DE102012007407B4 - Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks - Google Patents

Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks Download PDF

Info

Publication number
DE102012007407B4
DE102012007407B4 DE102012007407.7A DE102012007407A DE102012007407B4 DE 102012007407 B4 DE102012007407 B4 DE 102012007407B4 DE 102012007407 A DE102012007407 A DE 102012007407A DE 102012007407 B4 DE102012007407 B4 DE 102012007407B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing strip
soil
bottom flaps
length
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012007407.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012007407A1 (de
Inventor
Jos Hellinckx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to DE102012007407.7A priority Critical patent/DE102012007407B4/de
Priority to EP13001938.3A priority patent/EP2653402B1/de
Publication of DE102012007407A1 publication Critical patent/DE102012007407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012007407B4 publication Critical patent/DE102012007407B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1658Elements for flattening or folding the mouth portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/1691End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to attached closure elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • B65D75/5833Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall
    • B65D75/5844Tear-lines provided in a wall portion for tearing out a portion of the wall the portion of the wall being a narrow strip, e.g. between lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements
    • B65D75/68Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements extending through wrapper closure or between wrapper layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Sack, gebildet aus einem Abschnitt einer eine Sackbreite definierenden schlauchförmigen Mantelwandung (1), aus der an wenigstens einem Ende des Abschnitts mittels Bodeneckeinschlägen und über die Bodeneckeinschläge gelegten Bodenseitenumschlägen ein Boden (2, 3) gelegt und geklebt ist, der im gefüllten Zustand des Sacks eine rechteckige Form mit eine Länge des Bodens begrenzenden kurzen Seitenkanten (7) und eine Breite des Bodens begrenzenden langen Seitenkanten (6) aufweist, wobei sich Teile der Bodeneckeinschläge ausgehend von den kurzen Seitenkanten (7) als schmale Bodenklappen (9) in den Bereich des Bodens (2, 3) erstrecken, über die die Bodenseitenumschläge ausgehend von den langen Seitenkanten (7) des Bodens (2, 3) als breite Bodenklappen (10) gefaltet sind, die einander in Richtung der Breite des Bodens (2, 3) überlappen und miteinander verklebt sind, und wobei ein rechteckiges Bodendeckblatt (11) mit der Länge und der Breite des Bodens (2, 3) auf den gebildeten Boden (2, 3) geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite der einander überlappenden breiten Bodenklappen (10) ein in Richtung der Länge des Bodens erstreckter Verstärkungsstreifen (15) aufgeklebt ist, der mit einem Betätigungsende (16) unter dem Bodendeckblatt (11) hervorragt, dass die breiten Bodenklappen (10) mit jeweils einer Aufreißlinie (17) versehen sind, die parallel zu den und mit Abstand von den langen Seitenkanten (6) des Bodens (2, 3) verlaufen und einen Abstand voneinander aufweisen, der größer als die halbe Breite des Bodens (2, 3) ist und dass sich die Aufreißlinien (17) bis zu dem zum Betätigungsende des Verstärkungsstreifens (15) zeigenden Rand der jeweiligen breiten Bodenklappe (10) erstrecken, sodass mit dem Verstärkungsstreifen (15) die zwischen den Aufreißlinien (17) liegenden Teile der breiten Bodenklappen (10) abreißbar sind und dass mit dem Verstärkungsstreifen (15) das Bodendeckblatt (11) von den nachdem Abreißen der Teile der breiten Bodenklappen (10) verbleibenden Randstreifen (18) der breiten Bodenklappen (10) abziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sack, gebildet aus einem Abschnitt einer eine Sackbreite definierenden schlauchförmigen Mantelwandung, aus der an wenigstens einem Ende des Abschnitts mittels Bodeneckeinschlägen und über die Bodeneckeinschläge gelegten Bodenseitenumschlägen ein Boden gelegt und geklebt ist, der im gefüllten Zustand des Sacks eine rechteckige Form mit eine Länge des Bodens begrenzenden kurzen Seitenkanten und eine Breite des Bodens begrenzenden langen Seitenkanten aufweist, wobei sich Teile der Bodeneckeinschläge ausgehend von den kurzen Seitenkanten des Bodens als schmale Bodenklappen in den Bereich des Bodens erstrecken, über die die Bodenseitenumschläge ausgehend von den langen Seitenkanten des Bodens als breite Bodenklappen gefaltet sind, die einander in Richtung der Breite des Bodens überlappen und miteinander verklebt sind, und wobei ein rechteckiges Bodendeckblatt mit der Länge und der Breite des Bodens auf den gebildeten Boden geklebt ist.
  • Derartige gattungsgemäße Säcke sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Sie können aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Das am häufigsten verwendete Material für diese Säcke ist Papier, das für große Säcke, die ein größeres Gewicht aufnehmen müssen, als Kraftpapier verwendet wird. Diese Säcke können einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Bei mehrlagigen Papiersäcken ist es möglich, eine Lage aus einer Kunststofffolie herzustellen, um dem Sack eine gewisse Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit zu verleihen. Da Papiersäcke kompostierbar sind, ist es bevorzugt, für die eingelegte Kunststofffolie ebenfalls kompostierbares Material zu verwenden, also die Kunststofffolie aus einem bioabbaubaren Kunststoff herzustellen. In Einzelfällen kann es auch sinnvoll sein, die Papierlagen mit einer metallischen Folie, beispielsweise einer Aluminiumfolie, zu kombinieren.
  • Es ist ferner möglich, die Säcke der eingangs erwähnten Art auch vollständig aus einer Kunststofffolie herzustellen, wobei Verklebungsvorgänge auch durch Verschweißungen ausgeführt werden können.
  • Der Boden der gattungsgemäßen Säcke kann in bekannter Weise als Kreuzboden ausgebildet sein, wenn er aus einer flachliegenden schlauchförmigen Mantelwandung mit nur einer Faltlinie an den beiden Längsrändern des Abschnitts gefaltet wird. Wird hingegen die schlauchförmige Mantelwandung mit Seitenfalten ausgebildet, ergibt sich durch die Faltung des Bodens ein Klotz- oder Blockboden. Der Klotz- oder Blockboden wir in rechteckiger Form hergestellt, während sich die rechteckige Form des Bodens bei einem Kreuzboden erst durch die Füllung des Sacks ergibt, indem Teile der Bodeneckeinschläge zur Mantelwandung gehören und der Boden durch die Teile der Bodeneckeinschläge, die die schmalen Bodenklappen und die breiten Bodenklappen bilden, und die Bodenseitenumschläge gebildet wird. Die zueinander parallelen Faltlinien der schmalen Bodenklappen bilden kurze Seitenkanten des Bodens und die zueinander parallelen Faltlinien der breiten Bodenklappen die langen Seitenkanten des Bodens, wobei die langen Seitenkanten senkrecht zu den kurzen Seitenkanten stehen.
  • Zur Erhöhung der Formstabilität, aber auch der Belastungsfestigkeit des Bodens, wird auf den durch die Bodenklappen gebildeten Boden ein rechteckiges Bodendeckblatt aufgeklebt. Das Bodendeckblatt weist eine Länge und eine Breite auf, die der Länge und der Breite des Bodens entspricht, wobei für die Funktion des Bodendeckblatts und die insbesondere für Papiersäcke übliche Fertigungsgenauigkeit deutliche Toleranzabweichungen in den Abmessungen des Bodendeckblattes gegenüber den Abmessungen des Bodens hinnehmbar sind, wenn das Bodendeckblatt im Wesentlichen den Boden abdeckt und ausreichende Verklebungsflächen im Bereich aller Bodenklappen aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Sack kann einen derartigen Boden an einem Ende des Abschnitts der Mantelwandung oder an beiden Enden aufweisen. Ist der Boden einseitig ausgebildet, entsteht ein zum Befüllen offener Sack, der nach dem Befüllen in bekannter Weise, beispielsweise durch Nähen, Verschweißen, Verkleben, verschlossen wird.
  • Für höhere Füllgewichte vorgesehene Säcke, wie beispielsweise Zementsäcke, werden üblicherweise mit beidseitig gebildeten Böden der genannten Art hergestellt, wobei zum Befüllen des Sacks einer der Böden so verklebt wird, dass sich einseitig auf einem Boden eine Öffnung zwischen einer schmalen Bodenklappe und den beiden überlappenden breiten Bodenklappen ausbildet, in die ein Füllstutzen einer Füllmaschine einfahrbar ist, um den Sack mit fließfähigem Füllgut zu füllen. Nach dem Befüllen verschließt sich die Öffnung durch die Belastung mit dem Füllgut automatisch, sodass die Öffnung eine Ventilöffnung darstellt. Für einen störungsfreien automatischen Ablauf des Füllvorgangs ist es üblich, in die Ventilöffnung des gebildeten Bodens eine Ventileinlage einzulegen, die in Form eines flachen Verstärkungsblatts oder in einer Schlauchform ausgebildet sein kann. Für ein stark staubendes Füllgut kann es zweckmäßig sein, die Ventilöffnung nach der Befüllung hermetisch verschließbar auszubilden, wofür zahlreiche Verfahren bekannt geworden sind. Beispielsweise ist es möglich, die Ventileinlage mit einer heiß versiegelbaren oder verschweißbaren Schicht zu versehen, um so die Ventilöffnung durch Zuführung von Wärme und Hochfrequenz- oder Ultraschallwellen zu verschließen.
  • Wenn der gefüllte Sack zum Verbraucher gelangt, muss dieser in der Lage sein, das Füllgut in einer bequem handhabbaren Weise aus dem Sack zu entnehmen. Für Zementsäcke ist es beispielsweise üblich, den Sack auf einen Boden zu stellen und den nunmehr oberen Boden des Sacks dadurch zu entfernen, dass die Mantelwandung unterhalb des oberen Bodens umlaufend mit einem Messer eingeschnitten wird. Dieses Verfahren bringt den Nachteil mit sich, dass häufig mit dem Schneiden der Mantelwandung bereits in die Füllguthöhe eingeschnitten wird, wodurch Füllgut aus dem Sack unkontrolliert herausfällt. Ferner ist eine dosierte Entnahme aus dem oben vollständig geöffneten Sack insbesondere dann schwierig, wenn das Füllgut ein erhebliches Gewicht aufweist, wie dies beispielsweise bei Zementsäcken der Fall ist.
  • Es wird daher seit langem versucht, die Entnahme des Füllguts aus einem durch Böden verschlossenen Sack zu erleichtern.
  • Durch DE 40 10 822 A1 ist es bekannt, unter die breiten Bodenklappen eines Kreuzbodens ein rechteckiges Einlageblatt einzukleben, das an seiner Unterseite in Längsrichtung des Bodens verlaufende reißfeste Aufreißbänder aufweist und an einer senkrecht zu den Aufreißbändern verlaufenden Stirnkante mit zwei Einschnitten beiderseits der Aufreißbänder versehen ist, um so ein Betätigungsende auszubilden. Die Konstruktion beruht darauf, dass die breiten Bodenklappen nicht miteinander überlappen, sondern den durch die Aufreißbänder definierten streifenförmigen Bereich des Einlageblatts nicht abdecken. Zur Vervollständigung des Bodens wird ein Bodendeckblatt aufgeklebt, aus dem das Betätigungsende des Einlageblatts einseitig hervorragt. Durch Ziehen an dem Betätigungsende bewirken die Aufreißbänder sowohl ein Abreißen eines streifenförmigen Teils von dem Einlegeblatt als auch ein mittiges Aufschneiden des Bodendeckblatts. Danach steht eine streifenförmige Öffnung in der Breite des von dem Einlageblatt abgerissenen Streifens für die Entnahme zur Verfügung. Für eine vollständige Öffnung müssen die Bodenklappen unter Lösung von Klebverbindungen aufgerissen werden. Die Konstruktion ist auch bei einem Ventilsack möglich, in den ein schlauchförmiges Füllventil auf der dem Betätigungsende gegenüberliegenden Seite des Kreuzbodens eingelegt wird. An der Konstruktion zur Öffnung des Sacks ist nachteilig, dass die breiten Bodenklappen einen Abstand voneinander aufweisen müssen und daher nicht miteinander verklebt werden können. Die Stabilität des Bodens muss sich daher aus der Stabilität des Einlegeblatts und insbesondere des Bodendeckblatts ergeben. Diese müssen aber mit den Aufreißbändern aufreißbar sein, sodass sich bei einer hohen Materialstabilität des Bodendeckblatts ein erschwertes Aufreißen ergibt und ein leichteres Aufreißen nur auf Kosten der verringerten Stabilität des Bodens erreichbar ist.
  • Durch DE-AS 1 105 339 ist ein Sack mit einem Kreuzboden bekannt, der ein flaches Ventil-Einlegeblatt aufweist. Das Einlegeblatt ist an seiner Unterseite mit einem Reißband versehen. Die breiten Bodenklappen werden einander überlappend über das Einlegeblatt gefaltet und sind mit Perforationslinienabschnitten versehen, die übereinander und über dem Reißband angeordnet sind. Das Ventil-Einlegeblatt ist mit einer seitlich aus den Bodenklappen herausragenden Aufreißlasche versehen. Durch Ziehen an der Aufreißlasche können das Ventileinlegeblatt und die darüberliegenden Bodenklappen entlang den Perforationslinien mit dem Reißband aufgerissen werden, sodass sich eine mittige Öffnung des Bodens ergibt. Ein Bodendeckblatt ist nicht vorgesehen. An dieser Konstruktion ist nachteilig, dass das Ventileinlegeblatt einerseits und die breiten Bodenklappen mit ihren Perforationslinien andererseits bereits während des Befüllvorgangs belastet werden, sodass ein versehentliches Aufreißen bereits während des Befüllvorganges nicht ausgeschlossen ist. Es müssen für den Aufreißvorgang diejenigen Teile des Bodens, nämlich die breiten Bodenklappen, durchgerissen werden, die während des Befüllens für die Stabilität des Bodens verantwortlich sind. Hieraus ergibt sich, dass eine hohe Stabilität des Bodens mit einer guten Aufreißbarkeit nicht vereinbar ist.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich bei der aus DE-AS 1 229 828 bekannten Konstruktion, bei der die breiten Bodenklappen miteinander überlappend angeordnet sind, jedoch durch Perforationslinien zum Abreißen eines mittigen Aufreißlappens ausgebildet sind. Auch hier erfolgt der Aufreißvorgang an den Bodenklappen selbst, die während des Befüllens des Sacks für die Stabilität des Bodens verantwortlich sind.
  • Eine prinzipiell gleiche Konstruktion ist durch DE 1 170 861 bekannt. Auch dort erfolgt das Aufreißen entlang von Perforationslinien in den Bodenklappen selbst. Ein etwaig aufgeklebtes Bodendeckblatt muss dabei mit aufgerissen werden. Der Aufreißvorgang erfolgt daher in den Bestandteilen des Bodens, die für die Stabilität verantwortlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sack der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass ein bequemer Aufreißvorgang im Boden des Sacks möglich ist, ohne die Stabilität des Sackbodens während des Befüllens schwächen zu müssen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Sack der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch, dass auf die Unterseite der einander überlappenden breiten Bodenklappen ein in Richtung der Länge des Bodens erstreckter Verstärkungsstreifen aufgeklebt ist, der mit einem Betätigungsende unter dem Bodendeckblatt hervorragt, dass die breiten Bodenklappen mit jeweils einer Aufreißlinie versehen sind, die parallel zu den und mit Abstand von den langen Seitenkanten des Bodens verlaufen und einen Abstand voneinander aufweisen, der größer als die halbe Breite des Bodens ist und dass sich die Aufreißlinien bis zu dem zum Betätigungsende des Verstärkungsstreifens zeigenden Rand der jeweiligen breiten Bodenklappe erstrecken, sodass mit dem Verstärkungsstreifen die zwischen den Aufreißlinien liegenden Teile der breiten Bodenklappen abreißbar sind und dass mit den Verstärkungsstreifen das Bodendeckblatt von den nach dem Abreißen der Teile der breiten Bodenklappen verbleibenden Randstreifen (18) der breiten Bodenklappen abziehbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Sack kombiniert eine hohe Stabilität des Bodens beim Befüllen mit einer leichten Öffnungsmöglichkeit für das Entleeren des Sacks.
  • Die Stabilität des Bodens beim Befüllen ergibt sich dadurch, dass die Aufreißlinien der breiten Bodenklappen in Breitenrichtung voneinander erheblich beabstandet sind und dass ihre Öffnung aufgrund des Fülldrucks des Füllguts oder aufgrund eines in eine Ventilöffnung eingeschobenen Füllventil aufgrund des darüber geklebten Bodendeckblatts unwahrscheinlich ist. Die Öffnung des erfindungsgemäßen Sacks erfolgt durch einen Hochziehen des Betätigungsendes des Verstärkungsstreifens, der ein Aufreißen der Aufreißlinien der Bodenklappen bewirkt, da die Aufreißlinien sich bis zum Rand der Bodenklappen erstrecken, der dem Betätigungsende benachbart ist. Dieser von der Kante der Bodenklappen über die Länge fortschreitenden Aufreißbewegung setzt das Bodendeckblatt keinen wesentlichen Widerstand entgegen, da es allenfalls mit einem schmalen Streifen an dem nicht abgerissenen Teil der breiten Bodenklappen angeklebt ist und diese Verklebung durch eine Bewegung des Bodendeckblatts nach oben bei der Verwendung der üblichen Leimkleber leicht lösbar ist. Während des Befüllvorgangs wird das Bodendeckblatt mit Kräften beaufschlagt, die erhebliche Anteile in der Ebene des Bodendeckblatts selbst aufweisen und daher die Eigenstabilität des Bodendeckblatts belasten, wobei die Verklebung des Bodendeckblatts mit den Bodenklappen im Wesentlichen auf Scherung beansprucht wird. Beim Hochziehen des Verstärkungsstreifens an seinem Betätigungsende wird hingegen die verbleibende Verklebung des Bodendeckblatts an den ggf. stehenbleibenden Teilen der breiten Bodenklappen senkrecht zur Ebene des Bodendeckblatts belastet und öffnet daher leicht. Wesentlich ist dabei, dass durch das Aufziehen des Verstärkungsstreifens entlang den Aufreißlinien der Boden über einen großen Teil seiner Breite entfernt wird, sodass von den breiten Bodenklappen allenfalls kleine Reststreifen mit der Mantelwandung verbunden bleiben, während der Boden über den größten Teil seiner Breite mit dem Verstärkungsstreifen abgerissen wird.
  • Der erfindungsgemäße Sack vermittelt somit die volle Stabilität des Bodens beim Befüllen durch die miteinander überlappenden breiten Bodenklappen des Bodendeckblatts. Der Aufreißvorgang gestaltet sich einfach, weil mit dem Verstärkungsstreifen der Boden über den größten Teil seiner Breite abgerissen wird, wobei das Abreißen durch die Aufreißlinie, zumindest anfänglich, geführt wird. Die Aufreißlinien können durch jede Art der Materialschwächung, vorzugsweise durch Perforationslinien, gebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Sack kann in allen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbauvarianten ausgeführt sein, also insbesondere mit einem oder zwei Böden versehen sein und aus jedem beliebigen Material bestehen. Besonders sinnvoll ist jedoch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Sacks als Papiersack, insbesondere aus Kraftpapier und bevorzugt als mehrlagiger Papiersack aus Kraftpapier. In die mehreren Lagen des Kraftpapiers kann dabei eine Kunststofflage, vorzugsweise aus biologisch abbaubarem Kunststoff, eingelegt sein.
  • Der erfindungsgemäße Sack lässt sich mit Vorteil auch als Ventilsack ausführen, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform unter die breiten Bodenklappen eine Ventileinlage von den dem Betätigungsende des Verstärkungsstreifens gegenüberliegenden Rändern eingesetzt ist, wobei sich die Ventileinlage bis maximal über die Hälfte der Länge des Bodens erstreckt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Ventileinlage, die vorzugsweise als Ventilschlauch ausgebildet ist, bis über weniger als 1/3 der Länge des Bodens.
  • Insbesondere bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Sacks als Ventilsack ist es zweckmäßig, wenn sich die Aufreißlinien von den zum Betätigungsende des Verstärkungsstreifens zeigenden Rändern der breiten Bodenklappen bis maximal über die halbe Länge des Bodens erstrecken. Die entstehende geringfügige Schwächung der miteinander verbundenen Bodenklappen durch die Aufreißlinien wirkt sich dabei nicht in dem Bereich des Ventils aus, also in dem Bereich, in den ein Füllstutzen einer Füllmaschine einführbar ist. Die dadurch entstehende Belastung wirkt somit nicht unmittelbar auf die Aufreißlinien.
  • Korrespondierend mit der Länge der Aufreißlinien kann auch die Länge des Verstärkungsstreifens begrenzt sein, sodass sich der Verstärkungsstreifen bis maximal zur halben Länge des Bodens erstreckt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine Ventileinlage einerseits und der Verstärkungsstreifen andererseits beim Einlegen in den Boden nicht störend aufeinander einwirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung betrifft der Abstand zwischen den Aufreißlinien der breiten Bodenklappen zwei Drittel oder mehr der Breite des Bodens. Die Breite des erfindungsgemäßen Verstärkungsstreifens kann dem Abstand zwischen den Aufreißlinien der breiten Bodenklappen im Wesentlichen entsprechen und sollte wenigstens ¾ des Abstands zwischen den Aufreißlinien aufweisen.
  • Der Verstärkungsstreifen besteht vorzugsweise aus Kraftpapier. Es kann sinnvoll sein, den Verstärkungsstreifen selbst, insbesondere im Bereich des Betätigungsendes, mit einem reißfesten Band, beispielsweise aus Kunststoff, zu versehen, um sicherzugehen, dass das Betätigungsende beim Aufreißen des Sackbodens nicht abreißt.
  • Der erfindungsgemäße Sack kann mit Hilfe des Verstärkungsstreifens vollständig über die gesamte Länge des Sackbodens aufgerissen werden. Da damit praktisch der gesamte Boden entfernt ist, sind keine weiteren Öffnungsprozeduren mehr erforderlich. Für das vollständige Aufreißen muss der Verstärkungsstreifen nicht notwendigerweise über die gesamte Länge des Bodens verlaufen, sondern kann – wie oben erwähnt – beispielsweise auf der halben Länge oder darunter bereits enden, weil danach die für die weitere Öffnung aufzuwendenden Kräfte abnehmen und im weiteren Verlauf des Öffnungsvorgangs von den breiten Bodenklappen aufgenommen werden können.
  • Insbesondere für staubende Materialien kann es sinnvoll sein, die Öffnung des Sackbodens nur teilweise vorzunehmen, um so eine dosierte Entnahme des Füllguts aus dem Sack zu ermöglichen. In diesem Fall kann der Sackboden beispielsweise etwa über seine halbe Länge geöffnet werden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt in perspektivischer Ansicht schematisch einen erfindungsgemäßen Sack, der seine durch die Befüllung verursachte kubische Form angenommen hat und zum Entleeren des Sacks teilweise auf einer Bodenseite geöffnet ist.
  • Der Sack besteht aus einer schlauchförmigen Mantelwandung 1, die an ihren beiden stirnseitigen Enden jeweils zu einem Boden 2, 3, hier in Form von Kreuzböden, gefaltet und verklebt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Sack auf einem unteren Boden 2, der als herkömmlicher Kreuzboden ausgebildet ist. Der sich in dieser Stellung oben befindliche Boden 3 weist einerseits eine Ventilöffnung mit einer Ventileinlage 4 und andererseits eine erfindungsgemäße Einrichtung 5 auf, mit der der Boden 3 zum Entleeren des Sacks geöffnet werden kann.
  • Der untere Boden 2 ist in herkömmlicher Weise durch zwei lange Seitenkanten 6 und zwei kurze Seitenkanten 7 begrenzt. Für die Herstellung des Bodens wird von der flachliegenden schlauchförmigen Mantelwandung 1 ausgegangen, die von in Längsrichtung des Sacks erstreckten Faltlinien 8 begrenzt ist, die in der Zeichnungsfigur als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist. Durch die Bildung von bekannten (nicht dargestellten) Bodeneckeinschlägen werden die sich über die Sackbreite erstreckenden Seitenwände voneinander abgeklappt und als Bodenseitenumschläge übereinander gelegt. Nach der Ausbildung der zylindrischen Form der Mantelwandung 1 ergeben sich hieraus an den kurzen Seitenkanten 7 angelenkte schmale Bodenklappen 9 und an den langen Seitenkanten 6 angelenkte breite Bodenklappen 10, die einander überlappend miteinander verklebt werden. Die schmalen Bodenklappen 9 und die breiten Bodenklappen 10 ragen somit rechtwinklig von der schlauchförmigen Mantelwandung 1 abgewinkelt in den Bereich des Bodens 2 hinein und sind so miteinander verklebt, dass sie bereits einen dichten Boden 2 ausbilden. Auf den Boden 2 wird abschließend ein rechteckiges Bodendeckblatt 11 aufgeklebt, das im Wesentlichen die Dimensionen des Bodens 2 aufweist. Wie die Zeichnungsfigur verdeutlicht, ist das Bodendeckblatt 11 sowohl bzgl. der Länge als auch bzgl. der Breite des Bodens 2 geringfügig kleiner als der Boden 2 ausgebildet ist. Der obere Boden ist mit prinzipiell derselben Konstruktion gebildet und besteht aus schmalen Bodenklappen 9 und breiten Bodenklappen 10.
  • Anhand des in der Zeichnungsfigur geöffneten Teils des Bodens 3 ist zu erkennen, dass die schmalen Bodenklappen 9 mit einer geraden freien Stirnkante 12 in dem Bereich des Bodens 2 über dessen gesamte Breite ragen. Die breiten Bodenklappen 10 weisen hingegen freie Stirnkanten 13 auf, deren Länge deutlich kleiner ist als die Länge der langen Seitenkanten 6, von denen sie ausgehen. Die Bodenklappen sind daher trapezförmig ausgebildet, weil sie über dreieckförmige Taschen mit den schmalen Bodenklappen 9 verbunden sind.
  • Wie bereits erwähnt, weist der obere Boden 3 an einem Ende eine Ventilöffnung auf, in die die Ventileinlage 4, vorzugsweise in Form eines flachliegenden schlauchförmigen Papierstreifens, eingelegt ist. Die Ventileinlage erstreckt sich in dem dargelegten Ausführungsbeispiel über etwa 1/3 der Länge des Bodens 2 und ragt mit ihrer innen liegenden Kante 14 über die freie Stirnkante 12 der auf dieser Seite befindlichen schmalen Bodenklappen 9 hinaus. Die Ventileinlage 4 definiert somit mit ihrer innen liegenden Kante 14 die Verbindung zwischen der Ventilöffnung des Bodens 3 und einem durch die schlauchförmige Mantelwandung 1 und die Boden 2, 3 gebildeten Sackinnenraum.
  • Der obere Boden 3 ist auf seiner der Ventileinlage gegenüberliegenden Seite – bzgl. seiner Länge – mit der Einrichtung 5 zum Öffnen versehen. Die Einrichtung 5 besteht dabei aus einem Verstärkungsstreifen 15, der auf der zum Sackinnenraum zeigenden Unterseite der beiden breiten Bodenklappen 10 aufgeklebt ist. Der Verstärkungsstreifen 15 erstreckt sich über die Länge des Bodendeckblatts 11 mit einem überstehenden Ende hinaus, das somit ein Betätigungsende 16 bildet, das aus dem Boden 3 herausragt und an dem der Verstärkungsstreifen 15 ergriffen werden kann.
  • Die Zeichnungsfigur lässt erkennen, dass beim Hochziehen des Verstärkungsstreifens 15 an dem Betätigungsende 16 der Boden dadurch geöffnet wird, dass ein Teil der beiden breiten Bodenklappen 10 entlang jeweils einer Aufreißlinie 17 mit dem Verstärkungsstreifen 15 abgerissen wird. Die Aufreißlinie 17 kann beispielsweise als Perforationslinie ausgebildet sein, die den durch den Verstärkungsstreifen 15 verursachten Aufreißvorgang des Bodens 3 führt. Die Aufreißlinien können sich über die gesamte Länge des Bodens (also die gesamte Sackbreite) erstrecken. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Aufreißlinien 17 jedoch nur über einen Teil der Länge des Bodens 3, und zwar ausgehend von den zum Betätigungsende 16 zeigenden schrägen Rändern der breiten Bodenklappen 2 bis etwa über die halbe Länge des Bodens 3. Dadurch wird der Aufreißvorgang des Bodens 3 mittels des Verstärkungsstreifens 15 bis etwa zur Hälfte der Länge des Bodens 3 durch die Aufreißlinien 17 geführt und kann für eine vollständige Öffnung über die gesamte Länge des Bodens 3 ohne Aufreißlinie weitergeführt werden, weil für die Restlänge des Bodens 3 aufgrund der nur noch geringeren benötigten Aufreißkräfte eine solche Führung nicht mehr unbedingt benötigt wird. Dadurch ist der Vorteil erreichbar, dass die Aufreißlinien 17 sich nicht in den Bereich der Ventileinlage 4 erstrecken. Dieser Bereich wird aber durch einen eingeführten Füllstutzen gedehnt und daher mit Kräften belastet, die ein Öffnen der Aufreißlinie 17 bewirken könnten. Die etwa auf halber Länge des Bodens 3 endenden Aufreißlinien 17 werden durch die Öffnung des Bodenventils nicht unmittelbar beaufschlagt, sodass eine vorzeitige Schwächung der Stabilität des Bodens 3 durch den eingeführten Füllstutzen nicht zu besorgen ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Breite des Verstärkungsstreifens 15 genau dem Abstand zwischen den Aufreißlinien 17. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wesentlich ist lediglich, dass der Verstärkungsstreifen 15 eine solche Breite aufweist, dass das Abreißen der Teile der breiten Bodenklappen 10 entlang den beiden Aufreißlinien 17 anfänglich erfolgt. Es ist daher zweckmäßig, wenn die Breite des Verstärkungsstreifens 15 wenigstens 3/4 des Abstands zwischen den Aufreißlinien beträgt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge des Verstärkungsstreifens 15 ferner der Länge der Aufreißlinien 17. Auch dies ist kein notwendiges Merkmal. Vielmehr kann der Verstärkungsstreifen 15 kürzer oder länger als die Aufreißlinien 17 sein. Im Allgemeinen wird es sinnvoll sein, dass sich der Verstärkungsstreifen 15 ausgehend von dem Betätigungsende 16 wenigstens über ein 1/4 oder 1/3 der Länge des Bodens erstreckt. In der Zeichnungsfigur ist der Boden 3 nur teilweise geöffnet. Durch Hochziehen der schmalen Bodenklappe 9 lässt sich dabei eine Sacköffnung erstellen, die ein dosiertes Entleeren des Sackes ermöglicht.
  • Für eine vollständige Entleerung des Sackes ist es sinnvoll, die Öffnung des Bodens 3 über dessen gesamte Länge vorzunehmen, also den Boden auf der gesamten Länge durch Aufreißen entlang den Aufreißlinien 17 und darüber hinaus – unter Einschluss der Ventileinlage 4 – abzureißen. Es entsteht dann eine Öffnung, die einem offenen Sack mit einem einzigen Kreuzboden entspricht.
  • Es ist erkennbar, dass die Aufreißlinien 17 nahe den langen Seitenkanten 6 angeordnet sind, sodass nach dem Aufreißen des Bodens 3 allenfalls schmale Randstreifen 18 stehen bleiben, mit denen das Bodendeckblatt 11 im Allgemeinen ursprünglich verklebt war und von denen das Bodendeckblatt 11 aufgrund der kleinen Kontaktfläche bei der Verwendung üblicher Leimkleber leicht und unproblematisch abziehbar ist. Mit dem Verstärkungsstreifen 15 wird somit der Teil der breiten Bodenklappen 10 zwischen den Aufreißlinien 17 abgerissen und das Bodendeckblatt 11 von den Randstreifen 18 ablöst. Ein Durchreißen des Bodendeckblatts 11 findet daher nicht statt, sodass das Bodendeckblatt 11 nicht für einen Aufreißvorgang geschwächt werden muss, sondern eine volle Stabilität des Bodens 3 bewirken kann. Insbesondere hierdurch gelingt es, einen für die Befüllung stabilen Boden 3 auszubilden, der mit einer einfachen Handhabung in zuverlässiger und reproduzierbarer Weise geöffnet werden kann.

Claims (10)

  1. Sack, gebildet aus einem Abschnitt einer eine Sackbreite definierenden schlauchförmigen Mantelwandung (1), aus der an wenigstens einem Ende des Abschnitts mittels Bodeneckeinschlägen und über die Bodeneckeinschläge gelegten Bodenseitenumschlägen ein Boden (2, 3) gelegt und geklebt ist, der im gefüllten Zustand des Sacks eine rechteckige Form mit eine Länge des Bodens begrenzenden kurzen Seitenkanten (7) und eine Breite des Bodens begrenzenden langen Seitenkanten (6) aufweist, wobei sich Teile der Bodeneckeinschläge ausgehend von den kurzen Seitenkanten (7) als schmale Bodenklappen (9) in den Bereich des Bodens (2, 3) erstrecken, über die die Bodenseitenumschläge ausgehend von den langen Seitenkanten (7) des Bodens (2, 3) als breite Bodenklappen (10) gefaltet sind, die einander in Richtung der Breite des Bodens (2, 3) überlappen und miteinander verklebt sind, und wobei ein rechteckiges Bodendeckblatt (11) mit der Länge und der Breite des Bodens (2, 3) auf den gebildeten Boden (2, 3) geklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite der einander überlappenden breiten Bodenklappen (10) ein in Richtung der Länge des Bodens erstreckter Verstärkungsstreifen (15) aufgeklebt ist, der mit einem Betätigungsende (16) unter dem Bodendeckblatt (11) hervorragt, dass die breiten Bodenklappen (10) mit jeweils einer Aufreißlinie (17) versehen sind, die parallel zu den und mit Abstand von den langen Seitenkanten (6) des Bodens (2, 3) verlaufen und einen Abstand voneinander aufweisen, der größer als die halbe Breite des Bodens (2, 3) ist und dass sich die Aufreißlinien (17) bis zu dem zum Betätigungsende des Verstärkungsstreifens (15) zeigenden Rand der jeweiligen breiten Bodenklappe (10) erstrecken, sodass mit dem Verstärkungsstreifen (15) die zwischen den Aufreißlinien (17) liegenden Teile der breiten Bodenklappen (10) abreißbar sind und dass mit dem Verstärkungsstreifen (15) das Bodendeckblatt (11) von den nachdem Abreißen der Teile der breiten Bodenklappen (10) verbleibenden Randstreifen (18) der breiten Bodenklappen (10) abziehbar ist.
  2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter die breiten Bodenklappen (10) von den dem Betätigungsende (16) des Verstärkungsstreifens (15) gegenüberliegenden Rändern aus eine Ventileinlage (4) eingesetzt ist, die sich bis maximal über die Hälfte der Länge des Bodens (3) erstreckt.
  3. Sack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ventileinlage (4) bis über weniger als 1/3 der Länge des Bodens (3) erstreckt.
  4. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufreißlinien (17) von den zum Betätigungsende (16) des Verstärkungsstreifens (15) zeigenden Rändern der breiten Bodenklappen (10) bis maximal über etwa die halbe Länge des Bodens (3) erstrecken.
  5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungsstreifen (15) bis maximal zur halben Länge des Bodens (3) erstreckt.
  6. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Aufreißlinien (17) der breiten Bodenklappen (10) 2/3 oder mehr der Breite des Bodens (3) beträgt.
  7. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsstreifen (15) eine Breite von wenigstens 3/4 des Abstands zwischen den Aufreißlinien (17) der breiten Bodenklappen (10) aufweist.
  8. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsstreifen (15) aus Kraftpapier besteht.
  9. Verfahren zum Öffnen eines Sacks nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufziehen an dem Betätigungsende (16) des Verstärkungsstreifens (15) eine sich über einen Teil der Länge des Bodens (3) erstreckende Entleerungsöffnung des Sacks im Bereich des Bodens (3) hergestellt wird.
  10. Verfahren zum Öffnen eines Sacks nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufziehen an dem Betätigungsende (16) des Verstärkungsstreifens (15) die zwischen den Aufreißlinien (17) befindlichen Teile der breiten Bodenklappen (10) sowie das Bodendeckblatt (11) vollständig entfernt werden, sodass eine Entleerungsöffnung über die gesamte Länge des Bodens (3) hergestellt wird.
DE102012007407.7A 2012-04-16 2012-04-16 Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks Expired - Fee Related DE102012007407B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007407.7A DE102012007407B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks
EP13001938.3A EP2653402B1 (de) 2012-04-16 2013-04-15 Sack mit einem sackboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007407.7A DE102012007407B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012007407A1 DE102012007407A1 (de) 2013-10-17
DE102012007407B4 true DE102012007407B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=48183992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012007407.7A Expired - Fee Related DE102012007407B4 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2653402B1 (de)
DE (1) DE102012007407B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102384U1 (de) 2021-05-04 2022-08-05 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Sack für Schüttgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105339B (de) * 1958-12-01 1961-04-20 Union Bag Camp Paper Corp Kreuzbodenpapiersack
DE1170861B (de) * 1962-03-24 1964-05-21 Korsnaes G M B H Sack oder Beutel aus Papier od. dgl. mit einer Aufreissvorrichtung
DE1229828B (de) * 1962-11-12 1966-12-01 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit einer aus Teilen der Bodenseitenumschlaege gebildeten Aufreissvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4010822A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzbodensack

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081930A (en) * 1957-10-17 1963-03-19 Paper Sacks Ltd Bag opening device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105339B (de) * 1958-12-01 1961-04-20 Union Bag Camp Paper Corp Kreuzbodenpapiersack
DE1170861B (de) * 1962-03-24 1964-05-21 Korsnaes G M B H Sack oder Beutel aus Papier od. dgl. mit einer Aufreissvorrichtung
DE1229828B (de) * 1962-11-12 1966-12-01 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit einer aus Teilen der Bodenseitenumschlaege gebildeten Aufreissvorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4010822A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Wilhelmstal Werke Gmbh Kreuzbodensack

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653402A1 (de) 2013-10-23
DE102012007407A1 (de) 2013-10-17
EP2653402B1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4028508C2 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
EP2481678A1 (de) Flachgelegter Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigen Produkten
EP1873081A1 (de) Folienbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0055441B1 (de) Seitenfaltbeutel
WO2006122761A1 (de) Folienbeutel und verfahren zu seiner herstellung
DE102010055777A1 (de) Sack
EP2138406A1 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
DE102012007407B4 (de) Sack mit einem Sackboden und Verfahren zum Öffnen eines solchen Sacks
EP3246267B1 (de) Wiederverschliessbare flexible schlauchbeutelverpackung und verfahren zum wiederverschliessen derselben
DE102010051579A1 (de) Papiersack
EP3107816B1 (de) Sack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP1046591A2 (de) Beutel mit wiederverschliessbarer Öffnung
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE202008003172U1 (de) Ventilbodensack
EP1740476B1 (de) Sack mit informationsfläche
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
EP2145830B1 (de) Flachliegender Folienbeutel zur Verpackung von schüttfähigem Füllgut
DE1238757B (de) Kreuzboden-Sack, insbesondere als Ventilsack, aus Polyaethylen od. dgl. Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
EP4086186A1 (de) Sack für schüttgut
EP2272772A1 (de) Verpackung mit einer Schütthilfe
DE2026330C (de) Kreuz oder Blockbodenbeutel aus heißsiegelfähigem Material
EP3385189A1 (de) Stapelbarer ventilsack
EP0620157A2 (de) Papiersack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee