EP2004505B1 - Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie - Google Patents

Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
EP2004505B1
EP2004505B1 EP07722141A EP07722141A EP2004505B1 EP 2004505 B1 EP2004505 B1 EP 2004505B1 EP 07722141 A EP07722141 A EP 07722141A EP 07722141 A EP07722141 A EP 07722141A EP 2004505 B1 EP2004505 B1 EP 2004505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
air
layer
wall
multilayer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07722141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2004505A1 (de
Inventor
Michael Kreymborg
Ulla Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Publication of EP2004505A1 publication Critical patent/EP2004505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2004505B1 publication Critical patent/EP2004505B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Definitions

  • the invention relates to a package for bulk materials, in particular sack made of plastic film, with a bulk material enveloping the packaging wall, which has at least one multilayer wall portion of at least one inner layer and at least one outer layer, wherein the multilayer wall region extends in a packaging longitudinal direction and Each layer has at least one air-permeable surface piece, wherein between the inner layer and the outer layer at least one guide member for the air-permeable surface pieces passing air flow is arranged, wherein the guide member for deflecting the air flow from at least a portion of an air-impermeable liner is formed, which is a separate , Between the layers of the multilayer wall region in the package longitudinal direction extending, at least on one side flow around film strips.
  • Known packages are bags or sacks made of a film, in particular plastic film, which are used for wrapping a variety of bulk or filling goods, such as cement, fertilizers or similar products that are produced for example in the building materials industry or the chemical industry.
  • a valve strip for a one-way vent is provided, which covers the openings in the inner layer like a valve.
  • the openings of the outer layer are formed laterally along the longitudinal edges of the valve strip.
  • the US-A-5,996,800 shows a packaging bag made of a plastic film, the packaging bag having in its packaging wall an opening which is of a folded, two-ply and with the outside of the Packaging bag cohesively connected piece of material is covered.
  • the upper layer of the folded piece of material is circumferentially connected to the outside of the packaging bag and has an opening which is arranged approximately congruent to the opening in the packaging wall. Through the lower layer of the folded piece of material, which is located between the upper layer and the packaging wall, the openings are covered.
  • valve for packaging
  • the valve comprises a wall of cardboard, in which at least one breakthrough is introduced.
  • an air-impermeable membrane is arranged, which is held by a glued on the inside of the valve wall thin film in a predetermined position.
  • the thin film further comprises an opening covered by the membrane is formed, through which flows at an overpressure in the interior of the package in areas between the thin film and the wall of cardboard air.
  • About the unglued strip to the uncovered openings in the cardboard wall then passes through the air through this outward.
  • the DE 81 33 295 U1 describes a packaging container made of a plastic film, which comprises a multilayer wall region, wherein openings are provided for venting from the packaging interior in each layer of the multi-layer area. Between the inner and outer layer of the multi-layer area an air-permeable filter material is used to prevent leakage of fine-grained product from the packaging interior.
  • the filter material is a fiber flow, in which a large part of the particles of the filling material is retained.
  • the invention has for its object to improve a package of the aforementioned genus such that in addition to a structurally simplified design ensures optimal ventilation and at the same time the dusting of the contents is reliably prevented.
  • a packaging wall enveloping the bulk material, which has at least one multilayer wall portion of at least one inner layer and at least one outer layer, wherein the multilayer wall region extends in a packaging longitudinal direction and each layer at least one air permeable surface piece, wherein between the inner layer and the outer layer at least one guide member for the air permeable surface pieces passing air flow is arranged, wherein the guide member for deflecting the air flow from at least a portion of an air-impermeable liner is formed, which is a separate, between the layers of the multilayer wall region extending in the packaging longitudinal direction, at least on one side flow around film strip, the invention provides that the inner layer of the multilayer wall region by means of a sep Araten material strip is formed, which is arranged in the interior of the package, and that with the intermediate layer at least the air-permeable surface portions of the inner layer and the outer layer are covered.
  • the guide element arranged according to the invention influences the flow of the air escaping from the interior of the packaging, so that a straight or direct passage of air through the multi-layered wall region of the packaging wall and the associated discharge of solid particles of the introduced filling material is advantageously prevented.
  • the strong change or deflection of the flow of the escaping air flow causes, due to the higher inertia of the solid particles, a nearly complete separation of the solid particles from the multi-layered wall area passing air flow. It is for Example possible that multiple, mutually entangled guide members are present in multi-layered wall area, forming the overlapping areas.
  • the guide member is at least a portion of an air-impermeable intermediate layer, which is arranged such that at least the air-permeable surface portions of the inner layer and the outer layer are covered by the intermediate layer.
  • Each section of the air-impermeable intermediate layer which can be, for example, a film, also serves as a baffle or separating element for the discharged with the escaping air flow solid particles. Due to the intermediate layer projecting into the air flow and the associated deflection of the air flow, regions with increased flow or turbulences and regions with poorer flow occur in the multi-layered wall region. Especially in the areas with reduced flow velocity, the kinetic energy of the air flow is no longer sufficient to carry the solid particles due to their mass.
  • the guide member is also formed as a separately arranged between the inner and outer layer of the multi-layer wall region arranged film strip.
  • film strips can be arranged in an advantageously simple manner both in sections and over the entire length of the double-layered wall region extending between the inner and outer layer.
  • the film strip can then be fixed over one of its longitudinal sides to at least one of the layers of the multilayer wall region.
  • the inner layer of the multilayer wall region is according to the invention formed by a separate strip of material, which is arranged in the interior of the package.
  • the material strip completely covers the guide element formed, for example, as a film strip, and in the region of both side edges it can be connected over its entire length to the packaging wall in each case by means of gluing or welding.
  • predetermined partial surfaces of the guide element are at least partially connected to at least one of the layers of the multi-layer wall region.
  • the guide element can be fixed in an advantageously simple manner in the multi-layered wall region.
  • this can be formed on the guide member two umströmbare from the air flow longitudinal sides, so that advantageously an improved ventilation when filling the package is guaranteed.
  • a cohesive connection can take place both between the inner layer and respectively associated sub-surfaces of the guide element and between the outer layer and respectively associated sub-surfaces of the guide element.
  • the packaging wall is a folded flat web with overlapping edge regions.
  • the mutually overlapping edge regions can be fixed to each other in a desired arrangement by means of a material connection such as welding and / or gluing.
  • a sufficient strength in the connection region of the packaging wall is given on the material connection, so that during the filling process in the packaging interior resulting positive pressure can be absorbed with advantage over the entire packaging wall, without causing any adverse effects.
  • Each packaging wall has in the air-permeable surface pieces perforations, which are preferably formed as rows of circular holes and / or slots in the inner or outer layer.
  • perforations are preferably formed as rows of circular holes and / or slots in the inner or outer layer.
  • At least in some areas of the air-permeable surface pieces of each layer and / or the guide element at least one spacer is arranged.
  • Each spacer additionally improves the escape of the air that has entered the packaging together with the contents from the packaging interior.
  • the spacers are preferably arranged between the guide member formed as an intermediate layer and a respectively adjacent layer, so that adhesion forces between the adjoining surfaces of the guide element and the layers can not occur. Such attractions could hinder passage of the airflow.
  • each spacer may be formed as an introduced into the layers and / or the guide member embossing.
  • the imprints preferably formed in the packaging longitudinal direction of the multilayer wall region of the packaging wall provide an advantageously simple possibility for maintaining a distance between, for example, two film webs contacting one another.
  • the plastic and permanent deformation of the layers required for producing an embossing can be effected in an advantageously simple manner by means of embossing tools.
  • the Embossing can be brought in sections as well as consistently in sub-areas such as a flat web, which can be used to form the packaging wall.
  • Fig. 1 shows a gusseted bag 1, the packaging wall 2, both in the bottom region 3 and in the head area 4, in particular by means of a weld 5, 5 'can be closed by a material fit.
  • the packaging wall 2 has a multi-layered wall region, which is formed from an inner layer 7 and an outer layer 8.
  • the inner layer 7 and the outer layer 8 each have an air-permeable sheet 9 in the longitudinal direction of the packaging.
  • the air permeability of the layers 7, 8 is ensured by perforations formed therein as perforations, which allow leakage of the air that has entered the packaging interior 11 during the filling process.
  • an intermediate layer 12 is arranged between the layers 7, 8 of the multi-layered wall region.
  • the intermediate layer 12 assumes the function of a guide element for the escaping air flow and at the same time a separating element for the entrained in the air flow solid particles of the filling material.
  • adhesion forces are in predetermined portions of the layers 7,8 than Embossments 13 formed spacers arranged.
  • Fig. 2 shows an embodiment according to the invention of a bag 23, which is shown to illustrate the structure in cross section.
  • the packaging wall 24 is made of a folded flat web whose edges are connected to one another via a fabric connection 25.
  • a separate material web is applied on the inside of the packaging wall 24 and forms the inner layer 27 of the bag.
  • a firm connection between the formed as a material strip inner layer 27 and the packaging wall 24 is ensured via the fabric joints 28, 28 '.
  • a trained as a separate film strip liner 30 is introduced, which is flowed around by the multilayer wall area passing air flow.
  • the intermediate layer 30 with predetermined partial surfaces is fastened to the layers 27, 29 of the multi-layered wall region via the fabric joints 31, 31 'in such a way that the intermediate layer forms two longitudinal sides which can be flowed around by the air flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststofffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand, die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage aufweist, wobei der mehrlagige Wandbereich sich in einer Verpackungslängsrichtung erstreckt und jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, wobei zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke passierenden Luftstrom angeordnet ist, wobei das Leitorgan zur Umlenkung des Luftstromes aus zumindest einem Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage gebildet ist, welche ein separater, zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches in Verpackungslängsrichtung verlaufender, wenigstens einseitig umströmbarer Folienstreifen ist.
  • Bekannte Verpackungen sind Beutel oder Säcke aus einer Folie, insbesondere Kunststofffolie, welche zur Umhüllung unterschiedlichster Schütt- bzw. Füllgüter, wie zum Beispiel Zement, Düngemittel oder dergleichen Produkte, die beispielsweise in der Baustoffindustrie bzw. der chemischen Industrie hergestellt werden, dienen.
  • Beim Befüllvorgang bekannter Verpackungen gelangt neben dem Füllgut auch ein entsprechender Anteil an Luft mit in das Verpackungsinnere, wodurch auf der Innenseite der Verpackungswand ein Überdruck entsteht. Damit die Verpackungswand, aufgrund des an der Innenseite anliegenden Überdrucks nicht beschädigt wird und/oder gegebenenfalls aufreißt bzw. durch das im Inneren der Verpackung eingeschlossene Luftpolster eine erschwerte Palettierung verursacht wird, muss stets für eine ausreichende Entlüftung aus dem Verpackungsinneren gesorgt werden. In der EP 444 261 ist eine Verpackung beschrieben, die insbesondere zur Aufnahme von feinstaubigen Füllgütern eingesetzt wird. Die bekannte Verpackung weist einen mit Perforationen versehenen zweilagigen Bereich zur Entlüftung auf, über den der im Inneren der Verpackung vorherrschende Überdruck abgebaut werden kann. Sind die Perforationen der Innen- und Außenwand deckungsgleich angeordnet, können gegebenenfalls mit dem entweichenden Luftstrom auch Feststoffpartikel des Füllgutes austreten. Das Ausstauben kleinerer Feststoffpartikel aus der Verpackung kann unter Verwendung eines Filters verhindert werden, der im zweilagigen Bereich der Verpackung angeordnet ist. Jedoch bedeutet der Einsatz von Filtermaterial stets einen erhöhten Kostenaufwand und gleichzeitig eine konstruktiv aufwendige Ausgestaltung der Verpackung.
  • Des Weiteren ist aus der DE 44 08 244 A1 ein Verpackungsbehälter aus einem Folienlaminat mit wenigstens zwei Schichten bekannt, wobei die Schichten außer einen streifenförmigen Kanal ausbildend, vollflächig miteinander verbunden sind. Im Bereich des Kanals weisen die Schichten Durchbrüche auf, welche versetzt zueinander angeordnet sind. In dem sich in Verpackungslängsrichtung erstreckenden Kanal ist ein Ventilstreifen für eine Einwegentlüftung vorgesehen, der dabei die Durchbrüche in der inneren Schicht ventilartig abdeckt. Die Durchbrüche der äußeren Schicht sind dabei seitlich entlang der Längskanten des Ventilstreifens ausgebildet.
  • Die US-A-5,996,800 zeigt einen Verpackungsbeutel aus einer Kunststofffolie, wobei der Verpackungsbeutel in seiner Verpackungswand eine Öffnung aufweist, die von einem gefalteten, zweilagigen und mit der Außenseite des Verpackungsbeutels stoffschlüssig verbundenen Materialstück abgedeckt ist. Die obere Lage des gefalteten Materialstücks ist umlaufend mit der Außenseite des Verpackungsbeutels verbunden und weist eine Öffnung auf, die etwa deckungsgleich zur Öffnung in der Verpackungswand angeordnet ist. Durch die untere Lage des umgefalteten Materialstückes, welches sich zwischen der oberen Lage und der Verpackungswand befindet, werden die Öffnungen abgedeckt.
  • Nach der EP 1 481 911 A1 ist ein Einwegventil für eine Verpackung bekannt, wobei das Ventil eine Wand aus Pappe umfasst, in die wenigstens ein Durchbruch eingebracht ist. Auf der Innenseite dieser Wand ist eine luftundurchlässige Membran angeordnet, die von einer auf der Innenseite der Ventilwand aufgeklebten Dünnschichtfolie in einer vorbestimmten Position gehalten wird. In der Dünnschichtfolie ist des Weiteren eine von der Membran abgedeckte Öffnung ausgebildet, durch die bei einem Überdruck im Inneren der Verpackung in Bereiche zwischen die Dünnschichtfolie und die Wand aus Pappe Luft einströmt. Über die unverklebten Streifen zu den nicht abgedeckten Durchbrüchen in der Pappwand gelangt dann die Luft durch diese nach außen.
  • Die DE 81 33 295 U1 beschreibt einen Verpackungsbehälter aus einer Kunststofffolie, der einen mehrlagigen Wandbereich umfasst, wobei in jeder Lage des Mehrlagenbereiches Durchbrüche zur Entlüftung aus dem Verpackungsinneren vorgesehen sind. Zwischen die innere und äußere Lage des Mehrlagenbereiches ist ein luftdurchlässiges Filtermaterial eingesetzt, das ein Austreten von feinkörnigem Füllgut aus dem Verpackungsinneren verhindern soll. Das Filtermaterial ist dabei ein Faserfließ, in dem ein Großteil der Partikel des Füllgutes zurückgehalten wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorbezeichneten Gattung derart zu verbessern, dass neben einer konstruktiv vereinfachten Ausgestaltung eine optimale Entlüftung gewährleistet und gleichzeitig das Ausstauben des Füllgutes zuverlässig verhindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung für Schüttgüter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststofffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand, die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage aufweist, wobei der mehrlagige Wandbereich sich in einer Verpackungslängsrichtung erstreckt und jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, wobei zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke passierenden Luftstrom angeordnet ist, wobei das Leitorgan zur Umlenkung des Luftstromes aus zumindest einem Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage gebildet ist, welche ein separater, zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches in Verpackungslängsrichtung verlaufender, wenigstens einseitig umströmbarer Folienstreifen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die innere Lage des mehrlagigen Wandbereiches mittels eines separaten Materialstreifens ausgebildet ist, welcher im Innenbereich der Verpackung angeordnet ist, und dass mit der Zwischenlage zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren Lage und der äußeren Lage abgedeckt sind.
  • Das erfindungsgemäß angeordnete Leitorgan beeinflusst die Strömung der aus dem Verpackungsinneren entweichenden Luft, so dass ein geradliniger bzw. direkter Luftdurchgang durch den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich der Verpackungswand und der damit verbundene Austritt von Feststoffpartikeln des eingebrachten Füllgutes mit Vorteil verhindert ist. Die starke Änderung bzw. Umlenkung der Strömung des entweichenden Luftstromes bewirkt, aufgrund der höheren Massenträgheit der Feststoffpartikel, ein nahezu vollständiges Ausscheiden der Feststoffpartikel aus dem den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich passierenden Luftstrom. Es ist zum Beispiel möglich, dass mehrere, gegeneinander verschränkt angeordnete Leitorgane im mehrlagig ausgebildeten Wandbereich vorhanden sind, die einander überlappende Bereiche ausbilden. Dabei ist das Leitorgan zumindest ein Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage, die derart angeordnet ist, dass zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren Lage und der äußeren Lage durch die Zwischenlage abgedeckt sind. Jeder Abschnitt der luftundurchlässigen Zwischenlage, die beispielsweise eine Folie sein kann, dient zudem auch als Prallfläche oder Abscheideorgan für die mit dem entweichenden Luftstrom ausgetragenen Feststoffpartikel. Durch die in den Luftstrom hineinragende Zwischenlage und der damit verbundenen Umlenkung des Luftstromes entstehen im mehrlagigen Wandbereich Gebiete mit verstärkter Strömung bzw. Turbulenzen und strömungsärmere Gebiete. Insbesondere in den Gebieten mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit reicht die kinetische Energie des Luftstromes nicht mehr aus, um die Feststoffpartikel aufgrund ihrer Masse mitzuführen. Ein Großteil der Feststoff- bzw. Staubpartikel setzt sich somit hauptsächlich in den strömungsärmeren Gebieten des mehrlagigen Wandbereiches der Verpackung ab. Der dadurch nahezu komplett von Feststoffpartikeln befreite Luftstrom tritt nach Umströmen der Zwischenlage über die luftdurchlässigen Flächenstücke der äußeren Lage in die Umgebung aus. Weiterhin ist durch die die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren und äußeren Lage verdeckende Zwischenlage das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Innere der Verpackung mit Vorteil erschwert.
  • Das Leitorgan ist darüber hinaus als ein separat zwischen der inneren und äußeren Lage des mehrlagig ausgebildeten Wandbereiches angeordneter Folienstreifen ausgebildet. Derartige Folienstreifen lassen sich auf vorteilhaft einfache Weise sowohl abschnittsweise als auch über die gesamte Länge des doppellagig ausgebildeten Wandbereiches erstreckend zwischen der inneren und äußeren Lage anordnen. Mit Hilfe zum Beispiel eines Klebeverfahrens kann dann der Folienstreifen über eine seiner Längsseiten an zumindest einer der Lagen des mehrlagigen Wandbereiches festgelegt werden. Die innere Lage des mehrlagigen Wandbereiches ist erfindungsgemäß mittels eines separaten Materialstreifens ausgebildet, welcher im Innenbereich der Verpackung angeordnet ist. Mit der Anordnung des sich in Verpackungslängsrichtung erstreckenden Materialstreifens auf der Innenseite der insbesondere aus einer Flachbahn gebildeten Verpackung ist die Herstellung der Verpackung weiter vereinfacht. Der Materialstreifen überdeckt dabei das beispielsweise als Folienstreifen ausgebildete Leitorgan vollständig und kann im Bereich beider Seitenkanten über seine gesamte Länge mit der Verpackungswand jeweils mittels einer Klebung oder Schweißung verbunden sein.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, dass vorbestimmte Teilflächen des Leitorgans zumindest abschnittsweise mit wenigstens einer der Lagen des mehrlagigen Wandbereiches verbunden sind. Über eine derartige Verbindung zwischen entsprechenden Teilflächen des Leitorgans und einer jeweiligen Lage kann das Leitorgan im mehrlagigen Wandbereich auf vorteilhaft einfache Weise fixiert werden. Außerdem lassen sich dadurch am Leitorgan zwei vom Luftstrom umströmbare Längsseiten ausbilden, so dass mit Vorteil eine verbesserte Entlüftung beim Befüllen der Verpackung gewährleistet ist. Vorzugsweise kann eine stoffschlüssig Verbindung sowohl zwischen der inneren Lage und jeweils zugeordneten Teilflächen des Leitorgans als auch zwischen der äußeren Lage und jeweils zugeordneten Teilflächen des Leitorgans erfolgen.
  • Die Verpackungswand ist eine gefaltete Flachbahn mit einander überlappenden Randbereichen. Mittels der gefalteten Flachbahn ist eine einfache Herstellung einer das Füllgut aufnehmenden Verpackungswand ermöglicht. Die einander überlappenden Randbereiche lassen sich mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung wie z.B. Schweißen und/oder Kleben zueinander in einer gewünschten Anordnung fixieren. Gleichzeitig ist über den Stoffschluss eine ausreichende Festigkeit im Verbindungsbereich der Verpackungswand gegeben, so dass der beim Befüllvorgang im Verpackungsinneren entstehende Überdruck mit Vorteil über die gesamte Verpackungswand aufgenommen werden kann, ohne Beeinträchtigungen zu verursachen. Es ist zum Beispiel auch möglich, die Verpackungswand aus einem mittels Blasextrusion hergestellten Folienschlauch zu erzeugen.
  • Jede Verpackungswand weist in den luftdurchlässigen Flächenstücken Perforationen auf, die bevorzugt als Reihen von kreisförmigen Lochungen und/oder Schlitzen in der inneren bzw. äußeren Lage ausgebildet sind. Mit Hilfe der Perforationen ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung eines luftdurchlässigen Flächenstückes gegeben, wobei die Perforationen in die vorzugsweise als Kunststoffolie ausgebildete Verpackungswand über entsprechende Nadel- bzw. Schnittwerkzeuge eingebracht werden. Die Lochungen können dabei unterschiedliche Abmessungen in der inneren und äußeren Lage der Verpackungswand aufweisen.
  • Zumindest in Teilbereichen der luftdurchlässigen Flächenstücke jeder Lage und/oder des Leitorgans ist wenigstens ein Abstandhalter angeordnet. Jeder Abstandhalter verbessert zusätzlich das Entweichen der gemeinsam mit dem Füllgut in die Verpackung gelangten Luft aus dem Verpackungsinneren. Die Abstandhalter sind bevorzugt zwischen dem als Zwischenlage ausgebildeten Leitorgan und einer jeweils benachbarten Lage angeordnet, so dass Adhäsionskräfte zwischen den aneinandergrenzenden Oberflächen des Leitorgans und der Lagen nicht auftreten können. Derartige Anziehungskräfte könnten eine Passage des Luftstroms behindern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann jeder Abstandhalter als eine in die Lagen und/oder das Leitorgan eingebrachte Prägung ausgebildet sein. Die vorzugsweise in Verpackungslängsrichtung des mehrlagigen Wandbereiches der Verpackungswand ausgebildeten Prägungen schaffen eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Wahrung eines Abstandes zwischen beispielsweise zwei einander berührenden Folienbahnen. Die für eine Erzeugung einer Prägung erforderliche plastische und dauerhafte Verformung der Lagen kann auf vorteilhaft einfache Weise mittels Prägewerkzeugen erfolgen. Die Prägungen lassen sich sowohl abschnittsweise als auch durchgängig in Teilbereichen z.B. einer Flachbahn einbringen, die zur Ausbildung der Verpackungswand eingesetzt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Verpackung;
    Fig. 2:
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Seitenfalten-Sack 1, dessen Verpackungswand 2 sowohl im Bodenbereich 3 als auch im Kopfbereich 4 insbesondere mittels einer Schweißung 5, 5' stoffschlüssig verschlossen sein kann. Die Verpackungswand 2 weist einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich auf, der aus einer inneren Lage 7 und einer äußeren Lage 8 ausgebildet ist. Die innere Lage 7 und die äußere Lage 8 weisen jeweils in Verpackungslängsrichtung ein luftdurchlässiges Flächenstück 9 auf. Die Luftdurchlässigkeit der Lagen 7, 8 wird durch darin eingebrachte als Lochung ausgebildete 10 Perforationen gewährleistet, die ein Austreten der beim Befüllvorgang in das Verpackungsinnere 11 gelangten Luft ermöglicht. Damit Feststoffpartikel des eingefüllten Schüttgutes nicht zusammen mit dem entweichenden Luftstrom aus dem Verpackungsinneren austreten, ist zwischen den Lagen 7,8 des mehrlagig ausgebildeten Wandbereiches eine Zwischenlage 12 angeordnet. Die Zwischenlage 12 übernimmt die Funktion eines Leitorgans für den entweichenden Luftstrom und gleichzeitig eines Abscheideorgans für die im Luftstrom mitgerissenen Feststoffpartikel des Füllgutes. Um gegebenenfalls den Verschluss der Perforationen 10 in den Lagen 7,8 durch die zwischen den Lagen 7, 8 und der Zwischenlage 12 wirkenden Adhäsionskräfte zu verhindern, sind in vorbestimmten Teilbereichen der Lagen 7,8 als Prägungen 13 ausgebildete Abstandhalter angeordnet. Mittels der Perforation 10 und den Prägungen 13, die bevorzugt gemeinsam in einem Flächenstück einer jeweiligen Lage 7, 8 ausgebildet sind, ist stets eine optimale Entlüftung des Verpackungsinneren 11 gewährleistet.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Sackes 23, der zur Verdeutlichung des Aufbaus im Querschnitt dargestellt ist. Die Verpackungswand 24 ist aus einer zusammengelegten Flachbahn gefertigt, deren Ränder über eine Stoffschlussverbindung 25 miteinander verbunden sind. Zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches 26 ist eine separate Materialbahn auf der Innenseite der Verpackungswand 24 aufgebracht und bildet die innere Lage 27 des Sackes aus. Eine feste Verbindung zwischen der als Materialstreifen ausgebildeten inneren Lage 27 und der Verpackungswand 24 wird über die Stoffschlussverbindungen 28, 28' sichergestellt. Zwischen der inneren Lage 27 und der äußeren 29 ist eine als separater Folienstreifen ausgebildete Zwischenlage 30 eingebracht, die vom den mehrlagigen Wandbereich passierenden Luftstrom umströmt wird. Dabei ist die Zwischenlage 30 mit vorbestimmten Teilflächen über die Stoffschlussverbindungen 31, 31' an den Lagen 27, 29 des mehrlagigen Wandbereiches derart befestigt, dass die Zwischenlage zwei vom Luftstrom umströmbare Längsseiten ausbildet.

Claims (6)

  1. Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack (23) aus Kunststofffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand (24), die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich (26) aus zumindest einer inneren Lage (27) und mindestens einer äußeren Lage (29) aufweist, wobei der mehrlagige Wandbereich (26) sich in einer Verpackungslängsrichtung erstreckt und jede Lage (27,29) mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, wobei zwischen der inneren Lage (27) und der äußeren Lage (29) wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke passierenden Luftstrom angeordnet ist, wobei das Leitorgan zur Umlenkung des Luftstromes aus zumindest einem Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage (30) gebildet ist welche ein separater, zwischen den Lagen (27, 29) des mehrlagigen Wandbereiches (26) in Verpackungslängsrichtung verlaufender, wenigstens einseitig umströmbarer Folienstreifen ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Lage (27) des mehrlagigen Wandbereiches (26) mittels eines separaten Materialstreifens ausgebildet ist, welcher im Innenbereich der Verpackung angeordnet ist, und
    dass mit der Zwischenlage (30) zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke (9) der inneren Lage (27) und der äußeren Lage (29) abgedeckt sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmte Teilflächen des Leitorgans zumindest abschnittsweise mit wenigstens einer der Lagen (27, 29) des mehrlagigen Wandbereiches (26) verbunden sind.
  3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswand (24) eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappende Randbereiche den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich (26) ausbilden.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswand in den luftdurchlässigen Flächenstücken Perforationen aufweist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Teilbereichen der luftdurchlässigen Flächenstücke jeder Lage (27, 29) und/oder des Leitorgans wenigstens ein Abstandhalter angeordnet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abstandshalter als eine in die Lagen (27, 29) und/oder das Leitorgan eingebrachte Prägung (13) ausgebildet ist.
EP07722141A 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie Not-in-force EP2004505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017229A DE102006017229B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
PCT/DE2007/000583 WO2007115538A1 (de) 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2004505A1 EP2004505A1 (de) 2008-12-24
EP2004505B1 true EP2004505B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=38293127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722141A Not-in-force EP2004505B1 (de) 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090123094A1 (de)
EP (1) EP2004505B1 (de)
AT (1) ATE546377T1 (de)
DE (1) DE102006017229B4 (de)
RU (1) RU2409506C2 (de)
UA (1) UA88850C2 (de)
WO (1) WO2007115538A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7874731B2 (en) * 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
US8197139B2 (en) 2007-06-15 2012-06-12 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve and valve strip for a reclosable container
DE102007062814A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Verpackung
DE102008007384A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Nordenia International Ag Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
DE102008046173B4 (de) * 2008-09-06 2010-06-17 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter aus Kunststofffolie
DE102008049391A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-29 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter
EP2362845B1 (de) * 2008-11-26 2015-03-25 Karatzis S.A. Verpackungsbeutel
DE102009032756A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-13 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
BRPI1003492A2 (pt) * 2010-09-23 2013-01-01 Itap Bemis Ltda disposição em válvula de embalagem flexìvel, embalagem flexìvel e filme flexìvel de laminado de plástico contendo a válvula e métodos aperfeiçoados de fabricação de filme flexìvel de laminado de plástico contendo a válvula e de conformação e enchimento da embalagem flexìvel contendo a válvula
DE202011004802U1 (de) * 2011-04-02 2011-09-07 Nordfolien Gmbh Verpackung für Füllgüter
DE202011106386U1 (de) * 2011-10-06 2011-11-18 Nordfolien Gmbh Entlüftbarer Verpackungsbehälter
US9555947B2 (en) * 2012-05-31 2017-01-31 Berry Plastics Corporation Vented steam cooking package
EP2792609A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
PL3114043T3 (pl) * 2014-03-06 2019-11-29 Amcor Flexibles Italia S R L Woreczek opakowaniowy do łatwego wylewania
DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2015-12-18 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Flexibles Verpackungsbehältnis
JP5913699B1 (ja) * 2015-07-24 2016-04-27 トタニ技研工業株式会社 プラスチック袋およびその製袋機
DE102016220428A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
DE102017204533A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere FFS-Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zurHerstellung und zum Befüllen eines Sacks
WO2018060277A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
CN110198832B (zh) * 2017-02-21 2021-07-09 宝洁公司 制备开孔的柔性容器的方法
EP3585687A1 (de) 2017-02-22 2020-01-01 The Procter and Gamble Company Verfahren zur herstellung von flexiblen behältern mit strukturstützrahmen
US11338975B2 (en) 2018-05-16 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Container blanks for flexible packages and methods of making flexible packages
WO2020153910A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Suphantarida Nuttawat Perforated bag for construction materials
USD1011183S1 (en) * 2019-08-14 2024-01-16 Saint-Gobain Placo Sas Powder packaging
US20230054277A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-23 Cj Cheiljedang Corporation Pouch for retort food

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214778A1 (de) * 1972-03-25 1973-10-25 Waldhof Aschaffenburg Papier Entlueftbarer kunststoffsack
DE8133295U1 (de) 1981-11-14 1983-07-21 Nordenia-Kunststoffe Peter Mager Kg, 2841 Steinfeld Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE9002330U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
KR100193465B1 (ko) * 1993-12-28 1999-06-15 가타야마 도루 포장용구
DE4408244A1 (de) 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
US6170985B1 (en) * 1997-10-15 2001-01-09 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
US6491433B2 (en) * 1997-10-15 2002-12-10 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
US5996800A (en) * 1998-03-18 1999-12-07 Pratt; David W. Resealable plastic bag having venting means
JP4059753B2 (ja) * 2002-11-14 2008-03-12 大和グラビヤ株式会社 収納袋
EP1481911A1 (de) 2003-05-26 2004-12-01 P.L.V. Spa Überdruckventil für Behälter für pulverförmige Produkte
EP1607339B1 (de) * 2004-05-27 2008-03-26 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
DE102004026538A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Haver & Boecker Ohg Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie

Also Published As

Publication number Publication date
RU2409506C2 (ru) 2011-01-20
ATE546377T1 (de) 2012-03-15
WO2007115538A1 (de) 2007-10-18
US20090123094A1 (en) 2009-05-14
DE102006017229A1 (de) 2007-10-18
UA88850C2 (ru) 2009-11-25
EP2004505A1 (de) 2008-12-24
DE102006017229B4 (de) 2008-06-05
RU2008144592A (ru) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004505B1 (de) Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
DE4303894C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schüttgut füllbaren, im Leerzustand flachen Packmittel
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2032454A1 (de) Folienbeutel
WO2013050025A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
DE202006020404U1 (de) Mehrlagiger Sack aus Papier
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2684813B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE102008049391A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
EP2161210B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009318

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

BERE Be: lapsed

Owner name: NORDFOLIEN G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121207

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009318

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140206

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009318

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001