DE102016214490A1 - Elektromechanischer Bremskraftverstärker - Google Patents

Elektromechanischer Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102016214490A1
DE102016214490A1 DE102016214490.1A DE102016214490A DE102016214490A1 DE 102016214490 A1 DE102016214490 A1 DE 102016214490A1 DE 102016214490 A DE102016214490 A DE 102016214490A DE 102016214490 A1 DE102016214490 A1 DE 102016214490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
electric drive
master cylinder
push rod
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214490.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rayan Naal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016214490.1A priority Critical patent/DE102016214490A1/de
Publication of DE102016214490A1 publication Critical patent/DE102016214490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage umfasst einen elektrischen Antriebsmotor zur Bereitstellung einer Betätigungskraft für einen Hauptbremszylinder, eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders wirksam eingekoppelte Getriebeeinrichtung zur Übersetzung einer Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors in eine Translationsbewegung des Eingangsglieds, eine Druckstange zur Kopplung des Eingangsglied des Hauptbremszylinders mit einem Bremspedal, und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors im Hinblick auf die von diesem erzeugte Betätigungskraft. In der Steuereinrichtung ist ein Betriebsmodus hinterlegt, in welchem über den elektrischen Antriebsmotor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers eine schwingende Betätigungskraftkomponente bereitgestellt wird, welche derart gewählt ist, dass das Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs hierdurch unbeeinflusst bleibt, jedoch am Bremspedal von einem Fahrer spürbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage umfassend einen elektrischen Antriebsmotor zur Bereitstellung einer Betätigungskraft für einen Hauptbremszylinder der Kraftfahrzeugbremsanlage in Abhängigkeit eines fahrerseitig oder automatisch vorgegebenen Bremsbefehls, eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders wirksam eingekoppelte Getriebeeinrichtung zur Übersetzung einer Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors in eine Translationsbewegung des Eingangsglieds, eine Druckstange zur Kopplung eines Bremspedals mit einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders oder der Getriebeeinrichtung, und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors im Hinblick auf die von diesem erzeugte Betätigungskraft.
  • Ein solcher ist beispielsweise aus DE 10 2007 032 501 A1 bekannt. Aufgrund der Verbindung des Bremspedals mit dem Hauptbremszylinder kann im Unterschied zu Systemen mit Pedalsimulator die vom Fahrer aufgebrachte Fußkraft unmittelbar dazu genutzt werden, um Bremsdruck im Hauptbremszylinder aufzubauen. Über den elektromechanischen Bremskraftverstärker kann dabei sowohl in Richtung der Fußkraft als auch in entgegengesetzter Richtung Kraft aufgebracht werden, um beispielsweise den Fahrer bei einem Bremsvorgang zu unterstützen oder die Rückstellung des Bremspedalhebels in dessen Ausgangsstellung zu fördern.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, den Gebrauchsnutzen eines solchen elektromechanischen Bremskraftverstärkers weiter zu erhöhen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, in der Steuereinrichtung ein Betriebsmodus zu hinterlegen, in welchem über den elektrischen Antriebsmotor des elektromechanischen Bremskraftverstärkers eine schwingende Betätigungskraftkomponente bereitgestellt wird, welche derart gewählt ist, dass das Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs hierdurch unbeeinflusst bleibt, jedoch am Bremspedal von einem Fahrer spürbar ist.
  • Hierdurch kann ohne Zusatzmittel bei Bedarf ein Rütteln oder Vibrieren des Bremspedal erzeugt werden. Ein solches Rütteln oder Vibrieren kann dazu genutzt werden, den Fahrer auf bestimmte Umstände aufmerksam zu machen oder zu einem bestimmten Handeln zu animieren.
  • Sofern hieraus eine geringfügige Veränderung der Bremskraft resultiert, ist festzustellen, dass diese so gering ist, dass sich in der Praxis keine merkliche Veränderung im Bremsverhalten ergibt, mit anderen Worten das Bremsverhalten des Kraftfahrzeug unbeeinflusst bleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante weist der schwingende Anteil eine Frequenz im Bereich von 16 bis 50 Hz auf. Das Rütteln oder Vibrieren ist hierdurch auch akustisch wahrnehmbar. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Fahrer gerade keinen Kontakt mit dem Bremspedal hat und somit nicht in der Lage wäre, ein rein haptisches Signal überhaupt wahrzunehmen.
  • Die schwingende Betätigungskraftkomponente kann einer von der Steuereinrichtung zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotor vorgegebenen Betätigungskraft in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals überlagert oder deaktiviert werden. Das Rütteln oder Vibrieren kann so in unterschiedlichen Fahrsituationen je nach Bedarf zu- und abgeschaltet werden. Hierdurch kann der Fahrer situationsabhängig beispielsweise gewarnt oder zu einem empfehlenswerten Verhalten veranlasst werden.
  • Eine schwingende Betätigungskraftkomponente kann beispielsweise dann generiert werden, wenn eine Gefahrensituation mit nicht hinreichender Bremsbetätigung durch den Fahrer erkannt wird. Solche Gefahrensituationen sind beispielsweise ein unbeabsichtigtes Verlassen der Fahrspur, ein beabsichtigter Spurwechsel, bei dem ein versetzt folgendes Fahrzeug übersehen wird oder ein zu nahes Auffahren auf ein vorausfahrendes Fahrzeug. Entsprechende Erkennungseinrichtungen und Erkennungsalgorithmen sind im Fahrzeugbau allgemein bekannt und müssen daher nicht näher erläutert werden.
  • Eine schwingende Betätigungskraftkomponente kann beispielsweise auch dann generiert werden, um einen Fahrer während eines autonomen Fahrbetriebs zur persönlichen Übernahme des Fahrbetriebs aufzufordern.
  • Unter einem autonomen Fahrbetrieb wird vorliegend ein weitgehend selbständiges Fahren verstanden, bei welchem der Fahrer das Fahrzeug nicht ständig überwachen muss. Das Fahrzeug führt zumindest Funktionen wie Beschleunigen, Abbremsen, Spurhalten und Spurwechsel automatisch durch. Bei Bedarf kann der Fahrer, beispielsweise innerhalb einer Vorwarnzeit, vom Fahrzeug aufgefordert werden, das Führen des Fahrbetriebs zu übernehmen. Ein solche Aufforderung kann unter anderem durch ein Rütteln oder Vibrieren des Bremspedals ergehen. Dies kann gegebenenfalls auf Aufforderungen beschränkt werden, welche eine aktive Bremsbetätigung durch den Fahrer ratsam erscheinen lassen, so dass die Aufmerksamkeit des Fahrers gleich auf die zu treffende Maßnahme gelenkt wird.
  • Eine schwingende Betätigungskraftkomponente kann beispielsweise auch generiert werden, um während eines Einparkvorgangs über die schwingende Betätigungskraftkomponente die Annäherung an ein Hindernis zu signalisieren. Über eine Veränderung der Frequenz kann gegebenenfalls auch eine quantitative Information über den aktuellen Abstand bereitgestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, eine am Fahrzeug vorhandene Müdigkeitserkennung in Verbindung mit einem Rütteln oder Vibrieren des Bremspedals zu verbinden, um den Fahrer bei erkannter Müdigkeit besser zu warnen. Ein Rütteln oder Vibrieren kann in einem solchen Fall beispielsweise sowohl am Lenkrad als auch am Bremspedal erzeugt werden.
  • Weiterhin kann im Kraftübertragungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder einerseits und dem elektrischen Antriebsmotor und der Druckstange andererseits eine schaltbare Kupplung angeordnet sein, welche in geöffnetem Zustand den Hauptbremszylinder von dem elektrischen Antriebsmotor und der Druckstange entkoppelt, wobei im geöffneten Zustand der Kupplung der Antriebsmotor derart angesteuert wird, um mittels der Druckstange das Bremspedal in eine niedergedrückte Stellung zu überführen.
  • Diese Funktion kann dazu genutzt werden, dem Fahrer beim Ein- und/oder Aussteigen mehr Fußraumfreiheit zur Verfügung zu stellen und/oder eine Personalisierung der Sitz- und Bremspedalsituation zu ermöglichen.
  • Ferner kann während eines autonomen Fahrbetriebs das Bremspedal mittels des elektrischen Antriebsmotors des elektromechanischen Bremskraftverstärkers in eine niedergedrückte Stellung überführt werden und bis zur Beendigung des autonomen Fahrbetriebs in dieser niedergedrückten Stellung verbleiben.
  • Eine solche Funktionalität während eines autonomen Fahrbetriebs kann auch mittels anderer Aktuatoren verwirklich werden.
  • Das vorstehend erläuterte Niederdrücken des Bremspedalhebels kann auch ohne die eingangs erläuterte Rüttel- oder Vibrationsfunktion verwirklicht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein mögliches erstes Ausführungsbeispiel für einen zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage eingekoppelten elektromechanischen Bremskraftverstärker, und in
  • 2 ein mögliches zweites Ausführungsbeispiel für einen zwischen einem Bremspedal und einem Hauptbremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage eingekoppelten elektromechanischen Bremskraftverstärker.
  • Die den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich jeweils auf einen elektromechanischen Bremskraftverstärker 1 zum Einbau zwischen einem Bremspedal 2 und einem Hauptbremszylinder 3 einer nicht näher dargestellten, jedoch an sich bekannten Fahrzeugbremsanlage mit zwei unabhängigen Bremskreisen B1 und B2. Der Hauptbremszylinder 3 weist als Eingangsglied einen ersten Kolben 4 auf, welcher gegebenenfalls mittels einer in Richtung des Bremskraftverstärkers 1 weisenden Kolbenstange 5 ausgeführt sein kann.
  • Der elektromechanische Bremskraftverstärker 1 weist einen elektrischen Antriebsmotor 6 zur Erzeugung einer Betätigungskraft für der Hauptbremszylinder 3 in Abhängigkeit eines fahrerseitig oder automatisch vorgegebenen Bremsbefehls auf. Zwischen dem elektrischen Antriebsmotor 6 und dem Kolben 4 bzw. der Kolbenstange 5 ist eine Getriebeeinrichtung 7 eingekoppelt, welche die rotatorische Antriebsbewegung des Antriebsmotors 6 in eine Translationsbewegung des Kolbens 4 übersetzt.
  • Die Getriebeeinrichtung 7 ist derart an den Kolben 4 und die Kolbenstange 5 angeschlossen, dass sowohl eine Übertragung von Druckkräften als auch von Zugkräften zum Bremspedal 2 hin möglich ist. Bei einer Bremspedalbetätigung drückt ein Ausgangsglied der Getriebeeinrichtung 7 die Kolbenstange 5 und den Kolben 4 in Richtung des Hauptbremszylinders 3, das heißt in 1 nach links. Dazu kann die vom Fahrer am Bremspedal 2 aufgebrachte Pedalkraft beispielsweise mit einem Kraftsensor gemessen werden. Entsprechende Signale werden – gegebenenfalls im Kontext weiterer Fahrzeugparameter – in einer Steuereinrichtung 8 ausgewertet, welche den elektrischen Antriebsmotor 6 ansteuert, so dass dieser entsprechend bestromt wird. Das Antriebsmoment des elektrischen Antriebsmotors 6 wird über die Getriebeeinrichtung 7 als Verstärkungskraft an dem ersten Kolben 5 des Tandem-Hauptbremszylinders 3 zusammen mit der vom Fahrer am Bremspedal 2 aufgebrachten Fußkraft des Fahrers zur Wirkung gebracht, um einen entsprechenden Bremsdruck in den Bremskreisen B1 und B2 zu erzeugen. Ein zweiter Kolben 9 in Form eines Schwimmkolbens überträgt dazu innerhalb des Hauptbremszylinders 3 den Druck im ersten Bremskreis B1 auf den zweiten Bremskreis B2.
  • Die Fußkraft des Fahrers wird über eine Druckstange 10 eingebracht, welche sich von dem Bremspedal 2 in Richtung des Hauptbremszylinders 3 erstreckt. Vorliegend ist beispielhaft die Druckstange 10 mit einer mit dem elektrischen Antriebsmotor 6 gekoppelten Eingangsseite der Getriebeeinrichtung 7 gekoppelt. Wird das Bremspedal 2 betätigt, so wird die Druckstange 10 axial verlagert und bewirkt an der Eingangsseite der Getriebeeinrichtung 7 ein Drehmoment, welches dem Antriebsmoment des elektrischen Antriebsmotors 6 hinzuaddiert wird. Jedoch kann die Druckstange 10 auch an der Ausgangsseite der Getriebeeinrichtung 7 angekoppelt werden. Entsprechende Beispiele für die Einbindung eines elektrischen Antriebsmotors 6 über ein Getriebeeinrichtung 7 mit einer Druckstange 10 sind beispielsweise in DE 10 2014 226 248 A1 und DE 10 2014 226 255 A1 beschrieben, deren diesbezüglicher Inhalt ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Es können jedoch auch andere Getriebetypen als dort offenbart zum Einsatz kommen, welche eine Übersetzung einer rotatorischen Bewegung des elektrischen Antriebsmotors 6 in eine translatorischen Antriebsbewegung gestatten. Lediglich beispielhaft sei hier auf DE 10 2007 032 501 A1 verweisen, wo über einen Kugelgewindetrieb die Betätigungskraft des elektrischen Antriebsmotors 6 auf die Druckstange 10 bzw. ein Eingangsglied des Hauptbremszylinders 3 übertragen wird.
  • Bei einem Ausfall des elektrischen Antriebsmotors 6 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 1 oder des gesamten Fahrzeugbordnetzes ist eine Betätigung der Fahrzeugbremsanlage allein mit der Fußkraft des Fahrers möglich. Die am Bremspedal 2 aufgebrachte Fußkraft wird stets über die Druckstange 10 auf den Kolben 5 übertragen.
  • Das in 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel durch das Vorhandensein einer zusätzlichen Kupplung 11. Diese ist als schaltbare Kupplung ausgebildet und zwischen dem Hauptbremszylinder 3 einerseits und dem elektrischen Antriebsmotor 6 und der Druckstange 10 andererseits angeordnet. Hierdurch kann die Kraftübertragung vom elektrischen Antriebsmotor 6 und der Druckstange 10 zum Hauptbremszylinder 3 unterbrochen werden. Die Ansteuerung kann auch hier über die Steuereinrichtung 8 vorgenommen sein.
  • Mit elektromechanischen Bremskraftverstärkern 1 der vorstehend erläuterten Art lassen sich die nachfolgend näher erläuterten Funktionalitäten verwirklichen. Entsprechende Algorithmen sind vorzugsweise in der Steuereinrichtung 8 hinterlegt und werden situationsabhängig abgerufen.
  • Insbesondere kann in der Steuereinrichtung 8 ein Betriebsmodus hinterlegt sein, in welchem über den elektrischen Antriebsmotor 6 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 1 eine schwingende Betätigungskraftkomponente bereitgestellt wird. Diese schwingende Betätigungskraftkomponente ist derart gewählt, dass das Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs hierdurch praktisch unbeeinflusst bleibt, jedoch am Bremspedal 2 vom Fahrer spürbar ist. Betätigt der Fahrer das Bremspedal 2, so nimmt dieser die schwingende Betätigungskraftkomponente als ein Rütteln oder Vibrieren wahr.
  • Dieses Rütteln oder Vibrieren wird allein durch den elektrischen Antriebsmotor 6 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 1 bereitgestellt, so dass hierfür keine zusätzliche Aktuatorik am Fahrzeug benötigt wird. Es kann in unterschiedlichen Fahrsituationen zugeschaltet werden, um den Fahrer situationsabhängig beispielsweise zu warnen oder zu einem empfehlenswerten Verhalten zu animieren. Eine Beeinflussung des Bremsverhaltens des Fahrzeugs ist mit dem Rütteln oder Vibrieren nicht verbunden. Dieses dient vielmehr vor allem dazu, die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erregen. Gleichwohl schließ dies nicht aus, dass beispielsweise parallel ein Notbremsassistent aktiviert wird, d.h. über den elektrischen Antriebsmotor eine bestimmte Betätigungskraft für die Abbremsung des Kraftfahrzeugs generiert wird. Diese Betätigungskraft ist jedoch unabhängig von der gegebenenfalls überlagerten schwingenden Betätigungskraftkomponente und wird durch letztere nicht beeinflusst.
  • Die schwingende Betätigungskraftkomponente kann somit in der Steuereinrichtung 8 einer zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors 6 vorgegebenen Betätigungskraft überlagert werden. Dies kann beispielsweise durch ein Steuersignal veranlasst werden, welches beispielsweise im Rahmen eines an sich bekannten Algorithmus zur Erkennung bestimmter Fahrsituationen, wie beispielsweise einer Notbremsung, einem unbeabsichtigten Verlassen der Fahrspur oder einem Spurwechsel mit Kollisionsgefahr, generiert wird. Ist die betreffende Fahrsituation nicht mehr gegeben, wird die schwingende Betätigungskraftkomponente wieder deaktiviert.
  • Hat der Fahrer keinen Fußkontakt zum Bremspedal 2, kann ein Rütteln oder Vibrieren haptisch von diesem nicht erfasst werden. Um die Erregung auch akustisch wahrzunehmen, kann der schwingende Anteil eine Frequenz im Bereich von 16 bis 50 Hz aufweisen. Hiermit kann ein Aufmerksamkeitseffekt über das Bremspedal 2 auch dann erzeugt werden, wenn der Fahrer den Fuß gerade nicht auf dem Bremspedal 2 hat.
  • Das Rütteln oder Vibrieren kann beispielsweise dann aktiviert werden, wenn eine Gefahrensituation mit nicht hinreichender Bremsbetätigung durch den Fahrer erkannt wird.
  • Es kann dazu genutzt werden, um einen Fahrer während eines autonomen Fahrbetriebs zur persönlichen Übernahme des Fahrbetriebs aufzufordern.
  • Ferner kann das Rütteln oder Vibrieren dazu genutzt werden, um während eines Einparkvorgangs über die schwingende Betätigungskraftkomponente die Annäherung an ein Hindernis zu signalisieren. Durch eine Frequenzänderung kann zudem eine Information über den verbleibenden Abstand vermittelt werden. So kann beispielsweise eine höher werdende Frequenz auf einen kleiner werdenden Abstand hinweisen.
  • Diese Funktionalitäten lassen sich sowohl bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als auch bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel verwirklichen.
  • Weiterhin bietet in das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, den elektrischen Antriebsmotor 6 zum Verbringen des Bremspedals 2 in eine niedergedrückte Stellung zu nutzen, so dass der Freiraum in Fußbereich des Fahrers vergrößert wird. Dies ist beispielsweise beim Ein- und Aussteigen vorteilhaft. Zudem kann bei einem autonomen Fahrbetrieb der Komfort für den Fahrer verbessert werden, wenn das Bremspedal 2 hierbei in der niedergedrückten Stellung verbleibt.
  • Dazu wird die im Kraftübertragungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder 3 einerseits und dem elektrischen Antriebsmotor 6 und der Druckstange 10 andererseits angeordnete Kupplung 11 geöffnet. Im geöffnetem Zustand der Kupplung 11 ist der Hauptbremszylinder 3 von dem elektrischen Antriebsmotor 6 und der Druckstange 10 entkoppelt. Eine Betätigung des elektrischen Antriebsmotor 6 und der Druckstange 10 erzeugt in diesem Zustand keine Bremskraft im Hauptbremszylinder 3. Im geöffneten Zustand der Kupplung 11 wird der elektrische Antriebsmotor 6 derart angesteuert, um beispielsweise mittels der Druckstange 10 das Bremspedal 2 in die niedergedrückte Stellung zu überführen.
  • Nach Beendigung eines Ein- oder Aussteigvorgangs durch den Fahrer werden das Bremspedal 2 in seine normale Ruhestellung zurückgefahren und die Kupplung 11 geschlossen. Der Fahrer kann nun die Fahrzeugbremsanlage in gewohnter Art und Weise betätigen.
  • Erfolgt das Niederhalten des Bremspedals 2 während eines autonomen Fahrbetriebs, wird die vorgenannte Prozedur bei einer Beendigung desselben abgewickelt.
  • Ein Niederhalten des Bremspedals 2 während eines autonomen Fahrbetriebs kann gegebenenfalls auch über eine zusätzliche Aktuatorik, d.h. gerade nicht mittels des elektrischen Antriebsmotors 6 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 1 bewerkstelligt werden.
  • Im letztgenannten Fall kann die Kupplung 11 auch an anderer Stelle als oben erläutert und in 2 dargestellt angeordnet werden oder auch entfallen.
  • Beispielsweise kann das Niederhalten des Bremspedals 2 während eines autonomen Fahrbetriebs durch eine in ihrer Länge motorisch verstellbare Druckstange oder durch eine mittels eines Aktuators veranlasste Verlagerung des Drehpunkts des Bremspedalhebels erzielt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen und weiteren Abwandlungen näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele und Abwandlungen dienen vor allem dazu dazu, die Ausführbarkeit der Erfindung zu belegen. Technische Einzelmerkmale, welche oben im Kontext weiter Einzelmerkmale erläutert wurden, können auch unabhängig von diesen sowie in Kombination mit weiteren Einzelmerkmalen verwirklicht werden, selbst wenn dies nicht ausdrücklich beschrieben ist, solange dies technisch möglich ist. Die Erfindung ist daher ausdrücklich nicht auf die konkret beschrieben Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    2
    Bremspedal
    3
    Hauptbremszylinder
    4
    Kolben
    5
    Kolbenstange
    6
    elektrischer Antriebsmotor
    7
    Getriebeeinrichtung
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Schwimmkolben
    10
    Druckstange
    11
    Kupplung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032501 A1 [0002, 0026]
    • DE 102014226248 A1 [0025]
    • DE 102014226255 A1 [0025]

Claims (10)

  1. Elektromechanischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend: einen elektrischen Antriebsmotor (6) zur Bereitstellung einer Betätigungskraft für einen Hauptbremszylinder (3) der Kraftfahrzeugbremsanlage in Abhängigkeit eines fahrerseitig oder automatisch vorgegebenen Bremsbefehls, eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (6) und einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) wirksam eingekoppelte Getriebeeinrichtung (7) zur Übersetzung einer Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors (6) in eine Translationsbewegung des Eingangsglieds, eine Druckstange (10) zur Kopplung eines Bremspedals (2) mit einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) oder der Getriebeeinrichtung (7), und eine Steuereinrichtung (8) zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors (6) im Hinblick auf die von diesem erzeugte Betätigungskraft, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (8) ein Betriebsmodus hinterlegt ist, in welchem über den elektrischen Antriebsmotor (6) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1) eine schwingende Betätigungskraftkomponente bereitgestellt wird, welche derart gewählt ist, dass das Bremsverhalten des Kraftfahrzeugs hierdurch unbeeinflusst bleibt, jedoch am Bremspedal (2) von einem Fahrer spürbar ist.
  2. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schwingende Anteil eine Frequenz im Bereich von 16 bis 50 Hz aufweist.
  3. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Betätigungskraftkomponente einer Betätigungskraft, welche von der Steuereinrichtung (8) zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors (6) vorgegeben wird, in Abhängigkeit eines entsprechenden Steuersignals überlagert oder deaktiviert wird.
  4. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwingende Betätigungskraftkomponente generiert wird, wenn eine Gefahrensituation mit nicht hinreichender Bremsbetätigung durch den Fahrer erkannt wird.
  5. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwingende Betätigungskraftkomponente generiert wird, um einen Fahrer während eines autonomen Fahrbetriebs zur persönlichen Übernahme des Fahrbetriebs aufzufordern.
  6. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Einparkvorgangs über die schwingende Betätigungskraftkomponente die Annäherung an ein Hindernis signalisiert wird.
  7. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftübertragungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder (3) einerseits und dem elektrischen Antriebsmotor (6) und der Druckstange (10) andererseits eine Kupplung (11) angeordnet ist, welche in geöffnetem Zustand den Hauptbremszylinder (3) von dem elektrischen Antriebsmotor (6) und der Druckstange (10) entkoppelt, wobei im geöffneten Zustand der Kupplung (11) der Antriebsmotor (6) derart angesteuert wird, um mittels der Druckstange (10) das Bremspedal (2) in eine niedergedrückte Stellung zu überführen.
  8. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während eines autonomen Fahrbetriebs das Bremspedal (2) mittels eines Aktuators, insbesondere des elektrischen Antriebsmotors (6) des elektromechanischen Bremskraftverstärkers (1), in eine niedergedrückte Stellung überführt wird und bis zur Beendigung des autonomen Fahrbetriebs in dieser niedergedrückten Stellung verbleibt.
  9. Elektromechanischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend: einen elektrischen Antriebsmotor (6) zur Bereitstellung einer Betätigungskraft für einen Hauptbremszylinder (3) der Kraftfahrzeugbremsanlage in Abhängigkeit eines fahrerseitig oder automatisch vorgegebenen Bremsbefehls, eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (6) und einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) wirksam eingekoppelte Getriebeeinrichtung (7) zur Übersetzung einer Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors (6) in eine Translationsbewegung des Eingangsglieds, eine Druckstange (10) zur Kopplung eines Bremspedal (2) mit einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) oder der Getriebeeinrichtung (7), und eine Steuereinrichtung (8) zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors (6) im Hinblick auf die von diesem erzeugte Betätigungskraft, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftübertragungsweg zwischen dem Hauptbremszylinder (3) einerseits und dem elektrischen Antriebsmotor (6) und der Druckstange (10) andererseits eine Kupplung (11) angeordnet ist, welche in geöffnetem Zustand den Hauptbremszylinder (3) von dem elektrischen Antriebsmotor (6) und der Druckstange (10) entkoppelt, wobei im geöffneten Zustand der Kupplung (11) der Antriebsmotor (6) derart angesteuert wird, um mittels der Druckstange (10) das Bremspedal (2) in eine niedergedrückte Stellung zu überführen.
  10. Elektromechanischer Bremskraftverstärker für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, umfassend: einen elektrischen Antriebsmotor (6) zur Bereitstellung einer Betätigungskraft für einen Hauptbremszylinder (3) der Kraftfahrzeugbremsanlage in Abhängigkeit eines fahrerseitig oder autonom vorgegebenen Bremsbefehls, eine zwischen dem elektrischen Antriebsmotor (6) und einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) wirksam eingekoppelte Getriebeeinrichtung (7) zur Übersetzung einer Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors (6) in eine Translationsbewegung des Eingangsglieds, eine Druckstange (10) zur Kopplung eines Bremspedal (2) mit einem Eingangsglied des Hauptbremszylinders (3) oder der Getriebeeinrichtung (7), und eine Steuereinrichtung (8) zur Ansteuerung des elektrischen Antriebsmotors (6) im Hinblick auf die von diesem erzeugte Betätigungskraft,, dadurch gekennzeichnet, dass während eines autonomen Fahrbetriebs das Bremspedal (2) mittels eines Aktuators in eine niedergedrückte Stellung überführt wird und bis zur Beendigung des autonomen Fahrbetriebs in dieser niedergedrückten Stellung verbleibt.
DE102016214490.1A 2016-08-04 2016-08-04 Elektromechanischer Bremskraftverstärker Withdrawn DE102016214490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214490.1A DE102016214490A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214490.1A DE102016214490A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214490A1 true DE102016214490A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214490.1A Withdrawn DE102016214490A1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214490A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007513A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage mit trommelbremsen und leerwegkompensation, sowie entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032501A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102007045292A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102014226248A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014226255A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032501A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102007045292A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102014226248A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102014226255A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020007513A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer hydraulischen kraftfahrzeugbremsanlage mit trommelbremsen und leerwegkompensation, sowie entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
DE102016109593B4 (de) Drahtgebundener Ersatzbremsmodus für drahtgebundene Bremssysteme in Fahrzeugen
DE102007049620A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2013117323A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens und kraftwagen mit einem fahrerassistenzsystem
DE102010043203B4 (de) Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
DE102013015949A1 (de) Bremssystem und Verfahren zur Kurvenunterstützung
EP2635471B1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
WO2016184609A1 (de) Elektrohydraulische bremskrafterzeugungsvorrichtung für eine elektro-hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE102016210369A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011117264A1 (de) Bremspedalsimulator
DE102011083237B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2015165452A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
EP2858847B1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines haptischen fahrpedals eines kraftfahrzeugs mit einer aktivierungsbedingung, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens und computerlesbares medium dafür
EP1394007B1 (de) Betätigungsmittel zum Beeinflussen einer Anlage zum Bremsen, Kuppeln oder Antrieb eines Kraftfahrzeuges
WO2016202335A1 (de) Fahrpedal für die steuerung einer antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs mit verstellbarer nullpunktposition
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016214490A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102012202314A1 (de) Kraft-Weg-Simulation für Pedal
WO2015165453A2 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
WO2018137848A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse sowie steuervorrichtung für eine parkbremse, parkbremse und kraftfahrzeug
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016215726A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage mit Lüftspielkompensation
DE102018211524A1 (de) Einrichtung zur Variation des Pedalgefühls in einem Bremsregelsystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination