DE102006017229A1 - Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie - Google Patents

Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
DE102006017229A1
DE102006017229A1 DE102006017229A DE102006017229A DE102006017229A1 DE 102006017229 A1 DE102006017229 A1 DE 102006017229A1 DE 102006017229 A DE102006017229 A DE 102006017229A DE 102006017229 A DE102006017229 A DE 102006017229A DE 102006017229 A1 DE102006017229 A1 DE 102006017229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
air
wall
layer
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006017229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017229B4 (de
Inventor
Michael Kreymborg
Ulla Heckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006017229A priority Critical patent/DE102006017229B4/de
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Priority to UAA200812961A priority patent/UA88850C2/ru
Priority to PCT/DE2007/000583 priority patent/WO2007115538A1/de
Priority to RU2008144592/12A priority patent/RU2409506C2/ru
Priority to US12/226,123 priority patent/US20090123094A1/en
Priority to EP07722141A priority patent/EP2004505B1/de
Priority to AT07722141T priority patent/ATE546377T1/de
Publication of DE102006017229A1 publication Critical patent/DE102006017229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017229B4 publication Critical patent/DE102006017229B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Bei einer Verpackung für Schüttgüter, insbesondere einem Sack aus Kunststoffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand, die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage hat, wobei jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, ist zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke passierenden Luftstrom angeordnet. Das Leitorgan ist zumindest ein Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage, die derart angeordnet ist, daß zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren Lage und/oder äußeren Lage abgedeckt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für Schüttgüter, insbesondere einen Sack aus Kunststoffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand und wenigstens einem mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage, wobei jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist.
  • Bekannte Verpackungen sind Beutel oder Säcke aus einer Folie, insbesondere Kunststoffolie, welche zur Umhüllung unterschiedlichster Schütt- bzw. Füllgüter, wie zum Beispiel Zement, Düngemittel oder dergleichen Produkte, die beispielsweise in der Baustoffindustrie bzw. der chemischen Industrie hergestellt werden, dienen.
  • Beim Befüllvorgang bekannter Verpackungen gelangt neben dem Füllgut auch ein entsprechender Anteil an Luft mit in das Verpackungsinnere, wodurch auf der Innenseite der Verpackungswand ein Überdruck entsteht. Damit die Verpackungswand, aufgrund des an der Innenseite anliegenden Überdrucks nicht beschädigt wird und/oder gegebenenfalls aufreißt bzw. durch das im Inneren der Verpackung eingeschlossene Luftpolster eine erschwerte Palettierung verursacht wird, muß stets für eine ausreichende Entlüftung aus dem Verpackungsinneren gesorgt werden. In der EP 444 261 ist eine Verpackung beschrieben, die insbesondere zur Aufnahme von feinstaubigen Füllgütern eingesetzt wird. Die bekannte Verpackung weist einen mit Perforationen versehenen zweilagigen Bereich zur Entlüftung auf, über den der im Inneren der Verpackung vorherrschende Überdruck abgebaut werden kann. Sind die Perforationen der Innen- und Außenwand deckungsgleich angeordnet, können gegebenenfalls mit dem entweichenden Luftstrom auch Feststoffpartikel des Füllgutes austreten. Das Ausstauben kleinerer Feststoffpartikel aus der Verpackung kann unter Verwendung eines Filters verhindert werden, der im zweilagigen Bereich der Verpackung angeordnet ist. Jedoch bedeutet der Einsatz von Filtermaterial stets einen erhöhten Kostenaufwand und gleichzeitig eine konstruktiv aufwendige Ausgestaltung der Verpackung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorbezeichneben Gattung derart zu verbessern, daß neben einer konstruktiv vereinfachten Ausgestaltung eine optimale Entlüftung gewährleistet und gleichzeitig das Ausstauben des Füllgutes verhindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Verpackung für Schüttgüter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand, die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage aufweist, wobei jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen der inneren Lage und der äußeren Lage wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke passierenden Luftstrom angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäß angeordnete Leitorgan beeinflußt die Strömung der aus dem Verpackungsinneren entweichenden Luft, so daß ein geradliniger bzw. direkter Luftdurchgang durch den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich der Verpackungswand und der damit verbundene Austritt von Feststoffpartikeln des eingebrachten Füllgutes mit Vorteil verhindert ist. Die starke Änderung bzw. Umlenkung der Strömung des entweichenden Luftstromes bewirkt, aufgrund der höheren Massenträgheit der Feststoffpartikel, ein nahezu vollständiges Ausscheiden der Feststoffpartikel aus dem den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich passierenden Luftstrom. Es ist zum Beispiel möglich, daß mehrere, gegeneinander verschränkt angeordnete Leitorgane im mehrlagig ausgebildeten Wandbereich vorhanden sind, die einander überlappende Bereiche ausbilden.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Leitorgan zumindest ein Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage ist, die derart angeordnet ist, daß zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren Lage und/oder der äußeren Lage durch die Zwischenlage abgedeckt sind. Jeder Abschnitt der luftundurchlässigen Zwischenlage, die beispielsweise eine Folie sein kann, dient zudem auch als Prallfläche oder Abscheideorgan für die mit dem entweichenden Luftstrom ausgetragenen Feststoffpartikel. Durch die in den Luftstrom hineinragende Zwischenlage und der damit verbundenen Umlenkung des Luftstromes entstehen im mehrlagigen Wandbereich Gebiete mit verstärkter Strömung bzw. Turbulenzen und strömungsärmere Gebiete. Insbesondere in den Gebieten mit verringerter Strömungsgeschwindigkeit reicht die kinetische Energie des Luftstromes nicht mehr aus, um die Feststoffpartikel aufgrund ihrer Masse mitzuführen. Ein Großteil der Feststoff- bzw. Staubpartikel setzt sich somit hauptsächlich in den strömungsärmeren Gebieten des mehrlagigen Wandbereiches der Verpackung ab. Der dadurch nahezu komplett von Feststoffpartikeln befreite Luftstrom tritt nach Umströmen der Zwischenlage über die luftdurchlässigen Flächenstücke der äußeren Lage in die Umgebung aus. Weiterhin ist durch die die luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren und äußeren Lage verdeckende Zwischenlage das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Innere der Verpackung mit Vorteil erschwert.
  • Das Leitorgan ist vorzugsweise aus einem umgelegten Rand einer in Längsrichtung gefalteten, die Verpackungswand ausbildenden Flachbahn gebildet. Das Leitorgan ist somit Teil der Verpackungswand und das Umlegen des Randbereiches der Flachbahn ermöglicht auf vorteilhaft einfache Weise die Schaffung eines derartigen, zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches angeordneten Leitorgans. Das sich vorzugsweise durchgängig in Verpackungslängsrichtung erstreckende Leitorgan gewährleistet eine optimale Abdeckung der möglicherweise kongruent zueinander angeordneten luftdurchlässigen Flächenstücke der inneren und äußeren Lage des mehrlagigen Wandbereiches. Es ist ebenfalls möglich, daß das Leitorgan als ein separat zwischen der inneren und äußeren Lage des mehrlagig ausgebildeten Wandbereichs angeordneter Materialstreifen ausgebildet ist. Derartige Materialstreifen können auf vorteilhaft einfache Weise sowohl abschnittsweise als auch sich über die gesamte Länge des doppellagig ausgebildeten Wandbereichs erstreckend zwischen der inneren und äußeren Lage eingeklebt werden.
  • Die Verpackungswand ist eine gefaltete Flachbahn, deren einander überlappenden Randbereiche einen mehrlagigen Wandbereich ausbilden. Mittels der gefalteten Flachbahn ist eine einfache Herstellung einer das Füllgut aufnehmenden Verpackungswand ermöglicht. Die mittels der einander überlappenden Randbereiche erzeugten Lagen des mehrlagigen Wandbereiches und das zwischen den Lagen angeordnete Leitorgan lassen sich mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung wie z.B. Schweißen und/oder Kleben zueinander in einer gewünschten Anordnung fixieren. Gleichzeitig ist über den Stoffschluß eine ausreichende Festigkeit im Verbindungsbereich der Verpackungswand gegeben, so daß der beim Befüllvorgang im Verpackungsinneren entstehende Überdruck mit Vorteil über die gesamte Verpackungs wand aufgenommen werden kann, ohne Beeinträchtigungen zu verursachen. Es ist zum Beispiel auch möglich, die Verpackungswand aus einem mittels Blasextrusion hergestellten Folienschlauch zu erzeugen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht alternativ die Möglichkeit, daß das Leitorgan aus einem Teil eines gefalteten Folienstreifens gebildet ist, der zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereichs in Verpackungslängsrichtung verlaufend an der Außenseite eines die Verpackungswand ausbildenden Folienschlauchs angeordnet ist. Ein derartig gefalteter, separater Folienstreifen läßt sich mit Hilfe eines einfachen Herstellungsprozesses, wie z.B., der Kunststoffextrusion, erzeugen. Des weiteren kann der hergestellte Folienstreifen, dessen jeweils anderer Teil die äußere Lage des mehrlagigen Wandbereiches ausbildet, mittels eines Fügeverfahrens, wie zum Beispiel dem Kleben oder Schweißen, auf vorteilhaft einfache Weise mit dem Folienschlauch dauerhaft verbunden werden. Zur Ausbildung einer festen Verbindung zwischen Folienschlauch und Folienstreifen kann zum Beispiel eine als Klebung ausgebildete Stoffschlußverbindung dienen. Es ist zum Beispiel möglich, als Leitorgan einen aus Kunststoffolie hergestellten Folienstreifen zu verwenden, der mit einem ebenfalls aus Kunststoffolie erzeugten Folienschlauch in Verbindung gebracht wird.
  • Jede Verpackungswand weist in den luftdurchlässigen Flächenstücken Perforationen auf, die bevorzugt als Reihen von kreisförmigen Lochungen und/oder Schlitzen in der inneren bzw. äußeren Lage ausgebildet sind. Mit Hilfe der Perforationen ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung eines luftdurchlässigen Flächenstückes gegeben, wobei die Perforationen in die vorzugsweise als Kunststoffolie ausgebildete Verpackungswand über entsprechende Nadel- bzw. Schnittwerkzeuge eingebracht werden. Die Lochungen können dabei unterschiedliche Abmessungen in der inneren und äußeren Lage der Verpackungswand aufweisen, um beispielsweise einen Über druck zwischen den Lagen des mehrlagigen Wandbereiches zur Unterstützung der Entlüftung aufbauen zu können.
  • Zumindest in Teilbereichen der luftdurchlässigen Flächenstücke jeder Lage und/oder des Leitorgans ist wenigstens ein Abstandhalter angeordnet. Jeder Abstandhalter verbessert zusätzlich das Entweichen der gemeinsam mit dem Füllgut in die Verpackung gelangten Luft aus dem Verpackungsinneren. Die Abstandhalter sind bevorzugt zwischen dem als Zwischenlage ausgebildeten Leitorgan und einer jeweils benachbarten Lage angeordnet, so daß Adhäsionskräfte zwischen den aneinandergrenzenden Oberfläche des Leitorgans und der Lagen nicht auftreten können. Derartige Anziehungskräfte könnten eine Passage des Luftstroms behindern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann jeder Abstandhalter als eine in die Lagen und/oder das Leitorgan eingebrachte Prägung ausgebildet sein. Die vorzugsweise in Verpackungslängsrichtung des mehrlagigen Wandbereiches der Verpackungswand ausgebildeten Prägungen schaffen eine vorteilhaft einfache Möglichkeit zur Wahrung eines Abstandes zwischen beispielsweise zwei einander berührenden Folienbahnen. Die für eine Erzeugung einer Prägung erforderliche plastische und dauerhafte Verformung der Lagen kann auf vorteilhaft einfache Weise mittels Prägewerkzeugen erfolgen. Die Prägungen lassen sich sowohl abschnittsweise als auch durchgängig in Teilbereichen z.B. einer Flachbahn einbringen, die zur Ausbildung der Verpackungswand eingesetzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verpackung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung;
  • 2: eine Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels nach 1 im Querschnitt, und
  • 3: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung im Querschnitt.
  • 1 zeigt einen Seitenfalten-Sack 1, dessen Verpackungswand 2 sowohl im Bodenbereich 3 als auch im Kopfbereich 4 insbesondere mittels einer Schweißung 5, 5' stoffschlüssig verschlossen sein kann. Die Verpackungswand 2 weist einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich 6 (2) auf, der aus einer inneren Lage 7 und einer äußeren Lage 8 ausgebildet ist. Die innere Lage 7 und die äußere Lage 8 weisen jeweils in Verpackungslängsrichtung ein luftdurchlässiges Flächenstück 9 auf. Die Luftdurchlässigkeit der Lagen 7, 8 wird durch darin eingebrachte als Lochung ausgebildete 10 Perforationen gewährleistet, die ein Austreten der beim Befüllvorgang in das Verpackungsinnere 11 gelangten Luft ermöglicht. Damit Feststoffpartikel des eingefüllten Schüttgutes nicht zusammen mit dem entweichenden Luftstrom aus dem Verpackungsinneren austreten, ist zwischen den Lagen 7, 8 des mehrlagig ausgebildeten Wandbereichs 6 eine Zwischenlage 12 angeordnet. Die Zwischenlage 12 übernimmt die Funktion eines Leitorgans für den entweichenden Luftstrom und gleichzeitig eines Abscheideorgans für die im Luftstrom mitgerissenen Feststoffpartikel des Füllgutes. Um gegebenenfalls den Verschluß der Perforationen 10 in den Lagen 7, 8 gegebenenfalls durch die zwischen den Lagen 7, 8 und der Zwischenlage 12 wirkenden Adhäsionskräfte zu verhindern, sind in vorbestimmten Teilbereichen der Lagen 7, 8 als Prägungen 13 ausgebildete Abstandhalter angeordnet. Mittels der Perforation 10 und den Prägungen 13, die bevorzugt gemeinsam in einem Flächen stück einer jeweiligen Lage 7, 8 ausgebildet sind, ist stets eine optimale Entlüftung des Verpackungsinneren 11 gewährleistet.
  • In 2 ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Sackes 1 nach 1 dargestellt, und soll insbesondere dessen Aufbau verdeutlichen. Die Verpackungswand 2 ist insbesondere aus einer zusammengelegten Materialbahn gefertigt, deren Randbereiche einen den mehrlagigen Wandbereich 6 aufweisenden Überlapp-Bereich ausbilden. Die Zwischenlage 12, welche zwischen der inneren Lage 7 und der äußeren Lage 8 angeordnet ist, ist aus einem umgelegten Rand der die Verpackungswand 2 ausbildenden Materialbahn ausgebildet. Um die gefaltete Materialbahn insbesondere die Randbereiche im Überlapp-Bereich fest miteinander verbinden zu können, sind mehrere Stoffschlußverbindungen 14, 14' im mehrlagigen Wandbereich 6 vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sackes 15 ist im Querschnitt der 3 dargestellt. Dabei wird die Verpackungswand 16 aus einer mittels eines Extrusionsverfahrens erzeugten Schlauchfolie gebildet, an der zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereichs 17 ein separater, gefalteter Folienstreifen 18 an deren Außenseite in Verpackungslängsrichtung angeordnet ist. Der dadurch erzeugte mehrlagige Wandbereich 17 weist wiederum eine innere Lage 19, eine Zwischenlage 20, eine äußere Lage 21 auf, wobei die Zwischenlage 20 und die äußere Lage 21 Teile des Folienstreifens 18 und die innere Lage 19 Teil der die Verpackungswand 16 bildenden Schlauchfolie sind. Um eine feste Verbindung zwischen dem gefalteten Folienstreifen 18 und der als Folienschlauch ausgebildeten Verpackungswand 16 zu gewährleisten, sind Stoffschlußverbindungen 14, 14', welche zum Beispiel mittels einer Schweißung oder Verklebung erzeugt werden können, zwischen Folienstreifen 18 und Verpackungswand 16 ausgebildet. Die innere Lage 19 und die äußere Lage 21 des Sackes 15 weisen selbstverständlich auch, wie der Sack 1 in 1, Perforationen und Prägungen zur Entlüftung auf, auf deren Darstellung aus Gründen der Vereinfachung verzichtet wurde.

Claims (8)

  1. Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie, mit einer das Schüttgut einhüllenden Verpackungswand, die wenigstens einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich aus zumindest einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage aufweist, wobei jede Lage mindestens ein luftdurchlässiges Flächenstück aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Lage (7, 19) und der äußeren Lage (8, 21) wenigstens ein Leitorgan für den die luftdurchlässigen Flächenstücke (9) passierenden Luftstrom, angeordnet ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan zumindest ein Abschnitt einer luftundurchlässigen Zwischenlage (12, 20) ist, die derart angeordnet ist, daß zumindest die luftdurchlässigen Flächenstücke (9) der inneren Lage (7, 19) und/oder der äußeren Lage (8, 21) abgedeckt sind.
  3. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan aus einem umgelegten Rand einer in Längsrichtung gefalteten, die Verpackungswand (2) ausbildenden Flachbahn gebildet ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Verpackungswand (2) eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappenden Randbereiche den mehrlagig ausgebildeten Wandbereich (6) ausbilden.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan aus einem Teil eines gefalteten Folienstreifens (18) gebildet ist, der zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereichs (17) in Verpackungslängsrichtung verlaufend an der Außenseite eines die Verpackungswand (16) ausbildenden Folienschlauchs angeordnet ist.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackungswand in den luftdurchlässigen Flächenstücken (9) Perforationen (10) aufweist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Teilbereichen der luftdurchlässigen Flächenstücke (9) jeder Lage (7, 8, 19, 21) und/oder des Leitorgans wenigstens ein Abstandhalter angeordnet ist.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter als ein in die Lagen (7, 8, 19, 21) und/oder das Leitorgan eingebrachte Prägung (13) ausgebildet ist.
DE102006017229A 2006-04-12 2006-04-12 Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie Expired - Fee Related DE102006017229B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017229A DE102006017229B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
PCT/DE2007/000583 WO2007115538A1 (de) 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
RU2008144592/12A RU2409506C2 (ru) 2006-04-12 2007-03-30 Упаковка для сыпучих материалов, в частности мешок из синтетической пленки
US12/226,123 US20090123094A1 (en) 2006-04-12 2007-03-30 Packaging for Bulk Goods, Particularly Bag Made of Plastic Film
UAA200812961A UA88850C2 (ru) 2006-04-12 2007-03-30 Упаковка для сыпучих материалов, в частности, мешок из синтетической пленки
EP07722141A EP2004505B1 (de) 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
AT07722141T ATE546377T1 (de) 2006-04-12 2007-03-30 Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017229A DE102006017229B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017229A1 true DE102006017229A1 (de) 2007-10-18
DE102006017229B4 DE102006017229B4 (de) 2008-06-05

Family

ID=38293127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017229A Expired - Fee Related DE102006017229B4 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090123094A1 (de)
EP (1) EP2004505B1 (de)
AT (1) ATE546377T1 (de)
DE (1) DE102006017229B4 (de)
RU (1) RU2409506C2 (de)
UA (1) UA88850C2 (de)
WO (1) WO2007115538A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007384A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Nordenia International Ag Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP2161210A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-10 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
EP2168885A1 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 Nordfolien GmbH Verpackung für Schüttgüter
EP2272769A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-12 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
WO2013050025A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Nordfolien Gmbh Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2619105A4 (de) * 2010-09-23 2015-08-12 Bemis Co Inc Mehrschichtfilm mit einem ventil und aus dem film geformtes paket
DE102017204533A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere FFS-Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zurHerstellung und zum Befüllen eines Sacks

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8197139B2 (en) 2007-06-15 2012-06-12 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve and valve strip for a reclosable container
US7874731B2 (en) * 2007-06-15 2011-01-25 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Valve for a recloseable container
DE102007062814A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Verpackung
RU2489334C2 (ru) * 2008-11-26 2013-08-10 Каратзис С.А. Упаковочный пакет
DE202011004802U1 (de) * 2011-04-02 2011-09-07 Nordfolien Gmbh Verpackung für Füllgüter
US9555947B2 (en) 2012-05-31 2017-01-31 Berry Plastics Corporation Vented steam cooking package
EP2792609A1 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Nordfolien GmbH Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
RU2672139C2 (ru) * 2014-03-06 2018-11-12 Амкор Флексиблс Италия Срл Упаковочный пакет с легким вытеканием
DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2015-12-18 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Flexibles Verpackungsbehältnis
JP5913699B1 (ja) * 2015-07-24 2016-04-27 トタニ技研工業株式会社 プラスチック袋およびその製袋機
DE102016220428A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
US20200122894A1 (en) * 2016-09-27 2020-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Plastic Bag, in Particular FFS Bag, and Method and Device for Producing and Filling a Bag
WO2018156308A1 (en) * 2017-02-21 2018-08-30 The Procter & Gamble Company Methods of making vented flexible containers
US11111036B2 (en) 2017-02-22 2021-09-07 The Procter & Gamble Company Methods of making flexible containers with structural support frames
US11338975B2 (en) 2018-05-16 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Container blanks for flexible packages and methods of making flexible packages
WO2020153910A1 (en) * 2019-01-21 2020-07-30 Suphantarida Nuttawat Perforated bag for construction materials
USD1011183S1 (en) * 2019-08-14 2024-01-16 Saint-Gobain Placo Sas Powder packaging
US20230054277A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-23 Cj Cheiljedang Corporation Pouch for retort food

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491433B2 (en) * 1997-10-15 2002-12-10 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214778A1 (de) * 1972-03-25 1973-10-25 Waldhof Aschaffenburg Papier Entlueftbarer kunststoffsack
DE8133295U1 (de) 1981-11-14 1983-07-21 Nordenia-Kunststoffe Peter Mager Kg, 2841 Steinfeld Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE9002330U1 (de) * 1990-02-28 1990-05-03 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
KR100193465B1 (ko) * 1993-12-28 1999-06-15 가타야마 도루 포장용구
DE4408244A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
US6170985B1 (en) * 1997-10-15 2001-01-09 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
US5996800A (en) 1998-03-18 1999-12-07 Pratt; David W. Resealable plastic bag having venting means
JP4059753B2 (ja) * 2002-11-14 2008-03-12 大和グラビヤ株式会社 収納袋
EP1481911A1 (de) 2003-05-26 2004-12-01 P.L.V. Spa Überdruckventil für Behälter für pulverförmige Produkte
SI1607339T1 (sl) * 2004-05-27 2008-08-31 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Vrečka iz umetne mase z nadtlačnim prezračevanjem
DE102004026538A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Haver & Boecker Ohg Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491433B2 (en) * 1997-10-15 2002-12-10 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007384A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Nordenia International Ag Verpackung, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut, und Folie zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP2161210A1 (de) * 2008-09-06 2010-03-10 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
EP2168885A1 (de) * 2008-09-27 2010-03-31 Nordfolien GmbH Verpackung für Schüttgüter
DE102008049391A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-29 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter
EP2272769A1 (de) * 2009-07-11 2011-01-12 Nordfolien GmbH Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP2619105A4 (de) * 2010-09-23 2015-08-12 Bemis Co Inc Mehrschichtfilm mit einem ventil und aus dem film geformtes paket
WO2013050025A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Nordfolien Gmbh Entlüftbarer verpackungsbehälter
US9156591B2 (en) 2011-10-06 2015-10-13 Nordfolien Gmbh Packaging container that can be ventilated
RU2605536C2 (ru) * 2011-10-06 2016-12-20 Нордфолиен Гмбх Упаковочная емкость с возможностью выпуска воздуха
DE102017204533A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere FFS-Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zurHerstellung und zum Befüllen eines Sacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017229B4 (de) 2008-06-05
UA88850C2 (ru) 2009-11-25
RU2409506C2 (ru) 2011-01-20
RU2008144592A (ru) 2010-05-20
EP2004505A1 (de) 2008-12-24
WO2007115538A1 (de) 2007-10-18
ATE546377T1 (de) 2012-03-15
EP2004505B1 (de) 2012-02-22
US20090123094A1 (en) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017229B4 (de) Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
DE4303894C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schüttgut füllbaren, im Leerzustand flachen Packmittel
EP1725466B1 (de) Mehrwandiges, sackförmiges verpackungsmittel
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
WO2007147568A1 (de) Folienbeutel
EP2763906A1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
EP1888417B1 (de) Schutzverpackung für einen gegenstand
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP2284090B1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3907291C2 (de)
DE102008035700A1 (de) Verpackung aus Kunststofffolie
DE102016220428A1 (de) Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE202009007915U1 (de) Sack
DE102008021505A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE102008049391A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
EP3984907B1 (de) Vorrichtung zum schutz von ladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee