EP0342410A2 - Sicherheitsventil - Google Patents

Sicherheitsventil Download PDF

Info

Publication number
EP0342410A2
EP0342410A2 EP89107713A EP89107713A EP0342410A2 EP 0342410 A2 EP0342410 A2 EP 0342410A2 EP 89107713 A EP89107713 A EP 89107713A EP 89107713 A EP89107713 A EP 89107713A EP 0342410 A2 EP0342410 A2 EP 0342410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
valve
channel
control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89107713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0342410A3 (de
Inventor
Helmut Motzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Publication of EP0342410A2 publication Critical patent/EP0342410A2/de
Publication of EP0342410A3 publication Critical patent/EP0342410A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor
    • Y10T137/87225Fluid motor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically actuated safety valve, consisting of a valve housing with two valve bodies which can be moved in opposite directions to one another in a bore in the housing, two e.g. Electromagnetically actuated pilot valves, a pump connection, a working connection and a tank connection, the valve bodies each having a working piston, which can be acted upon by the pressure medium via the pilot valves and control channels, as well as control pistons connected to the working piston, which control the connections between the working connection, pump connection and tank connection , in the event of a malfunction the work connection can be connected to the tank connection.
  • a safety valve of the aforementioned type is known from German Patent 31 04 957. It is e.g. used to control the brake and clutch of a mechanical press.
  • This known safety valve consists of two directional control valves, so that the braking process is still guaranteed in the event of a valve failure.
  • the directional control valves are monitored automatically without additional, e.g. electrical monitoring elements are required.
  • the invention is then based on the object of developing a safety valve of the type mentioned at the outset such that the speed and pressure increase can be controlled at the consumer connected to the work connection.
  • one of the two pilot valves is designed as a proportional pressure difference valve and the control piston assigned to it is provided with fine control notches.
  • Fig. 1 shows the proportional pressure differential valve 14, hereinafter called the proportional valve.
  • the proportional valve 14 has a central bore in which a piston 98, which is connected to the proportional magnet 118 of the valve, can be moved axially back and forth.
  • the piston 98 is centered in the housing of the proportional valve 14 by compression springs 112, the one compression spring 112 being arranged in a spring chamber 108 and the other in a spring chamber 110.
  • the piston 98 is guided in the housing by means of collars 99, which abut against disks, which are not designated in any more detail, which are arranged in the spring chambers and acted upon by the compression springs 112.
  • Ring channels 90, 92 and 94 are also formed in the housing, ring channel 90 being connected to a control channel 54, ring channel 92 being connected to a control channel 58 and ring channel 94 being connected to a control channel 62. Furthermore, the spring chamber 108 is connected to the ring channel 90 via a connecting channel 114 and the spring chamber 110 is connected to the ring channel 92 via a connecting channel 116.
  • the proportional valve 14 according to FIG. 1 forms one of the pilot valves of the safety valve 10 shown in the basic position in FIG. 2, to which a further pilot valve 12 is flanged in addition to the aforementioned.
  • the pilot valve 12 has a conventional piston 96, which is connected to the electromagnet of the pilot valve 12 and which is centered in the housing of the pilot valve 12 by compression springs 104, which are arranged in spring chambers 100, 102.
  • the two spring chambers 100, 102 are connected to one another by a connecting channel 106.
  • ring channels 84, 86 and 88 are also formed in the housing of the pilot valve 12, the ring channel 84 being connected to a control channel 56, the ring channel 86 being connected to a control channel 52 and the ring channel 88 being connected to a control channel 60 of the safety valve 10 are.
  • the safety valve 10 has a central bore 16 (FIG. 4) in which two valve bodies 18, 20 can be moved axially in opposite directions to one another.
  • Each of the two valve bodies 28 has a working piston 22, each of which is provided with a blind bore, in which a compression spring 24 is arranged, the two compression springs 24 trying to press the two valve bodies 18 and 20 axially toward one another.
  • Each working piston 22 is also equipped with a transverse bore 36, which connects the blind bore with an annular space outside the respective working piston 22.
  • the valve body 18 is provided with a control piston 26 and the valve body 20 is provided with two control pistons 28, 30 which are axially spaced apart.
  • the control piston 30 is equipped on one end face with fine control notches 32 and on its other end face with fine control notches 34, each of which extends somewhat from the end face in the axial direction into its outer peripheral surface.
  • a channel 38 is formed in the housing of the safety valve 10, which extends from the central bore to the pump connection P, a channel 40 which extends from the central bore to the consumer connection or working connection A, and a channel 42 which extends from the central bore to the tank connection R.
  • a branch duct 44 branches off from the duct 42 and also leads to the central bore; further branch from the channel 38 branch channels 46, one of which opens into the central bore in the area of one of the two working pistons 22.
  • the central bore 16 is provided with ring channels 68, 70, 72, 74, 76, 78.
  • the ring channels 72 and 74 are connected by a connecting channel 48 and the ring channels 70 and 76 are connected by a connecting channel 50.
  • the bore 16 is also provided with one-sided pockets 64, 66, 68 and 80.
  • the channel 40 leading to the working port A opens into the ring channel 70
  • the channel 38 leading to the pump port P opens into an unspecified ring channel between the two valve bodies 18, 20
  • the channel 42 leading to the tank port R opens into the ring channel 78.
  • the branch channel 44 opens into the ring channel 68
  • the two branch channels 46 open directly into the central bore 16.
  • Control channels 52, 54, 56 and 58, 60 and 62 extend from the pockets and ring channels.
  • the control channel 52 leads from the pocket 64 to the ring channel 86 of the pilot valve 12; the control channel 54 leads from the pocket 66 to the ring channel 90 of the proportional valve 14; the control channel 56 leads from the ring channel 68 to the ring channel 84 of the pilot valve 12; the control channel 58 leads from the pocket 82 to the ring channel 92 of the proportional valve 14; the control channel 60 leads from the pocket 80 to the ring channel 88 of the pilot valve 12 and the control channel 62 leads from the ring channel 78 to the ring channel 94 of the proportional valve 14.
  • the safety valve according to the invention works as follows.
  • the two pilot valves 12 and 14 are not energized and their pistons 96, 98 are held in their basic position shown in FIG. 2 by the springs 104 and 112, respectively.
  • the pressure medium flows from the port P via the left branch duct 46, the annular space 124 of the piston 22, pocket 66 and the control duct 54 into the pilot valve 14, then from there via the control duct 58 into the pocket 82, and thereafter from the pocket 82 Cross bore 36 in the blind bore of the right working piston 22 and thus in the right spring chamber 120.
  • the pressure medium also flows via the right branch channel 46, the annular space 123 of the piston 22, pocket 80 and the control channel 60 into the pilot valve 12 and from there via the control channel 52 into the pocket 64 and out of this via the transverse bore 36 into the blind bore of the left working piston 22 and thus into the left spring chamber 120.
  • the two valve bodies 18 and 20 switch into their switching position shown in FIG. 4. In this position, the pump connection P via the channel 38, the central bore 16, the annular space 72, the connecting channel 48, the annular space 74, the annular space 76, the connecting channel 50 and the annular space 70 with the channel 40 and thus with the working connection A. connected to the consumer.
  • the pressure medium flows into the ring via the branch channels 46 branching off from the pump connection P and the control channels 54 and 60 channel 90 of the pilot valve 14 and on the other hand in the ring channel 88 of the pilot valve 12.
  • Fig. 5 shows a malfunction in which the pilot valve 14, i.e. the proportional valve has switched, while the pilot valve 12 has remained de-energized and has therefore not switched.
  • the left-hand working piston 22 remained pressurized because it initially had the position which it assumed in the basic position according to FIG. 2.
  • the right-hand working piston 22, on the other hand, has been relieved of pressure since the proportional valve 14 has switched, since, as was explained above with reference to FIG. 4, it communicates via the control channel 58, the proportional valve 14, the control channel 62 and the annular channel 78 to the channel 42 and is thus connected to the tank connection R.
  • the right spring chamber 120 is therefore depressurized, while the left spring chamber 120, as already stated, is under inlet pressure.
  • This position can also not be canceled by subsequently switching the pilot valve 12, since the left spring chamber 120 remains under supply pressure. Furthermore, the right spring chamber 120 can also no longer be pressurized by switching the proportional valve 14, since the pressure connection from the valve 14 is connected to the tank connection R via the channel 54, the pocket 66, the ring channel 68, the channel 44 and the channel 42 is. Therefore, in order to be able to put the valve back into operation, the fault must first be eliminated and the valve brought to its basic position by relieving pressure at P.
  • Fig. 6 shows a malfunction in which the pilot valve 12 has switched, but the proportional valve 14 has not switched over.
  • the left spring chamber 120 is relieved of pressure, while the right spring chamber 120 is under full pump pressure, which is why the two valve bodies 18 and 20 move to the left until the left working piston 22 strikes the housing, while the right valve body 20 on the left valve body, 18 strikes.
  • the working connection A is connected to the channel 42 and thus to the tank connection R via the channel 40, the ring channel 70, the connecting channel 50, the ring channel 76 and the ring channel 78.
  • Fig. 3 shows the control position of the safety valve.
  • the spring force of the left spring 112 plus the pressure force in the left spring chamber 108 the force of the proportional magnet 118 plus the pressure force in the right spring chamber 110.
  • the pressure force in the right spring chamber 110 becomes smaller with increasing force of the proportional magnet 118.
  • the differential pressure between the spring chamber 108 and the spring chamber 110 can thus be set by the proportional magnet. If the latter is de-energized, the differential pressure from the control channel 54 to the control channel 58, i.e. from P to A equal to zero; on the other hand, if the current has a maximum value, this differential pressure reaches its maximum size.
  • Fig. 3 the pilot valve 12 has switched, i.e. it takes the same position as in Fig. 4.
  • the proportional valve 14 has not fully switched, but it is controlled so that its piston 98 assumes a control position in which a pressure drop between the space 16 in the safety valve 10 (this is the part the central bore between the two valve bodies 18, 20) and the right spring chamber 120 arises because there is full pump pressure in the space 16, while the spring chamber 120 via the transverse bore 36 and the annular channel 121 from the piston 22, the annular space 82 Control line 58 and dip control position of the piston 98 is connected to the control line 62, which leads to the tank connection R via the ring channel 78.
  • the drive current of the proportional magnet 118 and thus the control position of the piston 98 is selected so that the fine control notches 34 are just closing (connection from the working connection A to the tank connection R), but the fine control notches 32 are not yet open, ie the connection from the pump connection P to the working connection A is still closed.
  • the fine control notches 32 thus give a corresponding cross-section free from the ring channel 74 to the ring channel 76 and thus from the pump connection P to the working connection A from the channel 38 via the central bore 16, the ring channel 72, the connecting channel 74, the fine control notches 32, the ring channel 76 and the connecting channel 50 to the channel 40 and thus to the working connection A.
  • the fine control notches 34 are closed.
  • the passage cross section of the fine control notches can thus be changed and thus the speed and the pressure build-up on the consumer, which is connected to the working connection A, can be controlled.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betriebenes Sicherheitsventil das mit zwei elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerventilen (12, 14) ausgerüstet ist. Das Sicherheitsventil hat zwei koaxiale gegenläufig zueinander betätigbare Ventilkörper (18, 20). Eines der beiden Vorsteuerventile ist als Proportional-Druckdifferenzventil ausgebildet und einer der beiden Ventilkörper ist mit Feinsteuerkerben versehen. Hierdurch ist es möglich, bei entsprechender Ansteuerung des Proportional-Druckdifferenzventiles über die Feinsteuerkerben einen entsprechenden Querschnitt vom Pumpenanschluß (P) zum Arbeitsanschluß (A) bzw. vom Arbeitsanschluß zum Tankanschluß (R) freizugeben, wodurch an einem an den Arbeitsanschluß angeschlossenen Verbraucher, z.B. einem Zylinder oder einem Motor, die Geschwindigkeit und der Druckanstieg gesteuert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigbares Sicherheitsventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit zwei in einer Bohrung des Gehäuses gegenläufig zueinander bewegbaren Ventilkörpern, zwei z.B. elektro­magnetisch betätigbaren Vorsteuerventilen, einem Pumpenanschluß, einem Arbeitsanschluß und einem Tankanschluß, wobei die Ventil­körper je einen Arbeitskolben, die durch das Druckmittel über die Vorsteuerventile und Steuerkanäle beaufschlagbar sind, sowie mit den Arbeitskolben verbundene Steuerkolben aufweisen, welche die Verbindungen zwischen Arbeitsanschluß, Pumpenanschluß und Tankan­schluß steuern, wobei bei einer Fehlschaltung der Arbeitsanschluß mit dem Tankanschluß verbindbar ist.
  • Ein Sicherheitsventil der vorgenannten Art ist bekannt aus dem Deutschen Patent 31 04 957. Es wird z.B. dazu verwendet, die Bremse und die Kupplung einer mechanischen Presse zu steuern.
  • Dieses bekannte Sicherheitsventil besteht aus zwei Wegeventilen, so daß bei Ausfall eines Ventils der Bremsvorgang noch gewährleistet ist. Die Überwachung der Wegeventile erfolgt selbsttätig, ohne daß hierfür etwa zusätzliche, z.B. elektrische Überwachungselemente er­forderlich sind.
  • Der Erfindung liegt dann die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei dem an den Arbeitsanschluß angeschlossenen Verbraucher Geschwindigkeit und Druck­anstieg gesteuert werden können.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eines der beiden Vorsteuerventile als Proportional-Druckdifferenzventil ausgebildet und der diesem zugeordnete Steuerkolben mit Feinsteuerkerben versehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
    • Fig. 1 im Schnitt ein Proportional-Differenzventil zeigt.
    • Fig. 2 zeigt im Schnitt das Sicherheitsventil in Grundstellung, mit angeflanschten Vorsteuerventilen, vom denen eines als Proportional-­Druckdifferenzventil ausgebildet ist.
    • Fig. 3 zeigt im Schnitt das Sicherheitsventil nach Fig. 2 in Regel­stellung.
    • Fig. 4 zeigt das Sicherheitsventil nach Fig. 2 in Schaltstellung.
    • Fig. 5 und 6 zeigen das Sicherheitsventil nach Fig. 2 bei einer Fehlschaltung.
  • Fig. 1 zeigt das Proportional-Druckdifferenzventil 14, nachfolgend kurz Proportionalventil genannt.
    Das Proportionalventil 14 hat eine zentrale Bohrung, in der ein Kolben 98, der mit dem Proportionalmagneten 118 des Ventiles verbunden ist, axial hin- und herbewegbar ist. Der Kolben 98 wird durch Druckfedern 112 im Gehäuse des Proportionalventiles 14 zentriert, wobei die eine Druckfeder 112 in einer Federkammer 108 und die andere in einer Federkammer 110 angeordnet ist. Der Kolben 98 ist mittels Bunden 99 im Gehäuse geführt, die an nicht näher bezeichneten Scheiben anliegen, die in den Federkammern angeordnet und durch die Druckfedern 112 beaufschlagt sind.
  • Im Gehäuse sind ferner Ringkanäle 90, 92 und 94 ausgebildet, wobei der Ringkanal 90 mit einem Steuerkanal 54, der Ringkanal 92 mit einem Steuerkanal 58 und der Ringkanal 94 mit einem Steuerkanal 62 in Ver­bindung steht. Ferner ist die Federkammer 108 über einen Verbindungs­kanal 114 an den Ringkanal 90 und die Federkammer 110 ist über einen Verbindungskanal 116 an den Ringkanal 92 angeschlossen.
  • Das Proportionalventil 14 nach Fig. 1 bildet eines der Vorsteuer­ventile des in Fig. 2 in Grundstellung dargestellten Sicherheits­ventiles 10, an das außer dem vorgenannten noch ein weiteres Vor­steuerventil 12 angeflanscht ist.
  • Das Vorsteuerventil 12 hat einen üblichen Kolben 96, der dem Elektromagneten des Vorsteuerventiles 12 verbunden ist und der durch Druckfedern 104, die in Federkammern 100, 102 angeordnet sind, im Gehäuse des Vorsteuerventiles 12 zentriert wird. Die beiden Feder­kammern 100, 102 sind durch einen Verbindungskanal 106 miteinander verbunden.
  • Im Gehäuse des Vorsteuerventiles 12 sind ferner, wie Fig. 4 zeigt, Ringkanäle 84, 86 und 88 ausgebildet, wobei der Ringkanal 84 an einen Steuerkanal 56, der Ringkanal 86 an einen Steuerkanal 52 und der Ringkanal 88 an einen Steuerkanal 60 des Sicherheitsventiles 10 angeschlossen sind.
  • Das Sicherheitsventil 10 hat eine zentrale Bohrung 16 (Fig. 4), in der zwei Ventilkörper 18, 20 axial gegenläufig zueinander bewegbar sind. Jeder der beiden Ventilkörper 28 hat einen Arbeitskolben 22, von denen jeder mit einer Sackbohrung versehen ist, in der eine Druckfeder 24 angeordnet ist, wobei die beiden Druckfedern 24 die beiden Ventilkörper 18 und 20 axial aufeinanderzu zu drücken suchen. Jeder Arbeitskolben 22 ist ferner mit einer Querbohrung 36 ausge­stattet, welche die Sackbohrung mit einem Ringraum außerhalb des jeweiligen Arbeitskolbens 22 verbindet.
  • Der Ventilkörper 18 ist mit einem Steuerkolben 26 und der Ventilkörper 20 ist mit zwei Steuerkolben 28, 30 versehen, die einen axialen Abstand voneinander haben. Der Steuerkolben 30 ist an seiner einen Stirnseite mit Feinsteuerkerben 32 und an seiner anderen Stirnseite mit Feinsteuer­kerben 34 ausgestattet, die sich jeweils von der Stirnseite aus etwas in axialer Richtung in seine äußere Umfangsfläche hineinerstrecken.
  • Im Gehäuse des Sicherheitsventiles 10 sind ein Kanal 38 ausgebildet, der sich von der zentralen Bohrung zum Pumpenanschluß P erstreckt, ferner ein Kanal 40, der sich von der zentralen Bohrung zum Ver­braucheranschluß oder Arbeitsanschluß A erstreckt, und ein Kanal 42, der sich von der zentralen Bohrung zum Tankanschluß R erstreckt.
  • Vom Kanal 42 zweigt ein Zweigkanal 44 ab, der ebenfalls zu der zentralen Bohrung führt; ferner zweigen vom Kanal 38 Zweigkanäle 46 ab, von denen je einer jeweils im Bereich eines der beiden Arbeits­kolben 22 in die zentrale Bohrung mündet.
  • Die zentrale Bohrung 16 ist, wie insbesondere Fig. 4 zeigt, mit Ringkanälen 68, 70, 72, 74, 76, 78, versehen. Die Ringkanäle 72 und 74 sind durch einen Verbindungskanal 48 ver­bunden und die Ringkanäle 70 und 76 sind durch einen Verbindungs­kanal 50 miteinander verbunden. Die Bohrung 16 ist ferner mit einseitigen Taschen 64, 66, 68 und 80 versehen.
    Der zum Arbeitsanschluß A führende Kanal 40 mündet in den Ringkanal 70, dem zum Pumpenanschluß P führende Kanal 38 mündet in einen nicht näher bezeichneten Ringkanal zwischen den beiden Ventilkörpern 18, 20 und der zum Tankanschluß R führende Kanal 42 mündet in den Ringkanal 78. Der Zweigkanal 44 mündet in den Ringkanal 68, die beiden Zweigkanäle 46 münden direkt in die zentrale Bohrung 16.
  • Von den Taschen und Ringkanälen gehen Steuerkanäle 52, 54, 56 sowie 58, 60 und 62 ab.
  • Der Steuerkanal 52 führt von Tasche 64 zum Ringkanal 86 des Vorsteuer­ventiles 12; der Steuerkanal 54 führt von Tasche 66 zum Ringkanal 90 des Proportionalventiles 14; der Steuerkanal 56 führt vom Ringkanal 68 zum Ringkanal 84 des Vorsteuerventils 12; der Steuerkanal 58 führt von Tasche 82 zum Ringkanal 92 des Proportionalventiles 14; der Steuer­kanal 60 führt von Tasche 80 zum Ringkanal 88 des Vorsteuerventils 12 und der Steuerkanal 62 führt vom Ringkanal 78 zum Ringkanal 94 des Proportionalventils 14.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsventil arbeitet ,wie folgt.
  • In der Grundstellung nach Fig. 2 sind die beiden Vorsteuerventile 12 und 14 nicht erregt und ihre Kolben 96, 98 werden durch die Federn 104 bzw. 112 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Grundstellung gehalten.
  • In dieser Position strömt das Druckmittel vom Anschluß P über den linken Zweigkanal 46, den Ringraum 124 von Kolben 22, Tasche 66 und den Steuer­kanal 54 in das Vorsteuerventil 14, dann von dort über den Steuerkanal 58 in die Tasche 82, danach aus dieser über die Querbohrung 36 in die Sack­bohrung des rechten Arbeitskolbens 22 und damit in den rechten Feder­raum 120. Das Druckmittel strömt ferner über den rechten Zweigkanal 46, den Ringraum 123 von Kolben 22, Tasche 80 und den Steuerkanal 60 in das Vorsteuerventil 12 und von dort über den Steuerkanal 52 in die Tasche 64 und aus dieser über die Querbohrung 36 in die Sackbohrung des linken Arbeitskolbens 22 und damit in die linke Federkammer 120. Da in der zentralen Bohrung 16 im Bereich zwischen den beiden Ventilkörpern 18, 20 ebenfalls der Zulaufdruck herrscht vom Kanal 38 her, heben sich die durch das Druckmittel erzeugten Kräfte gegenseitig auf und die beiden Ventilkörper 18 und 20 werden durch die Druckfedern 24 aufeinander zu in die in Fig. 2 gezeigte Position gedrückt.
  • In dieser Stellung ist der Arbeitsanschluß A über den Kanal 40, den Ringraum 70, den Ringraum 68 und den Zweigkanal 44 sowie über Kanal 50, Ringkanal 76, Feinsteuerkerbe 34, Ringkanal 78 zum Kanal 42 und damit zum Tankanschluß R entlastet.
  • Werden nun die beiden Vorsteuerventile 12 und 14 erregt, so schalten die beiden Ventilkörper 18 und 20 in ihre in Fig. 4 gezeigte Schalt­stellung um. In dieser Stellung ist der Pumpenanschluß P über den Kanal 38, die zentrale Bohrung 16, den Ringraum 72, den Verbindungs­kanal 48, den Ringraum 74, den Ringraum 76, den Verbindungskanal 50 und den Ringraum 70 mit dem Kanal 40 und damit mit dem Arbeitsanschluß A verbunden, an dem der Verbraucher liegt.
  • Über die vom Pumpenanschluß P abzweigenden Zweigkanäle 46 und die Steuerkanäle 54 bzw. 60 strömt das Druckmittel einerseits in den Ring­ kanal 90 des Vorsteuerventiles 14 und andererseits in den Ringkanal 88 des Vorsteuerventiles 12.
  • Die weitere Verbindung zu den Steuerkanälen 52 bzw. 58 ist jedoch durch die Kolben 96 bzw. 98 der beiden Vorsteuerventile gesperrt, die beiden Steuerkanäle 52 und 58 sind vielmehr über das jeweilige Vorsteuerventil und den Steuerkanal 56 bzw. den Steuerkanal 62, sowie über die Ringkanäle 68 bzw. 78, sowie den Zweigkanal 44, mit dem Kanal 42 und damit mit dem Tankanschluß R verbunden. Damit sind aber auch die Federkammern 120, die, wie oben bereits beschrieben, mit dem Steuerkanal 52 bzw. dem Steuerkanal 58 in Verbindung stehen, druckentlastet. In der zentralen Bohrung 16, im Bereich zwischen den beiden Ventilkörpern 28 besteht jedoch Zulaufdruck, so daß hier­durch die beiden Ventilkörper 18, 20 axial voneinander weg in ihre in Fig. 4 gezeigte Schaltstellung gedrückt werden, in der, wie eben­falls bereits ausgeführt, der Arbeitsanschluß A mit dem Pumpenanschluß P verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Fehlschaltung, bei der das Vorsteuerventil 14, d.h. das Proportionalventil geschaltet hat, während das Vorsteuerventil 12 stromlos geblieben ist und daher nicht geschaltet hat.
  • Bei dieser Fehlschaltung ist der linke Arbeitskolben 22 druckbeaufschlagt geblieben, da er zunächst die Position hatte, die er in der Grundstellung nach Fig. 2 eingenommen hat. Der rechte Arbeitskolben 22 ist hingegen, da das Proportionalventil 14 umgeschaltet hat, druckentlastet worden, da er, wie oben anhand der Fig. 4 erläutert wurde, über den Steuer­kanal 58, das Proportionalventil 14, den Steuerkanal 62 und den Ring­kanal 78 an den Kanal 42 und damit an den Tankanschluß R angeschlossen ist. Die rechte Federkammer 120 ist damit drucklos, während die linke Federkammer 120, wie bereits ausgeführt, unter Zulaufdruck steht. Da ferner in der zentralen Bohrung 16 zwischen den beiden Ventilkörpern ebenfalls Zulaufdruck herrscht, wird der rechte Ventilkörper 20 durch diesen Zulaufdruck gegen die Kraft der rechten Druckfeder 24 nach rechts bis zum Anschlag verschoben, wie in Fig. 5 gezeigt. Bezüglich des Ventil­ körpers 18 heben sich jedoch die Druckkräfte auf, da sowohl in der zentralen Bohrung 16, als auch in der Federkammer 120 der Zulauf­druck herrscht, der linke Ventilkörper 18 wird deshalb durch seine Druckfeder 24 nach rechts bis zum Anschlag am rechten Ventilkörper 20 verschoben, wie in Fig. 5 gezeigt ist. In dieser Position ist die linke Federkammer 120 über die Sackbohrung des linken Arbeitskolbens 22, die Querbohrung 36 und eine Ringnut 122 des Arbeitskolbens 22 mit dem Zweigkanal 46 und damit mit dem Pumpenanschluß P verbunden. A ist über 70, 68, 44 und 42 nach R entlastet.
    Diese Position kann auch durch nachträgliches Umschalten des Vorsteuer­ventils 12 nicht aufgehoben werden, da die linke Federkammer 120 weiterhin unter Zulaufdruck bleibt. Weiterhin kann die rechte Federkammer 120 auch durch Umschalten des Proportionalventiles 14 nicht mehr mit Druck be­aufschlagt werden, da der Druckanschluß vom Ventil 14 über den Kanal 54, die Ta­sche 66, den Ringkanal 68, den Kanal 44 und den Kanal 42 mit dem Tankanschluß R verbunden ist. Um daher das Ventil wieder in Betrieb nehmen zu können, mß zuerst der Fehler beiseitigt und das Ventil durch Druckentlastung an P in seine Grundstellung gebracht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Fehlschaltung, bei der das Vorsteuerventil 12 ge­schaltet hat, das Proportionalventil 14 dagegen nicht umgeschaltet hat. Bei dieser Fehlschaltung ist die linke Federkammer 120 druckentlastet, während die rechte Federkammer 120 unter dem vollen Pumpendruck steht, weshalb die beiden Ventilkörper 18 und 20 nach links fahren bis der linke Arbeitskolben 22 am Gehäuse anschlägt, während dem rechte Ventil­körper 20 am linken Ventilkörper ,18 anschlägt. Der Arbeitsanschluß A steht über den Kanal 40, den Ringkanal 70, den Verbindungskanal 50, den Ringkanal 76 und den Ringkanal 78 mit dem Kanal 42 und damit mit dem Tankanschluß R in Verbindung.
  • Im übrigen ergeben sich dieselben nur gegenüber Fig. 5 umgekehrten Verhältnisse, so daß eine weitere Erläuterung der Fehlschaltung nach Fig. 6 nicht erforderlich ist.
  • Fig. 3 zeigt die Regelstellung des Sicherheitsventiles.
  • Es wurde bereits anhand von Fig. 1 ausgeführt, daß bei dem Proportional­ventil 14 im stromlosen Zustand des Elektromagneten der Kolben 98 durch die Druckfedern 112 in seiner Mittelstellung gehalten wird. Wird nun der Proportionalmagnet 118 mit einem bestimmten Strom angesteuert, so bewegt sich der Kolben 98 nach links gegen die Kraft der linken Feder 112 in der Federkammer 108. Hierdurch wird die Verbindung vom Steuerkanal 58 zum Steuerkanal 54, d.h. die Verbindung vom Arbeitsanschluß zum Pumpen­anschluß gedrosselt und die Verbindung vom Steuerkanal 58 zum Steuer­kanal 62, d.h. die Verbindung vom Arbeitsanschluß zum Tankanschluß geöffnet, wodurch der Druck am Arbeitsanschluß, d.h. am Steuerkanal 58 reduziert wird. Der Kolben 98 nimmt dabei eine Stellung ein, in der die stirnseitig an ihm angreifenden Kräfte im Gleichgewicht sind.
  • Es gilt hierbei Federkraft der linken Feder 112 plus Druckkraft in der linken Federkammer 108 = Kraft des Proportionalmagneten 118 plus Druckkraft in der rechten Federkammer 110.
  • Da die Federkraft der linken Feder 112 und die Druckkraft in der linken Federkammer 108 im geregelten Zustand des Proportionalventils i.w. konstant sind, wird die Druckkraft in der rechten Federkammer 110 mit zunehmender Kraft des Proportionalmagneten 118 kleiner. Der Differenzdruck zwischen der Federkammer 108 und der Federkammer 110 läßt sich somit durch den Proportionalmagneten einstellen. Ist der letztere stromlos, so ist der Differenzdruck vom Steuerkanal 54 zum Steuerkanal 58, d.h. von P nach A gleich Null; hat der Strom dagegen einen Maximalwert, so erreicht dieser Differenzdruck seine maximale Größe.
  • In Fig. 3 hat das Vorsteuerventil 12 geschaltet, d.h. es nimmt dieselbe Stellung ein wie in Fig. 4. Das Proportionalventil 14 hat jedoch nicht voll umgeschaltet, sondern es wird so angesteuert, daß sein Kolben 98 eine Regelstellung einnimmt, in welcher im Sicherheitsventil 10 ein Druckgefälle zwischen dem Raum 16 (dies ist der Teil der zentralen Bohrung zwischen den beiden Ventilkörpern 18, 20) und der rechten Feder­kammer 120 entsteht, weil im Raum 16 der volle Pumpendruck herrscht, während die Federkammer 120 über die Querbohrung 36, sowie über den Ringkanal 121 vom Kolben 22, den Ringraum 82, die Steuerleitung 58 und dip Regelstellung des Kolbens 98 in die Steuerleitung ,62 angeschlossen ist, die über den Ringkanal 78 zum Tankanschluß R führt.
  • Der Ansteuerstrom des Proportionalmagneten 118 und damit die Regel­stellung des Kolbens 98 ist dabei so gewählt, daß die Feinsteuerkerben 34 gerade schließen (Verbindung vom Arbeitsanschluß A zum Tankanschluß R), die Feinsteuerkerben 32 jedoch noch nicht geöffnet sind, d.h. die Ver­bindung vom Pumpenanschluß P zum Arbeitsanschluß A ist noch geschlossen.
  • Wird nun der Strom am Proportionalmagneten 118 erhöht, so bewegt sich der Kolben 98 des Proportionalventiles 14 mehr nach links, wodurch die Verbindung vom Pumpenanschluß P über die Steuerleitung 54 zur Steuerleitung 58 und damit zur rechten Federkammer 120 mehr gedrosselt und die Verbindung von der Steuerleitung 58 und damit von der rechten Federkammer 120 zur Steuerleitung 62 und damit zum Tankanschluß R mehr geöffnet wird. Hierdurch sinkt der Druck in der rechten Federkammer 120 und damit erhöht sich der Differenzdruck zwischen dem Raum 16 und der rechten Federkammer 120, was zur Folge hat, daß der Ventilkörper 20 etwas mehr nach rechts verschoben wird. Die Feinsteuerkerben 32 geben damit einen entsprechenden Querschnitt frei vom Ringkanal 74 zum Ringkanal 76 und damit vom Pumpenanschluß P zum Arbeitsanschluß A vom Kanal 38 über die zentrale Bohrung 16, den Ringkanal 72, den Verbindungskanal 74, die Feinsteuerkerben 32, den Ringkanal 76 und den Verbindungskanal 50 zum Kanal 40 und damit zum Arbeitsanschluß A. Die Feinsteuerkerben 34 sind geschlossen.
  • Durch entsprechende Ansteuerung des Proportionalmagneten 118 kann somit der Durchlaßquerschnitt der Feinsteuerkerben verändert und damit die Geschwindigkeit und der Druckaufbau am Verbraucher, der an den Arbeitsanschluß A angeschlossen ist, gesteuert werden.

Claims (5)

1. Hydraulisch betätigbares Sicherheitsventil, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit zwei in einer Bohrung des Gehäuses gegenläufig zueinander bewegbaren Ventilkörpern, zwei z.B. elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerventilen, einem Pumpenanschluß einem Arbeitsanschluß und einem Tankan­schluß, wobei die Ventiikörper je einen Arbeitskolben, die durch das Druckmittel über die Vorsteuerventile und Steuer­kanäle beaufschlagbar sind, sowie mit den Arbeitskolben verbundene Steuerkolben aufweisen, welche die Verbindungen zwischen Arbeitsanschluß, Pumpenanschluß und Tankanschluß steuern, wobei bei einer Fehlschaltung der Arbeitsanschluß mit dem Tank­anschluß verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Vorsteuerventile (12, 14) als Proportional-Druckdifferenz­ventil (14) ausgebildet und der diesem zugeordnete Steuerkolben (30) mit Feinsteuerkerben (32, 34) versehen ist.
2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, wobei das Proportional-Druck­differenzventil einen Kolben aufweist, der durch Druckfedern in einer zentrischen Lage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung vom Pumpenanschluß (54) zum Arbeitsanschluß (58) des Proportional-Druckdifferenzventiles (14) drosselbar ist.
3. Sicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkammer (108) an den Pumpenanschluß (54) und die Feder­kammer (110) an den Arbeitsanschluß (58) des Proportional-Druck­differenzventiles (14) angeschlossen ist.
4. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (30) von jeder seiner Stirnflächen ausgehend, wenigstens je eine Feinsteuerkerbe (32, 34) besitzt.
5. Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Feinsteuerkerben (32) die Verbindung vom Pumpenanschluß (P) zum Arbeitsanschluß (A) und durch die Feinsteuerkerben (34) die Verbindung vom Arbeitsanschluß (A) zum Tankanschluß (R) des Sicherheitsventiles steuerbar ist.
EP19890107713 1988-05-19 1989-04-27 Sicherheitsventil Withdrawn EP0342410A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817120 1988-05-19
DE3817120A DE3817120A1 (de) 1988-05-19 1988-05-19 Sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0342410A2 true EP0342410A2 (de) 1989-11-23
EP0342410A3 EP0342410A3 (de) 1990-10-17

Family

ID=6354731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890107713 Withdrawn EP0342410A3 (de) 1988-05-19 1989-04-27 Sicherheitsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4903727A (de)
EP (1) EP0342410A3 (de)
JP (1) JPH0251682A (de)
DE (1) DE3817120A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775411A (zh) * 2014-01-08 2014-05-07 浙江大学 一种基于速度差动压反馈液控先导级的伺服阀
CN105201947A (zh) * 2015-10-19 2015-12-30 中国石油大学(北京) 液压保持阀位的电液换向阀

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155293A (en) 1996-12-16 2000-12-05 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
US5927324A (en) * 1996-12-16 1999-07-27 Ross Operating Valve Company Cross flow with crossmirror and lock out capability valve
US6478049B2 (en) 1996-12-16 2002-11-12 Ross Operating Valve Company Double valve with anti-tiedown capability
JP4016151B2 (ja) * 1997-08-14 2007-12-05 Smc株式会社 5ポート電磁弁ボディを利用した2ポート電磁弁
JP4072738B2 (ja) * 1997-08-21 2008-04-09 Smc株式会社 5ポート電磁弁ボディを利用した3ポート電磁弁
AU2001290230A1 (en) 2000-10-20 2002-05-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal ring inputting and outputting device
EP1255048B1 (de) 2001-05-04 2007-01-24 Ross Operating Valve Company Steuerventilsystem
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
US6996982B2 (en) * 2003-12-09 2006-02-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Method and device for switching hydraulic fluid supplies, such as for a hydraulic pump/motor
US8640723B2 (en) * 2007-02-22 2014-02-04 Raytheon Company First-stage pilot valve
US9903396B2 (en) * 2016-03-08 2018-02-27 Caterpillar Inc. Valve assembly
JP6815103B2 (ja) * 2016-06-10 2021-01-20 川崎重工業株式会社 流量制御弁装置
US11193600B2 (en) * 2016-11-22 2021-12-07 Parker-Hannifin Corporation Ultra-low carryover solenoid valve
TWI665400B (zh) * 2018-12-14 2019-07-11 左天喬 多出口平衡輸出液體的控制閥

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269416A (en) * 1964-05-25 1966-08-30 American Brake Shoe Co Control valve mechanism with means for reducing hydraulic shock
DE2717384A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Rexroth Gmbh G L Hydraulisch betaetigtes steuerventil
DE3205860A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes servoventil
DE3104957C2 (de) * 1981-02-12 1986-12-04 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269416A (en) * 1964-05-25 1966-08-30 American Brake Shoe Co Control valve mechanism with means for reducing hydraulic shock
DE2717384A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Rexroth Gmbh G L Hydraulisch betaetigtes steuerventil
DE3104957C2 (de) * 1981-02-12 1986-12-04 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE3205860A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes servoventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103775411A (zh) * 2014-01-08 2014-05-07 浙江大学 一种基于速度差动压反馈液控先导级的伺服阀
CN103775411B (zh) * 2014-01-08 2015-09-23 浙江大学 一种基于速度差动压反馈液控先导级的伺服阀
CN105201947A (zh) * 2015-10-19 2015-12-30 中国石油大学(北京) 液压保持阀位的电液换向阀
CN105201947B (zh) * 2015-10-19 2017-04-12 中国石油大学(北京) 液压保持阀位的电液换向阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0251682A (ja) 1990-02-21
DE3817120A1 (de) 1989-11-30
EP0342410A3 (de) 1990-10-17
US4903727A (en) 1990-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342410A2 (de) Sicherheitsventil
DE3938417C1 (de)
CH632810A5 (de) Sicherheitsventil fuer druckmittelbetriebene verbraucher, insbesondere kupplung und bremse von pressen.
DE2328658C2 (de) Steuerschieberanordnung
EP0432606B1 (de) Lagegeregeltes Proportionalwegeventil
DD152170A5 (de) Sicherheitsventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
DE2249480C2 (de) Steuerdruckbetätigtes Dreiwegeventil
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
EP0238782B1 (de) 5/3-Wege-Ventileinheit
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE1948038C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE4405143C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4111537A1 (de) Vorgesteuertes mehrwege-regelventil
DE2645471C2 (de) Kraftverstärker für Hydraulikanlagen, insbesondere Bremsanlagen
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE4418514B4 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE3147030A1 (de) Magnetventileinheit
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE2811374C2 (de) Sicherheitsventil
DE4417204B4 (de) Vorgesteuertes Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930304