DE102014009100A1 - Einstellvorrichtung für Pedalgefühl - Google Patents

Einstellvorrichtung für Pedalgefühl Download PDF

Info

Publication number
DE102014009100A1
DE102014009100A1 DE102014009100.7A DE102014009100A DE102014009100A1 DE 102014009100 A1 DE102014009100 A1 DE 102014009100A1 DE 102014009100 A DE102014009100 A DE 102014009100A DE 102014009100 A1 DE102014009100 A1 DE 102014009100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pedal
flow path
oil pressure
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014009100.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009100B4 (de
Inventor
Dong-Yo RYU
Jin-Seok Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102014009100A1 publication Critical patent/DE102014009100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009100B4 publication Critical patent/DE102014009100B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung offenbart. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält die Pedalgefühl-Einstellvorrichtung, die ein zu einem Fahrer durch einen gemäß einer Pedalbetätigung durch den Fahrer erzeugten Öldruck geliefertes Pedalgefühl einstellt: einen Pedalsimulator, der einen Simulatorblock, in welchem mit einem Hauptzylinder durch einen Strömungspfad verbundenes Ölloch in einem oberen Bereich hiervon gebildet ist, um den Öldruck gemäß der Pedalbetätigung durch den Fahrer zu empfangen, und Bohrungen darin gebildet sind, um das Ölloch zu kontaktieren, ein Dämpfungsgehäuse, das zum Abdichten der Bohrungen gekoppelt ist, einen ersten und einen zweiten Kolben, die in Reihe in den Bohrungen vorgesehen sind, um durch Öl zusammengedrückt und gleitbar bewegt zu werden, und ein elastisches Teil, das durch das Dämpfungsgehäuse gestützt und gemäß der Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens zusammengedrückt wird, um eine hydraulische Reaktionskraft zu erhalten, enthält, einen Hydraulikströmungspfad, der mit dem Strömungspfad verbunden ist, um den Öldruck zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben zu liefern, und ein Steuerventil, das in dem Strömungspfad vorgesehen ist, um den Öldruck so zu steuern, dass er selektiv zu dem Ölloch oder zu dem Hydraulikströmungspfad geliefert wird. Hier sind der erste und der zweite Kolben so gebildet, dass sie einander unterschiedliche Durchmesser haben.

Description

  • QUERVERWEIS AUF BEZOGENE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. P2013-0155089 , die am 13. Dezember 2013 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hier einbezogen wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung, und insbesondere auf eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung, die einen Pedalhubabstand und eine Reaktionskraft eines Pedalsimulators einstellen kann.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Allgemeinen wird in einer Bremsvorrichtung ein Pedalsimulator verwendet, um einem Fahrer ein Pedalgefühl so zu vermitteln, dass eine Reaktionskraft auf ein Bremspedal gegeben wird. Ein derartiger Pedalsimulator ist mit einem Hauptzylinder verbunden und wird durch einen Öldruck gemäß einer Pedalkraft des Bremspedals zusammengedrückt, um hierdurch eine Rückstoßkraft auf das Bremspedal vorzusehen.
  • Wie beispielsweise in dem koreanischen Patent Nr. 10-0657576 offenbart ist, ist der Pedalsimulator in einer solchen Weise konfiguriert, dass ein Simulatorkolben unter Verwendung von zwei Federn als ein Pufferteil innerhalb des Pedalsimulators gepuffert wird. Jedoch stellen zwei derartige Federn das Pedalgefühl einer Bremse einfach in der Form einer linearen primären geraden Linie dar, und daher kann das geforderte Pedalgefühl nicht erhalten werden.
  • Zusätzlich ist bei einem herkömmlichen Pedalsimulator die Charakteristik einer die Reaktionskraft zur Verfügung stellenden Feder vorbestimmt, so dass das Pedalgefühl des Fahrers nicht eingestellt werden kann.
  • Der Stand der Technik enthält das koreanische Patent Nr. 10-0657576 (Datum des Patents: 7. Dezember 2006).
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung vorzusehen, die einen Hubabstand und eine Reaktionskraft eines Pedalsimulators einstellen kann, in welchem Kolben mit gegenseitig unterschiedlichen Durchmessern in Reihe angeordnet sind und ein Öldruck selektiv den Kolben mit gegenseitig unterschiedlichen Durchmessern zugeführt wird durch Ändern eines Strömungspfads durch ein hydraulisches Ventil, um hierdurch ein Pedalgefühl zu erhalten.
  • Zusätzliche Aspekte der Erfindung sind teilweise in der folgenden Beschreibung wiedergegeben und ergeben sich teilweise als offensichtlich aus der Beschreibung, oder sie können durch Ausüben der Erfindung erfahren werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung, die das durch einen gemäß einer Pedalbetätigung durch den Fahrer erzeugten Öldruck zu dem Fahrer gelieferte Pedalgefühl einstellt: einen Pedalsimulator, der einen Simulatorblock enthält, in welchem ein mit einem Hauptzylinder durch einen Strömungspfad verbundenes Ölloch in einem oberen Bereich hiervon gebildet ist, um den Öldruck gemäß der Pedalbetätigung durch den Fahrer zu empfangen, und Bohrungen darin gebildet sind, um das Ölloch zu kontaktieren, ein Dämpfungsgehäuse, das gekoppelt ist, um die Bohrungen abzudichten, einen ersten und einen zweiten Kolben, die in Reihe in den Bohrungen vorgesehen sind, um durch Öl zusammengedrückt und gleitbar bewegt zu werden, und ein elastisches Teil, das durch das Dämpfungsgehäuse gestützt und gemäß der Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens zusammengedrückt wird, um eine Reaktionskraft zu erhalten; einen Hydraulikströmungspfad, der mit dem Strömungspfad verbunden ist, um den Öldruck zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben zu erhalten; und ein Steuerventil, das in dem Strömungspfad vorgesehen ist, um den Öldruck so zu steuern, dass er selektiv zu dem Ölloch oder dem Hydraulikströmungspfad geliefert wird, wobei der erste und der zweite Kolben so gebildet sind, dass sie gegenseitig unterschiedliche Durchmesser haben.
  • Hier kann das Steuerventil als ein Solenoidventil vom normalerweise geschlossenen Typ vorgesehen sein, das üblicherweise in einem geschlossenen Zustand gehalten und durch eine Steuerung geöffnet wird.
  • Auch kann der erste Kolben einen kleineren Durchmesser als den des zweiten Kolbens haben.
  • Auch können die Bohrungen aus einer ersten Bohrung, in der der erste Kolben angeordnet ist und die einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des ersten Kolbens hat, und eine zweite Bohrung, in der der zweite Kolben angeordnet ist und die einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des zweiten Kolbens hat, gebildet sein.
  • Auch kann, wenn der Öldruck durch das Ölloch geliefert wird, eine große Kraft durch einen kurzen Pedalhub erzeugt werden, indem gegen den ersten Kolben mit dem relativ kleineren Durchmesser gedrückt wird, wodurch ein hartes Pedalgefühl erhalten wird, und wenn der Öldruck durch den Hydraulikströmungspfad vorgesehen ist, kann eine kleine Kraft durch einen langen Pedalhub erzeugt werden, indem gegen den zweiten Kolben mit dem relativ größeren Durchmesser gedrückt wird, wodurch ein weiches Pedalgefühl erhalten wird.
  • Auch kann ein Abdichtteil in dem ersten und dem zweiten Kolben so vorgesehen sein, dass Spalte zwischen dem ersten Kolben und der ersten Bohrung und zwischen dem zweiten Kolben und der zweiten Bohrung abgedichtet werden.
  • Auch kann das elastische Teil eine Reaktionskraftfeder enthalten, die zwischen dem zweiten Kolben und dem Dämpfungsgehäuse vorgesehen ist und durch den ersten und/oder zweiten Kolben zusammengedrückt wird, und ein Dämpfungsteil, das in dem Dämpfungsgehäuse vorgesehen ist und elastisch in einer solchen Weise verformt wird, wie es durch den ersten und/oder zweiten Kolben zusammengedrückt wird.
  • Auch kann das Dämpfungsgehäuse eine Körpereinheit, die einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Kolben aufweist und eine zylindrische Form mit einem offenen oberen Bereich hat, und eine Flanscheinheit, die sich von einer unteren äußeren Umfangsfläche der Körpereinheit in einer radialen Richtung weg erstreckt, enthalten, und die Flanscheinheit kann in den Bohrungen zusammengesetzt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dies und/oder andere Aspekte der Erfindung werden ersichtlich und leichter verständlich anhand der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, von denen:
  • 1 eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 2 und 3 einen Operationszustand eines Pedalsimulators einer Pedalgefühl-Einstellvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung illustrieren; und
  • 4 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einem Pedalhub durch eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und dem Pedalgefühl illustriert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird nun im Einzelnen Bezug auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, die in den begleitenden Zeichnungen illustriert sind, wobei gleiche Bezugszahlen sich durchgehend auf gleiche Elemente beziehen.
  • 1 illustriert eine Pedalgefühl-Einstellvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 enthält die Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Pedalsimulator 100, der einem Fahrer ein Pedalgefühl vermittelt, einen Hydraulikströmungspfad 200, der mit einem Strömungspfad 11 verbunden ist, durch den ein Öldruck zu dem Pedalsimulator 100 übertragen wird, und ein Steuerventil 300, das den Öldruck so steuert, dass er selektiv zu einem Ölloch 113, das in dem Pedalsimulator 100 gebildet ist, oder zu dem Hydraulikströmungspfad 200 übertragen wird.
  • Der Simulator 100 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung enthält einen Simulatorblock 110, der in einem Hauptzylinder 10 zum Erzeugen eines Bremsöldrucks durch ein Bremspedal 12 vorgesehen ist und in welchem Bohrungen 111 und 112 gebildet sind, um Öl von dem Hauptzylinder 10 in dem Simulatorblock 100 zu empfangen, ein Dämpfungsgehäuse 140, das zum Schließen der Bohrungen 111 und 112 des Simulatorblocks 110 verwendet wird, einen ersten und einen zweiten Kolben 121 und 122, die in den Bohrungen 111 und 112 so vorgesehen sind, dass sie gleitbar bewegt werden, und ein elastisches Teil, das durch das Dämpfungsgehäuse 140 gestützt wird, um ein Pedalgefühl zu erhalten. In diesem Fall sind der erste und der zweite Kolben 121 und 122 in den Bohrungen 111 und 112, die innerhalb des Simulatorblocks 110 gebildet sind, in Reihe angeordnet vorgesehen.
  • Das Ölloch 113, das dem Öldruck ermöglicht, von dem Hauptzylinder 10 hereinzuströmen, ist in einem oberen Bereich des Simulatorblocks 110 gebildet, und die Bohrungen 111 und 112, die das Ölloch 113 kontaktieren, sind in dem Simulatorblock 110 gebildet. In diesem Fall ist das Ölloch 113 durch den Strömungspfad 11 mit dem Hauptzylinder 10 verbunden. Zusätzlich haben die Bohrungen 111 und 112, die in dem Simulatorblock 110 gebildet sind, eine gestufte Form enthaltend die erste Bohrung 111, in der sich der erste Kolben 121 befindet, und die zweite Bohrung 112, in der sich der zweite Kolben 122 befindet. Wie in 1 gezeigt ist, hat die erste Bohrung 111 einen kleineren Durchmesser als den der zweiten Bohrung 112. In diesem Fall sind die erste und die zweite Bohrung 111 und 112 so gebildet, dass sie Durchmesser jeweils entsprechend den Durchmessern des ersten Kolbens 121 und des zweiten Kolbens 122, die später beschrieben werden, haben. Hier können die Durchmesser der Bohrungen 111 und 112 gemäß den Durchmessern der Kolben 121 und 122 geändert werden, und das Pedalgefühl kann gemäß den Durchmessern der Kolben 121 und 122 eingestellt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, sind der erste und der zweite Kolben 121 und 122 in Reihe angeordnet und jeweils so in der ersten und der zweiten Bohrung 111 und 112 vorgesehen, dass sie gleitbar bewegt werden. Ein Abdichtteil 125 ist in jedem der Kolben 121 und 122 so vorgesehen, dass Spalte zwischen dem ersten Kolben 121 und der ersten Bohrung 111 und zwischen dem zweiten Kolben 122 und der zweiten Bohrung 112 abgedichtet werden. In diesem Fall ist ein Spalt zwischen dem ersten Kolben 121 und dem zweiten Kolben 122 gebildet, und wenn ein Öldruck durch den hydraulischen Strömungspfad 200, der später beschrieben wird, zugeführt wird, wird der Öldruck zwischen den ersten Kolben 121 und den zweiten Kolben 122 zugeführt.
  • Das elastische Teil ist zwischen dem zweiten Kolben 122 und dem Dämpfungsgehäuse 140 vorgesehen und wird gemäß der Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens 121 und 122 zusammengedrückt, um eine Reaktionskraft zu einem Fahrer zu liefern. Ein derartiges elastisches Teil enthält eine Reaktionskraftfeder 132 und ein Dämpfungsteil 134.
  • Die Reaktionskraftfeder 132 ist in der Form einer Spule vorgesehen, das obere Ende der Reaktionskraftfeder 132 wird durch eine untere Oberfläche des zweiten Kolbens 122 gestützt, und das untere Ende von dieser wird durch das Dämpfungsgehäuse 140 gestützt. Eine derartige Reaktionskraftfeder 132 wird zusammengedrückt, wenn der erste Kolben 121 und/oder der zweite Kolben 122 bewegt werden, wodurch die Reaktionskraft erhalten wird.
  • Das Dämpfungsteil 134 besteht aus einem Gummimaterial, so dass es elastisch verformbar ist, und es wird durch den zweiten Kolben 122 in einer solchen Weise unter Druck gesetzt, dass es in Kontakt mit dem zweiten Kolben 122 gebracht wird, um hierdurch eine Rückstoßkraft zu dem Bremspedal 12 zu liefern. Ein derartiges Dämpfungsteil 134 ist in dem Dämpfungsgehäuse 140 vorgesehen. Hier ist, wie in 1 gezeigt ist, ein Fall dargestellt, in welchem die obere Seite des Dämpfungsteils 134, das in dem Dämpfungsgehäuse 140 vorgesehen ist, in Kontakt mit dem zweiten Kolben 122 gebracht ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann das Dämpfungsteil 134 einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Kolben 122 aufweisen und in Kontakt mit dem zweiten Kolben 122 gebracht werden, nachdem sich der zweite Kolben 122 um einen vorbestimmten Abstand abwärts bewegt hat.
  • Das Dämpfungsgehäuse 140 ist so mit dem Simulatorblock 110 gekoppelt, dass die Bohrungen 111 und 112 abgedichtet werden. Genauer gesagt, das Dämpfungsgehäuse 140 hat einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Kolben 122, um mit einem unteren Endbereich der zweiten Bohrung 112 gekoppelt zu sein. Ein derartiges Dämpfungsgehäuse 140 enthält eine Körpereinheit 144, die eine zylindrische Form mit einer offenen oberen Seite hat, und eine Flanscheinheit 142, die sich von einer unteren äußeren Umfangsfläche der Körpereinheit 144 weg in einer radialen Richtung erstreckt.
  • Die Körpereinheit 144 hat einen darin gebildeten Aufnahmeraum, und das Dämpfungsteil 134 ist in dem Aufnahmeraum vorgesehen. In diesem Fall kann ein innerer oberer Bereich der Körpereinheit 144 eine schräge Fläche haben, die so geneigt ist, dass sie der äußeren Seite so zugewandt ist, dass das Dämpfungsteil 134 leicht elastisch verformt werden kann.
  • Die Flanscheinheit 142 ist in dem unteren Bereich der zweiten Bohrung 112 angeordnet und enthält eine Stütznut 143 zum Stützen des unteren Endes der Reaktionskraftfeder 132, die auf der oberen Oberfläche hiervon gebildet ist. Die Körpereinheit 144 und die Flanscheinheit 142 sind einstückig gebildet.
  • Eine Kappe 150 ist auf einem unteren Bereich des Dämpfungsgehäuses 140 so vorgesehen, dass das Dämpfungsgehäuse 140 stabil an dem Simulatorblock 110 befestigt werden kann. Das heißt, Die Kappe 150 ist an dem Simulatorblock 110 befestigt, um zur Stützung des Dämpfungsgehäuses 140 zu dienen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, um den Öldruck zu dem Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 121 und 122 des Pedalsimulators zu liefern, der Hydraulikströmungspfad 200 vorgesehen. Der Hydraulikströmungspfad 200 ist mit dem Strömungspfad 11 verbunden, um unabhängig gegen den zweiten Kolben 122 zu drücken, indem der von dem Hauptzylinder 10 erzeugte Öldruck zu dem Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben 121 und 122 geliefert wird. In diesem Fall ist, um selektiv den Öldruck zu dem Ölloch 113 oder zu dem Hydraulikströmungspfad 200 zu liefern, das Steuerventil 300 in dem Strömungspfad 11 vorgesehen.
  • Das Steuerventil 300 kann als ein Solenoidventil vom normalerweise geschlossenen Typ (NC-Typ) vorgesehen sein, das üblicherweise in einem geschlossenen Zustand gehalten und durch eine Steuerung geöffnet wird. Somit steuert das Steuerventil 300 den zu dem Ölloch 113 oder dem Hydraulikströmungspfad 200 zu übertragenden Öldruck durch selektives Einstellen der Strömungsrichtung des Öldrucks durch einen Fahrer, während eingestellt wird, ob das Steuerventil 300 durch einen Einstellschalter (nicht gezeigt) geöffnet oder geschlossen werden soll. Dies erfolgt, um die Reaktionskraft durch Liefern des Öldrucks zu den Kolben 121 und 122 mit einander unterschiedlichen Durchmessern zu verändern. Wenn beispielsweise der Öldruck durch das Steuerventil 300 zu dem Ölloch 113 geliefert wird, wird eine große Kraft durch einen kurzen Pedalhub durch Drücken des ersten Kolbens 121 durch die erste Bohrung 111 mit dem relativ kleinen Durchmesser erzeugt, wodurch ein hartes Pedalgefühl erhalten wird, und wenn der Öldruck zu dem Hydraulikströmungspfad 200 geliefert wird, wird eine kleine Kraft durch einen langen Pedalhub erzeugt, indem der zweite Kolben 122 durch die zweite Bohrung 112 mit dem relativ größeren Durchmesser gedrückt wird, wodurch ein weiches Pedalgefühl erhalten wird.
  • Nachfolgend wird ein Zustand, in welchem der Pedalsimulator durch die Pedalgefühl-Einstellvorrichtung mit der vorbeschriebenen Struktur betätigt wird, erläutert.
  • Zuerst strömt, wenn der Strömungspfad 11 durch das Steuerventil 300 mit dem Ölloch 113 verbunden ist, der Öldruck von dem Hauptzylinder (siehe '10' in 1) durch das Ölloch 113 des Simulatorblocks 110 in die erste Bohrung 111, wie in 2 gezeigt ist. Somit wird der erste Kolben 121 geschoben, um sich zusammen mit dem unteren zweiten Kolben 122 zu bewegen, wodurch sie gegen das elastische Teil gedrückt werden, d. h., die Reaktionskraftfeder 132 und das Dämpfungsteil 134, wodurch die Rückstoßkraft erzeugt wird. In diesem Fall wird, da der Öldruck zu der ersten Bohrung 111 mit dem relativ kleineren Durchmesser als dem der zweiten Bohrung 112 geliefert wird, ein Bewegungsabstand vergrößert im Vergleich zu dem kurzen Pedalhub, wodurch eine große Kraft erzeugt wird. Als eine Folge kann ein härteres als ein normales Pedalgefühl erhalten werden.
  • Als Nächstes strömt, wenn der Strömungspfad 11 durch das Steuerventil 300 mit dem Hydraulikströmungspfad 200 verbunden ist, der Öldruck durch den Hydraulikströmungspfad 200 in die zweite Bohrung 112, wie in 3 gezeigt ist. Das heißt, der Öldruck strömt in den Spalt zwischen dem ersten Kolben 121 und dem zweiten Kolben 122. In diesem Fall ist der erste Kolben 121 in der ersten Bohrung 111 fixiert, und nur der zweite Kolben 122 ist gleitbar beweglich. Dann wird der zweite Kolben 122 geschoben, um gegen das untere elastische Teil gedrückt werden, wodurch eine Rückstoßkraft erzeugt wird. Somit wird, wenn der Öldruck zu der zweiten Bohrung 112 mit dem relativ größeren Durchmesser als dem der ersten Bohrung 111 geliefert wird, eine kleine Kraft im Vergleich zu einem langen Pedalhub erzeugt, wodurch ein weicheres als ein normales Pedalgefühl erhalten werden kann.
  • Eine Änderung des Pedalhubabstands und eine Änderung des Zustands des Pedalgefühls, wenn gegen die beiden Kolben mit einander unterschiedlichen Durchmessern gedrückt wird, sind in 4 gezeigt. Aus 4 ist ersichtlich, dass eine große Kraft im Vergleich zu dem Pedalhubabstand erzeugt wird, wenn gegen den ersten Kolben 121 gedrückt wird, und eine kleine Kraft im Vergleich zu dem selben Pedalhubabstand wie dem in dem ersten Kolben 121 erzeugt wird, wenn gegen den zweiten Kolben 122 gedrückt wird. In diesem Fall zeigt eine Kraft, die für jeweils 10 mm des Pedalhubabstands in dem Diagramm beobachtet wird, eine Differenz zwischen den Kräften an, die erzeugt werden, wenn gegen den ersten Kolben 121 gedrückt wird und wenn zur gleichen Zeit der Bewegung um denselben Pedalhubabstand gegen den zweiten Kolben 122 gedrückt wird. Die Differenz zwischen den Kräften ist eine Differenz zwischen den Kräften, die durch die Differenz der Durchmesser der gegen das elastische Teil drückenden Kolben zum Erhalten derselben elastischen Kraft erzeugt wird.
  • Folglich sind in der Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Kolben 121 und 122 mit einander unterschiedlichen Durchmessern und der getrennte Hydraulikströmungspfad 200 vorgesehen, und die Strömung des Öldrucks kann durch das Steuerventil 300 gesteuert werden, indem selektiv gegen einen der beiden der beiden Kolben 121 und 122 gedrückt wird, wodurch ein Pedalgefühl erhalten wird, das der Anforderung des Fahrers genügt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde das Beispiel, in welchem die beiden Kolben 121 und 122, die einander unterschiedliche Durchmesser haben, in Reihe vorgesehen sind und selektiv gegen einen der beiden Kolben 121 und 122 gedrückt wird, beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise können zumindest drei Kolben mit einander unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen sein, und der Öldruck kann selektiv zu jedem Spalt zwischen den Kolben geliefert werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann in der Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung die Pedalreaktionskraft, die der Fahrer fühlt, geändert werden durch Einstellen des Hubabstands und der Reaktionskraft des Pedalsimulators in einer solchen Weise, dass die beiden Kolben, die einander unterschiedliche Durchmesser haben, in Reihe angeordnet sind, und der Öldruck selektiv zu den Kolben mit einander unterschiedlichen Durchmessern durch Ändern des Strömungspfads durch das Hydraulikventil geliefert wird. Als eine Folge ist es möglich, ein Pedalgefühl zu erhalten, das durch den Typ des Fahrzeugs oder den Fahrer gefordert wird.
  • Obgleich wenige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist für den Fachmann offensichtlich, dass Änderungen bei diesen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne die Prinzipien und den Geist der Erfindung zu verlassen, deren Bereich in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2013-0155089 [0001]
    • KR 10-0657576 [0004, 0006]

Claims (8)

  1. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung, die ein zu einem Fahrer geliefertes Pedalgefühl durch einen gemäß einer Pedalbetätigung durch den Fahrer erzeugten Öldruck einstellt, welche Pedalgefühl-Einstellvorrichtung aufweist: einen Pedalsimulator (100), der einen Simulatorblock (110), in welchem ein Ölloch (113), das durch einen Strömungspfad (11) mit einem Hauptzylinder (10) verbunden ist, in einem oberen Bereich hiervon gebildet ist, um den Öldruck gemäß der Pedalbetätigung durch den Fahrer zu empfangen, und Bohrungen (111, 112) darin gebildet sind, um das Ölloch (113) zu kontaktieren, ein Dämpfungsgehäuse (140), das zum Abdichten der Bohrungen (111, 112) gekoppelt ist, einen ersten und einen zweiten Kolben (121, 122), die in Reihe in den Bohrungen (111, 112) vorgesehen sind, um durch Öl zusammengedrückt und gleitbar bewegt zu werden, und ein elastisches Teil (132, 134), das durch das Dämpfungsgehäuse (140) gestützt und gemäß der Bewegung des ersten und des zweiten Kolbens (121, 122) zusammengedrückt wird, um eine Reaktionskraft zu erhalten, enthält; einen Hydraulikströmungspfad (200), der mit dem Strömungspfad (11) verbunden ist, um den Öldruck zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben (121, 122) vorzusehen; und ein Steuerventil (300), das in dem Strömungspfad (11) vorgesehen ist, um den Öldruck so zu steuern, dass er selektiv zu dem Ölloch (113) oder zu dem Hydraulikströmungspfad (200) geliefert wird, wobei der erste und der zweite Kolben (121, 122) so gebildet sind, dass sie einander unterschiedliche Durchmesser haben.
  2. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Steuerventil (300) als ein Solenoidventil vom normalerweise geschlossenen Typ vorgesehen ist, das üblicherweise in einem geschlossenen Zustand gehalten und durch eine Steuerung geöffnet wird.
  3. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der erste Kolben (121) einen kleineren Durchmesser als den des zweiten Kolbens (122) hat.
  4. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Bohrungen aus einer ersten Bohrung (111), in der der erste Kolben (121) angeordnet ist und die einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des ersten Kolbens (121) hat, und einer zweiten Bohrung (112), in der der zweite Kolben (122) angeordnet ist und die einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser des zweiten Kolbens (122) hat, gebildet sind.
  5. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, bei der, wenn der Öldruck durch das Ölloch (113) geliefert wird, eine große Kraft durch einen kurzen Pedalhub erzeugt wird, indem gegen den ersten Kolben (121) mit dem relativ kleineren Durchmesser gedrückt wird, wodurch ein hartes Pedalgefühl erhalten wird, und wenn der Öldruck durch den Hydraulikströmungspfad (200) geliefert wird, eine kleine Kraft durch einen langen Pedalhub erzeugt wird, indem gegen den zweiten Kolben (122) mit dem relativ größeren Durchmesser gedrückt wird, wodurch ein weiches Pedalgefühl erhalten wird.
  6. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der ein Abdichtteil (125) in dem ersten und dem zweiten Kolben (121, 122) so vorgesehen ist, dass Spalte zwischen dem ersten Kolben (121) und der ersten Bohrung (111) sowie zwischen dem zweiten Kolben (122) und der zweiten Bohrung (112) abgedichtet werden.
  7. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das elastische Teil enthält: eine Reaktionskraftfeder (132), die zwischen dem zweiten Kolben (122) und dem Dämpfungsgehäuse (140) vorgesehen ist und durch den ersten (121) und/oder zweiten (122) Kolben zusammengedrückt wird, und ein Dämpfungsteil (134), das in dem Dämpfungsgehäuse (140) vorgesehen ist und elastisch verformt wird, indem es durch den ersten (121) und/oder zweiten (122) Kolben zusammengedrückt wird.
  8. Pedalgefühl-Einstellvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Dämpfungsgehäuse (140) enthält: eine Körpereinheit (144), die einen vorbestimmten Abstand von dem zweiten Kolben (121) aufweist und eine zylindrische Form mit einem offenen oberen Bereich hat, und eine Flanscheinheit (142), die sich von einer unteren äußeren Umfangsfläche der Körpereinheit (144) weg in einer radialen Richtung erstreckt, und wobei die Flanscheinheit (142) in den Bohrungen (112) installiert ist.
DE102014009100.7A 2013-12-13 2014-06-18 Einstellvorrichtung für Pedalgefühl Active DE102014009100B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2013-0155089 2013-12-13
KR1020130155089A KR101734038B1 (ko) 2013-12-13 2013-12-13 가변 페달감 조절 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009100A1 true DE102014009100A1 (de) 2015-06-18
DE102014009100B4 DE102014009100B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=53192522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009100.7A Active DE102014009100B4 (de) 2013-12-13 2014-06-18 Einstellvorrichtung für Pedalgefühl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9290163B2 (de)
KR (1) KR101734038B1 (de)
CN (1) CN104709248B (de)
DE (1) DE102014009100B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211524A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
CN115038623A (zh) * 2019-12-23 2022-09-09 乐姆宝公开有限公司 用于线控制动型车辆制动系统的可调节压力模拟器装置
DE102021203133A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit
DE102016217270B4 (de) 2015-09-11 2023-08-10 Hl Mando Corporation Elektrisches bremssystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110300A1 (de) * 2014-07-22 2016-01-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pedalkraftsimulator und Bremsanlage
US10112587B2 (en) * 2015-12-18 2018-10-30 Hyster-Yale Group, Inc. Electronic braking system
DE102016205407A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremskraftsimulator für ein Kraftfahrzeug
DE102016219808A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Pedalkraftsimulatoreinrichtung
CN107161123B (zh) * 2017-04-07 2019-08-23 江苏理工学院 一种可调式阻尼踏板感觉模拟器及其汽车制动踏板机构
CN107187434B (zh) * 2017-04-07 2019-07-23 江苏理工学院 一种脉冲电磁阀式可调阻尼踏板机构
KR102413492B1 (ko) * 2017-08-09 2022-06-28 주식회사 만도 능동형 제동 장치의 페달 시뮬레이터
EP3560780B1 (de) * 2018-04-26 2021-10-20 Mando Corporation Elektronisches bremssystem und verfahren zum betrieb eines elektronischen bremssystems
US11465600B2 (en) * 2019-10-31 2022-10-11 ZF Active Safety US Inc. Adjustable brake pedal simulator device
CN110667544B (zh) * 2019-11-14 2024-01-26 吉林大学 一种踏板感可调的自动踏板感觉模拟器
CN110816533B (zh) * 2019-11-18 2021-06-11 深圳市元征科技股份有限公司 一种车辆刹车敏感度调节方法及相关装置
CN112550677B (zh) * 2020-12-11 2022-08-30 兰州飞行控制有限责任公司 一种扭转式人工感觉力的启动预载调整结构及方法
DE102020216514A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulatoreinheit für ein hydraulisches Bremsgerät
CN113942475B (zh) * 2021-10-27 2023-01-10 中汽创智科技有限公司 一种踏板模拟器及制动系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100657576B1 (ko) 2002-12-05 2006-12-14 주식회사 만도 차량 브레이크의 페달 시뮬레이터

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425005A (en) * 1982-03-26 1984-01-10 General Motors Corporation Vehicle braking system and method of braking
US6309032B1 (en) * 1997-07-17 2001-10-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Brake control apparatus with a stroke simulator
US6139119A (en) * 1997-08-08 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brake stroke simulator and method
FR2818944B1 (fr) 2001-01-02 2003-06-27 Bosch Gmbh Robert Installation de freinage hydraulique pour vehicule comportant un simulateur actif
EP1446312B1 (de) * 2001-02-12 2007-04-18 Continental Teves AG & Co. oHG Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
JP2004276666A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Advics:Kk ストロークシミュレータ
JP4206889B2 (ja) * 2003-10-03 2009-01-14 日産自動車株式会社 ブレーキ装置の反力特性制御装置
FR2918332B1 (fr) * 2007-07-02 2009-09-04 Bosch Gmbh Robert Systeme de commande pour systeme de freinage hydraulique
US9340193B2 (en) * 2009-02-03 2016-05-17 Kelsey-Hayes Company Vehicle brake system
DE102011076952A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Regelschaltung zur Regelung eines Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE102011086527A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012203099A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage
JP2013023006A (ja) * 2011-07-19 2013-02-04 Bosch Corp ストロークシミュレータ、このストロークシミュレータを有するマスタシリンダ、およびこのマスタシリンダを用いたブレーキシステム
KR101438942B1 (ko) * 2012-12-12 2014-09-11 현대자동차주식회사 페달 시뮬레이터의 반력제어장치
KR101765562B1 (ko) * 2013-02-20 2017-08-07 주식회사 만도 능동형 제동 장치의 페달 시뮬레이터
CN103231705B (zh) * 2013-05-09 2015-02-18 同济大学 可灵活设定制动踏板感觉的电液复合制动系统
KR101853771B1 (ko) * 2013-06-10 2018-05-02 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100657576B1 (ko) 2002-12-05 2006-12-14 주식회사 만도 차량 브레이크의 페달 시뮬레이터

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217270B4 (de) 2015-09-11 2023-08-10 Hl Mando Corporation Elektrisches bremssystem
DE102018211524A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs
CN115038623A (zh) * 2019-12-23 2022-09-09 乐姆宝公开有限公司 用于线控制动型车辆制动系统的可调节压力模拟器装置
DE102021203133A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009100B4 (de) 2022-05-05
CN104709248B (zh) 2017-10-13
US9290163B2 (en) 2016-03-22
US20150166023A1 (en) 2015-06-18
KR101734038B1 (ko) 2017-05-11
CN104709248A (zh) 2015-06-17
KR20150069099A (ko) 2015-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009100A1 (de) Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
DE102015220947B4 (de) Pedalsimulator
DE102014008786B4 (de) Einstellvorrichtung für variables pedalgefühl
DE102014009080B4 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE102013014859B4 (de) Pedalsimulator für aktives Bremssystem
DE102005060581B4 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit vorgesteuertem Hauptventil
DE102013018574B4 (de) Pedalsimulator
DE102008014661A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
EP3631234B1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
DE2033736A1 (de) Umversalsteuerblock fur flussige oder gasförmige Medien
DE102017000647A1 (de) Dämpfungskraft-regelventilanordnung und schwingungsdämpfer mit variabler dämpfungskraft, der diese aufweist
DE102012224392A1 (de) Gasfeder
DE102015112180A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2013034148A2 (de) Steuerventildichtungen und steuerventile mit der steuerventildichtung
DE19532583A1 (de) Steuerventil
DE102016218803A1 (de) Verteiler für eine hydraulische Flüssigkeit unter einem gesteuerten Druck
DE102016214413B4 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfung und Verfahren zum Einstellen der Dämpfungseigenschaften eines Stoßdämpfers
DE102015009207A1 (de) Körperventilanordnung für schwingungsdämpfer
DE112015003366T5 (de) Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
DE102014207393B4 (de) Ventil
DE3729187C2 (de) Verstellbare Dämpfung
DE112019003735T5 (de) Stoßdämpfer
EP0175108B1 (de) Gasfederung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102014118270B3 (de) Pneumatische Kupplung mit Lagervorspannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R020 Patent grant now final