DE102021202553A1 - Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit - Google Patents

Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021202553A1
DE102021202553A1 DE102021202553.6A DE102021202553A DE102021202553A1 DE 102021202553 A1 DE102021202553 A1 DE 102021202553A1 DE 102021202553 A DE102021202553 A DE 102021202553A DE 102021202553 A1 DE102021202553 A1 DE 102021202553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulator
braking device
piston
housing
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202553.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Mihaita-Florin Siniuc
Tudor Ulian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to KR1020237027573A priority Critical patent/KR20230132531A/ko
Priority to US18/280,065 priority patent/US20240140379A1/en
Priority to PCT/EP2021/085746 priority patent/WO2022189025A1/de
Priority to JP2023549899A priority patent/JP2024506731A/ja
Publication of DE102021202553A1 publication Critical patent/DE102021202553A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremsgerät (100) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend wenigstens eine Simulatoreinheit (1) zum Erzeugen einer entgegen einer Betätigungskraft (B) wirkenden, auf ein Betätigungsglied (2) des Bremsgeräts (100) rückgekoppelten Gegenkraft (G), mit wenigstens einem hydraulisch betätigten, in einer Kolbenbohrung (3) axial verschiebbaren Simulatorkolben (4) und mit wenigstens einem Dichtelement (5) zum Abdichten des Simulatorkolbens (4) in der Kolbenbohrung (3). Um Bremsgeräte mit unterschiedlichen Simulatorkennlinien kostengünstiger und effizienter herstellen zu können wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Dichtelement (5) am Simulatorkolben (4) befestigt ist und bei Betätigung des Simulatorkolbens (4) an einer Mantelfläche (6) der Kolbenbohrung (3) abgleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, insbesondere eine fremdbetätigbare elektronisch steuerbare Brake-by-Wire Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • In modernen Fahrzeugen werden zunehmend elektronisch gesteuerte Bremssysteme insbesondere sogenannte Brake-by-Wire Bremssysteme eingesetzt. Solche Bremssysteme weisen gegenüber den konventionellen Bremssystemen mehrere Vorteile. So kann der Bremsbetrieb bei Bedarf gänzlich fahrerunabhängig erfolgen und flexibel an die jeweilige Fahrsituation angepasst werden. Der erforderliche Bauraum ist gegenüber einem konventionellen Bremssystem reduziert, zudem kann es flexibler in dem Fahrzeug platziert werden. Moderne Brake-by-Wire Kraftfahrzeugbremsanlagen werden in ihrem regulären Bremsmodus durch sensorbasierte Erfassung eines Bremswunsches vom Fahrer indirekt sowie elektronisch gesteuert gänzlich unabhängig vom Fahrer betätigt. Um einen erforderlichen Systemdruck in einem solchen regulären Bremsmodus zu liefern, wird ein fahrerunabhängig steuerbarer Druckgenerator verwendet, welcher meistens von einem Elektromotor angetrieben wird.
  • Bei herkömmlichen Bremssystemen übt der Druck aus dem Hydraulikkreislauf beim Betätigen des Bremspedals eine Reaktionskraft zurück in das Fahrerpedal aus. Diese Kraft variiert je nach Bremsszenario, Fahrzeugbeladung und Straßenzustand. Bei Brake-by-Wire-Systemen ist jedoch eine solche Rückkopplung vom Radbremszylinder zum Bremspedal im regulären fremdbetätigten Betriebsmodus durch Abtrennung einer direkten hydraulischen Verbindung unterbunden. Es besteht daher die Notwendigkeit, dem Fahrer trotz fehlender direkter Rückkopplung ein vertrautes sowie komfortables Pedalgefühl zu vermitteln.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Rückkopplung mithilfe einer gesonderten Simulatoreinheit zu simulieren. Hierbei erzeugt die Simulatoreinheit eine der Betätigungskraft entgegenwirkende Gegenkraft mit einem definierten wegbeziehungsweise hubabhängigen Verlauf, welche auch als Kennlinie der Simulatoreinheit bezeichnet wird. Es wird angestrebt, dass die Kennlinie der Simulatoreinheit einer realen Rückkopplung, wie diese beispielsweise in einer konventionellen fahrerbetätigten Bremsanlage vorliegt, möglichst ähnlich ist.
  • Eine reale Rückkopplung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Gegenkraft zunächst linear und nur unwesentlich ansteigt, der Anstieg jedoch ab einem bestimmten Hub zunehmend progressiver wird. Um einen solchen Verlauf zu realisieren ist ein komplexer Aufbau erforderlich, welcher verschiedene lineare sowie nichtlineare elastischen Elemente kombiniert und durch einen Simulatorkolben betätigt wird, welcher über eine hydraulische Verbindung unmittelbar an die Druckkammer der Hauptzylindereinheit aufgeschlossen ist.
  • Beispielsweise aus auf DE 10 2016 221 403 A1 ist es bekannt, Komponenten der Simulatoreinheit in einer gesonderten Bohrung im Bremsgerätgehäuse anzuordnen, welche durch einen flachen Deckel verschlossen wird. Eine solche Bohrung weist meist ein komplexes Profil auf, um unterschiedlich dimensionierten Komponenten und das Dichtungselement zur Abdichtung des Simulatorkolbens aufzunehmen.
  • Die Kennlinie der Simulatoreinheit beziehungsweise ihr spezifischer Kraft-Weg-Verlauf muss für unterschiedliche Fahrzeugapplikationen angepasst werden. Hierfür ist es oft erforderlich, Dimensionen der einzelnen Komponenten zu verändern, welche das Bohrungsprofil beeinflussen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, das komplexe Bremsgerätgehäuse zu ändern und mehrere Varianten von dieser kostspieligen Komponente herzustellen, um verschiedene Simulatorkennlinien zu realisieren.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe der Erfindung, Bremsgeräte mit unterschiedlichen Simulatorkennlinien kostengünstiger und effizienter herstellbar zu machen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bremsgerät mit der Merkmalskombination nach Anspruch 1 gelöst. Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das Dichtelement zum Abdichten des Simulatorkolbens am Simulatorkolben befestigt ist, sodass es bei Betätigung des Simulatorkolbens an einer Mantelfläche der Kolbenbohrung abgleitet. Dadurch muss die Radialnut nicht mehr unmittelbar in den Mantelfläche der Kolbenbohrung erzeugt, sondern kann deutlich einfacher und kostengünstiger in der äußeren Mantelfläche des Simulatorkolbens eingebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kolbenbohrung in einem gesonderten Simulatorgehäuse ausgebildet sein, welches an einem Bremsgerätgehäuse befestigt ist und den Simulatorkolben zumindest bereichsweise aufnimmt. Dadurch müsste für unterschiedliche Versionen der Simulatoreinheit lediglich das einfachere und kleinere Simulatorgehäuse und nicht mehr das komplexe Bremsgerätgehäuse geändert werden.
  • Für besonders eine einfache Herstellung des Simulatorgehäuses sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Simulatorgehäuse napfförmig dünnwandig, mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke ausgebildet ist. Hierfür kann das Simulatorgehäuse beispielsweise effektiv und kostengünstig aus Blech in Tiefzielverfahren erzeugt werden.
  • Zur Befestigung des Simulatorgehäuses am Bremsgerätgehäuse wird am Bremsgerätgehäuse lediglich ein vergleichsweise einfach erzeugbarer Aufnahmesitz mit einer Schnittstelle zur abgedichteten Befestigung des Simulatorgehäuses benötigt, sodass der Bearbeitungsaufwand und das Zerspanvolumen am Bremsgerätgehäuse signifikant reduziert werden. Zudem können alle Komponenten der Simulatoreinheit für eine einfache Montage in dem Simulatorgehäuse aufgenommen werden, bei Bedarf sogar darin vormontiert geliefert werden, wodurch der Montageaufwand ebenfalls signifikant reduziert werden kann.
  • Für eine effiziente sichere Befestigung der Simulatoreinheit schlägt die Erfindung vor, dass das Simulatorgehäuse durch eine bereichsweise plastische Verformung des Bremsgerätgehäuses, beispielsweise durch das Verstemmen, hydraulisch dicht daran fixiert wird. Zusätzliche Dichtungen können dadurch eingespart und die Taktzeit bei Montage erhöht werden.
  • Um eine funktionsstörende Ansammlung von Druckmittel in dem Simulator Gehäuse zu verhindern schlägt die Erfindung vor, dass die eine Wandung des Simulatorgehäuses mit wenigstens einer Drainageöffnung durchbrochen wird, durch welche das eventuell eingedrungene Druckmittel aus dem Simulatorgehäuse abfließen kann.
  • Das Abfließen des Druckmittels bei allen Betriebszuständen die Simulatoreinheit sicherzustellen, schlägt die Erfindung vor, dass die Drainageöffnung axial in einem Bereich zwischen einer betätigten Endlage des Dichtelements und dem Elastomerelement angeordnet wird, sodass sie durch keine der internen Komponenten verdeckt werden kann.
  • Damit das abfließende Druckmittel nicht in die Umgebung gelangt, schlägt die Erfindung vor, dass die Drainageöffnung außerhalb des Simulatorgehäuses in eine gesonderte Auffangkammer mündet, welche von der Umgebung des Bremsgeräts hydraulisch dicht isoliert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Isolierung der Auffangkammer durch eine gesonderte Abdeckung erfolgen, welche zusätzlich für mindestens eine andere Komponente des Bremsgeräts vorgesehen ist, beispielsweise Abdeckung der elektronischen Steuereinheit oder einer Ventilbaugruppe.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Isolierung der Auffangkammer mit einem gesonderten Isolationselement realisiert werden, welches unmittelbar zwischen dem Simulatorgehäuse und dem Bremsgerätgehäuse wirkt.
  • Damit das Bremsgerät ohne weitere Anpassungen in unterschiedlichen räumlichen Ausrichtungen und Winkelstellungen angeordnet werden kann und um den Aufbau der Auffangkammer zu vereinfachen schlägt die Erfindung vor, dass die Auffangkammer das Simulatorgehäuse von außen zumindest im Mündungsbereich der Drainageöffnung ringförmig radial umschließt oder das gesamte Simulatorgehäuse umhüllt.
  • Um den Aufbau der Simulatoreinheit weiter effizient und kostengünstig zu gestalten, kann gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung das Druckstück, welches zur Einleitung von Kräften aus dem Simulatorkolben in das Elastomerelement vorgesehen ist, dünnwandig mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke ausgebildet sein. Hierdurch kann es beispielsweise besonders effizient und kostengünstig, idealerweise in einem einzigen Arbeitsgang aus Blech gestanzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Nachstehend zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes Bremsgerät in Außenansicht (a) und als einen stark vereinfachten Innenaufbau (b).
    • 2 Detailansicht einer erste Ausführungsform des Bremsgeräts mit einer ersten Variante der verbesserten Simulatoreinheit in einem unbetätigten Ausgangszustand in Axialschnitt.
    • 3 Detailansicht einer zweiten Ausführungsform mit einer anderen Simulatoreinheit und andersartig realisierten Isolierung der Auffangkammer in Axialschnitt.
  • Fig. 1
  • 1 zeigt beispielhaft ein gattungsgemäßes Brake-by-Wire Bremsgerät 100 für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Zum Initiieren einer Bremsung betätigt der Fahrer über ein hier nicht dargestelltes Bremspedal ein daran gekoppeltes Betätigungsglied 2. In einem regulären Bremsmodus wird diese Betätigung über eine hier nicht gezeigte Sensorvorrichtung erfasst und in der elektronischen Steuereinheit 104 verarbeitet. Daraufhin aktiviert die Steuereinheit 104 eine elektromotorische Antriebseinheit 102, welche über eine gesonderte, hier ebenfalls nicht dargestellte Druckerzeugungsvorrichtung den erforderlichen Bremsdruck erzeugt. Ein Druckmittelbehälter 103 speist das Bremsgerät 100 mit dem erforderlichen Druckmittel, beispielsweise einer Bremsflüssigkeit.
  • Die Betätigungskraft B des Fahrers wird auf einen Hauptzylinderkolben 21 übertragen, welcher in einer in dem Bremsgerätgehäuse 101 angeordneten Hauptzylindereinheit 20 eine mit dem hydraulischen Druckmittel gefüllte Druckkammer 22 begrenzt. In dem vorstehend beschriebenen regulären Bremsmodus ist die Druckkammer 22 über eine Verbindung 23 auf eine in dem Bremsgerätgehäuse 101 des Bremsgeräts 100 angeordnete Simulatoreinheit 1 hydraulisch aufgeschaltet.
  • Außerhalb eines regulären Bremsbetriebs, in einer sogenannten Rückfallebene, wird die hydraulische Verbindung 23 durch ein Sperrventil 24 abgesperrt und die Druckkammer 22 stattdessen über hier nicht gezeigte weitere Leitungen direkt auf die ebenfallt nicht dargestellten Radbremsen aufgeschaltet.
  • Die Simulatoreinheit 1 weist eine in dem Bremsgerätgehäuse 101 erzeugte Kolbenbohrung 3 auf. Darin befinden sich in einer Reihenschaltung angeordnet ein Simulatorkolben 4, ein Federelement 15 mit einer vorzugsweise linearen Federcharakteristik, ein druckstabiles Druckstück 14 und ein Elastomerelement 7 mit einer vorzugsweise progressiven Federcharakteristik.
  • Bei Betätigung der Hauptzylindereinheit 10 wird das hydraulische Druckmittel aus der Druckkammer 11 in die Simulatoreinheit 1 verdrängt und beaufschlagt dabei den Simulatorkolben 4. Der Simulatorkolben 4 wird dadurch axial in Richtung Elastomerelement 7 verschoben. Ein meistens als eine Dichtmanschette ausgebildetes Dichtelement 5 dient zum Abdichten des Simulatorkolbens 4 in der Kolbenbohrung 3, um ein Überströmen des Simulatorkolbens 4 mit dem Druckmittel durch den radialen Randspalt zu verhindern.
  • In dem meisten Ausführungen befindet sich der Simulatorkolben 4 in seiner unbetätigten Ausgangslage in einem axialen Abstand S von dem Druckstück 14. Während des Durchlaufens von diesem auch als Leerweg bezeichneten axialen Abstandes S, wird das zwischen dem Simulatorkolben 4 und dem Druckstück 14 eingespannte Federelement 15 komprimiert.
  • Nach dem Durchlaufen des Leerwegs S legt der Simulatorkolben 4 an dem Druckstück 14 an und verschiebt diesen, wodurch das Elastomerelement 7 komprimiert wird.
  • Ein während des Betätigungsvorgangs in der Simulatoreinheit 1 insbesondere durch das Federelement 15 und das Elastomerelement 7 entstehender Widerstand wird von dem Fahrer als eine entgegen der Betätigungskraft B wirkende Gegenkraft G empfunden, deren Betrag sich entlang des Betätigungswegs in Abhängigkeit vom Aufbau und Auslegung von einzelnen Komponenten der Simulatoreinheit 1 charakteristisch verändert.
  • Fig.2
  • 2 zeigt eine 1. Ausführungsform der erfindungsgemäßen Simulatoreinheit 1 in einem unbetätigten Ausgangszustand.
  • Im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen bekannten Ausführung ist die Kolbenbohrung 3 nicht unmittelbar in dem Bremsgerätgehäuse 101, sondern in einem separaten Simulatorgehäuse 8 ausgebildet, welches die Einzelkomponenten der Simulatoreinheit 1 aufnimmt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Kolbenbohrung der inneren Mantelfläche 6 des Simulatorgehäuses 8.
  • Das Simulatorgehäuse 8 ist napfförmig, rotationssymmetrisch um die Mittelachse M, mit einer dünnen Wandung mit einer im Wesentlichen durchgehend konstanten Stärke gestaltet. Ein derartiges Gehäuse kann beispielsweise besonders kostengünstig als ein Tiefziehteil aus Blech hergestellt werden.
  • Das Simulatorgehäuse 8 ist unmittelbar an dem Bremsgerätgehäuse 101 unlösbar sowie hydraulisch dicht verbunden. Zu diesem Zweck ist der Rand des Simulatorgehäuses 8 nach radial außen aufgeweitet beziehungsweise gebördelt ausgebildet und am Bremsgerätgehäuse 101 ein korrespondierender kreisrunder Aufnahmesitz 105 erzeugt. Das Simulatorgehäuse 8 wird randseitig in den Aufnahmesitz 105 gesteckt und darin verstemmt. Beim Verstemmen wird das Werkstoff von dem Bremsgerätgehäuse 101 im Randbereich des Aufnahmesitzes 105 derart plastisch verformt, dass beide Teile sich unlösbar ineinander verkeilen und dabei eine Kraft- sowie formschlüssige und hydraulisch dichte Verbindung erzeugen.
  • Vorzugsweise wird die hydraulische Dichtheit durch einen unmittelbaren Direktkontakt zwischen dem Simulatorgehäuse 8 und dem Bremsgerätgehäuses 108 herbeigeführt. Innerhalb der Erfindung kann die Abdichtung jedoch ebenfalls unter Zuhilfenahme weiterer Dichtungselemente oder Dichtungswerkstoffe erfolgen.
  • Das Druckstück 14 ist bei dieser Ausführungsform ebenso wie das Simulatorgehäuse 8 dünnwandig, mit einer konstanten Wandstärke aus Blech umformtechnisch hergestellt, beispielsweise gestanzt. Im Querschnitt weist das Druckstück 14 eine mittig angeordnete Mulde 17 auf. Diese Mulde 17 nimmt das zwischen dem Druckstück 14 und dem Simulatorkolben 4 eingespannte Federelement 15 auf und verhindert, dass es bei Belastung verkanten kann.
  • Das Dichtelement 5 der erfindungsgemäßen Simulatoreinheit 1 ist am Simulatorkolben 4 in einer Radialnut befestigt, so dass es bei Betätigung an der Kolbenbohrung 3 beziehungsweise der inneren der Mantelfläche 6 des Simulatorgehäuses 8 abgleitet.
  • In der Praxis kann es beispielsweise aufgrund von Verschleiß oder Überdruck vorkommen, dass das Druckmittel das Dichtelement 5 in geringen Mengen überströmt und sich in dem Simulatorgehäuse 8 in dem Bereich zwischen dem Gehäuseboden und dem Simulatorkolben 4 ansammelt und die Luft aus diesem Bereich verdrängt. Wenn sich in diesem Bereich größere Mengen des inkompressiblen Druckmittels ansammeln würden, könnte sich der Simulatorkolben 4 bei Betätigung nicht mehr bewegen. Dies würde einen Totalausfall der Simulatoreinheit 1 bedeuten.
  • Um einen derartigen Funktionsausfall zu verhindern, ist in dem Simulatorgehäuse 8 eine oder mehrere Drainageöffnungen 10 vorgesehen, durch welche das am Dichtelement 5 vorbei in das Simulatorgehäuse 8 eingedrungene Druckmittel wieder abfließen kann. Die Drainageöffnung 10 stellt einen Durchbruch durch die Wandung des Simulatorgehäuses 8 dar und kann beispielsweise als eine Bohrung oder auch schlitzförmig gestaltet sein. Damit der Abfluss des Druckmittels möglichst ungehindert bleibt, ist die Drainageöffnung 10 axial in einem Bereich zwischen dem Elastomerelement 7 und dem Dichtelement 5 in seiner maximalen betätigten Stellung im Sinne größtmöglicher Entfernung von der unbetätigten Ausgangslage angeordnet.
  • Außerhalb des Simulatorgehäuses 8 mündet die Drainageöffnung 10 in eine gesonderte Auffangkammer 11, welche in der gezeigten Ausführung im Wesentlichen das gesamte Simulatorgehäuse 8 von außen umhüllt. Über einen Ablaufkanal 16 gelangt das Druckmittel aus der Auffangkammer 11 in ein hier nicht gezeigtes Drainagesystem des Bremsgeräts 100, welches die aufgefangene Bremsflüssigkeit dem Bremskreislauf wieder zuführt.
  • Damit das Druckmittel nicht unkontrolliert in die Umgebung des Bremsgeräts 100 gelangt, ist die Auffangkammer 11 von der Umgebung hydraulisch dicht isoliert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Isolierung der Auffangkammer 11 durch Abdeckung 12 einer anderen Komponente des Bremsgeräts 100 übernommen, beispielsweise eine Abdeckung der Steuereinheit 104, welche zu diesem Zweck entsprechend erweitert und geformt wird.
  • Fig.3
  • 3 zeigt andere Ausführungsformen des Bremsgeräts 100 und der Simulatoreinheit 1.
  • Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 2 ist die Auffangkammer 11 im Wesentlichen ringförmig umschließt das Simulatorgehäuse 8 an seinem radialen Außenumfang insbesondere im Mündungsbereich der Drainageöffnung 10.
  • Zur Isolierung der Auffangkammer 11 gegenüber Umgebung ist ein gesondertes ringförmiges Isolationselement 13 vorgesehen, welches unmittelbar zwischen dem Simulatorgehäuse 8 und dem Bremsgerätgehäuse 101 abdichtend wirkt.
  • Des Weiteren ist in der gezeigten Ausführung der axiale Abstand S beziehungsweise der Leerweg zwischen dem Simulatorkolben 4 und dem Druckstück 14 auf 0 reduziert, sodass der Simulatorkolben 4 bereits in dem unbetätigten Ausgangszustand auf dem Druckstück 14 aufliegt. Die Kennlinie einer solchen Simulatoreinheit 1 wäre von Beginn an stark progressiv, was in einem harten direkten Bremspedalgefühl resultieren würde, wie es beispielsweise bei sehr sportlichen Fahrzeugen vorkommen kann. Das Federelement 15 dient bei dieser Ausführung im Wesentlichen als eine Art Rückstellfeder. Mithilfe des Federelements 15 wird der Simulatorkolben 4 nach Beendigung des Bremsvorgangs schneller und zuverlässiger in seine unbetätigte Ausgangslage zurückversetzt, als es allein durch eine vergleichsweise träge Reaktion des Elastomerelements 7 geschehen würde. Des Weiteren stellt das Federelement 15 sicher, dass das Druckstück 14 unabhängig von der Kolbenposition stets an das Elastomerelement 7 gepresst wird und an diesem stets anliegen bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Simulatoreinheit
    2
    Betätigungsglied
    3
    Kolbenbohrung
    4
    Simulatorkolben
    5
    Dichtelement
    6
    Mantelfläche
    7
    Elastomerelement
    8
    Simulatorgehäuse
    9
    Wandung
    10
    Drainageöffnung
    11
    Auffangkammer
    12
    Abdeckung
    13
    Isolationselement
    14
    Druckstück
    15
    Federelement
    16
    Ablaufkanal
    17
    Mulde
    20
    Hauptzylindereinheit
    21
    Hauptzylinderkolben
    22
    Druckkammer
    23
    Verbindung
    24
    Sperrventil
    100
    Bremsgerät
    101
    Bremsgerätgehäuse
    102
    Antriebseinheit
    103
    Druckmittelbehälter
    104
    Elektronische Steuereinheit
    105
    Aufnahmesitz
    B
    Betätigungskraft
    G
    Gegenkraft
    M
    Mittelachse
    S
    Axialer Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016221403 A1 [0006]

Claims (15)

  1. Bremsgerät (100) für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage umfassend wenigstens eine Simulatoreinheit (1) zum Erzeugen einer entgegen einer Betätigungskraft (B) wirkenden, auf ein Betätigungsglied (2) des Bremsgeräts (100) rückgekoppelten Gegenkraft (G), mit wenigstens einem hydraulisch betätigten, in einer Kolbenbohrung (3) axial verschiebbaren Simulatorkolben (4) und mit wenigstens einem Dichtelement (5) zum Abdichten des Simulatorkolbens (4) in der Kolbenbohrung (3)dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (5) am Simulatorkolben (4) befestigt ist und bei Betätigung des Simulatorkolbens (4) an einer Mantelfläche (6) der Kolbenbohrung (3) abgleitet.
  2. Bremsgerät (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (4) zumindest entlang eines Abschnitts seines Verschiebewegs mittelbar oder unmittelbar auf ein Elastomerelement (7) mechanisch einwirkt und eine elastische Verformung des Elastomerelements (7) herbeiführt.
  3. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenbohrung (3) in einem gesonderten Simulatorgehäuse (8) ausgebildet ist, welches an einem Bremsgerätgehäuse (101) befestigt ist und den Simulatorkolben (4) zumindest bereichsweise aufnimmt.
  4. Bremsgerät (100) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Simulatorgehäuse (8) napfförmig dünnwandig, mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke, insbesondere als ein Tiefziehteil aus Blechwerkstoff, ausgebildet ist.
  5. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Simulatorgehäuse (8) durch eine bereichsweise plastische Verformung des Bremsgerätgehäuses (101) befestigt ist.
  6. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung (9) des Simulatorgehäuses (8) mit wenigstens einer Drainageöffnung (10) durchbrochen ist.
  7. Bremsgerät (100) zumindest nach Ansprüchen 2 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageöffnung (10) axial in einem Bereich zwischen einer betätigten Endlage des Dichtelements (5) und dem Elastomerelement (7) angeordnet ist.
  8. Bremsgerät (100) nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageöffnung (10) außerhalb des Simulatorgehäuses (8) nach außen in eine gesonderte Auffangkammer (11) mündet, welche von der Umgebung des Bremsgeräts (100) hydraulisch dicht isoliert ist.
  9. Bremsgerät (100) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Auffangkammer (11) durch eine gesonderte Abdeckung (12) für eine andere weitere Komponente des Bremsgeräts (100) realisiert ist.
  10. Bremsgerät (100) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung der Auffangkammer (11) mit einem Isolationselement (13) realisiert ist, welches zwischen dem Simulatorgehäuse (8) und dem Bremsgerätgehäuse (101) wirkt.
  11. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (11) das Simulatorgehäuse (8) von außen zumindest in einem Mündungsbereich der Drainageöffnung (10) radial umschließt.
  12. Bremsgerät (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem Simulatorkolben (4) und dem Elastomerelement (7) wenigstens ein Druckstück (14) angeordnet ist, welches zur Einleitung von Kräften aus dem Simulatorkolben (4) in das Elastomerelement (7) eingerichtet ist, wobei das Druckstück (14) zumindest bereichsweise stets am Elastomerelement (7) anliegt.
  13. Bremsgerät (100) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, d a s s zwischen dem Simulatorkolben (4) und dem Druckstück (14) wenigstens ein Federelement (15) angeordnet ist.
  14. Bremsgerät (100) nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (14) dünnwandig mit einer im Wesentlichen konstanten Wandstärke ausgebildet ist.
  15. Bremsgerät (100) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (14) aus Blechwerkstoff, insbesondere als ein Stanzteil, ausgebildet ist.
DE102021202553.6A 2021-03-10 2021-03-16 Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit Pending DE102021202553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237027573A KR20230132531A (ko) 2021-03-10 2021-12-14 시뮬레이터 유닛을 구비한 브레이크 장치
US18/280,065 US20240140379A1 (en) 2021-03-10 2021-12-14 Braking device having a simulator unit
PCT/EP2021/085746 WO2022189025A1 (de) 2021-03-10 2021-12-14 Bremsgerät mit einer simulatoreinheit
JP2023549899A JP2024506731A (ja) 2021-03-10 2021-12-14 シミュレータユニットを有する制動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP21465509 2021-03-10
EP21465509 2021-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202553A1 true DE102021202553A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=75339660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202553.6A Pending DE102021202553A1 (de) 2021-03-10 2021-03-16 Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240140379A1 (de)
JP (1) JP2024506731A (de)
KR (1) KR20230132531A (de)
CN (1) CN116897115A (de)
DE (1) DE102021202553A1 (de)
WO (1) WO2022189025A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033493A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Hitachi, Ltd. Bremssteuervorrichtung
DE112015005536T5 (de) 2014-12-12 2017-09-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsgerät und Bremssystem
DE102016221403A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102017210041A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
US20200324749A1 (en) 2017-12-06 2020-10-15 Advics Co., Ltd. Stroke simulator
DE102020201968A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pedalwegsimulator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870807B1 (fr) * 2004-05-27 2006-09-01 Bosch Gmbh Robert Simulateur d'actionnement de frein, maitre-cylindre pour frein de vehicule automobile, et procede de commande de ce simulateur
JP6115943B2 (ja) * 2013-05-24 2017-04-19 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置及びブレーキシステム
DE102014215091A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Simulatorvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102016205407A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Bremskraftsimulator für ein Kraftfahrzeug
DE102017209618A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018219556A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Simulator für hydraulische Bremssysteme und Bremssystem
DE102019204952A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungsanordnung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs und Bremssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033493A1 (de) 2005-07-19 2007-02-01 Hitachi, Ltd. Bremssteuervorrichtung
DE112015005536T5 (de) 2014-12-12 2017-09-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsgerät und Bremssystem
DE102016221403A1 (de) 2016-10-31 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator
DE102017210041A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
US20200324749A1 (en) 2017-12-06 2020-10-15 Advics Co., Ltd. Stroke simulator
DE102020201968A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pedalwegsimulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20240140379A1 (en) 2024-05-02
KR20230132531A (ko) 2023-09-15
WO2022189025A1 (de) 2022-09-15
JP2024506731A (ja) 2024-02-14
CN116897115A (zh) 2023-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055072B1 (de) Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE102014215076A1 (de) Fahrerbremskraftsimulator für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für einen Fahrerbremskraftsimulator
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE3001415C2 (de)
DE102015006396A1 (de) Elektrohydraulische Bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektrohydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2017089233A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4236045A1 (de) Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
WO2006100215A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür
DE102015223048A1 (de) Bremsgerät für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021202553A1 (de) Bremsgerät mit einer Simulatoreinheit
EP2013064B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2010012440A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit stützeinrichtung für rückstellfeder
EP1322510B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
DE102020211652A1 (de) Einstellbare Simulatoreinheit und Bremsgerät mit Simulatoreinheit.
WO2003011662A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage
EP2459424B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes kraftfahrzeugbremssystem
DE102020211084A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft auf ein Bremspedal und Kraftfahrzeug
DE102018214869A1 (de) Simulator für Bremssysteme
DE19816289A1 (de) Druckventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
EP1373039A2 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE102020216514A1 (de) Simulatoreinheit für ein hydraulisches Bremsgerät
WO2003099625A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker und bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE