EP0767105B1 - Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack - Google Patents

Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack Download PDF

Info

Publication number
EP0767105B1
EP0767105B1 EP96115638A EP96115638A EP0767105B1 EP 0767105 B1 EP0767105 B1 EP 0767105B1 EP 96115638 A EP96115638 A EP 96115638A EP 96115638 A EP96115638 A EP 96115638A EP 0767105 B1 EP0767105 B1 EP 0767105B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
air
folded
cover sheet
valved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767105A1 (de
Inventor
Theo Bögl
Rüdiger Rischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsnas Wilhelmstal Papiersackfabriken GmbH
Original Assignee
Korsnas Wilhelmstal Papiersackfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsnas Wilhelmstal Papiersackfabriken GmbH filed Critical Korsnas Wilhelmstal Papiersackfabriken GmbH
Publication of EP0767105A1 publication Critical patent/EP0767105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767105B1 publication Critical patent/EP0767105B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Definitions

  • the invention is directed to a cross bottom valve bag in the preamble of the type specified in claim 1 Sack a rectangular cross section, although it is used to manufacture it runs out of a hose.
  • the rectangular shape results because you have the two Each hose ends folds into a so-called cross bottom, which basically has the following structure.
  • this well-known cross-bottom bag without a cover sheet, it is whose stability is endangered. To improve stability, you have to in this case additional reinforcement sheets on one or both sides of the filter sheet, which are made of air-impermeable material and therefore have to be perforated. It is cumbersome and expensive. Unless you have the cover sheet mentioned for this sack attaches the filter sheet, the stability of the cross base is improved, but the air permeability deteriorates again. If the filter sheet extends only to the folded edges of the side flaps, the two flaps after folding in any case along the two Long sides of the rectangle outline are glued to the filter sheet.
  • the invention has for its object to provide an inexpensive, material-saving, Easy-to-manufacture cross-bottom valve bag in the preamble to develop the type of claim 1 mentioned, due to optimal Venting can be filled particularly quickly.
  • This is according to the invention achieved by the measures listed in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning.
  • the filter sheet is integrated into the cross valve base and only attached there in certain areas.
  • a full-surface attachment of the Filter leaf is only on the two narrow ends of its rectangular shape, namely on the one hand on the valve reinforcement sheet arranged on the corner turn and on the other hand on the opposite corner.
  • On The longitudinal edge of its rectangular shape is the filter sheet as connection-free as possible compared to the side flaps folded over it. At most, there are few connection points to his Secure location.
  • the two folded over it in free Distance side flaps only in the area of their end sections the filter sheet or the valve reinforcement sheet and the corner insert glued and in between a glue-free middle section the side flaps leave the filter sheet for ventilation during the filling process can take off.
  • this is rectangular Cover with interruptions only in its marginal area on the two folded side flaps and the valve body as well as the corner fold glued, with no adhesive connection with the one below in the central zone lying filter sheet.
  • Outlet channels are formed at the interruptions for the air.
  • Under the central zone of the cover sheet and the exposed one The middle strip of the filter sheet is created during the filling process of the sack an air chamber through the air pushing outwards.
  • This air chamber is already through the outlet channels as well as through the in itself Air-permeable central zone of the cover sheet is vented. So that becomes a very good ventilation achieved, which allows the bag to be filled quickly.
  • a valve sack 10 a section of a single or multi-layer hose 20.
  • the material is made to protect later contents from moisture the hose wall z. B. from a plastic-coated paper or a thin layer of film between two layers of paper and is not or only slightly breathable.
  • the two are Folded and forming hose ends to form a cross base 11, 12, 1, a rectangular outline of the finished sacks filled with powdery or granular material 10.
  • the Sack 10 thus has the shape of a, apart from rounded corner areas Cuboids. Both cross floors 11, 12 have different tasks fulfill.
  • the upper cross plate 11 also includes one shown in FIG.
  • Fig. 2 is the valve bag 10 with its two cross-bottom areas 11, 12 shown, namely in the flat state, before the filling of the sack.
  • the base 12 is already in the finished state shown, while the valve cross plate 11 in a first folding phase of the hose 20 is shown.
  • the folding structure in both cross floors 11, 12 is analog, but different in detail.
  • the stand floor 12 is designed in a conventional way and has a finished cross bottom fold placed cover sheet 15, the full area with the below folded positions is connected.
  • the structure of the valve cross plate 11 comprises, starting from the hose 20, the following four folding parts.
  • the short narrow sides 16, 17 of the cross bottom shown in FIG. 1 11 are of the two corner turns 21 shown in FIG. 2, 22 formed, which are folded against each other.
  • the two long long sides 18, 19 from the rectangular outline of the cross base shown in FIG. 1 formed by two side flaps 23, 24, which are still in the extended state in FIG. 2, but are shown in Fig. 7a in the folded state.
  • 26 and 27 are the corresponding dash-dotted lines shown in FIGS. 2 to 5b Designated 26, 27.
  • the front tube wall forms a folded edge 29 around one, there to produce still stretched side flap 24.
  • valve reinforcement sheet 30 applied, which in In the present case, although it is formed in one layer, it is also formed in several layers could be. As can be seen from Fig. 4, this sheet 30 is on one end folded over and its lower, short folded position 31 in the end area, as can be seen by hatching in FIG. 3, in the area of the two side flaps 23, 24 glued. Instead of this sheet 30 could also be a sleeve-shaped insert protruding inwards or outwards can be used, which then forms the filling valve.
  • a filter sheet 40 made of air-permeable material the is rectangular and only on its two narrow ends 41, 42 is provided with a linear adhesive 43.
  • the adhesive 43 extends over that lying on the corner wrap 21 Valve reinforcement sheet 30.
  • the between the two end bonds 43 lying longitudinal edge areas 48, 49 of the filter sheet 40 are completely connection-free, thus not connected to the associated side flaps 23 or 24.
  • one or a few adhesive dots could be used to secure the sheet position be provided, which are identified by a cross in Fig. 5a and with 28 are designated.
  • micro-needling is used, which is indicated by dot hatching 25 is illustrated in Fig. 5a.
  • FIG. 5b shows a process step for formation corresponding to FIG. 5a a valve cross bottom 11 in an alternative embodiment of a valve sack 10 '.
  • this valve bag 10 ' is first carried out the same process steps as the valve bag 10, have been described according to FIG. 5a, which is why the previous statements apply. Suffice it to the differences enter into.
  • These consist in the fact that this is also rectangular Filter sheet 44 parallel to the mentioned fold lines 26, 27 of the two Side flaps 23, 24 have a Z fold 45, the two pointing away from each other Z-folded edges 46, 47 has.
  • This filter sheet 44 is also well permeable to air, for which also in this case a micro needling 25 in the Filter sheet 44 producing paper is used. This micro needling is illustrated by a hatching in the drawings.
  • 6a and 6b show the process stage of FIG. 5a and 5b each subsequent process step.
  • On the two side flaps 23, 24 is only an adhesive application in the respective end sections 35 36 applied.
  • the middle section in between 33 and 34 of the two side flaps 23, 24 remain absolutely adhesive-free.
  • FIGS. 7a and 7b Relationships As already mentioned, there are the two side flaps 23, 24 folded against each other, whereby the respective, already mentioned Longitudinal sides 18, 19 of the cross base 11 arise. It is significant that the folded side flaps 23, 24 with their respective longitudinal edges 37, 38 are arranged at a free distance 39. That will be through a Correspondingly narrow width 63, 64 of the two side flaps 23, 24 reached. Therefore, between the two longitudinal edges 37, 38 of the two Side flaps 23, 24 an exposed central strip 60 of the filter sheet 40. This also applies, as FIG.
  • FIG. 7b shows, in an analogous manner to that with the Z-fold 45 provided filter sheet 44 of the in the previous Fig. 6b clarified alternative. It is decisive that this valve bag 10 'the two Z-folded edges 46, 47 in this distance region 39 between the side flaps 23, 24 come to rest. This will make her later, in connection with Fig. 11b to be explained in more detail.
  • a cover sheet serves as the last component for both valve sacks 10, 10 ' 50 or 50 ', for which, if one takes into account Fig. 11b', three Variants can result.
  • the cover sheet 50 is in accordance with 8a and 9b.
  • Air-permeable material can already be used for the cover sheet 50 be used.
  • a central zone 52 of the Cover sheet 50 is with air slots to increase air permeability 53 provided.
  • a frame-shaped adhesive bond 54, 55 is provided, which is provided with breaks 56.
  • the one of these is adhesive Edge zones 57, 58 central zone 52 enclosed on all sides by each bond free and therefore fully breathable. This air permeability is due to the louvers 53 already mentioned are increased.
  • These louvers 53 as can be seen from FIG. 10a, run transversely to the long cross-floor sides described 18, 19 and are expedient with the adhesive breaks 56 of the edge zones 58 aligned.
  • Fig. 11a The conditions resulting from this sack 10 during the filling process can be seen from Fig. 11a.
  • Fig. 11a is the central zone of the Cover sheet 50 drawn partially broken out to the circumstances can be seen better on the longitudinal edge zones 58.
  • Arrows 61 By the outside air, the flow of which is indicated by dash-dotted lines Arrows 61 is illustrated, arises between the central zone 52 of the cover sheet 50 and the free center strip 60 of the filter sheet 40 and the areas of the side flaps 23 which have not yet been connected, 24 an inflating air chamber 70, which is characterized by both the from Fig. 10a visible air slots 53 and from Fig. 11a apparent outlet channels 59 is vented.
  • the cover sheet 50 'intended for the alternative valve bag 10' has one different construction compared to the cover sheet 50 'of the valve bag 10, which is shown in Figures 8b, 9b and 9c. It's just the differences compared to the previous cover page 50, why in all other respects the previous description applies.
  • An essential difference consists in that - in the direction shown in Fig. 10b Seen along sides 18, 19 of the cross base 11 - the cover sheet 50 ' C-shaped folding profile according to FIG. 9b, which between its has two C-edge regions 65, 66 a C-central region 62.
  • the already the refolding 51 described in the preceding cover sheet 50 also lies with this alternative 50 ', as can be seen in particular from FIG. 9c is.
  • the shape of the cover sheet in the use position during the filling process is through the solid line 50 ′′ illustrates in FIG. 11b.
  • an air chamber 70 is created between the central zone 52 of the cover sheet 50 '' by the outward pushing, indicated by arrows 71 Air opposite the filter sheet 44 and the two side flaps 23, 24 in the area of the exposed central sections shown in FIG. 7b 33, 34 is generated.
  • the cover sheet 50 ′′ can curve like a bell, because the in the initial state compared to the bonds 55 'of Fig. 11b projecting C-fold edges 68 can roll up, so that now, in the position of use 50 '' of the cover sheet, a folding point offset to the outside 68 ''.
  • the air chamber 70 is not only in the flow 71 mentioned Area of the air-permeable central zone 52 of the 50 '' in the use position existing cover sheet is vented, but also in the sense of Flow arrows 72 of Fig. 12b visible air outlets. How nice 11b was to be seen, are located at the C-edge region of the Cover sheet 50 'provided adhesive bonds 55' on the outer surfaces, which is why their inner surfaces remain free.
  • Adhesive 54 ' which is illustrated in Fig. 12b, leaves the inner surfaces of the C-edge area is unaffected, which is why there are longitudinal air outlet channels 73 already in the area in connection with FIG. 9c described smooth edge zone 67 of the cover sheet result.
  • Fig. 11b shows an alternative to Fig. 11b. Only the deviations are said to be compared to the measures shown in FIGS. 11b and 12b are, which is why the previous description applies in other respects.
  • the longitudinally profiled C-shape here too Cover sheet 75 with its two C-edge areas 76 not with the two Side flaps 23, 24 from the valve cross base 11 is connected, but with the adjoining hose side wall 74 of the sack 10 '.
  • the analog bonds 55 'on the inner surface of the two C-edge areas 76 In other respects, this already occurs here described bell-shaped air chamber 70 in use 11b '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Kreuzboden-Ventilsack der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art. Im Füllzustand besitzt ein solcher Sack einen Rechteckquerschnitt, obwohl man zu seiner Herstellung von einem Schlauch ausgeht. Die Rechteckform ergibt sich, weil man die beiden Schlauchenden jeweils zu einem sogenannten Kreuzboden faltet, der grundsätzlich folgenden Aufbau aufweist.
Die Schmalseiten eines solchen Rechteckbodens entstehen durch zwei gegeneinander gefaltete Eckeinschläge des zunächst flach liegenden Schlauchs. Über diese werden dann Seitenklappen gegeneinander gefaltet, welche die beiden Längsseiten des Rechteckbodens erzeugen. Bei den bekannten Säcken sind die Seitenklappen und die Eckeinschläge miteinander verklebt und bilden eine Platte. Über die beiden Seitenklappen wird bei den bekannten Säcken ein rechteckförmiges Deckblatt geklebt, das zur Bodenverstärkung dient. Die Ventilfunktion eines solchen Sacks ergibt sich, weil man an dem einen Kreuzboden, der dann als Ventilboden bezeichnet wird, einen der eingefalteten Eckeinschläge unverklebt läßt. Die dadurch verbleibende Öffnung wird als Füllventil bezeichnet, durch das mittels eines Füllrohres ein pulverförmiges oder körniges Gut in den Sack eingefüllt werden kann. Im Ventilbereich verwendet man ein Ventilverstärkungsblatt, das in flachem Zustand auf den einen der beiden Eckeinschläge gelegt und dann beim Umfalten der Seitenklappen mit eingefaltet wird. Ebenso können nach innen oder außen überstehende hülsenförmige Einsätze Anwendung finden.
Beim Befüllen des Sacks kommt es darauf an, daß zwar die das Füllgut mitführende Luft entweichen kann, aber das Füllgut im Sackinneren sicher zurückgehalten wird. Zum Schutz für feuchtigkeitsempfindliches Füllgut verwendet man geeignetes feuchtigkeitsdichtes Schlauchmaterial, z. B. mit Kunststoff beschichtetes Papier, was aber den Nachteil hat, auch schlecht oder nicht luftdurchlässig zu sein. Das behindert den Füllvorgang. Es kommt zu einem Stau von Luft im Sackinneren. Ein schnelles, effektives Befüllen des Sackes ist dann nicht möglich.
Es ist gemäß der DE-A-41 40 213 bekannt, neben einem Füllventil im Bereich des einen Eckeinschlags ein Entlüftungsventil im gegenüberliegenden Eckeinschlag des Kreuzbodens zu verwenden, doch reicht diese Wirkung zur Entlüftung der Ventilsäcke nicht aus.
Bei einem sackartigen Behälter aus Kunststoff der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, gemäß DE-A-17 61 327, verwendet man zur Bildung des Bodens einen Filterwerkstoff, der durch eine rechteckförmige Schweißung sowohl mit den Eckeinschlägen als auch der noch gestreckt verlaufenden Sackwandung auf der Innenseite verbunden wird. Die gegeneinander weisenden Längskanten der beiden umgefalteten Seitenklappen stehen in einem freien Abstand zueinander.
Verwendet man diesen bekannten Kreuzbodensack ohne Deckblatt, so ist dessen Stabilität gefährdet. Um die Stabilität zu verbessern, muß man in diesem Fall zusätzliche Verstärkungsblätter auf einer oder beiden Seiten des Filterblatts verwenden, die aus luftundurchlässigem Material bestehen und daher mit Perforationen versehen werden müssen. Das ist umständlich und kostspielig. Sofern man bei diesem Sack das erwähnte Deckblatt über dem Filterblatt anbringt, ist zwar die Stabilität des Kreuzbodens verbessert, aber die Luftdurchlässigkeit wieder verschlechtert. Wenn das Filterblatt sich nur bis zu den Faltkanten der Seitenklappen erstreckt, werden die beiden Seitenklappen nach dem Umlegen in jedem Fall entlang der beiden Längsseiten des Rechteckumrisses durchgehendam Filterblatt festgeklebt. Sofern man dann noch ein zusätzliches Deckblatt verwendet, wird das Deckblatt nicht nur durchgehend an den beiden Seitenklappen, sondern auch noch im Zentralbereich mit dem Filterblatt verklebt. Ein Füllventil ist im Bereich des Filterblatts nicht vorgesehen. Bei einem Kreuzboden mit einander bereichsweise überlappenden Seitenklappen verwendete man bei dem bekannten Sack ein luftdurchlässiges filterartiges Material zur Herstellung eines schlauchförmigen Füllventils.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen preiswerten, materialsparenden, bequem herstellbaren Kreuzboden-Ventilsack der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der aufgrund optimaler Entlüftung sich besonders schnell befüllen läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung wird das Filterblatt in den Ventil-Kreuzboden integriert und dort nur bereichsweise befestigt. Eine vollflächige Befestigung des Filterblatts erfolgt nur an den beiden Schmalenden seiner Rechteckform, nämlich einerseits am auf dem einen Eckeinschlag angeordneten Ventilverstärkungsblatt und andererseits am gegenüberliegenden Eckeinschlag. An den dazwischen liegenden Längsrändern seiner Rechteckform ist das Filterblatt möglichst verbindungsfrei gegenüber den darüber gefalteten Seitenklappen. Dort sind allenfalls wenige Anbindungspunkte vorgesehen, um seine Lage zu sichern. Ferner werden die beiden darüber gefalteten, in freiem Abstand stehenden Seitenklappen nur im Bereich ihrer Endabschnitte mit dem Filterblatt bzw. dem Ventilverstärkungsblatt und dem Eckeinschlag verklebt und dazwischen ein klebstoff-freier Mittelabschnitt den Seitenklappen belassen, der sich zwecks Entlüftung beim Füllvorgang vom Filterblatt abheben kann. Für einen optimierten Luftdurchlaß wird das rechteckförmige Deckblatt mit Unterbrechungen nur in seinem Randbereich an den beiden umgefalteten Seitenklappen und dem Ventilkörper sowie dem Eckeinschlag festgeklebt, wobei in der Zentralzone keine Klebverbindung mit dem darunter liegenden Filterblatt besteht. An den Unterbrechungen entstehen Auslaßkanäle für die Luft. Unter der Zentralzone des Deckblatts und dem freiliegenden Mittelstreifen des Filterblatts entsteht beim Füllvorgang des Sacks eine Luftkammer durch die nach außen drängende Luft. Diese Luftkammer wird sowohl durch die Auslaßkanäle als auch durch die in sich bereits luftdurchlässige Zentralzone des Deckblatts entlüftet. Damit wird eine sehr gute Entlüftung erreicht, die ein schnelles Befüllen des Sackes erlaubt.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Draufsicht auf das obere, ein Füllventil aufweisendes Ende eines bereits gefüllten Kreuzboden-Ventilsacks nach der Erfindung,
Fig. 2
einen Abschnitt eines zur Bildung des Sacks von Fig. 1 dienenden flach liegenden Schlauches, und zwar mit den Schlauchbereichen, die den oberen ventilbildenden Kreuzboden und den unteren Kreuzboden erzeugen, wobei der Ventil-Kreuzboden in einer ersten Verfahrensstufe gezeigt ist, während der untere Kreuzboden bereits in seinem fertigen Endzustand dargestellt ist,
Fig. 3
eine auf Fig. 2 folgende weitere Verfahrensstufe zur Herstellung des oberen Ventil-Kreuzbodens mit Ventilverstärkungsblatt,
Fig. 4
eine versprungene Schnittansicht durch den Schlauch von Fig. 3 längs der dortigen Schittlinie IV-IV,
Fig. 5a und 5b
zwei alternative Ausführungen in der sich danach ergebenden Verfahrensstufe zur Herstellung des Ventilsacks,
Fig. 5b'
eine schematische Querschnittansicht durch das in Fig. 5b gezeigte Zwischenprodukt längs der dortigen Schnittlinie Vb'-Vb',
Fig. 6a und 6b
die sich an die Verfahrensstufe von 5a und 5b anschließende weitere Verfahrensstufe für die beiden Alternativen, wo aus Gründen der Deutlichkeit die meisten unsichtbaren Linien der verschiedenen übereinanderliegenden Papierlagen und Blätter nicht dargestellt worden sind,
Fig. 7a und 7b
die sich an die Fig. 6a bzw. 6b anschließende weitere Verfahrensstufe,
Fig. 8a und 8b
die Draufsicht auf zwei alternative Ausführungen eines Deckblatts, die für die weitere Behandlung der beiden Ausführungen des Sackes gemäß Fig. 7a und 7b bestimmt sind,
Fig. 9a und 9b
Längs- bzw. Querschnittansichten durch die in Fig. 8a bzw. 8b gezeigten Deckblätter längs der Schnittlinien IXa-IXa bzw. IXb-IXb,
Fig. 9c
die Unteransicht des in Fig. 8b gezeigten Deckblatts für die zweite Alternative des erfindungsgemäßen Ventilsacks,
Fig. 10a und 10b
in Draufsicht die letzte Verfahrensstufe zur Herstellung der beiden Alternativen des erfindungsgemäßen Ventilsacks, die sich an die Verfahrensstufe von Fig. 7a bzw. 7b anschließen,
Fig. 11a,
in schematischer, perspektivischer Darstellung, einen Abschnitt vom oberen Bereich des gemäß Fig. 10a gestalteten Ventilsacks während des Füllvorgangs,
Fig. 11b
eine schematische Querschnittansicht durch den entsprechenden oberen Bereich des in Fig. 11a gezeigten Ventilsacks während des Füllvorgangs,
Fig. 11b',
in einer mit Fig. 11b entsprechenden Darstellung, eine Variante des in Fig. 11b bereits gezeigten Ventilsacks, und
Fig. 12b,
in perspektivischer, schematischer Darstellung, den Eckbereich eines Ventilsacks in der Ausführung gemäß Fig. 11b während des Füllvorgangs.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ventilsacks 10 geht man von einem Abschnitt eines ein- oder mehrlagigen Schlauches 20 aus. Um das spätere Füllgut vor Feuchtigkeit gut zu schützen, besteht das Material der Schlauchwand z. B. aus einem kunststoffbeschichteten Papier oder einer dünnen Folienlage zwischen zwei Papierlagen und ist nicht oder nur wenig luftdurchlässig. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die beiden Schlauchenden jeweils zu einem Kreuzboden 11, 12 gefaltet und bilden, wie sich aus dem Füllzustand in Fig. 1 ergibt, einen Rechteckumriß des mit pulverförmigem oder körnigem Gut gefüllten fertigen Sacks 10. Der Sack 10 hat also, abgesehen von gerundeten Eckbereichen, die Form eines Quaders. Beide Kreuzböden 11, 12 haben unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Der obere Kreuzboden 11 umfaßt zugleich ein aus Fig. 1 ersichtliches Füllventil 13, um das mittels Luft geförderte Gut im Sinne des Füllpfeils 14 ins Sackinnere einzufüllen. Daher soll dieser Kreuzboden 11 nachfolgend kurz als "Ventil-Kreuzboden" bezeichnet werden. Es kommt dabei darauf an, die mit dem Füllgut ins Sackinnere gelangende Luft aus dem an sich luftundurchlässigen Schlauch schnell abzuführen, ohne das Gut mitzunehmen. Der andere Kreuzboden 12 bildet beim Füllvorgang den unteren Boden, auf den das eingefüllte Gut fällt. Dieser Kreuzboden 12 soll daher nachfolgend kurz "Standboden" bezeichnet werden.
In Fig. 2 ist der Ventilsack 10 mit seinen beiden Kreuzboden-Bereichen 11, 12 dargestellt, und zwar im flachgelegten Zustand, der vor der Füllung des Sacks vorliegt. Dabei ist der Standboden 12 bereits in fertigem Zustand dargestellt, während der Ventil-Kreuzboden 11 in einer ersten Faltphase des Schlauches 20 gezeigt ist. Der Faltaufbau in beiden Kreuzböden 11, 12 ist zwar analog, aber im Detail unterschiedlich. Der Standboden 12 ist in konventioneller Weise gestaltet und besitzt ein auf die fertige Kreuzboden-Faltung gelegtes Deckblatt 15, das vollflächig mit den darunter gelegten Faltlagen verbunden ist. Der Aufbau des Ventil-Kreuzbodens 11 umfaßt, ausgehend vom Schlauch 20, folgende vier Faltteile.
Die aus Fig. 1 ersichtlichen kurzen Schmalseiten 16, 17 des Kreuzbodens 11 werden von den beiden aus Fig. 2 ersichtlichen Eckeinschlägen 21, 22 gebildet, die gegeneinander gefaltet werden. Die beiden langen Längsseiten 18, 19 vom Rechteckumriß des in Fig. 1 gezeigten Kreuzbodens werden von zwei Seitenklappen 23, 24 gebildet, die in Fig. 2 noch im Streckzustand, aber in Fig. 7a im Faltzustand gezeigt sind. Mit 26 bzw. 27 sind die entsprechenden strichpunktiert in den Fig. 2 bis 5b erkennbaren Faltlinien 26, 27 bezeichnet. In der in Fig. 2 gezeigten Flachlage des Schlauches 20 bildet die vordere Schlauchwand eine Faltkante 29, um die eine, dort noch gestreckt verlaufende Seitenklappe 24 zu erzeugen.
In der auf Fig. 2 folgenden weiteren Verfahrensstufe, gemäß Fig. 3, wird auf den einen Eckeinschlag 21, an welchem das in Fig. 1 erläuterte Füllventil 13 entstehen soll, ein Ventilverstärkungsblatt 30 aufgebracht, das im vorliegenden Fall zwar einlagig ausgebildet ist, aber auch mehrlagig ausgebildet sein könnte. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, ist dieses Blatt 30 an seinem einen Ende umgefaltet und seine untere, kurze Faltlage 31 ist im Endbereich, wie durch Schraffur in Fig. 3 zu erkennen ist, im Bereich der beiden Seitenklappen 23, 24 festgeklebt. Anstelle dieses Blattes 30 könnte auch ein nach innen oder außen überstehender hülsenförmiger Einsatz verwendet werden, der dann das Füllventil bildet.
In der nächsten Verfahrensstufe, gemäß Fig. 5a, wird über die beiden Eckeinschläge 21, 22 und über die inneren Teile der beiden Seitenklappen 23, 24 ein Filterblatt 40 aus gut luftdurchlässigem Material gelegt, das rechteckförmig gestaltet ist und nur an seinen beiden Schmalenden 41, 42 mit einer linienförmigen Verklebung 43 versehen wird. Auf der Ventilseite erstreckt sich die Verklebung 43 über das auf dem Eckeinschlag 21 liegende Ventilverstärkungsblatt 30. Die zwischen den beiden endseitigen Verklebungen 43 liegenden Längsrandbereiche 48, 49 des Filterblatts 40 sind ganz verbindungsfrei, also nicht mit den zugehörigen Seitenklappen 23 bzw. 24 verbunden. Zur Sicherung der Blatt-Lage könnten aber ein oder wenige Klebepunkte vorgesehen sein, die durch ein Kreuz in Fig. 5a gekennzeichnet und mit 28 bezeichnet sind. Zur guten Luftdurchlässigkeit des Materials vom Filterblatt 40 wird eine Mikronadelung verwendet, die durch eine Punktschraffur 25 in Fig. 5a verdeutlicht ist.
Fig. 5b zeigt eine zu Fig. 5a entsprechende Verfahrensstufe zur Bildung eines Ventil-Kreuzbodens 11 bei einer alternativen Ausbildung eines Ventilsacks 10'. Bei der Herstellung dieses Ventilsacks 10' werden zunächst die gleichen Verfahrensschritte durchgeführt, die vorausgehend beim Ventilsack 10, gemäß Fig. 5a, beschrieben worden sind, weshalb insoweit die bisherigen Ausführungen gelten. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen. Diese bestehen darin, daß das auch hier rechteckförmig ausgebildete Filterblatt 44 parallel zu den erwähnten Faltlinien 26, 27 der beiden Seitenklappen 23, 24 eine Z-Falte 45 aufweist, die zwei voneinander wegweisende Z-Faltkanten 46, 47 besitzt. Auch dieses Filterblatt 44 ist gut luftdurchlässig, wofür auch in diesem Fall eine Mikronadelung 25 im das Filterblatt 44 erzeugenden Papiers verwendet wird. Diese Mikronadelung ist durch eine Punktschraffur in den Zeichnungen verdeutlicht.
Die Fig. 6a bzw. 6b zeigen den sich an die Verfahrensstufe von Fig. 5a bzw. 5b jeweils anschließenden Verfahrensschritt. Auf die beiden Seitenklappen 23, 24 wird lediglich in den jeweiligen Endabschnitten 35 ein Klebstoffauftrag 36 aufgebracht. Der jeweils dazwischenliegende Mittelabschnitt 33 bzw. 34 der beiden Seitenklappen 23, 24 bleibt absolut klebstoff-frei.
Diese Verhältnisse liegen bei beiden Sackausführungen 10, 10' von Fig. 6a und 6b vor. Dann ergeben sich die aus den Fig. 7a und 7b ersichtlichen Verhältnisse. Dort sind, wie bereits erwähnt wurde, die beiden Seitenklappen 23, 24 gegeneinander gefaltet, wodurch die jeweiligen, bereits erwähnten Längsseiten 18, 19 des Kreuzbodens 11 entstehen. Bedeutungsvoll ist, daß die umgefalteten Seitenklappen 23, 24 mit ihren jeweiligen Längskanten 37, 38 in einem freien Abstand 39 angeordnet sind. Das wird durch eine entsprechend schmale Breite 63, 64 der beiden Seitenklappen 23, 24 erreicht. Deswegen entsteht zwischen den beiden Längskanten 37, 38 der beiden Seitenklappen 23, 24 ein freiliegender Mittelstreifen 60 des Filterblatts 40. Dies gilt auch, wie Fig. 7b zeigt, in analoger Weise für das mit der Z-Faltung 45 versehene Filterblatt 44 der in der vorausgehenden Fig. 6b verdeutlichten Alternative. Maßgeblich ist, daß bei diesem Ventilsack 10' die beiden Z-Faltkanten 46, 47 in diesem Abstandsbereich 39 zwischen den Seitenklappen 23, 24 zu liegen kommen. Dadurch wird ihre später, im Zusammenhang mit Fig. 11b noch näher zu erläuternde Endfaltung erleichtert.
Als letzter Bestandteil für beide Ventilsäcke 10, 10' dient jeweils ein Deckblatt 50 bzw. 50', wofür, wenn man Fig. 11b' berücksichtigt, sich drei Varianten ergeben können. Zunächst sollen die Verhältnisse anhand des Ventilsacks 10 erläutert werden. In diesem Fall ist das Deckblatt 50 gemäß Fig. 8a und 9b gestaltet. Zur Erleichterung der maschinellen Verarbeitung ist das einlagige Deckblatt 50 mit einer endseitigen kurzen Rückfaltung 51 versehen. Für das Deckblatt 50 kann bereits luftdurchlässiges Material verwendet werden. Eine noch näher zu beschreibende Zentralzone 52 des Deckblatts 50 ist, zur Steigerung der Luftdurchlässigkeit, mit Luftschlitzen 53 versehen.
Um die Zentralzone 52 herum ist, wie aus der letzten Verfahrensstufe von Fig. 10a zu erkennen ist, eine rahmenförmige Verklebung 54, 55 vorgesehen, die mit Unterbrechungen 56 versehen ist. Es liegen hier durchgehende Klebelinien lediglich in den zu den beiden bereits erwähnten Schmalseiten 16, 17 des Ventil-Kreuzbodens 11 zugekehrten Randzonen 57 vor. In den beiden anderen Randzonen 58, welche die beiden Längsseiten 18, 19 begleiten, befinden sich kurze Klebestollen 55, zwischen denen klebstoff-freie Unterbrechungen 56 liegen. In jedem Fall ist die von diesen klebwirksamen Randzonen 57, 58 allseitig umschlossene Zentralzone 52 von jeder Verklebung frei und daher voll luftdurchlässig. Diese Luftdurchlässigkeit wird durch die bereits erwähnten Luftschlitze 53 gesteigert werden. Diese Luftschlitze 53 verlaufen, wie aus Fig. 10a hervorgeht, quer zu den beschriebenen Kreuzboden-Längsseiten 18, 19 und sind zweckmäßigerweise mit den Klebe-Unterbrechungen 56 der Randzonen 58 ausgerichtet.
Die sich bei diesem Sack 10 ergebenden Verhältnisse während des Füllvorgangs sind aus Fig. 11a zu ersehen. In Fig. 11a ist die Zentralzone des Deckblatts 50 teilweise ausgebrochen gezeichnet, um die Verhältnisse an den längsseitigen Randzonen 58 besser erkennen zu können. Durch die nach außen dringende Luft, deren Strömungsverlauf durch strichpunktierte Pfeile 61 veranschaulicht wird, entsteht zwischen der Zentralzone 52 des Deckblatts 50 und dem freien Mitteistreifen 60 des Filterblatts 40 sowie den noch unverbunden gebliebenen Bereichen der Seitenklappen 23, 24 eine sich aufblähende Luftkammer 70, die sowohl durch die erwähnten, aus Fig. 10a ersichtlichen Luftschlitze 53 als auch durch aus Fig. 11a ersichtlichen Auslaßkanäle 59 entlüftet wird. Diese Auslaßkanäle 59 entstehen durch die Unterbrechungen 56 der Klebestollen 55 entlang der längsseitigen Randzonen 58 der vorbeschriebenen rahmenförmigen Verklebung. Diese Luft-Auslaßkanäle 59 sind quergerichtet, also zu den aus Fig. 10a ersichtlichen Längsseiten 18, 19 des Ventil-Kreuzbodens 11 hin offen.
Das für den alternativen Ventilsack 10' bestimmte Deckblatt 50' hat einen gegenüber dem Deckblatt 50' des Ventilsackes 10 abweichenden Aufbau, der in den Fig. 8b, 9b und 9c gezeigt ist. Es werden lediglich die Unterschiede gegenüber dem vorausgehenden Deckblatt 50 beschrieben, weshalb in übriger Hinsicht die bisherige Beschreibung gilt. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß - in Richtung der aus Fig. 10b ersichtlichen Längsseiten 18, 19 des Kreuzbodens 11 gesehen - das Deckblatt 50' ein C-förmiges Faltprofil gemäß Fig. 9b aufweist, welches zwischen seinen beiden C-Randbereichen 65, 66 einen C-Mittelbereich 62 besitzt. Die bereits beim vorausgehenden Deckblatt 50 beschriebene Rückfaltung 51 liegt auch bei dieser Alternative 50' vor, wie insbesondere aus Fig. 9c zu ersehen ist. Auch hier liegt eine rahmenförmige Verklebung 54', 55' vor, die aber scheinbar unterbrechungsfrei ist. Das gilt zunächst für den durchgehenden Klebesteg 54', der sich sowohl an der Rückfaltung 51 des Deckblatts 50' gemäß Fig. 9c als auch an der gegenüberliegenden, ungefalteten, glatten Randzone 67 befindet. Aber auch die beiden anderen Klebestege 55' sind an sich unterbrechungsfrei und befinden sich auf den Außenseiten der bereits erwähnten beiden C-Randbereiche 65, 66 dieses Deckblatts 50'. Von den Klebestegen 54', 55' eingerahmt befindet sich auch in diesem Fall eine klebstoff-freie Zentralzone 52 des Deckblatts 50', die durch analoge, quergerichtete Luftschlitze 53 gut luftdurchlässig gemacht ist.
Die fertige Montagelage dieses C-förmig profilierten Deckblatts 50' ist in Fig. 10b beim Ventilsack 10' gezeigt, dessen vorausgehende Verfahrensstufe aus der bereits beschriebenen Fig. 7b zu ersehen ist. Die sich beim Füllvorgang ergebenden Verhältnisse sind zunächst schematisch in Fig. 11b verdeutlicht. Hier ist, gepunktet, zunächst die vor dem Füllvorgang vorliegende C-förmige flache Faltform 50' des Deckblatts verdeutlicht. Die Lage der C-Faltkanten 68 liegt zunächst im Bereich der Längsseiten 18, 19 vom Schlauch 20 des Ventil-Kreuzbodens 11. Man sieht, daß die vorbeschriebenen randseitigen Klebestege 55' um einen Betrag 69 gegenüber diesen ursprünglichen C-Faltkanten 68 zurückgesetzt sind.
Die Form des Deckblatts in der Gebrauchslage beim Füllvorgang ist durch die ausgezogen gezeichnete Linie 50'' in Fig. 11b verdeutlicht. Im Füllzustand entsteht eine Luftkammer 70 zwischen der Zentralzone 52 vom Deckblatt 50'' durch die nach außen drängende, durch Pfeile 71 verdeutlichte Luft gegenüber dem Filterblatt 44 und den beiden Seitenklappen 23, 24 im Bereich der aus Fig. 7b ersichtlichen, freiliegenden Mittelabschnitte 33, 34 erzeugt wird.. Das Deckblatt 50'' kann sich glockenförmig wölben, weil die im Ausgangszustand gegenüber den Klebungen 55' von Fig. 11b vorspringenden C-Faltkanten 68 sich aufrollen können, so daß jetzt, in der Gebrauchslage 50'' des Deckblatts, ein nach außen versetzter Faltpunkt 68'' vorliegt. Durch die vorbeschriebene Lücke 39 zwischen den beiden Längskanten 37, 38 der beiden Seitenklappen 23, 24, wie sie in Fig. 7 beschrieben wurden, kann sich nun die dortige Z-förmige Faltung 45, gemäß Fig. 11b, pilzförmig öffnen. Es entsteht dadurch eine gegenüber dem ursprünglichen Sackquerschnitt vergrößerte Fläche für die Luftströmung 71.
Die Luftkammer 70 wird nicht nur durch die erwähnte Strömung 71 im Bereich der luftdurchlässigen Zentralzone 52 des in Gebrauchslage 50'' befindlichen Deckblatts entlüftet, sondern auch durch eine im Sinne der Strömungspfeile 72 von Fig. 12b ersichtlichen Luftauslässe. Wie schon aus Fig. 11b zu ersehen war, befinden sich die am C-Randbereich des Deckblatts 50' vorgesehenen Verklebungen 55' auf den Außenflächen, weshalb ihre Innenflächen frei bleiben. Auch die aus Fig. 9c ersichtliche endseitige Klebung 54', die in Fig. 12b verdeutlicht ist, läßt die inneren Flächen des C-Randbereichs unberührt, weshalb dann dort längsgerichtete Luft-Auslaßkanäle 73 im Bereich der im Zusammenhang mit Fig. 9c bereits beschriebenen glatten Randzone 67 des Deckblatts sich ergeben. Man sieht in Fig. 12b diese Gebrauchslage 50'' des Deckblatts mit der glockenförmig empor gewölbten Zentralzone 52 und den mit Längskanälen 73 versehenen glatten Randzone 67.
Fig. 11b' zeigt eine Alternative zu Fig. 11b. Es sollen nur die Abweichungen gegenüber den aus Fig. 11b und 12b ersichtlichen Maßnahmen beschrieben werden, weshalb in übriger Hinsicht die bisherige Beschreibung gilt. Der Unterschied besteht darin, daß das auch hier C-förmig längsprofilierte Deckblatt 75 mit seinen beiden C-Randbereichen 76 nicht mit den beiden Seitenklappen 23, 24 vom Ventil-Kreuzboden 11 in Verbindung steht, sondern mit der sich daran anschließenden Schlauchseitenwand 74 des Sacks 10'. Hier befinden sich die analogen Verklebungen 55' an der Innenfläche der beiden C-Randbereiche 76. In übriger Hinsicht kommt es hier zu der bereits beschriebenen glockenförmig aufgeweiteten Luftkammer 70 im Gebrauchsfall gemäß Fig. 11b'.

Claims (11)

  1. Kreuzboden-Ventilsack (10, 10'), bestehend aus einem ein- oder mehrlagigen Schlauch (20), dessen Schlauchwand aus nicht oder wenig luftundurchlässigem Material gebildet ist,
    und dessen beide Schlauchenden jeweils zu einem Kreuzboden (11, 12) gefaltet sind und einen Rechteckumriß im oberen und unteren Boden des mit pulverförmigem oder körnigem Gut gefüllten Sacks (10, 10') bestimmen,
    wobei die kurzen Schmalseiten (16, 17) des Kreuzbodens (11) durch zwei gegeneinander gefaltete Eckeinschläge (21, 22) des Schlauches (20) entstehen,
    im Bereich des ein Füllventil (13) bildenden Eckeinschlags (21), der den Ventil-Kreuzboden (11) bildet, ein ggf. mehrlagiges Ventilverstärkungsblatt (30) aufgebracht ist,
    über die Eckeinschläge (21, 22) ein durchgehendes, rechteckförmiges Filterblatt (40, 44) aus hoch luftdurchlässigem Material gelegt und bereichsweise verklebt wird,
    die beiden langen Längsseiten (18, 19) des Kreuzbodens (11) aus zwei Seitenklappen (23, 24) erzeugt und über das Filterblatt (40, 44) gefaltet werden,
    wobei die umgefalteten Seitenklappen (23, 24) mit ihren beiden Längskanten (37, 38) in einem freien Abstand (39) zueinander liegen und ein dazwischenliegender Mittelstreifen (60) des Filterblatts (40, 44) nicht abgedeckt wird,
    und über die beiden Seitenklappen (23, 24) und die beiden Eckeinschläge (21, 22) ein rechteckförmiges Deckblatt (50, 50') gelegt und bereichsweise verklebt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Filterblatt (40, 44) in dem das Ventilverstärkungsblatt (30) aufweisenden Ventil-Kreuzboden (11) integriert ist und nur die beiden Schmalenden (41, 42) seiner Rechteckform verklebt (43) sind, nämlich
    das eine Schmalende (41) mit dem Ventilverstärkungsblatt (30) und das andere Schmalende (42) mit dem gegenüberliegenden Eckeinschlag (22), während die dazwischen liegenden beiden Längsrandbereiche (48, 49) des rechteckförmigen Filterblatts (40, 44) gegenüber den Seitenklappen (23, 24) entweder verbindungsfrei oder nur an einem oder wenigen Punkten (28) angeheftet sind,
    und daß die beiden Seitenklappen (23, 24) lediglich an ihren den beiden kurzen Schmalseiten (16, 17) des Kreuzbodens (11) zugekehrten Endabschnitten (35) mit dem Filterblatt (40, 44), dem Ventilverstärkungsblatt (30) und den Eckeinschlägen (21, 22) verklebt sind, aber dazwischen jeweils einen klebstoff-freien Mittelabschnitt (33, 34) besitzen,
    daß die Verklebung des Deckblatts (50, 50') nur rahmenförmig (54, 55; 54', 55'), ggf. mit Unterbrechungen (56; 73), in der Randzone seines Rechteckumrisses erfolgt und an den Unterbrechungen der Verklebung Luft-Auslaßkanäle (59; 73) entstehen, während die Zentralzone (20) des Deckblatts (50, 50') klebstoff-frei bleibt und luftdurchlässig (53) ist,
    und daß sich beim Füllvorgang des Sacks (10, 10') zwischen der Zentralzone (52) des Deckblatts (50, 50', 50'') und dem Filterblatt eine Luftkammer (70) durch die nach außen drängende Luft (61; 71) bildet und diese Luftkammer (70) durch die Auslaßkanäle (59; 73) und durch die luftduchlässige Zentralzone (52) des Deckblatts (50, 50') entlüftet wird.
  2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (56) in der rahmenförmigen Verklebung des Deckblatts (50) sich an den beiden Längsseiten (18, 19) des Kreuzbodens (11) befinden und diese längsseitigen Unterbrechungen (56) quergerichtete Luft-Auslaßkanäle (59) erzeugen.
  3. Ventilsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß - in Richtung der Längsseiten (18, 19) des Kreuzbodens (11) gesehen - das Deckblatt (50') ein C-förmiges Faltprofil aufweist und die rahmenförmige Verklebung (54, 55') sich sowohl über die beiden C-Randbereiche (65, 66) als auch über die beiden Endstücke (51, 67) des C-Mittelbereichs (62) seines Faltprofils erstreckt.
  4. Ventilsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung (55') sich an der Außenfläche der beiden C-Randbereiche befindet und die Unterbrechungen der Verklebung (54', 55') sich zwischen dem Endstück (67) des C-Mittelbereichs (52) und den beiden gegeneinander gefalteten C-Randbereichen (65, 66) des C-förmigen Faltprofils (50') vom Deckblatt (50') ergeben, wo längsgerichtete Luft-Auslaßkanäle (73) entstehen.
  5. Ventilsack nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungen (55') der beiden C-Randbereiche (65, 66) gegenüber den ursprünglichen C-Faltkanten (68) des Deckblatts zurückgesetzt (69) sind und eine Verbindung mit den Seitenklappen (23, 24) des Ventil-Kreuzbodens (11) erzeugen.
  6. Ventilsack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung (55') eines C-förmigen Deckblatts (75) sich an der Innenfläche der beiden C-Randbereiche (76) befindet und eine Verbindung mit der Schlauchseitenwand (74) des Sacks (10') jenseits der Längskanten (18, 19) des Ventil-Kreuzbodens (11) erzeugt.
  7. Ventilsack nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterblatt (44) in Richtung der Längsseite (18, 19) des Kreuzbodens (11) in sich Z-förmig (45) gefaltet ist, wobei die beiden Z-Faltkanten (46, 47) im Bereich des freien Mittelstreifens (60) vom Filterblatt (44) liegen.
  8. Ventilsack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das C-förmige Deckblatt (50') sich beim Füllvorgang mit seinem C-Mittelbereich (60) glockenförmig über die beiden Seitenklappen anhebt (50'') und das Z-förmig gefaltete (45) Filterblatt (44) mit seinen beiden Z-Falten (46, 47) zwischen den beiden gegeneinander weisenden Längskanten (37, 38) der umgefalteten Seitenklappen (23, 24) sich wenigstens teilweise entfaltet.
  9. Ventilsack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterblatt (40, 44) zur Luftdurchlässigkeit eine Mikronadelung (25) besitzt.
  10. Ventilsack nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckblatt (50, 50') in seiner klebstoff-freien Zentralzone zur Luftdurchlässigkeit mit Luftschlitzen (53) versehen ist.
  11. Ventilsack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftschlitze (53) quer zur Längsseite (18, 19) des Kreuzbodens (11) verlaufen.
EP96115638A 1995-10-02 1996-09-30 Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack Expired - Lifetime EP0767105B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536740 1995-10-02
DE19536740 1995-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0767105A1 EP0767105A1 (de) 1997-04-09
EP0767105B1 true EP0767105B1 (de) 1999-04-14

Family

ID=7773861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115638A Expired - Lifetime EP0767105B1 (de) 1995-10-02 1996-09-30 Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0767105B1 (de)
AT (1) ATE178860T1 (de)
DE (1) DE59601648D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000042U1 (de) 2010-01-14 2010-06-02 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839106A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Wacker Chemie Gmbh Großgebinde für hochdisperse, hochlufthaltige Feststoffe und ein Verfahren zu deren Befüllung
FI20000169A (fi) * 2000-01-28 2001-07-29 Upm Kymmene Corp Venttiilisäkki
US6986605B1 (en) 2003-04-23 2006-01-17 Exopack-Technology, Llc Multiwall vented bag, vented bag forming apparatus, and associated methods
DE102006050461B4 (de) * 2006-10-20 2009-07-09 Mondi Ag Ventilsack
HUP0900208A2 (en) * 2009-04-08 2010-11-29 Zoltan Mandzsu Packaging methods, valve bags and packages
HUP0900669A2 (en) * 2009-10-26 2010-07-28 Zoltan Mandzsu Plastic packing bag with overpressure relief, packing method and system
EP2608954B1 (de) 2010-08-25 2017-03-15 Windmöller & Hölscher KG Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
DE202017001357U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Mehrlagiger Ventilsack
BR202018011387Y1 (pt) * 2018-06-05 2024-02-27 Klabin S.A. Disposição construtiva em saco de papel
CN112572980A (zh) * 2020-12-22 2021-03-30 上海艾录包装股份有限公司 一种全自动上袋的阀口袋

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085027B (de) * 1958-04-16 1960-07-07 Bischof & Klein Papierverarbei Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE1611669A1 (de) * 1967-09-16 1971-01-14 Hans Lissner Ventilsack aus Kunststoff mit unter Bildung von Eckeinschlaegen hergestelltem Boden sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Ventilsackes
US3989182A (en) * 1976-02-12 1976-11-02 Great Plains Bag Corporation Vented bag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000042U1 (de) 2010-01-14 2010-06-02 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP2345595A1 (de) 2010-01-14 2011-07-20 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP2684813A2 (de) 2013-06-19 2014-01-15 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59601648D1 (de) 1999-05-20
ATE178860T1 (de) 1999-04-15
EP0767105A1 (de) 1997-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858769B1 (de) Papiersack
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP1888417A1 (de) Schutzverpackung für einen gegenstand
DE69814470T2 (de) Geschlossener sack mit luftaustritt
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
WO2019238402A1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
DE2935971A1 (de) Kreuz- oder klotzbodenventilsack aus papier oder papier umfassendem werkstoff.
DE1486238C3 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE202021106636U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung
EP3107816B1 (de) Sack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
CH644304A5 (de) Verfahren zum herstellen von mit kreuzboeden versehenen saecken.
DE202005004750U1 (de) Ventil für einen Papiersack
DE202013102644U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE3119175C2 (de)
DE1802854B2 (de) Mehrlagiger Ventilsack
DE202021106637U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
DE823975C (de) Kreuzboden, insbesondere an Ventilsaecken
DE1486726B1 (de) Mit Einfaltungen versehener mehrwandi ger Beutel oder Sack
DE3719085A1 (de) Block- oder kreuzbodenbeutel
DE1411548C (de) Ventilsack aus Papier od dgl, insbesondere Kreuzbodenventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980714

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 178860

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990520

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070930

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091002

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59601648

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401