EP2161210B1 - Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie - Google Patents

Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP2161210B1
EP2161210B1 EP09009304A EP09009304A EP2161210B1 EP 2161210 B1 EP2161210 B1 EP 2161210B1 EP 09009304 A EP09009304 A EP 09009304A EP 09009304 A EP09009304 A EP 09009304A EP 2161210 B1 EP2161210 B1 EP 2161210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
packaging container
gas
connecting seam
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09009304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161210A1 (de
Inventor
Michael Kreymborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Priority to PL09009304T priority Critical patent/PL2161210T3/pl
Publication of EP2161210A1 publication Critical patent/EP2161210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2161210B1 publication Critical patent/EP2161210B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes

Definitions

  • the invention relates to a packaging container, in particular a bag or pouch made of plastic, having a container wall which has at least one multilayer, bounded by at least two closures wall portion of at least one inner layer and an outer layer as a gas passage region, each layer at least one gas permeable Has surface piece.
  • Packaging containers of prior art are, for example, bags or sacks made of a gas-impermeable material, in particular a plastic film, which serve for receiving a variety of bulk or filling goods, such as flours, granules or the like products, inter alia, in the food and feed industry or the chemical industry.
  • a packaging container with a container wall made of plastic film which has a double-layer, designed as a gas passage region wall region, wherein the layers are each equipped with at least one gas-permeable sheet.
  • the air that reaches the interior of the packaging during the filling process, at the same time as the filling material, can escape to the outside via the gas passage region.
  • a sufficient ventilation to dusting even the finest in the packaging inside recorded solid particles of the contents should be avoided in packaging types described.
  • the penetration of substances, in particular moisture in the interior of the packaging container be prevented in order to avoid a possible reaction with the contents received in the container interior.
  • the invention has for its object to improve a packaging container of the aforementioned type to the effect that always allows optimal ventilation with effective retention of the contents in the packaging container and the penetration of moisture is largely avoided.
  • each layer has at least one gas-permeable surface piece
  • a packaging container in particular a bag or pouch made of plastic, with a container wall having at least one multilayer, bounded by at least two closures wall portion of at least one inner layer and an outer layer as a gas passage region, each layer has at least one gas-permeable surface piece
  • each layer has at least one gas-permeable surface piece
  • the connecting seam also generates at least two ventilation areas separated from one another between the layers, in addition to the chambers which are connected to one another in the medium-conducting manner in the gas passage region of the packaging container according to the invention.
  • Each of the individual chambers generated by the connecting seam may advantageously be associated with a gas-permeable surface piece.
  • Adjacent chambers are preferably assigned to gas-permeable surface pieces, which are formed in particular in the different layers.
  • the connecting seam is arranged to extend between the mutually parallel closure seams in the container longitudinal direction.
  • a horizontal separation of the gas passage region takes place by means of a connecting seam extending in such a manner between the closing seams for the preferably double-layered wall region.
  • a multiplicity of chambers are formed by the predetermined course of the connecting seam, which in turn are connected to one another in gas-conducting manner.
  • the vertical distance between the gas-permeable surface portions of the inner and outer layer in the container longitudinal direction can be kept relatively small, which is always guaranteed with optimum advantage even at relatively short container lengths optimal ventilation.
  • the seam will be at both ends each stopped by a gas passage region in its length both above and below limiting transverse weld.
  • the connecting seam is arranged to extend approximately vertically to the closure seams in the container circumferential direction.
  • the implemented with this design vertical separation of the gas passage area allows, if necessary, the formation of a longer than average vent path, can be equipped with the help of the particular packaging container, which receive relatively fine dusty contents.
  • the entrained solid particles can then advantageously settle upon the outflow of air from the container interior, which, for example, enters the container interior during the filling process.
  • a plurality of such connecting seams may be provided instead of a connecting seam extending vertically to the closing seams, wherein the ends of each connecting seam are delimited by the closing seams.
  • the connecting seam has a plurality of curved, curved seam sections, which represents an advantageously simple possibility for forming a continuous connecting seam between the layers. Due to the meandering course, among other things, relatively wide chamber areas and narrow flow areas can be easily formed in the gas passage area.
  • the connecting seam may alternatively or optionally be formed from a plurality of straight or strip-shaped seam sections which run at predetermined angles to one another.
  • a connecting seam which extends, for example, in the container longitudinal direction or in the circumferential direction of the container thereby forms chambers with, in particular, rectilinear chamber walls.
  • gap-like passages are provided, whereby a relatively large cross-sectional reduction always takes place in the connection region between in each case two chambers.
  • the passages have approximately an opening dimension of only a few millimeters or tenths of a millimeter and can have both an iris-like and nozzle-like design.
  • At least one of the passages is formed by means of adjacent seam sections of the connecting seam. Even the formation of the passages through different seam sections of the same connection seam represents a structurally simple way to form a cross-sectional constriction between two adjoining chambers.
  • chambers may also be provided whose wall regions bounded by the layers are not equipped with any gas-permeable surface piece.
  • the cross-section narrowing passages are formed by means of adjacent seam portions of the closure seams and the connecting seams.
  • the course of the connecting seam can advantageously be designed in such a manner that its seam sections are always guided past the closing seams, which run parallel to each other, at a small distance.
  • an advantageous-acting flow constriction is also generated in this area, which simultaneously reduces the passage of moisture into the container interior.
  • the flow-narrowing passages are generated by means of the particularly similarly formed connecting seams.
  • the connecting seam extending in the gas passage region can be designed as a welded seam, which represents a structurally advantageous possibility for forming a connecting seam according to the invention.
  • a weld as a connecting seam
  • spacers which project into the region between the two layers and thus a direct superposition of the layers is prevented.
  • the connecting seam is alternatively an adhesive seam.
  • an adhesive such as a hot melt adhesive
  • the gas-permeable patches have perforations in the layers.
  • the perforations are preferably formed as rows of circular perforations and / or slots in the inner and outer layer.
  • a structurally advantageous embodiment of air-permeable surface pieces is given in one layer, wherein the perforations can be relatively easily introduced into the preferably formed of plastic film container wall on certain needling or cutting tools.
  • the perforations may have different dimensions in the inner and outer layer of the container wall, which can be constructed with advantage, for example, an overpressure between the layers of the multilayer wall area to support the vent.
  • the container wall 2 which is made for example from a folded flat web.
  • the container wall 2 has a multilayer wall region 3 with an inner layer 4 and an outer layer 5 formed from the overlapping edge regions of the flat web.
  • the container wall 2 is further closed in the head area 6 and in the bottom area 7 in each case by a transverse weld seam 8, 9.
  • the one with his layers 4, 5 extending in the container longitudinal direction multi-layer wall portion 3 is simultaneously formed as a gas passage region 10 for venting the packaging container 1.
  • each layer 4, 5 more, in particular designed as perforations, gas-permeable surface pieces 11, 11 ', 12, 12' on.
  • each layer 4, 5 at least one continuous seam 13th educated. Due to the connecting seam 13, the gas passage region 10 is subdivided into a plurality of chambers 14, 14 ', 15, 15', which are at least partially connected to one another in terms of media.
  • FIG. 2 is an enlarged view of the formed as a gas passage region 10 multi-layer wall area after Fig. 1 shown, which in particular should illustrate its inventive design.
  • the connecting seam 13 extends between the sealing seams 16, 17 extending parallel to one another and delimiting the gas outlet region, thereby dividing the gas outlet region into two ventilation regions 18, 19 separated from each other.
  • the connecting seam 13 has in particular a plurality of curved curved seam sections by means of which the individual chambers 14, 14 ', 15, 15' are formed.
  • the chambers 14, 14 ', 15, 15' are associated with the gas-permeable surface pieces 11, 11 ', 12, 12', wherein the gas-permeable surface pieces of different layers are each assigned to separate chambers.
  • gap-like passages 20, 20 ', 21, 21' are provided, which can be formed both by adjacent seam sections of the connecting seam 13 and by adjacent seam sections of the closing seams 16, 17 and the connecting seam 13 are.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an inventively designed multi-layer wall region, the gas passage region 22 between the layers 4, 5, this, in a plurality of separated ventilation areas 23, 24, 25 dividing connecting seams 26, 27 has.
  • the connecting seams 26, 27 extend approximately vertically to the closure seams 16, 17 in the container circumferential direction, thereby creating a vertical separation of the multi-layered wall region of the packaging container.
  • the gap-like passages 28, 29 are produced in particular by means of adjacent seam sections of different connecting seams 26, 27, wherein a plurality of chambers 14, 14 ', 14 ", 15, 15 connected to one another via the specific course of the connecting seams 26, 27 ', 15 "are formed.
  • chambers 14 ", 15” generated, which are not associated with any gas-permeable surface pieces 11, 11 ', 12, 12'.
  • These chambers 14 ", 15” serve, in particular, as deposit areas for the solid particles of the filling material possibly discharged in the gas passage region 22 during the venting process.
  • FIGS. 4 and 5 show further embodiments of gas passage regions 30, 31 according to the invention, which are each equipped with a connecting seam 32, 33.
  • the connecting seams 32, 33 have a plurality of rectilinear, strip-shaped seam sections which run at predetermined angles relative to one another.
  • the gas passage areas 30, 31 are divided in particular into at least two separate vent areas. Same functional parts are designated by the same reference numerals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter, insbesondere einen Sack oder Beutel aus Kunststoffolie, mit einer Behälterwand, welche mindestens einen mehrlagigen, durch zumindest zwei Verschlußnähte begrenzten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußeren Lage als Gasdurchtrittsbereich aufweist, wobei jede Lage wenigstens ein gasdurchlässiges Flächenstück aufweist.
  • Verpackungsbehälter vorbekannter Gattung sind beispielsweise Beutel oder Säcke aus einem gasundurchlässigen Material, insbesondere einer Kunststoffolie, welche zur Aufnahme unterschiedlichster Schütt- bzw. Füllgüter, wie zum Beispiel Mehle, Granulate oder dergleichen Produkte dienen, die unter anderem in der Lebens- und Futtermittelindustrie bzw. der chemischen Industrie hergestellt werden.
  • Aus der EP 0 444 261 A1 ist ein Verpackungsbehälter mit einer Behälterwand aus Kunststoffolie bekannt, welche einen doppellagigen, als Gasdurchtrittsbereich ausgebildeten Wandbereich aufweist, wobei die Lagen jeweils mit wenigstens einem gasdurchlässigen Flächenstück ausgerüstet sind. Die vornehmlich beim Befüllvorgang gleichzeitig mit dem Füllgut in das Verpackungsinnere gelangende Luft kann über den Gasdurchtrittsbereich nach außen entweichen. Neben einer ausreichenden Entlüftung soll bei Verpackungen vorbezeichneter Gattungen ein Ausstauben selbst feinster im Verpackungsinneren aufgenommener Feststoffpartikel des Füllgutes vermieden werden. Des weiteren soll das Eindringen von Stoffen, insbesondere von Feuchtigkeit in das Innere des Verpackungsbehälters verhindert werden, um eine mögliche Reaktion mit dem im Behälterinneren aufgenommen Füllgut zu vermeiden. Bei bekannten Verpackungsbehältern wird dem entgegengewirkt, indem die gasdurchlässigen Flächenstücke in den jeweiligen Lagen versetzt zueinander angeordnet sind. Gegebenenfalls kann trotz des Versatzes der gasdurchlässigen Flächenstücke bei Eintritt von Feuchtigkeit über die äußere Lage, hervorgerufen durch den relativ geringen Abstand zwischen den Lagen, Kapilarwirkung entstehen, die wiederum den Feuchtigkeitstransport in Richtung der gasdurchlässigen Flächenstücke der inneren Lage und letztlich den Durchtritt in das Behälterinnere begünstigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß stets eine optimale Entlüftung bei wirkungsvollem Rückhalt des Füllgutes im Verpackungsbehälter ermöglicht und das Eindringen von Feuchtigkeit weitestgehend vermieden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einem Verpackungsbehälter, insbesondere einem Sack oder Beutel aus Kunststoffolie, mit einer Behälterwand, welche mindestens einen mehrlagigen, durch zumindest zwei Verschlußnähte begrenzten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußern Lage als Gasdurchtrittsbereich aufweist, wobei jede Lage wenigstens ein gasdurchlässige Flächenstück aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen den Lagen wenigstens eine durchgehende Verbindungsnaht ausgebildet ist, die den Gasdurchtrittsbereich in mehrere, zumindest teilweise miteinander medienleitend verbundene Kammern unterteilt, und daß die gasdurchlässigen Flächenstücke in den unterschiedlichen Lagen jeweils gesonderten Kammern zugeordnet sind.
  • Mit Hilfe einer durchgängigen, einander zugewandte Flächenbereiche der aufeinanderliegenden Lagen des mehrlagigen Wandbereiches miteinander verbindenden Verbindungsnaht lassen sich auf vorteilhaft einfache Weise im Gasdurchtrittsbereich Kammern erzeugen, welche durch den bestimmten und zugleich stets ununterbrochenen Verlauf der Verbindungsnaht über vorteilhaft gewundene und relativ lange Entlüftungswege untereinander gasleitend verbunden sind. Ein direkter, geradliniger Gasdurchtritt von einem gasdurchlässigen Flächenstück in der inneren Lage zu einem gasdurchlässigen Flächenstück in der äußeren Lage ist somit ausgeschlossen. Die Verbindungsnaht erzeugt dabei zwischen den Lagen neben den untereinander medienleitend verbundenen Kammern im Gasdurchtrittsbereich des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ebenfalls zumindest zwei voneinander abgetrennte Entlüftungsbereiche. Jeder der durch die Verbindungsnaht erzeugten einzelnen Kammern kann mit Vorteil ein gasdurchlässiges Flächenstück zugeordnet sein. Einander benachbarten Kammern sind dabei bevorzugt gasdurchlässige Flächenstücke zugeordnet, die insbesondere in den unterschiedlichen Lagen ausgebildet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungsnaht sich zwischen den parallel zueinander verlaufenden Verschlußnähten in Behälterlängsrichtung erstreckend angeordnet ist. Mittels einer derartig zwischen den Verschlußnähten für den vorzugsweise doppellagig ausgebildeten Wandbereich verlaufenden Verbindungsnaht erfolgt insbesondere eine horizontale Trennung des Gasdurchtrittsbereiches. Zu beiden Seiten der nicht miteinander medienleitend verbundenen Entlüftungsbereiche wird durch den vorbestimmten Verlauf der Verbindungsnaht eine Vielzahl von Kammern ausgebildet, die wiederum untereinander gasleitend verbunden sind. Trotz relativ langer Entlüftungswege kann der vertikale Abstand zwischen den gasdurchlässigen Flächenstücken der inneren und äußeren Lage in Behälterlängsrichtung relativ klein gehalten werden, wodurch mit Vorteil auch bei relativ kurzen Behälterlängen stets eine optimale Entlüftung gewährleistet ist. Die Verbindungsnaht wird an ihren beiden Enden jeweils durch eine den Gasdurchtrittsbereich in seiner Länge sowohl oben als auch unten begrenzende Querschweißnaht gestoppt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Verbindungsnaht etwa vertikal zu den Verschlußnähten in Behälterumfangsrichtung verlaufend angeordnet ist. Die mit dieser Ausführung umgesetzte vertikale Trennung des Gasdurchtrittsbereiches ermöglicht im Bedarfsfall die Ausbildung eines überdurchschnittlich langen Entlüftungsweges, mit Hilfe dem insbesondere Verpackungsbehälter ausgerüstet sein können, welche relativ feinstaubige Füllgüter aufnehmen. Entlang des entsprechend verlängerten Entlüftungsweges können dann beim Ausströmen der Luft aus dem Behälterinneren, welche beispielsweise beim Befüllvorgang mit in das Behälterinnere gelangt, sich mit Vorteil die mitgerissenen Feststoffpartikel absetzen. Dadurch ist der Rückhalt selbst feinster Partikel im Gasdurchtrittsbereich weiter verbessert. Anstelle einer sich vertikal zu den Verschlußnähten erstreckenden Verbindungsnaht können selbstverständlich auch mehrere solcher Verbindungsnähte vorgesehen sein, wobei die Enden jeder Verbindungsnaht durch die Verschlußnähte begrenzt werden.
  • Die Verbindungsnaht weist mehrere kurvenförmige, gekrümmt ausgebildete Nahtabschnitte auf, was eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Ausbildung einer durchgängigen Verbindungsnaht zwischen den Lagen darstellt. Durch den unter anderem mäanderförmigen Verlauf lassen sich im Gasdurchtrittsbereich problemlos relativ weite Kammerbereiche sowie enge Strömungsbereiche ausbilden.
  • Anstelle eines gekrümmten Verlaufes kann die Verbindungsnaht alternativ oder optional aus mehreren, geradlinigen bzw. streifenförmigen Nahtabschnitten gebildet sein, welche unter vorbestimmten Winkeln zueinander verlaufen. Eine sich dabei beispielsweise in Behälterlängsrichtung oder in Behälterumfangsrichtung erstreckende Verbindungsnaht bildet dabei Kammern mit insbesondere geradlinig verlaufenden Kammerwänden aus. Zur Ausbildung der medienleitenden Verbindung zwischen den Kammern sind spaltartige Durchlässe vorgesehen, wodurch im Verbindungsbereich zwischen jeweils zwei Kammern stets eine relativ große Querschnittsverringerung erfolgt. Eine derartige Verengung des Strömungsquerschnittes bewirkt sowohl vor als auch hinter einem erfindungsgemäßen, spaltartigen Durchlaß eine erhöhte Partikelablagerung der beim Entlüftungsvorgang mitgeführten Feststoffpartikel. Die Durchlässe weisen ungefähr ein Öffnungsmaß von nur wenigen Millimetern bzw. zehntel Millimetern auf und können sowohl eine blendenartige als auch düsenförmige Ausbildung haben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens einer der Durchlässe mittels einander benachbarter Nahtabschnitte der Verbindungsnaht ausgebildet ist. Bereits die Ausbildung der Durchlässe durch verschiedene Nahtabschnitte ein und derselben Verbindungsnaht stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung einer Querschnittsverengung zwischen zwei aneinander angrenzenden Kammern dar. Dabei können im Gasdurchtrittsbereich auch Kammern vorgesehen sein, deren durch die Lagen begrenzten Wandbereiche mit keinem gasdurchlässigen Flächenstück ausgerüstet sind.
  • Darüber hinaus bietet sich optional die Möglichkeit, daß die querschnittsverengenden Durchlässe mittels einander benachbarter Nahtabschnitte der Verschlußnähte und der Verbindungsnähte ausgebildet sind. Insbesondere bei einer sich in Behälterlängsrichtung erstreckenden Verbindungsnaht kann auf vorteilhaft einfache Weise der Verlauf der Verbindungsnaht derart gestaltet werden, daß deren Nahtabschnitte stets mit geringem Abstand an den insbesondere parallel zueinander verlaufenden Verschlußnähten vorbeigeführt werden. Somit ist auch in diesem Bereich eine vorteilhaft wirkende Strömungsverengung erzeugt, welche gleichzeitig das Durchtreten von Feuchtigkeit in das Behälterinnere vermindert. Es ist selbstverständlich auch möglich, daß bei mehreren vertikal zu den Verschlußnähten im Gasdurchtrittsbereich verlaufenden Verbindungsnähten die strömungsverengenden Durchlässe mit Hilfe der insbesondere ähnlich ausgebildeten Verbindungsnähte erzeugt sind.
  • Die sich im Gasdurchtrittsbereich erstreckende Verbindungsnaht kann dabei als Schweißnaht ausgebildet sein, was eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung einer derartig erfindungsgemäßen Verbindungsnaht darstellt. Beim Einsatz einer Schweißnaht als Verbindungsnaht kann es unter Umständen notwendig sein, daß mindestens eine der Lagen des mehrlagigen Wandbereiches mit Abstandshaltern versehen ist, welche in den Bereich zwischen die beiden Lagen vorstehen und somit ein direktes Aufeinanderliegen der Lagen verhindert wird. Mit den insbesondere als Prägungen ausgebildeten Abstandshaltern läßt sich stets eine gleichmäßige Entlüftung an einem erfindungsgemäß ausgebildeten Verpackungsbehälter gewährleisten.
  • Es liegt des weiteren im Rahmen der Erfindung, daß die Verbindungsnaht alternativ eine Klebenaht ist. Durch die Verwendung eines Klebers, wie zum Beispiel eines Heißklebers, erfolgt ein vorteilhafter Materialauftrag im Gasdurchtrittsbereich zwischen der inneren und äußeren Lage, so daß beide Lagen stets um ein vorbestimmtes Maß zueinander beabstandet sind. Dabei ist ein entsprechender Luftaustrag aus dem Inneren des Verpackungsbehälters sichergestellt, da sich mögliche Adhäsionskräfte zwischen den beiden aufeinanderliegenden Lagen mit Vorteil vermeiden lassen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die gasdurchlässigen Flächenstücke in den Lagen Perforationen aufweisen. Die Perforationen sind bevorzugt als Reihen von kreisförmigen Lochungen und/oder Schlitzen in der inneren und äußeren Lage ausgebildet. Mit Hilfe der Perforationen ist eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung von luftdurchlässigen Flächenstücken in einer Lage gegeben, wobei sich die Perforationen in die vorzugsweise aus Kunststoffolie ausgebildete Behälterwand über bestimmte Nadeln- bzw. Schnittwerkzeuge relativ einfach einbringen lassen. Die Perforationen können dabei unterschiedliche Abmessungen in der inneren und äußeren Lage der Behälterwand aufweisen, wodurch mit Vorteil beispielsweise ein Überdruck zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches zur Unterstützung der Entlüftung aufgebaut werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführung eines Verpackungsbehälters mit einem erfindungsgemäßen Gasdurchtrittsbereich;
    Fig. 2:
    eine Detailansicht des Gasdurchtrittsbereiches nach Fig. 1;
    Fig.3:
    eine vergrößerte Ansicht eines weiteren erfindungs- gemäß ausgebildeten Gasdurchtrittsbereiches;
    Fig. 4:
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdurchtrittsbereiches, und
    Fig. 5:
    eine Detailansicht eines anderen möglichen Aus- führungsbeispiels eines Gasdurchtrittsbereiches.
  • Mit 1 ist ein als Seitenfaltenbeutel oder Sack ausgebildeter Verpackungsbehälter für verschiedenste Füll- und Schüttgüter bezeichnet, der eine Behälterwand 2 aufweist, die beispielsweise aus einer gefalteten Flachbahn hergestellt ist. Die Behälterwand 2 weist diesbezüglich einen aus den einander überlappenden Randbereichen der Flachbahn gebildeten, mehrlagigen Wandbereich 3 mit einer inneren Lage 4 und einer äußeren Lage 5 auf. Die Behälterwand 2 ist des weiteren im Kopfbereich 6 und im Bodenbereich 7 jeweils durch eine Querschweißnaht 8, 9 verschlossen. Der mit seinen Lagen 4, 5 sich in Behälterlängsrichtung erstreckende mehrlagige Wandbereich 3 ist gleichzeitig als Gasdurchtrittsbereich 10 zur Entlüftung des Verpackungsbehälters 1 ausgebildet. Dazu weist jede Lage 4, 5 mehrere, insbesondere als Perforationen ausgebildete, gasdurchlässige Flächenstücke 11, 11', 12, 12' auf. Um vorteilhaft lange Entlüftungswege im Gasdurchtrittsbereich zu erzeugen, wodurch sich sowohl das Ausstauben des mittels des Verpackungsbehälters aufgenommenen Füllgutes als auch das Eindringen von Fremdstoffen, wie Feuchtigkeit oder dergleichen, in das Behälterinnere vermeiden läßt, ist zwischen den Lagen 4, 5 wenigstens eine durchgängige Verbindungsnaht 13 ausgebildet. Durch die Verbindungsnaht 13 ist der Gasdurchtrittsbereich 10 in mehrere, zumindest teilweise miteinander medienleitend verbundene Kammern 14, 14', 15, 15' unterteilt.
  • In Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des als Gasdurchtrittsbereich 10 ausgebildeten mehrlagigen Wandbereiches nach Fig. 1 dargestellt, welche insbesondere dessen erfindungsgemäße Ausgestaltung verdeutlichen soll. Die Verbindungsnaht 13 erstreckt sich zwischen den parallel zueinander verlaufenden, den Gasaustrittsbereich begrenzenden Verschlußnähten 16, 17 vornehmlich in Behälterlängsrichtung und unterteilt dabei den Gasaustrittsbereich in zwei voneinander abgetrennte Entlüftungsbereiche 18, 19. Die Verbindungsnaht 13 weist insbesondere mehrere kurvenförmige, gekrümmt ausgebildete Nahtabschnitte auf, mittels denen die einzelnen Kammern 14, 14', 15, 15' ausgebildet sind. Den Kammern 14, 14', 15, 15' sind die gasdurchlässigen Flächenstücke 11, 11', 12, 12' zugeordnet, wobei die gasdurchlässigen Flächenstücke unterschiedlicher Lagen jeweils gesonderten Kammern zugeordnet sind. Zur Ausbildung der medienleitenden Verbindung zwischen den Kammern sind spaltartige Durchlässe 20, 20', 21, 21' vorgesehen, die sowohl mittels einander benachbarter Nahtabschnitte der Verbindungsnaht 13 ausgebildet sein können als auch durch einander benachbarte Nahtabschnitte der Verschlußnähte 16, 17 und der Verbindungsnaht 13 ausgebildet sind.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten mehrlagigen Wandbereiches, dessen Gasdurchtrittsbereich 22 zwischen den Lagen 4, 5 mehrere, diesen in eine Vielzahl von voneinander abgetrennten Entlüftungsbereichen 23, 24, 25 unterteilende Verbindungsnähte 26, 27 aufweist. Die Verbindungsnähte 26, 27 erstrecken sich etwa vertikal zu den Verschlußnähten 16, 17 in Behälterumfangsrichtung und erzeugen dabei eine vertikale Trennung des mehrlagigen Wandbereiches des Verpackungsbehälters. Bei dieser Ausführung werden die spaltartigen Durchlässe 28, 29 insbesondere mittels einander benachbarter Nahtabschnitte unterschiedlicher Verbindungsnähte 26, 27 erzeugt, wobei durch den bestimmten Verlauf der Verbindungsnähte 26, 27 wiederum mehrere, miteinander medienleitend verbundene Kammern 14, 14', 14", 15, 15', 15" ausgebildet sind. Im Entlüftungsweg der Entlüftungsbereiche 23, 24, 25 sind ebenfalls Kammern 14", 15" erzeugt, denen nicht etwaige gasdurchlässige Flächenstücke 11, 11', 12, 12' zugeordnet sind. Diese Kammern 14", 15" dienen insbesondere als Ablagerungsbereiche für die beim Entlüftungsvorgang unter Umständen mit in den Gasdurchtrittsbereich 22 ausgetragenen Feststoffpartikel des Füllgutes.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Gasdurchtrittsbereichen 30, 31, die jeweils mit einer Verbindungsnaht 32, 33 ausgerüstet sind. Die Verbindungsnähte 32, 33 weisen bei diesen Ausführungsformen mehrere geradlinige, streifenförmige Nahtabschnitte auf, welche unter vorbestimmten Winkeln zueinander verlaufen. Durch die Verbindungsnähte 32, 33 werden die Gasdurchtrittsbereiche 30, 31 insbesondere in zumindest zwei voneinander getrennte Entlüftungsbereiche unterteilt. Gleiche Funktionsteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.

Claims (11)

  1. Verpackungsbehälter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststoffolie, mit einer Behälterwand, welche mindestens einen mehrlagigen, durch zumindest zwei Verschlußnähte begrenzten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und einer äußeren Lage als Gasdurchtrittsbereich aufweist, wobei jede Lage wenigstens ein gasdurchlässiges Flächenstück aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Lagen (4, 5) wenigstens eine durchgehende Verbindungsnaht (13, 26, 27, 32, 33) ausgebildet ist, die den Gasdurchtrittsbereich (10, 22, 30, 31) in mehrere, zumindest teilweise miteinander medienleitend verbundene Kammern (14, 14', 14", 15, 15', 15") unterteilt, und
    daß die gasdurchlässigen Flächenstücke (11, 11', 12, 12') in den unterschiedlichen Lagen (4, 5) jeweils gesonderten Kammern (14, 14', 15, 15') zugeordnet sind.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (13, 32, 33) sich zwischen den parallel zueinander verlaufenden Verschlußnähten (16, 17) in Behälterlängsrichtung erstreckend angeordnet ist.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (26, 27) etwa vertikal zu den Verschlußnähten (16, 17) in Behälterumfangsrichtung verlaufend angeordnet ist.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (13, 26, 27) mehrere kurvenförmige, gekrümmt ausgebildete Nahtabschnitte aufweist.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (32, 33) aus mehreren streifenförmigen Nahtabschnitten gebildet ist, welche unter vorbestimmten Winkeln zueinander verlaufen.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der medienleitenden Verbindung zwischen den Kammern (14, 14', 14", 15, 15', 15") spaltartige Durchlässe (20, 20', 21, 21', 28, 29) vorgesehen sind.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Durchlässe (20, 20') mittels einander benachbarter Nahtabschnitte der Verbindungsnaht (13, 26, 27, 33) ausgebildet ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (21, 21') mittels einander benachbarter Nahtabschnitte der Verschlußnähte und der Verbindungsnaht (13, 32, 33) ausgebildet sind.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (13, 26, 27, 32, 33) als Schweißnaht ausgebildet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsnaht (13, 26, 27, 32, 33) eine Klebenaht ist.
  11. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Flächenstücke (11, 11', 12, 12') in den Lagen (4, 5) Perforationen aufweisen.
EP09009304A 2008-09-06 2009-07-17 Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie Not-in-force EP2161210B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09009304T PL2161210T3 (pl) 2008-09-06 2009-07-17 Pojemnik opakowaniowy z folii z tworzywa sztucznego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046173A DE102008046173B4 (de) 2008-09-06 2008-09-06 Verpackungsbehälter aus Kunststofffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161210A1 EP2161210A1 (de) 2010-03-10
EP2161210B1 true EP2161210B1 (de) 2010-12-22

Family

ID=41131624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009304A Not-in-force EP2161210B1 (de) 2008-09-06 2009-07-17 Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2161210B1 (de)
AT (1) ATE492485T1 (de)
DE (2) DE102008046173B4 (de)
DK (1) DK2161210T3 (de)
ES (1) ES2358476T3 (de)
PL (1) PL2161210T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2955126A3 (de) * 2014-06-15 2015-12-30 Plasto-Sac Ltd. Belüfteter Beutel und Verfahren zur Herstellung davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002330U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
DE4408244A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
PT1607339E (pt) * 2004-05-27 2008-06-30 Rkw Ag Saco de material plástico com ventilação de sobrepressão
JP2009500251A (ja) * 2005-07-08 2009-01-08 スターリンガー ウント コムパニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 通気可能な袋
DE102006017229B4 (de) * 2006-04-12 2008-06-05 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
DE202006019054U1 (de) * 2006-12-18 2008-04-30 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform

Also Published As

Publication number Publication date
ES2358476T3 (es) 2011-05-11
DE502009000240D1 (de) 2011-02-03
ATE492485T1 (de) 2011-01-15
PL2161210T3 (pl) 2011-05-31
EP2161210A1 (de) 2010-03-10
DE102008046173A1 (de) 2010-04-08
DE102008046173B4 (de) 2010-06-17
DK2161210T3 (da) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004505B1 (de) Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP1607339B1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
DE4303894C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schüttgut füllbaren, im Leerzustand flachen Packmittel
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102007054796B4 (de) Luftkammer-Verpackungsfolie mit unabhängigen Doppelschicht-Luftkammern
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP2455301B1 (de) Folienlaminat zur Herstellung von Beutelverpackungen mit integriertem Foliengriff und Verfahren zur Herstellung des Laminats
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
DE202006012289U1 (de) Offener Sack aus einem schweißfähigen Material
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE102009032756A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP2161210B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102007022400A1 (de) Gebinde
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
DE202006020303U1 (de) Verpackungsbehältnis
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
DE102008049391A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE102008007384A1 (de) Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
DE102014206792A1 (de) Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Packmittels
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000240

Country of ref document: DE

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2358476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110428

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 3

26N No opposition filed

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000240

Country of ref document: DE

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 4

Ref country code: NO

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 4

Ref country code: FI

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130708

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130717

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000240

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000240

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 492485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140717

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731