DE202007004838U1 - Ventilsack - Google Patents

Ventilsack Download PDF

Info

Publication number
DE202007004838U1
DE202007004838U1 DE200720004838 DE202007004838U DE202007004838U1 DE 202007004838 U1 DE202007004838 U1 DE 202007004838U1 DE 200720004838 DE200720004838 DE 200720004838 DE 202007004838 U DE202007004838 U DE 202007004838U DE 202007004838 U1 DE202007004838 U1 DE 202007004838U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
air
valve bag
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004838
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Original Assignee
Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH filed Critical Dy Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH
Priority to DE200720004838 priority Critical patent/DE202007004838U1/de
Publication of DE202007004838U1 publication Critical patent/DE202007004838U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ventilsack (1) für feinkörniges Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter o.ä.,
mit einem Boden (2), beispielsweise einem Kreuzboden, und mit einem dem Boden (2) gegenüberliegenden Oberteil (3);
mit einer Vorderseite (4), einer Rückseite und zwei die Vorderseite (4) und die Rückseite sowie den Boden (2) und das Oberteil (3) verbindenden Seitenrändern (5, 6);
und mit einem Schlauchventil (10) zum Befüllen des Ventilsacks (1), das von einem Seitenrand (6) ausgehend in den Boden (2) eingesetzt ist;
wobei der Ventilsack (1) aus einem Material besteht, das Wasserdampf nicht durchläßt;
dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungssystem (12) vorgesehen ist, das lediglich den Durchtritt von Luft oder ähnlichen gasförmigen Stoffen gestattet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilsack für feinkörniges Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter Tierfutter o.ä., mit einem Boden, beispielsweise einem Kreuzboden, und mit einem dem Boden gegenüberliegenden Oberteil; mit einer Vorderseite, einer Rückseite und zwei die Vorderseite und die Rückseite sowie den Boden und das Oberteil verbindenden Seitenrändern; und mit einem Schlauchventil zum Befüllen des Ventilsacks, das von einem Seitenrand ausgehend in den Boden eingesetzt ist; wobei der Ventilsack aus einem Material besteht, das Wasserdampf nicht durchläßt.
  • Derartige Papiersäcke sind allgemein bekannt und werden im Handel verbreitet eingesetzt. Die üblichen Größen sind dabei 5 kg, 10 kg oder 25 kg.
  • Zum Befüllen ist ein Ventilschlauch (auch Schlauchventil genannt) vorgesehen, der bzw. das in das Oberteil eingearbeitet ist und der zum Befüllen auf einen Füllstutzen gesteckt wird. Die bekannten Ventilsäcke bestehen aus einer inneren und einer äußeren Lage aus Papier, zwischen die eine Kunststofffolie als Wasserdampf-Sperrschicht eingelegt ist. Die Kunststofffolie ist an den Rändern nicht verbunden, sondern nur lose überlappend eingelegt, um Luft beim Befüllen des Schlauchs entweichen zu lassen. Die einander überlappenden Ränder der mittleren Kunststofflage verlaufen damit parallel zu den Seitenrändern des Ventilsacks und erstrecken sich folglich vom Boden zum Oberteil.
  • Aus dem DE-GM 20 2005 003 539 U1 ist es auch bekannt, Folien als Wasserdampfsperren einzusetzen, die entlang eines Randes über die gesamte Höhe des Ventilsacks, also vom Boden bis zum Oberteil, mit dem Wandmaterial (Papier) zu verkleben. Dies führt zwar zu einer Belüftung des Sackes beim Befüllen, hat aber den Nachteil, daß einerseits die Herstellung solcher Säcke aufwendiger ist und andererseits die Sperrschichtfunktion nicht so lange wirkt, wie dies einer geschlossenen Wasserdampfsperre der Fall wäre. Verwendet man hingegen Ventilsäcke mit aufgebrachter Sperrschicht als Wasserdampfsperre, dann läßt sich zwar eine Verfügbarkeit des Sackinhalts erreichen, aber es treten Schwierigkeiten beim Abfüllen auf, da die Luft ja aus dem Sack entweichen muß. Nicht selten kommt es dann beim Abfüllen zu einem Platzen der Säcke, was höchst unerwünscht ist, da der Abfüllvorgang unterbrochen und die Füllstation gereinigt werden muß. Außerdem geht natürlich gegebenenfalls wertvolles Produkt verloren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, den bekannten Ventilsack dahingehend zu verbessern, daß damit eine längere Verfügbarkeit des Produkts erreicht wird, ohne daß Einbußen hinsichtlich des Abfüllprozesses in Kauf genommen werden müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein Ventilsack der eingangs genannten Art, welcher sich dadurch auszeichnet, daß ein Entlüftungssystem vorgesehen ist, das lediglich den Durchtritt von Luft oder ähnlichen gasförmigen Stoffen gestattet.
  • Dadurch wird erreicht, daß sich die Durchlaufzeiten zum Befüllen der Säcke erhöhen, da Produktionsstörungen beim Abfüllen ausbleiben. Außerdem verlängert sich die Verfügbarkeit des abgefüllten Produkts.
  • Kern der Erfindung ist es also, ein Entlüftungssystem anzubringen, durch das die Luft beim Abfüllen ausströmen kann.
  • Das Entlüftungssystem ist zweckmäßigerweise aus einem luftdurchlässigen Papier gebildet, das den Durchtritt des Produkts verhindert. In der Papierindustrie wird solches Papier "HD-Papier" genannt. Geeignet sind Papier mit einer Luftdurchlässigkeit von bis zu 6 sec gemessen nach Gurley und wie in ISO 5636/5 beschrieben. Es ist aber auch anderes HD-Material als Papier geeignet, sofern es nur die gleichen Luftdurchlässigkeitseigenschaften hat.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Entlüftungssystem ebenfalls im Boden des Ventilsacks gebildet, und zwar an der Seite, die dem Schlauchventil gegenüber liegt. Beim Abfüllen strömt dann die Luft durch das zusätzliche Ventil aus, während nach dem Abfüllen das Produkt das Ventil gegen den Boden preßt und damit diese Abströmöffnung ähnlich wie bei Sperrschichtfolien verschließt. Da das Entlüftungssystem aber nur eine kleine Fläche einnimmt, ist kaum ein Lufteintritt in den abgefüllten Sack möglich, der die Verfügbarkeit des Produkts beeinträchtigen könnte.
  • Das Entlüftungssystem wird vorteilhafterweise so gebildet, daß zusätzlich zur bekannten Ausbildung des Schlauchventils ein weiterer rechteckiger Zettel aus HD-Papier auf den noch nicht endgültig gefalteten Kreuzboden gelegt und mit diesem verklebt wird. Die Größe des Zettels wird so gewählt, daß er über das Material des Bodens übersteht und daher anschließend in Richtung auf den Seitenrand umgefaltet werden kann. Dadurch entsteht eine Tasche, die zum Seitenrand hin offen ist. Hierauf wird der Kreuzboden durch Faltung geschlossen und verklebt. Auf diese Weise ist neben dem Schlauchventil noch ein Entlüftungssystem in den Boden eingesetzt, das aufgrund seiner Luftdurchlässigkeit beim Abfüllvorgang das Austreten von Luft gestattet.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß das Entlüftungssystem aber auch an anderer Stelle des Ventilsacks angeordnet sein kann, was dem Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Beschreibung keine Schwierigkeiten bereiten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer einzigen Zeichnungen näher erläutert:
    In der Zeichnung ist ein Ventilsack 1 mit Boden 2 und Oberteil 3 schematisch in der Ansicht dargestellt, wobei der Boden 2 und das Oberteil 3 auf die Vorderseite 4 des Ventilsacks 1 gefaltet sind. Nicht erkennbar ist dabei die Rückseite, die unter der Vorderseite 4 liegt und mit dieser deckungsgleich ist.
  • Hergestellt wird ein solcher Ventilsack aus einer Lage aus Papier oder Papierverbund mit rechteckiger Form, die auf einer Seite mit einer Sperrschicht für Wasserdampf in an sich be kannter Weise beschichtet wird. Die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) wird nach DIN 53 122 Teil 2 gemessen.
  • Die WDD-Sperrschicht wird normalerweise als Innenseite des Ventilsacks 1 gewählt, da sie im Gebrauch nicht sichtbar ist und auch nicht bedruckt zu werden braucht.
  • In der Zeichnung ist ferner dargestellt, wie der Boden 2 und das Oberteil 3 gefaltet sind, wobei ein Zettel 9 bzw. 9' über den Boden 2 bzw. das Oberteil 3 geklebt ist, um Boden 2 und Oberteil 3 zu verschließen.
  • In der Zeichnung ist auch angedeutet, daß an einer Seite des Bodens 3 ein Schlauchventil 10 gebildet ist, das von einem schlauchförmig übereinander gefalteten Blatt gebildet wird, das unter den Zettel 9 und damit in den Kreuzboden hinein geschoben werden kann.
  • An der dem Schlauchventil gegenüberliegenden Seite des Bodens 3 und damit in der Nähe des in der Zeichnung linken Seitenrandes 5 ist das Entlüftungssystem 12 als weiteres oder zusätzliches Ventil wie eine Tasche aus HD-Papier eingesetzt und mit dem Boden 3 verklebt.
  • Die Funktionsweise der Erfindung läßt sich folgendermaßen erklären: Zum Abfüllen von Produkt wird der Ventilsack 1 mit dem Schlauchventil 10 auf den Abfüllstutzen einer Abfüllmaschine gesteckt. Beim Abfüllen zeigt also der Boden 3 nach oben. Nun wird das Produkt in den Sack unter Druck eingefüllt, und zwar sozusagen "eingeschossen". Die dabei zu verdrängende Luft tritt durch das Entlüftungssystem 12 nach außen, während das Produkt nicht durch das HD-Material des Ventils 12 treten kann. Nach dem Abfüllen wird der Ventilsack 1 vom Abfüllstutzen abgezogen, das Schlauchventil 10 wird verschlossen, beispielsweise durch Heißsiegeln oder Umfalten, und der Sack wird auf seinen Boden 3 gestellt. Dadurch schließt das Eigengewicht des Produkts beide Ventile 10 und 12.

Claims (4)

  1. Ventilsack (1) für feinkörniges Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter o.ä., mit einem Boden (2), beispielsweise einem Kreuzboden, und mit einem dem Boden (2) gegenüberliegenden Oberteil (3); mit einer Vorderseite (4), einer Rückseite und zwei die Vorderseite (4) und die Rückseite sowie den Boden (2) und das Oberteil (3) verbindenden Seitenrändern (5, 6); und mit einem Schlauchventil (10) zum Befüllen des Ventilsacks (1), das von einem Seitenrand (6) ausgehend in den Boden (2) eingesetzt ist; wobei der Ventilsack (1) aus einem Material besteht, das Wasserdampf nicht durchläßt; dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlüftungssystem (12) vorgesehen ist, das lediglich den Durchtritt von Luft oder ähnlichen gasförmigen Stoffen gestattet.
  2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungssystem (12) von einem Zettel aus porösem Papier gebildet ist, der durch Faltung und Verklebung eine Tasche bildet, die nur an einem Rand offen ist.
  3. Ventilsack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungssystem (12) gegenüber von dem Schlauchventil (10) in dem Boden (2) angeordnet ist und mit seinem offenen Rand zum Seitenrand (5) zeigt.
  4. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung des Ventilsacks (1) verwendete Material Papier ist, das mindestens auf einer Seite, vorzugsweise der Innenseite mit einer als Wasserdampfsperre wirkenden Beschichtung versehen ist.
DE200720004838 2007-03-27 2007-03-27 Ventilsack Expired - Lifetime DE202007004838U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004838 DE202007004838U1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Ventilsack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004838 DE202007004838U1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Ventilsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004838U1 true DE202007004838U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004838 Expired - Lifetime DE202007004838U1 (de) 2007-03-27 2007-03-27 Ventilsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007004838U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000042U1 (de) 2010-01-14 2010-06-02 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
FR3012798A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Gascogne Sack Sac biodegradable et/ou compostable, et procede de fabrication
DE202016003199U1 (de) * 2016-05-19 2017-08-22 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
CN107934173A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 张建航 一种编织袋及其制作方法

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000042U1 (de) 2010-01-14 2010-06-02 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP2345595A1 (de) 2010-01-14 2011-07-20 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE202013102644U1 (de) 2013-06-19 2013-07-24 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE202013104610U1 (de) 2013-06-19 2013-12-06 Papiersackfabrik Tenax Gmbh & Co. Kg Ventilsack mit Entlüftungstasche
EP2684814A2 (de) 2013-06-19 2014-01-15 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungstasche
EP2684813A2 (de) 2013-06-19 2014-01-15 Papiersackfabrik Tenax GmbH & Co. KG Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
FR3012798A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Gascogne Sack Sac biodegradable et/ou compostable, et procede de fabrication
DE202016003199U1 (de) * 2016-05-19 2017-08-22 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Ventilsack
EP3246265A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 DY-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff GmbH Ventilsack
CN107934173A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 张建航 一种编织袋及其制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858769B1 (de) Papiersack
EP3092179B1 (de) Papiersack
DE202007004838U1 (de) Ventilsack
EP0264519A2 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE102013000038A1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP0767105B1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE102006058796B3 (de) Ventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69814470T2 (de) Geschlossener sack mit luftaustritt
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE602005003089T2 (de) Verbesserungen an mehrschichtige Papiersäcke mit einem luftdichten Film oder ähnliches der zwischen zwei Papierschichten angeordnet ist
DE818898C (de) Ventilsack oder -beutel mit schlauchfoermigem Einsatz
DE202005004750U1 (de) Ventil für einen Papiersack
DE69633414T2 (de) Permeabler beutel
AT17729U1 (de) Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE202013102644U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP3107816A1 (de) Sack
DE202004015551U1 (de) Papiersack mit Folienüberlappung
DE966678C (de) Kreuzbodenventilsack und Vorrichtung zum Herstellen und zum Einbringen einer Ventileinlage
DE202021106636U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung
AT206351B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl.
DE202021106637U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-verklebter Sperrschicht
CH268174A (de) Ventilsack aus Papier.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101117