EP1040244B1 - Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1040244B1
EP1040244B1 EP98966281A EP98966281A EP1040244B1 EP 1040244 B1 EP1040244 B1 EP 1040244B1 EP 98966281 A EP98966281 A EP 98966281A EP 98966281 A EP98966281 A EP 98966281A EP 1040244 B1 EP1040244 B1 EP 1040244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control lever
lever
lock
pawl
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1040244A1 (de
Inventor
Piotr Szablewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1040244A1 publication Critical patent/EP1040244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1040244B1 publication Critical patent/EP1040244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/245Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like by blocking the movement of a movable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/27Disconnectable handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Drehfallenschloß der aus den Ansprüchen entneh m baren Art. Ein hoher Betätigungsko m fort und eine hohe Sicherheit des Schlosses erfordern einen großen Bauaufwand und erhöhen das Gewicht des Schlosses beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zuverlässiges, einfach gebautes Schloß zu entwickeln, das sich durch ein besonders geringes Gewicht auszeichnet. Dennoch soll die Betätigung sehr zuverlässig sein, und zwar auch dann, wenn die für eine Komfortbetätigung des Schlosses dienenden elektrischen Stromquellen ganz ausfallen sollten. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen.
In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf die eine Seite eines die Bauteile des erfindungsgemäßen Schlosses aufnehmenden Komponententrägers, wenn sich die Drehfalle in ihrer ein Schließglied aufnehmenden Schließlage befindet,
Fig. 2
einige Teile aus der Draufsicht von Fig. 1, wenn sich das Schloß in einer anderen Arbeitsstellung befindet, nämlich einer Offenlage, das Schließglied freigegeben ist,
Fig. 3
das in Fig. 1 gezeigte Schloß in Draufsicht auf die gegenüberliegende Seite des Komponententrägers, wo die Bauteile der zugeordneten mechanischen Vorrichtung zu erkennen sind, und zwar in einer ersten Arbeitsstellung,
Fig. 4
und 5 die gleiche Draufsicht wie in Fig. 3, wenn sich die Bauteile in zwei anderen Arbeitsstellungen befinden, und
Fig. 6
ein Detail des Schlosses in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 und 2 sind die bereits aus der deutschen Patentan meldung 197 25 416.0-22 entnehm baren Bauteile gezeigt. Diese Bauteile werden auch bei der vorliegenden Erfindung benutzt; insoweit gilt die Beschreibung der vorgenannten Patentanmeldung, auf die Bezug genommen wird. Es gibt ein Schließglied 10 am ruhenden Türpfosten einer Fahrzeugkarosserie, die in Fig. 1 und 2 im Schnitt dargestellt ist, und eine Drehfalle 20, die mittels einer Achse 21 auf einem profilierten, plattenartigen Komponententräger 11 sitzt, welcher an der beweglichen Tür angebracht ist. Die Drehfalle 20 ist zwischen zwei Drehendlagen verdrehbar, von denen die eine in Fig. 1 und die andere in Fig. 2 gezeigt sind. Die Drehfalle steht unter der Wirkung einer sie federbelastenden Rückstellfeder 22, die bestrebt ist, die Falle 20 in ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen Offenlage zu halten. Die Drehfalle 20 besitzt einen Radialausbruch 23, in welche das Schließglied 10 beim Schließen der Tür im Sinne des Pfeils 13 von Fig. 2 einfährt und die Falle 20 gegen die Wirkung ihrer Rückstellfeder 22 aus der Offenlage von Fig. 2 in die bereits erwähnte Schließlage von Fig. 1 überführt. Der profilierte Komponententräger 11 besitzt einen Kanal 19, in welchem das Schließglied 10 bei seiner Bewegung 13 einfährt. Diese Schließlage wird durch einen Anschlag 12 am Träger 11 begrenzt. In der Schließlage von Fig. 1 ist das Schließglied 10 im Radialausbruch 23 aufgenommen und befindet sich in der Offenlage von Fig. 2 in seiner Freigabeposition, die dort mit 10' verdeutlicht ist.
Ein weiterer Bestandteil des Schlosses ist eine hier aus zwei Armen 31, 32 bestehende Klinke 30, die am Träger 11 auf einer Achse 34 sitzt. Die Klinke 30 ist durch eine Feder 33 federbelastet, die sie mit dem einen Arm 31, dem Arbeitsarm, gegen die Falle 20 gedrückt hält. Mit diesem Arbeitsarm 31 wirkt die Klinke 30 mit der Drehfalle 20 zusam men. Der andere Arm 32 dient zur Verstellung der Klinke 30 in verschiedenen Verstellbewegungen, die bei der vorerwähnten Patentanmeldung 197 25 416.0-22 näher beschrieben sind. Dazu gehört ein DC-Motor 50, der über eine Schnecke 52 mit einem Schneckenrad 53 zusammenwirkt, welches einen Steuernocken 51 trägt. Der Steuernocken 51 wirkt in der aus der vorgenannten Patentanmeldung ersichtlichen Weise nicht nur mit dem Stellarm 32, sondern auch mit einem weiteren Speicherhebel 40 zusammen, der von einem Kraftspeicher 41 kraftbelastet ist, der hier aus einer Schenkelfeder besteht. Auf bestimmte Drehlagen der Falle 20 spricht ein Sensor 15 an, der, wie im vorerwähnten Patent näher beschrieben wurde, mit dem Motor 50 zusammenwirkt.
Während in Fig. 1 die auf der einen Seite 16 des Trägers 11 vorgesehenen elektrischen Einrichtungen 14 neben der Drehfalle 20 und der Klinke 30 angeordnet sind, befinden sich auf der aus Fig. 3 ersichtlichen gegenüberliegenden Seite 17 Bauteile einer mechanischen Vorrichtung 18, die zur Betätigung der Klinke 30 dient. Die Betätigungen gehen dabei von verschiedenen mechanischen und/oder elektrischen Handhaben aus, die zwar nicht näher dargestellt, aber in Fig. 3 mit ihren Angriffsstellen 24 bis 27 verdeutlicht sind. Diese Angriffsstellen 24 bis 27 sollen nachfolgend zur Benennung der diversen Handhaben benutzt werden. Dazu gehört eine im Fahrzeuginneren angeordnete Innenhandhabe 24, ferner eine von der Fahrzeugaußenseite aus zugängliche Außenhandhabe 25, dann eine im Fahrzeuginneren betätigbare Sicherungshandhabe 26 und schließlich von der Fahrzeugaußenseite aus betätigbare, nicht näher gezeigte Verschlußmittel, welche durch ihre Drehwirkung 70 auf eine Schwenkachse 27 eines Steuerhebels 28 einwirken. Mit 70 dieser Drehwirkung sollen nachfolgend auch die Verschlußmittel gekennzeichnet werden. Der Steuerhebel 28 sitzt drehfest auf dieser Schwenkachse 27. Der Steuerhebel kann zwischen drei mit 28, 28', 28" gekennzeichneten Schwenkpositionen überführt werden. Drehfest mit der Schwenkachse 27 ist eine Drehachse 51', die auf der aus Fig. 1 ersichtlichen gegenüberliegenden Seite 16 des Komponententrägers 11 angeordnet ist. Ausweislich der Fig. 1 ist drehfest mit dieser Achse 51' ein Schneckenrad 53', das über eine Schnecke 52' von einem DC-Motor 50' betrieben wird. Die Betätigung des Motors 50' kann über eine Fernbedienungseinrichtung od. dgl. erfolgen. Diese Bauteile 50' bis 53' sind der motorische Bestandteil der vorgenannten Verschlußmittel 70, zu denen aber noch eine mechanische Betätigung, wie der Zylinderkern eines schlüsselbedienbaren Schließzylinders hinzutreten kann. Statt einer Fernbedienungseinrichtung kann eine sogenannte "key-less-entry" od. dgl. verwendet werden.
Der Steuerhebel 28 ist über ein Verbindungsglied 42 mit einem Lösehebel 35 verbunden, der einen abgewinkelten Lösefinger 36 aufweist. Der Lösefinger 36 durchgreift einen Durchbruch 54 im Komponententräger 11 und ragt auf der anderen Seite 16 des Trägers 11 gemäß Fig. 1 heraus. Der Lösefinger 36 hintergreift eine an der Klinke 30 vorgesehene Nase 39. Das Verbindungsglied 42 ist am Steuerhebel 28 bei 43 angelenkt und gleitet mit einem Kulissenstein 69 an seinem anderen Ende 44 in einer als Kulisse 38 ausgebildeten Längsführung, die sich in einem Arm 37 des Lösehebels 35 befindet.
Neben dem Lösehebel 35 sind zwei Betätigungshebel 45, 46 vorgesehen, nämlich ein mit der bereits erwähnten Innenhandhabe 24 verbundener Innenbetätigungshebel 45 und ein mit der Außenhandhabe 25 zusammenwirkender Außenbetätigungshebel 46. Die beiden Hebel 45, 46 sind, zusammen mit dem Lösehebel 35 auf einem gemeinsamen Zapfen 47 drehgelagert. Der Lagerzapfen 47 ist vorteilhaft koaxial mit der auf der gegenüberliegenden Seite 16 von Fig. 1 angeordneten Klinkenachse 34.
In Fig. 3 ist eine erste Schwenkposition 28 des Steuerhebels gezeigt, die einen ersten Zustand des Schlosses kennzeichnet, der als "Schließzustand" bezeichnet werden soll. In diesem Fall liegt eine Zugangsberechtigung zum Fahrzeug sowohl über die Innenhandhabe 24 als auch über die Außenhandhabe 25 vor. Diese Zugangsberechtigung erfolgt nicht nur über die erwähnten elektrischen Einrichtungen 14 einer Komfortbetätigung, sondern, wenn es z. B. zum Ausfall der Stromquelle kommt, auch über die in Fig. 3 gezeigte mechanische Vorrichtung 18. Durch Betätigung einer der beiden durch ihre Angriffsstellen 24 und 25 gekennzeichneten Handhaben wird der jeweils zugehörige Betätigungshebel 45, 46 verschwenkt. Beide Hebel 45, 46 haben Arbeitsarme 48, 49, die bei der im Gegen-Uhrzeigersinn erfolgende Verschwenkung der Hebel 45, 46 auf das Ende des Verbindungsglieds 42 stoßen und dieses mitnehmen. Dieses in der Längsführung 38 sitzende Ende 44 des Verbindungsglieds 42 ist also ein "Mitnehmer". Es kommt dann zu einer Drehung des Lösehebels 35 im Sinne des Pfeils 55 von Fig. 3. Der Lösefinger 36 erfaßt die aus Fig. 1 ersichtliche Nase 39 der Klinke 30 und führt diese in die aus Fig. 2 ersichtliche Freigabestellung. Der Lösehebel 35 und die Betätigungshebel 45, 46 stehen unter einer nicht näher gezeigten Federkraft, welche bestrebt ist, sie wieder in die Ausgangsposition von Fig. 3 zu überführen. Bei der Betätigung der Innen- und Außenhandhaben 24, 25 kann der Steuerhebel 28 in Ruhe bleiben, obwohl das an ihm angelenkte Verbindungsglied 42 bei der Drehung 55 des Lösehebels 35 mit seinem Mitnehmerende 44 mitbewegt wird.
Die Angriffsstelle 26 für die Sicherungshandhabe befindet sich am einen Ende des Steuerhebels 28. Durch Betätigung dieser Sicherungshandhabe 26, die sich, wie bereits gesagt wurde, im Fahrzeuginneren befindet, gelangt der Steuerhebel in seine aus Fig. 4 ersichtliche zweite Schwenkposition 28'. Dies entspricht einem zweiten Zustand des Schlosses, der als "Verriegelungszustand" zu bezeichnen ist. In diesem Fall wird nämlich der Außenhandhabe 25 die Zugangsberechtigung ins Fahrzeug entzogen. In dieser zweiten Schwenkposition 28' des Steuerhebels hat sich der Mitnehmer 44 soweit in der Längsführung 38 des Lösehebels 35 verschoben, daß er nicht mehr mit dem Arbeitsarm 49 des Außenbetätigungshebels 46 ausgerichtet ist. Bei einer Betätigung des Hebels 46 geht der Arbeitsarm 49 ins Leere. Diese Verstellung in die Schwenkposition 28' kann der Steuerhebel auch über die bereits erwähnten, an der Schwenkachse 27 angreifenden Verschlußmittel 70 erfahren, z. B. über einen Schließzylinder oder eine Fernbedienungseinrichtung, die über den Motor 50' wirksam werden kann.
Das erfindungsgemäße Schloß besitzt auch noch einen dritten, aus Fig. 5 entnehmbaren Zustand, wo beiden Handhaben 24, 25 die Zugangsberechtigung entzogen ist; es liegt ein "Sicherungszustand" des Schlosses vor. Bei diesem Sicherungszustand müßte der Steuerhebel in die aus Fig. 5 ersichtliche dritte Schwenkposition 28" gelangen. Dies kann nur von der Türaußenseite über die an der Schwenkachse 27 einwirkenden Verschlußmittel 70 geschehen. Diese Verschlußmittel 70 setzen außerdem noch einen aus Fig. 6 ersichtlichen Drehanschlag 56 gegenüber dem Steuerhebel unwirksam. Der Drehanschlag 56 ist normalerweise in seiner aus Fig. 6 ersichtlichen wirksamen Lage und ragt in den Bewegungsweg 58 des Steuerhebels zwischen der zweiten und dritten Schwenkposition 28', 28" hinein. Mit 57 ist eine Fläche vom Kompohententräger 11 in Fig. 6 bezeichnet, die zur Gleitführung des Steuerhebels zwischen seinen diversen Schwenkpositionen 28, 28', 28" dienen kann. Der Drehanschlag 56 kann bis zur Fläche 57 herabreichen und ggf. diese auch noch mehr oder weniger durchsetzen. Bei seiner Schwenkbewegung 58 stößt daher der Steuerhebel 28' mit seinem Hebelende 59 an den Anschlag 56. So wird die weitere Bewegung 58 bis zur dritten Schwenkposition 28" verhindert. Diese Bewegung 58 ist nur möglich, wenn eine Stelleinrichtung 60 den Drehanschlag 56 unwirksam setzt. Dann befindet sich der Drehanschlag 56 in einer Abstandslage gegenüber der Fläche 57 von Fig. 6, weshalb der Steuerhebel aus der zweiten Position 28' ohne weiteres in die Position 28" übergehen kann.
Die Stelleinrichtung 60 besteht im vorliegenden Fall aus einem Elektromagneten mit einem hub- oder schwenkbeweglichen Ankerglied 61. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 besteht das Ankerglied aus einem im Sinne des Pfeils 63 klappbeweglichen Ankerglied 61, welches durch eine Rückstellfeder 59 belastet ist. Die Rückstellfeder 59 schwenkt das Ankerglied 61 vom Elektromagneten 60 weg. Auf der Außenseite des Ankerglieds 61 sitzt der Drehanschlag 56, welcher, wie Fig. 6 zeigt, profiliert sein kann. Der Elektro m agnet 60 ist in das K unststoffm aterial 64 des Trägers integriert. Der Spulenkörper 62 vom Elektromagneten 60 ist von Wandteilen 65 des Kunststoffmaterials 64 umhüllt und nimmt in seinem Inneren einen mit dem Ankerglied 61 magnetisch zusammenwirkenden Spulenkern 66 auf. Nur wenn der Elektromagnet 60 durch die von der Fahrzeugaußenseite aus betätigbaren Verschlußmittel eingeschaltet ist, wird das Ankerglied 61, gegen die Wirkung der Rückstellfeder 59, emporgehoben. Nur dann kann das Hebelende 29 in die dritte Schwenkposition 28" von Fig. 5 in den Arbeitsspalt unterhalb des Elektromagneten 60 einfahren. Das ist in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet.
Wie ersichtlich, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Umsteuerung des Schlosses aus dem Verriegelungszustand gemäß der zweiten Schwenkposition 28' in den Sicherungszustand gemäß der dritten Schwenkposition 28" nur auf elektrischem Wege möglich. Der Elektromagnet 60 muß bestromt werden können. Es wird aber auch eine mechanische Lösung benutzt, indem z. B. ein Schließzylinder auf die Schwenkachse 27 einwirkt. In der dritten Schwenkposition 28" kann das Hebelende durch die Profilierung der in Fig. 6 erkennbaren Unterseite 67 des Drehanschlags 56 bzw. des Ankerglieds 61 in seiner gewünschten Endstellung gehalten werden. Dazu befindet sich das Ankerglied 61 wieder in seiner Blockadestellung. Durch die Rückstellfeder 59 wird die profilierte Unterseite 67 vom Ankerglied 61 gegen den in Position 28" befindlichen Steuerhebel gedrückt, der sich dann an der Fläche 57 von Fig. 6 abstützt.
Zweckmäßigerweise ist eine durch den Pfeil 68 in Fig. 6 veranschaulichte Rückbewegung des Steuerhebels aus der dritten Schwenkposition 28" in die zweite Schwenkposition 28' jederzeit möglich; gleichgültig, ob die in Fig. 6 gezeigte Blockadestellung des Drehanschlags 56 vorliegt oder nicht. Die unwirksame Stellung des Drehanschlags 56 würde, wie bereits beschrieben wurde, eine elektromagnetische Ansteuerung der Stelleinrichtung 60 erfordern. Letzteres würde aber die Bestromung des Elektromagneten voraussetzen, die im Extremfall, z. B. durch Ausfall der Stromquelle, ausfallen kann. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 6 besitzt das Ankerglied 61 auf seiner mit dem Drehanschlag 56 versehenen Unterseite ein Profil 67 mit einer Art Auflaufschräge. Dann kann der Steuerhebel aus seiner dritten Schwenkposition 28" auf mechanischem Wege, z. B. über den bereits mehrfach erwähnten, an der Schwenkachse 27 angreifenden Schließzylinder, in die zweite Schwenkposition 28' zurückbewegt werden. Das Hebelende läuft dabei auf das schräge Profil 67 auf und hebt dadurch den Drehanschlag 56 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 59 ausreichend weit empor und gleitet darunter hindurch. Mit gleichen Mitteln kann dann der Steuerhebel schließlich auch in eine erste Schwenkposition 28 gemäß Fig. 3 zurückbewegt werden, die dem Schließzustand des Schlosses entspricht. Dann ist ein Zugang zum Fahrzeug auch über die Außenhandhabe möglich; die Tür kann geöffnet werden.
Bei der Erfindung ist ein Öffnen der Drehfalle normalerweise durch die in Fig. 1 gezeigten elektrischen Einrichtungen 14 möglich. Bedarfsweise können aber dazu mechanische Bauteile benutzt werden, die aus der in Fig. 3 bis 6 ersichtlichen Vorrichtung 18 zu entnehmen sind. Man ist also auf die Stromversorgung des Fahrzeugs, die für die Komfortbetätigung des Drehfallenschlosses normalerweise genutzt wird, nicht angewiesen; selbst wenn die elektrische Versorgung versagt, ist eine in Schließlage befindliche Drehfalle ohne weiteres auf mechanischem Wege über die Vorrichtung 18 in ihre Offenlage von Fig. 2 überführbar. Bedeutungsvoll ist dabei der kompakte Aufbau und die preiswerte Herstellung und Montage der Bauteile, was sich insbesondere durch Integration der Stelleinrichtung 60 beim Herstellen des Komponententrägers 11 aus Kunststoffmaterial 64 ergibt. Das erfindungsgemäße Drehfallenschloß zeichnet sich durch ein überraschend geringes Gewicht aus, obwohl es die vorerwähnte vielfältige motorische Komfortbetätigung aufweist.
Bezugszeichenliste:
10
Schließglied (Aufnahmeposition in 20)
10'
Freigabeposition von 10 (Fig. 2)
11
Komponententräger
12
Anschlag für 20 in 11
13
Teil der Schließbewegung von 10' in 10 (Fig. 2)
14
elektrische Einrichtungen auf 16 von 11
15
Sensor für 20
16
eine Seite von 11 für 17
17
andere Seite von 11 für 18
18
mechanische Vorrichtung auf 11
19
Kanal in 11 für 10
20
Drehfalle
21
Achse von 20
22
Rückstellfeder für 20
23
Radialausbruch in 20 für 10
24
Angriffsstelle für Innenhandhabe
25
Angriffsstelle für Außenhandhabe
26
Angriffsstelle für Sicherungshandhabe
27
Schrägachse von 28
28
Steuerhebel, (erste Schwenkposition)
28'
zweite Schwenkposition von 28
28"
dritte Schwenkposition von 28
29
Hebelende von 28
30
Klinke
31
Arbeitsarm von 30
32
Stellarm von 30
33
Feder für 30
34
Achse von 30
35
Lösehebel für 18
36
Lösefinger von 35 für 18
37
Arm von 35
38
Längsführung, Kulisse
39
Nase von 30 für 36
40
Speicherhebel
41
Kraftspeicher für 40
42
Verbindungsglied zwischen 28, 35
43
Anlenkung von 42 bei 28
44
Ende von 42, Mitnehmer
45
Innenbetätigungshebel für 44
46
Außenbetätigungshebel für 44
47
Lagerzapfen von 45, 46, 35
48
Arbeitsarm von 45
49
Arbeitsarm von 46
50
DC-Motor für 32 und 40
50'
DC-Motor für 27
51
Steuernocken an 53
51'
Achse von 53'
52
Schnecke an 50
52'
Schnecke an 50'
53
Schneckenrad zu 50
53'
Schneckenrad zu 50'
54
Durchbruch in 11 für 36
55
Pfeil der Drehbewegung von 35 durch 45 bzw. 46
56
Drehanschlag an 61 (Fig. 6)
57
gleitführungswirksame Fläche an 11 für 28
58
Bewegungsweg von 28' in 28"
59
Rückstellfeder für 61
60
Stelleinrichtung, Elektromagnet
61
Ankerglied von 60
62
Spulenkörper von 60
63
Pfeil der Klappbewegung von 61
64
Kunststoff material von 11
65
Wandteil aus 64 für 60
66
Spulenkern von 60
67
Unterseiten-Profil von 56
68
Pfeil der Rückbewegung aus 28" in 28'
69
Kulissenstein bei 44
70
Verschlußmittel an 27

Claims (15)

  1. Drehfallenschloß insbesondere für Fahrzeuge, welches zwischen einem beweglichen Teil, wie einer Fahrzeugtür, und einem ruhenden Teil, wie einem Türholm, angeordnet ist,
    mit einer Drehfalle (20) an dem einen Teil und einem Schließglied (10) an dem anderen Teil,
    wobei die Drehfalle (20) zwischen einer das Schließglied (10) aufnehmenden Schließlage und einer das Schließglied (10') freigebenden Offenlage verdrehbar ist,
    und die Drehfalle (20) zwar in Richtung ihrer Offenlage federbelastet (22) ist, aber normalerweise von einer schwenkbaren Klinke (30) in ihrer Schließlage festgehalten wird,
    und die schließ wirksa m e Klinke (30) in Richtung ihrer die Drehfalle (20) festhaltenden Sperrstellung ebenfalls feder belastet (33) ist,
    aber wahlweise über eine von mehreren Handhaben (24, 25, 26) mittels einer mechanischen Vorrichtung (18) und/oder mittels einer motorischen, insbesondere elektromotorischen Einrichtung (14), in eine die Drehfalle (20) freigebende Freigabestellung überführbar ist,
    die Handhaben bestehen aus einer im Fahrzeuginneren angeordneten Innenhandhabe (24), einer von der Fahrzeugaußenseite aus zugänglichen Außenhandhabe (25), einer vom Fahrzeuginneren aus betätigbaren Sicherungshandhabe (26) und/oder von der Fahrzeugaußenseite aus betätigbaren Verschluß mitteln (70), wie einem Schließzylinder, einer Fernbedienungseinrichtung, einem Key-less-entry, od. dgL,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungshandhabe (26) und die Verschlußmittel (70) bei ihrer Betätigung auf einen gemeinsamen Steuerhebel (28) einwirken, der das Schloß zwischen drei Zuständen umsteuert, nämlich
    einem die Zugangsberechtigung zum Fahrzeug sowohl über die Innenhandhabe (24) als auch über die Außenhandhabe (25) gestattenden ersten Zustand, dem Schließzustand des Schlosses, in der ersten Schwenkposition (28) des Steuerhebels,
    einem nur der Außenhandhabe (25) die Zugangsberechtigung entziehenden zweiten Zustand, dem Verriegelungszustand des Schlosses, in der zweiten Schwenkposition (28') des Steuerhebels,
    und einem sowohl der Außenhandhabe (25) als auch der Innenhandhabe (24) die Zugangsberechtigung entziehenden dritten Zustand, dem Sicherungszustand des Schlosses, in der dritten Schwenkposition (28") des Steuerhebels,
    wobei der Steuerhebel (28) mit einem Lösehebel (35) verbunden (42) ist, der bei der Betätigung einer zugangsberechtigten Handhabe (24 bis 26) die Klinke (30) in ihre Freigabestellung bezüglich der Drehfalle (20) überführt (55).
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Lösehebel (35) zwei Betätigungshebel (45, 46) angeordnet sind, nämlich ein mit der Innenhandhabe (24) verbundener Innenbetätigungshebel (45) und ein mit der Außenhandhabe (25) verbundener Außenbetätigungshebel (46),
    und ein Mitnehmer (44) auf dem Lösehebel (35) geführt (38, 69) und mit dem Steuerhebel (28) verbunden (42) ist,
    daß der Steuerhebel in seinen drei Schwenkpositionen (28, 28', 28") den Mitnehmer (44) in drei Stellungen bringt,
    in denen der Mitnehmer (44), entsprechend den drei Zuständen des Schlosses, mit beiden, oder mit einem oder mit keinem der beiden Betätigungshebel (45, 46) ausgerichtet ist,
    und daß im Ausrichtungsfall der Mitnehmer (44) die Arbeitsbewegung des jeweiligen Betätigungshebels (45 bzw. 46) aufnimmt und auf den Lösehebel (35) überträgt, der dann die Klinke (30) in ihre Freigabestellung verschwenkt (55).
  3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösehebel (35) eine Kulissenführung (38, 69) für das eine Ende (44) eines Verbindungsglieds (42) aufweist, welches der Mitnehmer für beide Betätigungshebel (45, 46) ist,
    und daß das andere Ende des Verbindungsglieds (42) am Steuerhebel (28) angelenkt (43) ist.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Betätigungshebel (45, 46) und ggf. auch der Lösehebel (35) auf dem gleichen Lagerzapfen (47) sitzen.
  5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (47) koaxial mit der Achse (34) der Klinke (30) ist.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Vorrichtung (18) auf der einen Seite (17) und die Falle (20) sowie die Klinke (30) auf der anderen Seite (16) eines multifunktionalen Komponententrägers (11) angeordnet sind
    und daß der Lösehebel (35) mit einem abgewinkelten Lösefinger (36) einen Durchbruch (54) im Komponententräger (11) durchgreift
    und daß der Lösefinger (36) eine an der Klinke (30) vorgesehene Nase (39) hintergreift.
  7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der die Drehfalle (20) und die Klinke (30) aufweisenden Seite (16) des Komponententrägers (11) auch die motorische Einrichtung (14) für die Freigabe der Klinke (30) angeordnet ist,
    wobei die m otorische Einrichtung (14) die Klinke (30) auch wieder in eine Bereitschaftsstellung überführt, von der aus die Klinke (30) beim Schließen der Tür wieder in ihre die Drehfalle (20) festhaltende Sperrstellung gelangt.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Türaußenseite aus betätigbaren Verschlußmittel (70), wie ein durch einen Schlüssel betätigbarer Schließzylinder, auf die Schwenkachse (27) vom Steuerhebel (28) wirkt und den Steuerhebel verschwenkt (58)
    und daß der Steuerhebel (28) an seinem einen Hebelende mit der im Fahrzeuginneren befindlichen Sicherungshandhabe (26) verbunden ist und mit seinem anderen Hebelende (29) fallweise blockierbar ist.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehanschlag (56) über eine Stelleinrichtung (60) wahlweise wirksam und unwirksam setzbar ist
    und daß der wirksame Drehanschlag (56) in den Bewegungsweg (58) des Steuerhebels (28) hineinragt, wodurch ein Verschwenken des Hebels zwischen bestimmten Schwenkpositionen (28', 28") blockiert ist,
    und daß bei unwirksamem Drehanschlag (56) die Schwenkbewegung (58) des Steuerhebels freigegeben ist.
  10. Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel vom wirksam gesetzten Drehanschlag (56) daran gehindert ist, aus seiner den Verriegelungszustand bestimmenden zweiten Schwenkposition (28') in seine dem Sicherungszustand des Schlosses entsprechenden dritten Position (28") zu gelangen.
  11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel auch bei wirksam gesetztem Drehanschlag (56) aus seiner dritten Position (28") wieder in die zweite (28') zurückbewegbar (68) ist.
  12. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehanschlag (56) in Richtung auf seine Blockadestellung im Bewegungsweg (58) des Steuerhebels kraftbelastet ist und daß die Stelleinrichtung (70) den Drehanschlag (56) gegen die Kraftbelastung (59) in dessen unwirksame Position bewegt.
  13. Schloß nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Elektromagnet (60) mit einem Ankergliedc (61) ist und der Drehanschlag (56) an dem Ankerglied (61) dieses Elektromagneten (60) sitzt.
  14. Schloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (60) in den Komponententräger (11) integriert ist.
  15. Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Komponententräger (11) aus Kunststoffmaterial (64) besteht und der Spulenkörper (62) des Elektromagneten in aus dem Kunststoffmaterial (64) gebildeten Wandteilen (65) des Trägers (11) sitzt.
EP98966281A 1997-12-16 1998-12-10 Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge Expired - Lifetime EP1040244B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755695 1997-12-16
DE19755695A DE19755695A1 (de) 1997-12-16 1997-12-16 Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge
PCT/EP1998/008034 WO1999031340A1 (de) 1997-12-16 1998-12-10 Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1040244A1 EP1040244A1 (de) 2000-10-04
EP1040244B1 true EP1040244B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7851972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966281A Expired - Lifetime EP1040244B1 (de) 1997-12-16 1998-12-10 Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6419286B1 (de)
EP (1) EP1040244B1 (de)
JP (1) JP2002508463A (de)
KR (1) KR20010033082A (de)
CN (1) CN1282399A (de)
AU (1) AU736247B2 (de)
BR (1) BR9814292A (de)
DE (2) DE19755695A1 (de)
ES (1) ES2163309T3 (de)
PT (1) PT1040244E (de)
WO (1) WO1999031340A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944407A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit Öffnungshilfe
DE19948052A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Mannesmann Vdo Ag Öffnungshilfe für Türschlösser
DE10014321A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Delphi Tech Inc Türschloß für ein Fahrzeug
GB0006932D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
GB0031062D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
DE10100010B4 (de) * 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
JP2002332767A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Harada Ind Co Ltd 車両用ドアロック装置のスイッチボックス構造
GB2381034B (en) * 2001-07-04 2005-02-16 John Phillip Chevalier Closure control apparatus comprising latch arrangement
DE10134120B4 (de) * 2001-07-13 2009-07-09 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer mehrstufigen Türverriegelung
FR2835869B1 (fr) * 2002-02-11 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique pour ouvrant de vehicule automobile a quatre positions de condamnation
DE10206813A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl.
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
US8474886B2 (en) * 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
US20050134052A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International Inc. Pulsed electromagnetic application in vehicle door latch
US20080047985A1 (en) * 2004-02-23 2008-02-28 Newbill Anthony J Tire cover for a spare tire carrier
US8540125B2 (en) 2004-02-23 2013-09-24 Anthony J. Newbill Spare tire carrier assembly
BRPI0510186A (pt) * 2004-04-30 2007-10-02 Intier Automotive Closures Inc dispositivo de trancamento
ITTO20040534A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Itw Ind Components Srl Dispositivo di incaglio per una porta di un elettrodomestico, in particolare una lavastoviglie
US7152890B2 (en) * 2004-09-02 2006-12-26 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle latch
US7878560B1 (en) * 2004-09-20 2011-02-01 Hanchett Entry Systems Electromechanical locking device intended for remote access control
DE102005040775A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE202005015687U1 (de) * 2005-10-05 2007-02-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
RU2295620C1 (ru) * 2005-12-14 2007-03-20 Александр Вильямович Казакевич Замок
MY149695A (en) * 2006-02-14 2013-09-30 Assa Abloy Australia Pty Ltd Mortice lock assembly
DE102006019336A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2008039935A2 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Strattec Power Access Llc Uni-directional cinching latch assembly and method of operating a cinching latch assembly
WO2008064234A2 (en) * 2006-11-20 2008-05-29 Southco, Inc. Electromechanical rotary pawl latch
JP5082415B2 (ja) * 2006-12-07 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉装置
EP2050903B1 (de) * 2007-10-17 2012-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Fahrzeuge
FR2929635B1 (fr) * 2008-04-08 2010-06-11 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
ES2351747B1 (es) * 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
JP5039015B2 (ja) * 2008-12-12 2012-10-03 株式会社アルファ 車両のドアハンドル装置
CA2697768A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-25 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door
EP2424404B1 (de) 2009-04-27 2016-09-21 Accuride International Inc. Gleit- und sperrmechanismus für schublade
US8128151B2 (en) 2009-09-11 2012-03-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for disengaging a drive rod in a door after an impact to the door
US8235451B2 (en) * 2009-11-16 2012-08-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for deforming a drive rod in a door after an impact to the door
US8079631B2 (en) * 2009-11-18 2011-12-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for guiding a drive rod in a door after an impact to the door
WO2011116147A2 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Southco, Inc. Electromechanical compression latch
JP5292366B2 (ja) 2010-08-02 2013-09-18 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
US8783075B2 (en) 2011-04-12 2014-07-22 Matre Group, LLC. Latch assembly
DE102011083031A1 (de) * 2011-09-20 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US9725924B2 (en) 2012-07-18 2017-08-08 Accuride Internatioanl Inc. Drawer slide and electronically actuated locking mechanism
CN102828662B (zh) * 2012-08-31 2014-12-10 黄光亮 防盗门锁及其锁具系统
CN102900290B (zh) * 2012-11-13 2015-08-19 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种汽车门锁内外开一体式传动机构
KR101495643B1 (ko) * 2013-04-04 2015-02-25 평화정공 주식회사 이중 해제기능이 구비된 후드래치
DE102013109051A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013016029A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US20150204115A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Kurt E. Nurmi Latch housing with strengthening feature
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
CN205591697U (zh) * 2014-12-04 2016-09-21 因特瓦产品有限责任公司 闩锁
JP6372395B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-15 スター精密株式会社 ドロワ装置
CN107620529B (zh) 2016-07-15 2020-12-15 株式会社安成 车辆用门锁装置
CN107642287B (zh) 2016-07-20 2020-08-28 株式会社安成 车辆用门锁装置
JP6627672B2 (ja) 2016-07-20 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6703271B2 (ja) * 2016-09-21 2020-06-03 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
JP6627729B2 (ja) 2016-11-25 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
CN206581743U (zh) * 2017-03-03 2017-10-24 恩坦华产品有限责任公司 用于车辆锁闩致动器机构的弹簧保持组件
US20190119959A1 (en) * 2017-10-25 2019-04-25 Nio Usa, Inc. Latch with adjustable primary/final position
JP6627920B2 (ja) 2018-06-26 2020-01-08 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
US10961746B2 (en) 2018-09-20 2021-03-30 Dormakaba Usa Inc. Mortise lock and mortise lock systems and methods
US11035155B2 (en) * 2018-10-17 2021-06-15 Roy L. Fox, Jr. Lever-lock release systems and methods
WO2020215038A1 (en) * 2019-04-19 2020-10-22 Inteva Products, Llc Service override for electric release latching system
JP7341857B2 (ja) * 2019-10-28 2023-09-11 株式会社ユーシン ドアラッチ装置
CN112282555B (zh) * 2020-10-29 2022-09-02 江苏双菊汽车配件有限公司 一种基于重力可自控车门起闭大小的汽车门
RU2750794C1 (ru) * 2020-11-24 2021-07-02 Общество с ограниченной ответственностью "Инженерно-технический центр "ПРОМИКС" Электромеханический замок
CN116771212B (zh) * 2023-08-22 2023-11-14 上海恩井汽车科技有限公司 具有中控功能的锁装置及机动车

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492395A (en) * 1981-08-07 1985-01-08 Mitsui Kinzoku Kogyo K.K. Automotive door latch system including a childproofing mechanism
DE3725074C1 (de) * 1987-07-29 1988-09-22 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
JP2573536B2 (ja) * 1992-07-02 1997-01-22 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付車両ドアロック装置
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE4307523B4 (de) * 1993-03-10 2004-05-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
JPH0828119A (ja) * 1994-05-13 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd ドアロック駆動装置
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19539726C2 (de) 1995-10-25 1998-07-02 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur Erfassung von Bildsignalen einer fotografischen Kopiervorlage
BR9807162A (pt) * 1997-02-04 2000-03-14 Atoma Int Corp Dispositivo e sistema mecanicamente operado de travamento de porta de veìculo
DE19725416C1 (de) 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6079757A (en) * 1998-08-11 2000-06-27 General Motors Corporation Door latch with manually resettable deadbolt lock
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1040244A1 (de) 2000-10-04
AU736247B2 (en) 2001-07-26
DE59802175D1 (de) 2001-12-20
KR20010033082A (ko) 2001-04-25
AU2269699A (en) 1999-07-05
US6419286B1 (en) 2002-07-16
ES2163309T3 (es) 2002-01-16
WO1999031340A1 (de) 1999-06-24
DE19755695A1 (de) 1999-06-17
BR9814292A (pt) 2000-10-10
JP2002508463A (ja) 2002-03-19
CN1282399A (zh) 2001-01-31
PT1040244E (pt) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040244B1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere für fahrzeuge
DE3812313C2 (de)
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE19955882C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1970505B1 (de) Panikschloss
EP1922464A1 (de) Kraftfahrzeug und türschloss für eine tür eines kraftfahrzeugs
DE102013104495A1 (de) Schloss mit einer Sicherheitsvorrichtung für einen Aufbewahrungsautomaten, sowie Aufbewahrungsautomat
DE3028295A1 (de) Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE60111715T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1441091A2 (de) Türverschluss mit Notentriegelung
WO2002070840A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60214712T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schachttür mit unabhängiger notentriegelungsvorrichtung
EP2385195A2 (de) Schloss
EP2390445B1 (de) Schloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE4124944C1 (de)
WO2023116959A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802175

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2163309

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020208

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050613

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59802175

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59802175

Country of ref document: DE