DE102004012674A1 - Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit - Google Patents

Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102004012674A1
DE102004012674A1 DE102004012674A DE102004012674A DE102004012674A1 DE 102004012674 A1 DE102004012674 A1 DE 102004012674A1 DE 102004012674 A DE102004012674 A DE 102004012674A DE 102004012674 A DE102004012674 A DE 102004012674A DE 102004012674 A1 DE102004012674 A1 DE 102004012674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
unit
brake system
drive device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004012674A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gottwick
Werner Quirant
Günther Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004012674A priority Critical patent/DE102004012674A1/de
Priority to PCT/EP2004/053032 priority patent/WO2005070738A1/de
Publication of DE102004012674A1 publication Critical patent/DE102004012674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage, insbesondere elektrohydraulische Bremsanlage, für ein Fahrzeug, umfassend eine Pedaleinheit und eine Hydraulikeinheit, wobei die Hydraulikeinheit einerseits mit der Pedaleinheit und andererseits mit wenigstens einer Radbremse des Fahrzeugs verbunden ist, wobei an der Pedaleinheit (1) eine Antriebseinrichtung (11) angeordnet ist, um eine Kraft auf die Pedaleinheit (1) auszuüben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Elektrohydraulische Bremsanlagen für Fahrzeuge sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Bremsanlagen umfassen üblicherweise eine Pedaleinheit und ein Hydroaggregat, welches einerseits mit der Pedaleinheit und andererseits mit den Radbremsen des Fahrzeugs verbunden ist. Bekannte elektrohydraulische Bremssysteme haben dabei im radseitigen Hydraulikkreis der Vorderachse Medientrenner eingebaut, um eventuell im Betrieb entstandene Luft von den Radbremszylindern fernzuhalten. Diese Luft im Bremssystem kann beispielsweise durch Modulationseinrichtungen, die Druckversorgung oder die Bremspedaleinheit oder Undichtigkeiten entstehen. Luft im Bremssystem kann jedoch zu Bremsverzögerungen und im Extremfall zu einem Ausfall der Bremse führen. Insbesondere, wenn die hydraulische Bremse ausfällt und der Fahrer das Fahrzeug über den Hilfshydraulikkreis abbremsen muss, bewirkt die Luft im Hydrauliksystem vergrößerte Pedalkräfte und Pedalwege. Im ungünstigsten Falle kann dabei das Pedal am Bodenblech anstoßen und damit einen weiteren Bremsdruckaufbau verhindern, so dass ein Fahrzeug nicht mehr ausreichend abgebremst werden soll. Um dies zu vermeiden, sind die Medientrenner vorgesehen. Hierdurch sind jedoch zusätzliche Komponenten notwendig, welche das Bremssystem verteuern, zusätzlichen Bauraum benötigen und ein zusätzliches Gewicht verursachen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass auf aufwendige Medientrenner verzichtet werden kann und der Aufbau der Bremsanlage vereinfacht werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass an der Pedaleinheit eine Antriebseinrichtung angeordnet ist, um eine Kraft auf die Pedaleinheit auszuüben. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit an der Pedaleinheit ist separat steuerbar. Hierdurch kann eine Funktionsprüfung der Bremsanlage vor einem Starten des Fahrzeugs durchgeführt werden. Somit kann erfindungsgemäß ein Test der Bremsanlage vor dem Fahrzeugstart durchgeführt werden, beispielsweise durch Vergleichen der tatsächlichen Druck-Volumen-Kennlinie und/oder der tatsächlichen Pedalweg-Kraft-Kennlinie mit in einem Speicher abgelegten entsprechenden Sollkennlinien. Vorzugsweise wird eine schon in der elektrohydraulischen Bremsanlage vorhandene Sensorik der Pedaleinheit zur Aufnahme der Messwerte verwendet. Die erfindungsgemäße Zusatzantriebseinheit an der Pedaleinheit kann auch noch weitere Funktionen, beispielsweise eine Bremskraftverstärkung oder eine haptische Rückmeldung von Vorgängen im Bremssystem an das Pedal durchführen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt ist die Antriebseinrichtung an der Pedaleinheit ein Elektromotor, welcher einfach ansteuerbar ist.
  • Je nach Verwendungszweck der zusätzlichen Antriebseinrichtung kann die Kraft der Antriebseinrichtung nur in Betätigungsrichtung des Pedals oder nur entgegen der Betätigungsrichtung des Pedals wirken oder sowohl in als auch entgegen der Betätigungsrichtung des Pedals wirken.
  • Vorzugsweise ist eine separate Steuereinrichtung vorgesehen, welche basierend auf einer Betätigung der Pedaleinheit durch die zusätzliche Antriebseinrichtung eine Funktionsüberprüfung der Bremsanlage ausführt. Es sei angemerkt, dass die Steuereinrichtung für die Antriebseinrichtung auch in bereits bestehende Steuerungen der Bremsanlage integriert sein kann.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Bremsanlage eine Sensoreinrichtung, welche bei Erfassung eines vorbestimmten Ereignisses die Antriebseinrichtung betätigt. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung als Türsensor ausgebildet sein, so dass bei Öffnen der Tür ein Test der Bremsanlage automatisch durchgeführt werden kann. Ein anderes Kriterium zur Durchführung des Bremssystemtests ist z.B. wenn eine Fahrzeugtür aufgeschlossen wird oder sich eine Person auf den Fahrersitz setzt. Vorzugsweise ist eine Warneinrichtung, wie z.B. eine Lampe, angeordnet, um einem Fahrer mitzuteilen, wenn Luft im Bremssystem vorhanden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Eingabeeinheit vorgesehen, mittels welcher ein Fahrer einen vorbestimmten Betrieb der Antriebseinrichtung der Pedaleinheit auswählen kann. Hierdurch kann eine variable Simulatorcharakteristik ausgeführt werden. Beispielsweise kann durch die Antriebseinrichtung eine Zusatzkraft am Pedal sowohl in Pedalbetätigungsrichtung als auch entgegen der Pedalbetätigungsrichtung aufgebracht werden. Wenn beispielsweise eine sportliche Abstimmung gewählt wird, kann die Antriebseinrichtung gegen die Pedalkraft des Fahrers arbeiten. Oder die Antriebseinrichtung arbeitet in gleicher Richtung wie die Pedalkraft des Fahrers, so dass sie den Fahrer unterstützt und die notwendige Betätigungskraft der Bremse verringert werden kann, so dass eine komfortable Abstimmung erreicht wird. Zur Steuerung derartiger Simulatorcharakteristiken kann in einer einfacheren Version beispielsweise als Kennfeld der Motorstrom der Antriebseinrichtung über dem Pedalweg abgelegt sein und/oder eine Pedalkraft durch den Fahrer berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise wird die Kraft der Antriebseinrichtung an der Pedaleinheit über eine Zahnstange und ein Ritzel auf die Pedaleinheit übertragen. Besonders bevorzugt ist hierbei zwischen der Pedaleinheit und der Antriebseinrichtung ein Getriebe angeordnet. Das Getriebe kann beispielsweise ein Stirnradgetriebe mit oder ohne Freilauf sein oder ein Planetengetriebe mit oder ohne Freilauf sein. Der Vorteil des Freilaufs liegt dabei darin, dass das Bremspedal auch bei einer blockierten Antriebseinrichtung betätigt werden kann. Weiter bevorzugt ist zwischen dem Getriebe und der Antriebseinrichtung eine Kupplung, z.B. eine Magnetkupplung, angeordnet, so dass bei einem Defekt oder Ausfall der Antriebseinrichtung ein Freilauf in beiden Richtungen und damit eine schnelle und sichere Bremspedalbetätigung gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Antriebseinrichtung an einer Druckstange der Pedaleinheit angeordnet. Vorzugsweise ist dabei an einer Verbindung zwischen der Druckstange und dem Bremspedal ein Langloch an der Druckstange ausgebildet, in welcher ein Pedalbolzen geführt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass die Antriebseinrichtung die Druckstange betätigt, ohne dass sich das Bremspedal dabei mitbewegt.
  • Vorzugsweise ist die Antriebseinrichtung hinter einer Wand außerhalb des Fußraumes angeordnet, so dass im Fußraum kein zusätzlicher Platz für die Antriebseinrichtung benötigt wird.
  • Um eine Pedalkraft für die Simulatorcharakteristiken zu erfassen, ist vorzugsweise an einem Pedallagerbock ein Kraftmessbolzen angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überprüfung, ob Luft im Bremssystem vorhanden ist, kann beispielsweise wie folgt ausgeführt werden. Zuerst wird überprüft, ob die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist und ob ein entsprechendes Ereignis, z.B. Fahrertür offen, Fahrzeug wird aufgeschlossen, usw., vorhanden ist. Wenn dies der Fall ist, wird die Antriebseinrichtung angesteuert, so dass eine Druckstange der Pedaleinheit bewegt wird und ein Druck im Bremssystem aufgebaut wird. Dabei wird eine Wegmessung der Bewegung der Druckstange durchgeführt, und bei Erreichen eines Pedalweges, welcher größer oder gleich ein vorgegebener Weg ist, die Messung des Drucks im Bremssystem durchgeführt. Wenn der tatsächliche Druck im Bremssystem größer oder gleich einem vorgegebenen Solldruck ist, wird bestimmt, dass keine Luft im Bremssystem vorhanden ist. Wenn der gemessene Druck allerdings kleiner als der vorgegebene Solldruck ist, wird bestimmt, dass Luft im Bremssystem vorhanden ist, und die Steuereinheit gibt eine entsprechende Warnmeldung, z.B. Aufblinken einer Warnlampe oder Erzeugen eines Warntones, aus. Um einen gewissen Toleranzbereich zu haben, kann auch eine Differenz zwischen dem tatsächlichen Druck und dem Solldruck gemessen werden und der Betrag der Differenz muss dabei kleiner als ein vorbestimmter Wert sein. Es sei weiterhin angemerkt, dass die Druck- und/oder Wegmessung auch mehrmals durchgeführt werden kann, bevor eine Entscheidung, ob Luft im System ist oder nicht, durch die Steuereinrichtung getroffen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird insbesondere bei elektrohydraulischen Bremssystemen verwendet, kann jedoch auch bei konventionellen Bremssystemen verwendet werden. Insbesondere wird die Erfindung bei schweren Fahrzeugen, wie z.B. schweren Luxusfahrzeugen oder Lastkraftwagen verwendet. Insbesondere macht die vorliegende Erfindung auch neben einer erhöhten Sicherheit einen Bremsbetrieb komfortabler. Weiterhin ist bei einem Ausfall der Elektronik der Bremsanlage erfindungsgemäß ein Bremsbetrieb möglich, welcher mit geringeren Pedalkräften auskommt als im Vergleich mit den Bremskräften bei einer herkömmlichen Bremsanlage bei Ausfall der Elektronik, da die zusätzliche Antriebseinrichtung ein Bremsen unterstützen kann.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Pedaleinheit 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Kennfelddarstellung des elektrischen Motors für die Pedaleinheit von 1 und
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Pedaleinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Pedaleinheit 1 für ein elektrohydraulisches Bremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Pedaleinheit 1 umfasst ein Pedal 2 mit einem angedeuteten Pedalgummi, welches über einen Pedallagerbock 3 an einer Wand 6 des Fahrzeugs befestigt ist. Die Wand 6 trennt dabei den Fahrzeugraum von dem Motorraum des Fahrzeugs. Weiter ist am Pedallagerbock 3 eine Pedalrückholfeder 4 angeordnet, um eine automatische Rückstellung des Pedals 2 nach einer erfolgten Betätigung durchzuführen.
  • Die Pedaleinheit 1 umfasst ferner eine schematisch dargestellte Bremsoperationseinheit 7, welche mit dem Pedal 2 über eine Druckstange 10 verbunden ist. Die Bremsoperationseinheit 7 umfasst beispielsweise zwei Hauptbremszylinder, die über Trennventile mit zwei Bremskreisen verbunden sind. Dadurch kann eine derartige Fahrzeugbremsanlage eine fremdkraftbetätigte Betriebsbremse, deren Bremskraft z.B. über eine Hydraulikpumpe aufgebracht wird, und eine muskelkraftbetätigte Hilfsbremse aufweisen.
  • Das Pedal 2 ist mit der Bremsoperationseinheit 7 über die Druckstange 10 verbunden. Mittels eines Bremspedalbolzens 9 ist die Druckstange am Pedal 2 befestigt (vergleiche 1). An der Druckstange 10 ist eine Zahnstange 13 ausgebildet, in welche ein Ritzel 12 eingreift. Das Ritzel 12 wird von einem Elektromotor 11 angetrieben, wobei zwischen dem Elektromotor 11 und dem Ritzel 12 eine Getriebe-Kupplungseinheit 14, umfassend ein Getriebe sowie eine Magnetkupplung, angeordnet ist.
  • Ferner ist ein Wegsensor 8 vorgesehen, um einen Weg Sped der Druckstange zu detektieren. Um eine Kraft Fped, mit welcher ein Fahrer das Pedal 2 niederdrückt, bestimmen zu können, ist weiter ein Kraftmessbolzen 16 am Pedallagerbock 3 vorgesehen. Zur Betätigung von Bremslichtern ist am Pedal 2 weiter ein Bremslichtschalter 5 in bekannter Weise vorgesehen.
  • Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Pedaleinheit 1 eine Steuerung 15, welche über gestrichelt angedeutete Leitungen mit dem Wegsensor 8, dem Kraftmessbolzen 16, dem Bremslichtschalter 5 und dem Elektromotor 11 verbunden ist.
  • Die Steuerung 15 empfängt und wertet einerseits die von den Sensoren gelieferten Signale aus und steuert andererseits den Elektromotor 11 an. Hierbei kann der Elektromotor 11 einerseits zur Überprüfung, ob sich Luft im Hydrauliksystem befindet, verwendet werden und andererseits können verschiedene Simulatorcharakteristiken mittels des Elektromotors am Pedal ausgeführt werden, was später beschrieben wird.
  • Im normalen Betrieb der Bremsanlage wird der Elektromotor 11 üblicherweise nicht angesteuert und ist mittels der Getriebe-Kupplungseinheit 14 vom Ritzel 12 getrennt. Somit wird ein Tritt auf das Bremspedal 2 durch den Fahrer über die Druckstange 10 auf die Bremsoperationseinheit 7 übertragen und der jeweilige Bremswunsch des Fahrers an die Radbremsen weitergegeben.
  • Eine Überprüfung des Bremssystems auf darin enthaltene Luft kann insbesondere vor dem Fahrzeugstart mittels des Elektromotors 11 dabei wie folgt ausgeführt werden. Die Steuerung 15 treibt den Elektromotor 11 an und die Drehkraft des Elektromotors 11 wird über die Getriebe-Kupplungseinheit 14 auf das Ritzel 12 übertragen. Das Ritzel 12 betätigt die auf der Druckstange 10 angeordnete Zahnstange 13, so dass sich die Druckstange 10 in Richtung des Pfeils Sped bewegt. Dadurch wird die Bremsoperationseinheit 7 betätigt und der zurückgelegte Weg Sped der Druckstange 10 oder der Bremsoperationseinheit 7 wird mittels des Wegsensors 8 aufgenommen und an die Steuerung 15 weitergeleitet. Nach Zurücklegen eines vorbestimmten Weges wird der Druck im Hydrauliksystem der Bremsanlage mittels nicht dargestellter Drucksensoren gemessen und von der Steuerung 15 mit einem vorgegebenen Solldruck verglichen. Sollte der gemessene Druck kleiner als der Solldruck sein, wird dieses Ergebnis als Hinweis darauf gewertet, dass sich Luft im Bremssystem befindet und eine entsprechende Warnmeldung wird dem Fahrer anzeigt. Wenn der gemessene Druck dem Solldruck, gegebenenfalls mit einem gewissen Toleranzbereich um den Solldruck herum, entspricht, wird bestimmt, dass keine Luft im Bremssystem vorhanden ist und eine entsprechende Warnmeldung unterbleibt.
  • Das Vorsehen des Elektromotors 11 an der Druckstange 10 zur Betätigung der Druckstange kann jedoch auch für variable Simulatorcharakteristiken verwendet werden. 2 zeigt eine Funktion f(Sped, Fped) des Motorstroms I über dem Weg des Pedals (Sped) und von der Kraft Fped, mit welcher ein Fahrer auf das Bremspedal 2 drückt. Die Kraft Fped wird mittels des Kraftmessbolzens 16 aufgenommen und der Weg Sped mittels des Wegsensors 8. In 2 sind beispielhaft drei unterschiedliche Kräfte Fp1, Fp2 und Fp3 eingezeichnet. In der Steuerung 15 ist dabei der Motorstrom I über dem Pedalweg S als Kennfeld abgelegt, wobei zusätzlich noch die Pedalbetätigungskraft berücksichtigt wird. Dementsprechend kann der Elektromotor 11 betrieben werden, um beispielsweise eine Zusatzkraft entgegen der Pedalkraft F aufzubringen, so dass der Elektromotor 11 gegen den Fahrer arbeitet und eine sportliche Abstimmung simuliert. Eine andere Simulatorcharakteristik ist gegeben, wenn der Elektromotor 11 den Fahrer unterstützt, indem er zusätzlich zur Pedalkraft Fped die Druckstange 10 betätigt, so dass der Fahrer eine geringere Kraft zum Bremsen benötigt bzw. auch eine Ansprechzeit der Bremsanlage verringert werden kann.
  • Mittels des zusätzlich an der Pedaleinheit 1 vorgesehenen Elektromotors 11 kann somit einerseits vor dem Start des Fahrzeugs eine Überprüfung der Bremsanlage hinsichtlich enthaltener Luft durchgeführt werden und andererseits können unterschiedliche Bremscharakteristiken durch den zusätzlichen Elektromotor 11 durchgeführt werden. Dabei ist es auch möglich, dass über den Elektromotor 11 negative Einflüsse während des Bremsens über das Pedal 2 haptisch dem Fahrer mitgeteilt werden. Hierbei können insbesondere Rückmeldungen wie ein „Pulsen" während des Bremsens oder ein Bremsfading (langer Pedalweg, weiches Pedal) dargestellt werden oder Rückmeldungen während eines ABS-Betriebes oder eines ESP-Betriebes am Pedal dargestellt werden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 eine Pedaleinheit 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Dabei sind funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dabei im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich an der Druckstange 10 ein Langloch 17 ausgebildet ist. Das Langloch 17 nimmt dabei den Bremspedalbolzen 9 auf und ermöglicht es, dass die Überprüfung des Bremssystems hinsichtlich darin enthaltener Luft ohne eine Bewegung des Bremspedals 2 ermöglicht wird. Somit kann die Überprüfung unbemerkt vom Fahrer durchgeführt werden. Weiterhin ist zusätzlich beim zweiten Ausführungsbeispiel noch eine Eingabeeinheit 18 vorgesehen, welche z.B. am Armaturenbrett angeordnet ist und mit der Steuerung 15 verbunden ist. Ein Fahrer kann über die Eingabeeinheit 18 beispielsweise eine haptische Rückmeldung ein- bzw. ausschalten oder eine bestimmte gewünschte Abstimmung der Bremse (sportlich, komfortabel, usw.) auswählen.
  • Wie in den obigen Ausführungsbeispielen dargelegt, ist es erfindungsgemäß somit möglich, auf die aufwendigen Medientrenner in den bekannten Bremssystemen zu verzichten, so dass die Bremssysteme deutlich kostengünstiger, bei verringertem Gewicht und verringertem Montageaufbau, realisiert werden können. Darüber hinaus kann zusätzlicher Bauraum durch deren erfindungsgemäßen zusätzlichen Elektromotor 11 eingespart werden. Durch die unterschiedlichen haptischen Rückmeldungsmöglichkeiten am Pedal 2 können darüber hinaus aufwendige Varianten durch unterschiedliches Ansteuern des Elektromotors 11 mittels der Steuerung 15 einfach realisiert werden. Auch können durch die erfindungsgemäße Pedaleinheit andere Sensoren, wie beispielsweise ein Speicherwegsensor an einem Druckspeicher des Hydraulikkreises, eingespart werden.
  • Es ist hierbei sogar denkbar, dass der Elektromotor 11 und die Fahrerkraftsensorik zur Aufnahme der Pedalkraft den eigentlichen Simulator der Bremsoperationseinheit 7 ersetzen können.

Claims (11)

  1. Bremsanlage, insbesondere elektrohydraulische Bremsanlage, für ein Fahrzeug, umfassend eine Pedaleinheit und eine Hydraulikeinheit, wobei die Hydraulikeinheit einerseits mit der Pedaleinheit und andererseits mit wenigstens einer Radbremse des Fahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Pedaleinheit (1) eine Antriebseinrichtung (11) angeordnet ist, um eine Kraft auf die Pedaleinheit (1) auszuüben.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) ein Elektromotor ist.
  3. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft der Antriebseinrichtung (11) in Betätigungsrichtung eines Pedals (2) wirkt und/oder entgegen einer Betätigungsrichtung des Pedals (2) wirkt.
  4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (15) mit einem Prüfalgorithmus, welche basierend auf einer Betätigung der Pedaleinheit (1) mittels der Antriebseinrichtung (11) eine Überprüfung der Funktion der Bremsanlage ausführt.
  5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung, um ein Öffnen einer Tür des Fahrzeugs und/oder ein Aufschließen des Fahrzeugs und/oder ein Setzen einer Person auf den Fahrersitz des Fahrzeugs zu erfassen.
  6. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit (18), mittels welcher ein Fahrer des Fahrzeugs ein vorbestimmtes gewünschtes Verhalten der Pedaleinheit (1) auswählt.
  7. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) im normalen Bremsbetrieb des Fahrzeugs eine haptische Rückmeldung von tatsächlichen Bremsvorgängen an das Pedal (2) durch Bewegen des Pedals (2) ausführt.
  8. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zahnstange (13) und ein Ritzel (12), welche eine Betätigungskraft der Antriebseinrichtung (11) auf die Pedaleinheit (1) übertragen.
  9. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) ein Getriebe oder eine Kupplung oder eine kombinierte Getriebe-Kupplungseinheit (14) umfasst.
  10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (10) ein Langloch (17) aufweist, welches einen Pedalbolzen (9) für eine Verbindung mit dem Pedal (2) aufnimmt.
  11. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (11) hinter einer Wand (6) außerhalb einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102004012674A 2004-01-23 2004-03-16 Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit Withdrawn DE102004012674A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012674A DE102004012674A1 (de) 2004-01-23 2004-03-16 Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit
PCT/EP2004/053032 WO2005070738A1 (de) 2004-01-23 2004-11-22 Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004001069 2004-01-23
DE202004001069.0 2004-01-23
DE102004012674A DE102004012674A1 (de) 2004-01-23 2004-03-16 Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012674A1 true DE102004012674A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012674A Withdrawn DE102004012674A1 (de) 2004-01-23 2004-03-16 Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012674A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045292A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102007045378A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
EP2583871A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zum Steuern der Bremsung in einem Fahrzeug
DE102018204347A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
WO2021023529A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045292A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102007045378A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
DE102007045292B4 (de) * 2007-09-22 2016-04-28 Volkswagen Ag Fahrzeugbremsanlage mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem
DE102007045378B4 (de) * 2007-09-22 2017-09-14 Volkswagen Ag Fahrzeugbremssystem
EP2583871A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-24 Honda Motor Co., Ltd. Verfahren zum Steuern der Bremsung in einem Fahrzeug
CN103057539A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 本田技研工业株式会社 控制车辆制动的方法
US8706358B2 (en) 2011-10-21 2014-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling braking in a vehicle
CN103057539B (zh) * 2011-10-21 2015-08-19 本田技研工业株式会社 控制车辆制动的方法
DE102018204347A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Audi Ag Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges und Fahrerassistenzsystem
WO2021023529A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206321B4 (de) Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP1807292B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mittels fremdkraft betätigbaren feststellbremse
DE19750977B4 (de) Bremsanlage
DE102011085273A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112018006740T5 (de) Fahrzeugbremssystem und Selbstdiagnosetests
EP2719597B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
DE102011085986A1 (de) Bremsanlage
DE10039670A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
WO2011012346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102005046046A1 (de) Feststellbremse für ein Fahrzeug mit Bremskraftverstärker
EP1446310A1 (de) Verfahren und system zur steuerung einer bremsausrüstung
WO2005070738A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit
DE102016202575A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102004012674A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Zusatzantriebseinrichtung an der Pedaleinheit
DE102019215420A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem
DE102012200174A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Drucksollwertes für eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Bremsanlage
DE102010021935A1 (de) Bremspedalsimulator und Bremssystem
DE102018220901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
EP3388299A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
WO2021063577A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102019204687A1 (de) Bestimmung einer Bremspedalkennlinie für das Bremssystem eines Fahrzeugs mit einer Rekuperations-Bremse
DE2334903A1 (de) Vorrichtung zurerhoehung der sicherheit beim betrieb von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee