DE8508933U1 - Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe - Google Patents

Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe

Info

Publication number
DE8508933U1
DE8508933U1 DE19858508933 DE8508933U DE8508933U1 DE 8508933 U1 DE8508933 U1 DE 8508933U1 DE 19858508933 DE19858508933 DE 19858508933 DE 8508933 U DE8508933 U DE 8508933U DE 8508933 U1 DE8508933 U1 DE 8508933U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
cylinder
piston
gear
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508933
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19858508933 priority Critical patent/DE8508933U1/de
Publication of DE8508933U1 publication Critical patent/DE8508933U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

:*'::!;' Οώΐ.-iFiöÜÜOsef Funken
Am Lerohenfeld 14· 4133 Neuklrohen-Vluyn
3 -
Anwaltsakte 2177 25. März 1985
Klöckner-Becorit GmbH
Wartburgstraße 21-25
4620 Castrop-Rauxel 2
Die Erfindung betrifft ein druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe mit einem Zylinder und einer in dem Zylinder axial verschieblich angeordneten Kolbenstange sowie einer Einrichtung zur Messung der jeweiligen Länge des Schubkolbengetriebes in Abhängigkeit von der Lage der Kolbenstange bzw. des Zylinders.
Aus der Zeitschrift "c+p ö'lhydraulik und pneumatik", 1983, Seiten 545 und 546 ist ein Schubkolbengetriebe dieser Art bekannt. Dabei ist ein aus einem Sender und einem Empfänger bestehendes Ultraschall-Wegmeßsystem im Zylinderboden angebracht. Ein Teil der Sender- und Empfängereinheit steht am Zylinderboden nach außen ab und ist der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt.
Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe |
ItM ti »4 ·· ··«·
111 <■ i ΪΜ ··«··
tat·· «
(CC Cl · * **·*·
-A-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zügrunde, ein druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe der einleitend genannten Art so auszubilden, daß ohne Verwendung eines Ultraschall- Wegmeßsystems immer die jeweilige Länge des Schubkolbengetriebes in Abhängigkeit von der Lage der Kolbenstange bzw. des
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Alternative der Neuerung dadurch gelöst, daß in der Kolbenstange eine am Ende der Kolbenstange offene zentrale Bohrung vorgesehen ist und am unteren Ende der Kolbenstange ein Schaltelement, insbesondere ein berührungsfreier Rohrmagnet angeordnet sowie am Boden des Zylinders ein Meßstab mit Kontaktschaltern ^
befestigt ist, der in die zentrale Bohrung der Kolbenstange hineinragt.
Auf diese Weise gelangt man zu einem druckmittelbetätigten Schubkolbengetriebe der einleitend genannten Art, bei dem man die jeweilige Länge des Schubkolbengetriebes in Abhängig- |
I keit von der Lage der Kolbenstange bzw. des Zylinders immer | für die praktischen Bedürfnisse genau genug kennt.
Gemäß einer anderen Alternative wird die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Kolbenstange eine am Ende der Kolbenstange offene zentrale Bohrung | und in der zentralen Bohrung unter Belassung eines allsei- jj ■"tigen Abstandes von der Bohrungswandung eine Meßeinrichtung j vorgesehen sowie am Zylinderboden ein zentrales Bohr ange- 1 ordnet ist, das in den Ringraum zwischen der Kolbenstangen- |ϊ bohrung und dem Meßstab hineinragt und an seinem freien Ende ein Schaltelement, insbesondere einen berührungsfreien Rohrmagnet trägt.
I . β i *
Auch hierdurch ist sichergestellt, daß die jeweilige Länge des Schubkolbengetriebes in Abhängigkeit von der Lage der Kolbenstange bzw. ues Zylinders immer genau genug bekannt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Neurung ist Vorgesehen, daß die Meßeinrichtung ein Glasröhrohenkontaktschalter ist. Bei einem Glasröhrchenkontaktschalter kennt man in Abhängigkeit von der gemessenen Stromstärke die Stelle, an der sich der berührungsfreie Schalter befindet.
Zweckmäßigerweise ist als Schaltelement ein Rohrmagnet vorgesehen, durch den die einzelnen Kontaktschalter der Glasröhrchen betätigt werden.
In Abhängigkeit davon, ob der Zylinder fest liegt und die Kolbenstange sich gegenüber dem Zylinder bewegt, oder aber ob die Kolbenstange festliegt und sich der Zylinder gegenüber der festliegenden Kolbenstange bewegt, ist zweckmäßigerweise die elektrische Leitung des Meßstabes durch den Kolbenboden bzw. durch die Kolbenstange nach außen geführt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. Es zeigt
Figur 1 einen hydraulischen Zylinder mit festliegendem Zylinder und beweglicher Kolbenstange ,
Figur 2 einen Rückzylinder mit festliegender Kolbenstange und beweglichem Zylinder,
Figur 3 einen Glasröhrchenkontaktschalter und
Figur 4 einen anderen Glasröhrchenkontaktschalter.
j,r In Figur 1 ist ein Schubkolbengetriebe 1 dargestellt» dessen Zylinder 2 festliegt. Der Zylinder 2 besteht aus einem Zylin-
' derröhr 3, einem Zylinderboden 4 und einem Zylinderkopf 5.
In dem ZyÜnderrohr 3 sind Bohrungen 6 Und 7 für die Beaufschlagung des Kolbens 8 der Kolbenstange 9 vorgesehen. In der Kolbenstange 9 ist eine am unteren Ende offene zentrale
;: Bohrung 10 vorgesehen, die sich nahezu über die gesamte ··· Länge der Kolbenstange 9 erstreckt.
'■j In der Bohrung 10 der Kolbenstange 9 befindet sich ein Meßstab 11, der mit seinem unteren Ende 12 Im Boden 4 des Zylinders 2 befestigt ist. Vom unteren Ende des Meßstabes 11 aus führt eine Bohrung 13 durch den Zylinderboden 4 nach außen, durch die eine elektrische Leitung 14 nach außen geführt ist.
ι Am unteren Ende der Kolbenstange 9 ist als Schaltelement ein
% Rohrmagnet 15 angeordnet. Die zentrale Bohrung 10 hat einen , etwas größeren Querschnitt als der Meßstab 11, so daß zwischen dem Meßstab 11 und der Bohrungswandung 16 ein ringförmiger Raum 17 verbleibt, so daß es nicht iu einer Berührung zwischen dem Rohrmagnet 15 und dem Meßstab 11 kommen kann.
In Figur 1 ist die kürzest mögliche Länge des Schubkolbengetriebes 1 dargestellt, in dem die Kolbenstange 9 ganz in den Zylinder 2 eingefahren ist. Bei Beaufschlagung der Kolbenfläche über die Bohrung 7 des Zylinders 1 fährt die KoI-.=. benstange 9 aus dem Zylinder 2 aus. Dabei bewegt sich der Χ· Rohrmagnet 15 vom unteren Ende des Meßstabes 9 in Richtung zu seinem oberen Ende und betätigt hierbei nacheinander die einzelnen Kontakte der Glasröhrchen des Glasröhrchenkon- \ taktschalters 11, so daß die jeweilige Lage der Kolbenstange
9 bzw. die jeweilige Länge des Schubkolbengetriebes 1 im-
f mer bekannt ist.
Wenn bei ausgefahrener Kolbenstange 9 der Ringraum über die
· a
Bohrung 6 mit Druck beaufschlagt wird, fährt die Kolbenstange in den Zylinder 2 ein. Auch hierdurch betätigt der Rohrmagnet 15 die Kontakte der einzelnen Glasröhrchen des Glasröhrchenkontaktschalters 11, so daß auch bei einfahrender Kolbenstange 9 die Lage der Kolbenstange immer bekannt ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Rückzylinder liegt die Kolbenstange 20 fest, gegenüber der sich der Zylinder 21 hin- und herbewegt. Der Zylinder 21 besteht aus einem Zylinderrohr 22, einem Zylinderboden 23 und einer Kolbenstangendurchführung 24.
Die Kolbenstange 9 hat eine zentrale Bohrung 25, in der sich ein Meßstab 26 befindet. Zwischen der Wandung 27 der Kolbenstange 20 und dem Meßstab 28 ist ein Ringraum 29 gebildet, in den ein Rohr 30 hineinragt. Das Rohr 30 trägt an seinem freien Ende einen als Schaltelement dienenden Rohrmagnet 31.
Am freien Ende der Kolbenstange 20 ist eine Bohrung 32 vorgesehen, durch die eine elektrische Leitung 33 nach außen geführt ist.
In Figur 2 ist die Kolbenstange 20 in der am weitesten möglichen eingefahrenen Stellung veranschaulicht. Bei Beaufschlagung der Kolbenfläche durch die Bohrung 34 fährt die Kolbenstange 20 aus dem Zylinder 21 aus. Dabei bev/egt sich der Meßstab 26 an dem Rohrmagnet 31 vorbei, wodurch nacheinander die Kontakte des Glasröhrchenkontaktschalters 26 betätigt werden. Anhand der Stromstärke des fließenden Stromes kann jederzeit festgestellt werden, in welcher Lage sich der Zylinder 21 gegenüber der Kolbenstange 20 befindet bzw. welche Länge das Schubkolbengetriebe hat.
Bei Beaufschlagung der Ringfläche durch die Bohrung 35 fährt die Kolbenstange 20 Von der ausgefahrenen Stellung aus in
1 «ill I Il I I K K
•til IO Il I· ·· ·»
»■■■II It Il *
den Zylinder 21 ein. Auch hierbei bewegt sich der Glasröhrchenkontaktschalter 26 entlang des als Schaltelement dienenden Rohrmagnets 31, so daß auch beim Zurückfahren des Zylinders 21 jederzeit die Lage des Zylinders 21 feststellbar und somit die Länge des Schubkolbengetriebes bekannt ist.
In Figur 3 ist ein digitalwirkender Meßstab 40 dargestellt, der aus einem Schutzrohr 41, einem Boden 42, einem Aufnahmebzw. Befestigungsstück 43 und einer Vergußmasse 44 besteht, in der Glasröhrchenschalter 45 vorgesehen sind. Die Glasröhrchenkontaktschalter 45 sind nut einem Pol an einer gemeinsamen Leitung 46 angeschlossen, während sie mit ihren anderen Polen 47,48,49,50,51,52 unabhängig voneinander mit einem Wandler 53 verbunden sind. Bei dieser Anordnung zeigt der Glasröhrchenkontaktschalter, dem der Rohrmagnet am nächsten ist, die Spannung Null oder die eingestellte Nennspannung, je nach dem ob es sich um ein Glasröhrchen mit einem Arbeitskontakt oder einem Ruhekontakt handelt.
In Figur 4 ist ein Meßstab 60 dargestellt, der ebenfalls aus einem Schutzrohr 41, einem Boden 42, einem Aufnahmestück 43 und einer Vergußmasse 44 besteht. Hierbei sind die einzelnen Kontaktröhrchen 45 über Ohmsche Widerstände 61,62,63,64,65,66 parallel geschaltet. Dadurch ist an der Größe der elektrischen Spannung bzw. der Stromstärke des elektrischen Stromes erkennbar, an welcher Stelle sich der Rohrmagnet befindet.
Sj

Claims (5)

·■■·· „:!Λ.: *:,.: Dipping. Josef Funken Patentanwalt Am Lerchenfeld 14 · 4133 Neukirohen-Vluyn Anwaltsakte 2177 25. März 1985 Klöckner-Becorit GmbH Wartburgstraße 21-25 Castrop-Rauxel 2 Druckmitte!betätiges Schubkolbengetriebe" Schutzansprüc h e
1. Druckmittelbetätiges Schubkolbengetriebe mit einem Zylinder und einer in dem Zylinder axial verschieblich angeordneten Kolbenstange sowie einer Einrichtung zur Messung
der jeweiligen Länge des Schubkolbengetriebes in Ab-.S
ii hängigkeit von der Lage der Kolbenstange bzw. des Zyiin-
ders,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kolbenstange (9) eine am Ende der Kolbenstange (9) offene zentrale Bohrung (17) vorgesehen ist und am unteren Ende der Kolbenstange (9) ein Schaltelement (15), insbesondere ein berührungsfreier Rohrmagnet (15) angeordnet sowie am Boden (4) des Zylinders (2) ein Meßstab (11) mit Kontaktschaltern befestigt ist, der in die zentrale Bohrung (17) der Kolbenstange (9) hineinragt.
2. Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe mit einem Zylinder und einer in dem Zylinder axial verschieblich angeordneten Kolbenstange sowie einer Einrichtung zur Messung der jeweiligen Lange des Schübkolbengetriebes in Abhängigkeit von der Lage der Kolbenstange bzw. des Zylinders ,
• α · ·
ι · ■ ■
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Kolbenstange (20) eine am Ende der Kolbenstange (20) offene zentrale Bohrung (25) und in der zentralen Bohrung (25) unter Belassung eines allseitigen Abstandes von der Bohrungswandung (27) eine Meßeinrichtung vorgesehen sowie am Zylinderboden (23) ein zentrales Rohr (30) angeordnet ist, das in den Ringraum (25) zwischen der Kolbenstangenbohrung (27) und dem Meßstab (26) hineinragt und an seinem freien Ende ein Schaltelement, insbesondere einen berührungsfreien Rohrmagnet (31) trägt.
3. Schubkolbengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung ein Glasröhrchenkontaktschalter (40,60) ist.
4. Schubkolbengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Schaltelement ein Rohrmagnet (15,31) vorgesehen ist.
5. Schubkolbengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Leitung '-\es Meßstabes (11,26) durch den Kolbenboden (4) bzw. durch die Kolbenstange (2Q) nach außen geführt ist.
DE19858508933 1985-03-26 1985-03-26 Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe Expired DE8508933U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508933 DE8508933U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508933 DE8508933U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508933U1 true DE8508933U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6779174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508933 Expired DE8508933U1 (de) 1985-03-26 1985-03-26 Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508933U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524414A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
FR2617546A2 (fr) * 1986-06-13 1989-01-06 Renault Vehicules Ind Verin a trois positions
DE3907944A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bochumer Eisen Heintzmann Stellvorrichtung mit einem zylinder und einem in dem zylinder gefuehrten kolben
DE10059542A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Deere & Co Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder
EP2159428A3 (de) * 2008-08-29 2012-08-08 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kolben-Zylinder-Einheit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299432B (de) * 1967-12-30 1969-07-17 Maurer Ludwig Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
US3654549A (en) * 1967-12-30 1972-04-04 Maurer & Co Apparatus for inductively monitoring the movement of a piston within a cylinder of an injection molding machine
DE2200245A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Bunker Ramo Mess- und Steuervorrichtung
DE2758379A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Kuebler Ag Heinrich Potentiometer
DE2914083A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Univ Cardiff Vorrichtung zum messen der verschiebung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen teilen, insbesondere an einem hydraulischen hubzylinder
GB1582887A (en) * 1976-07-02 1981-01-14 Babcock & Wilcox Co Reed contact unit oscillator assembly and a position indicating system
DE3413230A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co Kg, 7972 Isny Elektrischer schalter
DE2915212C2 (de) * 1979-04-14 1986-06-19 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Einrichtung zum berührungslosen Erfassen und Auswerten von insbesondere Zwischenpositionen eines in einem Arbeitszylinder verstellbaren Kolbens
DE3527004C2 (de) * 1985-07-27 1988-11-03 Thyssengas Gmbh, 4100 Duisburg, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299432B (de) * 1967-12-30 1969-07-17 Maurer Ludwig Verfahren und Vorrichtung zur Stellwegmessung bei einer mit einem Druckmedium beaufschlagten Kolben-zylinder-Einheit
US3654549A (en) * 1967-12-30 1972-04-04 Maurer & Co Apparatus for inductively monitoring the movement of a piston within a cylinder of an injection molding machine
DE2200245A1 (de) * 1971-02-08 1972-08-24 Bunker Ramo Mess- und Steuervorrichtung
GB1582887A (en) * 1976-07-02 1981-01-14 Babcock & Wilcox Co Reed contact unit oscillator assembly and a position indicating system
DE2758379A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Kuebler Ag Heinrich Potentiometer
DE2914083A1 (de) * 1978-04-11 1979-10-25 Univ Cardiff Vorrichtung zum messen der verschiebung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen teilen, insbesondere an einem hydraulischen hubzylinder
DE2915212C2 (de) * 1979-04-14 1986-06-19 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Einrichtung zum berührungslosen Erfassen und Auswerten von insbesondere Zwischenpositionen eines in einem Arbeitszylinder verstellbaren Kolbens
DE3413230A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Elobau Elektrobauelemente Gmbh & Co Kg, 7972 Isny Elektrischer schalter
DE3527004C2 (de) * 1985-07-27 1988-11-03 Thyssengas Gmbh, 4100 Duisburg, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Hydrozylinder mit integriertem Wegmeßsystem.In: o+p ölhydraulik u. pneumatik 27, 1983, Nr.8, S.545,546 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524414A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
FR2617546A2 (fr) * 1986-06-13 1989-01-06 Renault Vehicules Ind Verin a trois positions
DE3907944A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bochumer Eisen Heintzmann Stellvorrichtung mit einem zylinder und einem in dem zylinder gefuehrten kolben
DE10059542A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Deere & Co Landwirtschaftliche Maschine oder Gerät mit Positionierungszylinder
EP2159428A3 (de) * 2008-08-29 2012-08-08 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kolben-Zylinder-Einheit
US8516945B2 (en) 2008-08-29 2013-08-27 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Piston-cylinder unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621021A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung peripherer Geräte mittels Zungenmotorik und Verfahren zur Auswertung von Steuersignalen
DE2615256A1 (de) Einrichtung zum anzeigen eines fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE112021005553T5 (de) Hubmessvorrichtung für Hydraulikzylinder
DE8508933U1 (de) Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
EP1317021A1 (de) Anschlussstück, Fluidleitung und fluidtechnische Einrichtung
EP0591614B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0207270A2 (de) Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE3424935C1 (de) Druckmittelbetätigtes Schubkolbengetriebe
DE7923662U1 (de)
AT397871B (de) Wegmesseinrichtung
DE3614300C2 (de)
DE10039218A1 (de) Piezoelektrische Aktuatoranordnung, inbesondere zur Betätigung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug
EP0676619A1 (de) Tastelement für die Steuerung von Elektromotoren, insbesondere für Krane und andere Fördermittel
DE10329045B4 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
DE19928540A1 (de) Positioniervorrichtung, basierend auf einer Stellkolben-Zylinder-Einheit
DE1665788C3 (de) Druckempfindliche Schaltungsanordnung
DE2029981C3 (de) Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal
DE2312893C3 (de) Schalteinrichtung zur Überwachung des Flüssigkeitsstandes von elektrisch leitenden Flüssigkeiten in einem Flüssigkeitsbehälter (Kessel), insbesondere als Wassermangelsicherung
DE3118391C1 (de) Spannungsprüfer
DE3306205A1 (de) Hubmessvorrichtung fuer hydraulische schubkolbengetriebe, insbesondere fuer schreit- und/oder rueckzylinder zur verwendung in bergbau-untertagebetrieben
DE3542912A1 (de) Messstab zur ermittlung des von einer arbeitsmaschine, einer antriebseinrichtung od.dgl. zurueckgelegten weges
DE214061C (de)
DE2850520B2 (de) Prüfspitze für Hoch- oder Mittelspannung anzeigende Spannungsprüfer
DE1196381B (de) Einstellbare Kontaktanordnung fuer Messgeraete