EP1981768B1 - Sack und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Sack und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1981768B1
EP1981768B1 EP07702653.2A EP07702653A EP1981768B1 EP 1981768 B1 EP1981768 B1 EP 1981768B1 EP 07702653 A EP07702653 A EP 07702653A EP 1981768 B1 EP1981768 B1 EP 1981768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
ventilation
ventilation duct
openings
ventilation openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07702653.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1981768A1 (de
Inventor
Rüdiger Grosse-Heitmeyer
Thomas Knoke
Martin Kölker
Ludger Schulten
Hans-Ludwig Voss
Jan Thorsten Weber
Thomas Hawighorst
Holger Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to EP13186707.9A priority Critical patent/EP2690030A3/de
Priority to PL07702653T priority patent/PL1981768T3/pl
Publication of EP1981768A1 publication Critical patent/EP1981768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1981768B1 publication Critical patent/EP1981768B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • B31B70/855Forming valves integral with the containers
    • B31B70/857Forming valves integral with the containers by deforming the bag, e.g. stretching

Definitions

  • the invention relates to a bag according to claim 1 and a bag making method according to claim 18.
  • Sacks are known, which are produced and filled according to the so-called FFS (FFS Form Fill and Seal) method. This procedure is used inter alia in the DE 199 204 78 described.
  • FFS FFS Form Fill and Seal
  • a film tube is unwound from an unwinding device and fed to an FFS machine, in which the film tube is first separated into sacks by transverse cutting welds.
  • These bags are detected by suitable gripping devices, filled in a filling station, closed by another cross-welding and thus discharged as filled and sealed bags from the machine.
  • bags are usually provided with perforations.
  • perforations or perforations of the bag outer wall have the disadvantage that they lead to leakage, in particular of the fine filling material.
  • the EP 0 768 254 A1 and EP 1 600 399 A1 which discloses a bag according to the preamble of claim 1, to provide a bag with a vent channel, which is formed of two film layers.
  • the one film layer has first vents to the bag interior and the other second vents to the atmosphere.
  • the object of the present invention is to propose a bag in which the ratio between ventability and possible loss of filling material is improved in the closed state.
  • At least one second venting channel is provided, which is connected to the first channel through second venting openings and which in turn has third venting openings which vent the at least one second venting channel.
  • the direct connections of the first venting channel to the atmosphere can often be saved by this measure, without the ventability of the bag falling below the required level.
  • the outer film layer may be provided with a less permeable perforation than the first film layer.
  • At least one second venting channel is provided in addition to the at least one first venting channel.
  • the ordinal numbers first, second and later third vent channel depend on the order in which the air escaping from the interior of the bag flows through the channels on their way into the atmosphere - that is, the outer space.
  • the at least one second venting duct generally has at least areas without direct connections to the interior of the bag. In this way, the connections to the interior of the bag are spaced from the vents to the atmosphere along the bag surface, which increases the tightness. Direct connections to the interior of the bag are preferably either no longer present in the at least one second venting channel or limited to the areas in which the axes of the first and second channels intersect. The same applies to the third and further venting channels in relation to the second.
  • a venting channel here is an at least partially delimited space.
  • vents should be in the crossing region of the two channels either from the first to the second or from the second to the third channel or to the atmosphere. If there are vents from the first to the second channel in or near the crossing area, it is advantageous to space the openings from the second to the third channel or to the atmosphere thereof.
  • the gusset area can be used for this purpose.
  • connection openings between the bag interior and the at least first ventilation channel are the first ventilation openings
  • the connections between the at least one first ventilation channel to the at least second are the second ventilation openings and so on.
  • the at least one first ventilation channel runs parallel to the at least one second ventilation channel, it is advantageous that the longitudinal weld seams required for the formation of the two channels are already introduced into double film layers during tube formation.
  • the vents connecting the first and the second channel should then be designed as interruptions of this weld.
  • Another advantageous possibility is a largely orthogonal arrangement of the first and second channels to each other. It is clear that manufacturing tolerances, but also acute-angled angles between the channel axes are still covered by the word "largely”. It is particularly advantageous to provide channels at a sack end so that a wall or boundary of the relevant channel can already be formed by a final weld. The other wall can then be formed by a transverse weld. Such channels may be first, second or even third venting channels.
  • the other bag end can be designed in the same way. In general, symmetrical bag designs should be preferred.
  • vents come, as already mentioned, interruptions in separating welds in question. Further advantageous vents are holes that can come through punches and perforations to conditions. Often, micro-perforations will be beneficial.
  • microperforation is understood to mean above all those perforations whose diameter is smaller than the average or the smallest particle size of the filling material.
  • Filter here means all types of felt-like or stoffartigem material - whether "woven” (woven) or “nonwoven” (non-woven) - understood that on the one hand is permeable to air, but on the other hand dust-like solids can stop.
  • a bag according to the invention can advantageously be combined with elements of the FFS method in many ways.
  • the ventilation ducts extending along the hose axis are already produced during tube formation on a tube former. If then bags with a second are made largely parallel to the first channel extending second vent channel, it is possible to install the necessary transverse seams on the tube former or on the FFS machine. Since the FFS machine works at least partially intermittently, it is better to form the transverse welds here. This can be done by an advantageous (double) welding tool.
  • FIG. 5 shows the section DD FIG. 5 merely showing that the second venting channel 140 is arranged between the top seam 11 and the further transverse weld seam 15.
  • FIG. 6 is the cut BB off FIG. 4 which shows the overlap area between the two venting channels 20 and 140.
  • the openings 200 could again be indicated only by arrow and reference numerals.
  • the reference numeral 210 the bag interior is provided. By the arrow 9, the interruptions of the weld 150 are indicated again. Objects behind the cutting plane were not shown.
  • FIG. 7 is the cut CC off FIG. 4 illustrated in which the arrows 260 symbolize the air flows in the second vent channel 140, which come through the air flow through the introduced into the inner boundary wall 40, but not shown here openings 200 to conditions.
  • the Arrows 250 symbolize the flow of air from the outlet openings 120 to the atmosphere.
  • both ends of a bag can be equipped with the bag ends shown.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a bag 29 according to the invention, in which two substantially parallel venting channels 20 and 21 are provided, which are bounded by the longitudinal seams 26, 27 and 28.
  • the first vent channel 20 communicates with the interior of the bag via the first vent openings 22 and in turn is vented via the indicated by the rectangle 23 second vent openings 23 in the second vent passage 21.
  • This 21 has vents 24 to the atmosphere.
  • the bag 29 is formed from a piece of hose and closed by Endabsch spasch spas 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sack nach Anspruch 1 und ein Sackherstellverfahren nach Anspruch 18. Es sind Säcke bekannt, die nach dem sogenannten FFS-Verfahren (FFS Form Fill and Seal) hergestellt und befüllt werden. Dieses Verfahren wird unter anderem in der DE 199 204 78 beschrieben. Zunächst wird hierbei ein Folienschlauch von einer Abwickelvorrichtung abgewickelt und einer FFS-Maschine zugeführt, in der der Folienschlauch durch Quertrennschweißungen zunächst zu Säcken vereinzelt wird. Diese Säcke werden von geeigneten Greifvorrichtungen erfasst, in einer Befüllstation befüllt, durch eine weitere Querschweißung verschlossen und somit als befüllte und verschlossene Säcke aus der Maschine ausgeschleust. Des Weiteren Ist In jüngerer Zeit ein Trend zu verzeichnen, immer feinere Schüttgüter in Säcken zu verpacken. Insbesondere, wenn der Verpackungsvorgang solcher Güter von einer FFS-Maschine vorgenommen wird, die das zu verpackende Material sehr schnell in den Sack einfüllt, wobei das Material durchaus einer freien Fallbewegung um eine gewisse Wegstrecke ausgesetzt sein kann, wird relativ viel Umgebungsluft von dem zu verpackenden Material in den Sack mitgenommen. Diese Luft wird zunächst durch den Vorgang des Verschließens des Sackes in dem Sack eingeschlossen.
  • Es ist jedoch ein oft verfolgtes Ziel der Fachwelt, das Sackinnere zu entlüften und möglichst wenig Luft in dem Sackfüllgut zu belassen. Zu diesem Zweck werden Säcke in der Regel mit Perforationen versehen. Allerdings haben solche Perforationen oder Lochungen der Sackaußenwand den Nachteil, dass sie zum Austritt insbesondere des feinen Füllmaterials führen.
  • Aus diesem Grund schlagen die EP 0 768 254 A1 und EP 1 600 399 A1 , das einen Sack gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart vor, einen Sack mit einem Entlüftungskanal zu versehen, der aus zwei Folienlagen gebildet wird. Die eine Folienlage weist erste Entlüftungsöffnungen zum Sackinneren und die andere zweite Entlüftungsöffnungen zur Atmosphäre auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sack vorzuschlagen, bei dem im geschlossenen Zustand das Verhältnis zwischen Entlüftbarkeit und möglichem Verlust an Füllmaterial verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest ein zweiter Entlüftungskanal vorgesehen ist, der mit dem ersten Kanal durch zweite Entlüftungsöffnungen verbunden ist und der seinerseits dritte Entlüftungsöffnungen aufweist, die den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal entlüften. Ein solcher Sack ist überraschenderweise leicht herstellbar.
  • Durch diese Maßnahme können unter anderem oft die unmittelbaren Verbindungen des ersten Entlüftungskanals zur Atmosphäre (Perforation der äußeren Folienlage) eingespart werden, ohne dass die Entlüftbarkeit des Sackes unter das erforderliche Maß sinkt. Alternativ kann die äußere Folienlage mit einer weniger durchlässigen Perforation als die erste Folienlage ausgestattet werden.
  • Auch der Entlüftungskanal des erfindungsgemäßen Sackes wird in der Regel durch eine doppelte Folienlage parallel zur Schlauchachse des Sackes gebildet werden. Zu diesem Zweck kann die Doppellage bereits bei der Schlauchbildung gebildet werden. Die Grenzen des zumindest einen ersten Entlüftungskanals werden dann vorteilhafterweise durch Längsschweißungen definiert, die durch geeignete Schweißvorrichtungen bereits im Rahmen der Schlauchbildung eingebracht werden können. Wird der Schlauch aus einer Flachfolie mit Hilfe einer Längsschweißnaht gebildet, so braucht es lediglich eine zweite zu dieser ersten Schweißnaht parallel laufende Naht, um einen solchen Kanal zu definieren. Unter dem Begriff Entlüftungskanal im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist jedoch jede Ausprägung von Sackbestandteilen zu verstehen, die zur Führung von Luft vom Sackinneren zu weiteren Entlüftungsöffnungen, die durchaus auch zu einem weiteren Entlüftungskanal führen können, geeignet sind. In der Regel werden solche Entlüftungskanäle eine größere Länge als Breite aufweisen und aus doppelten Folienlagen gebildet sein.
  • Nach der Erfindung wird neben dem zumindest einen ersten Entlüftungskanal zumindest ein zweiter Entlüftungskanal vorgesehen. Die Ordnungszahlen erster, zweiter und später dritter Entlüftungskanal richten sich nach der Reihenfolge, in der die aus dem Sackinneren entweichende Luft die Kanäle auf ihrem Weg in die Atmosphäre - das heißt den Außenraum - durchströmt. So weist der zumindest eine zweite Entlüftungskanal in der Regel zumindest Bereiche ohne direkte Verbindungen zum Sackinneren auf. Auf diese Weise werden die Verbindungen zum Sackinneren von den Entlüftungsöffnungen zur Atmosphäre entlang der Sackoberfläche beabstandet, was die Dichtigkeit erhöht. Direkte Verbindungen zum Sackinneren sind in dem zumindest einen zweiten Entlüftungskanal vorzugsweise entweder gar nicht mehr vorhanden oder auf die Bereiche begrenzt, in denen sich die Achsen der ersten und zweiten Kanäle schneiden. Dasselbe gilt für die dritten und weiteren Entlüftungskanäle im Verhältnis zu den zweiten. Ein Entlüftungskanal ist hierbei ein zumindest teilweise abgegrenzter Raum.
  • Beispielsweise in dem Fall, in dem zumindest ein erster Entlüftungskanal parallel zur Schlauchachse und der zweite orthogonal zu dieser verläuft, sollten in dem Kreuzungsbereich der beiden Kanäle nur Entlüftungsöffnungen entweder vom ersten zum zweiten oder vom zweiten zum dritten Kanal oder zur Atmosphäre sein. Falls sich in dem Kreuzungsbereich oder in der Nähe desselben Entlüftungsöffnungen vom ersten zum zweiten Kanal befinden, ist es von Vorteil, die Öffnungen vom zweiten zum dritten Kanal oder zur Atmosphäre davon zu beabstanden. Gegebenenfalls kann der Seitenfaltenbereich hierzu genutzt werden. In Bezug auf die Benennung der Entlüftungsöffnungen mit Ordnungszahlen gilt Analoges zu den Entlüftungskanälen:
  • Die Verbindungsöffnungen zwischen dem Sackinneren und dem zumindest ersten Entlüftungskanal sind die ersten Entlüftungsöffnungen, die Verbindungen zwischen dem zumindest einen ersten Entlüftungskanal zu dem zumindest zweiten sind die zweiten Entlüftungsöffnungen und so weiter.
  • Wenn der zumindest eine erste Entlüftungskanal parallel zu dem zumindest einen zweiten Entlüftungskanal verläuft, ist es vorteilhaft, dass die zur Bildung der beiden Kanäle benötigten Längsschweißnähte bereits bei der Schlauchbildung in doppelte Folienlagen eingebracht werden. Die den ersten und den zweiten Kanal verbindenden Entlüftungsöffnungen dürften dann als Unterbrechungen dieser Schweißnaht auszugestalten sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist eine weitgehend orthogonale Anordnung der ersten und zweiten Kanäle zueinander. Es ist klar, dass Fertigungstoleranzen, aber auch spitzwinklige Winkel zwischen den Kanalachsen durch das Wort "weitgehend" noch mit abgedeckt sind. Besonders vorteilhaft ist es, Kanäle an einem Sackende vorzusehen, so dass eine Wandung oder Begrenzung des betreffenden Kanals bereits von einer Endabschweißung gebildet werden kann. Die andere Wandung kann dann von einer Querschweißung gebildet werden. Solche Kanäle können erste, zweite oder gar dritte Entlüftungskanäle sein.
  • Das andere Sackende kann in gleicher Weise gestaltet sein. Allgemein dürften symmetrische Sackdesigns zu bevorzugen sein.
  • Für Entlüftungsöffnungen kommen, wie bereits erwähnt, Unterbrechungen in trennenden Schweißnähten in Frage. Weitere vorteilhafte Entlüftungsöffnungen sind Löcher, die durch Stanzungen und Perforationen zu Stande kommen können. Oft werden auch Mikroperforationen von Vorteil sein.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden unter "Mikroperforation" vor allem solche Perforationen verstanden, deren Durchmesser kleiner ist als die mittlere oder die kleinste Korngröße des Befüllungsgutes.
  • In Entlüftungsöffnungen können Filter oder Ventile eingebracht werden. Unter Filter werden hierbei alle Arten von filzartigem oder stoffartigem Material - egal ob "woven" (gewebt) oder "nonwoven" (vliesartig) - verstanden, das einerseits luftdurchlässig ist, andererseits aber staubartige Feststoffe aufhalten kann.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sackes lässt sich in vielerlei Weise vorteilhaft mit Elementen des FFS-Verfahrens verbinden. Es hat sich jedoch bei Versuchen als vorteilhaft herausgestellt, dass die sich längs der Schlauchachse erstreckenden Belüftungskanäle bereits bei der Schlauchbildung auf einem Schlauchformer hergestellt werden. Wenn dann Säcke mit einem zweiten weitgehend parallel zum ersten Kanal verlaufenden zweiten Entlüftungskanal hergestellt werden, besteht die Möglichkeit, die dazu notwendigen Quernähte auf dem Schlauchformer oder an der FFS-Maschine anzubringen. Da die FFS-Maschine zumindest teilweise intermittierend arbeitet, ist es besser die Querschweißnähte hier zu bilden. Dies kann durch ein vorteilhaftes (Doppel)Schweißwerkzeug erfolgen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Skizze eines Schlauchstücks 1
    Fig. 2
    Das Ende eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sackes
    Fig. 3
    Den Schnitt A-A aus Figur 2
    Fig. 4
    Das Ende eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Sackes
    Fig. 5
    Den Schnitt D-D aus Figur 4
    Fig. 6
    Den Schnitt B-B aus Figur 4
    Fig. 7
    Den Schnitt C-C aus Figur 4
    Fig. 8
    Eine Skizze eines Sackes mit zwei parallel laufenden Entlüftungskanälen
    Fig. 9
    Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Sackes 29 mit zwei Entlüftungskanälen 21 und 23
    Fig. 10
    Ein viertes Ausführungsbeispiel eines Sackes 29 mit zwei Entlüftungskanälen 21 und 23
    • Fig. 1 zeigt ein Schlauchstück 101, aus dem ein erfindungsgemäßer Sack 220 gefertigt werden kann. Das Schlauchstück 101 ist durch die erste Längsschweißung 60 aus einer Flachfolie gebildet. Durch die erste Längsschweißung 60 und die zweite Längsschweißung 50 ist der erste Entlüftungskanal 20 gebildet. Die äußere Begrenzungswand 30 dieses Kanals 20 kann im vorliegenden Beispiel nicht gezeigte Mikroperforationen ausweisen. In diesem Fall besitzt die innere Begrenzungswand (auch innere Folienlage) 40 größere Perforationen als die vorgenannten Mikroperforationen. Der Pfeil 70 deutet an, dass Luft durch die vorgenannten Mikroperforationen austreten kann. Das Sackinnere 210 dient der Aufbewahrung von nicht gezeigtem Füllgut.
    • Figur 2 zeigt ein Ende eines erfindungsgemäßen Sackes 220. Wieder ist ein erster Entlüftungskanal durch die Längsschweißnähte 50 und 60 gebildet. Dieser erster Kanal mündet über die Entlüftungsöffnungen 90 in den zweiten Entlüftungskanal 140, der durch die Endabschweißung 110 und die zusätzliche Querschweißung 150 gebildet wird. Die zusätzliche Abschweißung 150 übernimmt an den Rändern des Sackes auch die Funktion einer Eckabschweißung 130. Der vorliegende Sack wird vor allem im Bereich der Seitenfalten 80 durch die Nadelung 120, die weit von dem Kreuzungsbereich zwischen erstem 20 und zweitem Kanal 140 entfernt ist, gegen die Atmosphäre entlüftet. Die beiden Kanäle werden durch die Entlüftungsöffnungen 90 und 100 miteinander verbunden. Diese sind durch die Unterbrechung der Schweißnähte 50 und 150 zustande gekommen. Solche Unterbrechungen können durch entsprechend geformte oder gesteuerte Schweißwerkzeuge und/oder eine entsprechende Lackierung der Folienbestandteile, die eben nicht verschweißt werden sollen, zustande kommen.
    • Figur 3 zeigt den Schnitt A-A aus Figur 2 aus der durch die Pfeile 160 angegebenen Blickrichtung, wobei Elemente hinter der Schnittebene aus darstellerischen Gründen nicht dargestellt werden konnten. In dieser Schnittdarstellung ist die Wirkung der Unterbrechung der Schweißnaht 50 noch einmal genauer zu sehen. Die Luft strömt dabei entlang des Pfeils 170 aus dem Überlappungsbereich der Begrenzungswände 30 und 40 in den zweiten Entlüftungskanal 140 ein. Entlang der Pfeile 170 und 180 gelangt die Luft dann zu den dritten Entlüftungsöffnungen 120, durch sie dann entlang der Pfeile 190 in die Atmosphäre austritt.
    • Figur 4 zeigt ein Sackende, bei dem lediglich die Entlüftungsöffnungen anders gestaltet sind als bei dem in Figur 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Verbindung zwischen dem ersten 20 und dem zweiten Entlüftungskanal 140 von auch als zweite Entlüftungsöffnungen zu bezeichnende Unterbrechungen 90 der Schweißnähte 150 und 50 gebildet wird. In Figur 4 gibt es ebenfalls Unterbrechungen in der Schweißnaht 150, die den ersten Entlüftungskanal 20 bis in den Bereich über dem zweiten Entlüftungskanal 140 ausdehnen. Das Folienmaterial in diesem Überlappbereich zwischen den beiden Entlüftungskanälen 20 und 140 ist durch die Öffnungen 200 durchlöchert, so dass der Kanal 20 durch diese Öffnungen 200 und die Unterbrechungen 90 der Schweißnaht in den zweiten Kanal 140 entlüftet wird (siehe auch Fig. 7). Die schlussendliche Entlüftung des zweiten Kanals 140 zur Atmosphäre erfolgt wieder durch die Nadelung 120.
  • Die Figuren 5 bis 7 enthalten Schnittdarstellungen aus Figur 4. Figur 5 zeigt den Schnitt D-D aus Figur 5, der lediglich zeigt, dass der zweite Entlüftungskanal 140 zwischen der Kopfnaht 11 und der weiteren Querschweißnaht 15 angeordnet ist. In Figur 6 ist der Schnitt B-B aus Figur 4 dargestellt, der den Überlappbereich zwischen den beiden Entlüftungskanälen 20 und 140 zeigt. Die Öffnungen 200 konnten wieder nur durch Pfeil und Bezugszeichen angedeutet werden. Mit dem Bezugszeichen 210 ist das Sackinnere versehen. Durch den Pfeil 9 sind wieder die Unterbrechungen der Schweißnaht 150 angedeutet. Gegenstände hinter der Schnittebene wurden nicht dargestellt.
  • In Figur 7 ist der Schnitt C-C aus Figur 4 dargestellt, in dem die Pfeile 260 die Luftströmungen in dem zweiten Entlüftungskanal 140 symbolisieren, die durch die Luftströmung durch die in die innere Begrenzungswand 40 eingebrachten, aber hier nicht näher dargestellten Öffnungen 200 zu Stande kommen. Die Pfeile 250 symbolisieren die Luftströmung aus den Austrittsöffnungen 120 zur Atmosphäre.
  • Mit den gezeigten Sackenden können natürlich auch beide Enden eines Sackes ausgestattet sein.
  • Erste Entlüftungsöffnungen Im Sinne der vorliegenden Druckschrift, das heißt Entlüftungsöffnungen, die das Sackinnere 210 und den ersten Entlüftungskanal 20 miteinander verbinden, sind aus darstelierischen Gründen in den Figuren nicht dargestellt. Ebenso wurde darauf verzichtet, eine ebenfalls vorteilhafte Nadelung, Lochung oder Mikroperforation der äußeren Begrenzungswand 30 des ersten Entlüflungskanals darzustellen.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sackes 29, bei dem zwei weitgehend parallele Entlüftungskanäle 20 und 21 vorgesehen sind, die von den Längsnähten 26, 27 und 28 begrenzt werden. Der erste Entlüftungskanal 20 steht mit dem Sackinneren über die ersten Entlüftungsöffnungen 22 in Verbindung und wird seinerseits über die durch das Rechteck 23 angedeuteten zweiten Entlüftungsöffnungen 23 in den zweiten Entlüftungskanal 21 entlüftet. Dieser 21 verfügt über Entlüftungsöffnungen 24 zur Atmosphäre. Der Sack 29 ist aus einem Schlauchstück gebildet und über Endabschweißungen 22 geschlossen. Er wird - wie es bei Säcken üblich ist - bevorzugt auf seiner durch die Sackbreite x und die Sacklänge z (entlang der Schlauchachse gebildeten Fläche gestapelt. Wenn dies geschieht entsteht ein Höhenversatz zwischen den ersten und dritten Entlüftungsöffnungen 22 und 24 und den zweiten Entlüftungsöffnungen 23.
    Bezugszeichenliste
    101 Schlauchstück
    20 erster Entlüftungskanal
    30 äußere Begrenzungswand
    40 innere Begrenzungswand
    50 zweite Längsschweißung
    60 erste Längsschweißung
    70 Pfeil in Richtung der Luftströmung
    80 Seitenfalte
    90 zweite Entlüftungsöffnungen
    100 zweite Entlüftungsöffnungen
    110 Endabschweißung
    120 Nadelung/Stanzung/dritte Entlüftungsöffnung
    130 Eckabschweißung
    140 zweiter Entlüftungskanal
    150 Querschweißung/zusätzliche Endabschweißung
    160 Pfeil in Blickrichtung des Schnitts A-A
    170 Pfeil in Richtung des Luftstromes
    180 Pfeil in Richtung des Luftstromes
    190 Pfeil in Richtung des Luftstromes
    200 zweite Entlüftungsöffnungen/Stanzung
    210 Sackinnenraum
    220 Sack
    230
    240
    250 Pfeil in Richtung des Luftstromes
    260 Pfeil in Richtung des Luftstromes
    21 Zweiter, weitgehend parallel zum ersten 20 laufender Entlüftungskanal
    22 Erste Entlüftungsöffnungen (Sackinneres - erster Kanal 2)
    23 Zweite Entlüftungsöffnungen zwischen erstem und zweiten Entlüftungskanal
    24 Dritte Entlüftungsöffnungen (zweiter Kanal - Außenwelt)
    26 Erste Längsnaht
    27 Mittlere Längsnaht
    28 Dritte Längsnaht
    29 Sack
    30 Begrenzungswand

Claims (21)

  1. Sack (220), welcher durch erste Querschweißnähte (110, 150) aus einem Folienschlauch (101) gebildet ist und welcher Sack (220) mit zumindest einem ersten Entlüftungskanal (20) versehen ist, der weitgehend parallel zur Achse des Folienschlauches (101) verläuft und dessen innere Folienlage (40) erste Entlüftungsöffnungen zur Entlüftung des Sackinneren (210) in den ersten Entlüftungskanal (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein zweiter Entlüftungskanal (140) vorgesehen ist, der mit dem ersten Entlüftungskanal (20) durch zweite Entlüftungsöffnungen (90, 100, 200) verbunden ist und der seinerseits dritte Entlüftungsöffnungen (120) aufweist, die den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal (140) entlüften.
  2. Sack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine zweite Entlüftungskanal (140) weitgehend parallel zu dem ersten Entlüftungskanal (20) verläuft.
  3. Sack nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zumindest eine zweite Entlüftungskanal (140) weitgehend orthogonal zum ersten Entlüftungskanal (20) verläuft.
  4. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein zweiter Entlüftungskanal (140) an zumindest einem Sackende vorgesehen ist und dass die Endabschweißung (110) des Sackes an diesem Sackende den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal (140) begrenzt.
  5. Sack nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein weiterer zweiter Entlüftungskanal (140) an dem anderen Sackende vorgesehen ist.
  6. Sack nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entlüftungsöffnungen (120), die den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal entlüften, in der Richtung der Sackbreite (x) außerhalb des Bereiches der Entlüftung des Sackinneren (210) zum ersten Entlüftungskanal (20) liegen.
  7. Sack nach dem vorstehenden Anspruch,
    gekennzeichnet durch
    Seitenfalten (80) und dadurch, dass die dritten Entlüftungsöffnungen (120), die den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal (140) entlüften, in der Richtung der Sackbreite (x) im Bereich der Seitenfalten (80) liegen.
  8. Sack nach einem der drei vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sack (220) zumindest eine Eckabschweißung (130) aufweist, die in der Richtung der Schlauchachse (z) vom Sackinneren (210) her dem zumindest einen zweiten Entlüftungskanal (140) vorgelagert ist.
  9. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritten Entlüftungsöffnungen (120), die den zumindest einen zweiten Entlüftungskanal entlüften (140), den Entlüftungskanal (140) mit der Atmosphäre oder mit einem weiteren dritten Entlüftungskanal verbinden, der seinerseits wieder Entlüftungsöffnungen (90, 100, 120, 200) aufweist.
  10. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Belüftungsöffnungen (90, 100, 120, 200), die Entlüftungskanäle (20, 140) entlüften, eine Schweißnaht (50, 60, 110, 150) unterbrechen.
  11. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Entlüftungsöffnungen (90, 100, 120, 200), die Entlüftungskanäle (20, 140) oder das Sackinnere (210) entlüften, Löcher (200) in einer Folienlage (30, 40) sind.
  12. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Teil der Entlüftungsöffnungen (200), die Entlüftungskanäle (20, 140) oder das Sackinnere (210) entlüften, mit Filtern beaufschlagt sind.
  13. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Entlüftungskanal (21) vorgesehen ist, der weitgehend mit dem ersten Entlüftungskanal parallel verläuft,
    wobei der erste Entlüftungskanal (20) mit dem zweiten Entlüftungskanal (21) mit zweiten Entlüftungsöffnungen (23) verbunden ist.
  14. Sack nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine der folgenden Gruppen von Entlüftungsöffnungen (22, 23, 24) in der Richtung der Achse des Sackes (z) zu einer anderen der folgenden Gruppen von Entlüftungsöffnungen (22,23,24) beabstandet ist:
    - die ersten Entlüftungsöffnungen (22)
    - die zweiten Entlüftungsöffnungen (23)
    - die dritten Entlüftungsöffnungen (24).
  15. Sack nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die zweiten (23) und/oder dritten Entlüftungsöffnungen (24) derart in der der Richtung der Achse des Sackes (z) zu den ersten Entlüftungsöffnungen (22) beabstandet sind, dass ein Höhenversatz (y) zwischen den ersten Entlüftungsöffnungen (22) und den zweiten (23) und/oder dritten Entlüftungsöffnungen (24) zu Stande kommt, wenn die Säcke gestapelt werden.
  16. Sack nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest die zweiten Entlüftungsöffnungen (23) derart angeordnet sind, dass beim Stapeln ein Höhenversatz (y) zu den ersten Entlüftungsöffnungen (22) zustande kommt.
  17. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei der drei Gruppen von Entlüftungsöffnungen (22, 23, 24) derart voneinander beabstandet sind, dass eine der Gruppen auf einer Stirnseite des Sackes liegt und eine andere auf einer anderen.
  18. Verfahren zur Herstellung von Säcken nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Schlauch von einer Abwicklungsvorrichtung abgewickelt und einer Maschine zugeführt wird, die den Schlauch durch Querabschweißungen (110) zu Schlauchstücken (10) vereinzelt,
    - den bei der Vereinzelung entstehenden Sack (220) befüllt
    - und den befüllten Sack mit einer weiteren Querabschweißung (110) verschließt.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Sackes nach Anspruch 2 oder 13 nach dem Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der Abwicklungsvorrichtung ein Schlauch abgewickelt wird, der bereits zumindest zwei nebeneinander angeordnete Entlüftungskanäle (20, 140), die weitgehend parallel zur Schlauchachse angeordnet sind, aufweist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Sackes nach Anspruch 3 nach dem Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Folienschlauch, der den ersten Belüftungskanal (20) aufweist, von einer Abwicklungsvorrichtung abgewickelt und einer Maschine zugeführt wird, die vorzugsweise vor dem Befüllen Querschweißungen (110, 150) vornimmt, durch die zumindest ein zweiter Entlüftungskanal (140) gebildet wird.
  21. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schlauch abgewickelt wird, der bereits zumindest zwei weitgehend parallel laufende Entlüftungskanäle (20, 21) aufweist.
EP07702653.2A 2006-01-31 2007-01-02 Sack und verfahren zur herstellung desselben Not-in-force EP1981768B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13186707.9A EP2690030A3 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
PL07702653T PL1981768T3 (pl) 2006-01-31 2007-01-02 Worek i sposób wytwarzania go

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004291A DE102006004291A1 (de) 2006-01-31 2006-01-31 Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2007/000151 WO2007087965A1 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und verfahren zur herstellung desselben

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186707.9A Division EP2690030A3 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1981768A1 EP1981768A1 (de) 2008-10-22
EP1981768B1 true EP1981768B1 (de) 2013-10-02

Family

ID=37873079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702653.2A Not-in-force EP1981768B1 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und verfahren zur herstellung desselben
EP13186707.9A Withdrawn EP2690030A3 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13186707.9A Withdrawn EP2690030A3 (de) 2006-01-31 2007-01-02 Sack und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10118736B2 (de)
EP (2) EP1981768B1 (de)
DE (1) DE102006004291A1 (de)
ES (1) ES2436769T3 (de)
PL (1) PL1981768T3 (de)
WO (1) WO2007087965A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1607339T1 (sl) * 2004-05-27 2008-08-31 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Vrečka iz umetne mase z nadtlačnim prezračevanjem
DE102006054404B4 (de) 2006-11-18 2018-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebevorrichtung mit zwei Sonnenrädern mit unterschiedlichen Durchmessern
WO2009090674A2 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Ashok Chaturvedi Auto venting packages
EP2179937B1 (de) 2008-10-27 2014-12-10 Sachsa Verpackung GmbH Verpackungssack zur Verpackung von Packgut
DE102009036556A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst
HUP0900669A2 (en) * 2009-10-26 2010-07-28 Zoltan Mandzsu Plastic packing bag with overpressure relief, packing method and system
CA2697780A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Emballage Rouville Inc. Deflatable bag with laterally perforated liner and non-adjacent humidity barrier
DE102010039770A1 (de) 2010-08-25 2012-03-01 Windmöller & Hölscher Kg Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Säcken
BR112013004340A2 (pt) 2010-08-25 2016-05-31 Windmoeller & Hoelscher saco, processo e dispositivo para produzir sacos
AT512806B1 (de) * 2012-04-23 2014-01-15 Bsw Machinery Handels Gmbh Gewebe für die Herstellung von Säcken
CN104428209B (zh) 2012-07-13 2016-12-07 巴斯夫农业公司阿纳姆(荷兰)苏黎世分公司 用于经杀虫剂浸渍处理的网的可排气包装件
ITMI20130406A1 (it) * 2013-03-18 2014-09-19 Sitma Machinery S P A Gruppo di piegatura di un foglio continuo in materiale da imballaggio, in particolare carta, applicabile a macchine confezionatrici automatiche e macchina confezionatrice automatica comprendente tale gruppo di piegatura
US11298922B2 (en) 2016-02-24 2022-04-12 BMSI, Inc. Packaging laminate
US11235561B2 (en) 2016-02-24 2022-02-01 BMSI, Inc. Packaging laminate
DE102017204533A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere FFS-Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zurHerstellung und zum Befüllen eines Sacks
DE102016220428A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
US20200122894A1 (en) 2016-09-27 2020-04-23 Windmöller & Hölscher Kg Plastic Bag, in Particular FFS Bag, and Method and Device for Producing and Filling a Bag
EP3585601B1 (de) * 2017-02-21 2023-08-30 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung belüfteter flexibler behälter
CN110225865B (zh) 2017-02-22 2021-12-31 宝洁公司 制备具有结构支撑框架的柔性容器的方法
NL2019299B1 (nl) * 2017-07-20 2019-02-12 Oerlemans Packaging B V Werkwijze voor het uit een foliebuis vervaardigen van folie-verpakkingen, alsmede een dergelijke foliebuis alsmede een folieverpakking verkregen uit een dergelijke foliebuis,
US11338975B2 (en) 2018-05-16 2022-05-24 The Procter & Gamble Company Container blanks for flexible packages and methods of making flexible packages
US11780660B2 (en) * 2019-08-05 2023-10-10 Nazir Mir Packaging for cooking food
USD1011183S1 (en) * 2019-08-14 2024-01-16 Saint-Gobain Placo Sas Powder packaging
US20230322475A1 (en) * 2022-04-08 2023-10-12 Odyssey Logistics And Technology Corporation Outer Cover for a Flexible Tank and Optimized Flexible Tank for a 40 Foot Shipping Container without a Bulkhead

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE779679A (en) 1971-02-23 1972-08-22 Kanegafuchi Chemical Ind Plastic bag - with passage for escape of air between two or more layers of strips sealed discontinuously to bag
US4134535A (en) * 1976-06-04 1979-01-16 Hag Aktiengesellschaft Pressure relief valve for packing containers
US4470153A (en) * 1982-03-08 1984-09-04 St. Regis Paper Company Multiwall pouch bag with vent strip
US4550546A (en) * 1982-09-27 1985-11-05 Ethyl Corporation Sterilizable perforated packaging material
DE4408244A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Bosch Gmbh Robert Laminat für die Herstellung von Verpackungsbehältern
DE19538146A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Rovema Gmbh Beutel mit mindestens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
CH690433A5 (it) 1995-10-16 2000-09-15 Soremartec Sa Dispositivo di presa.
US6491433B2 (en) * 1997-10-15 2002-12-10 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
US6170985B1 (en) * 1997-10-15 2001-01-09 Lyle F. Shabram, Jr. Bag with venting means
DE29807807U1 (de) * 1998-04-03 1999-08-12 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 49525 Lengerich Packmittel in Form eines Sackes oder Beutels aus Kunststoffolie o.dgl. luftundurchlässigem Material
DE19920478C2 (de) 1999-05-04 2001-05-03 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
JP4059753B2 (ja) * 2002-11-14 2008-03-12 大和グラビヤ株式会社 収納袋
SI1607339T1 (sl) 2004-05-27 2008-08-31 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Vrečka iz umetne mase z nadtlačnim prezračevanjem
DE102004026538A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Haver & Boecker Ohg Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004291A1 (de) 2007-08-09
EP1981768A1 (de) 2008-10-22
EP2690030A3 (de) 2014-07-30
PL1981768T3 (pl) 2014-03-31
US20090052813A1 (en) 2009-02-26
US10118736B2 (en) 2018-11-06
ES2436769T3 (es) 2014-01-07
WO2007087965A1 (de) 2007-08-09
EP2690030A2 (de) 2014-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981768B1 (de) Sack und verfahren zur herstellung desselben
EP0494582B1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
EP1910176B1 (de) Entlüftbarer sack
EP2763906B1 (de) Entlüftbarer verpackungsbehälter
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
DE69808085T2 (de) Papiersack
EP1722965A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung wiederverschliessbarer beutel
EP2608954A2 (de) Sack sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von säcken
WO2018060277A1 (de) Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
DE202006012289U1 (de) Offener Sack aus einem schweißfähigen Material
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
DE9101210U1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE3304657C1 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009057246A1 (de) Sack mit Membrane
DE202004007862U1 (de) Verpackung für loses Schüttgut, insbesondere für Torf-, Erden- und Düngerprodukte o.dgl. Bodenverbesserungsmittel
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
EP1720777B1 (de) Perforierter ffs-sack
EP3630634B1 (de) Entlüftbarer ventilsack
DE3447277A1 (de) Selbstentlueftender sack aus kunststoffolie
DE10144708B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffolie
DE1654411C (de) Sack oder Beutel aus thermoplastischem Material mit einem damit verbundenen flachen, schlauchförmigen Füllventil
DE20114611U1 (de) Mittels einer Füllmaschine gefüllter, aus mindestens einer Materiallage gefertiger und mit einem Füllventil ausgestatteter Ventilsack, bei dem zumindest die äußere Materiallage Entlüftungsöffnungen aufweist
DE1486730C3 (de) Kunststoff-Ventilsack mit einer beim Füllvorgang senkrecht verlaufenden Flachlängsschweißnaht
DE3411622C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012347

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012347

Country of ref document: DE

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070102

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20220211

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012347

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103