EP2345595A1 - Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung - Google Patents

Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2345595A1
EP2345595A1 EP11150861A EP11150861A EP2345595A1 EP 2345595 A1 EP2345595 A1 EP 2345595A1 EP 11150861 A EP11150861 A EP 11150861A EP 11150861 A EP11150861 A EP 11150861A EP 2345595 A1 EP2345595 A1 EP 2345595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
tabs
bag according
valve bag
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11150861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2345595B1 (de
Inventor
Oliver Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Original Assignee
Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG filed Critical Papiersackfabrik Tenax GmbH and Co KG
Publication of EP2345595A1 publication Critical patent/EP2345595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2345595B1 publication Critical patent/EP2345595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • the present invention relates to a valve bag with a special new venting device.
  • the filling valve may consist of air-permeable filter material.
  • a paper bag for fine-grained bulk material with a cross-bottom and with a bottom opposite the upper part in which a valve tube is arranged for filling the paper bag known.
  • the paper bag consists of an inner layer of paper and outer layer of paper or a paper composite. Between both, there is a barrier layer with two edges substantially parallel to each other and running from the bottom to the top, with one free edge overlapping the other edge secured by a glue line.
  • thermo valve is additionally provided, which is intended to eliminate the Aufsteckschwiermaschineen in automatic filling and is achieved by attaching a groove on the lower side of the thermo valve.
  • a paper bag with film overlap which contains a valve tube for filling the paper bag, wherein the paper bag is formed from an inner and an outer layer of paper, between which lies at least one plastic film.
  • the plastic films consist of two layers that overlap each other. Due to this overlap, the venting of the bags should improve by 100% compared to a simple film overlap.
  • a valve bag in which a ventilation system is provided which merely the passage of air or the like. Substances allowed.
  • This system is made of air-permeable paper (HD paper), which prevents the passage of the product.
  • HD paper air-permeable paper
  • This is placed on the not yet finally folded soil and glued to it.
  • the size of the billet is chosen so that it does not touch the hose valve on the one hand and on the other hand protrudes beyond the material of the soil and can then be folded over in the direction of the side edge. This creates a bag that is open to the side edge. Then the crossbore is glued.
  • a ventilation system is still used in the soil, which allows due to its air permeability during filling the leakage of air.
  • the device according to the DE 20 2007 004 838 U1 in turn has the disadvantage that the valve sheet is exposed to the outside and here there is a risk of damage.
  • a valve bag in which a filter sheet is integrated in the valve bottom.
  • the filter sheet is not completely attached, but only on the two narrow sides of its rectangular shape. At the intermediate longitudinal edges, it is arranged as free of connection as possible, or secured for securing only a few adhesive dots. It is significant that the folded-over side flaps are arranged at a free distance. This results in an exposed middle section of the filter sheet. For good air permeability of the material from the filter sheet a micro needling is used.
  • the conclusion of the valve bag forms a louvered cover sheet.
  • the rectangular top sheet is glued with interruptions only in its edge region on the two unfolded side flaps and the valve body and the corner impact.
  • the valve bag according to the EP 0 761 05 B1 has the disadvantage that moisture can penetrate through the louvered cover sheet and the perforated filter sheet. Furthermore, the exposed center portion of the filter sheet is at risk, especially there may be damage during storage and transport of the bags.
  • the DE 1806333 A1 relates to a bag with an air outlet opening, in which under the bottom flaps an air-permeable hose is incorporated, at least one of which passes through one end of the Bodenverklebung.
  • the EP 060599 B1 Plastic bags are described with a filling valve. On the opposite side of the filling valve is in a corner flap a bag made Plastic attached, which extends to the inside of the bag. This bag allows the venting of the plastic bag.
  • the EP 0291128 A1 relates to a valve bag made of plastic, in which one side of the valve, which points to the interior of the bag consists of an air-permeable filter material and allows venting.
  • valve bag should be vented so that the filling trouble-free, i. runs without dust, Sackplatzer and optimal filling times and a corresponding product protection of the filled bag is guaranteed.
  • the venting device is designed as a tubular venting chamber.
  • the inner surface of the breather chamber is completely or almost completely formed by a piece of air-permeable material, which is preferably referred to as a slip, which ensures only the passage of air or other similar gaseous substances.
  • the air-permeable material is attached over the entire opening of the valve bottom, in particular glued, so that escape of the filler is not possible.
  • the air-permeable material preferably has a rectangular shape and is on the side flaps (tabs) of the bag, preferably symmetrically mounted, in particular glued.
  • the size of the slip of air-permeable material depends on the size of the tabs.
  • the invention depends on the size of the air-permeable material after the opening which form the tabs, so that along this tab from unpermitted by the air-permeable material strip from 0.1 to 5.0 cm, preferably 0.2 to 2.5 cm; 0.2 to 2.0 cm; 0.5 to 1.5 cm; more preferably 1.0 cm remains.
  • the tabs are then folded and joined together so as to have an overlap, the inner surface of the venting chamber being formed almost entirely by a slip of air-permeable material except for an air-permeable non-covered strip described above. This uncovered by the air-permeable material strip is the free edge of a tab.
  • the overlap of the tabs in this embodiment also has an effect on the size of the tab, in particular on the width of the strip, not covered by the air-permeable material, of the second, outer tab. Accordingly, this strip must not be so wide that it is part of the inner surface of the venting chamber. Furthermore, in one embodiment of the invention, the label on the outer flap after folding the inner flap also overlap.
  • the air-permeable material is larger than the opening formed by the tabs and protrudes beyond the edge of one or both tabs. After folding over and overlapping the tabs here is the inner surface of the breather chamber completely formed by the slip of air-permeable material.
  • the slip of air-permeable material closes with the edge of one or both tabs.
  • the slip of air-permeable material is positively connected with the side facing the bag exterior surface of the filling device on the other side with the bottom impact.
  • the folds After the folds have been folded, they are firmly joined together, preferably glued or glued, on one side, above the filling device, with the filling device and optionally with the underlying slip of the air-permeable material, and possibly in the region of the overlap.
  • the folded parts of the air-permeable material are optionally firmly connected to one another at the edge of the filling device, preferably glued or glued.
  • the opposite side remains open, so that the venting chamber according to the invention is formed. The valve floor mixing against the valve is thus not connected to the tabs.
  • the valve bottom over the tabs can also be provided with an additional cover sheet.
  • the connection is made, preferably bonding to the cover sheet in the region of the inner flap with respect to the overlap, preferably not continuously, in order to allow the air outlet via these adhesive-free areas. In this case, an adhesion to the overlapping areas of the tabs is not required, but can take place. If the tabs do not overlap, the non-continuous connection is on any side.
  • the cover sheet is also firmly connected, preferably glued to the side facing the bag exterior surface of the filling and bag wall. This also causes a safe lifting of the bag bottom for automated opening of the valve for the filler neck.
  • the opposite side of the cover sheet is not connected to the bag. As a result, the vent chamber remains open and the air outlet is not hindered. On this page, the cover page can be shortened compared to the opposite side, so not symmetrical to the bag center.
  • the cover sheet has on one or both sides an envelope on the side walls which form the tabs. Furthermore, the cover sheet may have a longitudinal impact.
  • valve bag preferably paper bag
  • inventive design of the valve bag preferably paper bag has the advantage that optimal ventilation is ensured. Because only air or other, similar gaseous substances can pass through the air-permeable material.
  • the filter paper is protected by the airtight layer above it. Damage when handling the paper bag are thus largely prevented.
  • the arrangement of the ventilation device directly in the region of the filling hose has the advantage that an optimized ventilation is ensured, even in airtight bags. A filling of the paper bag is thus considerably easier.
  • adhesives for the bonding of the outwardly facing surface of the venting device conventional adhesives are used, for example, glue, starch adhesive, dispersion adhesive, etc.
  • the paper bag according to the invention contains a barrier layer.
  • This barrier layer is a foil or a coated material.
  • the film may consist of one or two or more webs extending parallel to each other from the top to the bottom of the bag.
  • One edge of a web can be attached to the inner or outer layer of paper, while each free edge can overlap a fixed edge.
  • the film may also be glued along the longitudinal seam, whereby the bag would be hermetically sealed.
  • the filling device and the venting device can be inserted at the top or bottom and left or right be.
  • the bags according to the invention are used for bulk material, preferably fine-grained bulk material such as foodstuffs, animal feed, gypsum, cement, granules, Fertilizers, chemical raw materials, etc., which are granulated, granulated, powdered or chunky as packaged goods.
  • bulk material preferably fine-grained bulk material such as foodstuffs, animal feed, gypsum, cement, granules, Fertilizers, chemical raw materials, etc.
  • the tubular filling device According to the filling with the bulk material via the tubular filling device with opening 4.
  • the filling device projects on the one hand into the bag interior. On the other side with the filling opening 4, it can project beyond the edge of the bag, but preferably it closes off with the edge of the bag. Through this the bulk material enters the valve bag 1. As a result of the bulk process creates a bag with rectangular shaped wall parts 2 and 21st
  • the top surface is composed of the filling device with the filling opening 4 and the venting device 5 together.
  • the tubular filling device with filling opening 4 is designed such that it covers only part of the top surface 3 of the valve sack 1. That the filling device ends at the edge. Following this and connected to the one end of the filling device, and connected to the edge of the bottom flap 7, 8 and the tabs 11, 12, there is the ventilation device. 5
  • the venting device 5 is formed in the form of an air chamber and consists of luft fashionmayem material 23, preferably a filter paper 23. This extends to the side edges 16 and 17 of the tabs 11 and 12 of the valve bag 1. That is, the air-permeable material is with its side edges 14 and 15 fixed at a distance 9 as defined above to the tabs 11 and 12 fixed and continuous 22.
  • the vertical side edges 19 and 20 of the air-permeable material are in Dividing to the side edges of the flaps 11 and 12 at a distance 10 as defined above, continuously fixed 22'der perpendicular to the side edges 16 and 17 of the flaps 11 and 12 and extend to the bottom flap 8 and the filling device 22 '.
  • the two tabs 11 and 12 and the bottom impacts are formed from the walls 2 of the bag.
  • the size of the two tabs 11 and 12 is designed such that they overlap in the edge regions with the side edges 16 and 17 in the folding preferably centrally of the top surface and thus form the overlap 13.
  • the tabs 11 and 12 can also be provided with an additional cover sheet 24. This is in particular at the edge with all underlying parts connected with the exception of a longitudinal side 25, in which only a selective fixation takes place and a transverse side 26, in which no fixing takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilsack mit einer speziellen neuen Entlüftungsvorrichtung , dadurch gekennzeichnet, daß - die zum Sackäußeren weisende Fläche der Einfüllvorrichtung teilweise mit der in das Sackinnere innen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung formschlüssig verbunden ist, so dass ein Teil der nach innen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung die innere Bodenfläche des Ventilsacks in diesem Bereich bildet und - die Entlüftungsvorrichtung eine Entlüftungskammer entlang des Bodens bildet, wobei diese Entlüftungskammer auf der Seite der Einfüllvorrichtung geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ventilsack mit einer speziellen neuen Entlüftungsvorrichtung.
  • Aus der DE-A-41 402 13 ist bekannt, neben einem Füllventil im Bereich des einen Eckeinschlags und ein Entlüftungsventil im gegenüberliegenden Eckeinschlag des Kreuzbodens zu verwenden. Doch reicht diese Wirkung zur Entlüftung der Ventilsäcke nicht aus.
  • Aus der DE-A-17 613 27 ist die Verwendung eines Bodens mit einem Filterwerkstoff bekannt, der durch eine rechteckförmige Schweißung sowohl mit den Eckeinschlägen und der Sackwandung verbunden ist. Die gegeneinander weisenden Längskanten der beiden umgefalteten Seitenklappen werden über eine Verbindungsnaht miteinander vereinigt, so dass die Luft oberhalb der Eckeinschläge entweichen kann. In einer weiteren Ausführung kann das Einfüllventil aus luftdurchlässigem Filterwerkstoff bestehen.
  • Aus der WO 2006/092335 ist ein Papiersack für feinkörniges Schüttgut, mit einem Kreuzboden und mit einem dem Boden gegenüberliegenden Oberteil in dem ein Ventilschlauch zum Befüllen des Papiersacks angeordnet ist, bekannt. Der Papiersack besteht aus einer Innenlage aus Papier und Außenlage aus Papier oder einem Papierverbund. Zwischen beiden ist eine Sperrschicht mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander und vom Boden zum Oberteil laufenden Rändern vorhanden, wobei ein freier Rand den anderen, mittels einer Klebelinie befestigten Rand überlappt.
  • Aus der DE 20 2005 004 750 ist eine Weiterentwicklung dieses Papiersacks bekannt. Hierbei ist zusätzlich ein Thermoventil vorgesehen, welches dazu dienen soll, die Aufsteckschwierigkeiten bei automatischen Füllanlagen zu beseitigen und durch das Anbringen einer Rille an der unteren Seite des Thermoventils erreicht wird.
  • Aus der DE 20 2004 015 551 ist ein Papiersack mit Folienüberlappung bekannt, welcher einen Ventilschlauch zum Befüllen des Papiersacks enthält, wobei der Papiersack aus einer inneren und einer äußeren Lage aus Papier gebildet wird, zwischen denen mindestens eine Kunststofffolie liegt. Die Kunststofffolien bestehen aus zwei Lagen, die einander überlappen. Durch diese Überlappung soll sich die Entlüftung der Säcke um 100% gegenüber einer einfachen Folienüberlappung verbessern.
  • Aus der DE 20 2007 004 838 U1 ist ein Ventilsack bekannt, bei dem ein Entlüftungssystem vorgesehen ist, das lediglich den Durchtritt von Luft o.ä. Stoffen gestattet. Dieses System wird aus luftdurchlässigem Papier (HD-Papier) gebildet, das den Durchtritt des Produkts verhindert. Dies wird auf den noch nicht endgültig gefalteten Boden aufgelegt und mit diesem verklebt. Die Größe des Zettels ist so gewählt, dass er einerseits das Schlauchventil nicht berührt und andererseits über das Material des Bodens übersteht und aufgrund dessen anschließend in Richtung auf den Seitenrand umgefaltet werden kann. Dadurch entsteht eine Tasche, die zum Seitenrand hin offen ist. Darauf wird der Kreuzboden verklebt. Auf diese Weise ist neben dem Schlauchventil noch ein Entlüftungssystem in dem Boden eingesetzt, das aufgrund seiner Luftdurchlässigkeit beim Abfüllen das Austreten von Luft gestattet. Die Vorrichtung gemäß der DE 20 2007 004 838 U1 hat ihrerseits wieder den Nachteil, dass das Ventilblatt ungeschützt zur Außenseite hin zeigt und hier die Gefahr von Beschädigungen besteht.
  • Aus der EP 0 767 105 B1 ist ein Ventilsack bekannt, bei dem ein Filterblatt in dem Ventilboden integriert ist. Das Filterblatt ist nicht vollständig befestigt, sondern nur an den beiden Schmalseiten seiner Rechtecksform. An den dazwischen liegenden Längsrändern ist es möglichst verbindungsfrei angeordnet, beziehungsweise zur Sicherung lediglich mit wenigen Klebepunkten befestigt. Bedeutungsvoll ist, daß die umgefalteten Seitenklappen in einem freien Abstand angeordnet sind. Es ergibt sich ein freiliegender Mittelabschnitt des Filterblattes. Zur guten Luftdurchlässigkeit des Materials vom Filterblatt wird eine Mikronadelung verwendet. Den Abschluß des Ventilsacks bildet ein mit Luftschlitzen versehenes Deckblatt. Für den optimierten Luftdurchlass wird das rechtecksförmige Deckblatt mit Unterbrechungen nur in seinem Randbereich an den beiden ungefalteten Seitenklappen und dem Ventilkörper sowie dem Eckeinschlag festgeklebt.
  • Der Ventilsack gemäß der EP 0 761 05 B1 hat den Nachteil, dass durch das mit Luftschlitzen versehene Deckblatt und das perforierte Filterblatt Feuchtigkeit eindringen kann. Ferner ist der freiliegende Mittelabschnitt des Filterblattes gefährdet, vor allem kann es hier zu Beschädigungen bei der Lagerung und Transport der Säcke kommen.
  • Die DE 1806333 A1 betrifft einen Sack mit einer Luftaustrittsöffnung, bei dem unter die Bodenklappen ein luftdurchlässiger Schlauch eingearbeitet ist, wobei zumindest sein eines Ende durch die Bodenverklebung hindurchführt.
  • In der EP 060599 B1 werden Kunststoffsäcke mit einem Füllventil beschrieben. Auf der gegenüberliegenden Seite des Füllventils ist in einem Ecklappen eine Tasche aus Kunststoff angebracht, die bis an das Sackinnere reicht. Diese Tasche ermöglicht die Entlüftung des Kunststoffsacks.
    Die EP 0291128 A1 betrifft einen Ventilsack aus Kunststoff, bei dem die eine Seite des Ventils, die zum Sackinneren zeigt aus einem luftdurchlässigen Filtermaterial besteht und die Entlüftung ermöglich.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich nunmehr die Aufgabe gestellt, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu überwinden. Des Weiteren soll der Ventilsack so entlüftet werden, dass die Befüllung störungsfrei, d.h. ohne Staubentwicklung, Sackplatzer sowie mit optimalen Abfüllzeiten abläuft und ein entsprechender Produktschutz des befüllten Sackes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ventilsack, bevorzugt einen Kreuzbodensack, bevorzugt aus Papier mit Seitenwänden und einem Boden der eine Einfüllvorrichtung und zusätzlich eine Entlüftungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    • die zum Sackäußeren weisende Fläche der Einfüllvorrichtung teilweise mit der in das Sackinnere weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung formschlüssig verbunden ist, so dass ein Teil der nach innen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung die innere Bodenfläche des Ventilsacks in diesem Bereich bildet und
    • die Entlüftungsvorrichtung eine Entlüftungskammer entlang des Bodens bildet, wobei diese Entlüftungskammer auf der Seite der Einfüllvorrichtung geschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Entlüftungsvorrichtung als schlauchförmige Entlüftungskammer ausgebildet. Hierbei wird die innere Oberfläche der Entlüftungskammer vollständig oder fast vollständig durch ein Stück luftdurchlässigen Materials gebildet, welches bevorzugt als Zettel bezeichnet wird, das lediglich den Durchtritt von Luft oder anderen, ähnlichen gasförmigen Stoffen gewährleistet. Ferner wird erfindungsgemäß das luftdurchlässige Material über die gesamte Öffnung des Ventilbodens befestigt, insbesondere verklebt, so dass ein Entweichen des Füllstoffes nicht möglich ist.
  • In einer Alternative der Erfindung hat das luftdurchlässige Material bevorzugt eine rechteckige Form und wird auf die Seitenklappen (Laschen) des Sackes, bevorzugt symmetrisch, angebracht, insbesondere geklebt. Die Größe des Zettels luftdurchlässigen Materials richtet sich nach der Größe der Laschen.
  • In einer Ausführung der Erfindung richtet sich nach der Größe des luftdurchlässigen Materials nach der Öffnung welche die Laschen bilden, so daß entlang dieser Lasche ein vom luftdurchlässigen Material nichtbedeckter Streifen von 0,1 bis 5,0 cm, bevorzugt 0,2 bis 2,5 cm; 0,2 bis 2,0 cm; 0,5 bis 1,5 cm; besonders bevorzugt 1,0 cm bleibt. Die Laschen werden dann so gefaltet und miteinander verbunden, daß sie eine Überlappung aufweisen, wobei die innere Oberfläche der Entlüftungskammer bis auf einen oben beschriebenen vom luftdurchlässigen Material nichtbedeckter Streifen fast vollständig durch einen Zettel luftdurchlässigen Materials gebildet wird. Dieser vom luftdurchlässigen Material nichtbedeckter Streifen ist der freie Rand einer Lasche.
  • Die Überlappung der Laschen wirkt sich in dieser Ausführung auch auf die Größe des Zettels aus, insbesondere auf die Breite des vom luftdurchlässigen Material nichtbedeckten Streifens der zweiten, äußeren Lasche. Dieser Streifen darf demgemäß nicht so breit sein, dass er Teil der inneren Oberfläche der Entlüftungskammer ist. Ferner soll in einer Ausführung der Erfindung der Zettel auf der äußeren Lasche nach Faltung die innere Lasche ebenfalls überlappen.
  • In einer anderen Alternative ist das luftdurchlässige Material größer als die von den Laschen gebildete Öffnung und ragt über den Rand einer oder beider Laschen hinaus. Nach Umfalten und Überlappen der Laschen wird hier die innere Oberfläche der Entlüftungskammer vollständig durch den Zettel luftdurchlässigen Materials gebildet.
  • In einer weiteren Alternative schließt der Zettel luftdurchlässigen Materials mit dem Rand einer oder beider Laschen ab.
  • In jeder der oben beschriebenen Varianten ist jeweils eine Ausführung möglich, in der die Laschen nach dem Umfalten nicht überlappen. Auch hier sind zwei Varianten möglich, nämlich dass die bündig zueinander abschließen oder in einem freien Abstand zueinander angeordnet sind.
  • In der anderen, zu den Laschen senkrechten Ausrichtung oberhalb der Ventilbodeneinschläge, also zwischen Bodeneinschlag und Ventilkante, richtet sich die Ausmaße des luftdurchlässigen Materials nach der Breite der Laschen, nämlich bis zu den Bodeneinschnitten, so dass ein Entweichen des Füllguts nicht möglich ist.
  • Auf der einen Seite ist der Zettel luftdurchlässigen Materials formschlüssig mit der zum Sackäußeren weisenden Fläche der Einfüllvorrichtung verbunden auf der anderen Seite mit dem Bodeneinschlag.
  • Nach der Faltung der Laschen werden diese auf der einen Seite, oberhalb der Einfüllvorrichtung, mit der Einfüllvorrichtung und gegebenenfalls mit dem darunter liegenden Zettel des luftdurchlässigen Materials, und gegebenenfalls im Bereich der Überlappung, fest miteinander verbunden, bevorzugt verleimt bzw verklebt. Auch die gefalteten Teile des luftdurchlässigen Materials werden gegebenenfalls am Rand der Einfüllvorrichtung fest miteinander verbunden, bevorzugt verleimt bzw verklebt. Die gegenüber liegende Seite bleibt offen, so dass die erfindungsgemäße Entlüftungskammer gebildet wird. Der Ventilbodeneischlag gegenüber dem Ventil wird somit nicht mit den Laschen verbunden.
  • Erfindungsgemäß kann der Ventilboden über den Laschen auch mit einem zusätzlichen Deckblatt versehen werden.
    In einer Ausführung erfolgt die Verbindung, bevorzugt Verklebung zum Deckblatt im Bereich des bezüglich der Überlappung inneren Lasche, vorzugsweise nicht durchgängig, um den Luftaustritt über diese klebstoff-freien Bereiche zu ermöglichen. In diesem Falle ist eine Verklebung an den überlappenden Bereichen der Laschen nicht erforderlich, kann aber erfolgen. Falls die Laschen nicht überlappen erfolgt die nicht durchgängige Verbindung auf einer beliebigen Seite.
  • Das Deckblatt ist ferner fest verbunden, bevorzugt verklebt mit dem zum Sackäußeren weisenden Fläche der Einfüllvorrichtung und Sackwand. Auch dies bewirkt ein sicheres Anheben des Sackbodens zum automatisierten Öffnen des Ventil für den Einfüllstutzen.
    Die gegenüber liegende Seite des Deckblatt wird nicht mit dem Sack verbunden. Dadurch bleibt die Entlüftungskammer offen und der Luftaustritt wird nicht gehindert. Auf dieser Seite kann das Deckblatt verkürzt sein im Vergleich zur gegenüber liegenden Seite, also nicht symmetrisch zur Sackmitte.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung weist das Deckblatt einseitig oder beidseitig einen Umschlag auf die Seitenwände welche die Laschen bilden auf.
    Ferner kann das Deckblatt einen Längseinschlag aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Ventilsacks, bevorzugt Papiersacks hat den Vorteil, dass eine optimale Entlüftung gewährleistet ist. Denn durch das luftdurchlässige Material können nur Luft oder andere, ähnliche gasförmige Stoffe hindurch treten. Auf der anderen Seite ist das Filterpapier durch die darüber angeordnete luftundurchlässige feste Schicht geschützt. Beschädigungen beim Handhaben des Papiersacks werden damit weitgehend verhindert. Zudem hat die Anordnung der Entlüftungsvorrichtung unmittelbar im Bereich des Einfüllschlauchs den Vorteil, dass eine optimierte Entlüftung gewährleistet ist, auch bei luftdichten Säcken. Ein Befüllen des Papiersacks ist damit erheblich erleichtert.
  • Für das Verkleben der nach außen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung werden übliche Klebstoffe eingesetzt zum Beispiel Leim, Stärke-Kleber, Dispersionskleber usw.
  • Als Material für die Papiersäcke kommen übliche Stoffe in Betracht, zum Beispiel Kraftsackpapier.
  • In einer Ausführung enthält der erfindungsgemäße Papiersack eine Sperrschicht. Diese Sperrschicht ist eine Folie oder ein beschichtetes Material ist.
  • In einer Ausführung kann sich zwischen den Doppellagen aus Papier eine Folie befinden. Die Folie kann aus einer oder zwei oder mehreren Bahnen bestehen die parallel zueinander vom Oberteil zum Unterteil des Sacks verlaufen. Jeweils ein Rand einer Bahn kann an die Innen -oder Außenlage aus Papier befestigt sein, während jeweils ein freier Rand einen befestigten Rand überlappen kann. Die Folie kann entlang der Längsnaht auch verklebt sein, womit der Sack hermetisch abgeschlossen wäre.
  • Ausgehend von der gemäß GemPSI (Gemeinschaft Papiersackindustrie eV) verwendeten Bezeichnung, bei welcher der Ventilsack so auf seiner Längsnaht liegt, daß diese sich von oben gesehen in der rechten Sackhälfte befindet, kann erfindungsgemäß die Einfüllvorrichtung und die Entlüftungsvorrichtung oben oder unten und links oder rechts eingefügt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Säcke werden verwendet für Schüttgut, bevorzugt feinkörniges Schüttgut wie Lebensmittel, Tierfutter, Gips, Zement, Granulat, Düngemittel, chemische Grundstoffe usw. die gekörnt, granuliert, pulverförmig oder in Brocken als Packgut anfallen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt den Boden (Deckfläche ohne Deckblatt) des erfindungsgemäßen Sacks mit Einfüllöffnung und Entlüftungsvorrichtung.
    Figur 2
    zeigt die Fixierung des luftdurchlässigen Materials
    Figur 3
    zeigt den Boden (Deckfläche mit Deckblatt) des erfindungsgemäßen Sacks
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Befüllung mit dem Schüttgut über die schlauchförmige Einfüllvorrichtung mit Öffnung 4. Die Einfüllvorrichtung ragt einerseits bis in das Sackinnere. Auf der anderen Seite mit der Einfüllöffnung 4 kann sie beliebig über den Sackrand hinausragen, bevorzugt schließt sie jedoch mit dem Sackrand ab. Über diesen gelangt das Schüttgut in den Ventilsack 1. Infolge des Schüttvorgangs entsteht ein Sack mit rechtecksförmig ausgestalteten Wandteilen 2 und 21.
  • Die Deckfläche setzt sich aus der Einfüllvorrichtung mit Einfüllöffnung 4 und der Entlüftungsvorrichtung 5 zusammen. Die Einfüllvorrichtung mit Einfüllöffnung 4 besitzt die zum Sackäußeren weisende Fläche der Einfüllvorrichtung 6. In dem erfindungsgemäßen Beispiel ist die schlauchförmige Einfüllvorrichtung mit Einfüllöffnung 4 derart ausgestaltet, dass sie nur einen Teil der Deckfläche 3 des Ventilsacks 1 bedeckt. D.h. die Einfüllvorrichtung endet an der Kante. Im Anschluß daran und mit dem einen Ende der Einfüllvorrichtung verbunden, sowie mit dem Rand des Bodeneinschlags 7, 8 und den Laschen 11, 12 verbunden, befindet sich die Entlüftungsvorrichtung 5.
  • Die Entlüftungsvorrichtung 5 ist in Form einer Luftkammer ausgebildet und besteht aus luftdurchlässigem Material 23, bevorzugt einem Filterpapier 23. Dies erstreckt sich bis zu den Seitenkanten 16 und 17 der Laschen 11 und 12 des Ventilsacks 1. D.h. das luftdurchlässige Material ist mit seinen Seitenkanten 14 und 15 in einem Abstand 9 wie oben definiert an die Laschen 11 und 12 fest und durchgängig 22 fixiert. Die dazu senkrechten Seitenränder 19 und 20 des luftdurchlässigen Materials sind in Teilen an die Seitenränder der Laschen 11 und 12 in Abstand 10 wie oben definiert, durchgängig fixiert 22'die senkrecht zu den Seitenkanten 16 und 17 der Laschen 11 und 12 verlaufen sowie an den Bodeneinschlag 8 beziehungsweise die Einfüllvorrichtung 22'.
  • Die zwei Laschen 11 und 12 sowie die Bodeneinschläge sind gebildet aus den Wänden 2 des Sackes. Die Größe der beiden Laschen 11 und 12 ist derart gestaltet, dass sie sich in ihren Randbereichen mit den Seitenkanten 16 und 17 bei der Faltung bevorzugt mittig der Deckfläche überlappen und so die Überlappung 13 bilden.
  • Die Laschen 11 und 12 können auch mit einem zusätzlichen Deckblatt 24 versehen werden. Dieses ist insbesondere am Rand mit allen darunter liegenden teilen verbunden mit Ausnahme einer Längsseite 25, bei der lediglich eine punktuelle Fixierung erfolgt und einer Querseite 26, bei der keine Fixierung erfolgt.

Claims (15)

  1. Ventilsack mit Seitenwänden und einem Boden der eine schlauchförmig ausgebildete Einfüllvorrichtung und zusätzlich eine Entlüftungsvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die zum Sackäußeren weisende Fläche der Einfüllvorrichtung teilweise mit der in das Sackinnere innen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung formschlüssig verbunden ist, so dass ein Teil der nach innen weisenden Fläche der Entlüftungsvorrichtung die innere Bodenfläche des Ventilsacks in diesem Bereich bildet und
    - die Entlüftungsvorrichtung eine Entlüftungskammer entlang des Bodens bildet, wobei diese Entlüftungskammer auf der Seite der Einfüllvorrichtung geschlossen ist.
  2. Ventilsack nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Kreuzbodensack aus Papier handelt.
  3. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Entlüftungskammer vollständig oder fast vollständig durch ein Stück luftdurchlässigen Materials gebildet wird, das lediglich den Durchtritt von Luft oder anderen, ähnlichen gasförmigen Stoffen gewährleistet.
  4. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material über die gesamte Öffnung des Ventilbodens befestigt, insbesondere verklebt wird, so dass ein Entweichen des Füllstoffes nicht möglich ist.
  5. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material auf den Laschen, gebildet aus den Seitenwänden des Sackes, einen nichtbedeckten Streifen am Rand einer oder beider Laschen läßt.
  6. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material größer als die von den Laschen gebildete Öffnung ist und über den Rand einer oder beider Laschen hinausragt.
  7. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Material Materials mit dem Rand einer oder beider Laschen abschließt.
  8. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen, gebildet aus den Seitenwänden des Sackes, so gefaltet werden, daß sie eine Überlappung aufweisen.
  9. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen, gebildet aus den Seitenwänden des Sackes, so gefaltet werden, daß sie nach dem Umfalten nicht überlappen und bündig zueinander abschließen oder in einem freien Abstand zueinander angeordnet sind.
  10. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen nicht mit dem Ventilbodeneinschlag gegenüber der Einfüllvorrichtung verbunden sind.
  11. Ventilsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilboden ein Deckblatt aufweist welches über den Laschen angebracht ist.
  12. Ventilsack nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt mit dem Ventilbodeneinschlag an der Einfüllvorrichtung verbunden sind.
  13. Ventilsack nach Anspruch 10 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt gegenüber der Einfüllvorrichtung verkürzt ist.
  14. Ventilsack nach einem der Ansprüche 10 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt einseitig oder beidseitig einen Umschlag auf die Seitenwände welche die Laschen bilden aufweist.
  15. Ventilsack nach einem der Ansprüche 10 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt einen Längseinschlag aufweist.
EP11150861.0A 2010-01-14 2011-01-13 Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung Active EP2345595B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000042 DE202010000042U1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2345595A1 true EP2345595A1 (de) 2011-07-20
EP2345595B1 EP2345595B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=42234914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11150861.0A Active EP2345595B1 (de) 2010-01-14 2011-01-13 Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2345595B1 (de)
DE (1) DE202010000042U1 (de)
PL (1) PL2345595T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE202021106637U1 (de) 2021-12-06 2021-12-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
DE202021106636U1 (de) 2021-12-06 2021-12-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung
CN110914166B (zh) * 2017-05-23 2022-05-17 比朔夫+霍莱恩欧洲股份及合伙两合公司 可排气的阀袋

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016003199U1 (de) * 2016-05-19 2017-08-22 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806333A1 (de) 1968-10-31 1970-05-14 Sachser Papierverarb Sack aus Papier oder Kunststoff insbesondere Ventilsack
DE1761327A1 (de) 1968-05-04 1971-07-22 Hans Lissner Entlueftbarer sackartiger Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0060599A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 Wavin B.V. Sack aus Kunststoff mit einer Entlüftungseinrichtung
EP0076105B1 (de) 1981-09-28 1986-12-10 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung eines bipolaren Transistors
EP0291128A1 (de) 1987-05-11 1988-11-17 Wavin B.V. Ventilsack mit Ventilvorrichtung
DE4140213A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh, 5962 Drolshagen, De Ventilsack mit entlueftungsventil
EP0767105B1 (de) 1995-10-02 1999-04-14 Korsnäs Wilhelmstal GmbH Papiersackfabriken Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE202004015551U1 (de) 2004-10-07 2004-12-09 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack mit Folienüberlappung
DE202005004750U1 (de) 2005-03-23 2006-07-27 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventil für einen Papiersack
WO2006092335A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
DE202007004838U1 (de) 2007-03-27 2007-05-31 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761327A1 (de) 1968-05-04 1971-07-22 Hans Lissner Entlueftbarer sackartiger Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1806333A1 (de) 1968-10-31 1970-05-14 Sachser Papierverarb Sack aus Papier oder Kunststoff insbesondere Ventilsack
EP0060599A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 Wavin B.V. Sack aus Kunststoff mit einer Entlüftungseinrichtung
EP0060599B1 (de) 1981-03-09 1985-02-13 Wavin B.V. Sack aus Kunststoff mit einer Entlüftungseinrichtung
EP0076105B1 (de) 1981-09-28 1986-12-10 Fujitsu Limited Verfahren zur Herstellung eines bipolaren Transistors
EP0291128A1 (de) 1987-05-11 1988-11-17 Wavin B.V. Ventilsack mit Ventilvorrichtung
DE4140213A1 (de) 1991-12-06 1993-06-09 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh, 5962 Drolshagen, De Ventilsack mit entlueftungsventil
EP0767105B1 (de) 1995-10-02 1999-04-14 Korsnäs Wilhelmstal GmbH Papiersackfabriken Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE202004015551U1 (de) 2004-10-07 2004-12-09 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack mit Folienüberlappung
WO2006092335A1 (de) 2005-03-04 2006-09-08 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
DE202005004750U1 (de) 2005-03-23 2006-07-27 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventil für einen Papiersack
DE202007004838U1 (de) 2007-03-27 2007-05-31 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP2684813A2 (de) 2013-06-19 2014-01-15 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
CN110914166B (zh) * 2017-05-23 2022-05-17 比朔夫+霍莱恩欧洲股份及合伙两合公司 可排气的阀袋
DE202021106637U1 (de) 2021-12-06 2021-12-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
DE202021106636U1 (de) 2021-12-06 2021-12-10 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010000042U1 (de) 2010-06-02
PL2345595T3 (pl) 2016-12-30
EP2345595B1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858769B1 (de) Papiersack
EP1607339B1 (de) Kunststoffsack mit Überdruckenlüftung
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP2186741A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
WO2008119414A1 (de) Papierventilsack mit innenriegel
DE102004013469A1 (de) Mehrwandiges, sackförmiges Verpackungsmittel
EP3098178B1 (de) Ventilsack mit doppelrückschlag
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE102006058796B3 (de) Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2684813B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP2991911A1 (de) Papiersack
EP2050689A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP3107816B1 (de) Sack
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE202012006946U1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
EP3630634B1 (de) Entlüftbarer ventilsack
DE202010008166U1 (de) Papiersack mit Öffnungsvorrichtung
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE202007002916U1 (de) Flachliegender Folienbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 808900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010024

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 808900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010024

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 14