DE202014007340U1 - Flexibles Verpackungsbehältnis - Google Patents

Flexibles Verpackungsbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202014007340U1
DE202014007340U1 DE202014007340.6U DE202014007340U DE202014007340U1 DE 202014007340 U1 DE202014007340 U1 DE 202014007340U1 DE 202014007340 U DE202014007340 U DE 202014007340U DE 202014007340 U1 DE202014007340 U1 DE 202014007340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
vent
strip
front wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014007340.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54251468&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202014007340(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DE202014007340.6U priority Critical patent/DE202014007340U1/de
Priority to AU2015317422A priority patent/AU2015317422B2/en
Priority to CN201580049676.2A priority patent/CN106715284A/zh
Priority to LTEP15774853.4T priority patent/LT3052396T/lt
Priority to PL15774853T priority patent/PL3052396T3/pl
Priority to ES15774853T priority patent/ES2715893T3/es
Priority to PT15774853T priority patent/PT3052396T/pt
Priority to CA2961326A priority patent/CA2961326C/en
Priority to EP15774853.4A priority patent/EP3052396B1/de
Priority to PCT/EP2015/001834 priority patent/WO2016041629A1/de
Priority to RU2017112999A priority patent/RU2686198C2/ru
Priority to US15/510,276 priority patent/US10759567B2/en
Priority to HUE15774853A priority patent/HUE042830T2/hu
Priority to MX2017003306A priority patent/MX2017003306A/es
Priority to MYPI2017700844A priority patent/MY181695A/en
Priority to TR2019/04061T priority patent/TR201904061T4/tr
Priority to SI201530686T priority patent/SI3052396T1/sl
Priority to NZ729521A priority patent/NZ729521A/en
Priority to RS20190337A priority patent/RS58471B1/sr
Priority to DK15774853.4T priority patent/DK3052396T3/en
Publication of DE202014007340U1 publication Critical patent/DE202014007340U1/de
Priority to HRP20190566TT priority patent/HRP20190566T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/145Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a flat upper sealing-edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/14Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers extending through lateral openings in necks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Flexibles Verpackungsbehältnis, insbesondere Kunststofffolienbeutel oder -sack für Schüttgüter, umfassend eine vordere und eine hintere Wand (2, 3) und einen zwischen diesen Wänden (2, 3) ausgebildeten Aufnahmeraum (15) für zu bevorratendes Gut, wobei die Wände (2, 3) zumindest teilweise aus einem Folienmaterial ausgebildet sind, mit einem über eine innere Lage (4) ausgebildeten Zwischenraum (14), der über die innere Lage (4) vom Aufnahmeraum (15) getrennt ist, und wobei über wenigstens eine in der inneren Lage (4) angeordnete Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (7) eine Entlüftung des Aufnahmeraums (15) in den Zwischenraum (14) und über wenigstens eine weitere, eine Quernaht unterbrechende Entlüftungsöffnung (11) eine Entlüftung vom Zwischenraum (14) aus dem Verpackungsbehältnis (1) erfolgen kann, wobei die vordere Wand (2) frei von einer das Verpackungsbehältnis (1) in Umfangsrichtung verschließenden Längsnaht (12) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (4) durch einen auf einer zum Zwischenraum (14) hin gerichteten Seite der vorderen Wand (2) angeordneten Streifen (4) ausgebildet ist, der über zwei zwischen oberen und unteren Quernähten (5.1, 5.2) verlaufende Längsnähte an der vorderen Wand (2) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Verpackungsbehältnis, insbesondere einen Kunststofffolienbeutel oder -sack für Schüttgüter, umfassend eine vordere und eine hintere Wand und einen zwischen diesen Wänden ausgebildeten Aufnahmeraum für zu bevorratendes Gut, wobei die Wände zumindest teilweise aus einem Folienmaterial ausgebildet sind, mit einem über eine innere Lage ausgebildeten Zwischenraum, der über die innere Lage vom Aufnahmeraum getrennt ist und wobei über wenigstens eine in der inneren Lage angeordnete Aufnahmeraumentlüftung eine Entlüftung des Aufnahmeraums in den Zwischenraum und über wenigstens eine weitere, eine Quernaht unterbrechende Entlüftungsöffnung eine Entlüftung vom Zwischenraum aus dem Verpackungsbehältnis erfolgen kann.
  • Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist in der EP 1 607 339 B1 gezeigt. Üblicherweise und so auch im zitierten Stand der Technik werden die Längsnähte bei Säcken auf der Beutelrückseite gefertigt. Regelmäßig wird auf dieser Seite auch der Entlüftungskanal im Bereich sich überlappender Ränder des oftmals aus einer Flachfolie hergestellten Behältnisses vorgesehen. Wenn der Sack mit der Entlüftungsöffnung in einer Längs- oder Quernaht nach dem Befüllen auf die Rückseite gelegt wird, wird der Zwischenraum aufgrund des im Verpackungsbehältnis vorhandenen Materials zusammengedrückt. Die Entlüftung kann somit gar nicht oder nur schlecht erfolgen. Es ist daher üblich, Säcke nach dem Befüllen zunächst zu Entlüftungszwecken auf die Vorderseite zu legen, dann flachzudrücken um sie zu entlüften und anschließend in einer Wendestation umzudrehen, um sie dann mit der Vorderseite nach oben zu palettieren. Hiermit gehen Aufwendungen in zeitlicher und maschinentechnischer Hinsicht einher.
  • Weiterhin ist der Überlappungsbereich in der Breite aus Materialmengen- und damit auch Preisgründen begrenzt, es muss dasselbe Material verwendet werden, die auch für den Rest der Wand Verwendung findet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verpackungsbehältnis zu schaffen, welches für eine Entlüftung besser geeignet und in der Herstellung günstiger ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die innere Lage durch einen auf einer zum Zwischenraum hin gerichteten Seite der vorderen Wand angeordneten Streifen ausgebildet ist, der über zwei zwischen den oberen und unteren Quernähten verlaufende Längsnähte an der vorderen Wand, somit insbesondere an deren Innenseite, befestigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, dass die im Stand der Technik verwendete Wendestation entfallen kann, da der auf der Rückseite liegende Sack aufgrund der zur vorderen Wand hin angeordneten Zwischenlage entlüften kann, auch wenn er auf der Rückseite aufliegt.
  • Bei der Zwischenlage kann es sich um einen in Längsrichtung bzw. in Querrichtung zugeführten Streifen handeln, der auf vier Seiten mit einer Innenseite der vorderen Wand befestigt ist. Unter einer vorderen Lage oder Wand wird hierbei derjenige Folienabschnitt verstanden, der bei einem befüllten Sack in einer Draufsicht auf den liegenden Sack nach vorne zeigt. Diese Seite ist üblicherweise zu Kennzeichnungs- und oder Werbezwecken bedruckt. Die innere Lage kann entweder nur teilweise mit der vorderen Lage eine mehrlagige Vorderwand ausbilden, sie kann auch vollflächig auf der nach innen gerichteten Seite der vorderen Lage angeordnet sein. Im Sinne einer Materialersparnis ist es vorteilhaft, wenn innenseitig der vorderen Wand bei einem in Längsrichtung zugeführten Streifen dieser mit einer verringerten Breite ausgestattet ist. Entsprechendes gilt für einen im Produktionsprozess quer eingeschossenen Streifen, der in Längsrichtung des Herstellungsprozesses betrachtet eine geringere Höhe als das Verpackungsbehältnis aufweist.
  • Durch einen separat zugeführten Streifen, der auf der Innenseite angeordnet ist, kann darüber hinaus die Anpassung der Entlüftungsleistung gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden, bei dem die Herstellung eines überlappenden und aus den seitlichen Bereichen einer Flachfolie hergestellten Bereiches fertigungstechnisch auf eine mehr oder weniger in der Mitte der rückwärtigen Wand befindlichen Position beschränkt ist. Das Material des Streifens und die Positionierung an der vorderen Wand sind mit Einschränkung hinsichtlich der Siegelfähigkeit frei wählbar.
  • Die Entlüftungsöffnung ist über einen die Quernaht unterbrechenden Durchlass herstellbar. Dieser wird vorteilhaft für einen gleichmäßigen Produktionsprozess durch Zuführung eines Antisiegelstreifens hergestellt, der während der Siegelung und Herstellung der Quer- oder Längsnähte eine geschlossene Verbindung zwischen vorderer Wand und inneren Lage verhindert. Der Antisiegelstreifen bildet hierfür auf einer Seite während des Siegelns keine Verbindung zum angrenzenden Folienmaterial her, verbindet sich vorzugsweise auf seiner gegenüberliegenden Seite dann allerdings mit der dort anliegenden Lage/Wand, um an dieser befestigt zu werden und nicht aus dem Verpackungsbehältnis herauszurutschen. Entsprechend ist es auch vorteilhaft, einen in Längsrichtung zugeführten Antisiegelstreifen kontinuierlich zuzuführen und somit sowohl auf der unteren Seite wie auch auf der oberen Seite in der Quernaht einen Durchlass auszubilden, womit dann eine Entlüftung des Zwischenraums verbessert wird.
  • Die innere Lage, die auch Zwischenlage genannt werden kann, muss nicht aus demselben Folienmaterial wie die vordere und/oder die hintere Lage ausgebildet sein. Es kann sich jedoch aus fertigungstechnischen Gründen um einen mit zumindest einer Entlüftungsöffnung versehenen Folienteil handeln, der von einer die vordere und/oder hintere Wand ausbildenden Folie im Herstellungsprozess abgetrennt wurde. Entlüftungsöffnungen können beispielsweise bereits herstellungsbedingt im Material vorhanden sein, sie können z. B. auch durch Stanzen oder Nadeln hergestellt werden.
  • Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Verpackungsbehältnis, welches aus einer Flachfolie, welche rückwärtig zusammengelegt wird und deren Seiten durch eine Längsnaht miteinander verbunden werden.
  • Durch die vorzugsweise separate Zuführung eines Streifens kann es sich bei diesem beispielsweise um ein dünneres, günstigeres, bereits mit Löchern zwecks Ausbildung von Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen versehenen Material handeln, wobei auch Vlies- und/oder Folienstreifenkombinationen aus verschiedenen Materialien geeignet sind. In jedem Fall ist die innere Lage an das zu bevorratende Gut anpassbar hinsichtlich der Anzahl und der Art der Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen anpassbar. Da die Entlüftungsöffnungen, die für eine Entlüftung aus dem Zwischenraum und somit aus dem Verpackungsbehältnis hinaus Sorge tragen, vorzugsweise als in den endseitigen Quernähten vorhandene Durchlässe ausgebildet sind, muss die in der Regel dickere, die vordere bzw. rückwärtige Wand ausbildende Folie nicht geschädigt werden. Die vordere Lage steht somit vollflächig für ein entsprechendes Druckmotiv zur Verfügung, welches direkt nach Herstellung des Sackes, der auch als FFS-Sack(Form, Fill and Seal-)Sack angeboten werden kann, zur Verfügung. Im letzteren Fall werden die Quernähte erst bei Befüllung des Verpackungsbehältnisses erzeugt.
  • Der Streifen, der insbesondere auch aus Folie hergestellt ist, und der ebenfalls insbesondere dünner als die vordere Lage ausgebildet ist, erstreckt sich für eine kontinuierliche, nicht intermittierende Zuführung vorzugsweise über die gesamte Länge der vorderen Wand (Zuführung in Längsrichtung). Er erstreckt sich dann bis in die das Verpackungsbehältnis begrenzenden Quernähte und ist über diese oberen und unteren Quernähte fixiert. Es kann somit über die gesamte Höhe für die Ausbildung von Entlüftungsöffnungen verwendet werden. Entsprechend kann auch ein Antisiegelstreifen von der oberen bis zur unteren Quernaht verlaufen.
  • Durch die Verwendung eines Antisiegelstreifens bzw. die Einbringung eines nicht klebenden oder siegelbaren Bereiches in die Quernaht ist die Entlüftungsöffnung überdruckunabhängig ausgebildet und somit insbesondere kontinuierlich vorhanden. Es kann daher gerade bei feinen Schüttgütern, die bereits bei einem geringen Füllstand einer Entlüftung bedürfen, bereits bei niedrigsten Differenzdrücken zwischen Aufnahmeraum und Umgebung eine Entlüftung erfolgen.
  • In Längsrichtung des Streifens, d. h. vorzugsweise in Produktions- und Zuführrichtung des Verpackungsbehältnisses bzw. des Streifens betrachtet sind die Entlüftungsöffnung und die Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (in einer Projektion auf die vordere Lage) voneinander beabstandet. Somit können Entlüftungsöffnungen beispielsweise in einem genadelten Bereich über die gesamte Länge des Streifens vorhanden sein, was eine gute Entlüftung über die Höhe des Verpackungsbehältnisses ermöglicht. Die Anpassung der Entlüftungsleistung an das Füllgut und der hiermit einhergehenden Transportluftmenge ist gut möglich. Entsprechend kann bei gleicher Anzahl und Größe von Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen der Streifen schmaler gehalten werden. Entsprechend ist das erfindungsgemäße Verpackungsbehältnis gut für eine Herstellung ohne Rapport geeignet.
  • Für erfindungsgemäße Varianten mit Rapport, bei denen quer zum Streifen betrachtet (und projiziert auf die vordere Wand) die Entlüftungsöffnung und die Aufnahmeraumentlüftungsöffnung voneinander beabstandet sind, gilt dies eingeschränkt. Bei solchen Varianten, bei denen die Entlüftungsöffnungen der Quernaht angeordnet sind und die Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen eher in der mittleren Höhe der inneren Lage vorhanden sind, muss der Streifen für eine gleich Entlüftungsleistung breiter ausgebildet werden.
  • Die Entlüftungsleistung kann weiterhin vorteilhaft beeinflusst werden, wenn zumindest ein teilweise aus einem Folienmaterial ausgebildeter Abstandshalter, der die innere Lage von der vorderen Wand beabstandet, vorhanden ist. Hierdurch werden Zwischenräume in dem Zwischenraum freigehalten und es wird verhindert, dass sich die innere Lage und die vordere Lage aufeinanderlegen und hierdurch eine Entlüftung verhindern.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Verpackungsbehältnis zumindest ein Umlenkelement aufweist, welches eine direkte geradlinige Verbindung zur Entlüftung zwischen Aufnahmeraumentlüftungsöffnung und Entlüftungsöffnung unterbindet. Auch hierüber kann die Entlüftungsleistung gesteuert und an das Schüttgut angepasst werden. Bei Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen, die über die gesamte Länge des zugeführten Streifens ausgebildet sind, beginnt ein solches Umlenkelement vorteilhafterweise bereits mit der Quernaht, um eine unmittelbare Entlüftung eines direkt auf Höhe des Durchlasses verbundenen Bereiches mit Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen zu vermeiden. Die Entlüftung kann somit besser gesteuert werden.
  • Für einen genau definierten Zwischenraum ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn die innere Lage über wenigstens eine Fixierung zwischen den Längsnähten an der vorderen Wand befestigt ist. Dies gilt insbesondere für eine Kombination aus Abstandshaltern, Fixierungen und Umlenkelementen, wobei Umlenkelemente insbesondere durch Fixierungen oder Abstandshalter ausgebildet werden können.
  • Anstelle einer einzigen Entlüftungsöffnung im Bereich der Quernaht kann in Längsrichtung des zugeführten Streifens betrachtet das Verpackungsbehältnis zwei oder mehr nebeneinander liegende Durchlässe in der Quernaht aufweisen, um die Entlüftungsleistung zu erhöhen. Diese können in derselben Richtung betrachtet beispielsweise beidseitig einen mit Entlüftungsöffnungen versehenen Bereich des Streifens begrenzen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. Schematisch dargestellt zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Gegenstand nach 1 in einem Querschnitt in etwa auf Höhe der Mitte des Gegenstands nach 1,
  • 3 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht des Gegenstands nach 1,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
  • 5 den Gegenstand nach 4 in einem Querschnitt auf mittlerer Hohe,
  • 6 den Gegenstand nach 4 in einer teilweise aufgebrochenen Vorderansicht.
  • Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, sind funktional gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Ein flexibles Verpackungsbehältnis 1 gemäß 1 umfasst eine vordere Wand 2, eine hintere Wand 3 (vgl. 2) und eine vorstehend gestrichelt dargestellte innere Lage, die durch einen separaten (Folien-)Streifen 4, der in Längsrichtung während der Herstellung des Verpackungsbehältnisses zugeführt wurde, ausgebildet ist. Am oberen und am unteren Ende ist das Verpackungsbehältnis durch gesiegelte Quernähte 5.1 bzw. 5.2 verschlossen. Ein Antisiegelstreifen 6 (in 1 gestrichelt dargestellt) läuft von der oberen Quernaht 5.1 zur Quernaht 5.2 und ist auf einer Seite entweder an der vorderen Lage oder an der inneren bzw. Zwischen-Lage, die durch den Folienstreifen 4 ausgebildet wird, befestigt. Aufnahmeraumentlüftungsöffnungen 7 sind in einem Bereich 8 in Querrichtung betrachtet von Entlüftungsöffnungen, die über Durchlässe in der Quernaht 5.1 bzw. der Quernaht 5.2 ausgebildet sind, beabstandet.
  • Es handelt sich hierbei um eine Rapport-orientierte Variante eines Verpackungsbehältnisses 1, bei der über eine Rapportsteuerung eine exakte Positionierung des Streifens 4 zwischen den Quernähten 5.1 und 5.2 bewirkt wird. Prägelinien 9, die durch Prägung der inneren Lage erzeugt werden können, bilden Abstandshalter im Zwischenraum aus, so dass die innere Lage 4 und die vordere Wand 2 bzw. die vordere Lage voneinander beabstandet gehalten werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ff. ist ein als Folienstreifen ausgebildeter Streifen 4 ohne Rapportorientierung in ein Verpackungsbehältnis 1 eingebracht.
  • Der Streifen 4 ist über die gesamte Höhe des Verpackungsbehältnisses 1 zwischen Quernähten 5.1 und 5.2 angeordnet. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist ein Entlüftungsöffnungen 7 aufweisender genadelter Bereich 8 über die gesamte Länge des Streifens 4 ausgebildet. Der Streifen 4 bildet die innere Lage 4 aus und ist über Längsnähte 13 mit der vorderen Wand 2 verbunden (vgl. 5 und 6). In Längsrichtung betrachtet ist ein Antisiegelstreifen 6 in der linken Hälfte des Zwischenraums angeordnet und somit projiziert auf die Ebene der vorderen Wand 2 beabstandet von dem Bereich 8 angeordnet. Luft kann Luft über den genadelten Bereich 8 entlang von im vorliegenden Fall als unterbrochene Prägelinien 9 ausgebildete Abstandshalter und entlang von Fixierungen 10 der inneren Lage mit der vorderen Wand 2 in Richtung von endseitig des Antisiegelstreifens 6 vorhandenen Entlüftungsöffnungen 11 geführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist somit keine Rapportorientierung gegeben.
  • Sowohl das Ausführungsbeispiel gemäß 1 wie auch das Ausführungsbeispiel gemäß 4 sind mit einer vorderen und einer hinteren Wand 2 bzw. 3 ausgestattet, die aus einer auf der Rückseite des Verpackungsbehältnisses 1 über eine Längsnaht 12 seitlich verbundene Flachfolie hergestellt sind. Die Längsnaht 12 verschließt das Verpackungsbehältnis 1 in Umfangrichtung und ist auf der rückseitigen Wand 3 angeordnet. Die vordere Wand 2 ist somit frei von einer das Verpackungsbehältnis in Umfangsrichtung verschließenden Längsnaht 12.
  • Beiden Verpackungsbehältnissen gemeinsam ist, dass der Streifen, der die innere Lage 4 ausbildet, über Längsnähte 13 auf der Innenseite der vorderen Wand 2 über die gesamte Höhe des Verpackungsbehältnisses angeordnet ist und somit ein Zwischenraum 14 ausgebildet wird.
  • Über diesen Zwischenraum 14 erfolgt eine Entlüftung des zwischen vorderer Wand 2 und hinterer Wand 3 im Übrigen ausgebildeten Aufnahmeraums 15.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1607339 B1 [0002]

Claims (12)

  1. Flexibles Verpackungsbehältnis, insbesondere Kunststofffolienbeutel oder -sack für Schüttgüter, umfassend eine vordere und eine hintere Wand (2, 3) und einen zwischen diesen Wänden (2, 3) ausgebildeten Aufnahmeraum (15) für zu bevorratendes Gut, wobei die Wände (2, 3) zumindest teilweise aus einem Folienmaterial ausgebildet sind, mit einem über eine innere Lage (4) ausgebildeten Zwischenraum (14), der über die innere Lage (4) vom Aufnahmeraum (15) getrennt ist, und wobei über wenigstens eine in der inneren Lage (4) angeordnete Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (7) eine Entlüftung des Aufnahmeraums (15) in den Zwischenraum (14) und über wenigstens eine weitere, eine Quernaht unterbrechende Entlüftungsöffnung (11) eine Entlüftung vom Zwischenraum (14) aus dem Verpackungsbehältnis (1) erfolgen kann, wobei die vordere Wand (2) frei von einer das Verpackungsbehältnis (1) in Umfangsrichtung verschließenden Längsnaht (12) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (4) durch einen auf einer zum Zwischenraum (14) hin gerichteten Seite der vorderen Wand (2) angeordneten Streifen (4) ausgebildet ist, der über zwei zwischen oberen und unteren Quernähten (5.1, 5.2) verlaufende Längsnähte an der vorderen Wand (2) befestigt ist.
  2. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (4) durch einen von einer die vordere und/oder die hintere Wand (2, 3) ausbildenden Folie abgetrennten Folienteil ausgebildet ist.
  3. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (4) aus einem anderen und insbesondere dünneren Material als die vordere Wand (2) ausgebildet ist.
  4. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (4) über die gesamte Höhe des Verpackungsbehältnisses (1) verläuft und über die oberen und unteren Quernähte (4, 5) fixiert ist.
  5. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antisiegelstreifen (6), der zur Ausbildung der Entlüftungsöffnung (11) vorgesehen ist.
  6. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antisiegelstreifen (6) von der unteren zur oberen Quernaht (5.1, 5.2) verläuft.
  7. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnung (11) überdruckunabhängig ausgebildet ist.
  8. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des Streifens (4) betrachtet die Entlüftungsöffnung (11) und die Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (7) voneinander beabstandet sind.
  9. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Streifen (4) betrachtet die Entlüftungsöffnung (11) und die Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (7) voneinander beabstandet sind.
  10. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zumindest teilweise aus einem Folienmaterial ausgebildeten Abstandshalter, der die innere Lage (4) von der vorderen Wand (2) beabstandet.
  11. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungsbehältnis zumindest ein Umlenkelement aufweist, welches eine direkte Verbindung zwischen Aufnahmeraumentlüftungsöffnung (7) und Entlüftungsöffnung (11) unterbindet.
  12. Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage (4) über wenigstens eine Fixierung zwischen den Längsseiten und der vorderen Wand (2) befestigt ist.
DE202014007340.6U 2014-09-15 2014-09-15 Flexibles Verpackungsbehältnis Active DE202014007340U1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007340.6U DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Flexibles Verpackungsbehältnis
DK15774853.4T DK3052396T3 (en) 2014-09-15 2015-09-14 FLEXIBLE PACKAGING CONTAINER
RU2017112999A RU2686198C2 (ru) 2014-09-15 2015-09-14 Гибкая упаковочная емкость
HUE15774853A HUE042830T2 (hu) 2014-09-15 2015-09-14 Flexibilis csomagolóedény
LTEP15774853.4T LT3052396T (lt) 2014-09-15 2015-09-14 Lankstus pakavimo konteineris
PL15774853T PL3052396T3 (pl) 2014-09-15 2015-09-14 Elastyczny pojemnik opakowaniowy
ES15774853T ES2715893T3 (es) 2014-09-15 2015-09-14 Recipiente de embalaje flexible
PT15774853T PT3052396T (pt) 2014-09-15 2015-09-14 Recipiente de embalagem flexível
CA2961326A CA2961326C (en) 2014-09-15 2015-09-14 Flexible packaging container
EP15774853.4A EP3052396B1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Flexibles verpackungsbehältnis
PCT/EP2015/001834 WO2016041629A1 (de) 2014-09-15 2015-09-14 Flexibles verpackungsbehältnis
AU2015317422A AU2015317422B2 (en) 2014-09-15 2015-09-14 Flexible packaging container
US15/510,276 US10759567B2 (en) 2014-09-15 2015-09-14 Flexible packaging container
CN201580049676.2A CN106715284A (zh) 2014-09-15 2015-09-14 柔性包装容器
MX2017003306A MX2017003306A (es) 2014-09-15 2015-09-14 Envase de empaque flexible.
MYPI2017700844A MY181695A (en) 2014-09-15 2015-09-14 Flexible packaging container
TR2019/04061T TR201904061T4 (tr) 2014-09-15 2015-09-14 Esnek ambalaj kabı.
SI201530686T SI3052396T1 (sl) 2014-09-15 2015-09-14 Prožen embalažni vsebnik
NZ729521A NZ729521A (en) 2014-09-15 2015-09-14 Flexible packaging container
RS20190337A RS58471B1 (sr) 2014-09-15 2015-09-14 Fleksibilna posuda za pakovanje
HRP20190566TT HRP20190566T1 (hr) 2014-09-15 2019-03-22 Fleksibilni ambalažni spremnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007340.6U DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Flexibles Verpackungsbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007340U1 true DE202014007340U1 (de) 2015-12-18

Family

ID=54251468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007340.6U Active DE202014007340U1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Flexibles Verpackungsbehältnis

Country Status (21)

Country Link
US (1) US10759567B2 (de)
EP (1) EP3052396B1 (de)
CN (1) CN106715284A (de)
AU (1) AU2015317422B2 (de)
CA (1) CA2961326C (de)
DE (1) DE202014007340U1 (de)
DK (1) DK3052396T3 (de)
ES (1) ES2715893T3 (de)
HR (1) HRP20190566T1 (de)
HU (1) HUE042830T2 (de)
LT (1) LT3052396T (de)
MX (1) MX2017003306A (de)
MY (1) MY181695A (de)
NZ (1) NZ729521A (de)
PL (1) PL3052396T3 (de)
PT (1) PT3052396T (de)
RS (1) RS58471B1 (de)
RU (1) RU2686198C2 (de)
SI (1) SI3052396T1 (de)
TR (1) TR201904061T4 (de)
WO (1) WO2016041629A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106927129A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 东莞市康巢建材有限公司 一种可排空内部空气的包装袋
WO2018060277A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
WO2018215560A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Bischof + Klein Se & Co. Kg Entlüftbarer ventilsack
DE202021106846U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Papiersack
IT202200010331A1 (it) * 2022-05-18 2023-11-18 Cielle Imballaggi Di Tommaso Loreto S R L Sacco perfezionato per imballaggio di prodotti in polvere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020105765U1 (de) 2020-10-08 2022-01-13 Bischof + Klein Se & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE102020126343B4 (de) 2020-10-08 2022-12-01 Bischof + Klein Se & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus Kunststofffolie in Sack- oder Beutelform sowie Folienschlauch zur Herstellung eines derartigen Verpackungsbehältnisses
DE202023103791U1 (de) 2023-07-07 2023-07-14 W. Gröning GmbH & Co. KG Kunststoffschlauch zur Herstellung von Verpackungsbehältnissen mit integrierter Entlüftung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021161U1 (de) * 2004-05-27 2007-04-05 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckentlüftung
DE202011106386U1 (de) * 2011-10-06 2011-11-18 Nordfolien Gmbh Entlüftbarer Verpackungsbehälter
DE202012006946U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-22 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK150137C (da) * 1983-11-18 1987-06-22 Raackmanns Fab As Laminat til brug ved fremstilling af emballager indeholdende produkter, der afgiver gasser
US4874620A (en) * 1986-10-01 1989-10-17 Packaging Concepts, Inc. Microwavable package incorporating controlled venting
KR100193465B1 (ko) * 1993-12-28 1999-06-15 가타야마 도루 포장용구
DE4408244A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
JPH0891451A (ja) * 1994-09-27 1996-04-09 Howa Sangyo Kk 食品包装体
JP3215658B2 (ja) * 1997-09-10 2001-10-09 大倉工業株式会社 粒状体収納用袋
TW530018B (en) * 2000-01-14 2003-05-01 Tecksom Internat Ltd A package incorporating a pressure venting and sheet of film material and related method of manufacturing the same
DE102006017229B4 (de) * 2006-04-12 2008-06-05 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter, insbesondere Sack aus Kunststoffolie
DE102008049391A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-29 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter
HUP0900669A2 (en) * 2009-10-26 2010-07-28 Zoltan Mandzsu Plastic packing bag with overpressure relief, packing method and system
BRPI1003492A2 (pt) * 2010-09-23 2013-01-01 Itap Bemis Ltda disposição em válvula de embalagem flexìvel, embalagem flexìvel e filme flexìvel de laminado de plástico contendo a válvula e métodos aperfeiçoados de fabricação de filme flexìvel de laminado de plástico contendo a válvula e de conformação e enchimento da embalagem flexìvel contendo a válvula
DE102013000038A1 (de) * 2013-01-03 2014-07-03 Mondi Ag Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2955126A3 (de) * 2014-06-15 2015-12-30 Plasto-Sac Ltd. Belüfteter Beutel und Verfahren zur Herstellung davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021161U1 (de) * 2004-05-27 2007-04-05 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckentlüftung
EP1607339B1 (de) 2004-05-27 2008-03-26 RKW AG Rheinische Kunststoffwerke Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
DE202011106386U1 (de) * 2011-10-06 2011-11-18 Nordfolien Gmbh Entlüftbarer Verpackungsbehälter
DE202012006946U1 (de) * 2012-07-18 2012-08-22 Nordfolien Gmbh Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018060277A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
CN106927129A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 东莞市康巢建材有限公司 一种可排空内部空气的包装袋
WO2018215560A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Bischof + Klein Se & Co. Kg Entlüftbarer ventilsack
CN110914166A (zh) * 2017-05-23 2020-03-24 比朔夫+霍莱恩欧洲股份及合伙两合公司 可排气的阀袋
US11214407B2 (en) 2017-05-23 2022-01-04 Bischof + Klein Se & Co. Kg Ventilatable valve bag
DE202021106846U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Papiersack
IT202200010331A1 (it) * 2022-05-18 2023-11-18 Cielle Imballaggi Di Tommaso Loreto S R L Sacco perfezionato per imballaggio di prodotti in polvere

Also Published As

Publication number Publication date
NZ729521A (en) 2023-05-26
WO2016041629A1 (de) 2016-03-24
CN106715284A (zh) 2017-05-24
ES2715893T3 (es) 2019-06-06
MY181695A (en) 2021-01-04
HUE042830T2 (hu) 2019-07-29
PL3052396T3 (pl) 2019-06-28
HRP20190566T1 (hr) 2019-05-17
LT3052396T (lt) 2019-04-25
CA2961326A1 (en) 2016-03-24
EP3052396A1 (de) 2016-08-10
EP3052396B1 (de) 2019-01-02
MX2017003306A (es) 2017-09-27
AU2015317422A1 (en) 2017-03-16
CA2961326C (en) 2022-06-21
PT3052396T (pt) 2019-04-18
DK3052396T3 (en) 2019-04-23
TR201904061T4 (tr) 2019-05-21
AU2015317422B2 (en) 2018-08-16
SI3052396T1 (sl) 2019-05-31
RS58471B1 (sr) 2019-04-30
RU2686198C2 (ru) 2019-04-24
RU2017112999A3 (de) 2019-02-22
US20170253382A1 (en) 2017-09-07
RU2017112999A (ru) 2018-10-17
US10759567B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052396B1 (de) Flexibles verpackungsbehältnis
EP2464510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder eines beutels mit kunststoffvliesmaterial
EP2532513B1 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
WO2006092335A1 (de) Papiersack
DE7833575U1 (de) Sack mit einem an seiner Sackwand angebrachten Ventil
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
DE102007047058A1 (de) Abdichtleiste
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE102015013908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln aus Folie
DE3427168A1 (de) Vorrichtung zur herstellung sowie befuellung von beuteln
DE102015114968A1 (de) Seitenfaltenbeutel zum Verpacken eines Produkts
DE202010000042U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE102007027994A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP3339011A2 (de) Verfahren und vorrichtug zum herstellen von (tabak-)beuteln sowie (tabak-)beutel
WO2020020651A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens eines leeren offenen sackes
DE1250249B (de)
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE202016102437U1 (de) Banderole für Backwaren
DE1436838A1 (de) Schlauchfoermige Ventileinlage fuer Ventilsaecke
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
DE102021127352A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung eines Standbodenbeutels
DE1802854A1 (de) Mehrlagiger Sack,Kennwort:Geheftetes Futter
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG, 49525 LENGERICH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years