EP0177876A1 - Linearantrieb - Google Patents

Linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0177876A1
EP0177876A1 EP85112396A EP85112396A EP0177876A1 EP 0177876 A1 EP0177876 A1 EP 0177876A1 EP 85112396 A EP85112396 A EP 85112396A EP 85112396 A EP85112396 A EP 85112396A EP 0177876 A1 EP0177876 A1 EP 0177876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
linear drive
piston
valves
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177876B1 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dr. Goedecke
Reinhard Dr. Schwenzer
Ralf Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Original Assignee
Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg filed Critical Gas Gesellschaft fur Antriebs- und Steuerungstechnik Mbh & Cokg
Publication of EP0177876A1 publication Critical patent/EP0177876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177876B1 publication Critical patent/EP0177876B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT

Definitions

  • the invention relates to a linear drive, in particular a servo linear drive, with a piston running linearly in a cylinder bore of a cylinder housing, with cylinder heads closing the end of the cylinder housing and with valves arranged in the region of the cylinder heads, with which a pressure medium for deflecting the piston can be supplied to the cylinder bore.
  • the cylinder heads with Installation spaces are provided which are connected to the cylinder bore via a channel and can be inserted into the valves in the form of a valve cartridge.
  • Such a linear drive is known from DE-OS 31 30 056. Further pneumatic drives are described in DE-OS 32 35 784, DE-AS 26 48 608, DE-OS 20 62 134 and DE-OS 33 26 098.
  • Linear drives of the type mentioned are used for various positioning tasks, for example in handling devices. They are used for the uniaxial movement of, for example, a gripper or another tool or another drive of another linear or rotary axis.
  • the known linear drives have in common that a piston is deflected by a pneumatic or hydraulic pressure medium in a cylinder housing and its movement is transmitted to an external housing part by means of a piston rod or - rodless - by means of a rope or band.
  • This housing part and the cylinder housing are provided with flange-like connections in order to be able to establish the connection to a tool or other drives.
  • the cylinder housing is terminated at the end with two cylinder heads, on each of which a valve unit is placed in the axial direction from the outside.
  • Hose and cable connections to both valve units are therefore required to control the valves of both valve units, and further tools or drives flanged to the linear drive again require separate tubing and cabling.
  • valve units attached to the cylinder heads on both sides has the disadvantage that the total length of the drive becomes significantly greater than the actually usable travel length and that the weight becomes quite high, which can be disadvantageous in particular if one of the free ends of the linear drive must be moved with a relatively heavy attached valve unit in the room.
  • the invention is therefore based on the object of developing a linear drive of the type mentioned in such a way that the external tubing and cabling is reduced to a minimum, that the overall length and weight can be reduced and thus the working speed can be increased, so that it is preferably used as a servo -Linear drive can be used, that is, for example as a signal / path converter for handling devices.
  • the invention thus has the essential advantage over the known linear drives that no separate valve unit has to be provided, but rather that the entire wiring and tubing is integrated into the drive itself.
  • the connection of the valve and cylinder bore on the one hand and the feeds for pressure medium and control lines on the other hand is also integrated in the cylinder head itself, so that there is no need for additional routing of cables or hoses.
  • the use of a valve in the form of a valve cartridge has the advantage that the maintenance of linear drives according to the invention is greatly simplified and that different valve types can also be easily exchanged for different control tasks.
  • the invention also has the very significant advantage that all the necessary hoses and cables only have to be routed to one of the two cylinder heads and that the internal forwarding of pressure media and control signals takes place within the drive itself. This eliminates cables and hoses that run freely in the room, as is still required in the prior art. This not only eliminates known sources of interference, it also increases freedom of movement and working speed, because there is no need to consider separate hoses or cables from the other cylinder head.
  • valve cartridge is arranged with its longitudinal axis transverse to the longitudinal axis of the cylinder bore.
  • This measure has the advantage that acceleration forces acting in the longitudinal axis of the drive cannot be transmitted to the elements of the valve, in particular the valve slide extending in the longitudinal axis of the valve cartridge, during operation of the drive. The function of the valve is therefore reliably guaranteed even with large acceleration forces of the drive.
  • At least one cylinder head is provided with further installation spaces for valves, from which channels lead to a flange-like surface of the cylinder head.
  • the two cylinder heads are constructed identically, and installation spaces are provided in both cylinder heads, in which there are 3/2-servo valves with which the channels can be optionally switched to a pressure source or an outlet.
  • valves are designed as directional servo valves.
  • valves are designed as pressure servo valves.
  • This measure has the advantage of an internal pressure feedback to improve the control behavior, and there are practically no adjustment problems.
  • valves are designed as a pressure servo valve and as a directional servo valve.
  • This variant combines the advantages of the two variants mentioned above.
  • an installation space with a 4/3-way servo valve is arranged in a cylinder head, and another channel leading to the cylinder bore is provided in the other cylinder head, whereby this is connected to the installation space via the longitudinal channel.
  • the channel and the other channel can be blocked or optionally switched to a pressure source or an outlet.
  • This embodiment has the advantage that neither adjustment nor drift problems can occur.
  • valve is designed either as a directional servo valve or as a pressure servo valve.
  • a length measuring device can be provided with which the linear movement of the piston relative to the cylinder housing is detected. This length measuring device thus detects the actual position of the piston, which can be compared in an electronic control unit with a target position, the difference between the two values being used to control the valves.
  • FIG. 1 10 designates a linear drive.
  • a cylinder housing 11 encloses a cylinder bore 12 in which a piston 13 runs.
  • the piston 13 actuates a piston rod 14 which is guided on both sides through passage bores 15 and 16 in cylinder heads 17 and 18, respectively.
  • One end 19 of the piston rod 14 carries a flange (not shown in FIG. 1) for connection to further drives or tools.
  • An opposite end 20 of the piston rod 14 cooperates with a length measuring device 21, which is only schematically indicated in FIG. 1.
  • the cylinder head 17 is provided with a lower installation space 30 which extends transversely to the longitudinal axis of the linear drive 10 and is connected to the cylinder bore 12 via a channel 31.
  • an upper installation space 32 is provided in the cylinder head 17, from which, however, a channel 33 leads to a surface 41 of the cylinder head 17, which may be flange-shaped.
  • the opposite cylinder head 18 is constructed identically to the cylinder head 17 and consequently has installation spaces 30a, 32a and channels 31a or 33a and a surface 41a.
  • the surfaces 41 or 41a have a flange-like design, further drives or tools can be attached to them, as has already been described above for the flange at the end 19 of the piston rod 14.
  • the linear drive 10 is then a link in a chain of drives and / or tools which, for example, form a handling device.
  • a single-acting piston 13 can also be used in the exemplary embodiment according to FIG. 1, in which the piston 13 is supported, for example, with respect to the cylinder head 18 via a spring, and the installation space 30a then need not be provided.
  • the valve cartridge 35 comprises a preliminary stage 36, which can be, for example, a torque motor, a moving coil, a moving coil-nozzle-baffle system or an electromagnet.
  • the valve cartridge 35 also includes a main stage 37 which for example, a slide valve or a seat valve.
  • a slide 38 can be seen which acts between an inflow 39 and an outflow 40.
  • the installation space 30 therefore only needs to be provided from the outside with a control cable for the preliminary stage 36 and a compressed air connection for the main stage 37.
  • the longitudinal axis of the slide 38 extends transversely to the longitudinal axis of the linear drive 10, so that with acceleration forces acting in the direction of the longitudinal axis of the linear drive 10 during operation of the drive there are no disturbances with regard to the axial position of the slide 38 can result.
  • longitudinal channels 34 and 34a can also be provided running parallel to the cylinder bore 12.
  • the longitudinal channel 34 can be provided for the pressure medium, for example compressed air, and the longitudinal channel 34a for receiving electrical control cables.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the control of a linear drive 50 according to the invention, which works with a piston-cylinder unit 51, which is double-acting.
  • a piston rod 52 cooperates at one end with a length measuring unit 53, while a working end 54 of the piston rod 52 is provided with a flange in the manner already mentioned.
  • the piston-cylinder unit 51 is provided with a left port 56 and a right port 57 for the pressure medium.
  • a 3/2-way servo valve 58 and 59 leads to the left port 56 and the right port 57, respectively.
  • the two inputs of the valves 58, 59 are connected to a pressure source 60 and an outlet 61, respectively.
  • Excitation coils 63 and 64 of the valves 58, 59 are connected to an electronic control device 65.
  • a value which corresponds to the actual position value of the piston is fed to the control device 65 via a line 66 from the length measuring unit 53.
  • a setpoint value can be supplied to the control device 65 via an input 67. From the difference between the target value and the actual value, the control device 65 forms signals with which the coils 63 and 64 are controlled.
  • valves 58, 59 are in the position shown in FIG. 4, the piston is pressurized on both sides and remains in the position shown.
  • the left connection 56 is connected to the outlet 61 and the piston can move to the left.
  • valves 58, 59 are designed as directional servo valves.
  • valves 70, 71 are connected in the same way as already shown in FIG. 4, but valves 70, 71 are designed as pressure servo valves. for which purpose lines 72 and 73 are led from the connections 56 and 57 to the end face of the slide of the valves 70, 71.
  • This internal pressure feedback leads to an improvement in the control behavior, so that adjustment problems which can occasionally occur with the directional servo valves 58, 59 according to FIG. 4 are avoided.
  • the further variant according to FIG. 6 now represents a combination of the two variants according to FIGS. 4 and 5, because a pressure servo valve 75 is provided at port 56 and a directional servo valve 76 is provided at port 57.
  • a common 4/3-way servo valve 80 is used instead of two valves, in the middle switching position shown in FIG. 7, both connections 56, 57 are blocked. Switches that However, valve 80, for example to the right, connections 56, 57 are connected crosswise to pressure source 60 and outlet 61, respectively, and the piston (see FIG. 4) moves to the right.
  • a piston-cylinder unit 85 which has a single-acting piston 86.
  • the piston 86 is supported to the right by a spring 87, and therefore only a single valve, in the exemplary embodiment namely a 3/2-way servo valve 88, is required, which is connected via a connection 89 to the piston 86 to the left Pressure chamber is connected.
  • the valve 88 In the position of the valve 88 shown in FIG. 8, the piston 86 is moved to the right against the force of the spring 87, and a rest position of the piston 86 can be achieved by cyclically switching the valve 88.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Linearantrieb ist mit einem in einer Zylinderbohrung (12) eines Zylindergehäuses (11) linear laufenden Kolben (13) versehen. Das Zylindergehäuse (11) wird stirnseitig von Zylinderköpfen (17, 18) abgeschlossen. Im Bereich der Zylinderköpfe (17, 18) sind Ventile angeordnet, mit denen der Zylinderbohrung (12) ein Druckmedium zum Auslenken des Kolbens (13) zuführbar ist. Um die Abmessungen und das Gewicht des Linearantriebes zu verringern und gleichzeitig die erforderliche Verschlauchung und Verkabelung zu reduzieren, ist mindestens ein Zylinderkopf (17, 18) mit einem Einbauraum (30, 30a) versehen, der über einen Kanal (31, 31a) mit der Zylinderbohrung (12) verbunden ist und in den ein Ventil in Gestalt einer Ventilpatrone einschiebbar ist. Außerdem sind die Einbauräume (30, 30a) über Längskanäle (34, 34a) zur Aufnahme von Druckmedien oder elektrischen Leitungen miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, insbesondere Servo-Linearantrieb, mit einem in einer Zylinderbohrung eines Zylindergehäuses linear laufenden Kolben, mit das Zylindergehäuse stirnseitig abschließenden Zylinderköpfen und mit im Bereich der Zylinderköpfe angeordneten Ventilen, mit denen der Zylinderbohrung ein Druckmedium zum Auslenken des Kolbens zuführbar ist, wobei die Zylinderköpfe mit Einbauräumen versehen sind, die über einen Kanal mit der Zylinderbohrung verbunden sind und in die Ventile in Gestalt einer Ventilpatrone einschiebbar sind.
  • Ein derartiger Linearantrieb ist aus der DE-OS 31 30 056 bekannt. Weitere pneumatische Antriebe sind in der DE-OS 32 35 784, der DE-AS 26 48 608, der DE-OS 20 62 134 und der DE-OS 33 26 098 beschrieben.
  • Linearantriebe der eingangs genannten Art werden für verschiedene Positionieraufgaben, beispielsweise bei Handhabungsgeräten, verwendet. Sie dienen zum einachsigen Verfahren beispielsweise eines Greifers oder eines anderen Werkzeuges oder aber eines weiteren Antriebes einer anderen Linear- oder Drehachse.
  • Den bekannten Linearantrieben ist gemeinsam, daß ein Kolben durch ein pneumatisches oder hydraulisches Druckmedium in einem Zylindergehäuse ausgelenkt und dessen Bewegung mittels einer Kolbenstange oder - kolbenstangenlos - mittels eines Seiles oder Bandes auf ein externes Gehäuseteil übertragen wird. Dieses Gehäuseteil und das Zylindergehäuse sind mit flanschartigen Anschlüssen versehen, um die Verbindung zu einem Werkzeug oder weiteren Antrieben herstellen zu können.
  • Bei dem eingangs genannten bekannten Linearantrieb wird das Zylindergehäuse stirnseitig mit zwei Zylinderköpfen abgeschlossen, auf die wiederum in axialer Richtung von außen jeweils eine Ventileinheit aufgesetzt ist. Zum Ansteuern der Ventile beider Ventileinheiten sind daher Schlauch- und Kabelverbindungen zu beiden Ventileinheiten erforderlich, und weitere, an den Linearantrieb angeflanschte Werkzeuge oder Antriebe bedürfen wiederum einer gesonderten Verschlauchung und Verkabelung.
  • Diese Vielzahl von Schlauch- und Kabelverbindungen birgt nicht nur die Gefahr von Störungen, weil frei verlaufende Verbindungen dieser Art naturgemäß Belastungen ausgesetzt sind, es wird auch die Beweglichkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des aus mehreren Antrieben und/oder Werkzeugen zusammengesetzten Handhabungsgerätes vermindert, weil auf die frei herumhängenden Schlauch- und Kabelverbindungen Rücksicht genommen bzw. diese mitgeschleppt werden müssen.
  • Weiterhin hat die bekannte Anordnung mit beidseitig an die Zylinderköpfe angesetzten Ventileinheiten den Nachteil, daß die Gesamtlänge des Antriebes deutlich größer wird als die eigentlich nutzbare Verfahrlänge und daß das Gewicht recht hoch wird, was insbesondere dann nachteilig sein kann, wenn eines der freien Enden des Linearantriebes mit einer relativ schweren angesetzten Ventileinheit im Raum verfahren werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Linearantrieb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die externe Verschlauchung und Verkabelung auf ein Minimum reduziert wird, daß Baulänge und Gewicht reduziert werden und damit auch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht werden kann, so daß er bevorzugt als Servo-Linearantrieb einsetzbar ist, das heißt z.B. als Signal/Weg-Wandler für Handhabunsgeräte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einbauräume der Zylinderköpfe über Längskanäle zur Aufnahme von Druckmedien oder elektrischen Leitungen miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung hat damit gegenüber den bekannten Linearantrieben den wesentlichen Vorteil, daß keine gesonderte Ventileinheit vorgesehen werden muß, sondern daß vielmehr die gesamte Verkabelung und Verschlauchung in den Antrieb selbst integriert wird. Die Verbindung von Ventil und Zylinderbohrung einerseits sowie den Zuführungen für Druckmedium und Steuerleitungen andererseits ist ebenfalls in den Zylinderkopf selbst integriert, so daß es einer zusätzlichen Führung von Kabeln oder Schläuchen nicht bedarf. Das Einsetzen eines Ventils in Gestalt einer Ventilpatrone hat schließlich den Vorteil, daß die Wartung erfindungsgemäßer Linearantriebe stark vereinfacht wird und auch für unterschiedliche Steuerungsaufgaben unterschiedliche Ventiltypen leicht gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Die Erfindung hat ferner den ganz wesentlichen Vorteil, daß alle erforderlichen Schläuche und Kabel nur zu einem der beiden Zylinderköpfe geführt werden müssen und daß die interne Weiterleitung von Druckmedien und Steuersignalen innerhalb des Antriebes selbst erfolgt. Es entfallen damit frei im Raum verlaufende Kabel und Schläuche, wie dies beim Stand der Technik noch erforderlich ist. Damit entfallen nicht nur bekannte Störquellen, es werden vielmehr auch die Bewegungsfreiheit und die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht, weil auf separate Schläuche oder Kabel des jeweils anderen Zylinderkopfes keine Rücksicht genommen zu werden braucht.
  • Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Längskanäle im Zylindergehäuse verlaufen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Außenabmessungen sich überhaupt nicht ändern, gleichwohl aber alle internen Verbindungen hergestellt werden können. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilpatrone mit ihrer Längsachse quer zur Längsachse der Zylinderbohrung angeordnet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß in Längsachse des Antriebes wirkende Beschleunigungskräfte während des Betriebes des Antriebes sich nicht auf die Elemente des Ventils, insbesondere den in der Längsachse der Ventilpatrone verlaufenden Ventilschieber übertragen können. Die Funktion des Ventils ist daher auch bei großen Beschleunigungskräften des Antriebes sicher gewährleistet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Zylinderkopf mit weiteren Einbauräumen für Ventile versehen, von denen Kanäle zu einer flanschartigen Oberfläche des Zylinderkopfes führen.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zusätzliche Miniatur-Magnetventile integriert werden können, die zur Ansteuerung von Bremsen, Greifern, Rotationsantrieben, Kurzhubantrieben u.dgl. dienen können. Es entfallen somit die bereits eingangs erwähnten, beim Stand der Technik erforderlichen Kabel und Schläuche zu diesen nachgeschalteten Einrichtungen, die ebenfalls die Bewegungsfreiheit und damit Ansprechgeschwindigkeit des gesamten Handhabungsgerätes vermindern können. Bei einer Gruppe von Ausführungsbeispielen der Erfindung sind die beiden Zylinderköpfe gleich aufgebaut, und in beiden Zylinderköpfen sind Einbauräume vorgesehen, in denen sich 3/2-Servoventile befinden, mit denen die Kanäle wahlweise an eine Druckquelle oder einen Auslaß schaltbar sind.
  • Bei einer Variante dieses Ausführungsbeispieles sind die Ventile als Wege-Servoventile ausgebildet.
  • Dies hat den Vorteil guter Dynamik wegen kleiner Leitungslängen und Totvolumina, außerdem wird das Regelungsverhalten verbessert, und es kann durch Einzelansteuerung mit unterschiedlichen Signalverläufen Energie gespart werden.
  • Bei einer zweiten Variante dieses Ausführungsbeispieles sind die Ventile als Druck-Servoventile ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil einer internen Druckrückführung zur Verbesserung des Regelverhaltens, außerdem bestehen praktisch keine Justageprobleme.
  • Bei einer dritten Variante dieses Ausführungsbeispieles sind die Ventile als ein Druck-Servoventil und als ein Wege-Servoventil ausgebildet.
  • Diese Variante verbindet die Vorteile von beiden zuvor genannten Varianten.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einem Zylinderkopf ein Einbauraum mit einem 4/3-Wege-Servoventil angeordnet, und in dem anderen Zylinderkopf ist ein weiterer, zur Zylinderbohrung führender Kanal vorgesehen, wobei dieser über den Längskanal mit dem Einbauraum verbunden ist. Mit dem 4/3-Wege-Servoventil sind der Kanal und der weitere Kanal sperrbar oder wahlweise an eine Druckquelle oder einen Auslaß schaltbar.
  • Dieses Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß weder Justage- noch Driftprobleme auftreten können.
  • Es ist erfindungsgemäß jedoch auch möglich, statt eines beidseitig wirkenden Zylinderantriebes einen einseitig wirksamen Antrieb vorzusehen, bei dem in einem Zylinderkopf ein Einbauraum vorgesehen ist, der Kolben sich gegen den anderen Zylinderkopf mittels einer Feder abstützt und das Ventil ein 3/2-Servoventil ist. Auch Differentialkolben oder eine Konstantdruck-Anordnung können verwendet werden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Varianten möglich, bei denen das Ventil entweder als Wege-Servoventil oder als Druck-Servoventil ausgebildet ist.
  • Bei beiden Varianten ergibt sich jedoch der Vorteil geringerer Kosten, weil nur ein Ventil vorgesehen ist, sowie einer platzsparenden Bauweise. Diese Varianten werden daher besonders bevorzugt bei Antrieben mit relativ kurzen Hüben.
  • Bei allen zuvor genannten Ausführungsbeispielen kann eine Längenmeßeinrichtung vorgesehen sein, mit der die Linearbewegung des Kolbens relativ zum Zylindergehäuse erfaßt wird. Diese Längenmeßeinrichtung erfaßt damit die Ist-Lage des Kolbens, die in einem elektronischen Steuergerät mit einer Soll-Lage verglichen werden kann, wobei die Differenz der beiden Werte zum Ansteuern der Ventile dient.
  • Auf diese Weise kann der gesamte Linearantrieb geregelt betrieben werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittdarstellung in Längsrichtung durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Linearantriebes;
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung in radialer Richtung entlang der Linie II-II von Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Darstellung wie Fig. 2, jedoch entlang der Linie III-III von Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Schemadarstellung eines Schaltplanes mit elektrischen Leitungen und Druckleitungen zur Erläuterung der Lageregelung und Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes;
    • Fig. 5 eine Variante der Ansteuerung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 6 eine weitere Variante der Ansteuerung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 7 noch eine weitere Variante der Ansteuerung gemäß Fig. 4;
    • Fig. 8 eine vereinfachte Darstellung wie Fig. 4, jedoch für einen einfach wirkenden Zylinder;
    • Fig. 9 eine Variante der Ansteuerung gemäß Fig. 8;
    • Fig. 10 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes in kolbenstangenloser Ausführung.
  • In Fig. 1 ist mit 10 gesamthaft ein Linearantrieb bezeichnet. Ein Zylindergehäuse 11 umschließt eine Zylinderbohrung 12, in der ein Kolben 13 läuft. Der Kolben 13 betätigt eine Kolbenstange 14, die beidseitig durch Durchlaßbohrungen 15 bzw. 16 in Zylinderköpfen 17 bzw. 18 geführt ist. Ein Ende 19 der Kolbenstange 14 trägt einen in Fig. 1 nicht dargestellten Flansch zum Anschluß an weitere Antriebe oder Werkzeuge. Ein gegenüberliegendes Ende 20 der Kolbenstange 14 arbeitet mit einer in Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Längenmeßeinrichtung 21 zusammen.
  • Wie man aus Fig. 1 und Fig. 2 erkennen kann, ist der Zylinderkopf 17 mit einem unteren Einbauraum 30 versehen, der sich quer zur Längsachse des Linearantriebes 10 erstreckt und über einen Kanal 31 mit der Zylinderbohrung 12 verbunden ist. In entsprechender Weise ist im Zylinderkopf 17 ein oberer Einbauraum 32 vorgesehen, von dem ein Kanal 33 jedoch zu einer Oberfläche 41 des Zylinderkopfes 17 führt, die flanschartig ausgebildet sein kann.
  • Der gegenüberliegende Zylinderkopf 18 ist identisch aufgebaut wie der Zylinderkopf 17 und verfügt demzufolge über Einbauräume 30a, 32a sowie Kanäle 31a bzw. 33a und eine Oberfläche 41a.
  • Wenn die Oberflächen 41 oder 41a flanschartig ausgebildet sind, können an ihnen weitere Antriebe oder Werkzeuge befestigt sein, wie dies bereits weiter oben zum Flansch am Ende 19 der Kolbenstange 14 geschildert wurde. Der Linearantrieb 10 ist dann ein Glied in einer Kette von Antrieben und/oder Werkzeugen, die beispielsweise ein Handhabungsgerät bilden.
  • Man erkennt aus Fig. 1 und 2, daß die Ausführungsform mit in die Zylinderköpfe 17, 18 integrierten Einbauräumen 30, 30a, 32, 32a besonders platzsparend ist und eine unmittelbare Verbindung über die Kanäle 31, 31a mit der Zylinderbohrung 12 bzw. über die Kanäle 33, 33a mit nachgeordneten Antrieben oder Werkzeugen gestattet.
  • Es versteht sich, daß beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 auch ein einfach wirkender Kolben 13 Verwendung finden kann, bei dem sich der Kolben 13 beispielsweise gegenüber dem Zylinderkopf 18 über eine Feder abstützt und der Einbauraum 30a dann nicht vorgesehen zu sein braucht.
  • In Fig. 2 ist mit weiteren Einzelheiten dargestellt, wie eine Ventilpatrone 35 in den Einbauraum 30 eingesetzt ist. Die Ventilpatrone 35 umfaßt eine Vorstufe 36, die beispielsweise ein Torquemotor, eine Tauchspule, ein System Tauchspule-Düse-Prallplatte oder ein Elektromagnet sein kann. Die Ventilpatrone 35 umfaßt ferner eine Hauptstufe 37, die beispielsweise ein Schieberventil oder ein Sitzventil sein kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Schieber 38 zu erkennen, der zwischen einem Zufluß 39 und einem Abfluß 40 wirkt.
  • Im einfachsten Falle braucht daher der Einbauraum 30 von außen nur mit einem Steuerkabel für die Vorstufe 36 und einem Druckluftanschluß für die Hauptstufe 37 versehen zu sein.
  • Man erkennt aus Fig. 2 weiter, daß die Längsachse des Schiebers 38 sich quer zur Längsachse des Linearantriebes 10 erstreckt, so daß bei in Richtung der Längsachse des Linearantriebes 10 wirksamen Beschleunigungskräften während des Betriebes des Antriebes sich keine Störungen hinsichtlich der axialen Lage des Schiebers 38 ergeben können.
  • Aus dem im unteren Teil von Fig. 1 erkennbaren Teilausschnitt und aus Fig. 3 kann man erkennen, daß weiterhin Längskanäle 34 und 34a parallel zur Zylinderbohrung 12 verlaufend vorgesehen sein können. Beispielsweise kann der Längskanal 34 für das Druckmedium, beispielsweise Druckluft, und der Längskanal 34a zur Aufnahme von elektrischen Steuerkabeln vorgesehen sein.
  • In diesem Falle würde es dann im einfachsten Fall genügen, zum Zylinderkopf 17 eine Druckleitung und zwei Steuerkabel zu führen, wobei der Druck über den Längskanal 34 und eines der Steuerkabel über den Längskanal 34a zum Zylinderkopf 18 geleitet werden kann, der dann einer eigenen Verkabelung und Verschlauchung nicht mehr bedarf. Es genügt demzufolge am Zylinderkopf 17 ein einziger zentraler Druckluftanschluß und ein einziger zentraler Elektroanschluß zur Ansteuerung sämtlicher Ventile des Linearantriebes 10 selbst sowie ggf. auch der nachgeordneten Antriebe oder Werkzeuge, wenn auch die in den Einbauräumen 32 und 32a angeordneten Ventile in der genannten Weise gesamthaft vom gemeinsamen Anschluß versorgt werden.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung die Ansteuerung eines erfindungsgemäßen Linearantriebes 50, der mit einer Kolben-Zylinder-Einheit 51 arbeitet, die doppelt wirkend ausgebildet ist. Eine Kolbenstange 52 wirkt am einen Ende mit einer Längenmeßeinheit 53 zusammen, während ein Arbeitsende 54 der Kolbenstange 52 in der bereits erwähnten Weise mit einem Flansch versehen ist.
  • Die Kolben-Zylinder-Einheit 51 ist mit einem linken Anschluß 56 und einem rechten Anschluß 57 für das Druckmedium versehen. Zum linken Anschluß 56 bzw. zum rechten Anschluß 57 führt jeweils ein 3/2-Wege-Servoventil 58 bzw. 59. Die beiden Eingänge der Ventile 58, 59 sind mit einer Druckquelle 60 bzw. einem Auslaß 61 beschaltet. Erregerspulen 63 bzw. 64 der Ventile 58, 59 sind an ein elektronisches Steuergerät 65 angeschlossen. Dem Steuergerät 65 wird über eine Leitung 66 von der Längenmeßeinheit 53 ein Wert zugeführt, der dem Lage-Ist-Wert des Kolbens entspricht. Über einen Eingang 67 kann dem Steuergerät 65 ein Soll-Wert zugeführt werden. Aus der Differenz von Soll-Wert und Ist-Wert bildet das Steuergerät 65 Signale, mit denen die Spulen 63 bzw. 64 angesteuert werden.
  • Sind die Ventile 58, 59 in der in Fig. 4 eingezeichneten Position, wird der Kolben beidseitig mit Druck beaufschlagt und verharrt in der eingezeichneten Position.
  • Wird nun beispielsweise das Ventil 58 nach links umgeschaltet, wird der linke Anschluß 56 mit dem Auslaß 61 verbunden, und der Kolben kann sich nach links bewegen.
  • Die Ventile 58, 59 sind, wie erwähnt, als Wege-Servoventile ausgebildet.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der Variante gemäß Fig. 5 eine Anordnung gewählt worden, bei der Ventile 70, 71 zwar in derselben Weise verschaltet sind, wie dies bereits Fig. 4 zeigte, die Ventile 70, 71 sind jedoch als Druck-Servoventile ausgebildet, wozu Leitungen 72 bzw. 73 von den Anschlüssen 56 bzw. 57 auf die Stirnfläche der Schieber der Ventile 70, 71 geführt sind. Diese interne Druckrückführung führt zu einer Verbesserung des Regelverhaltens, so daß Justageprobleme, wie sie bei den Wege-Servoventilen 58, 59 gemäß Fig. 4 gelegentlich auftreten können, vermieden werden.
  • Die weitere Variante gemäß Fig. 6 stellt nun eine Kombination der beiden Varianten gemäß Fig. 4 und 5 dar, weil am Anschluß 56 ein Druck-Servoventil 75 und am Anschluß 57 ein Wege-Servoventil 76 vorgesehen ist.
  • Bei der weiteren Variante gemäß Fig. 7 wird statt zweier Ventile ein gemeinsames 4/3-Wege-Servoventil 80 verwendet, in dessen mittlerer, in Fig. 7 eingezeichneter Schaltstellung beide Anschlüsse 56, 57 versperrt sind. Schaltet das Ventil 80 jedoch beispielsweise nach rechts, werden die Anschlüsse 56, 57 über Kreuz mit der Druckquelle 60 bzw. dem Auslaß 61 verbunden, und der Kolben (vgl. Fig. 4) bewegt sich nach rechts.
  • Bei der in Fig. 8 gezeigten Variante wird eine Kolben-Zylinder-Einheit 85 verwendet, die einen einfach wirkenden Kolben 86 aufweist. Der Kolben 86 stützt sich nämlich nach rechts mit einer Feder 87 ab, und es ist daher lediglich ein einziges Ventil, beim Ausführungsbeispiel nämlich ein 3/2-Wege-Servoventil 88, erforderlich, das über einen Anschluß 89 mit dem links vom Kolben 86 gelegenen Druckraum verbunden ist. Bei der in Fig. 8 eingezeichneten Stellung des Ventils 88 wird der Kolben 86 gegen die Kraft der Feder 87 nach rechts bewegt, und eine Ruhestellung des Kolben 86 kann durch zyklisches Umschalten des Ventils 88 erzielt werden.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 7 kann auch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 durch eine Variante gemäß Fig. 9 verändert werden, bei der statt eines Wege-Servoventils ein 3/2-Druck-Servoventil 90 verwendet wird, das an den Anschluß 89 angeschlossen ist. Hierfür gelten dieselben Überlegungen, wie sie weiter oben zu den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 4 bis 6 angestellt wurden.
  • Schließlich ist in Fig. 10 dargestellt, daß der erfindungsgemäße Linearantrieb nicht nur auf solche Antriebe beschränkt ist, bei denen der Kolben mit einer Kolbenstange zusammenwirkt.
  • Fig. 10 zeigt vielmehr einen Linearantrieb 100 mit einem Kolben 101, der in einem Zylindergehäuse 102 läuft, das von Zylinderköpfen 103, 104 stirnseitig begrenzt ist. Im Unterschied zu den seither geschilderten Ausführungsbeispielen greift am Kolben 101 jedoch beidseitig ein Seil 105 oder ein Band o. dgl. an, das durch druckdichte Durchführungen in den Zylinderköpfen 103 bzw. 104 läuft, dort über Umlenkrollen 106 bzw. 107 umgelenkt wird und außerhalb des Zylindergehäuses 102 ebenfalls beidseitig an einem Schlitten 108 angreift, der auf dem Zylindergehäuse 102 läuft.
  • Wird beispielsweise der Kolben 101 nach links ausgelenkt, drehen sich die Umlenkrollen 106, 107 in Uhrzeigerrichtung, und der Schlitten 108 verfährt nach rechts auf dem Zylindergehäuse 102. Eine in Fig. 10 nicht dargestellte Längenmeß- 'einrichtung wirkt dabei zwischen dem Schlitten 108 und dem Zylindergehäuse 102.
  • Man erkennt, daß die Zylinderköpfe 102, 103 in derselben Weise, wie dies ausführlich zu den Fig. 1 bis 3 geschildert wurde, mit Einbauräumen und Kanälen versehen sind, ebenso kann das Zylindergehäuse 102 Längskanäle aufweisen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind daher von der speziellen Ausbildung des Antriebes mit oder ohne Kolbenstange vollkommen unabhängig.

Claims (9)

1. Linearantrieb mit einem in einer Zylinderbohrung (12) eines Zylindergehäuses (11; 102) linear laufenden Kolben (13; 101), mit das Zylindergehäuse (11; 102) stirnseitig abschließenden Zylinderköpfen (17, 18; 103, 104) und mit im Bereich der Zylinderköpfe (17, 18; 103, 104) angeordneten Ventilen (58, 59; 70, 71; 75, 76; 80; 88; 90), mit denen der Zylinderbohrung (12) ein Druckmedium zum Auslenken des Kolbens (13; 101) zuführbar ist, wobei die Zylinderköpfe (17, 18; 103, 104) mit Einbauräumen (30, 30a) versehen sind, die über einen Kanal (31, 31a) mit der Zylinderbohrung (12) verbunden sind und in die Ventile (58, 59; 70, 71; 75, 76; 80; 88; 90) in Gestalt einer Ventilpatrone (35) einschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß Einbauräume (30, 30a) der Zylinderköpfe (17, 18) über Längskanäle (34, 34a) zur Aufnahme von Druckmedien oder elektrischen Leitungen miteinander verbunden sind.
2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanäle (34, 34a) im Zylindergehäuse (11) verlaufen.
3. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zylinderkopf (17, 18) mit weiteren Einbauräumen (32, 32a) versehen ist, von denen Kanäle (33, 33a) zu einer vorzugsweise flanschartigen Oberfläche (41, 41a) des Zylinderkopfes (17, 18) führen.
4. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile 3/2-Servoventile (58, 59; 70, 71; 75, 76), vorzugsweise Wege-Servoventile (58, 59), Druck-Servoventile (70, 71) oder ein Druck-Servoventil (75) und ein Wege-Servoventil (76) sind, mit denen die Kanäle (31, 31a) wahlweise an eine Druckquelle (60) oder einen Auslaß (61) schaltbar sind.
5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinderkopf (17) ein Einbauraum (30) mit einem 4/3-Wege-Servoventil (80) angeordnet ist, daß in dem anderen Zylinderkopf (18) ein weiterer, zur Zylinderbohrung (12) führender Kanal (31a) vorgesehen und dieser über den Längskanal (34) mit dem Einbauraum (30) verbunden ist und daß mit dem 4/3-Wege-Servoventil (80) der Kanal (31) und der weitere Kanal (31a) sperrbar oder wahlweise an eine Druckquelle (60) oder einen Auslaß (61) schaltbar sind.
6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Zylinderkopf (17) ein Einbauraum (30) vorgesehen ist, daß der Kolben (86) sich gegen den anderen Zylinderkopf (18) mittels einer Feder (87) abstützt und daß das Ventil ein 3/2-Servoventil (88, 90), vorzugsweise ein Wege-Servoventil (88) oder ein Druck-Servoventil (90), ist.
7. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) eine Kolbenstange (14) bewegt, deren eines Ende (20) mit einer Längenmeßeinrichtung (21) zusammenarbeitet.
8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (101) kolbenstangenlos mit einem Seil (105), Band o. dgl. läuft, wobei das Seil (105) einen auf dem Zylindergehäuse (102) laufenden Schlitten (108) zieht und zwischen Schlitten (108) und Zylindergehäuse (102) eine Längenmeßeinrichtung wirkt.
9. Linearantrieb nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßeinrichtung (21) an ein elektronisches Steuergerät (65) angeschlossen ist, dem weiterhin über einen Eingang (67) ein Soll-Wert zuführbar ist und daß das Steuergerät (65) die Ventile (58, 59; 70, 71; 75, 76; 80; 88; 90) steuert.
EP85112396A 1984-10-09 1985-10-01 Linearantrieb Expired EP0177876B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436946 1984-10-09
DE3436946A DE3436946C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177876A1 true EP0177876A1 (de) 1986-04-16
EP0177876B1 EP0177876B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6247430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112396A Expired EP0177876B1 (de) 1984-10-09 1985-10-01 Linearantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016519A (de)
EP (1) EP0177876B1 (de)
JP (1) JPH0665883B2 (de)
DE (1) DE3436946C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524414A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
EP0519185A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
WO1996031704A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-10 Peters Indu-Produkt Elektrotechnik-Elektronic Gmbh Stellvorrichtung für einen steuerzylinder

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436946C2 (de) * 1984-10-09 1994-06-09 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE3507167C3 (de) * 1985-03-01 1996-06-13 Festo Kg Kolben-Zylinder-Anordnung
DE8717630U1 (de) * 1987-03-20 1989-06-15 Knorr-Bremse Ag, 8000 Muenchen, De
DE3741425C3 (de) * 1987-12-08 1997-12-04 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE4041370C2 (de) * 1990-12-20 1995-06-01 Mannesmann Ag Profilrohr für kolbenstangenlosen Arbeitszylinder
DE4108158C2 (de) * 1991-03-14 2002-11-28 Festo Ag & Co Linear-Antriebsvorrichtung
JPH05111884A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 移行装置
KR200276748Y1 (ko) * 2001-12-07 2002-05-27 박외숙 환봉형 체인 로드레스 실린더
US7980269B2 (en) * 2008-12-03 2011-07-19 Robert Bosch Gmbh Control valve assembly for load carrying vehicles
US9120492B2 (en) 2008-12-03 2015-09-01 Aventics Corporation Control valve assembly for load carrying vehicles
DE102013006231A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Arbeitszylinder und Baumaschine bzw. Hebezeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976852A (en) * 1959-09-21 1961-03-28 Modernair Corp Valve-in-head pneumatic cylinder
GB889149A (en) * 1958-11-21 1962-02-07 Lawrence Henry Gardner Improvements in or relating to fluid control valves
US3060901A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Ling Temco Vought Inc Hydraulic actuator with integrally housed valve
US3233523A (en) * 1962-10-17 1966-02-08 Scovill Manufacturing Co Fluid cylinder and valve control means therefor
FR1436078A (fr) * 1965-03-10 1966-04-22 Crouzet Sa Dispositif permettant l'adaptation d'un distributeur quatre voies 5 orifices à l'arrière d'un vérin pouvant être normalisé
DE2918294A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Parisienne Outillage Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE3130056A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung fuer einen druckmittel-arbeitszylinder
DE8310037U1 (de) * 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US696691A (en) * 1901-06-22 1902-04-01 John G Mccormack Valve for engines.
US763586A (en) * 1903-07-20 1904-06-28 Leon R Alleman Cylinder for steam-engines.
US1137455A (en) * 1912-12-29 1915-04-27 Sf Bowser & Co Inc Adjustable pointer and stop for pumps and the like.
US1582022A (en) * 1923-03-03 1926-04-27 Teresa Catherine Adams Expansible-chamber motor
US2457930A (en) * 1944-07-17 1949-01-04 Cons Vultee Aircraft Corp Fluid pressure operated device for inserting cushion pads
US2551453A (en) * 1945-05-31 1951-05-01 Int Harvester Co Fluid-actuated ram couple
US2948298A (en) * 1958-11-21 1960-08-09 Lawrence H Gardner Valve
US2997066A (en) * 1959-04-30 1961-08-22 Ross Operating Valve Co Fluid-actuated shiftable mechanism
GB948463A (en) * 1959-06-26 1964-02-05 Westinghouse Air Brake Co Improvements relating to railway traffic controlling apparatus
DE2062134C3 (de) * 1970-12-17 1974-03-28 Hartmann & Laemmle Ohg, 7000 Stuttgart-Bad Cannstatt Steuervorrichtung mit einer mit einem Kolben eines Arbeitszylinders verbundenen MeßspindeL
US3956973A (en) * 1972-07-11 1976-05-18 Basic Aluminum Castings Company Die casting machine with piston positioning control
DE2308291C3 (de) * 1973-02-20 1979-04-05 Research Engineering Co., Houston, Tex. (V.St.A.) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
DE2506793A1 (de) * 1975-02-18 1976-08-26 Knorr Bremse Gmbh Betaetigungszylinder mit angebautem 4/2-wege-ventil fuer pneumatische getriebeschaltung
JPS523987A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Kondo Seisakusho:Kk Hydraulic drive device
JPS5210561A (en) * 1975-07-15 1977-01-26 Tohoku Oki Electric Co Accdc selffmaintaining electromagnetic solenoid
DE2648608C3 (de) * 1976-10-27 1979-11-29 Walter Hunger Kg, 8770 Lohr Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder
US4121504A (en) * 1977-01-21 1978-10-24 Inovec, Inc. Cylinder positioning systems
DE2730933C3 (de) * 1977-07-08 1981-01-15 Wolfgang Prof. Dr.-Ing. 5100 Aachen Backe Membran-Blutpumpe mit integriertem elektropneumatischem Servoventil
US4154262A (en) * 1977-10-17 1979-05-15 Gresen Manufacturing Company Hydraulic control system
SU669095A1 (ru) * 1977-11-01 1979-06-25 Ленинградское Специальное Конструкторское Бюро Полимерного Машиностроения Гидропривод
DE2914650A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Uebergabegeraet zum zufuehren und weitergeben von serienteilen
DE2916191A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Horst Knaebel Krafteinheit als antriebsvorrichtung, z.b. zum umformen, verformen, verdichten, schlagen und antreiben
DE2933557C2 (de) * 1979-08-18 1982-11-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
JPS57192603A (en) * 1981-05-23 1982-11-26 Shoketsu Kinzoku Kogyo Co Ltd Fluid pressure cylinder control device
US4422474A (en) * 1981-09-14 1983-12-27 Ford Motor Company Electro-hydraulic remote valve
JPS58131408A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Hitachi Ltd アクチユエ−タ装置
DE3216693A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatisches servoventil zur steuerung eines volumenstromes bzw. eines druckes
US4493244A (en) * 1982-06-09 1985-01-15 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Pneumatic door operator
DE3235784C2 (de) * 1982-09-28 1984-10-31 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbetätigter doppeltwirkender Arbeitszylinder
DE3317113A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Positioniereinrichtung fuer kolbenstangenlose zylinder
DE3326098A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Heinz 8775 Partenstein Tepass Zylinder mit geschlossenem hydrauliksystem
AT384899B (de) * 1984-09-17 1988-01-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Regelungsverfahren fuer einen fluidzylinder
DE3436946C2 (de) * 1984-10-09 1994-06-09 Mannesmann Ag Linearantrieb
DE3514074A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Kolbenstangenloser zylinder
US4593605A (en) * 1985-06-07 1986-06-10 Fmc Corporation Fluid power transfer device
DE3533697A1 (de) * 1985-09-21 1987-03-26 Axel Dipl Ing Dr Ing Schulte Druckregelvorrichtung
DE3619473A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Knorr Bremse Ag Druckmittelgetriebener, kolbenstangenloser arbeitszylinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310037U1 (de) * 1984-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Arbeitszylinder
GB889149A (en) * 1958-11-21 1962-02-07 Lawrence Henry Gardner Improvements in or relating to fluid control valves
US2976852A (en) * 1959-09-21 1961-03-28 Modernair Corp Valve-in-head pneumatic cylinder
US3060901A (en) * 1960-05-31 1962-10-30 Ling Temco Vought Inc Hydraulic actuator with integrally housed valve
US3233523A (en) * 1962-10-17 1966-02-08 Scovill Manufacturing Co Fluid cylinder and valve control means therefor
FR1436078A (fr) * 1965-03-10 1966-04-22 Crouzet Sa Dispositif permettant l'adaptation d'un distributeur quatre voies 5 orifices à l'arrière d'un vérin pouvant être normalisé
DE2918294A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Parisienne Outillage Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE3130056A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-10 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Steuerventilanordnung fuer einen druckmittel-arbeitszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524414A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-23 GAS Gesellschaft für Antriebs- und Steuerungstechnik mbH & Co KG, 7742 St Georgen Linearantrieb
EP0519185A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-23 Robert Bosch Gmbh Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
WO1996031704A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-10 Peters Indu-Produkt Elektrotechnik-Elektronic Gmbh Stellvorrichtung für einen steuerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US5016519A (en) 1991-05-21
EP0177876B1 (de) 1989-10-11
JPS6192302A (ja) 1986-05-10
JPH0665883B2 (ja) 1994-08-24
DE3436946C2 (de) 1994-06-09
DE3436946A1 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE3114437C2 (de) Druckregelventil
DE102008014964B4 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
DE3436946C2 (de) Linearantrieb
DE1916224C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2933704A1 (de) Druckmittelverbindung zwischen einem ventilblock und einem zumindest einen doppelt wirkenden druckmittelmotor aufweisenden verbraucher
DE102008014962A1 (de) Positionssteuermechanismus für doppelt wirkende Pneumatikzylinder
DE102017117335A1 (de) Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
EP1500825B1 (de) Wegeventil
EP0342410A2 (de) Sicherheitsventil
DE2440555C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
DE4422528C2 (de) Fluidbetätigte Antriebseinheit
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE10210306A1 (de) Anordnung zur aktiven Rollstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
DE3704312A1 (de) Elektrohydraulische steueranordnung
DE3835010C2 (de)
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3741425C2 (de)
DE102019110917A1 (de) Hydrostatisches Linear-Antriebssystem
DE102019202898A1 (de) Antriebssystem
DE2336195C3 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE3106532C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85112396.8

BERE Be: lapsed

Owner name: GAS G-. FUR ANTRIEBS UND STEUERUNGSTECHNIK M.B.H.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960916

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19960920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85112396.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST