EP0999307B1 - Strassentunnelanordnung zur Verkehrserschliessung von Ballungsräumen - Google Patents

Strassentunnelanordnung zur Verkehrserschliessung von Ballungsräumen Download PDF

Info

Publication number
EP0999307B1
EP0999307B1 EP99118911A EP99118911A EP0999307B1 EP 0999307 B1 EP0999307 B1 EP 0999307B1 EP 99118911 A EP99118911 A EP 99118911A EP 99118911 A EP99118911 A EP 99118911A EP 0999307 B1 EP0999307 B1 EP 0999307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnels
tunnel
arrangement according
densely populated
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99118911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999307A2 (de
EP0999307A3 (de
Inventor
Ignaz Prof.Dr. H.C. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0999307A2 publication Critical patent/EP0999307A2/de
Publication of EP0999307A3 publication Critical patent/EP0999307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999307B1 publication Critical patent/EP0999307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/04Road crossings on different levels; Interconnections between roads on different levels

Definitions

  • the invention relates to a road tunnel arrangement for accessing traffic from Metropolitan areas according to the preamble of claim 1, e.g. in FR-A-2 681 088 disclosed.
  • the task therefore is to develop a concept for solving the traffic problem of Design metropolitan areas and megacities.
  • the solution according to the invention for the traffic problems of the megacities is based on that the city or the metropolitan area is connected via tunnel tubes is developed. These tunnel tubes are so far below the surface of the earth that they are no longer in the area of supply and disposal lines and the subway. A A depth of 30 - 50 m is sufficient for this in most cases.
  • the construction of the Tunnel tubes are made in a tunnel construction known per se. The occurring here Problems such as trapping the soil load, draining the groundwater and Ventilation has already been solved in tunnel construction. Appropriate concepts can be used.
  • multi-storey car parks or Parking garages opened which are also arranged underground, on strategically important points under the city center.
  • Access devices such as lifts for people and goods or stairs to Surface.
  • the parking garages are preferably at intersections of the above ground Passenger transport in order to make a direct change to local and long-distance transport enable.
  • the parking garages should have direct access to important ones Office buildings, government agencies, shopping malls and other inner city areas that many people have to reach every day. Unless at all desired parking garages and surface access devices The important inner city areas must be arranged quickly be within walking distance.
  • the concept of the invention also includes the introduction of the outside coming traffic into the tunnel system. This takes place via a, the metropolitan area or the ring road surrounding the city, which is above ground or even underground can be arranged within a ring tunnel and via the feeder tunnel with the inner tube system is connected. Instead of a ring tunnel or a ring road can also have several ring roads at different distances from the center of the Metropolitan area. This can also be done directly with a Bypass road or a ring road connected.
  • the above-ground city streets are only needed for special traffic tasks, For example, special deliveries, fire service operations, etc. otherwise remain above-ground roads are closed to private traffic or can only be used Special permit to be driven. Long-distance and through traffic is in known way over a large, above-ground ring road around the city or the Metropolitan area diverted.
  • FIG. 1 shows a first pair of tunnels consisting of two individual tunnels 1A, 1B, which is a city straight ahead in one direction.
  • the two tunnel tubes 1A, 1B run parallel, each tunnel tube is designed for one-way traffic and contains one Road with three lanes, for example.
  • the pair of tubes 1A, 1B is located below the surface of the earth at a depth of approx. 30 m.
  • the distance between the two tunnel tubes 1A, 1B from each other is also approximately 30 m.
  • a second pair of tunnel tubes 2A, 2B is approximately perpendicular to the first pair 1A, 1B. These tunnel tubes are also at a distance of about 30 m from each other and cross the center of the city in a straight line. Every tunnel tube this too Paars is designed for one-way traffic and includes, for example, a street three lanes.
  • the distance between the two individual tunnels 2A, 2B is also at approx. 30 m, the depth of the second pair of tunnel tubes 2A, 2B is clearly below the depth of the first pair, for example 30 m below. This allows the two pairs 1A, 1B; Cross 2A, 2B without interference in the city center.
  • ring tunnels arranged R1 to R4.
  • the diameter of the first Ring tunnel is between 1,200 and 1,600 m.
  • the other ring tunnels follow in one Distance of approx. 800 m.
  • the first ring tunnel R1 contains a one-way street in the traffic is clockwise, the following ring tunnel R2 one One-way street with traffic counterclockwise, etc. Successive ring tunnels therefore each contain a one-way street opposite direction of traffic.
  • the number of ring tunnels corresponds to the size the city or metropolitan area and is not limited.
  • the ring tunnels R1 to R4 lie at a depth between the depth of the first pair 1A, 1B and the second pair 2A, 2B of tunnel tubes.
  • the traffic connection of the tunnel tubes 1A, 1B and 2A, 2B to the ring tunnels R1 to R4 takes place through Side benders and screws, as shown schematically in Fig. 2 using the example of Crossing point 1A-R3 is shown.
  • the traffic coming from the ring tunnel R3 can turn right into the one leading to the city center Turn tunnel tube 1A.
  • that from the periphery in the tunnel tube 1A Traffic moving towards the city center via the shown snail to the left in turn the ring tunnel R3.
  • FIG. 4 A further embodiment of the concept according to the invention is shown in FIG. 4.
  • the ring tunnel system becomes a square tunnel tube system used. This consists of a first plurality, parallel at a distance of approximately 1,000 m tunnel tubes ET 1 to ET 9 and a second one Many, also parallel to each other at a distance of about 1,000 m Tunnel tubes ET I to ET IX.
  • the two varieties of tunnels are in one Angles of approximately 90 ° to one another form an orthogonal grid.
  • Each tunnel of the first plurality and each tunnel of the second plurality have one Road with one or more lanes.
  • the direction of travel in each other neighboring tunnels run in opposite directions.
  • Traffic is also fed in via a ring road (not shown) or a ring tunnel.
  • the first multitude of tunnel tubes ET 1 to ET 9 lies at a different depth than the second multitude ET I to ET IX in order to enable undisturbed crossings. It is preferably only allowed to turn right, so that only side turns are required.
  • the depth of the first multitude of tunnels ET 1 to ET 9 is about 50 m below the surface of the earth, while the second multitude is about 5 - 10 m deeper.
  • Parking garages are located at strategically important points and Feeders such as lifts and stairs lead to the surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie z.B. in FR-A-2 681 088 offenbart.
Es wird geschätzt, daß der Verkehr in Europa noch auf eine Dauer von ca. 10 Jahren und in Schwellen- und Entwicklungsländern noch auf eine Dauer von ca. 30 Jahren stark zunehmen wird. Das größte Verkehrswachstum werden hier die sogenannten Megastädte, also Metropolen und Ballungsräume mit vielen Millionen Einwohnern zu verzeichnen haben. Unabhängig von den öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere dem öffentlichen Personennahverkehr in solchen Städten werde die vorhandenen Innenstadtstraßen dem zunehmenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen sein. Auch eine weitgehende Auslagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr ist nicht möglich, und zwar nicht nur wegen fehlender Akzeptanz, sondern auch, weil der öffentliche Personennahverkehr nicht die Kapazität hat, einen großen Teil des Individualverkehrs zusätzlich aufzunehmen.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Konzept zur Lösung des Verkehrsproblems von Ballungsräumen und Megastädten zu entwerfen.
Ein solches Konzept ist Gegenstand der Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemäße Lösung für die Verkehrsprobleme der Megastädte basiert darauf, daß die Stadt oder der Ballungsraum verkehrstechnisch unterirdisch über Tunnelröhren erschlossen wird. Diese Tunnelröhren liegen soweit unterhalb der Erdoberfläche, daß sie nicht mehr im Bereich der Ver- und Entsorgungsleitungen und der U-Bahn sind. Eine Tiefe von 30 - 50 m ist hierfür in den meisten Fällen ausreichend. Der Bau der Tunnelröhren erfolgt in an sich bekannter Tunnelbauweise. Die hierbei auftretenden Probleme wie das Abfangen der Erdlast, die Drainage des Grundwassers und die Belüftung wurden im Tunnelbau bereits gelöst. Auf entsprechende Konzepte kann zurückgegriffen werden.
Über dieses unterirdische Röhrensystem werden erfindungsgemäß Parkhäuser bzw. Parkgaragen erschlossen, die ebenfalls unterirdisch angeordnet sind, und zwar an strategisch wichtigen Punkten unter dem Stadtzentrum. Von diesen Parkhäusern führen Zugangsvorrichtungen wie Aufzüge für Personen und Güter oder Treppen zur Oberfläche. Die Parkhäuser sind vorzugsweise an Knotenpunkten des oberirdischen Personenverkehrs, um ein unmittelbares Umsteigen in den Nah- und Fernverkehr zu ermöglichen. Ferner sollen die Parkhäuser unmittelbaren Zugang zu wichtigen Bürogebäuden, Behörden, Einkaufszentren und anderen innerstädtischen Bereichen geben, die täglich von vielen Personen erreicht werden müssen. Sofern nicht an allen erwünschten Punkten Parkhäuser und Zugangsvorrichtungen für die Oberfläche angeordnet werden können, müssen die wichtigen Innenstadtbereiche jedenfalls schnell zu Fuß erreichbar sein.
Zum erfindungsgemäßen Konzept gehört ferner die Einbringung des von außen kommenden Verkehrs in das Tunnelsystem. Diese erfolgt über eine, den Ballungsraum bzw. die Stadt umgebende Ringstraße, welche oberirdisch oder selbst unterirdisch innerhalb eines Ringtunnels angeordnet sein kann und über Zubringertunnels mit dem inneren Röhrensystem verbunden ist. Anstelle eines Ringtunnels oder einer Ringstraße können auch mehrere Ringstraßen in verschiedenen Abständen vom Zentrum des Ballungsraumes angeordnet sein. Diese können auch unmittelbar mit einer Umgehungsstraße oder einem Umgehungsring verbunden sein.
Im Ergebnis wird der innerstädtische Kraftfahrzeug Personenverkehr von den bestehenden, oberirdischen Stadtstraßen weggenommen und unter die Erde verlagert. Die oberirdischen Stadtstraßen werden nur noch für Spezialverkehrsaufgaben benötigt, beispielsweise besondere Zulieferungen, Feuerwehreinsätze usw. ansonsten bleiben die oberirdischen Straßen für den Individualverkehr gesperrt bzw. können nur mit Sondergenehmigung befahren werden. Der Fern- und Durchgangsverkehr wird in an sich bekannter Weise über eine große, oberirdische Ringstraße um die Stadt bzw. den Ballungsraum herumgeleitet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
Fig. 1
eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
eine Detaildarstellung des Bereiches A aus Fig. 1;
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform der Erfindung mit dem Grundkonzept der Ausführungsform gem. Fig. 1 und 2;
Fig. 4
eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Ein erstes System gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Dies zeigt ein erstes, aus zwei Einzeltunneln 1A, 1B bestehendes Tunnelpaar, welches eine Stadt in einer Richtung geradeaus durchquert. Die beiden Tunnelröhren 1A, 1B verlaufen hierbei parallel, jede Tunnelröhre ist für Einbahnverkehr ausgebildet und beinhaltet eine Straße mit beispielsweise drei Fahrspuren. Das Röhrenpaar 1A, 1B befindet sich unterhalb der Erdoberfläche in einer Tiefe von ca. 30 m.
Der Abstand der beiden Tunnelröhren 1A, 1B voneinander liegt ebenfalls bei ca. 30 m.
Ein zweites Paar von Tunnelröhren 2A, 2B verläuft etwa senkrecht zu dem ersten Paar 1A, 1B. Auch diese Tunnelröhren weisen einen Abstand zueinander von etwa 30 m auf und durchqueren in gerader Linie das Zentrum der Stadt. Auch jede Tunnelröhre dieses Paars ist für den Einbahnverkehr ausgelegt und beinhaltet beispielsweise eine Straße mit drei Fahrspuren. Der Abstand zwischen den beiden Einzeltunnels 2A, 2B liegt ebenfalls bei ca. 30 m, die Tiefe des zweiten Paars von Tunnelröhren 2A, 2B liegt deutlich unter der Tiefe des ersten Paares, beispielsweise 30 m darunter. Hierdurch können sich die beiden Paare 1A, 1B; 2A, 2B etwa im Stadtzentrum störungsfrei kreuzen.
Die Einspeisung des Verkehrs in die beiden Paare von Tunneln 1A, 1B; 2A, 2B erfolgt von der den Ballungsraum umgebenden (nicht dargestellten) Ringstraße.
Zusätzlich zu den beiden beschriebenen Tunnelpaaren 1A, 1B; 2A, 2B sind konzentrisch zum Kreuzungspunkt dieser Tunnelpaare, der sich etwa im Zentrum der Stadt befindet, Ringtunnels R1 bis R4 angeordnet. Der Durchmesser des ersten Ringtunnels liegt bei 1.200 bis 1.600 m. Die weiteren Ringtunnels folgen in einem Abstand von ca. 800 m. Der erste Ringtunnel R1 beinhaltet eine Einbahnstraße, in der der Verkehr im Uhrzeigersinn geführt ist, der darauf folgende Ringtunnel R2 eine Einbahnstraße mit Verkehrsführung entgegen dem Uhrzeigersinn, etc. Aufeinanderfolgende Ringtunnel beinhalten demnach jeweils eine Einbahnstraße mit entgegengesetzter Verkehrsrichtung. Die Anzahl der Ringtunnels entspricht der Größe der Stadt bzw. des Ballungraums und ist nicht beschränkt.
Die Ringtunnels R1 bis R4 liegen in einer Tiefe zwischen der Tiefe des ersten Paars 1A, 1B und des zweiten Paars 2A, 2B von Tunnelröhren. Die verkehrsmäßige Anbindung der Tunnelröhren 1A, 1B und 2A, 2B an die Ringtunnels R1 bis R4 erfolgt durch Seitenabbieger und Schnecken, wie es schematisch in Fig. 2 am Beispiel des Kreuzungspunktes 1A-R3 dargestellt ist. Der vom Ringtunnel R3 kommende Verkehr kann über einen Seitenabbieger nach rechts in die zum Stadtzentrum führende Tunnelröhre 1A abbiegen. Ferner kann der von der Peripherie in der Tunnelröhre 1A Richtung Stadtzentrum fahrende Verkehr über die dargestellte Schnecke nach links in den Ringtunnel R3 abbiegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 16 Schnecken und 32 Seitenabbieger erforderlich. Diese Zahl richtet sich jedoch nach der Anzahl der Paare und der Anzahl der Ringtunnel.
Da die Ringtunnel R1 bis R 4 auf einer andern Höhe liegen als die Paare von Tunnelröhren 1A, 1B und 2A, 2B ist mit jedem Abbiegevorgang auch eine Höhenänderung verbunden, was bei ausreichend langer Ausbildung der Abbiegespuren jedoch keine tatsächliches Problem ist.
Selbstverständlich ist weder die Anzahl der Ringtunnels R1 bis R4 noch die Anzahl der Paare von Tunnelröhren 1A, 1B bzw. 2A, 2B beschränkt. In Fig. 3 ist beispielsweise eine Anordnung mit 3 Paaren von Tunnelröhren 1A, 1B, 2A, 2B und 3A, 3B dargestellt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konzepts zeigt Fig. 4. Anstelle des Ringtunnelsystems wird hier ein quadratisch angeordnetes Tunnelröhrensystem verwendet. Dieses besteht aus einer ersten Vielzahl, parallel im Abstand von etwa 1.000 m zueinander verlaufenden Tunnelröhren ET 1 bis ET 9 und einer zweiten Vielzahl, ebenfalls parallel zueinander im Abstand von etwa 1.000 m verlaufenden Tunnelröhren ET I bis ET IX. Die beiden Vielzahlen von Tunneln stehen in einem Winkel von etwa 90° aufeinander, bilden also ein orthogonales Gitter.
Jeder Tunnel der ersten Vielzahl und jeder Tunnel der zweiten Vielzahl weist eine Straße mit einer oder mehreren Fahrspuren auf. Die Fahrtrichtung in zueinander benachbarten Tunnels ist jeweils gegenläufig.
Die Einspeisung des Verkehr erfolgt ebenfalls über eine (nicht dargestellte) Ringstraße oder einen Ringtunnel.
Die erste Vielzahl von Tunnelröhren ET 1 bis ET 9 liegt auf einer anderen Tiefe als die zweite Vielzahl ET I bis ET IX, um ungestörte Kreuzungen zu ermöglichen. Vorzugsweise ist nur rechts abbiegen erlaubt, so daß hier lediglich mit Seitenabbiegern gearbeitet werden muß.
Die Tiefe der ersten Vielzahl von Tunnels ET 1 bis ET 9 liegt bei etwa 50 m unter der Erdoberfläche während die zweite Vielzahl um etwa 5 - 10 m tiefer liegt.
Die Anordnung und Bedienung von Parkhäusern ist bei beiden Systemen im wesentlichen gleich. Parkhäuser befinden sich an strategisch wichtigen Punkten und Zubringervorrichtungen wie Lifte und Treppen führen an die Oberfläche.

Claims (18)

  1. Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen, mit in einer Tiefe unterhalb der Ver- und Entsorgungssysteme des Ballungsraumes verlaufenden Straßentunnelröhren (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B) sowie einer Vielzahl unterirdischer, über die Straßentunnelröhren (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B) straßenverkehrsmäßig erschlossener Parkgaragen mit Zugangsvorrichtungen für Personen und Güter zur Oberfläche des Ballungsraumes, gekennzeichnet durch mindestens eine entlang der Peripherie des Ballungsraumes angeordnete Ringstraße und eine Vielzahl von innerhalb dieser Ringstraße in regelmäßigen Abständen angeordneten und straßenverkehrsmäßig an die Ringstraße angebundenen Straßentunnelröhren (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B), von denen ein Paar (1A, 1B) geradeaus nebeneinander verlaufender Tunnelröhren den Ballungsraum in einer ersten Tiefe durchquert und mindestens ein weiteres Paar (2A, 2B; 3A, 3B) ebenfalls geradeaus nebeneinander verlaufender Tunnelröhren den Ballungsraum in einer zweiten Tiefe durchquert, wobei sich das erste Paar (1A, 1B) und das zweite Paar (2A, 2B; 3A, 3B) etwa im Zentrum des Ballungsraumes in der Projektion schneiden..
  2. Tunnelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstraße ebenfalls unterirdisch in einem Tunnel angeordnet ist.
  3. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelröhren (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B) in einer Tiefe von 30 - 50 m unter der Erdoberfläche liegen.
  4. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oberirdische oder in einem Tunnel verlaufende Ringstraßen (R1, R2, R3, R4) in verschiedenem Abstand vom Zentrum des Ballungsraumes angeordnet sind.
  5. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Tunnelröhre (1A, 1B, 2A, 2B, 3A, 3B) nur eine in einer Richtung zu befahrende Straße angeordnet ist.
  6. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß genau zwei Paare (1A, 1B; 2A, 2B) von Tunnelröhren vorgesehen sind, die sich im Zentrum des Ballungsraums unter einem Winkel von etwa 90° schneiden.
  7. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Ringtunnels (R1, R2, R3, R4) konzentrisch zum Schnittpunkt der beiden Paare (1A, 1B; 2A, 2B) vorgesehen sind, aufeinander folgende Ringtunnels (R1, R2, R3, R4) gegenläufige Einbahnstraßen beinhalten und die Ringtunnels (R1, R2, R3, R4) durch Schnecken- bzw. Seitenabbieger mit den Paaren (1A, 1B; 2A, 2B) verbunden sind.
  8. Tunnelanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem inneren Ringtunnel (R1) gebildete Ring einen Durchmesser zwischen 1.000 und 2.000 m aufweist und die Ringtunnels (R1, R2, R3, R4) zueinander einen Abstand zwischen 500 und 1.200 m aufweisen.
  9. Tunnelanordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Paar (1A, 1B) von Tunnelröhren auf gleicher Höhe im Abstand von ca. 30 m zueinander angeordnet ist, das zweite Paar (2A, 2B) von Tunnelröhren mit seinen Scheiteln ca. 30 m unter den Sohlen des ersten Paares (1A, 1B) angeordnet sind und höhenmäßig zwischen dem ersten Paar (1A, 1B) und dem zweiten Paar (2A, 2B) von Tunnelröhren die Ringtunnels (R1, R2, R3, R4) angeordnet sind.
  10. Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen, mit in einer Tiefe unterhalb der Ver- und Entsorgungssysteme des Ballungsraumes verlaufenden Straßentunnelröhren (ET 1 bis ET 9, ET I bis ET IX) sowie einer Vielzahl unterirdischer, über die Straßentunnelröhren (ET 1 bis ET 9, ET I bis ET IX) straßenverkehrsmäßig erschlossener Parkgaragen mit Zugangsvorrichtungen für Personen und Güter zur Oberfläche des Ballungsraumes, gekennzeichnet durch mindestens eine entlang der Peripherie des Ballungsraumes angeordnete Ringstraße und eine Vielzahl von innerhalb dieser Ringstraße in regelmäßigen Abständen angeordneten und straßenverkehrsmäßig an die Ringstraße angebundenen Straßentunnelröhren (ET 1 bis ET 9, ET I bis ET IX), die aus einer ersten Vielzahl, den Ballungsraum in regelmäßigen Abständen parallel durchquerenden Tunnelröhren (ET 1 bis ET 9) und einer zweiten Vielzahl, den Ballungsraum in regelmäßigen Abständen parallel durchquerenden Tunnelröhren (ET I bis ET IX) besteht, wobei die zweite Vielzahl (ET I bis ET IX) zur ersten Vielzahl (ET 1 bis ET 9) im wesentlichen senkrecht verläuft und in einer anderen Tiefe angeordnet ist.
  11. Tunnelanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstraße ebenfalls unterirdisch in einem Tunnel angeordnet ist.
  12. Tunnelanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunnelröhren (ET 1 bis ET 9, ET I bis ET IX) in einer Tiefe von 30 - 50 m unter der Erdoberfläche liegen.
  13. Tunnelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oberirdische oder in einem Tunnel verlaufende Ringstraßen (R1, R2, R3, R4) in verschiedenem Abstand vom Zentrum des Ballungsraumes angeordnet sind.
  14. Tunnelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Tunnelröhre (ET 1 bis ET 9, ET I bis ET IX) nur eine in einer Richtung zu befahrende Straße angeordnet ist.
  15. Tunnelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Tunnelröhren der ersten Vielzahl (ET 1 bis ET 9) und der zweiten Vielzahl (ET I bis ET IX) Einbahnstraßen mit gegenläufiger Verkehrsrichtung beinhalten.
  16. Tunnelanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vielzahl (ET 1 bis ET 9) von Tunnelröhren ca. 50 m unter der Erdoberfläche und die zweite Vielzahl von Tunnelröhren (ET I bis ET IX) in einem vertikalen Abstand von ca. 10 m zu der ersten Vielzahl (ET 1 bis ET 9) angeordnet ist.
  17. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsvorrichtungen von den Parkgaragen zur Oberfläche des Ballungsraumes Treppen und/oder Aufzüge für Personen und Güter sind.
  18. Tunnelanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Zugangsvorrichtungen Anschlußstellen des öffentlichen Personennahverkehrs und des Fernverkehrs unmittelbar erschlossen werden.
EP99118911A 1998-11-05 1999-09-24 Strassentunnelanordnung zur Verkehrserschliessung von Ballungsräumen Expired - Lifetime EP0999307B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850937A DE19850937C1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen
DE19850937 1998-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0999307A2 EP0999307A2 (de) 2000-05-10
EP0999307A3 EP0999307A3 (de) 2001-11-21
EP0999307B1 true EP0999307B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7886751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118911A Expired - Lifetime EP0999307B1 (de) 1998-11-05 1999-09-24 Strassentunnelanordnung zur Verkehrserschliessung von Ballungsräumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6312187B1 (de)
EP (1) EP0999307B1 (de)
JP (1) JP3254196B2 (de)
BR (1) BR9905148A (de)
DE (1) DE19850937C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126193C1 (de) * 2001-05-30 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Innerstädtisches PKW-Verkaufs-und Wartungs-Center mit minimalem Grundflächenbedarf
DE102004018234B4 (de) * 2004-04-15 2006-03-23 Walter, Ignaz, Prof. Dr.h.c. Straßentunnelanordnung
GB2413142A (en) * 2004-04-15 2005-10-19 H C Ignaz Walter Roundabout arrangement for road tunnels
JP2008530695A (ja) * 2005-02-11 2008-08-07 ガスタフソン、トーマス、エフ. 地域密着型のインターモーダルな交通システム
KR20070094362A (ko) * 2006-03-17 2007-09-20 김영대 효율적인 공간 활용을 위한 운송교통로의 축조 방법 및교통 체계의 수립 방법
US20080267700A1 (en) * 2007-04-28 2008-10-30 Rene Yin Weaving free two level cloverleaf type interchange for a highway crossing over a street
US20090060647A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 John Denison Traffic merging system
KR101153913B1 (ko) 2009-09-14 2012-06-07 김재훈 교통체증 완화를 위한 도로
CN102704361B (zh) * 2012-06-18 2017-03-08 李光谦 不设置红绿灯的城市循环公路
US20150284913A1 (en) * 2012-11-12 2015-10-08 Su Tim Fok Municipal crossroads structure
KR20160037943A (ko) 2013-08-02 2016-04-06 길레아드 메로스 나선형 환상 도로 풀 인터체인지 시스템
CN106012729A (zh) * 2015-11-16 2016-10-12 彭高培 优化公交匹配多维交通路网
JP2021070927A (ja) * 2019-10-29 2021-05-06 伊藤 則義 大深度地下駐車場

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661490A (en) * 1928-03-06 Street crossing
DE806019C (de) * 1950-02-22 1951-06-11 Willy Roth Fahrstrassenanlage
GB848739A (en) * 1957-10-21 1960-09-21 Arturo Olivero Cedeno Traffic intersection
US2941454A (en) * 1957-10-21 1960-06-21 Cedeno Arturo Olivero Traffic intersection
US3533062A (en) * 1967-01-03 1970-10-06 Moody L Coffman Traffic flow control system
US3675584A (en) * 1970-06-01 1972-07-11 Alden Self Transit Syst Transportation system
US3847496A (en) * 1970-12-11 1974-11-12 J Stankiewicz Traffic network for urban settlement
DE2221627A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Raimund Dipl-Ing Doblhoff Eisenbahn-autobahn und autobahnschienenbahn
DE2419448A1 (de) * 1974-04-23 1975-10-30 Ulrich Tang Die autolose stadt
US3945745A (en) * 1974-08-05 1976-03-23 Chang Amos I T Traffic flow control systems
JPS5539524A (en) * 1978-09-12 1980-03-19 Shoji Sanae Road intersection
US4679363A (en) * 1986-01-28 1987-07-14 Adams George W Township, city and regional land arrangement
GB2202562B (en) * 1987-03-13 1991-07-03 Yin Lung Yang Road junction
US4927288A (en) * 1988-11-25 1990-05-22 Subhash Raswant Road traffic network
FR2681088A1 (fr) * 1991-09-11 1993-03-12 Bouygues Sa Dispositif d'acces pour permettre a un vehicule routier d'acceder a une voie souterraine de trafic routier situee a grande profondeur a partir d'une voie de surface ou vice-versa et voie ainsi equipee.
DE4135693C2 (de) * 1991-10-25 1996-03-07 Werner Pfeifer Verkehrsführungssystem
JPH10246005A (ja) * 1997-03-04 1998-09-14 Hazama Gumi Ltd 大都市構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE19850937C1 (de) 2000-07-13
JP3254196B2 (ja) 2002-02-04
BR9905148A (pt) 2001-03-20
JP2000144607A (ja) 2000-05-26
US6312187B1 (en) 2001-11-06
EP0999307A2 (de) 2000-05-10
EP0999307A3 (de) 2001-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835908T2 (de) Strassenkreuzungssystem
EP0999307B1 (de) Strassentunnelanordnung zur Verkehrserschliessung von Ballungsräumen
DE1534218A1 (de) Mehrebenen-Strassen-Kreuzung
DE3224429A1 (de) Planfreie knotenpunkte
DE2154744A1 (de) Parkeinrichtung fur Fahrrader
DE3742356C2 (de)
DE2421964B2 (de) ÜberbriickungsvorrichtuAg für Dehnungsfugen in Fahrbahnen von Brücken o.dgl
DE60115564T2 (de) Tunnel für Strassentransport
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
EP1591620B1 (de) Strassentunnelanordnung
DE3035422C2 (de) Kreuzung einer ersten Fahrbahn für mechanisch spurgeführte Fahrzeuge mit einer anderen Fahrbahn für nicht-spurgeführte Straßenfahrzeuge
DE102015013142A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugreifen
EP0666376A2 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE3714947C2 (de)
CH481269A (de) Fahrstrassenanlage
EP0583684B1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE3938945C2 (de)
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
AT414246B (de) Verbindung von niveauunterschiedlichen strassen
DE202014103424U1 (de) Dreidimensionale Straßenkreuzkonstruktion
DE1934352C3 (de) Aufsatz für Abläufe in Straßen, Plätzen o.dgl
DE1264032B (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1434637C (de) Tiefgarage
DE102019128165A1 (de) Mehrspurige Zweibahn-Straßenverkehrsführung
DE1759501B1 (de) Stadtstrasse mit getrennten Richtungsfahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011229

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170406 AND 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: NOBLE EDGE LIMITED, SEYCHELLES, SC

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190923