EP2272769A1 - Verpackungsbehälter mit Tragehilfe - Google Patents

Verpackungsbehälter mit Tragehilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2272769A1
EP2272769A1 EP10004676A EP10004676A EP2272769A1 EP 2272769 A1 EP2272769 A1 EP 2272769A1 EP 10004676 A EP10004676 A EP 10004676A EP 10004676 A EP10004676 A EP 10004676A EP 2272769 A1 EP2272769 A1 EP 2272769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
packaging container
layer
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10004676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kreymborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordfolien GmbH
Original Assignee
Nordfolien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordfolien GmbH filed Critical Nordfolien GmbH
Publication of EP2272769A1 publication Critical patent/EP2272769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/566Hand holes or suspension apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/06Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
    • B65D75/12Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by flattening and heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for bulk materials, in particular bag or bag made of plastic film with at least one bulk material enveloping the container wall, wherein the container wall is equipped with at least one carrying aid.
  • Packaging containers of prior art are, for example, bags or sacks made of a flexible material, in particular of a plastic film, and serve to receive or encase a wide variety of bulk or filling goods, such as fertilizers, flours, granules or the like.
  • the products produced in, among other things, the food industry or the chemical industry can be both intermediates and end products and should be transported, temporarily stored and, among other things, offered for sale directly with the help of the packaging containers.
  • Packaging containers are known from a plastic film, on the container walls, in particular in the region of a formed by the container wall side wall of a packaging container, each a carrying handle is arranged.
  • the carrying handle is formed from a film strip, which extends primarily in the longitudinal direction of a packaging container extending on the container wall is attached.
  • Such packaging containers with such carrying handles are relatively expensive to manufacture and also for easy handling of the packaging container, for example, if the bulk material received therein are fed via an opening in the head region of the container further processing or even a portioned delivery of the recorded in the packaging container contents should be made only partially suitable.
  • the invention has for its object to improve a packaging container of the aforementioned genus in such a way that it is always easy to handle advantageous and at the same time is relatively easy to manufacture.
  • a packaging container for bulk materials in particular sack or bag made of plastic film, with at least one bulk material enclosing the container wall, wherein the container wall is equipped with at least one carrying aid
  • the container wall at least one multilayer wall portion of at least one inner layer and at least one outer layer, wherein the carrying aid is formed by at least one engagement opening, which is arranged in the outer layer of the multi-layer wall region.
  • the carrying aid as an engagement opening in the outer layer of the multilayer wall region of the container wall
  • a structurally simple design is created.
  • the multi-layer wall region is channel-like, wherein the inner and outer layers are connected to each other at least along their longitudinal edges preferably cohesively.
  • the wearing aid in the outer layer may, inter alia, be a single, relatively large, oval-shaped engagement opening for engagement with almost the entire palm, or, for example, three or four smaller engagement openings for engagement with only the fingers of one hand, these openings are arranged on a straight line or arcuate line behind one another or next to each other.
  • the carrying aid is arranged in the area near the bottom of the container wall.
  • a arranged engagement opening in the outer layer of the container wall can be realized in particular an advantageous handling when dumping a opened in the head area packaging container.
  • two carrying aids are arranged at a predetermined distance from each other, whereby, in particular, the receptacle designed in accordance with the invention
  • Packaging container of, for example, a pallet stack is further simplified.
  • the distance between the engagement openings, which are arranged symmetrically in particular with respect to the transverse axis of the packaging container, is approximately the same as the shoulder width of an average person, which likewise ensures an improved posture when handling the packaging containers.
  • the arrangement of the carrying aids which is adapted to the ergonomics of the human body, makes it possible to avoid physical impairments and possible consequential damage resulting therefrom, especially for persons who, for example, handle such packaging containers on a daily basis.
  • Each carrying aid preferably has two engagement openings which penetrate the outer layer and are arranged adjacent to one another, wherein a grip web is formed between the openings.
  • the adjacently arranged engagement openings of each carrying aid can be shaped, for example, oval or elliptical, with their longest main axes in particular parallel to each other.
  • each handle bar may have a width of about 3 cm to 9 cm.
  • packaging containers which have smaller dimensions or reach the consumer in the sale, advantageously have such a carrying handle, which allows both a one-handed transport of the packaging container as well as an advantageous handling in conjunction with the carrying aid arranged near the ground.
  • the carrying handle is thereby by means of a breakthrough formed, which penetrates at least the front wall and the rear wall of the packaging container formed by the container wall. Front or rear wall can have the multi-layer wall area.
  • the breakthrough can be performed in the form of an oval opening or as a curved slot running, which is introduced into all, corresponding to one another congruently arranged layers of the container wall.
  • the container wall is in particular a folded flat web whose mutually overlapping longitudinal edges form the multilayer wall region.
  • a folded flat web By means of a folded flat web, an advantageously simple production of the container wall receiving the filling material is possible.
  • the superimposed layers of the multilayer wall region produced by means of the overlapping longitudinal edges or edge regions can be fixed to one another in a desired arrangement with the aid of an integral connection, for example gluing or welding. On the bond between the mating surface areas of the flat web is always a sufficient strength of the connection areas guaranteed.
  • the one respective carrying aid in the outer layer forming engagement openings are punched out in particular from the still unfolded flat web in a continuous sequence and at a predetermined distance from each other. It is possible, for example, to apply reinforcements in the form of foil sections on the surface areas of the flat web in which the openings for the interventions are introduced, and to join them in a materially bonded manner.
  • At least one of the superimposed layers is formed from a separate strip of material which is arranged on the outside or inside of the container wall.
  • a separate strip of material can easily be produced by means of simple manufacturing processes, such as plastic extrusion.
  • the particular also from a slide produced strips of material can then be applied to the inside or outside, for example, a flat web folded into a film tube or a film tube produced by means of blown extrusion.
  • the use of a previously separately prepared film tube also has the advantage that the material thickness of the particular forming the outer layer material strip can be tailored to the outgoing from the filling weight and acting on the handle bars of the carrying aid load to avoid tearing the handle bars with advantage.
  • the strip of material may also be a strip of fleece or a plastic fabric.
  • At least in the inner layer of the multi-layer wall region at least one air-permeable surface piece is formed from the container interior to form a venting region.
  • the air-permeable surface piece in particular the air portion which also reaches the interior of the packaging during the filling process can, with advantage, escape from the container interior again.
  • a respective air-permeable surface piece in the inner layer may for example have perforations formed as perforations. The perforations can be introduced in the area pieces provided, for example, with the aid of appropriate needle or cutting tools.
  • each layer of the multi-layer wall region has air-permeable surface pieces, wherein the vent areas formed by the surface pieces are separated from the formed by the engagement openings engagement areas in the multilayer wall area.
  • a dusting is recorded by inside the packaging container, reduced dusty contents, since each venting area is formed as a separated from the engagement areas channel section in the multi-layer wall area.
  • solid particles of the contents thus do not escape unhindered on the correspondingly large engagement openings of the carrying aid in the environment, but remain mostly in the channel section, so that primarily the proportion of air on the perforated areas of the outer layer exits into the environment.
  • the layers of the multilayer wall region are preferably connected to one another via transverse welding or adhesive seams running approximately transversely to the longitudinal direction of the packaging container.
  • the bag 1 with a gusseted bag is designated, which has a at least one front wall 2, a rear wall 3 and disposed between the front and rear walls side walls 4, 5 forming container wall 6.
  • the bag 1 has, for example, in its formed by the container wall 6 front wall 2 a multi-layered wall portion 7, which is formed of an inner layer 8 and an outer layer 9.
  • the multi-layer wall region 7 extends in particular in the packaging longitudinal direction, wherein in the outer layer 9, two carrying aids 10, 11 are arranged.
  • the carrying aid 10 is assigned in particular to the bottom region 12 and the carrying aid 11 to the head region 13 of the sack 1. Both the bottom region 12 and the head region 13 are in each case materially connected by means of a welded or adhesive seam 14, 14 '.
  • the carrying aids 10, 11 have two engagement openings 15, 15 ', 16, 16' which penetrate the outer layer 9 and are arranged adjacent to one another, wherein a respective grip web 17, 17 'is formed between the respective engagement openings 15 to 16'.
  • the handle webs 17, 17 ' can be advantageously encompassed by hand, whereby an advantageous handling is ensured.
  • Fig. 2 is a further embodiment of a bag 18 is shown, which in particular has a separated from the container interior by a weld or adhesive seam 19 head portion 20.
  • The likewise an inner layer 21 and an outer layer 22 having wall portion 23 is equipped only with a carrying aid 24 according to the invention with its outer layer 22 penetrating engagement openings 25, 25 '.
  • a carrying handle 26 is provided in the separated head region 20, which penetrates the front wall 27 and rear wall 28 formed by the container wall, so that both layers of, for example, the rear wall 28 are arranged in the head region 20 multi-layer wall portion 23 are completely broken.
  • Fig. 3 is the cross section of the bag 1 according to the invention after Fig. 1 is shown and should clarify in particular its structure.
  • the container wall 6 is in particular made of a folded flat web, with the aid of the longitudinal edges 29, 29 'of which an overlap region forming the multilayer wall region 7 is produced on the front wall 2.
  • the longitudinal edges are connected to the opposite surface regions, in particular by means of material-connection connections 30, 30 ', firmly together.
  • Fig. 4 shows the bag 18 according to the invention in cross-section, wherein the container wall is a produced by a plastic extrusion process film tube.
  • a separate foil strip 33 is arranged to form the multilayer wall region 23.
  • fabric connections 34, 34 ' are provided which always ensure a secure connection between the film strip 33 and the container wall 32.
  • both in the inner layers 8, 21 and in the outer layers 9, 22 of the wall portions 7, 23 of the gusseted bags 1, 18 each have a plurality of air-permeable surface pieces, which are not shown here be trained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Bei einem Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer das Schüttgut einhüllenden Behälterwand (6), wobei die Behälterwand mit wenigstens einer Tragehilfe (10,11) ausgerüstet ist, weist die Behälterwand (6) wenigstens einen mehrlagigen Wandbereich (7) aus mindestens einer inneren Lage (8) und mindestens einer äußeren Lage (9) auf, wobei die Tragehilfe durch wenigstens eine Eingrifföffnung (15,15',16,16') ausgebildet ist, die in der äußeren Lage (9) des mehrlagigen Wandbereiches (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie mit zumindest einer das Schüttgut einhüllenden Behälterwand, wobei die Behälterwand mit wenigstens einer Tragehilfe ausgerüstet ist.
  • Verpackungsbehälter vorbekannter Gattung sind beispielsweise Beutel oder Säcke aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einer Kunststofffolie, und dienen zur Aufnahme bzw. Umhüllung unterschiedlichster Schütt- oder Füllgüter, wie zum Beispiel Düngemittel, Mehle, Granulate oder dergleichen. Die unter anderem in der Lebensmittelindustrie oder chemischen Industrie hergestellten Füllgüter können sowohl Zwischenprodukte als auch Endprodukte sein und sollen mit Hilfe der Verpackungsbehälter transportiert, zwischengelagert und unter anderem auch direkt zum Kauf angeboten werden.
  • Dabei ist die Handhabung bzw. der Transport von Hand von Verpackungsbehältern mit relativ großen Abmessungen und einem dementsprechend hohen Füllvolumen oft sehr schwierig, weshalb an der Behälterwand vorbekannter Verpackungsbehälter eine Tragehilfe angeordnet bzw. ausgebildet ist. Aus der EP 1 792 722 A1 oder der WO 2005 012 122 A1 sind Verpackungsbehälter aus einer Kunststofffolie bekannt, an deren Behälterwände, insbesondere im Bereich einer durch die Behälterwand ausgebildeten Seitenwand eines Verpackungsbehälters, jeweils ein Tragegriff angeordnet ist. Dabei ist der Tragegriff aus einem Folienstreifen gebildet, der vornehmlich in Längsrichtung eines Verpackungsbehälters verlaufend an dessen Behälterwand befestigt ist. Derartige Verpackungsbehälter mit solchen Tragegriffen sind in ihrer Herstellung relativ aufwendig und zudem für eine einfache Handhabung des Verpackungsbehälters, wenn beispielsweise das darin aufgenommene Schüttgut über eine Öffnung im Kopfbereich des Behälters einer Weiterverarbeitung zugeführt werden oder gar eine portionierte Abgabe des im Verpackungsbehälter aufgenommenen Füllgutes erfolgen soll, nur bedingt geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der vorbezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass dieser sich stets vorteilhaft einfach handhaben lässt und zugleich relativ einfach in seiner Herstellung ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Verpackungsbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Bei einem Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer das Schüttgut einhüllenden Behälterwand, wobei die Behälterwand mit wenigstens einer Tragehilfe ausgerüstet ist, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Behälterwand wenigstens einen mehrlagigen Wandbereich aus mindestens einer inneren Lage und mindestens einer äußeren Lage aufweist, wobei die Tragehilfe durch wenigstens eine Eingrifföffnung ausgebildet ist, welche in der äußeren Lage des mehrlagigen Wandbereiches angeordnet ist.
  • Mit der Ausbildung der Tragehilfe als Eingrifföffnung in der äußeren Lage des mehrlagigen Wandbereiches der Behälterwand ist zum einen eine konstruktiv einfache Ausgestaltung geschaffen. Zum anderen lässt sich mit Hilfe wenigstens einer, bevorzugt auf der Vorder- oder Rückwand des Verpackungsbehälters angeordneten Tragehilfe eine vorteilhaft einfache Handhabung von gegebenenfalls palletierten Verpackungsbehältern oder das Portionieren bzw. eine portionierte Abgabe des im Verpackungsbehälter enthaltenen Füllgutes auf Vorteilhafte Weise gewährleisten. Der mehrlagige Wandbereich ist kanalartig ausgebildet, wobei die innere und äußere Lage zumindest entlang ihrer Längskanten bevorzugt stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Tragehilfe in der äußeren Lage kann unter anderem eine einzige, relativ große, oval geformte Eingrifföffnung für ein Eingreifen mit nahezu der gesamten Handfläche sein, oder auch beispielsweise drei oder vier kleinere Eingrifföffnungen für eine Eingriffsmöglichkeit mit nur den Fingern einer Hand aufweisen, wobei diese Öffnungen auf einer Geraden oder bogenförmig verlaufenden Linie hintereinander bzw. nebeneinander angeordnet sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragehilfe im bodennahen Bereich der Behälterwand angeordnet ist. Mit einer derartig angeordneten Eingrifföffnung in der äußeren Lage der Behälterwand lässt sich insbesondere eine vorteilhafte Handhabung beim Ausschütten eines im Kopfbereich geöffneten Verpackungsbehälters realisieren. Durch ein problemloses Übergreifen des leeren, oberen Endes des Verpackungsbehälters und durch Eingreifen in die im bodennahen Bereich des Verpackungsbehälters vorgesehene Eingrifföffnung ist eine vorteilhafte Krafteinleitung in die Behälterwand und somit ein einfaches und zugleich relativ leicht kontrollierbares Anheben des Verpackungsbehälters möglich. Ein aufwändiges Umgreifen des üblicherweise prall gefüllten Bodens des Verpackungsbehälters mit einer Hand und eine damit verbundene relativ schwierige Handhabung während des Ausschüttens ist somit vermieden. Der in die äußere Lage eingebrachte Eingriff weist stets zumindest zu einer der Hauptmittenachsen des Verpackungsbehälters einen Versatz auf.
  • Vorzugsweise sind in der äußeren Lage des mehrlagigen Wandbereiches zwei Tragehilfen in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet, wodurch insbesondere die Aufnahme derartig erfindungsgemäß ausgebildeter Verpackungsbehälter von zum Beispiel einem Palettenstapel weiter vereinfacht ist. Der Abstand zwischen den insbesondere zur Querachse des Verpackungsbehälters symmetrisch angeordneten Eingrifföffnungen weist etwa das Maß der Schulterbreite eines Durchschnittsmenschens auf, wodurch ebenfalls eine verbesserte Haltung bei der Handhabung der Verpackungsbehälter gewährleistet ist. Durch die auf die Ergonomie des menschlichen Körpers angepasste Anordnung der Tragehilfen lassen sich speziell für Personen, welche beispielsweise täglich solche Verpackungsbehälter handhaben, insbesondere körperliche Beeinträchtigungen und mögliche daraus ergebende Folgeschäden mit Vorteil vermeiden.
  • Bevorzugt weist jede Tragehilfe zwei die äußere Lage durchdringende, benachbart zueinander angeordnete Eingrifföffnungen auf, wobei zwischen den Öffnungen ein Griffsteg ausgebildet ist. Mit dem zwischen den Eingrifföffnungen erzeugten Griffsteg ist die Sicherheit bei der Handhabung der erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter vorteilhaft verbessert. Die benachbart zueinander angeordneten Eingrifföffnungen jeder Tragehilfe können beispielsweise oval bzw. elliptisch geformt sein, wobei deren längste Hauptachsen insbesondere parallel zueinander verlaufen. In Abhängigkeit zur Behältergröße und dem mittels der Verpackung aufzunehmenden Füllgewicht kann jeder Griffsteg eine Breite von etwa 3 cm bis 9 cm aufweisen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann optional zu den zwei Tragehilfen oder alternativ zur zweiten im kopfnahen Bereich des Verpackungsbehälters angeordneten Tragehilfe vorgesehen sein, dass der Verpackungsbehälter einen vom Behälterinneren abgetrennten Kopfbereich aufweist, in dem ein zusätzlicher Tragegriff angeordnet ist. Insbesondere Verpackungsbehälter, die kleinere Abmessungen aufweisen oder in den Verkauf zum Endverbraucher gelangen, weisen auf vorteilhafte Weise einen derartigen Tragegriff auf, der sowohl einen einhändigen Transport des Verpackungsbehälters als auch eine vorteilhafte Handhabung in Verbindung mit der bodennah angeordneten Tragehilfe ermöglicht. Der Tragegriff wird dabei mittels eines Durchbruches ausgebildet, der zumindest die von der Behälterwand ausgebildete Vorder- und Rückwand des Verpackungsbehälters durchdringt. Vorder- oder Rückwand können dabei den mehrlagigen Wandbereich aufweisen. Der Durchbruch kann in Form einer ovalen Öffnung oder auch als kurvenförmig verlaufender Schlitz ausgeführt sein, der in sämtliche, entsprechend deckungsgleich zueinander angeordneten Lagen der Behälterwand eingebracht wird.
  • Die Behälterwand ist insbesondere eine gefaltete Flachbahn, deren einander überlappende Längsränder den mehrlagigen Wandbereich ausbilden. Mittels einer gefalteten Flachbahn ist eine vorteilhaft einfache Herstellung der das Füllgut aufnehmenden Behälterwand möglich. Die mittels der einander überlappenden Längsränder bzw. Randbereiche erzeugten, aufeinanderliegenden Lagen des mehrlagigen Wandbereiches lassen sich dabei mit Hilfe einer stoffschlüssigen Verbindung, wie zum Beispiel dem Kleben oder Verschweißen, in einer gewünschten Anordnung zueinander fixieren. Über den Stoffschluss zwischen den miteinander gefügten Flächenbereichen der Flachbahn ist stets eine ausreichende Festigkeit der Verbindungsbereiche gewährleistet. Die eine jeweilige Tragehilfe in der äußeren Lage ausbildenden Eingrifföffnungen werden insbesondere aus der noch ungefalteten Flachbahn in fortlaufender Abfolge und in einem vorgegebenen Abstand zueinander herausgestanzt. Es ist zum Beispiel möglich, auf den Flächenbereichen der Flachbahn, in denen die Öffnungen für die Eingriffe eingebracht werden, zuvor Verstärkungen in Form von Folienabschnitten aufzubringen und mit diesen stoffschlüssig zu verbinden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass alternativ zu einem mittels einander überlappender Randbereiche erzeugten mehrlagigen Wandbereich mindestens eine der aufeinanderliegenden Lagen aus einem separaten Materialstreifen gebildet ist, der an der Außen- oder Innenseite der Behälterwand angeordnet ist. Solch ein separater Materialstreifen lässt sich problemlos mit Hilfe einfacher Herstellungsprozesse, wie zum Beispiels der Kunststoffextrusion, erzeugen. Der insbesondere ebenfalls aus einer Folie hergestellte Materialstreifen kann dann auf der Innen- oder Außenseite beispielsweise einer zu einem Folienschlauch gefalteten Flachbahn oder eines mittels Blasextrusion hergestellten Folienschlauches aufgebracht werden. Die Verwendung eines zuvor separat hergestellten Folienschlauches hat zudem den Vorteil, dass die Materialstärke des insbesondere die äußere Lage ausbildenden Materialstreifens individuell auf die vom Füllgewicht ausgehende und auf die Griffstege der Tragehilfe einwirkende Belastung abgestimmt werden kann, um ein Ausreißen der Griffstege mit Vorteil zu vermeiden. Der Materialstreifen kann auch ein Streifen aus Vlies oder einem Kunststoffgewebe sein.
  • Es liegt selbstverständlich ebenfalls im Rahmen der Erfindung, dass zumindest in der inneren Lage des mehrlagigen Wandbereiches wenigstens ein luftdurchlässiges Flächenstück zur Ausbildung eines Entlüftungsbereiches aus dem Behälterinneren ausgebildet ist. Mit Hilfe des luftdurchlässigen Flächenstückes kann insbesondere der beim Befüllvorgang neben dem Füllgut ebenfalls mit in das Verpackungsinnere gelangende Luftanteil mit Vorteil wieder aus dem Behälterinneren entweichen. Somit lässt sich ein möglicherweise die Behälterwand beschädigender, auf deren Innenseite anliegender Überdruck vermeiden, was sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit des Verpackungsbehälters auswirkt. Ein jeweils luftdurchlässiges Flächenstück in der inneren Lage kann beispielsweise als Lochungen ausgebildete Perforationen aufweisen. Die Perforationen lassen sich in den dafür vorgesehenen Flächenstücken zum Beispiel mit Hilfe entsprechender Nadel- bzw. Schnittwerkzeuge einbringen.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Lage des mehrlagigen Wandbereiches luftdurchlässige Flächenstücke aufweist, wobei die mittels der Flächenstücke ausgebildeten Entlüftungsbereiche von den durch die Eingrifföffnungen ausgebildeten Eingriffbereichen im mehrlagigen Wandbereich abgetrennt sind. Darüber ist insbesondere ein Ausstauben von im Inneren des Verpackungsbehälters aufgenommenen, feinstaubigen Füllgütern verringert, da jeder Entlüftungsbereich als ein von den Eingriffbereichen abgetrennter Kanalabschnitt im mehrlagigen Wandbereich ausgebildet ist. Die gelegentlich über die perforierten Bereiche der inneren Lage mit in den mehrlagigen Wandbereich austretenden Feststoffpartikel des Füllgutes entweichen somit nicht ungehindert über die entsprechend großen Eingrifföffnungen der Tragehilfe in die Umgebung, sondern verbleiben größtenteils im Kanalabschnitt, sodass vornehmlich der Luftanteil über die perforierten Bereiche der äußeren Lage in die Umgebung austritt. Zur Trennung der Entlüftungs- und Eingriffbereiche werden die Lagen des mehrlagigen Wandbereiches vorzugsweise über etwa quer zur Längsrichtung des Verpackungsbehälters verlaufende Querschweiß- bzw. Klebenähte miteinander verbunden.
  • Mögliche Ausführungsbeispiele, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ver- packungsbehälters;
    Fig. 2:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Aus- führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ver- packungsbehälters;
    Fig. 3:
    eine Ansicht des Verpackungsbehälters nach Fig. 1 im Querschnitt, und
    Fig. 4:
    eine Ansicht des Verpackungsbehälters nach Fig. 2 im Querschnitt.
  • Mit 1 ist ein Seitenfalten-Sack bezeichnet, der eine zumindest eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3 und zwischen der Vorder- und Rückwand angeordnete Seitenwände 4, 5 ausbildende Behälterwand 6 aufweist. Der Sack 1 weist zum Beispiel in seiner mittels der Behälterwand 6 ausgebildeten Vorderwand 2 einen mehrlagig ausgebildeten Wandbereich 7 auf, der aus einer inneren Lage 8 und einer äußeren Lage 9 gebildet ist. Der mehrlagige Wandbereich 7 verläuft insbesondere in Verpackungslängsrichtung, wobei in der äußeren Lage 9 zwei Tragehilfen 10, 11 angeordnet sind. Die Tragehilfe 10 ist insbesondere dem Bodenbereich 12 und die Tragehilfe 11 dem Kopfbereich 13 des Sackes 1 zugeordnet. Sowohl der Bodenbereich 12 als auch der Kopfbereich 13 sind jeweils mittels einer Schweiß- oder Klebenaht 14, 14' stoffschlüssig verbunden. Die Tragehilfen 10, 11 weisen dabei zwei die äußere Lage 9 durchdringende, benachbart zueinander angeordnete Eingrifföffnungen 15, 15', 16, 16' auf, wobei zwischen den jeweiligen Eingrifföffnungen 15 bis 16' jeweils ein Griffsteg 17, 17' ausgebildet ist. Die Griffstege 17, 17' können vorteilhaft von Hand umgriffen werden, wodurch eine vorteilhafte Handhabung gewährleistet ist.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sackes 18 dargestellt, der insbesondere ein vom Behälterinneren durch eine Schweiß- oder Klebenaht 19 abgetrennten Kopfbereich 20 aufweist. Der ebenfalls eine innere Lage 21 und eine äußere Lage 22 aufweisende Wandbereich 23 ist nur mit einer erfindungsgemäßen Tragehilfe 24 mit ihren die äußere Lage 22 durchdringenden Eingrifföffnungen 25, 25' ausgerüstet. Zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Tragehilfe 23 ist im abgetrennten Kopfbereich 20 ein Tragegriff 26 vorgesehen, der als Durchbruch ausgebildet ist und somit die mittels der Behälterwand ausgebildete Vorderwand 27 und Rückwand 28 durchdringt, so dass im Kopfbereich 20 ebenfalls beide Lagen des beispielsweise an der Rückwand 28 angeordneten mehrlagigen Wandbereiches 23 vollständig durchbrochen sind.
  • In Fig. 3 ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Sackes 1 nach Fig. 1 abgebildet und soll insbesondere dessen Aufbau verdeutlichen. Die Behälterwand 6 ist insbesondere aus einer gefalteten bzw. zusammengelegten Flachbahn gefertigt, mit Hilfe deren Längsränder 29, 29' ein den mehrlagigen Wandbereich 7 ausbildender Überlappbereich an der Vorderwand 2 erzeugt ist. Um aus der gefalteten Materialbahn zumindest einen Schlauchabschnitt zu fertigen, werden im Überlappbereich die Längsränder mit den gegenüberliegenden Flächenbereichen insbesondere mit Hilfe von Stoffschlussverbindungen 30, 30' fest miteinander verbunden.
  • Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Sack 18 im Querschnitt, wobei dessen Behälterwand ein mittels eines Kunststoff-Extrusionsverfahrens erzeugter Folienschlauch ist. An der Außenseite 31 der Behälterwand 32 ist zur Ausbildung des mehrlagigen Wandbereiches 23 ein separater Folienstreifen 33 angeordnet. Für eine feste Verbindung zwischen dem Folienstreifen 33 und der als Folienschlauch vorliegenden Behälterwand 32 sind wiederum Stoffschlussverbindungen 34, 34' vorgesehen, die stets eine sichere Verbindung zwischen dem Folienstreifen 33 und der Behälterwand 32 gewährleisten.
  • Um zum Beispiel eine Entlüftungsfunktion aus dem Behälterinneren zu gewährleisten, können sowohl in den inneren Lagen 8, 21 als auch in den äußeren Lagen 9, 22 der Wandbereiche 7, 23 der Seitenfaltensäcke 1, 18 jeweils mehrere luftdurchlässige Flächenstücke, welche hier nicht näher dargestellt sind, ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Verpackungsbehälter für Schüttgüter, insbesondere Sack oder Beutel aus Kunststofffolie, mit zumindest einer das Schüttgut einhüllenden Behälterwand, wobei die Behälterwand mit wenigstens einer Tragehilfe ausgerüstet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälterwand (6, 32) wenigstens einen mehrlagigen Wandbereich (7, 23) aus mindestens einer inneren Lage (8, 21) und mindestens einer äußeren Lage (9, 22) aufweist, wobei die Tragehilfe (10, 11, 24) durch wenigstens eine Eingrifföffnung (15, 15', 16, 16', 25, 25') ausgebildet ist, die in der äußeren Lage (9, 22) des mehrlagigen Wandbereiches (7, 23) angeordnet ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragehilfe (10, 24) in einem bodennahen Bereich der Behälterwand (6, 32) angeordnet ist.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der äußeren Lage (9) zwei Tragehilfen (10, 11) in vorgegebenem Abstand zueinander angeordnet sind.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragehilfe (10, 11, 24) zwei die äußere Lage (9, 22) durchdringende, benachbart zueinander angeordnete Eingrifföffnungen (15, 15', 16, 16', 25, 25') aufweist, wobei zwischen den Eingrifföffnungen ein Griffsteg (17, 17') ausgebildet ist.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen vom Behälterinneren abgetrennten Kopfbereich (20) aufweist, in dem ein zusätzlicher Tragegriff (26) angeordnet ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (6) eine gefaltete Flachbahn ist, deren einander überlappende Längsränder (29, 29') den mehrlagigen Wandbereich (7) ausbilden.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Lagen (22) des mehrlagigen Wandbereiches (23) aus einem separaten Materialstreifen (33) gebildet ist, der an der Außen- oder Innenseite (31) der Behälterwand (32) angeordnet ist.
  8. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die innere Lage (8, 21) des mehrlagigen Wandbereiches (7, 23) wenigstens ein luftdurchlässiges Flächenstück zur Ausbildung eines Entlüftungsbereiches aus dem Behälterinneren aufweist.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage (8, 9, 21, 22) des mehrlagigen Wandbereiches (7, 23) luftdurchlässige Flächenstücke aufweist, wobei die mittels der Flächenstücke ausgebildeten Entlüftungsbereiche von den durch die Eingrifföffnungen (15, 15', 16, 16', 25, 25') ausgebildeten Eingriffbereichen im mehrlagigen Wandbereich (7, 23) abgetrennt sind.
EP10004676A 2009-07-11 2010-05-04 Verpackungsbehälter mit Tragehilfe Withdrawn EP2272769A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910032756 DE102009032756A1 (de) 2009-07-11 2009-07-11 Verpackungsbehälter mit Tragehilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2272769A1 true EP2272769A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=42735693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004676A Withdrawn EP2272769A1 (de) 2009-07-11 2010-05-04 Verpackungsbehälter mit Tragehilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2272769A1 (de)
DE (1) DE102009032756A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015093715A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社フジシール パウチ容器
WO2015087825A1 (ja) * 2013-12-09 2015-06-18 株式会社フジシールインターナショナル パウチ容器及びパウチ容器の製造方法
JP2015113128A (ja) * 2013-12-09 2015-06-22 株式会社フジシールインターナショナル パウチ容器
JP2020033078A (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 大王製紙株式会社 包装袋
WO2022073728A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Bischof + Klein Se & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus kunststofffolie in sack- oder beutelform sowie folienschlauch zur herstellung eines derartigen verpackungsbehältnisses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105938U1 (de) 2014-12-09 2015-01-07 Tape-Team Gmbh Tragehilfe für zu tragende Produkte, insbesondere für folienverpackte große Waren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705162A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-18 Vejle Plastic Jis Trage-verpackung aus einem folienmaterial
EP0341532A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 4P Folie Forchheim GmbH Tragetasche
FR2692868A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Calcia Sac en papier pour liant hydraulique pulvérulent.
WO2005012122A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter aus kunststoffolie
EP1792722A1 (de) 2006-10-02 2007-06-06 Nordenia Deutschland Halle GmbH Werk Steinfeld Folienverpackungsbeutel
DE102006017229A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
FR2903083A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Autobar Flexible Packasing Sa Sac a soufflets en matiere plastique pour produits alimentaires et son procede de fabrication

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536367A1 (de) * 1966-07-14 1969-12-11 Windmoeller & Hoelscher Sack,insbesondere aus Kunststoffolie
DE3232321A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-01 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich Trageverpackung aus flexiblem werkstoff in sack- oder beutelform
DE102004013469A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Mehrwandiges, sackförmiges Verpackungsmittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705162A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-18 Vejle Plastic Jis Trage-verpackung aus einem folienmaterial
EP0341532A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 4P Folie Forchheim GmbH Tragetasche
FR2692868A1 (fr) * 1992-06-24 1993-12-31 Calcia Sac en papier pour liant hydraulique pulvérulent.
WO2005012122A1 (de) 2003-07-25 2005-02-10 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter aus kunststoffolie
DE102006017229A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
FR2903083A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Autobar Flexible Packasing Sa Sac a soufflets en matiere plastique pour produits alimentaires et son procede de fabrication
EP1792722A1 (de) 2006-10-02 2007-06-06 Nordenia Deutschland Halle GmbH Werk Steinfeld Folienverpackungsbeutel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015093715A (ja) * 2013-11-13 2015-05-18 株式会社フジシール パウチ容器
WO2015087825A1 (ja) * 2013-12-09 2015-06-18 株式会社フジシールインターナショナル パウチ容器及びパウチ容器の製造方法
JP2015113128A (ja) * 2013-12-09 2015-06-22 株式会社フジシールインターナショナル パウチ容器
JP2020033078A (ja) * 2018-08-31 2020-03-05 大王製紙株式会社 包装袋
WO2022073728A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Bischof + Klein Se & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus kunststofffolie in sack- oder beutelform sowie folienschlauch zur herstellung eines derartigen verpackungsbehältnisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032756A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP2039620B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2148820B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP2032454B2 (de) Folienbeutel
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP2961660B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offensäcken
EP2272769A1 (de) Verpackungsbehälter mit Tragehilfe
EP1777167B1 (de) Folienverpackungsbeutel
EP1616807A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
EP2626318B1 (de) Aufgussbeutel
EP2511187A2 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
WO2007131704A1 (de) Gebinde für füllgut und verfahren zu dessen herstellung
DE202009012135U1 (de) Auf Papier basierter Beutel mit integriertem Griff
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
EP2694394B1 (de) Verpackung für füllgüter
EP3023350B1 (de) Frontslider-beutel mit stanzgriff und folienbeutelrohling zu dessen bildung
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP2284090A1 (de) Beutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP2149504A1 (de) Verpackung aus Kunststoffolie
DE202009017081U1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Tragegriff
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP2272772A1 (de) Verpackung mit einer Schütthilfe
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713