DE3040444A1 - Ventilanordnung - Google Patents
VentilanordnungInfo
- Publication number
- DE3040444A1 DE3040444A1 DE19803040444 DE3040444A DE3040444A1 DE 3040444 A1 DE3040444 A1 DE 3040444A1 DE 19803040444 DE19803040444 DE 19803040444 DE 3040444 A DE3040444 A DE 3040444A DE 3040444 A1 DE3040444 A1 DE 3040444A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- channel
- chamber
- wall
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00485—Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
- F02M1/08—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
- F02M1/14—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on pressure in combustion-air- or fuel-air-mixture intake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/52—Systems for actuating EGR valves
- F02M26/55—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
- F02M26/56—Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S137/00—Fluid handling
- Y10S137/907—Vacuum-actuated valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
- Y10T137/8663—Fluid motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH g~ D-8000 MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
3r.rer.nat. W. KÖRBER ^ (089) * 29 " 84
Dipi.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
27. Oktober 19 80
SCHMELZER CORPORATION
201 Vinewood
201 Vinewood
D u r a η d, Mich. V.St.A.
USA
USA
Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft fluidbetätigte Steuer- bzw. Hegelventile, insbesondere Unterdruck-Merabranventile.
Bei modernen Kraftfahrzeugen werden zahlreiche Schalter und Ventile verwendet, um eine große Anzahl von Vorrichtungen
zu steuern, z.B. Getriebe, Heizvorrichtungen, Klimaanlagen, Entlüftungseinrichtungen und Teile von Vergasern.
Diese Ventile und Schalter sprechen auf verschiedene Parameter, z.B. Temperaturen und Drücke an. In vielen Fällen
ist es möglich, fluidbetätigte Unterdruckventile anstelle teurerer elektrisch betätigter oder temperaturempfindlicher
Schalter zu verwenden. Viele dieser Unterdruckventile können durch einen einzigen wärmeempfindlichen Schalter gesteuert
werden. Die Servoventile erfüllen weitgehend die gleiche Aufgabe wie Relais und sprechen auf eine Druckdifferenz an, um eine mittels Unterdruck betätigbare Vorrichtung dadurch zu betätigen, daß sie die Vorrichtung in Verbindung
mit einer Unterdruckquelle bringen; alternativ müssen sie in der umgekehrten Weise arbeiten, d.h. sie müssen
die mittels Unterdruck betätigte Vorrichtung beim Eintreffen eines Unterdrucksignals wirkungslos machen und die Vorrichtung
zur Atmosphäre entlüften, damit sie zur erneuten Betätigung bereit ist.
130027/086Ö
Zur Erfüllung dieser Aufgaben benötigt man unterschiedliche Ventile, und es ist sehr erwünscht, bei diesen Ventilen möglichst
viele gleichartige Bauteile zu verwenden, damit sich solche Ventile in großen Stückzahlen auf wirtschaftliche
Weise herstellen und zusammenbauen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zu schaffen, bei der es möglich ist, zahlreiche gleichartige
Bauteile zu verwenden, um eine Vorrichtung zu betätigen bzw. sie außer Betrieb zu setzen. Ferner sollen Ventilanordnungen
geschaffen werden, die sich auf einfache Weise montieren lassen und bei denen es nicht erforderlich ist,
bestimmte Bauteile auf komplizierte Weise genau in die richtige Lage zueinander zu bringen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die Schaffung zweier Ausführungsformen einer Ventilanordnung gelöst, von denen
jede ein allgemein zylindrisches Gehäuse aufweist, das durch eine bewegbare Wand und eine ortsfeste Wand so unterteilt
ist, daß auf einer Seite der bewegbaren Wand eine Steuerkammer und auf der einen Seite der ortsfesten Wand eine Betätigungskammer
vorhanden ist, wobei sich zwischen den Wänden eine einem konstanten Druck ausgesetzte Kammer befindet. Ferner
ist eine Ventilschließeinrichtung vorhanden, die durch eine bewegbare Wand betätigt wird, welche durch eine Membran
gebildet wird, wobei die Betätigung in Gegenwart eines Steuerdrucks in der Steuerkammer erfolgt, so daß bei der einen
Ausführungsform der Erfindung der Betätigungsdruck einer zu
betätigenden Vorrichtung zugeführt wird, während bei einer anderen Ausführungsform die Beaufschlagung der zu betätigenden
Vorrichtung mit Druck nach Bedarf beendet wird, woraufhin die Vorrichtung zur Atmosphäre entlüftet wird, um zur
erneuten Betätigung bereit zu sein. Bei beiden Ausführungsformen wird eine einfache Tragkonstruktion für die Membran
verwendet, und viele Teile der beiden Ausführungsformen sind
130027/085 6
von gleicher Art, so daß man nur zwei verschiedene Bauteile benötigt, um eine Ventilanordnung mit der einen oder anderen
Arbeitsweise zu schaffen. Der Zusammenbau der Teile wird ferner dadurch erleichtert, daß die Membran so gelagert ist,
daß es nicht erforderlich ist, sie einzuspannen, und außerdem ist es unnötig, verschiedene Teile des Gehäuses in eine
bestimmte Lage zueinander zu bringen, bevor sie aneinander befestigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung v/erden im folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Ventilanordnung;
Fig. 2 den Schnitt 2-2 in Fig. 1; und
Fig. 3 einen Axialschnitt einer weiteren Ausführungsform
einer Ventilanordnung nach der Erfindung.
Zu der dargestellten, insgesamt mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen
Ventilanordnung gehört ein zylindrisches Gehäuse 32 mit einem Steuerkanal 14, der in Verbindung mit
einer bei 16 schematisch angedeuteten Quelle für einen variablen Steuerdruck steht. Bei der Quelle 16 kann es sich um
ein manuell oder automatisch betätigbares Unterdruckventil handeln, mittels dessen der Steuerkanal 14 nach Bedarf mit
Unterdruck beaufschlagt werden kann. Das Gehäuse 12 weist ferner einen Druckzuführungskanal 18 auf, der ständig in
Verbindung mit einer Unterdruckquelle, z.B. der Ansaugleitung 20 einer Brennkraftmaschine steht. Weiterhin ist das
Gehäuse 12 mit einem gegenüber seiner Längsachse radial nach außen versetzten Betätigungskanal 22 versehen, der an eine
bei 24 schematisch angedeutete, mittels Unterdruck zu betätigende Vorrichtung angeschlossen werden kann. Bei der
130027/0858
Vorrichtung 24 kann es sich z.B. um einen mittels Unterdruck betätigbaren Motor handeln, der dazu dient, eine Entlüftungseinrichtung
eines Fahrzeugs zu öffnen oder zu schließen.
Zu dem zylindrischen Gehäuse 12 gehören ein Deckelteil 26,
an dem der Steuerkanal 14 ausgebildet ist, sowie ein zentrales Gehäuseteil 28, das in dem Gehäuse 12 eine ortsfeste
Wand 30 bildet. Ferner weist das Gehäuse ein Deckelteil 32 auf, das gleichachsig mit dem Deckelteil 26 und dem zentralen
Gehäuseteil 28 angeordnet ist und an dem der Zuführungskanal 18 und der Betätigungskanal 22 ausgebildet sind. Bei
den Gehäuseteilen 26, 28 und 32 handelt es sich vorzugsweise um Formteile aus Kunststoff.
Zusätzlich zu der ortsfesten Wand 30 enthält das Gehäuse 12 eine bewegbare Wand in Form einer Membran 34, deren äußerer
Rand einen Wulst 36 aufweist, welcher mit abdichtender Wirkung mit dem Deckelteil 26 und dem zentralen Gehäuseteil 28
verspannt ist; zu diesem Zweck werden die einander benachbarten Flächen der zueinander passenden Flansche 38 und 40 des
Deckelteils 26 bzw. des zentralen Gehäuseteils 28 mittels eines Ultraschallschweißverfahrens miteinander verschweißt.
Bei diesem Schweißverfahren werden die Kunststoffteile mit
abdichtender Wirkung innerhalb einer ringförmigen Fläche 42 miteinander verschmolzen.
Die Membran 34 ist allgemein scheibenförmig und hat einen ringförmigen Abschnitt 44, der ein langgestrecktes Betätigungsteil
46 umschließt, welches mit lockerem Sitz in eine relativ große Bohrung 48 des zentralen Gehäuseteils 28 eingebaut
ist. Dieser lockere Sitz erleichtert gleitende Bewegungen, und gleichzeitig grenzen die genannten Bauteile einen
axialen Strömungskanal 49 ab. Der innere Rand des ringförmigen
Abschnitts 44 der Membran 34 weist eine Lippe 50 auf, die mit dem Betätigungsteil 46 zusammenarbeitet, um eine
130027/0856
Abdichtung zu bewirken und das Übertreten von Fluiden
zwischen den beiden Seiten der Membran 34 zu verhindern.
Die durch die Membran 34 gebildete bewegbare Wand begrenzt eine Steuerkammer 52 auf der einen Seite der Membran, die
in Verbindung mit dem Steuerkanal 14 steht. Die andere Seite der Membran 34 arbeitet mit der ortsfesten Wand 30 zusammen,
um eine einem konstanten Druck ausgesetzte Kammer 54 abzugrenzen, die über einen radialen Kanal 56 des zentralen Gehäuseteils
23 ständig in Verbindung mit der Atmosphäre steht. Ein axialer Ansatz 60 der ortsfesten Wand 30 trägt ein ringförmiges
Filterelement 58, das dazu dient, das Eindringen von Schmutzteilchen in die einem konstanten Druck ausgesetzte
Kammer 54 zu verhindern, damit das einwandfreie Arbeiten der Ventilanordnung nicht beeinträchtigt wird.
Das zentrale Gehäuseteil 28 und das Deckelteil 32 sind innerhalb einer ringförmigen Fläche 62 mit Hilfe eines Ultraschal Ischweißverfahrens miteinander verschweißt; die Fläche
62 liegt zwischen den zueinander passenden, sich axial erstreckenden Ansätzen 64 und 66 des zentralen Gehäuseteils
28 bzw. des Deckelteils 32. An dem Deckelteil 32 ist eine Ringnut 68 ausgebildet, die gegenüber dem ringförmigen Ansatz
66 radial nach innen versetzt ist und zu einer Aussparung 70 des zentralen Gehäuseteils 28 paßt. Weiterhin
weist das Deckelteil 32 eine Vertiefung 71 auf, die gegenüber der Ringnut 68 radial nach innen versetzt ist und ein
becherförmiges Wandelement 72 aufnimmt, das mit Hilfe eines Ultraschallschweißverfahrens mit der Wand der Vertiefung 71
bei 73 verschweißt ist, um eine Zuführungskammer 74 abzugrenzen, die in Verbindung mit dem Zuführungskanal 18 steht.
Das Becherteil 72 liegt am Boden der Vertiefung 70 an, so daß eine ringförmige Kammer 76 vorhanden ist, die ständig
in Verbindung mit dem Betatigungskanal 22 steht und mit dem
Kanal 49 zwischen dem Betätigungsteil 46 und der Bohrung 48
130027/0 8 56
durch aus Fig. 2 ersichtliche radiale Kanäle oder Nuten
78 verbunden ist, mit denen der Boden der Vertiefung 70 des zentralen Gehäuseteils 28 versehen ist.
Das Bechertefl 72 hat eine axiale Öffnung 80 zum Aufnehmen
des benachbarten Endes des Betätigungsteils 46. Die Öffnung 80 hat einen größeren Durchmesser als das Betätigungsteil
46, so daß ein Ventilkanal vorhanden ist, der von einem Fluid ungehindert durchströmt werden kann. Die öffnung 80
ist von einem ringförmigen abgeschrägten Ventilsitz 82 umgeben, der mit einem O-Ring 84 zusammenarbeitet, welcher
in einer Ringnut 86 am rechten Ende des Betätigungsteils 46 angeordnet ist und einen Ventilkörper bildet, der in und
außer Berührung mit dem Ventilsitz 82 gebracht werden kann.
Der ringförmige Teil 44 der Membran 34 bildet einen zweiten Ventilkörper, der mit einer Stirnfläche 88 des Ansatzes 60
zusammenarbeitet. Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind die durch den Abschnitt 44 und den O-Ring 84 gebildeten Ventilkörper
so angeordnet, daß der Ventilkanal 49 gegenüber dem zur Atmosphäre führenden Kanal 56 abgesperrt ist, während
gleichzeitig das durch den Sitz 82 und den O-Ring 84 gebildete Ventil geöffnet ist. Wird das Betätigungsteil 46
gemäß Fig. 1 nach links bewegt, kommt der O-Ring 84 zur Anlage an dem Sitz 82, und der ringförmige Abschnitt 44 der
Membran hebt sich von der Stirnfläche 88 ab, um den Kanal zu öffnen, der zu dem Kanal 56 führt, der in Verbindung mit
der Atmosphäre steht.
In Fig. 1 befinden sich die verschiedenen Teile in ihrer normalen Stellung, bei der die Ventilkörper, d.h. der ringförmige
Abschnitt 44, das Betätigungsteil 46 und der O-Ring 84 nach rechts durch eine Rückstellfeder 90 vorgespannt und
so angeordnet sind, daß der Druck der Atmosphäre in der mit einem konstanten Druck arbeitenden Kammer 54 durch das ge-
130027/0856
§040444
schlossene Ventil 44, 88 aufrechterhalten wird. Gleichzeitig wird der Zuführungskanal 18 durch das geöffnete Ventil 82,
84 und die radialen Kanäle 78 mit der ringförmigen Kammer 76 und somit auch mit dem Betätigungskanal 22 verbunden.
Die genannten Teile befinden sich ständig in diesem Betriebszustand, wenn der Steuerkanal 14 nicht mit einem Steuerdruck
beaufschlagt wird, und daher wird der Unterdruck von dem Zuführungskanal 18 aus ständig auf den Betätigungskanal 22
aufgebracht.
Wird die Steuerkammer 52 mit einem Steuerdruck in Form
eines Unterdrucks beaufschlagt, wird an der Membran 34 eine Druckdifferenz wirksam, so daß sich das Betätigungsteil 46
gemäß Fig. 1 nach links bewegt, um das zur Atmosphäre führende Ventil 44, 88 zu öffnen und das Ventil 82, 84 zu schließen.
Unter diesen Umständen ist der Zuführungskanal 18 geschlossen, so daß der Betätigungskanal 22 nicht mehr mit
zusätzlichem Unterdruck beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird der Betätigungskanal 22 über die ringförmige Kammer 76,
die radialen Kanäle 78 und den axialen Kanal 49 mit der unter dem konstanten Atmosphärendruck stehenden Kammer und
somit auch über den Kanal 56 mit der Atmosphäre verbunden. Auf diese Weise wird der Druck der Atmosphäre an dem Betätigungskanal
22 zur Wirkung gebracht, so daß alle mit diesem Kanal verbundenen Vorrichtungen wieder dem Atmosphärendruck
ausgesetzt sind, um für eine erneute Betätigung bereit zu sein.
Die Montage der Ventilanordnung 10 wird durch die Anordnung des zentralen Gehäuseteils 28 erleichtert, bei dem der Betätigungskanal
22 gegenüber der Achse des zylindrischen Gehäuses 3 2 radial nach außen versetzt ist. Da das zentrale
Gehäuseteil 28 so angeordnet ist, daß der Betätigungskanal 22 in Verbindung mit der ringförmigen Kammer 76 steht, die
ihrerseits mit den radialen Kanälen 78 verbunden ist, ist es
130027/0856
möglich, das zentrale Gehäuseteil und das ortsfeste Wandteil in jeder beliebigen Winkelstellung zueinander in Beziehung
zu ihrer gemeinsamen Achse anzuordnen. Ohne Rücksicht darauf, wie die Bauteile 28 und 32 relativ zueinander
orientiert sind, befindet sich der Betätigungskanal 22 stets in Verbindung mit der ringförmigen Kanuner 76 und daher
auch mit mindestens einem der radialen Kanäle 78, so daß es nicht erforderlich ist, die beiden Bauteile vor dem Verschweißen
auf eine bestimmte Weise gegeneinander auszurichten.
Die Membran 34 ist an dem Betätigungsteil 46 so angebracht, daß eine leichte Montage möglich ist, da die Membran nicht
auf besondere Weise eingespannt wird. Bei der Montage wird das Betätigungsteil einfach durch die Öffnung geschoben,
die durch die flexible Lippe 50 abgegrenzt wird. Nach der Montage und bei der in Fig. 1 gezeigten normalen Stellung
spannt die Feder 90 das Betätigungsteil 46 und die Membran 34 nach rechts vor, so daß der Abschnitt 44 der Membran in
Berührung mit der Fläche 88 gehalten wird. Dies dient gleichzeitig dazu, die Fläche 92 des Betätigungsteils 46 mit abdichtender
Wirkung in Anlage an der Membran 34 zu halten, die der Kammer zugewandt ist. Unter diesen Umständen stehen
die Kammern 52 und 54 unter dem gleichen Druck, und eine Undichtigkeit zwischen den beiden Kammern ist bedeutungslos.
Wird die Ventilanordnung 10 betätigt, wird die Kammer 52 mit Unterdruck beaufschlagt, so daß wegen des Vorhandenseins
des Atmosphärendrucks in der Kammer 54 an der Membran eine Druckdifferenz entsteht, woraufhin die Membran durchgebogen
wird und das Betätigungsteil 46 gemäß Fig. 1 nach rechts bewegt. Der Differenzdruck preßt die Membran 34 an
die Fläche 92 an und ist außerdem bestrebt, die Lippe 50 in feste Anlage an der Außenfläche des Betätigungsteils 46 zu
bringen, um eine gute Druckabdichtung zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Bei der anhand von Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform
130027/0856
ist die Ventilbaugruppe 10 so ausgebildet, daß bei der normalen Stellung der Zuführungskanal 18 und der Betätigungskanal
22 iii Verbindung miteinander stehen, so daß
durch eine Betätigung der Ventilanordnung der Zuführungskanal 18 geschlossen und der Betätigungskanal 22 mit dem
zur Atmosphäre führenden Kanal 56 verbunden wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist dagegen der Zuführungskanal
18 normalerweise geschlossen, während der Betätigungskanal 22 in Verbindung mit dem zur Atmosphäre führenden Kanal
steht, so daß eine Betätigung der Ventilanordnung bewirkt, daß der Zuführungskanal 18 und der Betätigungskanal 22 miteinander
verbunden und gegenüber dem zur Atmosphäre führenden Kanal 56 abgesperrt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zahlreiche Bauteile
von gleicher Art wie die entsprechenden Bauteile der Ausführungsform nach Fig. 1 und sind daher mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet»
Zu der Ventilbaugruppe 100 gehört ein allgemein zylindrisches Gehäuse 102 mit einem Steuerkanal 14, einem Zuführungskanal 18 und einem Betätigungskanal 22. Das Gehäuse 102 besteht
aus einem Deckelteil 26, einem zentralen Gehäuseteil
108 und einem Deckelteil 32.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 steht der ringförmige
Abschnitt 44 der Membran 34 normalerweise nicht in Berührung mit der Stirnfläche 88, und er bleibt bei allen Betriebsstellungen von dieser Fläche abgehoben, so daß der zur Atmosphäre
führende Kanal 56 ständig in Verbindung mit dem axialen Kanal 48 steht. Zu diesem Zweck hat bei der Ventilanordnung
100 der ringförmige Flansch 60 eine geringere axiale Abmessung als bei der Ventilanordnung 10. Ein weiterer Unterschied
besteht darin, daß anstelle des Becherteils 72 ein Becherteil 110 verwendet wird, das einen ringförmigen Ventilsitz
aufweist, welcher durch eine ringförmige abgeschrägte
130027/0866
Fläche 112 am Umfang der Öffnung 114 gebildet wird. Ein weiterer abgeschrägter Ventilsitz 116 ist am Ende der Bohrung
48 des zentralen Gehäuseteils 108 ausgebildet.
Bei der Stellung nach Fig. 3 liegt der einen Teil der Schließeinrichtung bildende O-Ring 84 an dem Sitz 112 an,
um den Zuführungskanal 18 geschlossen zu halten. Gleichzeitig steht die ringförmige Kammer 76 in Verbindung mit der
Bohrung 48 und dem axialen Kanal 49, und zwar über einen Kanal 117 zwischen dem Becherteil 110 und dem zentralen Gehäuseteil
108, wo ein axialer Abstand vorhanden ist. Von dem Kanal 117 aus kann das Fluid durch den Kanal 49 zu dem
zur Atmosphäre führenden Kanal 56 strömen, um die Vorrichtung 24 zu entlüften.
Wird der Steuerkanal 14 mit dem Steuerdruck beaufschlagt, bewegt die Membran 34 das Betätigungsteil 46 gemäß Fig. 3
nach links, so daß sich der O-Ring 84 von dem Ventilsitz 112 abhebt und zur Anlage an dem Ventilsitz 116 kommt. Hierdurch
wird der Ventilsitz 112 freigegeben, während der Ventilsitz 116 geschlossen wird, um eine Verbindung zwischen
dem Zuführungskanal 18 und dem Betätigungskanal 22 herzustellen
und gleichzeitig die Verbindung zu dem zur Atmosphäre führenden Kanal 56 zu unterbrechen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 steht der Zuführungskanal 18 normalerweise in Verbindung mit dem Betätigungskanal 22, und der zur Atmosphäre führende Kanal 56 ist geschlossen,
während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Zuführungskanal 18 und der Betätigungskanal 22 normalerweise
gegeneinander abgesperrt sind, während die Betätigungskammer in Verbindung mit der Atmosphäre steht. Wird der Kanal
3 4 mit dem Steuerdruck beaufschlagt, wird der Betrieb der Vorrichtung 24 bei der Ventilanordnung 10 nach Fig. 1 beendet,
während er bei der Ausführungsform 100 nach Fig. 3 eingeleitet
wird. Diese Betriebsarten lassen sich mit Hilfe
1 30027/0856
zweier Ventilanordnungen erreichen, die aus im wesentlichen
gleichartigen Teilen aufgebaut sind; es ist nur erforderlich, bei der einen Anordnung ein zentrales Gehäuseteil 28
und ein Becherteil 72 und bei der anderen Anordnung ein zentrales Gehäuseteil 1.08 und ein Becherteil 11Ö zu verwenden,
während sich bei beiden Anordnungen alle übrigen Bauteile entsprechen.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung sind durch die Erfindung zwei Ausführungsformen einer Ventilanordnung geschaffen
worden, wobei die Beaufschlagung mit einem Steuerdruck bei der einen Ausführungsform dazu dient, einer zu betätigenden
Vorrichtung einen Druck zuzuführen, während bei der anderen Ausführungsform die Zufuhr des Betätigungsdrucks beendet und
die Vorrichtung zur Atmosphäre entlüftet wird, damit sie für eine erneute Betätigung bereit ist. Zu den Ventilschließeinrichtungen
gehören Ventile, wobei die eine Ausführungsform einen Ventilkörper aufweist, der mit einem einzigen
Ventilsitz zusammenarbeitet, während bei der anderen Ausführungsform
zwei Ventilsitze vorhanden sind. Bei beiden Ausführungsformen wird die Montage durch die Lagerung der Membran
erleichtert, die nicht eingespannt zu werden braucht, sowie durch den Aufbau des Ventilgehäuses, bei dem es möglich
ist, die verschiedenen Teile in ihrer Umfangsrichtung in die verschiedensten relativen Stellungen zu drehen, bevor
sie mit abdichtender Wirkung miteinander verspannt werden.
entanwalt:
1 30027/0856
Claims (12)
1.) Ventilanordnung, gekennzeichnet durch ein allgemein zylindrisches Gehäuse (12; 102), eine
bewegbare Wand (34) und eine ortsfeste Wand (30), die in dem Gehäuse angeordnet sind und es in eine Steuerkammer
(52) auf einer Seite der bewegbaren Wand, eine einem konstanten Druck ausgesetzte Kammer (54) zwischen den genannten
Wänden und eine Betätigungskammer (49) auf einer Seite der ortsfesten Wand unterteilen, einen die einem konstanten
Druck ausgesetzte Kammer mit der Betätigungskammer verbindenden ersten Ventilkanal (48), einen Druckzuführungskanal
(18), einen die Betätigungskammer mit dem Druckzuführungskanal verbindenden zweiten Ventilkanal (82), eine
Ventilschließeinrichtung (44), die zwischen einer Stellung, bei welcher der erste Ventilkanal geschlossen und der zweite
Ventilkanal geöffnet ist, und einer Stellung, bei welcher der erste Ventilkanal geöffnet und der zweite Ventilkanal
geschlossen ist, bewegbar ist, wobei die Ventilschließeinrichtung mit der bewegbaren Wand verbunden ist,
damit sie sich zusammen mit letzterer zwischen den genannten Stellungen bewegt, wenn die Steuerkammer mit einem Steuerdruck
beaufschlagt wird, um die Druckzuführungskammer in Verbindung mit der Betätigungskammer zu bringen, wenn sich
die Ventilschließeinrxchtung in einer der genannten Stellungen befindet, und um den Druckzuführungskanal zu schließen
und den Betätigungskanal mit der Atmosphäre zu verbinden, wenn sich die Ventilschließeinrichtung in der anderen der
beiden genannten Stellungen befindet.
130027/0856
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsteil (46) vorhanden ist, das vollständig
in dem Gehäuse (12; 102) angeordnet ist, daß ein Ende des Betätigungsteils mit der bewegbaren Wand (34) verbunden
ist und daß ein Ventilelement (84), das einen Bestandteil der Ventilschließeinrichtung bildet, durch das andere
Ende des Betätigungsteils unterstützt wird.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Wand durch, eine flexible Membran (34)
gebildet ist.
4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein in dem Gehäuse (12; 102) angeordnetes Betätigungsteil
und eine die Membran (34) mit dem Betätigungsteil verbindende Einrichtung mit einer ringförmigen Lippe (60), die mit
abdichtender Wirkung mit dem Betätigungsteil zusammenarbeitet,
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (46) auf einer Seite der Membran
(34) eine Stirnfläche (88) aufweist und daß die Membran mit abdichtender Wirkung zur Anlage an der Stirnfläche gebracht
wird, wenn die Membran einem Differenzdruck ausgesetzt
wird.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (34) einen Ventilabschnitt (60) aufweist,
der einen Bestandteil der Ventilschließeinrichtung bildet und mit einem ringförmigen Ventilsitz (88) am einen
Ende eines der Ventilkanäle zusammenarbeitet, wobei sich der Ventilabschnitt in seiner Schließstellung gegenüber dem Ventilsitz
befindet, wenn die Ventilschließeinrichtung eine erste ihrer beiden Stellungen einnimmt, sich jedoch in seiner
Öffnungsstellung befindet, wenn der Ventilabschnitt in
die zweite seiner beiden Stellungen gebracht worden ist.
130027/0856
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch ein in dein Gehäuse (12; 102) gleitend geführtes Betätigungsteil (46), dessen eines Ende mit einer Membran
(3-1) verbunden ist, sowie ein Ventilelement (84), das mit
dem anderen Ende des ßetätigungsteils verbunden ist und
sich zur Anlage an einem Ventilsitz (82) an einem Ende
eines anderen Ventilkanals (49) bringen läßt, wenn das Ventilelement in die zweite seiner beiden Stellungen gebracht
wird.
durch ein in dein Gehäuse (12; 102) gleitend geführtes Betätigungsteil (46), dessen eines Ende mit einer Membran
(3-1) verbunden ist, sowie ein Ventilelement (84), das mit
dem anderen Ende des ßetätigungsteils verbunden ist und
sich zur Anlage an einem Ventilsitz (82) an einem Ende
eines anderen Ventilkanals (49) bringen läßt, wenn das Ventilelement in die zweite seiner beiden Stellungen gebracht
wird.
8. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes Betätigungsteil (46) vorhanden
ist, dessen eines Ende mit der bewegbaren Wand (34) verbunden ist, daß das Betätigungsteil mit einem auf seinem anderen
Ende angeordneten Ventilelement (84) versehen ist und
daß auf entgegengesetzten Seiten des Ventilelements zwei
Ventilsitze (82, 114) angeordnet sind, wobei das Ventilelement jeweils einen der Sitze schließt und sich von dem
anderen Sitz abhebt, wenn sich die Ventilschließeinrichtung zwischen den genannten Stellungen bewegt.
daß auf entgegengesetzten Seiten des Ventilelements zwei
Ventilsitze (82, 114) angeordnet sind, wobei das Ventilelement jeweils einen der Sitze schließt und sich von dem
anderen Sitz abhebt, wenn sich die Ventilschließeinrichtung zwischen den genannten Stellungen bewegt.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilsitze (82, 114) dem ersten bzw.
dem zweiten Ventilkanal zugeordnet sind.
dem zweiten Ventilkanal zugeordnet sind.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12; 102) allgemein zylindrisch ist,
daß eine Stirnwand (32) gleichachsig mit der ortsfesten
Wand (30) angeordnet ist, daß die Stirnwand zwei sich axial erstreckende Kanäle (18, 22) aufweist, von denen einer gegenüber der Achse des Gehäuses radial nach außen versetzt ist, daß einer der Ventilkanäle gleichachsig mit dem Gehäuse angeordnet ist, daß die genannten Wände mit abdichtender Wirkung in Anlage aneinander angeordnet sind, um eine ringförmige Kammer (76) zu bilden, daß radial nach innen verlaufende
daß eine Stirnwand (32) gleichachsig mit der ortsfesten
Wand (30) angeordnet ist, daß die Stirnwand zwei sich axial erstreckende Kanäle (18, 22) aufweist, von denen einer gegenüber der Achse des Gehäuses radial nach außen versetzt ist, daß einer der Ventilkanäle gleichachsig mit dem Gehäuse angeordnet ist, daß die genannten Wände mit abdichtender Wirkung in Anlage aneinander angeordnet sind, um eine ringförmige Kammer (76) zu bilden, daß radial nach innen verlaufende
130027/0856
Kanäle (78) vorhanden sind, \^elche die ringförmige Kammer
mit dem Ventilsitz verbinden, daß die ortsfeste Wand und die Stirnwand auf der Achse des Gehäuses unter beliebiger
Orientierung zueinander engeordnet sind und daß der genannte eine Kanal mit der ringförmigen Kammer bei jeder beliebigen
Orientierung der ortsfesten Wand und der Stirnwand in Verbindung steht.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (32) eine Ringnut (68) abgrenzt, die
mit der ortsfesten Wand (30) zusammenarbeitet, um die ringförmige Kammer (76) zu bilden.
12. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (32) einen gegenüber der ringförmigen
Kammer radial nach innen versetzten Hohlraum abgrenzt, daß ein Wandelement (72; 110) den Hohlraum abschließt, um eine
ZufühKungskammer (71) zu bilden und daß das Wandelement einen der Ventilkanäle abgrenzt.
130Ö27/0856
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/107,278 US4327773A (en) | 1979-12-26 | 1979-12-26 | Valve assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040444A1 true DE3040444A1 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=22315825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040444 Ceased DE3040444A1 (de) | 1979-12-26 | 1980-10-27 | Ventilanordnung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327773A (de) |
JP (1) | JPS5694083A (de) |
CA (1) | CA1144842A (de) |
DE (1) | DE3040444A1 (de) |
FR (1) | FR2472710A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504364A1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-08-14 | Festo Kg | Druckregelventil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416307A (en) * | 1979-12-26 | 1983-11-22 | Schmelzer Corporation | Valve assembly |
IT1144775B (it) * | 1981-09-11 | 1986-10-29 | Piemontese Radiatori | Impianto di reiscaldamento per autoveicoli |
US4633845A (en) * | 1984-08-31 | 1987-01-06 | Schmelzer Corporation | Vacuum control device |
DE4022129A1 (de) * | 1990-07-11 | 1992-01-16 | Mann & Hummel Filter | Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine |
US20090283160A1 (en) | 2008-05-02 | 2009-11-19 | James Fishwick | Fluid flow control device and control circuit |
US8205632B2 (en) * | 2008-05-02 | 2012-06-26 | Bifold Fluidpower Limited | Fluid flow control device |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3385322A (en) * | 1966-01-25 | 1968-05-28 | Aro Corp | And valve for fluid logic circuits |
US3794075A (en) * | 1970-08-05 | 1974-02-26 | Festo Maschf Stoll G | Multiway valve |
US3995654A (en) * | 1974-09-20 | 1976-12-07 | The Aro Corporation | Universal body block for fabrication of fluid logic elements and fluid logic circuits |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081793A (en) * | 1961-02-13 | 1963-03-19 | Gen Motors Corp | Valve mechanism |
US3542289A (en) * | 1968-09-24 | 1970-11-24 | Ford Motor Co | Snap action thermally responsive valve |
US3557836A (en) * | 1968-10-08 | 1971-01-26 | Fluidic Controls Corp | Diaphragm valve |
CH499739A (fr) * | 1969-04-22 | 1970-11-30 | Lucifer Sa | Valve à clapets |
IL53914A (en) * | 1978-01-30 | 1980-09-16 | Givat Chaim Ichud | Two-postion three-way valve |
US4223701A (en) * | 1978-05-17 | 1980-09-23 | Robertshaw Controls Company | Control unit and method of making the same |
US4213481A (en) * | 1979-03-29 | 1980-07-22 | Schmelzer Corporation | Valve control mechanism |
-
1979
- 1979-12-26 US US06/107,278 patent/US4327773A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-28 CA CA000357178A patent/CA1144842A/en not_active Expired
- 1980-08-18 JP JP11278380A patent/JPS5694083A/ja active Pending
- 1980-09-25 FR FR8020614A patent/FR2472710A1/fr active Granted
- 1980-10-27 DE DE19803040444 patent/DE3040444A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3385322A (en) * | 1966-01-25 | 1968-05-28 | Aro Corp | And valve for fluid logic circuits |
US3794075A (en) * | 1970-08-05 | 1974-02-26 | Festo Maschf Stoll G | Multiway valve |
US3995654A (en) * | 1974-09-20 | 1976-12-07 | The Aro Corporation | Universal body block for fabrication of fluid logic elements and fluid logic circuits |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19504364A1 (de) * | 1995-02-10 | 1996-08-14 | Festo Kg | Druckregelventil |
US5682918A (en) * | 1995-02-10 | 1997-11-04 | Festo Kg | Pressure control valve |
DE19504364C2 (de) * | 1995-02-10 | 1998-08-27 | Festo Ag & Co | Druckregelventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5694083A (en) | 1981-07-30 |
US4327773A (en) | 1982-05-04 |
FR2472710A1 (fr) | 1981-07-03 |
CA1144842A (en) | 1983-04-19 |
FR2472710B1 (de) | 1985-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH677267A5 (de) | ||
DE19700979A1 (de) | Magnetventil | |
DE1293028B (de) | Stroemungsdruck-Servomotor | |
DE2630377C3 (de) | Pneumatischer Stellantrieb für ein Ventil in einer Abgasrückführeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP3556620B1 (de) | Steuerventil einer druckluftanlage | |
DE102009046447A1 (de) | Buchse für eine Antriebseinheit, sowie Antriebseinheit | |
DE3107337C2 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE10259465A1 (de) | Stellantrieb | |
DE2836916A1 (de) | Zeitverzoegerungsventil | |
DE2811865C2 (de) | ||
DE3027722A1 (de) | Vakuummotor zum steuern einer vergaserdrosselklappe | |
DE4335186A1 (de) | Baugruppe für ein Membran-Sicherheitsventil zum Einsetzen in ein Sicherheitsventil-Gehäuse | |
WO2021018341A1 (de) | Ventil und vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels mit dem ventil sowie vorrichtung zur sicherung des ventils in dem getriebebauteil | |
DE3040444A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2549673A1 (de) | Servomotor | |
DD232532A5 (de) | Mehrwege-tellerventil | |
DE2743829A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE2918913A1 (de) | Bremskraftverstaerker | |
DE102016212548B4 (de) | Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestatteter Membranantrieb | |
DE102006033534A1 (de) | Pneumatischer Bremskraftverstärker | |
DE2734338A1 (de) | Unterdruck-unterbrechungsvorrichtung | |
DE2903627C2 (de) | ||
EP0561294A1 (de) | Kraftausgeglichenes Ventil | |
DE2825258A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
EP2910798B1 (de) | Mehrwegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |