanal 73 zugeführte geregelte Druckluft wirkt auf eine größere Fläche.
  • Gemeinsam mit den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 ist jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a und 4b, daß die Außenkontur des Linearantriebes 60 vollkommen glatt ist und nur die unbedingt erforderlichen Anschlüsse für Druckluft und Steuerung im Stirnseitenbereich des Linearantriebes 60 vorstehen. Eine besonders kurze Bauweise wird dabei dadurch erreicht, daß die Stufenbohrung 68 sich in radialer Richtung im Kopfabschnitt 67 befindet.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Linearantrieb (10; 60) mit zwei zueinander mittels eines Fluidantriebes beweglichen Teilen (11, 12; 61, 62), von denen das eine Teil (11; 61) als Zylinder ausgebildet ist und das andere Teil (12; 61) ein darin laufendes Kolbenteil (43; 70) aufweist, und mit einem in eines der Teile (11; 62) integrierten Fluid-Steuerventil (50), wobei das Fluid von einem Anschluß (34; 76) einerseits über eine Leitung ungeregel der einen Seite und andererseits über das Steuerventil (50) geregelt der anderen Seite des Kolbenteiles (43; 70) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung als Kanal (19; 73) in dem das Steuerventil (50) aufnehmenden Teil (11; 62) ausgebildet ist.
  2. 2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (50) in eine Bohrung (26; 68) des aufnehmenden Teiles (11; 62) eingesetzt ist und ggf.
    nur mit seinem elektrischen Steueranschluß (35) aus diesem herausragt.
  3. 3. Linearantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen den beiden Teilen (11, 12; 61, 62) wirkende Längenmeßeinrichtung mit zwei Sensorteilen (21, 42) vorgesehen ist, von denen je einer mit einem der Teile (11, 12; 61, 62) verbunden ist.
  4. 4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallelachsig zur Kolben/Zylinderführung der Teile (61, 62) mindestens eine Führungsstangen (80, 81)/Führungsbuchsen (83,84)-Führung vorgesehen ist, von denen eine als Sensor (82) ausgebildet ist.
  5. 5. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem mit dem als Zylinder ausgebildeten Teil (11) verbundenen Sensorteil (21) ein Anschlußkabel (23) durch einen in dem Teil (11) ausgebildeten weiteren Kanal (24) zu einem Anschluß (35) führt, der neben dem Fluid-Anschluß (34) an einer Stirnseite des Teiles (11) angeordnet ist.
  6. 6. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß von dem mit dem als Kolben ausgebildeten Teil (12a) verbundenen Sensorteil (21a) ein Anschlußkabel (23a) in den Bereich einer Stirnseite dieses Teiles (12a) führt.
  7. 7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (68) für das Steuerventil (50) senkrecht zur Längsachse des Linearantriebes (60) angeordnet ist.
DE3524414A 1985-04-16 1985-07-09 Linearantrieb Expired - Lifetime DE3524414C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3524414A DE3524414C2 (de) 1985-04-16 1985-07-09 Linearantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8511091 1985-04-16
DE3524414A DE3524414C2 (de) 1985-04-16 1985-07-09 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3524414A1 true DE3524414A1 (de) 1986-10-23
DE3524414C2 DE3524414C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=6779919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3524414A Expired - Lifetime DE3524414C2 (de) 1985-04-16 1985-07-09 Linearantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3524414C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137881C2 (de) * 1991-11-13 2000-11-02 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Erfassen und Verstellen der Lage eines Bauteils
WO2002068828A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-06 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
WO2006114147A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Festo Ag & Co Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
CN101429955B (zh) * 2008-12-11 2011-06-29 哈尔滨工程大学海能科技有限责任公司 伺服管定位流体驱动器
CN102252003A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 带多件式活塞杆的压力介质缸
US8096339B2 (en) 2008-03-27 2012-01-17 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultrasonic welding tool with fluid drive
DE102004044950B4 (de) * 2004-07-19 2012-05-31 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrozylinder
EP2993360A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Hydac System GmbH Hydraulisches system

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288830A (en) * 1940-06-17 1942-07-07 Vickers Inc Power transmission
US2597443A (en) * 1949-08-06 1952-05-20 Arthur E Broughton Oscillator
US2644427A (en) * 1948-07-16 1953-07-07 Sperry Corp Servo system
DE1840781U (de) * 1960-09-30 1961-11-02 Tschudin & Heid A G Verzoegerungselement.
FR1280935A (fr) * 1961-01-31 1962-01-08 Armstrong Patents Co Ltd Perfectionnements aux servo-mécanismes hydrauliques
GB912003A (en) * 1960-10-31 1962-12-05 New York Air Brake Co Hydraulic mechanism
GB992691A (en) * 1961-02-01 1965-05-19 Newman Hender And Company Ltd Improvements in servo actuators
FR1525363A (fr) * 1967-04-07 1968-05-17 Compteurs Et Moteurs Aster Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position
US3464318A (en) * 1966-06-03 1969-09-02 Moog Inc Servomechanism providing static load error washout
US3470749A (en) * 1967-11-22 1969-10-07 Ltv Aerospace Corp Motion transfer device
DE1917773A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Kresin Dipl Volksw Adolf Kolben-Zylinder-Abtriebseinheit fuer ein elektromotorisch angetriebenes Druckfluessigkeits-Verstellgeraet
GB1219546A (en) * 1968-03-27 1971-01-20 Krupp Gmbh Hydaulically operated linear motor
CH503911A (de) * 1968-09-18 1971-02-28 Philips Nv Linearer Hydromotor
GB1254841A (en) * 1967-09-08 1971-11-24 Butterworth Hydraulic Dev Ltd Improvements in or relating to fluid pressure operated motors
US3863547A (en) * 1971-12-13 1975-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulic drive for switchgear
US4321435A (en) * 1972-07-13 1982-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fluid actuating device for an electric circuit breaker
GB2117828A (en) * 1982-03-26 1983-10-19 Moog Inc Linear actuator with piston position transducer
FR2545888A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Climax France Sa Verin, notamment microverin comprenant un dispositif de support d'elements supplementaires exterieurs
DE3412627C1 (de) * 1984-04-04 1985-01-03 Danfoss A/S, Nordborg Kolben-Zylinder-Einheit mit einer Wegmeßeinrichtung zum Messen des relativen Weges von Kolben und Zylinder
DE3325400A1 (de) * 1983-07-14 1985-02-14 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-zylinder mit innenliegender wegumformung
DE8508933U1 (de) * 1985-03-26 1985-07-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
DE3410973A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Festo KG, 7300 Esslingen Schlittenartige vorschub- und/oder transporteinrichtung
DE3411823A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Festo KG, 7300 Esslingen Fuehrungsgehaeuse fuer das zum kraftabgriff dienende, linear bewegte abtriebsteil eines motors
DE3424935C1 (de) * 1984-07-06 1985-10-24 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP0177876A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co.KG Linearantrieb

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288830A (en) * 1940-06-17 1942-07-07 Vickers Inc Power transmission
US2644427A (en) * 1948-07-16 1953-07-07 Sperry Corp Servo system
US2597443A (en) * 1949-08-06 1952-05-20 Arthur E Broughton Oscillator
DE1840781U (de) * 1960-09-30 1961-11-02 Tschudin & Heid A G Verzoegerungselement.
GB912003A (en) * 1960-10-31 1962-12-05 New York Air Brake Co Hydraulic mechanism
FR1280935A (fr) * 1961-01-31 1962-01-08 Armstrong Patents Co Ltd Perfectionnements aux servo-mécanismes hydrauliques
GB992691A (en) * 1961-02-01 1965-05-19 Newman Hender And Company Ltd Improvements in servo actuators
US3464318A (en) * 1966-06-03 1969-09-02 Moog Inc Servomechanism providing static load error washout
FR1525363A (fr) * 1967-04-07 1968-05-17 Compteurs Et Moteurs Aster Vérin comportant un dispositif de contrôle et de commande de sa position
GB1254841A (en) * 1967-09-08 1971-11-24 Butterworth Hydraulic Dev Ltd Improvements in or relating to fluid pressure operated motors
US3470749A (en) * 1967-11-22 1969-10-07 Ltv Aerospace Corp Motion transfer device
GB1219546A (en) * 1968-03-27 1971-01-20 Krupp Gmbh Hydaulically operated linear motor
CH503911A (de) * 1968-09-18 1971-02-28 Philips Nv Linearer Hydromotor
DE1917773A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 Kresin Dipl Volksw Adolf Kolben-Zylinder-Abtriebseinheit fuer ein elektromotorisch angetriebenes Druckfluessigkeits-Verstellgeraet
US3863547A (en) * 1971-12-13 1975-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulic drive for switchgear
US4321435A (en) * 1972-07-13 1982-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Fluid actuating device for an electric circuit breaker
GB2117828A (en) * 1982-03-26 1983-10-19 Moog Inc Linear actuator with piston position transducer
FR2545888A1 (fr) * 1983-05-10 1984-11-16 Climax France Sa Verin, notamment microverin comprenant un dispositif de support d'elements supplementaires exterieurs
DE3325400A1 (de) * 1983-07-14 1985-02-14 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulik-zylinder mit innenliegender wegumformung
DE3410973A1 (de) * 1984-03-24 1985-10-03 Festo KG, 7300 Esslingen Schlittenartige vorschub- und/oder transporteinrichtung
DE3411823A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Festo KG, 7300 Esslingen Fuehrungsgehaeuse fuer das zum kraftabgriff dienende, linear bewegte abtriebsteil eines motors
DE3412627C1 (de) * 1984-04-04 1985-01-03 Danfoss A/S, Nordborg Kolben-Zylinder-Einheit mit einer Wegmeßeinrichtung zum Messen des relativen Weges von Kolben und Zylinder
DE3424935C1 (de) * 1984-07-06 1985-10-24 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP0177876A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-16 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co.KG Linearantrieb
DE8508933U1 (de) * 1985-03-26 1985-07-04 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: fluid, Jan.1986, S.36-38 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137881C2 (de) * 1991-11-13 2000-11-02 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Erfassen und Verstellen der Lage eines Bauteils
WO2002068828A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-06 Festo Ag & Co Arbeitszylinder
US6755115B2 (en) 2001-02-22 2004-06-29 Festo Ag & Co. Working cylinder
DE102004044950B4 (de) * 2004-07-19 2012-05-31 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrozylinder
WO2006114147A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Festo Ag & Co Antriebsvorrichtung mit stellungsregler
US7520208B2 (en) 2005-04-22 2009-04-21 Festo Ag & Co. Kg Drive device comprising a position controller
CN101163891B (zh) * 2005-04-22 2010-09-29 费斯托股份有限两合公司 带有位置调整器的驱动装置
US8096339B2 (en) 2008-03-27 2012-01-17 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Ultrasonic welding tool with fluid drive
CN101429955B (zh) * 2008-12-11 2011-06-29 哈尔滨工程大学海能科技有限责任公司 伺服管定位流体驱动器
CN102252003A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 罗伯特·博世有限公司 带多件式活塞杆的压力介质缸
EP2993360A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-09 Hydac System GmbH Hydraulisches system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3524414C2 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720100C2 (de) Linearstellglied
DE69827449T2 (de) Doppeltwirkende Hydraulikzylinder mit einseitiger Druckmittelzufuhr
DE102005025748A1 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
EP0937206B1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer stellmotor mit einer abschalteinrichtung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
EP1249619B1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE19606220A1 (de) Arbeitszylinder
EP0772746B1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine werkzeugmaschine
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
DE3605388C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1580476B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE3104989A1 (de) Servozylinder
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
EP1409319A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
DE4107604A1 (de) Vollhydraulische lenkeinheit
DE10358727B3 (de) Summenleistungsregelvorrichtung
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
DE4304117A1 (de) Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE3000086C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 15/17

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer