EP2210818B1 - Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels - Google Patents

Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels Download PDF

Info

Publication number
EP2210818B1
EP2210818B1 EP20090000820 EP09000820A EP2210818B1 EP 2210818 B1 EP2210818 B1 EP 2210818B1 EP 20090000820 EP20090000820 EP 20090000820 EP 09000820 A EP09000820 A EP 09000820A EP 2210818 B1 EP2210818 B1 EP 2210818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
wall section
side wall
folding
lower edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090000820
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2210818A1 (de
Inventor
Christian Budday
Arnold Thösen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Original Assignee
Papier-Mettler - Inh Michael Mettler
Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papier-Mettler - Inh Michael Mettler, Papier Mettler Inhaber Michael Mettler eK filed Critical Papier-Mettler - Inh Michael Mettler
Priority to DK09000820T priority Critical patent/DK2210818T3/da
Priority to EP20090000820 priority patent/EP2210818B1/de
Publication of EP2210818A1 publication Critical patent/EP2210818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2210818B1 publication Critical patent/EP2210818B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/04Windows or other apertures, e.g. for viewing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps

Definitions

  • the present invention relates to a gusseted bag according to the preamble of claim 17 and a web portion according to the preamble of claim 1, which is suitable and oriented for the production of the gusseted bag according to the invention. Furthermore, the invention relates to a material web comprising a multiplicity of material web sections of the invention which are separably joined together.
  • Gusseted bags are well known in the art and are used for packaging e.g. Fruit, vegetable, sausage and bread products used.
  • Side gusset bags are usually made of paper webs or, if a viewing window is desired, made of paper and transparent plastic film webs.
  • Side gusseted bags have the advantage of saving space, i. be stored and transported with high packing density. At the same time, the gussets, even voluminous piece goods, e.g. Breads or a variety of bread to be able to pack.
  • a particularly dense bag bottom is according to the US 6,033,114 then obtained when the lower edge portion of the bag bottom is double-folded.
  • this approach is material intensive and results in gusseted bags having a beaded bottom portion, which makes the efficient transportation and storage of a plurality of such bags in the form of bag stacks almost impossible.
  • the US 426,607 A describes a generic web section for a bag with different configurations of the upper edges and lower edges of the bag.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide gusseted bags available that have a bag bottom with improved tightness and yet made easy and saves material and stored and transported easily in high packing density in stack form.
  • This embodiment leads despite very simple manufacturability in series production to a very dense bottom area in a gusseted bag with simple bottom flap.
  • the rear wall section of the material web section according to the invention can match the back wall in the gusset bag made of this material web section in shape and size. This is not a necessity. The same goes for the first one and the second side wall portion and the front wall portion. If, for example, a bag tube is formed from the material web section according to the invention, overlapping sections must regularly be available for this purpose which can be glued together or otherwise adhesively bonded to one another. This or these overlapping regions can be provided at arbitrary locations of the material web section, depending on which or how many separate parts this material web section is produced. In these cases, it is quite possible that, for example, the first side wall in the finished gusseted bag does not completely coincide with the first side wall section of the underlying material web section according to the invention.
  • a lower portion of the front wall portion that is, an area present below a fold-over line, is found in the finished gusseted bag on the back of the bag.
  • this section is also counted to the front wall section.
  • a longitudinal axis should always be understood to mean such a longitudinal axis which extends in the direction from the upper edge to the lower edge of the rear wall section and which, if possible, represents an axis of symmetry with respect to this rear wall section or which may be such Axis yields, whose mean distance from the first and the second side edge of the rear wall portion has the same average distance.
  • the transverse axis in the sense of the present invention runs perpendicular to this longitudinal axis and, if possible, represents an axis of symmetry of the rear wall section or has the same average distance to the upper and lower edges.
  • Longitudinal and transverse axis defined in the context of the present invention thus does not have a longer length than transverse extent of the rear wall portion.
  • the longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis in the region of the lower edge or the lower edge portions the extent in the direction from the upper edge to the lower edge or beyond is regularly understood.
  • the longitudinal extent in the direction of the longitudinal axis in the region of the upper edge or of the lower edge sections the extent in the direction from the lower edge to the upper edge or beyond is regularly understood.
  • first side edge of the rear wall section and the first fold line and the first lateral boundary of the first side wall section coincide.
  • the second side edge of the rear wall portion and the second fold line and the first lateral boundary of the second side wall portion together.
  • Gusset bags with fold-down bottom regularly have at least six fold lines. Four of these fold lines generally correspond to the side edges of the front and back panels in the finished gusseted bag, while the two remaining fold lines are present in the side panels and cause them to be turned inward.
  • the web portion may be one or more pieces.
  • the rear wall portion, a part of the adjoining the rear wall portion second side wall portion and the first side wall portion and a part of the adjoining this front wall portion a first portion and that the missing part of the second side wall portion and the missing part of the adjoining front wall portion form the second part of a two-piece material web section.
  • the material web section according to the invention is formed in two or more pieces, it can be provided that at least one section, in particular at least one area of the front wall section, is transparent and at least one further section is not transparent.
  • the first section is preferably not transparent, for example in paper form, and the second section is transparent at least in parts.
  • Suitable transparent film materials as they are regularly used in bags, are known in the art.
  • polyester films its polyethylene terephthalate (PET) films highlighted.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the transparent plastic films can be mono- or biaxially oriented.
  • transparent composite film systems for example based on PET, can also be used.
  • the fold lines which are required for the formation of gusseted bags, preferably run parallel. Accordingly, in one embodiment, the first, second, third, fourth, fifth and sixth fold lines are substantially parallel.
  • the lower edge of a section B of the first and / or second side wall section has an extension in the direction of the longitudinal axis that substantially corresponds to that of the lower edge of the front wall section.
  • a section A of the first side wall section and / or a section A 'of the second side wall section has a first section A1 or A'1 adjacent to the first and second side edges of the rear wall section, respectively Extension of the lower edge in the direction of the longitudinal axis, which corresponds substantially to the extension of the lower edge of the rear wall section in the direction of the longitudinal axis, and a second section A2, which adjoins the section A1 and whose lower edge extends in the direction of the longitudinal axis over the extension of the lower edge of the Rear portion extends, but not as far as the extension of the lower edge of the portion B of the first side wall portion and / or a second portion A'2, which adjoins the portion A'1 and whose lower edge in the direction of the longitudinal axis over the extension of the lower edge of the rear Wanda Section, but not as far as the extension of the lower edge of the portion B 'of the second side wall portion.
  • the section A of the first side wall section further comprises a section A3 which adjoins the section A2 and extends up to the third side fold of the first side wall section and which has an extension of the lower edge in the direction of the longitudinal axis, which in Substantially corresponds to the extension of the lower edge of the portion B of the first side wall portion, and / or that the portion A 'of the second side wall portion further comprises a portion A'3, which adjoins the portion A'2 and up to the fourth side fold of the second side wall portion extends and which has an extension of the lower edge in the direction of the longitudinal axis, which corresponds substantially to the extension of the lower edge of the portion B 'of the second side wall portion.
  • Material web sections according to the invention may also be distinguished by the fact that the upper edge of the section B and / or B 'of the first and second side wall sections has an extension in the direction of the longitudinal axis which substantially corresponds to the upper edge of the front wall section.
  • the section A of the first side wall portion has a first portion A1 adjacent to the first side edge of the rear wall portion with an extension of the upper edge in the direction of the longitudinal axis, which corresponds substantially to the extent of the upper edge of the rear wall portion in the direction of the longitudinal axis, as well a second section A2, which adjoins the section A1 and the upper edge of which extends less far in the longitudinal axis direction than the upper edge of the rear wall section and / or that the section A 'of the second side wall section, a first portion A'1 adjacent to the first side edge of the rear wall portion has an extension of the upper edge in the direction of the longitudinal axis, which corresponds essentially to the extent of the upper edge of the rear wall portion in the direction of the longitudinal axis, and a second portion A'2, which adjoins the portion A'1 and whose upper edge is in the longitudinal axis direction extends less far than the upper edge of the rear wall section.
  • the section A of the first side wall portion further comprises a portion A3, which adjoins the portion A2 and extends to the third gusset of the first side wall portion and which has an extension of the upper edge in the direction of the longitudinal axis, which is substantially corresponds to the extent of the upper edge of the portion B of the first side wall portion, and / or that the portion A 'of the second side wall portion further comprises a portion A'3, which adjoins the portion A'2 and extends to the fourth side fold of the second side wall portion and which has an extension of the upper edge in the direction of the longitudinal axis, which is substantially the extent of the upper edge of the portion B 'of the first side wall portion corresponds.
  • a material web comprising a plurality of successive material web sections according to the invention, wherein the lower edge of a first material web section formed from the lower edges of the rear wall portion, first and second side wall portion and front wall portion, via a weakening line, in particular one Perforated seam, separable with the upper edge, formed from the upper edges of rear wall portion, front wall portion and first and second side wall portion of an adjacent second material web portion is connected and wherein the upper edge of the first material web portion formed from the upper edges of the rear wall portion, front wall portion and first and second side wall portion, via a weakening line, in particular a perforation seam, separable with the lower edge, formed from the lower edges of the rear wall portion, front wall portion and first and second Sidewall portion, a third web portion is connected.
  • a plurality of material web sections in the sense of the present invention should be understood to mean at least two or three, preferably more than 10 or 100 material web sections.
  • Particularly expedient material webs according to the invention furthermore comprise at least one adhesive material web which is present on at least one material web section, on the outside of the rear wall section and at a distance from the lower edge thereof, in particular a continuous one.
  • the adhesive material web extends at a distance from the Umklappaillefalte which is greater than the distance of the lower edge of the rear wall portion of the Umklappêtfalte and which is smaller than the distance of the lower edge of the portion B of the former and / or second sidewall portion of the fold-down fold.
  • such gusseted bags comprising a front wall, a rear wall and rear and front wall interconnecting first and second side walls, wherein the bottom of the side gusset bag is a glued Umklappboden obtained from a web of material according to the invention, wherein the rear wall portion and front wall portion and first and second side wall portion a bag tube is formed with inwardly folded first and second side walls, wherein the inner sides of the rear wall portion and front wall portion at least partially mutually abut or be brought, wherein spaced from the Bodenumklappfaltline on the back of the rear wall portion at least one, in particular continuous, strip of adhesive material in any case, in an area which exceeds the distance of the lower edge of the rear wall section from the Bodenumklappfaltline and extending to the distance of the lower edge of the second side folding section (section B or B ') of the first and / or second side wall section in the direction of the longitudinal axis extending from the Bodenumklappfaltline, and wherein
  • Such side gusset bags according to the invention are particularly preferred in which the front wall section is at least partially, preferably completely, transparent, or in which the front wall section and the section B and / or B 'of the first and second side wall sections are made transparent.
  • side gusset bags may also be provided in which the rear wall section, the front wall section, the first side wall section and / or the second side wall section have at least partially breathable perforation holes.
  • Such gusseted bags according to the invention are particularly preferred in which the upper edge of the rear wall and the upper edges of the sections A1 and / or A'1 and optionally A2 and / or A'2 of the first and second side wall project beyond the upper edge of the front wall.
  • the rear wall is provided with a tab which extends continuously into the area of the front wall. This type of tab design results in a significant reduction in the risk of tearing in the upper fold lines when opening or filling the side gusset bag.
  • the upper edge of the rear wall and the upper edges of the sections A1 of first and second side wall are substantially equidistant from the upper edge of the front wall.
  • such a side sock bag in which the second side-folding portion of the first side-wall portion has a portion located between the bottom-folding-up line F and the bottom edge which does not separate from the first side-fold when the first and second side-folding portions of the first side-wall portion are folded along the third fold line is covered and has at least a first passage and / or that the second sofaltabites of the second side wall portion has an area disposed between the Bodenumklapptpfline F and the lower edge, which in the collapse of first and second Sofaltab bainites the second side wall portion along the fourth fold line not from the first side fold portion is covered and the at least one second passage, wherein the first and / or second passage upon folding over the Beyond the Bodenumklappfaltline Beu section telschlauchs on the outside of the rear wall portion with the adhesive material at least partially overlapped, so that the adhesive material through the first and / or second passage through with the inside of the front wall portion is brought into contact or is.
  • the present invention is accompanied by the surprising finding that, by suitable manipulation of the lower edges of the side wall sections, even when a simple bottom fold is applied, a substantially denser side bag bottom can be obtained through which particulate bulk material residue, e.g. Bread crumbs, even with improper handling can not escape easily.
  • Another advantage is that the manipulation in the region of the lower edge of the material web section according to the invention, which brings a greatly improved tightness when made of a material web according to the invention, a top edge course of the material web sections due to the risk of tearing the tab when opening or filling the From this side gusseted bag drastically minimized, if not eliminated.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a material web section 1 for a gusseted bag according to the prior art.
  • This material web 1 comprises the rear wall section 3, the side wall sections 5 and 7 and the front wall section sections 9a and 9b.
  • the rear wall portion 3 is bounded by the upper edge 11, the lower edge 13 and the opposite first and second side edges 15 and 17, which simultaneously represent the first and second fold line.
  • the first and second side wall portions 5 and 7 are divided into side folding portions 19 and 21, 23 and 25, respectively, which are separated by a side folding line 27 and 29, respectively, which represent third and fourth fold lines.
  • At the folding portion 25 of the second side wall portion 7 closes the first part 9a of the front wall portion 9.
  • the sixth fold line 31 In the transition from the folding portion 25 to the portion 9a of the front wall portion is the sixth fold line 31.
  • FIG. 1 reproduced representation of the web portion for a gusseted bag according to the prior art, this is present in a plane, wherein through the rear wall portion 3, a normalized longitudinal axis Y is placed. Further, the Bodenumklappfaltline F is shown dotted for better illustration.
  • a bag tube can be formed by connecting the front side portion 9 forming portions 9a and 9b in the respective edge regions 37 and 39 by means of gluing together.
  • the section located beyond the bottom folding path line F ie the section extending toward the bottom edge 41 of the material web section 1
  • the back wall section 3 are folded and glued.
  • the adhesive strip extends regularly over the entire width on the outside of the rear wall portion 3, above the distance of the lower edge portion 43 of the rear wall portion 3 of the Bodenumklappflineline F.
  • Such a closed side gusset bag according to the prior art is formed in a cross-sectional view along the adhesive strip as in FIG. 3 reproduced on the outside of the adhesive strip 47 is present.
  • Adjacent to this adhesive strip are the inner sides 49 and 51 of the first Sofaltabroughe 19 and 23 of first and second side wall sections 5 and 7 and further (not shown), the corner portions 53 and 55 in the lower edge region of the rear wall portion 3.
  • a part of the inside 57 adheres of the front wall portion 9 on the adhesive strip. Accordingly, the channels 49 and 61 of the side wall sections 5 and 7 remain freely movable and open. Through this Channels can escape particulate material even with proper handling of gusseted bags of the prior art.
  • FIG. 2 shows another web portion 2 according to the prior art.
  • the material web section 2 comprises a rear wall section 4, first and second side wall sections 6 and 8 and the front wall section 10, which is composed of the sections 10a and 10b.
  • the rear wall portion 4 is bounded by the upper edge 12 and the lower edge 14, which extend from the first side edge 16 to the second side edge 18, respectively.
  • the first and second side edges 16 and 18 simultaneously represent the first and second fold lines.
  • the first side wall portion 6 immediately adjoins the back wall portion and includes a first side fold portion 20 adjacent to the back wall portion 4 and a second side fold portion 22 defined by the third fold line 24 is separated from the first side folding section 20.
  • the second side wall section 8 comprises the first side folding section 26 adjacent to the second side edge 18 of the rear wall section 4 and the second side folding section 28 separated from the first side folding section 26 by the fourth folding line 30.
  • the portion 10b of the front wall portion 10 connects.
  • the portion 10 b is separated from the second side wall portion 6 by the fifth fold line 32.
  • the second side wall section 8 is adjoined by the section 10a of the front wall section 10, separated by the sixth fold line 34.
  • the web portion 2 may be formed into a bag tube by the adhesive portions 36 and 38 on the front wall portions 10a and 10b.
  • a two-piece web portion 2 is present, which is composed of a first portion 40 and a second portion 42.
  • the first portion 40 is formed from the portion 10b of the front wall portion 10, the first side wall portion 6, the rear wall portion 4 and a part of the second side wall portion 8 which substantially comprises the first side folding portion 26 of the second side wall portion 8 and accordingly extends to the sixth fold line 30.
  • the second section 42 is formed from the section 10a of the front wall section 10 and the second side folding section 28 of the second side wall section 8. This is adjoined additionally by an adhesive strip area 44 for connection to the first section 40.
  • the portion 40 may not be transparent, eg, in paper form, the portion 42 may be in the form of a transparent plastic film.
  • the first 39faltabroughe 20 and 26 from the first and second side wall portion 6 and 8 can be divided into the illustrated embodiment of a web portion 2 respectively in the sections A1, A2 and A3.
  • the subsections A1 are distinguished by the fact that their lower or upper edge progressions with respect to the longitudinal axis Y are at the same height as the upper or lower edge courses 12 and 14 of the rear wall section 4.
  • the upper and lower edge courses of the sections A2 of the first and second side wall sections 6 and 8 respectively extend substantially parallel to one another and form an obtuse angle ⁇ with respect to the upper edge or lower edge profile of the rear wall section 4.
  • the upper and lower edge courses of the sections A3 are substantially parallel to the upper and lower edge courses of the rear wall section 4.
  • the bag bottom can be folded inwardly from the bottom turn-up fold line F to the lower edge of the material web section with the side walls folded inwards extending portion on the outer side 46 of the rear wall portion 4 above the Bodenumklappfaltline F gluing can be achieved, as in FIG. 4 played.
  • both the inner sides of the first seefaltabitese 20 and 26, and at least portions of the outer sides of the second sofaltabitese 22 and 28 are bonded to the outer side 46 of the rear wall portion 4.
  • FIG. 5 1 shows an embodiment of a material web section 2 according to the invention.
  • This material web section is identical to the material web section, except for two details, as in FIG FIG. 2 reproduced.
  • Compared to the material web section according to FIG. 2 has the web section according to FIG. 5 in addition via passage openings or holes 94 and 96 in the areas 90 and 92 of the second sofaltabroughe 22 and 28 of the first and second side wall portion 6 and 8.
  • the areas 90 and 92 in the FIG. 5 indicated.
  • the area is obtained by placing the first and second side folding sections 20 and 22 of the first side wall section 6 along the third fold line 24 to form a gusset.
  • the region 90 is not covered by the first side folding section 20 in this type of folding gusset typical folding.
  • FIG. 6 shows the lower part of such a folded side gusseted bag tube in plan view of the back. Accordingly, one looks at the rear wall portion 4 with the lower edge 14 and the side edges 16 and 18.
  • third and fourth fold lines 24 and 30 which, as far as they are covered beyond the lower edge 14 by the rear wall portion 4, are shown in dashed form .
  • third and fourth fold lines 24 and 30 and the lower edge 14 one looks at an area 98 of the inside of the front wall section 10. Further, one looks at the inner sides of the first side fold sections 20 and 26 of first and second side wall sections 6 and 8, respectively Outer sides of the second sofaltabitese 24 and 28 of first and second side wall portion 6 and 8.
  • In the second side wall portions 22 and 28 are passages or holes 94 and 96 before.
  • the adhesive strip 100 is attached to a portion in the lower region of the outer wall of the rear wall portion 4, which is located between the Bodenumklappfaltline F and the distance line D.
  • the distance d between the Bodenumklappfaltline F and the line D is substantially identical to the distance d 'of the lower edge of the front wall portion 10 and the lower edges of the second sofaltabitese 22 and 28 of Bodenumklpfpflineline F.
  • FIG. 7 shows a schematic cross-sectional view of a finished gusseted bag according to the invention, obtained from the in FIG. 6 reproduced embodiment. That is, the bag portion located below the bottom folding path line F has been folded over to the outside of the rear wall portion 4 while being adhered to the adhesive strips 100. The section line accordingly runs at the height Q, as in FIG. 6 indicated. Accordingly, you take out FIG. 7 , similar to the FIGS. 3 and 4 discussed, a rear wall portion 4, whose outer side 46 is connected to the adhesive material 100. Both the inner sides of the first seefaltabitese 22 and 26 and at least portions of the outer sides of the second sofaltabroughe 22 and 28 are bonded to the outer side 46 of the rear wall portion 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 17 sowie einen Materialbahnabschnitt gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, der geeignet und ausgerichtet ist für die Herstellung des erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Materialbahn enthaltend eine Vielzahl an miteinander trennbar verbundenen erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitten.
  • Seitenfaltenbeutel, insbesondere auch solche mit einem Sichtfenster, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt und werden für die Verpackung von z.B. Obst-, Gemüse-, Wurst- und Brotwaren eingesetzt. Seitenfaltenbeutel werden in der Regel aus Papierbahnen bzw., wenn ein Sichtfenster gewünscht ist, aus Papier- und transparenten Kunststofffolienbahnen gefertigt. Seitenfaltenbeutel haben den Vorteil, platzsparend, d.h. mit hoher Packungsdichte gelagert und transportiert werden zu können. Gleichzeitig gestatten die Seitenfalten, auch voluminöses Stückgut, z.B. Brote oder eine Vielzahl an Brötchen, verpacken zu können.
  • Ein besonders dichter Beutelboden wird gemäß der US 6,033,114 dann erhalten, wenn der Unterkantenabschnitt des Beutelbodens doppelt umgeschlagen wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch materialintensiv und führt zu Seitenfaltenbeuteln mit einem wulstartigen Bodenabschnitt, was den effizienten Transport und die Lagerung einer Vielzahl solcher Beutel in Form von Beutelstapeln nahezu unmöglich macht.
  • Würde man den Bereich der Unterkante des Beutelschlauches nicht doppelt, sondern nur einfach umschlagen, verbleiben zwangsläufig bei der in der US 6,033,114 wiedergegebenen Ausführungsform eines Seitenfaltenbeutels Durchlasskanäle im Bereich der Seitenfalten, durch die partikuläres Gut, z.B. Brotkrümel, nach außen gelangen können. Dieses wird im Allgemeinen als äußerst störend empfunden, führt es doch zur Verunreinigung von Stauraum und Transportgebinden.
  • Die Ausbildung eines Beutelbodens im Wege einer Bodenfalte durch einfaches Umklappen und Verkleben des umgeklappten Unterkantenabschnitts des Beutelschlauchs ist, wie der CH 647 209 A5 zu entnehmen ist, eine seit langem praktizierte Maßnahme. Dieses wird durch die FR 1 604 462 A und die FR 1 511 063 A bestätigt.
  • Aus der US 3,508,701 ist ein Materialbahnabschnitt für einen Beutel bekannt, wobei der Beutel mittels eines Aufklebeverfahrens in einem Schritt hergestellt wird.
  • Die US 426,607 A beschreibt einen gattungsgemäßen Materialbahnabschnitt für einen Beutel mit unterschiedlichen Ausgestaltungen der Oberkanten und Unterkanten des Beutels.
  • Es wäre nun wünschenswert, auf solche Seitenfaltenbeutel zurückgreifen zu können, die nicht mit den Nachteilen des Stands der Technik behaftet sind. Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Seitenfaltenbeutel verfügbar zu machen, die über einen Beutelboden mit verbesserter Dichtigkeit verfügen und die gleichwohl einfach und materialsparend hergestellt und ohne Weiteres mit hoher Packungsdichte in Stapelform gelagert und transportiert werden können.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Diese Ausführungsform führt trotz sehr einfacher Herstellbarkeit auch in der Serienproduktion zu einem sehr dichten Bodenbereich bei einem Seitenfaltenbeutel mit einfacher Bodenklappe.
  • Der Rückwandabschnitt des erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitts kann mit der Rückwand in dem aus diesem Materialbahnabschnitt hergestellten Seitenfaltenbeutel in Form und Größe übereinstimmen. Dieses ist jedoch keine Notwendigkeit. Das Gleiche gilt für den ersten und den zweiten Seitenwandabschnitt und für den Frontwandabschnitt. Wird z.B. aus dem erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitt ein Beutelschlauch gebildet, haben hierfür regelmäßig überlappende Abschnitte zur Verfügung zu stehen, die miteinander verklebt oder sonst wie miteinander haftend verbunden werden können. Dieser bzw. diese überlappenden Bereiche können an beliebigen Stellen des Materialbahnabschnitts vorgesehen sein, je nachdem, aus welchem bzw. wie vielen separaten Teilstücken dieser Materialbahnabschnitt gefertigt wird. In diesen Fällen kann es durchaus vorkommen, dass z.B. die erste Seitenwand im fertigen Seitenfaltenbeutel nicht vollständig übereinstimmt mit dem ersten Seitenwandabschnitt des zugrunde liegenden erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitts. Auch findet sich ein unterer Abschnitt des Frontwandabschnitts, d.h. ein unterhalb einer Umklappfaltlinie vorliegender Bereich, im fertiggestellten Seitenfaltenbeutel auf der Rückseite des Beutels wieder. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird auch dieser Abschnitt zum Frontwandabschnitt gezählt.
  • Unter einer Längsachse im Sinne der vorliegenden Erfindung soll stets eine solche Längsachse verstanden werden, die sich in Richtung von der Ober- zur Unterkante des Rückwandabschnitts erstreckt und die, falls möglich, eine Symmetrieachse in Bezug auf diesen Rückwandabschnitt darstellt, oder die sich als eine solche Achse ergibt, deren mittlerer Abstand zu dem ersten und dem zweiten Seitenrand des Rückwandabschnitts den gleichen mittleren Abstand aufweist. Die Querachse im Sinne der vorliegenden Erfindung verläuft senkrecht zu dieser Längsachse und stellt, falls möglich, eine Symmetrieachse des Rückwandabschnitts dar oder weist zur Ober- und zur Unterkante jeweils den gleichen mittleren Abstand auf. Längsund Querachse definieren sich im Sinne der vorliegenden Erfindung somit nicht über eine längere Längen- als Querausdehnung des Rückwandabschnitts. Bei der Längsausdehnung in Richtung der Längsachse im Bereich der Unterkante bzw. der Unterkantenabschnitte wird regelmäßig die Ausdehnung in Richtung von der Oberkante zu der Unterkante bzw. darüber hinausgehend verstanden. Bei der Längsausdehnung in Richtung der Längsachse im Bereich der Oberkante bzw. der Unterkantenabschnitte wird regelmäßig die Ausdehnung in Richtung von der Unterkante zu der Oberkante bzw. darüber hinausgehend verstanden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung fallen der erste Seitenrand des Rückwandabschnitts und die erste Faltlinie sowie die erste seitliche Begrenzung des ersten Seitenwandabschnitts zusammen. In einer weiteren Ausführungsform fallen, insbesondere zusätzlich, der zweite Seitenrand des Rückwandabschnitts und die zweite Faltlinie sowie die erste seitliche Begrenzung des zweiten Seitenwandabschnitts zusammen.
  • Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden verfügen regelmäßig über mindestens sechs Faltlinien. Vier dieser Faltlinien entsprechen im Allgemeinen den Seitenrändern von Front- und Rückwand beim fertiggestellten Seitenfaltenbeutel, während die zwei verbleibenden Faltlinien in den Seitenwänden vorliegen und dazu führen, dass diese nach innen eingeschlagen werden können.
  • Der Materialbahnabschnitt kann ein- oder mehrstückig sein. In einer Ausführungsform kann z.B. vorgesehen sein, dass der Rückwandabschnitt, ein Teil des sich an den Rückwandabschnitt anschließenden zweiten Seitenwandabschnitts sowie der erste Seitenwandabschnitt und ein Teil des sich an diesen anschließenden Vorderwandabschnitts ein erstes Teilstück und dass der fehlende Teil des zweiten Seitenwandabschnitts und der fehlende Teil des sich hieran anschließenden Frontwandabschnitts das zweite Teilstück eines zweistückigen Materialbahnabschnitts bilden.
  • Insbesondere wenn der erfindungsgemäße Materialbahnabschnitt zwei- oder mehrstückig ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Teilstück, insbesondere mindestens ein Bereich des Frontwandabschnitts, transparent und mindestens ein weiteres Teilstück nicht transparent sind.
  • Vorzugsweise liegt dabei das erste Teilstück nicht transparent, z.B. in Papierform, und das zweite Teilstück zumindest in Teilen transparent vor. Geeignete transparente Folienmaterialien, wie sie regelmäßig bei Beuteln zum Einsatz kommen, sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise kann hierfür auf Polyolefin- oder Polyesterfolien zurückgegriffen werden. Unter den geeigneten Polyesterfolien seinen Polyethylenterephthalatfolien (PET-Folien) hervorgehoben. Die transparenten Kunststofffolien können mono- oder biaxial gereckt sein. Selbstverständlich können auch transparente Verbundfoliensysteme, z.B. auf PET-Basis, zum Einsatz kommen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitten verlaufen die Faltlinien, welche zur Ausbildung von Seitenfaltenbeuteln erforderlich sind, vorzugsweise parallel. Demgemäß liegen in einer Ausführungsform die ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Faltlinien im Wesentlichen parallel vor.
  • Gemäß einer besonderes bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei dem erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitt die Unterkante eines Abschnitts B von erstem und/oder zweitem Seitenwandabschnitt in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung aufweist, die im Wesentlichen der der Unterkante des Frontwandabschnitts entspricht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitts ist ferner vorgesehen, dass ein Abschnitt A von erstem Seitenwandabschnitt und/oder ein Abschnitt A' von zweitem Seitenwandabschnitt ein erstes Teilstück A1 bzw. A'1 benachbart zu dem ersten bzw. zweiten Seitenrand des Rückwandabschnitts aufweist mit einer Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante des Rückwandabschnitts in Richtung der Längsachse entspricht, sowie ein zweites Teilstück A2, das sich an das Teilstück A1 anschließt und dessen Unterkante sich in Richtung der Längsachse über die Ausdehnung der Unterkante des Rückwandabschnitts erstreckt, jedoch nicht soweit wie die Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts B von erstem Seitenwandabschnitt und/oder ein zweites Teilstück A'2, das sich an das Teilstück A'1 anschließt und dessen Unterkante sich in Richtung der Längsachse über die Ausdehnung der Unterkante des Rückwandabschnitts erstreckt, jedoch nicht soweit wie die Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts B' von zweitem Seitenwandabschnitt.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Abschnitt A von erstem Seitenwandabschnitt ferner ein Teilstück A3 umfasst, das sich an das Teilstück A2 anschließt und sich bis zur dritten Seitenfalte von erstem Seitenwandabschnitt erstreckt und das eine Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante des Teilstücks B von erstem Seitenwandabschnitt entspricht, und/oder dass der Abschnitt A' von zweitem Seitenwandabschnitt ferner ein Teilstück A'3 umfasst, das sich an das Teilstück A'2 anschließt und sich bis zur vierten Seitenfalte von zweitem Seitenwandabschnitt erstreckt und das eine Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante des Teilstücks B' von zweitem Seitenwandabschnitt entspricht.
  • Erfindungsgemäße Materialbahnabschnitte können sich ferner dadurch auszeichnen, dass die Oberkante des Abschnitts B und/oder B' von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung aufweist, die im Wesentlichen der der Oberkante des Frontwandabschnitts entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt A von erstem Seitenwandabschnitt ein erstes Teilstück A1 benachbart zu dem ersten Seitenrand des Rückwandabschnitts aufweist mit einer Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Rückwandabschnitts in Richtung der Längsachse entspricht, sowie ein zweites Teilstück A2, das sich an das Teilstück A1 anschließt und dessen Oberkante sich in Längsachsenrichtung weniger weit ausdehnt als die Oberkante des Rückwandabschnitts und/oder dass der Abschnitt A' von zweitem Seitenwandabschnitt ein erstes Teilstück A'1 benachbart zu dem ersten Seitenrand des Rückwandabschnitts aufweist mit einer Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Rückwandabschnitts in Richtung der Längsachse entspricht, sowie ein zweites Teilstück A'2, das sich an das Teilstück A'1 anschließt und dessen Oberkante sich in Längsachsenrichtung weniger weit ausdehnt als die Oberkante des Rückwandabschnitts.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn der Abschnitt A von erstem Seitenwandabschnitt ferner ein Teilstück A3 umfasst, das sich an das Teilstück A2 anschließt und sich bis zur dritten Seitenfalte von erstem Seitenwandabschnitt erstreckt und das eine Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Teilstücks B von erstem Seitenwandabschnitt entspricht, und/oder dass der Abschnitt A' von zweitem Seitenwandabschnitt ferner ein Teilstück A'3 umfasst, das sich an das Teilstück A'2 anschließt und sich bis zur vierten Seitenfalte von zweitem Seitenwandabschnitt erstreckt und das eine Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Teilstücks B' von erstem Seitenwandabschnitt entspricht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass, wenn der Materialbahnabschnitt in einer Ebene angeordnet ist, die Unterkanten des Frontwandabschnitts, der Abschnitte B und B' von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt und gegebenenfalls der Abschnitte A3 und A'3 von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt parallel, insbesondere kollinear, verlaufen und/oder dass die Oberkanten des Frontwandabschnitts, der Abschnitte B und B' von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitte und gegebenenfalls der Abschnitte A3 und A'3 von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt parallel, insbesondere kollinear, verlaufen.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass, wenn die Materialbahn in einer Ebene angeordnet ist, die Unterkanten des Rückwandabschnitts und der Abschnitte A1 und A'1 von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt parallel, insbesondere kollinear, verlaufen und/oder dass Oberkanten des Rückwandabschnitts und der Abschnitte A1 und A'1 von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt parallel, insbesondere kollinear, verlaufen.
  • Als besonders zweckmäßig bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitte hat sich erwiesen, dass, wenn der Materialbahnabschnitt in einer Ebene angeordnet ist, die Oberkante dieses Materialbahnabschnitts im Wesentlichen parallel zur Unterkante desselben verläuft.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird des weiteren gelöst durch eine Materialbahn, umfassend eine Vielzahl an aufeinander folgenden erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitten, wobei die Unterkante eines ersten Materialbahnabschnitts, gebildet aus den Unterkanten von Rückwandabschnitt, erstem und zweitem Seitenwandabschnitt und Frontwandabschnitt, über eine Schwächungslinie, insbesondere eine Perforationsnaht, trennbar mit der Oberkante, gebildet aus den Oberkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, eines benachbarten zweiten Materialbahnabschnitts verbunden ist und wobei die Oberkante des ersten Materialbahnabschnitts, gebildet aus den Oberkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, über eine Schwächungslinie, insbesondere eine Perforationsnaht, trennbar mit der Unterkante, gebildet aus den Unterkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, eines dritten Materialbahnabschnitts verbunden ist. Unter einer Vielzahl von Materialbahnabschnitten im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen mindestens zwei oder drei, vorzugsweise mehr als 10 oder 100 Materialbahnabschnitte verstanden werden.
  • Besonders zweckmäßige erfindungsgemäße Materialbahnen umfassen ferner mindestens eine auf mindestens einem Materialbahnabschnitt, auf der Außenseite des Rückwandabschnitts und beabstandet von der Unterkante desselben vorliegend, insbesondere kontinuierliche, Klebematerialbahn.
  • Auch kann bei den erfindungsgemäßen Materialbahnen vorgesehen sein, dass die Klebematerialbahn in einem Abstand von der Umklappbodenfalte verläuft, der größer ist als der Abstand der Unterkante des Rückwandabschnitts von der Umklappbodenfalte und der kleiner ist als der Abstand der Unterkante des Abschnitts B von erstem und/oder zweitem Seitenwandabschnitt von der Umklappbodenfalte.
  • Schließlich wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch einen Seitenfaltenbeutel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Hierbei sind solche Seitenfaltenbeutel bevorzugt, umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand sowie Rück- und Vorderwand miteinander verbindende erste und zweite Seitenwände, wobei der Boden des Seitenfaltenbeutels einen geklebten Umklappboden darstellt, erhalten aus einem erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitt, wobei aus Rückwandabschnitt und Frontwandabschnitt sowie erstem und zweitem Seitenwandabschnitt einen Beutelschlauch gebildet ist mit nach innen gefalteten ersten und zweiten Seitenwänden, bei dem die Innenseiten von Rückwandabschnitt und Frontwandabschnitt zumindest partiell gegenseitig zur Anlage gelangen oder bringbar sind, wobei beabstandet von der Bodenumklappfaltlinie auf der Rückseite des Rückwandabschnitts mindestens ein, insbesondere kontinuierlicher, Streifen aus Klebematerial jedenfalls in einem Bereich vorliegt, der über den Abstand der Unterkante des Rückwandabschnitts von der Bodenumklappfaltlinie hinausgeht und der sich bis zu dem Abstand der Unterkante des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B bzw. B') von erstem und/oder zweitem Seitenwandabschnitt in Richtung der Längsachse von der Bodenumklappfaltlinie erstreckt, und wobei der jenseits der Bodenumklappfaltlinie, d.h. in Richtung der Unterkante, befindliche Abschnitt des Beutelschlauchs auf die Außenseite des Rückwandabschnitts unter Verkleben und Ausbildung eines Umklappbodens umgeklappt ist, so dass zumindest Bereiche des ersten Seitenfaltabschnitts, insbesondere die Teilstücke A2, und gegebenenfalls A3, sowie des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B) von erstem Seitenwandabschnitt und/oder zumindest Bereiche des ersten Seitenfaltabschnitts, insbesondere die Teilstücke A'2, und gegebenenfalls A'3, sowie des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B') von zweitem Seitenwandabschnitt zumindest bereichsweise mit der Außenseite der Rückwand verklebt oder verklebbar sind.
  • Solche erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutel sind besonders bevorzugt, bei denen der Frontwandabschnitt zumindest in Teilen, vorzugsweise vollständig, transparent ausgestaltet ist, oder bei denen der Frontwandabschnitt und der Abschnitt B und/oder B' von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt transparent ausgestaltet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auch solche Seitenfaltenbeutel vorgesehen sein, bei denen der Rückwandabschnitt, der Frontwandabschnitt, der erste Seitenwandabschnitt und/oder der zweite Seitenwandabschnitt zumindest bereichsweise atmungsaktive Perforationslöcher aufweisen.
  • Solche erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutel sind besonders bevorzugt, bei denen die Oberkante der Rückwand und die Oberkanten der Teilstücke A1 und/oder A'1 und gegebenenfalls A2 und/oder A'2 von erster und zweiter Seitenwand über die Oberkante der Frontwand hinausragen. Bei der vorangehend dargestellten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels ist die Rückwand mit einer Lasche ausgestattet, die sich durchgängig bis in den Bereich der Frontwand erstreckt. Diese Art der Gestaltung einer Lasche führt zu einer erheblichen Verringerung der Gefahr des Einreißens im Bereich der oberen Faltlinien beim Öffnen oder beim Befüllen des Seitenfaltenbeutels.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Oberkante der Rückwand und die Oberkanten der Teilstücke A1 von erster und zweiter Seitenwand im Wesentlichen gleich weit beabstandet sind von der Oberkante der Frontwand.
  • Erfindungsgemäβ ist ein solcher Seitenfattenbeutel vorgesehen, bei dem der zweite Seitenfaltabschnitt von erstem Seitenwandabschnitt einen Bereich, angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie F und der Unterkante, aufweist, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt des ersten Seitenwandabschnitts entlang der dritten Faltlinie nicht von dem ersten Seitenfal abschnitt bedeckt ist und der mindestens einen ersten Durchlass aufweist und/oder dass der zweite Seitenfaltabschnitt von zweitem Seitenwandabschnitt einen Bereich aufweist, angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie F und der Unterkante, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts entlang der vierten Faltlinie nicht von dem ersten Seitenfaltabschnitt bedeckt ist und der mindestens einen zweiten Durchlass aufweist, wobei der erste und/oder zweite Durchlass bei Umklappen des jenseits der Bodenumklappfaltlinie befindlichen Abschnitts des Beutelschlauchs auf die Außenseite des Rückwandabschnitts mit dem Klebematerial zumindest partiell überlappt, so dass das Klebematerial durch den ersten und/oder zweiten Durchlass hindurch mit der Innenseite des Frontwandabschnitts in Kontakt bringbar ist oder steht. Auf diese Weise erhält man einen besonders dichten Beutelboden, durch den z.B. partikuläres Gut auch bei unsachgemäßer Handhabung nicht mehr nach außen dringen kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung geht die überraschende Erkenntnis einher, dass sich durch geeignete Manipulation der Unterkanten der Seitenwandabschnitte bereits bei Anbringung einer einfachen Bodenfalz ein wesentlich dichterer Seitenbeutelboden erhalten lässt, durch den partikuläre Schüttgutreste, z.B. Brotkrümel, auch bei unsachgemäßer Handhabung nicht mehr ohne weiteres entweichen können. Von Vorteil ist ferner, dass die Manipulation im Bereich der Unterkante des erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitts, die eine stark verbesserte Dichtigkeit mit sich bringt, wenn aus einer erfindungsgemäßen Materialbahn gefertigt, einen Oberkantenverlauf der Materialbahnabschnitte bedingt, welcher die Gefahr des Einreißens der Lasche beim Öffnen oder Befüllen des hieraus erhaltenen Seitenfaltenbeutels drastisch minimiert, wenn nicht gar eliminiert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachgehenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft anhand schematischer Zeichnungen erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf einen Materialbahnabschnitt eines Seitenfaltenbeutels gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf einen anderen Materialbahnabschnitt für einen Seitenfaltenbeutel gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 3
    eine schematische Querschnittszeichnung eines Seitenfaltenbeutels erhalten aus dem Materialbahnabschnitt gemäß Figur 1 benachbart zum Umklappboden,
    Figur 4
    eine schematische Querschnittszeichnung eines Seitenfaltenbeutels erhalten aus dem Materialbahnabschnitt gemäß Figur 2 benachbart zum Umklappboden,
    Figur 5
    eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitt,
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf einen gefalteten Seitenfaltenbeutelschlauch, erhalten aus dem Materialbahnabschnitt gemäß Figur 5, und
    Figur 7
    eine schematische Querschnittszeichnung eines erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels, erhalten aus dem Materialbahnabschnitt gemäß Figur 5.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht einen Materialbahnabschnitt 1 für einen Seitenfaltenbeutel gemäß dem Stand der Technik. Diese Materialbahn 1 umfasst den Rückwandabschnitt 3, die Seitenwandabschnitte 5 und 7 und die Frontwandteilabschnitte 9a und 9b. Der Rückwandabschnitt 3 wird eingegrenzt durch die Oberkante 11, die Unterkante 13 und die sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenränder 15 und 17, welche gleichzeitig die erste bzw. zweite Faltlinie darstellen. Die ersten und zweiten Seitenwandabschnitte 5 und 7 unterteilen sich jeweils in Seitenfaltabschnitte 19 und 21 bzw. 23 und 25, welche jeweils durch eine Seitenfaltlinie 27 bzw. 29, welche dritte und vierte Faltenlinien repräsentieren, getrennt sind. An den Faltabschnitt 25 des zweiten Seitenwandabschnitts 7 schließt sich der erste Teil 9a des Frontwandabschnitts 9 an. Im Übergang von dem Faltabschnitt 25 zu dem Teilstück 9a des Frontwandabschnitts befindet sich die sechste Faltlinie 31. In entsprechender Weise schließt sich an den Faltabschnitt 21 des ersten Seitenwandabschnitts 5 ein weiteres Teilstück 9b des Frontwandabschnitts 9 an, abgetrennt durch die fünfte Faltlinie 33.
  • In der in Figur 1 wiedergegebenen Darstellung des Materialbahnabschnitts für einen Seitenfaltenbeutel gemäß dem Stand der Technik befindet sich dieser in einer Ebene vorliegend, wobei durch den Rückwandabschnitt 3 eine normierte Längsachse Y gelegt ist. Ferner ist zur besseren Veranschaulichung die Bodenumklappfaltlinie F gepunktet dargestellt. Bei der in Figur 1 wiedergegebenen Ausführungsform blickt man von oben auf die Innenseite 33 des Materialbahnabschnitts 1. Aus dem Materialbahnabschnitt 1 kann ein Beutelschlauch gebildet werden, indem man die den Frontseitenabschnitt 9 bildenden Teilstücke 9a und 9b in den jeweiligen Randbereichen 37 und 39 mittels Verklebens miteinander verbindet. Bildet man bei diesem Beutelschlauch die Seitenwandabschnitte 5 und 7 mit nach innen geklappten Seitenfalten aus, kann der jenseits der Bodenumklappfaltlinie F befindliche Abschnitt, d.h. der sich zu der Unterkante 41 des Materialbahnabschnitts 1 hin erstreckende Abschnitt nach hinten, d.h. auf die Außenseite (nicht abgebildet) des Rückwandabschnitts 3 geklappt und verklebt werden. Hierbei werden regelmäßig nun die Innenseiten der Seitenfaltabschnitte 19 und 23 von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt 5 bzw. 7 sowie ein Abschnitt der Innenseite des Frontwandabschnitts 9 mit der Außenseite der Rückwand verklebt. Der Klebestreifen erstreckt sich regelmäßig über die gesamte Breite auf der Außenseite des Rückwandabschnitts 3, und zwar oberhalb des Abstands des Unterkantenabschnitts 43 des Rückwandabschnitts 3 von der Bodenumklappfaltlinie F.
  • Ein derart bodenseitig verschlossener Seitenfaltenbeutel gemäß dem Stand der Technik stellt sich bei einer Querschnittsansicht entlang des Klebestreifens wie in Figur 3 wiedergegeben dar. Auf der Außenseite liegt der Klebestreifen 47 vor. Haftend mit diesem Klebestreifen verbunden sind die Innenseiten 49 und 51 der ersten Seitenfaltabschnitte 19 und 23 von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt 5 bzw. 7 sowie ferner (nicht abgebildet) die Eckabschnitte 53 und 55 im Unterkantenbereich des Rückwandabschnitts 3. Außerdem haftet ein Teil der Innenseite 57 des Frontwandabschnitts 9 an dem Klebestreifen. Demgemäß verbleiben die Kanäle 49 und 61 der Seitenwandabschnitte 5 und 7 frei beweglich und offen. Durch diese Kanäle kann selbst bei sachgemäßer Handhabung der Seitenfaltenbeutel aus dem Stand der Technik partikuläres Gut entweichen.
  • Figur 2 zeigt einen anderen Materialbahnabschnitt 2 gemäß dem Stand der Technik. In Figur 2 ist wie in Figur 1 der Materialbahnabschnitt in einer Ebene liegend wiedergegeben, wobei man von oben auf die Innenseite desselben schaut. Der Materialbahnabschnitt 2 umfasst einen Rückwandabschnitt 4, erste und zweite Seitenwandabschnitte 6 und 8 sowie den Frontwandabschnitt 10, der sich zusammensetzt aus den Teilstücken 10a und 10b. Der Rückwandabschnitt 4 wird eingegrenzt durch die Oberkante 12 und die Unterkante 14, welche sich jeweils von dem ersten Seitenrand 16 bis zu dem zweiten Seitenrand 18 erstrecken. Die ersten und zweiten Seitenränder 16 und 18 stellen gleichzeitig die ersten und zweiten Faltlinien dar. Der erste Seitenwandabschnitt 6 schließt sich unmittelbar an den Rückwandabschnitt an und umfasst einen ersten Seitenfaltabschnitt 20 benachbart zum Rückwandabschnitt 4 und einen zweiten Seitenfaltabschnitt 22, der durch die dritte Faltlinie 24 von dem ersten Seitenfaltabschnitt 20 getrennt ist. In entsprechender Weise umfasst der zweite Seitenwandabschnitt 8 den ersten Seitenfaltabschnitt 26 benachbart zum zweiten Seitenrand 18 des Rückwandabschnitts 4 sowie den zweiten Seitenfaltabschnitt 28, der durch die vierte Faltlinie 30 von dem ersten Seitenfaltabschnitt 26 getrennt ist. An den ersten Seitenwandabschnitt 6 schließt sich das Teilstück 10b des Frontwandabschnitts 10 an. Der Abschnitt 10b ist von dem zweiten Seitenwandabschnitt 6 durch die fünfte Faltlinie 32 getrennt. An den zweiten Seitenwandabschnitt 8 schließt sich das Teilstück 10a des Frontwandabschnitts 10, getrennt durch die sechste Faltlinie 34, an.
  • In der dargestellten Ausführung kann der Materialbahnabschnitt 2 durch die Haftbereiche 36 und 38 auf den Frontwandabschnitten 10a und 10b zu einem Beutelschlauch geformt werden.
  • In der in Figur 2 dargestellten Ausführung gemäß dem Stand der Technik liegt ein zweistückiger Materialbahnabschnitt 2 vor, der sich aus einem ersten Teilstück 40 und einem zweiten Teilstück 42 zusammensetzt. Hierbei wird das erste Teilstück 40 gebildet aus dem Teilstück 10b des Frontwandabschnitts 10, dem ersten Seitenwandabschnitt 6, dem Rückwandabschnitt 4 und einem Teil des zweiten Seitenwandabschnitts 8, der im Wesentlichen den ersten Seitenfaltabschnitt 26 des zweiten Seitenwandabschnitts 8 umfasst und demgemäß bis zur sechsten Faltlinie 30 reicht. Das zweite Teilstück 42 wird gebildet aus dem Teilstück 10a des Frontwandabschnitts 10 und dem zweiten Seitenfaltabschnitt 28 des zweiten Seitenwandabschnitts 8. Hieran schließt sich zusätzlich ein Klebestreifenbereich 44 zur Anbindung an das erste Teilstück 40 an. Während beispielsweise das Teilstück 40 nicht transparent, z.B. in Papierform, ausgeführt sein kann, kann das Teilstück 42 in Form einer transparenten Kunststofffolie vorliegen.
  • Die ersten Seitenfaltabschnitte 20 und 26 vom ersten bzw. zweiten Seitenwandabschnitt 6 und 8 lassen sich in der dargestellten Ausführung eines Materialbahnabschnitts 2 jeweils untergliedern in die Teilabschnitte A1, A2 und A3. Die Teilabschnitte A1 zeichnen sich dadurch aus, dass deren Unter- bzw. Oberkantenverläufe in Bezug auf die Längsachse Y auf der gleichen Höhe wie die Ober- bzw. Unterkantenverläufe 12 und 14 des Rückwandabschnitts 4 liegen. Die Ober- und Unterkantenverläufe der Teilstücke A2 von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt 6 bzw. 8 verlaufen jeweils im Wesentlichen parallel zueinander und bilden in Bezug auf den Oberkanten- bzw. Unterkantenverlauf des Rückwandabschnitts 4 jeweils einen stumpfen Winkel α aus. An die Teilstücke A2 von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt 6 bzw. 8 schließen sich jeweils die Teilstücke A3 an. Die Ober- und Unterkantenverläufe der Teilstücke A3 sind im Wesentlichen parallel zu den Ober- und Unterkantenverläufen des Rückwandabschnitts 4.
  • Mit dem in Figur 2 wiedergegebenen Materialbahnabschnitt 2 gelangt man zu einem Seitenfaltenbeutel mit einem Umklappboden, der sich im Querschnitt im Bereich der Verklebung des Umklappbodens wie in Figur 4 wiedergegeben darstellt.
  • Bildet man aus dem Materialbahnabschnitt 2 einen Beutelschlauch durch überlappendes Verkleben der Teilabschnitte 10a und 10b des Frontwandabschnitts 10 an den mit 36 und 38 gekennzeichneten Stellen, kann bei nach innen gefalteten Seitenwänden der Beutelboden durch Umklappen des sich von der Bodenumklappfaltlinie F bis zu der Unterkante des Materialbahnabschnitts erstreckenden Bereichs auf die Außenseite 46 des Rückwandabschnitts 4 oberhalb der Bodenumklappfaltlinie F eine Verklebung erreicht werden, wie in Figur 4 wiedergegeben. Hierbei werden sowohl die Innenseiten der ersten Seitenfaltabschnitte 20 und 26, als auch zumindest Abschnitte der Außenseiten der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 und 28 mit der Außenseite 46 des Rückwandabschnitts 4 verklebt. Auf diese Weise wird der Bewegungsspielraum der aus dem Frontwandabschnitt und den zweiten Seitenfaltabschnitten 22 bzw. 28 gebildeten Bereiche komplett eingefroren, mit der Folge, dass Raum für Durchlasskanäle entsprechend den Durchlasskanälen 59 und 61 bei der Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik (siehe Figur 3) bei diesen Seitenfaltenbeuteln praktisch nicht mehr existiert. Durch die mit dem Materialbahnabschnitt ermöglichte Verklebung des Umklappbodens werden die Innenseiten der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 und 28 im Bereich des Umklappbodens bei gattungsgemäßem Gebrauchs jeweils zwangsläufig an die korrespondierenden Innenseitenabschnitte des Frontseitenabschnitts 10 gepresst. Hierdurch wird der Durchtritt auch von sehr kleinteiligem partikulären Gut zuverlässig unterdrückt.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Materialbahnabschnitts 2. Dieser Materialbahnabschnitt stimmt bis auf zwei Details mit dem Materialbahnabschnitt, wie in Figur 2 wiedergegeben, überein. Gegenüber dem Materialbahnabschnitt gemäß Figur 2 verfügt der Materialbahnabschnitt gemäß Figur 5 zusätzlich über Durchlassöffnungen bzw. Löcher 94 und 96 in den Bereichen 90 bzw. 92 der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 bzw. 28 von erstem und zweiten Seitenwandabschnitt 6 und 8. Durch gepunktete Linien werden die Bereiche 90 und 92 in der Figur 5 angedeutet. Den Bereich erhält man, wenn man die ersten und zweiten Seitenfaltabschnitte 20 und 22 des ersten Seitenwandabschnitts 6 entlang der dritten Faltlinie 24 unter Ausbildung einer Seitenfalte aufeinander legt. So wird der Bereich 90 bei dieser Art der für einen Seitenfaltenbeutel typischen Faltung durch den ersten Seitenfaltabschnitt 20 nicht bedeckt. Das Gleiche trifft auf den Bereich 92 des zweiten Seitenfaltabschnitts 28 des zweiten Seitenwandabschnitts 8 zu.
  • Verbindet man die den Frontwandabschnitt 10 bildenden Teilstücke 10a und 10b entlang der Abschnitte 36 und 38 unter Ausbildung eines Beutelschlauches, wobei die ersten und zweiten Seitenfaltabschnitte von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt wie für einen Seitenfaltenbeutel typisch nach innen entlang der dritten bzw. vierten Faltlinie gefaltet sind, erhält man eine Produktionsstufe, wie in Figur 6 schematisch wiedergegeben, bei der der Umklappfaltboden noch nicht gebildet wurde. Figur 6 zeigt den unteren Teil eines solchen bereits gefalteten Seitenfaltenbeutelschlauches in Draufsicht auf die Rückseite. Demgemäß schaut man auf den Rückwandabschnitt 4 mit der Unterkante 14 und den Seitenrändern 16 und 18. Ferner erkennt man die dritten und vierten Faltlinien 24 und 30, die, soweit sie jenseits der Unterkante 14 durch den Rückwandabschnitt 4 abgedeckt werden, in gestrichelter Form gezeigt sind. Zwischen den dritten und vierten Faltlinien 24 und 30 und der Unterkante 14 blickt man auf ein Areal 98 der Innenseite des Frontwandabschnitts 10. Des Weiteren blickt man auf die Innenseiten der ersten Seitenfaltabschnitte 20 und 26 von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt 6 und 8 sowie auf die Außenseiten der zweiten Seitenfaltabschnitte 24 und 28 von ersten bzw. zweiten Seitenwandabschnitt 6 und 8. In den zweiten Seitenwandabschnitten 22 bzw. 28 liegen Durchlässe bzw. Löcher 94 und 96 vor. Diese Löcher liegen in den Bereichen der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 bzw. 28 vor, die bei Faltung der Seitenwandabschnitte entlang der dritten bzw. vierten Faltlinien durch die ersten Seitenfaltabschnitte 20 bzw. 26 nicht verdeckt werden. Durch die Öffnungen 94 und 96 schaut man demgemäß auf die Innenseiten des Frontwandabschnitts 10. Der Umklappboden des in Figur 6 dargestellten Seitenfaltenbeutelschlauchs wird nun dadurch erhalten, dass man den unterhalb der Bodenumklappfaltlinie F befindlichen Schlauchabschnitt auf die dargestellte Rückseite des Seitenfaltenbeutelschlauchs umklappt. Oberhalb der Bodenumklappfaltlinie F liegt ein sich zwischen dem ersten und zweiten Seitenrand 16 und 18 auf der Außenseite des Rückwandabschnitts erstreckender Klebestreifen 100 vor. Der Klebestreifen 100 ist dabei auf einem Abschnitt im unteren Bereich der Außenwand des Rückwandabschnitts 4 angebracht, der sich zwischen der Bodenumklappfaltlinie F und der Abstandslinie D befindet. Hierbei ist der Abstand d zwischen der Bodenumklappfaltlinie F und der Linie D im Wesentlichen identisch mit dem Abstand d' der Unterkante des Frontwandabschnitts 10 bzw. der Unterkanten der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 und 28 von der Bodenumklappfaltlinie F. Auf diese Weise wird dafür Sorge getragen, dass beim Umklappen des sich unterhalb der Bodenumklappfaltlinie F befindlichen Beutelabschnitts das Areal 98 des Frontwandabschnitts 10, die Innenseiten der ersten Seitenfaltabschnitte 20 und 26 und die Außenseiten der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 und 28, soweit nicht durch die ersten Seitenfaltabschnitt bedeckt, mit dem Klebematerial des Klebestreifens 100 in Kontakt kommen bzw. verklebt sind. Indem man den Klebestreifen 100 in einem Abstand von der Bodenumklappfaltlinie F, der dem Abstand der Durchlässe bzw. Löcher 94 und 96 von der Bodenumklappfaltlinie F entspricht, anbringt, werden ebenfalls Bereiche der Innenseiten des Frontwandabschnitts 10 nach dem Umklappen in der Außenwand des Rückwandabschnitts 4 verklebt.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines fertiggestellten erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels, erhalten aus der in Figur 6 wiedergegebenen Ausführungsform. D.h. der unterhalb der Bodenumklappfaltlinie F befindliche Beutelabschnitt wurde auf die Außenseite des Rückwandabschnitts 4 unter Verklebung mit den Klebestreifen 100 umgeklappt. Die Schnittlinie verläuft demgemäß auf der Höhe Q, wie in Figur 6 angedeutet. Demgemäß entnimmt man aus Figur 7, ähnlich wie für die Figuren 3 und 4 erörtert, einen Rückwandabschnitt 4, dessen Außenseite 46 mit dem Klebematerial 100 verbunden ist. Sowohl die Innenseiten der ersten Seitenfaltabschnitte 22 und 26 als auch zumindest Abschnitte der Außenseiten der zweiten Seitenfaltabschnitte 22 und 28 sind mit der Außenseite 46 des Rückwandabschnitts 4 verklebt. Darüber hinaus sind über die Durchlässe bzw. Löcher 94 und 96 in den zweiten Seitenfaltabschnitten 22 bzw. 28 auch Bereiche der Innenseite des umgeklappten Frontwandabschnitts 10 über das durch die Öffnungen hindurchtretende Klebematerial 100 mit der Außenwand 46 des Rückwandabschnitts 4 verbunden. Auf diese Weise werden Durchlasskanäle, wie sie in der Ausführungsform gemäß Figur 3 zu finden sind, vollständig eliminiert. Es gelingt äußerst eine verlässliche und sichere Handhabung des erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels. Kleinteiliges partikuläres Gut dringt auch bei unsachgemäßer Handhabung und unsachgemäßem Transport und Gebrauch im Bodenbereich nicht nach außen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (19)

  1. Materialbahnabschnitt (2) für Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden, umfassend
    a) einen Rückwandabschnitt (4) mit einer Innen- und einer Außenseite sowie mit einer Oberkante (12) und einer gegenüberliegenden Unterkante (14) und mit einem ersten Seitenrand (16) und einem gegenüberliegendem zweiten Seitenrand (18), welche sich jeweils von der Oberkante (12) bis zur Unterkante (14) erstrecken, wobei diese ersten und zweiten Seitenränder (16, 18) des Rückwandabschnitts (4) vorzugsweise erste bzw. zweite Faltlinien darstellen, wobei, wenn der Materialbahnabschnitt (2) in einer Ebene angeordnet ist, der Rückwandabschnitt (4) eine Längsachse in Richtung von der Ober- zur Unterkante (12, 14) sowie eine hierzu senkrechte Querachse aufweist,
    b) einen ersten und einen zweiten Seitenwandabschnitt (6, 8), welche mit dem ersten bzw. zweiten Seitenrand (16, 18) des Rückwandabschnitts zumindest abschnittsweise verbunden oder verbindbar sind und/oder in diesen übergehen, wobei die ersten und zweiten Seitenwandabschnitte (6, 8) jeweils über eine Ober- und eine Unterkante sowie über eine erste und eine gegenüberliegende zweite seitliche Begrenzung, welche sich jeweils, insbesondere vollständig, von der Oberkante bis zur Unterkante erstrecken, verfügen und mit jeweils mindestens einer sich, insbesondere vollständig, von der Ober- bis zur Unterkante erstreckenden, zwischen den ersten und zweiten seitlichen Begrenzungen vorliegenden dritten bzw. vierten Faltlinie (24, 30) ausgestattet sind,
    wobei der erste Seitenwandabschnitt (6) unterteilt bzw. unterteilbar ist in einen Abschnitt (A), der sich von dem ersten Seitenrand (16) des Rückwandabschnitts (4), insbesondere der ersten Faltlinie, und/oder der ersten seitlichen Begrenzung des ersten Seitenwandabschnitts bis zur dritten Faltlinie (24) erstreckt (auch erster Seitenfaltabschnitt (20) des ersten Seitenwandabschnitts genannt), und einen Abschnitt (B), der sich von der dritten Faltlinie (24) bis zur zweiten seitlichen Begrenzung (32) des ersten Seitenwandabschnitts (6) erstreckt (auch zweiter Seitenfaltabschnitt (22) des ersten Seitenwandabschnitts genannt), wobei der zweite Seitenwandabschnitt (8) unterteilt bzw. unterteilbar ist in einen Abschnitt (A'), der sich von dem zweiten Seitenrand (18) des Rückwandabschnitts (4), insbesondere der zweiten Faltlinie, und/oder der ersten seitlichen Begrenzung des ersten Seitenwandabschnitts bis zur vierten Faltlinie (30) erstreckt (auch erster Seitenfaltabschnitt (26) des zweiten Seitenwandabschnitts genannt), und einen Abschnitt (B'), der sich von der vierten Faltlinie (30) bis zur zweiten seitlichen Begrenzung (34) des zweiten Seitenwandabschnitts (8) erstreckt (auch zweiter Seitenfaltabschnitt (28) des zweiten Seitenwandabschnitts genannt),
    wobei die Unterkanten der Abschnitte (B;22) und (B';28) von erstem und zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) in Richtung der Längsachse über eine Längsausdehnung verfügen, die über die der Unterkante des Rückwandabschnitts (4) hinausgeht und wobei die Unterkante des Abschnitts (A;20) von erstem Seitenwandabschnitt (6) sich in Richtung der Längsachse zumindest abschnittsweise nicht bis zur Längsausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt und/oder die Unterkante des Abschnitts (A';26) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) sich in Richtung der Längsachse zumindest abschnittsweise nicht bis zur Längsausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B';28) von zweitem Seitenwandabschnitt erstrecken, und
    c) einen Frontwandabschnitt (10) mit einer Ober- und Unterkante sowie einer Innen- und einer Außenseite, welcher sich von der zweiten seitlichen Begrenzung (32) des ersten Seitenwandabschnitts (6), welche insbesondere die fünfte Faltlinie bildet, bis zu der zweiten seitlichen Begrenzung (34) des zweiten Seitenwandabschnitts (8), welche insbesondere die sechste Faltlinie bildet, erstreckt oder erstreckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Materialbahnabschnitt (2) benachbart zu und beanstandet von der Unterkante (14) des Rückwandabschnitts (4) eine sich über im Wesentlichen die gesamte Querausdehnung des Materialbahnabschnitts (2) erstreckende Bodenumklappfaltlinie (F) aufweist, wobei in Richtung der Längsachse der durchschnittliche Abstand der Bodenumklappfaltlinie (F) zu der Unterkante (14) des Rückwandabschnitts (4) geringer ist als der Abstand dieser Unterkante in Richtung der Längsachse zu der Unterkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt (6) und/oder des Abschnitts (B;28) von zweitem Seitenwandabschnitt (8), und
    wobei der zweite Seitenfaltabschnitt (22) von erstem Seitenwandabschnitt (6) einen Bereich (90), angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie (F) und der Unterkante, aufweist, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt (20, 22) des ersten Seitenwandabschnitt s (6) entlang der dritten Faltlinie (24) nicht von dem ersten Seitenfaltabschnitt (20) bedeckt ist und der mindestens einen ersten Durchlass (94) aufweist und/oder dass der zweite Seitenfaltabschnitt (28) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) einen Bereich (92) aufweist, angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie (F) und der Unterkante, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt (26, 28) des zweiten Seitenwandabschnitt s (8) entlang der vierten Faltlinie (30) nicht von dem ersten Seitenfaltabschnitt (26) bedeckt ist und der mindestens einen zweiten Durchlass (96) aufweist.
  2. Materialbahnabschnitt (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein- oder mehrstückig vorliegt.
  3. Materialbahnabschnitt (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückwandabschnitt (4), ein Teil des sich an den Rückwandabschnitt (4) anschließenden zweiten Seitenwandabschnitts (8) sowie der erste Seitenwandabschnitt (6) und ein Teil (10b) des sich an diesen anschließenden Frontwandabschnitts (10) ein erstes Teilstück (40) und dass der fehlende Teil des zweiten Seitenwandabschnitts (8) und der fehlende Teil (10a) des sich hieran anschließenden Frontwandabschnitts (10) das zweite Teilstück (42) eines, insbesondere zweistückigen, Materialbahnabschnitts (2) bilden.
  4. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei Faltlinien, insbesondere sämtliche Faltlinien, ausgewählt unter den ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Faltlinien, im Wesentlichen parallel verlaufen, wenn die Materialbahn in einer Ebene angeordnet ist.
  5. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt (6) und/oder des Abschnitts (B';28) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) in Richtung der Längsachse eine Längsausdehnung aufweist, die im Wesentlichen der der Unterkante des Frontwandabschnitts (10) entspricht.
  6. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschnitt (A;20) von erstem Seitenwandabschnitt (6) und/oder der Abschnitt (A';26) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) ein erstes Teilstück (A1;78) bzw. (A'1;84) benachbart zu dem ersten bzw. zweiten Seitenrand (16, 18) des Rückwandabschnitts (4) aufweist mit einer Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante (14) des Rückwandabschnitts (4) in Richtung der Längsachse entspricht, sowie
    ein zweites Teilstück (A2;80), das sich an das erste Teilstück (A1;78) anschließt und dessen Unterkante sich in Richtung der Längsachse über die Ausdehnung der Unterkante (14) des Rückwandabschnitts (4) erstreckt, jedoch nicht soweit wie die Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt (6) und/oder
    ein zweites Teilstück (A'2;86), das sich an das erste Teilstück (A'1;84) anschließt und dessen Unterkante sich in Richtung der Längsachse über die Ausdehnung der Unterkante (14) des Rückwandabschnitts (4) erstreckt, jedoch nicht soweit wie die Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B';28) von zweitem Seitenwandabschnitt (8).
  7. Materialbahnabschnitt (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschnitt (A;20) von erstem Seitenwandabschnitt (6) ferner ein Teilstück (A3) (82) umfasst, das sich an das zweite Teilstück (A2;80) anschließt und sich bis zur dritten Seitenfalte (24) von erstem Seitenwandabschnitt (6) erstreckt und das eine Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt (6) entspricht, und/oder dass der Abschnitt (A';26) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) ferner ein Teilstück (A'3;88) umfasst, das sich an das zweite Teilstück (A'2;86) anschließt und sich bis zur vierten Seitenfalte (30) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) erstreckt und das eine Ausdehnung der Unterkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Unterkante des Abschnitts (B';28) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) entspricht.
  8. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberkante des Abschnitts (B;22) und/oder (B';28) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) in Richtung der Längsachse eine Ausdehnung aufweist, die im Wesentlichen der der Oberkante des Frontwandabschnitts (10) entspricht.
  9. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abschnitt (A;20) von erstem Seitenwandabschnitt (6) ein erstes Teilstück (A1, 78) benachbart zu dem ersten Seitenrand (16) des Rückwandabschnitts (4) aufweist mit einer Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Rückwandabschnitts (4) in Richtung der Längsachse entspricht, sowie
    ein zweites Teilstück (A2;80), das sich an das erste Teilstück (A1;78) anschließt und dessen Oberkante sich in Längsachsenrichtung weniger weit ausdehnt als die Oberkante des Rückwandabschnitts (4) und/oder
    dass der Abschnitt (A';26) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) ein erstes Teilstück (A'1;84) benachbart zu dem ersten Seitenrand (16) des Rückwandabschnitts (4) aufweist mit einer Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Rückwandabschnitts (4) in Richtung der Längsachse entspricht, sowie
    ein zweites Teilstück (A'2;86), das sich an das erste Teilstück (A'1;84) anschließt und dessen Oberkante sich in Längsachsenrichtung weniger weit ausdehnt als die Oberkante des Rückwandabschnitts (4).
  10. Materialbahnabschnitt (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (A;20) von erstem Seitenwandabschnitt (6) ferner ein Teilstück (A3; 82) umfasst, das sich an das zweite Teilstück (A2;80) anschließt und sich bis zur dritten Seitenfalte (24) von erstem Seitenwandabschnitt (6) erstreckt und das eine Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Abschnitts (B;22) von erstem Seitenwandabschnitt entspricht, und/oder
    dass der Abschnitt (A';26) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) ferner ein Teilstück (A'3;88) umfasst, das sich an das zweite Teilstück (A'2;86) anschließt und sich bis zur vierten Seitenfalte (30) von zweitem Seitenwandabschnitt (8) erstreckt und das eine Ausdehnung der Oberkante in Richtung der Längsachse aufweist, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Oberkante des Abschnitts (B';28) von erstem Seitenwandabschnitt entspricht.
  11. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,
    wenn der Materialbahnabschnitt (2) in einer Ebene angeordnet ist, die Unterkanten des Frontwandabschnitts (10), der Abschnitte (B;22)und(B';28) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) und gegebenenfalls der Abschnitte (A3;82) und (A'3;88) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) parallel, insbesondere kollinear, verlaufen und/oder dass die Oberkanten des Frontwandabschnitts (10), der Abschnitte (B;22) und (B',28) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitte (6, 8) und gegebenenfalls der Abschnitte (A3;82 und A'3;88) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) parallel, insbesondere kollinear, verlaufen.
  12. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,
    wenn die Materialbahn in einer Ebene angeordnet ist, die Unterkanten des Rückwandabschnitts (4) und der Abschnitte (A1;78) und (A'1;84) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) parallel, insbesondere kollinear, verlaufen und/oder dass Oberkanten des Rückwandabschnitts (4) und der Abschnitte (A1;78) und (A'1;84) von erstem bzw. zweitem Seitenwandabschnitt (6, 8) parallel, insbesondere kollinear, verlaufen.
  13. Materialbahnabschnitt (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass,
    wenn der Materialbahnabschnitt (2) in einer Ebene angeordnet ist, die Oberkante dieses Materialbahnabschnitts im Wesentlichen parallel zur Unterkante desselben verläuft.
  14. Materialbahn, umfassend eine Vielzahl an aufeinander folgenden Materialbahnabschnitten gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
    die Unterkante eines ersten Materialbahnabschnitts, gebildet aus den Unterkanten von Rückwandabschnitt, erstem und zweitem Seitenwandabschnitt und Frontwandabschnitt, über eine Schwächungslinie, insbesondere eine Perforationsnaht, trennbar mit der Oberkante, gebildet aus den Oberkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, eines benachbarten zweiten Materialbahnabschnitts verbunden ist und wobei die Oberkante des ersten Materialbahnabschnitts, gebildet aus den Oberkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, über eine Schwächungslinie, insbesondere eine Perforationsnaht, trennbar mit der Unterkante, gebildet aus den Unterkanten von Rückwandabschnitt, Frontwandabschnitt und erstem und zweitem Seitenwandabschnitt, eines dritten Materialbahnabschnitts verbunden ist.
  15. Materialbahn nach Anspruch 14, ferner umfassend
    mindestens eine auf mindestens einem Materialbahnabschnitt, auf der Außenseite des Rückwandabschnitts und beabstandet von der Unterkante desselben vorliegend, insbesondere kontinuierliche, Klebematerialbahn.
  16. Materialbahn nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klebematerialbahn in einem Abstand von der Bodenumklappfaltlinie (F) verläuft, der größer ist als der Abstand der Unterkante des Rückwandabschnitts von der Bodenumklappfaltlinie (F) und der kleiner ist als der Abstand der Unterkante des Abschnitts (B) von erstem und/oder zweitem Seitenwandabschnitt von der Bodenumklappfaltlinie (F).
  17. Seitenfaltenbeutel, umfassend eine Vorderwand, eine Rückwand sowie Rück- und Vorderwand miteinander verbindende erste und zweite Seitenwände, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden des aus einem Materialbahnabschnitt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 erhaltenen Seitenfaltenbeutels einen geklebten Umklappboden darstellt, wobei aus Rückwandabschnitt und Frontwandabschnitt sowie erstem und zweitem Seitenwandabschnitt ein Beutelschlauch gebildet ist mit nach innen gefalteten ersten und zweiten Seitenwänden, bei dem die Innenseiten von Rückwandabschnitt und Frontwandabschnitt zumindest partiell gegenseitig zur Anlage gelangen oder bringbar sind, wobei beabstandet von der Bodenumklappfaltlinie (F) auf der Rückseite des Rückwandabschnitts mindestens ein, insbesondere kontinuierlicher, Streifen aus Klebematerial jedenfalls in einem Bereich vorliegt, der über den Abstand der Unterkante des Rückwandabschnitts von der Bodenumklappfaltlinie (F) hinausgeht und der sich bis zu dem Abstand der Unterkante des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B bzw. B') von erstem und/oder zweitem Seitenwandabschnitt in Richtung der Längsachse von der Bodenumklappfaltlinie (F) erstreckt, und
    wobei der jenseits der Bodenumklappfaltlinie (F) befindliche Abschnitt des Beutelschlauchs auf die Außenseite des Rückwandabschnitts unter Verkleben und Ausbildung eines Umklappbodens umgeklappt ist, so dass zumindest Bereiche des ersten Seitenfaltabschnitts, insbesondere die Teilstücke (A2), und gegebenenfalls (A3), sowie des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B) von erstem Seitenwandabschnitt und/oder zumindest Bereiche des ersten Seitenfaltabschnitts, insbesondere die Teilstücke (A'2), und gegebenenfalls (A'3), sowie des zweiten Seitenfaltabschnitts (Abschnitt B') von zweitem Seitenwandabschnitt zumindest bereichsweise mit der Außenseite der Rückwand verklebt oder verklebbar sind, und
    wobei der zweite Seitenfaltabschnitt von erstem Seitenwandabschnitt einen Bereich, angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie (F) und der Unterkante, aufweist, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt des ersten Seitenwandabschnitts entlang der dritten Faltlinie nicht von dem ersten Seitenfaltabschnitt bedeckt ist und der mindestens einen ersten Durchlass aufweist und/oder dass der zweite Seitenfaltabschnitt von zweitem Seitenwandabschnitt einen Bereich aufweist, angeordnet zwischen der Bodenumklappfaltlinie (F) und der Unterkante, der beim Aufeinanderklappen von erstem und zweitem Seitenfaltabschnitt des zweiten Seitenwandabschnitts entlang der vierten Faltlinie nicht von dem ersten Seitenfaltabschnitt bedeckt ist und der mindestens einen zweiten Durchlass aufweist, wobei der erste und/oder zweite Durchlass bei Umklappen des jenseits der Umklappbodenfaltlinie befindlichen Abschnitts des Beutelschlauchs auf die Außenseite des Rückwandabschnitts mit dem Klebematerial zumindest partiell überlappt, so dass das Klebematerial durch den ersten und/oder zweiten Durchlass hindurch mit der Innenseite des Frontwandabschnitts in Kontakt bringbar ist oder steht.
  18. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberkante der Rückwand und die Oberkanten der Teilstücke (A1 und A'1) und gegebenenfalls der Teilstücke (A2 und A'2) von erster bzw. zweiter Seitenwand über die Oberkante der Frontwand hinausragen.
  19. Seitenfaltenbeutel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberkante der Rückwand und die Oberkanten der Teilstücke (A1 und A'1) von erster bzw. zweiter Seitenwand im Wesentlichen gleich weit beabstandet sind von der Oberkante der Frontwand.
EP20090000820 2009-01-21 2009-01-21 Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels Not-in-force EP2210818B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09000820T DK2210818T3 (da) 2009-01-21 2009-01-21 Sidefoldet pose med foldebund og materialebaneafsnit indrettet og egnet til fremstilling af denne sidefoldepose
EP20090000820 EP2210818B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090000820 EP2210818B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2210818A1 EP2210818A1 (de) 2010-07-28
EP2210818B1 true EP2210818B1 (de) 2012-09-12

Family

ID=40456831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090000820 Not-in-force EP2210818B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210818B1 (de)
DK (1) DK2210818T3 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US426607A (en) * 1890-04-29 Paper bag
US2085301A (en) * 1933-03-22 1937-06-29 John M Driver Utilization of cellulosic films, sheets, and the like
GB776382A (en) * 1954-12-17 1957-06-05 Metal Box Co Ltd An improved bag and method of making same
FR1142155A (fr) * 1956-02-24 1957-09-13 Glaces Gervais Sachets d'emballage et emballage à l'aide de ces sachets
FR1512063A (fr) 1967-02-21 1968-02-02 Specht Kg Erwin Elément de revêtement de surface et dispositif pour la fixation de cet élément
JPS5013714B1 (de) * 1968-02-06 1975-05-22
FR1604462A (de) 1968-12-31 1971-11-08
CA875950A (en) * 1969-05-21 1971-07-20 B. Dyer Gerald Pinch bottom bag
CH647209A5 (en) 1980-05-29 1985-01-15 Papyria Ag Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
US6033114A (en) 1998-01-20 2000-03-07 Bagcraft Packaging, L.L.C. Window bag with polyester lining and method of forming same
US7731425B2 (en) * 2006-06-15 2010-06-08 Standard Multiwall Bag Manufacturing Co. Polywoven pinch bottom open mouth bag
DE102006040921A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Papier-Mettler Inhaber Michael Mettler Verbundpapier sowie Beutel für Lebensmittel, insbesondere für vorgebackene Backwaren, enthaltend das Verbundpapier, und ein Verfahren zur Herstellung des Beutels

Also Published As

Publication number Publication date
DK2210818T3 (da) 2013-01-07
EP2210818A1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE3629563C2 (de)
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE2827803B2 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19840792C2 (de) Sack
DE102013008978B4 (de) Mehrkammerbeutel, Beutelrolle damit, Folienbahn dafür und Verfahren zum Herstellen des Mehrkammerbeutels oder der Beutelrolle
DE102011017073A1 (de) Behälter zum Verpacken von Füllgütern und Verfahren zur Bearbeitung einer Materialbahn
DE102007026807B4 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP2210818B1 (de) Seitenfaltenbeutel mit Umklappboden sowie Materialbahnabschnitt, eingerichtet und geeignet für die Herstellung dieses Seitenfaltenbeutels
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2155580B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102010051065A1 (de) Verpackungsbehälter für Füllgüter und Verfahren zur Herstellung des Verpackungsbehälters
DE10104301A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
EP3892565A1 (de) Beutel, insbesondere kunststoffbeutel, für benutzte kaffeekapseln, verfahren zum sammeln und zum recyceln von benutzten kaffeekapseln sowie verwendung der beutel für das sammeln und den versand von benutzten kaffeekapseln
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
EP3107816A1 (de) Sack
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE202015106355U1 (de) Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie
EP2431292B1 (de) Beutel
EP3812295B1 (de) Kunststoffversandtasche sowie verwendung der kunststoffversandtasche
DE202016106765U1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
DE102017001760A1 (de) Mehrlagiger Sack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 574945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004681

Country of ref document: DE

Effective date: 20121108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PAPIER-METTLER - INH. MICHAEL METTLER

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

26N No opposition filed

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004681

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004681

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004681

Country of ref document: DE

Owner name: PAPIER-METTLER KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAPIER-METTLER INHABER MICHAEL METTLER, 54497 MORBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151105 AND 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20190109

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20190115

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 574945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331