EP0946370B1 - Walze für eine rotationsdruckmaschine - Google Patents

Walze für eine rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0946370B1
EP0946370B1 EP97953654A EP97953654A EP0946370B1 EP 0946370 B1 EP0946370 B1 EP 0946370B1 EP 97953654 A EP97953654 A EP 97953654A EP 97953654 A EP97953654 A EP 97953654A EP 0946370 B1 EP0946370 B1 EP 0946370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cover
constriction
resilient
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97953654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946370A1 (de
Inventor
Hans Dierk Mohrmann
Rainer Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7815615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0946370(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0946370A1 publication Critical patent/EP0946370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946370B1 publication Critical patent/EP0946370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • Y10T29/49547Assembling preformed components
    • Y10T29/49549Work contacting surface element assembled to core

Definitions

  • the invention relates to a roller for a Rotary printing machine, a method of division a roller and a method for producing a Roller according to the preamble of claims 1, 16 and 21.
  • DE-PS 875 205 describes a roller with a plurality of sleeve-like individual rollers which are spaced apart on a common shaft.
  • the disadvantage of this roller is that these individual rollers cannot form an uninterrupted lateral surface.
  • DE 27 45 086 A1 describes an inking unit roller Management of different colors in side by side Areas whose bales have circumferential separating grooves. These separation grooves can be done with a flexible band fill out.
  • the invention has for its object a roller create.
  • this covers the Sealing tools for creating this constriction from, so that, for example, no printing ink in the interior the roller can penetrate.
  • the rollers are remotely switchable. H. for example, too adjustable while the machine is running.
  • roller according to the invention for a Rotary printing machine is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • a roller 1 essentially has two pins 3, 4 and one bale 6 each.
  • the pins 3, 4 are fixed, for example with respect to side frames, not shown, and the bale 6 is rotatably mounted on the pins 3, 4.
  • a circumferential surface 8 of the bale 6 is provided with a circumferential groove 11 in its center, so that the roller 1 is approximately axially symmetrical to a center line 12 of this groove 11.
  • This roller 1 is preferably an inking or dampening roller of a rotary printing press that interacts with a plate cylinder.
  • the bale 6 of this roller 1 is equipped with a z. B. rubber-elastic cover 13, z. B. rubber or an elastomer.
  • the plate cylinder is - seen in the axial direction - provided with a plurality of plates lying side by side.
  • this plate cylinder can be optionally equipped with two "half-width” or with one "half-width” and two "quarter-width” or with four "quarter-width” plates.
  • the roller 1 can be adapted in accordance with a selected assignment of the plate cylinder, ie the outer surface 8 of the bale 6 can be subdivided into individual sections 14, 16, 17, 18 with preferably the same, unchangeable diameter.
  • the bale 6 of the roller 1 thus has a selectable number of cylindrical sections 14, 16, 17, 18 in the axial direction, the length 214, 216, 217, 218 of which is adapted to the width of an assigned plate.
  • Fig. 1 shows the roller 1, which is divided into two halves 24, 26 by the groove 11, in a starting position.
  • Fig. 2 shows the roller 1
  • the left half 26 of the Bale 6 has two sections 17, 18 in one second position.
  • the roller 1 is in a third position, the right half 24 of the bale 6 in two Sections 14, 16 is divided.
  • the bale is shown in FIG 6 provided with an uninterrupted lateral surface 29.
  • a constriction 31 becomes a subdivision this bale 6 in two sections 17, 18 by an im Adjusting means lying inside the roller 1 are reversible generated.
  • switchable actuators on an inside 32 of the cover 13 radially inwards pulling forces generated.
  • the Roller 1 is a pin 4 in the radial direction with a Through hole 34 provided.
  • This through hole 34 is used to fasten the pin 4 by means of a Threaded screw on a roller bearing, for example on a side frame.
  • the Pin 4 In the axial direction, the Pin 4 a central blind hole 36, the open End in a chamber 37 inside the roller 1 opens.
  • Connection 38 for supplying pressure medium, for example Compressed air, provided.
  • a socket 39 rotatably supported by a roller bearing 41.
  • This Bushing 39 has a flange 42, the front with a first section 43 of a support tube 44 for the cover 13 of the roller 1 by means of threaded screws 46 connected is.
  • This first section 43 is by means of a connecting piece 47 on a second section 48 of the support tube 44 attached spaced.
  • This is in a disk 49 is welded into the second section 48, the axially extending, arranged on a pitch circle Has threaded holes.
  • On this disc 49 it is Connection piece 47 by means of threaded screws 51 screwed on.
  • this disc 49 with one centrally arranged slide bearing 52 provided.
  • a circumferential groove 54 is introduced into the connecting piece 47 having an inner bore 53.
  • This groove 54 and the inner bore 53 are connected by means of radially arranged bores 56.
  • a plunger 57 is radially displaceably mounted in each of these bores 56.
  • each plunger 57 is provided with a locking ring 58.
  • plate springs 59 are arranged on each tappet 57, so that a force acts inwards on the tappet 57 as a result of the plate springs 59.
  • a segment 61 of a support ring 62 is firmly attached to an outer end of the plunger 57.
  • a height h61 of a segment 61 is less than a depth t54 of the groove 54 in the support tube 44 and connecting piece 47.
  • the cover 13 of the roller 1 is fastened to these segments 61, for. B. vulcanized or glued.
  • the segments 61 lie next to one another and in the base of the groove 54 without a gap.
  • a diameter d63 of outer surfaces 63 of the segments 61 of the support ring 62 is therefore smaller than an outer diameter d44 of the support tube 44 when the tappets 57 are retracted.
  • a constriction 31 is thus formed in the cover 13 in the region of these segments 61 when the tappets 57 are retracted.
  • the diameter d63 ′ formed by the outer surfaces 63 of the segments 61 is equal to the outer diameter d44 of the support tube 44.
  • a piston rod 64 is provided for actuating the tappets 57 and has, for example, a cone 66 rising to the left in the area of the tappets 57. This cone 66 connects an area of the piston rod 64 with a first, small diameter d64min. with an area of the piston rod 64 with a second, large diameter d64max.
  • the plungers 57 are pressed radially outward by axially displacing the piston rod 64 in the direction of the center of the roller 1.
  • a first end of the piston rod 64 is supported in the slide bearing 52 of the disk 49.
  • a disk 67 serving as a piston is screwed onto a second end of the piston rod 64.
  • a compression spring 68 is pushed onto the piston rod 64 between this disk 67 and a flange 69.
  • the flange 69 is provided with a shoulder which extends into the inner bore of the bushing 39 on a side facing away from the pin 4.
  • the flange 69 is screwed to an end face of the bush 39 by means of threaded screws 71.
  • the compression spring 68 is thus supported between the flange 69 and the disk 67 and generates a force acting on the piston rod 64 in the direction of the pin 4.
  • a seal 72 is arranged in a shoulder in front of the roller bearing 41 on a side of the inner bore of the bushing 39 facing the pin 4. This seal 72 seals the fixed pin 4 on the end face to the rotating bush 39.
  • the inner bore of the bushing 39 thus forms the chamber 37, which can optionally be pressurized with pressure medium and actuates the piston rod 64. If pressure is now applied to the chamber 37, the piston rod 64 moves axially in the direction of the center of the roller and the tappets 57 reach the small diameter d64min. to the large diameter d64max. As a result, the constriction 31 of the cover 13 is removed and there is a continuous outer surface 8. If the chamber 37 is depressurized, the compression spring 68 presses the piston rod 64 in the direction of the pin 4 and the plunger 57 reach the large diameter d64max. to the small diameter d64min.
  • segments 73 are acted upon directly by pressure medium and thus pressed radially outward, as a result of which the constriction 31 is removed and a continuous cover 13 is achieved. If the segments 73 are depressurized, the tappets 57 sprung according to the first exemplary embodiment pull the segments 73 and the cover 13 connected with them back, so that a constriction 31 of the cover 13 occurs.
  • the segments 73 and the associated groove 54 in the support tube 44 and connecting piece 47 are hat-shaped in cross section with a lower edge and are adapted to one another. The lower edge of the segments 73 serves as a stop 74. This stop 74 lies in two grooves 76, 77, which are introduced into side surfaces of the groove 54 in the support tube 44 and limit a stroke of the segments 73 both outwards and inwards.
  • the connector 47 In the connector 47 are from the chamber 79 in the groove 54 of the support tube 44 extends radially Bores 78 introduced.
  • the inner bore 53 of the Connecting piece 47 forms with the washer 49 of the second section 48 a chamber 79.
  • This chamber 79 opens a first end of a feed pipe 81 second end of this feed pipe 81 is by means of a seal 82 with the blind hole 36 of the pin 4th connected.
  • the feed pipe 81 is by means of a Rolling bearing 83 and an adapter piece 84 rotatable stored with respect to the pin 4.
  • the segments 73 are through the plungers 57 are retracted inwards and the cover 13 is provided with a constriction 31. Will the chamber 79 pressurized, the segments 73 pressed outward and the constriction 31 of the cover 13 canceled.
  • one Roller 1 is the first instead of segments 61, 73 an annular hose 86 in both examples intended.
  • the tube 86 is seen in cross section provided with a hat-shaped ring 87.
  • An outside surface 88 of the ring 87 is with an inside 32 of the cover 13 of the roller 1 connected.
  • a lower edge of the ring 87 serves as the stroke in the radial direction to the outside limiting stop 89, which has side grooves 91, 92 of the connector 47 cooperates.
  • This hose 86 is by means of a Connector 96 connected to the feed pipe 81.
  • This feed pipe '81 and the associated Pressure medium supply is the second Embodiment executed.
  • the spring elements 93, 94 pull the hat-shaped ring 87 and thus the cover 13 radially inwards.
  • the constriction 31 is thus formed in the cover 13.
  • the pressure medium is applied to the hose 86.
  • the ring 87 is pressed radially outward until the lower stop 89 abuts on the side walls of the grooves 91, 92.
  • the constriction 31 can also be achieved by that the inside 32 of the cover 13 indirectly or directly is subjected to negative pressure.
  • a support tube 97 is provided with a shoulder 98, on which a sleeve 99 is slidably mounted in the axial direction of the roller 1. This sleeve 99 is secured against rotation in the circumferential direction.
  • Sleeve 99 and support tube 97 are each provided with a collar 101; 102 provided.
  • This collar 101 which is larger in diameter than sleeve 99 or support tube 97; 102 can, for example, be molded on directly or each consist of a disk mounted on the shoulder 98 of the support tube 97.
  • an actuating device acts on the sleeve 99 and axially displaces the sleeve 99.
  • This actuating device can be actuated, for example, by means of a threaded spindle, a working cylinder which can be pressurized with pressure, or an electric motor.
  • an adjustment of the sleeve 99 is also possible while the machine is running.
  • the sleeve 99 is moved into its position remote from the support tube 97 (FIG. 10), so that between the two collars 101; 102 a circumferential, cross-sectionally U-shaped groove 106 is formed.
  • the rubber-elastic cover 13 is now firmly connected, for. B. vulcanized or glued.
  • This cover 13 also fills the groove 106 except for a narrow gap 107 at the bottom of the groove, ie the side surfaces 103; 104 of the groove 106 are firmly connected to the cover 13, while a gap 107 remains between the cover 13 and the support tube 97 on the groove base. It is also possible not to provide a gap 107 at the bottom of the groove, but here too the cover 13 in the region of the constriction 31 is not connected to a carrier 97, 99 in the radial direction.
  • the cover 13 has a material accumulation 108 which acts as a support element.
  • This accumulation of material 108 ′ is annular in the direction of the interior of the roller 1, z. B. formed as a circumferential bead.
  • the distance a106 'of the side surfaces 103; 104 of the groove 106 is increased, for example, by 1 mm to the distance a106 ".
  • Axial forces act on the cover 13 in the region of the groove 106, and the cover 13 in the axial direction expands forces, which reduce the diameter of the cover 13 in the region of the groove 106 cause.
  • supporting elements can also be arranged in the groove 106 in addition to the material accumulation 108 or instead of the material accumulation 108.
  • These support elements can be designed, for example, as 0-rings 112 made of rubber-elastic material (FIG. 3; FIG. 14). It is also possible to arrange alternating rings 113 (for example made of steel) and disks 114 with a small thickness, for example made of plastic (Teflon, Viton) in the groove 106 as support elements (FIG. 15; FIG. 16).
  • the discs 114 and rings 113 are axially movable in the groove 106.
  • the rings 113 are connected to the inner surface of the cover 13, while the washers 114 are not connected to the cover 13.
  • the application and finishing of the cover 13 takes place with rings 113 pushed together; 114 according to FIG. 15.
  • the constriction 31 of FIG. 16 takes place by pulling the sleeve 99 to the dimension a106, ie vulcanizing and processing at a106 'and pulling onto a106.
  • the constriction 31 is also produced and achieved, as in principle in Example FIG. 15; 16, possible.
  • a so-called corrugated tube 116 is used as the support element. This corrugated tube 116 is connected to the inside of the cover 13 and is movable relative to the base of the groove.
  • FIGS. 19 and 20 are a plurality in the axial direction of the roller 1 arranged by disc-shaped segments 142.
  • This Segments 142 are with the inside of the cover 13 connected and radially movable.
  • the radial movement of the Segments 142 are of different sizes, so that of the Shell surfaces of the segments 142 formed envelopes approximately the mirrored shape of the constriction 31 can have.
  • the segments 142 can, however, together with different stroke or independently of each other or be movable in groups.
  • a ratio of a length L14, L16, L17, L18, e.g. B. 2 mm, preferably plate width of a section 14; 16; 17; 18 to the distance a106 of the side surfaces 103; 104 of the groove 106 is preferably larger than 10.
  • the Distance a106 is always smaller than constriction 31.
  • each Roll 1 according to the invention preferably have the same large outer diameter and the outer surface is 8 mounted concentrically to an axis of rotation of the roller 1.
  • the roller according to the invention is in a first Operating mode reversible through at least one rotating annular recess, d. H. the constriction 31 in at least two cylindrical ones lying next to each other Sections 14, 16, 17, 18 divided. In a second Operating mode, this constriction 31 to form a functionally uninterrupted lateral surface 8 canceled.

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Eine Walze für eine Rotationsdruckmaschine ist in einer ersten Betriebsart in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt. In einer zweiten Betriebsart weist diese Walze eine funktional durchgehende Mantelfläche auf.

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze für eine Rotationsdruckmaschine, ein Verfahren zur Unterteilung einer Walze und ein Verfahren zur Herstellung einer Walze gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 16 und 21.
Die DE-PS 875 205 beschreibt eine Walze mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle beabstandet angeordneten, hülsenartigen Einzelwalzen.
Nachteilig ist bei dieser Walze, daß diese Einzelwalzen keine ununterbrochene Mantelfläche bilden können.
Die DE 27 45 086 A1 beschreibt eine Farbwerkswalze zur Führung verschiedener'Farben in nebeneinanderliegenden Bereichen, deren Ballen umlaufende Trennnuten aufweist. Diese Trennnuten können mit einem flexiblen Band ausgefüllt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 16 und 21 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Ballen einer Walze in Abschnitte wählbar unterteilbar ist. Somit ist es beispielsweise möglich, die Walze auf eine Mehrzahl von nebeneinander beabstandet liegender Platten anzupassen, ohne Walzen wechseln zu müssen. Anhäufungen von Farbe auf der Walze im Bereich des Zwischenraumes der Platten werden vermieden. Damit werden Druckstörungen reduziert und die Druckqualität erhöht.
Wird die Unterteilung mittels einer Einschnürung einer durchgehenden Mantelfläche erzielt, deckt diese die Arbeitsmittel zur Schaffung dieser Einschnürung dichtend ab, so daß beispielsweise keine Druckfarbe in das Innere der Walze eindringen kann.
Die Walzen sind fernschaltbar, d. h. beispielsweise auch bei Laufender Maschine verstellbar.
Die erfindungsgemäße Walze für eine Rotationsdruckmaschine ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 bis 4
schematische Darstellungen einer Walze in verschiedenen Betriebsstellungen;
Fig. 5
einen schematischen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Walze;
Fig. 6
einen schematischen Querschnitt durch eine Walze gemäß Fig. 5;
Fig. 7
einen schematischen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Walze;
Fig. 8
einen schematischen Querschnitt durch eine Walze gemäß Fig. 7;
Fig. 9
einen schematischen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer Walze;
Fig. 10
einen schematischen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Walze nach der Beschichtung;
Fig. 11
einen schematischen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Walze im gestauchten Zustand gemäß Fig. 10;
Fig. 12
einen schematischen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Walze im entspannten Zustand mit einer Einschnürung gemäß Fig. 10;
Fig. 13
einen schematischen Ausschnitt eines fünften Ausführungsbeispiels einer Walze in gestauchtem Zustand;
Fig. 14
einen schematischen Ausschnitt einer Walze gemäß Fig. 13 im entspannten Zustand;
Fig. 15
einen schematischen Ausschnitt eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Walze im entspannten Zustand;
Fig. 16
ein schematischer Ausschnitt einer Walze gemäß Fig. 15 im gestreckten Zustand;
Fig. 17
einen schematischen Ausschnitt eines siebten Ausführungsbeispiels im gestauchten Zustand;
Fig. 18
einen schematischen Ausschnitt einer Walze gemäß Fig. 17 im entspannten Zustand;
Fig. 19
einen schematischen Ausschnitt eines achten Ausführungsbeispiels einer Walze in gewölbtem Zustand;
Fig. 20
ein schematischer Ausschnitt einer Walze gemäß Fig. 19 mit Einschnürung.
Eine Walze 1 weist im wesentlichen zwei Zapfen 3, 4 und jeweils einen Ballen 6 auf. Die Zapfen 3, 4 sind beispielsweise bezüglich nicht dargestellter Seitengestelle ortsfest befestigt und der Ballen 6 ist auf den Zapfen 3, 4 drehbar gelagert. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist eine Mantelfläche 8 des Ballens 6 in ihrer Mitte mit einer umlaufenden Nut 11 versehen, so daß die Walze 1 annähernd achsensymmetrisch zu einer Mittellinie 12 dieser Nut 11 ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Walze 1 um eine mit einem Plattenzylinder zusammenwirkende Farb- oder Feuchtauftragwalze einer Rotationsdruckmaschine.
Der Ballen 6 dieser Walze 1 ist mit einem z. B. gummielastischen Bezug 13, z. B. Kautschuk oder einem Elastomer beschichtet. Der Plattenzylinder ist - in axialer Richtung gesehen - mit einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden Platten versehen. Beispielsweise ist dieser Plattenzylinder wahlweise mit zwei "halbbreiten" oder mit einer "halbbreiten" und zwei "viertelbreiten" oder mit vier "viertelbreiten" Platten belegbar.
Entsprechend einer gewählten Belegung des Plattenzylinders ist die Walze 1 anpaßbar, d. h. die Mantelfläche 8 des Ballens 6 ist in einzelne Abschnitte 14, 16, 17, 18 mit vorzugsweise gleichem, unveränderbarem Durchmesser unterteilbar.
Der Ballen 6 der Walze 1 weist also in axialer Richtung eine wählbare Anzahl von zylindrischen Abschnitten 14, 16, 17, 18 auf, deren Länge 214, 216, 217, 218 auf einer Breite einer zugeordneten Platte angepaßt ist.
Fig. 1 stellt die Walze 1, die durch die Nut 11 in zwei Hälften 24, 26 unterteilt ist, in einer Ausgangsstellung dar.
Fig. 2 zeigt die Walze 1, deren linke Hälfte 26 des Ballens 6 zwei Abschnitte 17, 18 aufweist, in einer zweiten Stellung.
In Fig. 3 ist die Walze 1 in einer dritten Stellung, wobei die rechte Hälfte 24 des Ballens 6 in zwei Abschnitte 14, 16 unterteilt ist.
In der vierten Stellung der Walze 1 der Fig. 4 sind die rechte 24 und die linke Hälfte 26 des Ballens 6 jeweils in zwei Abschnitte 14, 16 und 17, 18 unterteilt.
Anstelle der dargestellten Unterteilung ist auch eine andere Anzahl und Anordnung (z. B. asymmetrisch) der Abschnitte 14, 16, 17, 18 möglich.
In den folgenden Beschreibungen wird zur Vereinfachung jeweils nur eine Hälfte 26 der Walze 1 beschrieben und dargestellt. Bezogen auf eine Drehachse der Walze 1 ist in jeweils einer Figur in deren oberen Teil die Walze 1 in unbetätigter Ausgangsstellung d. h. mit ungeteiltem Ballen 6 und im unteren Teil die Walze 1 in betätigtem Zustand, d. h. mit unterteiltem Ballen 6 dargestellt.
Bei der unterteilbaren Walze 1 ist in Fig. 5 der Ballen 6 mit einer ununterbrochenen Mantelfläche 29 versehen. Hierbei wird eine Einschnürung 31 zur Unterteilung dieses Ballens 6 in zwei Abschnitte 17, 18 durch ein im Inneren der Walze 1 liegendes Stellmittel reversibel erzeugt. Mittels dieser schaltbaren Stellmittel werden auf eine Innenseite 32 des Bezugs 13 radial nach innen ziehende Kräfte erzeugt.
In einem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 5, Fig. 6) der Walze 1 ist ein Zapfen 4 in radialer Richtung mit einer Durchgangsbohrung 34 versehen. Diese Durchgangsbohrung 34 dient zum Befestigen des Zapfens 4 mittels einer Gewindeschraube beispielsweise an einer Walzenlagerung an einem Seitengestell. In axialer Richtung weist der Zapfen 4 ein zentrisches Sackloch 36 auf, deren offenes Ende in einer Kammer 37 im Inneren der Walze 1 mündet. Am gegenüberliegenden Ende dieses Sacklochs 36 ist in radialer Richtung ein in das Sacklochs 36 mündender Anschluß 38 zur Zufuhr von Druckmittel, beispielsweise Druckluft, vorgesehen. Auf dem Zapfen 4 ist eine Buchse 39 drehbar mittels eines Wälzlagers 41 gelagert. Diese Buchse 39 weist einen Flansch 42 auf, der stirnseitig mit einem ersten Teilstück 43 eines Tragrohres 44 für den Bezug 13 der Walze 1 mittels Gewindeschrauben 46 verbunden ist. Dieses erste Teilstück 43 ist mittels eines Verbindungsstückes 47 an einem zweiten Teilstück 48 des Tragrohres 44 beabstandet befestigt. Dazu ist in dem zweiten Teilstück 48 eine Scheibe 49 eingeschweißt, die axial verlaufende, auf einem Teilkreis angeordnete Gewindebohrungen aufweist. An dieser Scheibe 49 ist das Verbindungsstück 47 mittels Gewindeschrauben 51 angeschraubt. Außerdem ist diese Scheibe 49 mit einem zentrisch angeordneten Gleitlager 52 versehen.
In das eine Innenbohrung 53 aufweisende Verbindungsstück 47 ist eine umlaufende Nut 54 eingebracht. Diese Nut 54 und die Innenbohrung 53 sind mittels radial angeordneter Bohrungen 56 verbunden. In diesen Bohrungen 56 ist jeweils ein Stößel 57 radial verschiebbar gelagert. An seinem nach innen zeigenden Ende ist jeder Stößel 57 mit einem Sicherungsring 58 versehen. Zwischen diesem Sicherungsring 58 und einer Wandung der Innenbohrung 53 sind auf jedem Stößel 57 Tellerfedern 59 angeordnet, so daß auf die Stößel 57 infolge der Tellerfedern 59 eine Kraft nach innen wirkt. An einem außen liegenden Ende der Stößel 57 ist jeweils ein Segment 61 eines Stützringes 62 fest befestigt. Eine Höhe h61 eines Segmentes 61 ist kleiner als eine Tiefe t54 der Nut 54 im Tragrohr 44 und Verbindungsstück 47. An diesen Segmenten 61 ist der Bezug 13 der Walze 1 befestigt, z. B. vulkanisiert oder aufgeklebt.
Im eingefahrenen Zustand der Stößel 57 liegen die Segmente 61 ohne Abstand nebeneinander und im Grund der Nut 54 auf. Ein Durchmesser d63 von Außenflächen 63 der Segmente 61 des Stützringes 62 ist bei eingefahrenen Stößeln 57 daher kleiner als ein Außendurchmesser d44 des Tragrohres 44. Somit wird bei eingefahrenen Stößeln 57 im Bereich dieser Segmente 61 eine Einschnürung 31 in den Bezug 13 gebildet.
Bei ausgefahrenen Stößeln 57 ist der von den Außenflächen 63 der Segmente 61 gebildete Durchmesser d63' gleich dem Außendurchmesser d44 des Tragrohres 44.
Zur Betätigung der Stößel 57 ist eine Kolbenstange 64 vorgesehen, die im Bereich der Stößel 57 einen beispielsweise linkssteigenden Konus 66 aufweist. Dieser Konus 66 verbindet einen Bereich der Kolbenstange 64 mit einem ersten, kleinen Durchmesser d64min. mit einem Bereich der Kolbenstange 64 mit einem zweiten, großen Durchmesser d64max. Durch axiales Verschieben der Kolbenstange 64 in Richtung Mitte der Walze 1 werden die Stößel 57 radial nach außen gedrückt.
Ein erstes Ende der Kolbenstange 64 ist in dem Gleitlager 52 der Scheibe 49 gelagert. An einem zweiten Ende der Kolbenstange 64 ist eine als Kolben dienende Scheibe 67 angeschraubt. Zwischen dieser Scheibe 67 und einem Flansch 69 ist eine Druckfeder 68 auf die Kolbenstange 64 aufgeschoben. Der Flansch 69 ist mit einem Absatz versehen, der an einer dem Zapfen 4 abgewandten Seite in die Innenbohrung der Buchse 39 reicht. Mittels Gewindeschrauben 71 ist der Flansch 69 an einer Stirnfläche der Buchse 39 angeschraubt. Somit stützt sich die Druckfeder 68 zwischen Flansch 69 und Scheibe 67 ab und erzeugt eine auf die Kolbenstange 64 wirkende Kraft in Richtung Zapfen 4.
An einer dem Zapfen 4 zugewandten Seite der Innenbohrung der Buchse 39 ist in einem Absatz vor dem Wälzlager 41 eine Dichtung 72 angeordnet. Diese Dichtung 72 dichtet den feststehenden Zapfen 4 stirnseitig zu der rotierenden Buchse 39 ab. Die Innenbohrung der Buchse 39 bildet somit die Kammer 37, die wahlweise mit Druckmittel beaufschlagbar ist und die Kolbenstange 64 betätigt.
Wird nun die Kammer 37 mit Druckmittel beaufschlagt, bewegt sich die Kolbenstange 64 axial in Richtung Mitte der Walze und die Stößel 57 gelangen von dem kleinen Durchmesser d64min. auf den großen Durchmesser d64max. Dadurch wird die Einschnürung 31 des Bezugs 13 aufgehoben und es ergibt sich eine durchgehende Mantelfläche 8.
Wird die Kammer 37 drucklos geschaltet, drückt die Druckfeder 68 die Kolbenstange 64 in Richtung Zapfen 4 und die Stößel 57 gelangen von dem großen Durchmesser d64max. auf den kleinen Durchmesser d64min. Die Stößel 57 und damit die Segmente 61 ziehen den Bezug 13 radial nach innen, wodurch die Einschnürung 31 des Bezugs 13 erzielt wird.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Schaltzustände umzukehren, d. h. bei Beaufschlagung mit Druckmittel entsteht die Einschnürung 31.
Die Betätigung der Walze 1 erfolgt z. B. pneumatisch.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 7, Fig. 8) einer ersten Art von Walzen 1 werden Segmente 73 direkt mit Druckmittel beaufschlagt und somit radial nach außen gedrückt, wodurch die Einschnürung 31 aufgehoben wird und ein durchgehender Bezug 13 erzielt wird.
Werden die Segmente 73 drucklos geschaltet, ziehen die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel gefederten Stößel 57 die Segmente 73 und den damit verbundenen Bezug 13 zurück, so daß eine Einschnürung 31 des Bezuges 13 entsteht.
Die Segmente 73 und die zugehörige Nut 54 im Tragrohr 44 und Verbindungsstück 47 sind im Querschnitt hutförmig mit einem unteren Rand ausgebildet und aufeinander angepaßt.
Der untere Rand der Segmente 73 dient als Anschlag 74. Dieser Anschlag 74 liegt in zwei Nuten 76, 77, die in Seitenflächen der Nut 54 im Tragrohr 44 eingebracht sind und einen Hub der Segmente 73 sowohl nach außen als auch nach innen begrenzen.
In dem Verbindungsstück 47 sind von der Kammer 79 bis in die Nut 54 des Tragrohres 44 sich radial erstreckende Bohrungen 78 eingebracht. Die Innenbohrung 53 des Verbindungsstückes 47 bildet mit der Scheibe 49 des zweiten Teilstückes 48 eine Kammer 79. In diese Kammer 79 mündet ein erstes Ende eines Zuführungsrohres 81. Ein zweites Ende dieses Zuführungsrohres 81 ist mittels einer Dichtung 82 mit dem Sackloch 36 des Zapfens 4 verbunden. Das Zuführungsrohr 81 ist mittels eines Wälzlagers 83 und eines Adapterstückes 84 drehbar bezüglich des Zapfens 4 gelagert.
Ist die Kammer 79 druckfrei, sind die Segmente 73 durch die Stößel 57 nach innen zurückgezogen und der Bezug 13 ist mit einer Einschnürung 31 versehen. Wird die Kammer 79 mit Druckmittel beaufschlagt, werden die Segmente 73 nach außen gedrückt und die Einschnürung 31 des Bezugs 13 aufgehoben.
In einem dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 9) einer Walze 1 ist anstelle der Segmente 61, 73 der ersten beiden Beispiele ein ringförmiger Schlauch 86 vorgesehen. Im Querschnitt gesehen ist der Schlauch 86 mit einem hutförmigen Ring 87 versehen. Eine Außenfläche 88 des Ringes 87 ist mit einer Innenseite 32 des Bezuges 13 der Walze 1 verbunden. Ein unterer Rand des Ringes 87 dient als den Hub in radialer Richtung nach außen begrenzender Anschlag 89, der mit seitlichen Nuten 91, 92 des Verbindungsstückes 47 zusammenwirkt. An eine Unterseite des Anschlages 89 greifen beidseitig nach innen wirkende Federelemente 93, 94 an, die in der Nut 54 des Verbindungsstückes 47 und der Scheibe 49 befestigt sind. Dieser Schlauch 86 ist mittels eines Anschlußstückes 96 mit dem Zuführungsrohr 81 verbunden. Dieses Zuführungsrohr'81 und die zugehörige Druckmittelzuführung ist entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Bei druckfreiem Schlauch 86 ziehen die Federelemente 93, 94 den hutförmigen Ring 87 und damit den Bezug 13 radial nach innen. Somit wird die Einschnürung 31 in den Bezug 13 gebildet.
Zur Aufhebung der Einschnürung 31 des Bezugs 13 wird der Schlauch 86 mit Druckmittel beaufschlagt. Dadurch wird der Ring 87 radial nach außen gedrückt bis der untere Anschlag 89 an Seitenwänden der Nuten 91, 92 anschlägt.
Die Einschnürung 31 kann auch dadurch erzielt werden, daß die Innenseite 32 des Bezugs 13 indirekt oder direkt mit Unterdruck beaufschlagt wird.
In einem vierten Ausführungsbeispiel (Fig. 10 bis 12) ist ein Tragrohr 97 mit einem Absatz 98 versehen, auf dem eine Hülse 99 in axialer Richtung der Walze 1 verschiebbar gelagert ist. Diese Hülse 99 ist in Umfangsrichtung verdrehgesichert. Hülse 99 und Tragrohr 97 sind an ihren sich zugewandten Enden jeweils mit einem Kragen 101; 102 versehen. Dieser im Durchmesser im Vergleich zur Hülse 99 bzw. Tragrohr 97 größere Kragen 101; 102 kann beispielsweise direkt angeformt sein oder jeweils aus einer auf dem Absatz 98 des Tragrohres 97 gelagerten Scheibe bestehen.
Die sich gegenüberliegenden Seitenflächen 103; 104 der beiden Kragen 101; 102 weisen einen veränderbaren Abstand a106, z. B. a106 = 20 mm auf. Um diesen Abstand a106 zu verändern, greift an die Hülse 99 eine nichtdargestellte Stelleinrichtung an, die die Hülse 99 axial verschiebt. Diese Stelleinrichtung kann beispielsweise mittels einer Gewindespindel, eines mit Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders oder eines Elektromotors betätigbar sein. Somit ist eine Verstellung der Hülse 99 auch während des Maschinenlaufes möglich.
Zur Beschichtung der Hülse 99 und des Tragrohres 97 mit einem gummielastischen Bezug 13 wird die Hülse 99 in ihre vom Tragrohr 97 entfernte Position (Fig. 10) bewegt, so daß zwischen den beiden den Abstand a106 aufweisenden Kragen 101; 102 eine umlaufende, im Querschnitt U-förmige Nut 106 gebildet wird.
Mit dem Träger für die den Bezug bildende Hülse 99 und das Tragrohr 97 wird nun der gummielastische Bezug 13 fest verbunden, z. B. vulkanisiert oder geklebt. Dieser Bezug 13 füllt auch die Nut 106 bis auf einen schmalen Spalt 107 am Nutgrund aus, d. h. die Seitenflächen 103; 104 der Nut 106 sind fest mit dem Bezug 13 verbunden, während am Nutgrund ein Spalt 107 zwischen Bezug 13 und Tragrohr 97 verbleibt. Es ist auch möglich, am Nutgrund keinen Spalt 107 vorzusehen, wobei aber auch hier der Bezug 13 im Bereich der Einschnürung 31 in radialer Richtung nicht mit einem Träger 97, 99 verbunden ist. Im Bereich der Nut 106 weist der Bezug 13 eine als Stützelement wirkende Materialanhäufung 108 auf. Diese Materialanhäufung 108'ist radial in Richtung Inneres der Walze 1 weisend ringförmig, z. B. als umlaufender Wulst ausgebildet.
Nach dem Aufbringen des Bezugs 13 wird die Hülse 99 in Richtung Tragrohr 97, d. h. Walzenmitte, bewegt, so daß der Abstand a106 der beiden Seitenflächen 103; 104 der Nut 106 z. B. um 2 mm zu einem Abstand a106', z. B. a106' = 18 mm verkleinert wird. Da das gummielastische Material des Bezugs 13 weitgehend inkompressibel ist, wird das Material des Bezugs 13 radial sowohl nach außen als auch nach innen gedrängt. Somit wird der Spalt 107 am Nutgrund verkleinert, während sich gleichzeitig an der außenliegenden Mantelfläche 109 des gummielastischen Bezugs 13 ein umlaufender ringförmiger Wulst 111 bildet (Fig. 11). Dieser Wulst 111 wird beispielsweise abgefräst oder abgeschliffen und der Bezug 13 auf einen gewünschten Durchmesser fertigbearbeitet. Somit ergibt sich auch im Bereich der Nut 106 ein kontinuierlicher, unterbrechungsloser Bezug 13 mit durchgehendem gleichen Außendurchmesser.
Zur Unterteilung des Bezugs 13 in zylinderförmige Abschnitte 17; 18 wird durch Verschieben der Hülse 99 der Abstand a106' der Seitenflächen 103; 104 der Nut 106 beispielsweise um 1 mm auf den Abstand a106" vergrößert. Es wirken auf den Bezug 13 im Bereich der Nut 106 axiale, den Bezug 13 in axialer Richtung dehnende Kräfte, die eine Verkleinerung des Durchmessers des Bezuges 13 im Bereich der Nut 106 bewirken.
Die Verformung des Bezuges 13 zur Erzielung einer Einschnürung 31 ist reversibel.
In die Nut 106 können auch gemäß den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 13 bis Fig. 18 zusätzlich zur Materialanhäufung 108 oder anstelle der Materialanhäufung 108 Stützelemente angeordnet sein. Diese Stützelemente können beispielsweise als 0-Ringe 112 aus gummielastischem Material ausgebildet sein (Fig. 3; Fig. 14).
Auch ist es möglich, als Stützelemente alternierende Ringe 113 (z. B. aus Stahl) und Scheiben 114 mit geringer Dicke beispielsweise aus Kunststoff (Teflon, Viton) in der Nut 106 anzuordnen (Fig. 15; Fig. 16). Die Scheiben 114 und Ringe 113 sind in der Nut 106 axial bewegbar. Vorzugsweise sind die Ringe 113 mit der Innenfläche des Bezugs 13 verbunden, während die Scheiben 114 nicht mit dem Bezug 13 verbunden sind. Das Aufbringen und Fertigbearbeiten des Bezuges 13 erfolgt bei zusammengeschobenen Ringen 113; 114 gemäß Fig. 15. Die Einschnürung 31 der Fig. 16 erfolgt durch Ziehen der Hülse 99 auf das Maß a106, d. h. Vulkanisieren und Bearbeiten bei a106' und Ziehen auf a106. Die Herstellung und Erzielung der Einschnürung 31 ist auch, wie prinzipiell in Beispiel Fig. 15; Fig. 16 dargestellt, möglich.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 17; Fig. 18) wird als Stützelement ein sogenanntes Wellrohr 116 verwendet. Dieses Wellrohr 116 ist mit der Innenseite des Bezugs 13 verbunden und ist relativ zum Nutgrund bewegbar.
In einem achten Ausführungsbeispiel werden radiale Kräfte auf die Innenseite des Bezuges 13 erzeugt, mittels dem Fig. 5 ähnlichen Segment 61. In Fig. 19 und 20 sind in axialer Richtung der Walze 1 eine Mehrzahl von scheibenförmigen Segmenten 142 angeordnet. Diese Segmente 142 sind mit der Innenseite des Bezuges 13 verbunden und radial bewegbar. Die radiale Bewegung der Segmente 142 ist unterschiedlich groß, so daß von den Mantelflächen der Segmente 142 gebildete Hüllkurven annähernd die gespiegelte Form der Einschnürung 31 aufweisen kann. Die Segmente 142 können gemeinsam aber mit unterschiedlichem Hub oder unabhängig voneinander oder gruppenweise bewegbar sein.
Vorteilhaft ist es auch, den Bezug 13 mit einer Bewehrung 117 beispielsweise aus Stahlgeflecht (Fig. 15; Fig. 16) zu versehen. Diese Bewehrung 117 ist im Bereich der gewünschten Einschnürung 31 ausgespart. Die Bewehrung 117 ist also nur im Bereich des Bezugs 13, der fest mit Trägern verbunden ist, angeordnet.
Ein Verhältnis einer Länge L14, L16, L17, L18, z. B. 2 mm, vorzugsweise plattenbreite eines Abschnittes 14; 16; 17; 18 zu dem Abstand a106 der Seitenflächen 103; 104 der Nut 106 ist vorzugsweise größer als 10. Der Abstand a106 ist immer kleiner als die Einschnürung 31.
Die einzelnen Abschnitte 14, 16, 17, 18 jeder erfindungsgemäßen Walze 1 weisen vorzugsweise gleich große Außendurchmesser auf und deren Mantelfläche 8 ist konzentrisch zu einer Drehachse der Walze 1 gelagert.
Die erfindungsgemäße Walze ist in einer ersten Betriebsart reversibel durch mindestens eine umlaufende, ringförmige Vertiefung, d. h. die Einschnürung 31 in mindestens zwei nebeneinander liegende, zylinderförmige Abschnitte 14, 16, 17, 18 unterteilt. In einer zweiten Betriebsart wird diese Einschnürung 31 zur Bildung einer funktional unterbrechungslosen Mantelfläche 8 aufgehoben.
Bezugszeichenliste
1
Walze
2
-
3
Zapfen
4
Zapfen
5
-
6
-
7
-
8
Mantelfläche (6)
9
-
10
-
11
Nut
12
Mittellinie
13
Bezug
14
Abschnitt (6)
15
-
16
Abschnitt (6)
17
Abschnitt (6)
18
Abschnitt (6)
19
-
20 -
21
-
22
-
23
-
24
Hälfte (1)
25
-
26
Hälfte (1)
27
-
28
-
29
Mantelfläche
30
-
31
Einschnürung (29)
32
Innenseite (13)
33
Nut
34
Durchgangsbohrung
35
-
36
Sackloch
37
Kammer
38
Anschluß
39
Buchse
40
-
41
Wälzlager
42
Flansch
43
Teilstück, erstes (44)
44
Tragrohr
45
-
46
Gewindeschraube
47
Verbindungsstück
48
Teilstück, zweites (44)
49
Scheibe
50
-
51
Gewindeschraube
52
Gleitlager
53
Innenbohrung (47)
54
Nut (47)
55
-
56
Bohrung (47)
57
Stößel
58
Sicherungsring (57)
59
Tellerfeder
60
-
61
Segment (62)
62
Stützring
63
Außenfläche (61)
64
Kolbenstange
65
-
66
Konus (64)
67
Scheibe
68
Druckfeder
69
Flansch
70
-
71
Gewindeschraube
72
Dichtung
73
Segment (62)
74
Anschlag (73)
75
-
76
Nut
77
Nut
78
Bohrung
79
Kammer
80
-
81
Zuführrohr
82
Dichtung
83
Wälzlager
84
Adapterstück
85
-
86
Schlauch
87
Ring (86)
88
Außenfläche (87)
89
Anschlag (87)
90
-
91
Nut
92
Nut
93
Federelement
94
Federelement
95
-
96
Anschlußstück
97
Tragrohr
98
Absatz (97)
99
Hülse
100
-
101
Kragen (97)
102
Kragen (99)
103
Seitenfläche (101)
104
Seitenfläche (102)
105
-
106
Nut
107
Spalt
108
Materialanhäufung
109
Mantelfläche
110
-
111
Wulst
112
O-Ring
113
Ring
114
Schale
115
-
116
Wellrohr
117
Bewehrung
118
Dichtung
119
Gewindemutter
120
-
121
Anschluß
122
Kammer
123
Flansch (4)
124
Gewindeschraube
125
-
126
Scheibe
127
Gehäuse
128
Schlauch
129
Anschluß
130
-
131
Gewindespindel
132
Schlitz (131)
133
Stift
134
Außengewinde (131)
135
-
136
Innengewinde (137)
137
Schneckenrad
138
Lagerschale
139
Gleitlager
140
-
141
Schnecke
142
Segment
a33
Abstand
a106
Abstand
a106'
Abstand
a106"
Abstand
d44
Außendurchmesser
d63
Durchmesser
h61
Höhe
L14
Länge
L16
Länge
L17
Länge
L18
Länge
t54
Tiefe
d64min.
Durchmesser
d64max.
Durchmesser

Claims (24)

  1. Walze (1) für eine Rotationsdruckmaschine, deren Ballen (6) eine zumindest teilweise unterbrechungslose Mantelfläche (8) eines gummielastischen Bezuges (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mantelfläche (8) mittels einer im Durchmesser reversibel verkleinerbaren, ringförmigen Einschnürung (31) des Bezuges (13) wahlweise unterteilbar ist.
  2. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bezug in radialer Richtung wirkende Stellmittel (61; 73; 87) angeordnet sind.
  3. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bezug in axialer Richtung wirkende Stellmittel (97; 99) angeordnet sind.
  4. Walze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite (32) des Bezuges (13) radial nach außen drückende, die Einschnürung (31) aufhebende Stellmittel (61; 73; 87) angeordnet sind.
  5. Walze (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) zylinderförmige, axial relativ zueinander verschiebbare Träger (97; 99) für den Bezug (13) aufweist, daß die Träger (97; 99) eine umlaufende Nut (106) bildend in einem veränderbaren Abstand (a106) nebeneinander liegen, daß der Bezug (13) mit den Trägern (97; 99) fest verbunden ist, daß der Bezug 13 im Bereich der Nut (106) dehnbar bzw. stauchbar angeordnet ist.
  6. Walze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einschnürung (31) Stützelemente (102; 113; 114; 117) angeordnet sind.
  7. Walze (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einschnürung (31) eine Anhäufung (108) des gummielastischen Materials vorgesehen ist.
  8. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verhältnis einer Länge eines durch die Einschnürung (31) abgeteilten zylinderförmigen Abschnittes (14; 16; 17; 18) des Ballens (6) zur Breite der Einschnürung (31) größer 10 ist.
  9. Walze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (32) des Bezuges (13) mit Segmenten (61; 142) eines Stützringes (62) verbunden ist und daß diese Segmente (61; 142) radial bewegbar angeordnet sind.
  10. Walze (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung eine Mehrzahl von Segmenten (142) angeordnet ist.
  11. Walze (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (61) pneumatisch bewegbar sind.
  12. Walze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (32) des Bezuges (13) mit einem mit Druckmittel beaufschlagbaren Schlauch (86) verbunden ist.
  13. Walze (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (32) des Bezuges (13) direkt oder indirekt mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
  14. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (1) als eine mit einem Formzylinder zusammenwirkende Auftragwalze ausgebildet ist.
  15. Walze (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Bezug (13) im Bereich der Einschnürung (31) keine Bewehrung (117) und außerhalb des Bereiches der Einschnürung (31) eine Bewehrung (117) aufweist.
  16. Verfahren zur Unterteilung einer Walze (1), deren Ballen (6) eine zumindest teilweise unterbrechungslose Mantelfläche (8) eines gummielastischen Bezuges (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mantelfläche (8) mittels einer im Durchmesser reversibel verkleinerbaren, ringförmigen Einschnürung (31) des Bezuges (13) wahlweise unterteilt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (31) mittels radial auf den Bezug wirkender Kräfte erzeugt bzw. aufgehoben wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (31) mittels axial auf den Bezug (13) wirkender Kräfte erzeugt bzw. aufgehoben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (31) mittels den Bezug (13) in axialer Richtung stauchender Kräfte aufgehoben wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürung (31) mittels den Bezug (13) in axialer Richtung dehnender Kräfte erzeugt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Walze (1) mit einem gummielastischen Bezug (13), wobei zuerst Träger (97; 99) mit dem gummielastischen Bezug (13) beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend der gummielastische Bezug (13) derart verformt wird, so daß ein ringförmiger Wulst (111) auf der Mantelfläche (8) des Bezuges (13) entsteht, daß schließlich der Bezug (13) in diesem Zustand bearbeitet wird und dabei der Wulst (111) entfernt wird, so daß eine kontinuierliche Mantelfläche (8) gleichen Durchmessers entsteht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Bezug (13) zur Erzeugung des Wulstes (111) gestaucht wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der gummielastische Bezug (13) zur Erzeugung des Wulstes (111) von innen radial aufgewölbt wird.
  24. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (97; 99) mit radial nach außen in den Bezug (13) eingreifenden Kragen (101; 102) zusammenwirkend angeordnet sind.
EP97953654A 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0946370B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653404A DE19653404A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Walze
DE19653404 1996-12-20
PCT/DE1997/002985 WO1998028142A1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946370A1 EP0946370A1 (de) 1999-10-06
EP0946370B1 true EP0946370B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=7815615

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952747A Expired - Lifetime EP0946369B1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine rotationsdruckmaschine
EP97953654A Expired - Lifetime EP0946370B1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine rotationsdruckmaschine
EP00104748A Expired - Lifetime EP1010529B1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine Rotationsdruckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97952747A Expired - Lifetime EP0946369B1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine rotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00104748A Expired - Lifetime EP1010529B1 (de) 1996-12-20 1997-12-19 Walze für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6129017A (de)
EP (3) EP0946369B1 (de)
JP (2) JP3157170B2 (de)
CN (2) CN1084256C (de)
BR (2) BR9714158A (de)
DE (6) DE29623426U1 (de)
ES (2) ES2147464T3 (de)
HK (1) HK1026399A1 (de)
RU (1) RU2198793C2 (de)
WO (2) WO1998028141A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718549B4 (de) * 1997-05-02 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
DK0982132T3 (da) 1998-08-21 2003-03-31 Boettcher Gmbh & Co Felix Belægning til trykmaskinvalser med aftagelige fordybninger
US6378434B1 (en) * 2000-03-07 2002-04-30 Baldwin Graphicsystem, Inc. Adjustable matte for handling sheets in a printing press and method of using same
JP2002210915A (ja) * 2001-01-22 2002-07-31 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 分割版胴を個別に駆動する多色刷平版印刷機
DE10104411C2 (de) * 2001-02-01 2003-03-06 Roland Man Druckmasch Zylinder für Falzapparate
DE10118132B4 (de) * 2001-04-11 2005-04-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US8205526B2 (en) * 2003-02-28 2012-06-26 Henry Dombroski Pressurized hub system
DE102004011881B3 (de) * 2004-03-11 2005-05-19 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Druckmaschine ohne Feuchtwerk
ITFI20040107A1 (it) * 2004-05-05 2004-08-05 Perini Fabio Spa Rullo a camicia intercambiabile per gruppi goffratori e gruppo goffratore comprendente tale rullo
DE502005005253D1 (de) * 2005-01-05 2008-10-16 Koenig & Bauer Ag Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
TWI301794B (en) * 2005-09-22 2008-10-11 Toshiba Machine Co Ltd Sheet or film-forming roll
JP2007121444A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Bridgestone Corp 導電性ローラ
JP4721896B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-13 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロールおよびシート・フィルム成形ロールのクラウニング制御方法およびシート・フィルム成形装置
DE102006046521A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Druckmaschine
JP4610546B2 (ja) * 2006-12-11 2011-01-12 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
DE102007047781A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Manroland Ag Rollendruckmaschine
JP4948267B2 (ja) * 2007-05-25 2012-06-06 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形装置及びシート・フィルム成形方法
DE502008000654D1 (de) * 2008-02-05 2010-06-24 Texmag Gmbh Vertriebsges Walze zum Ausüben von Anpressdruck auf Materialbahnen
JP5193682B2 (ja) * 2008-05-28 2013-05-08 東芝機械株式会社 シート・フィルム成形ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
JP5193683B2 (ja) * 2008-05-28 2013-05-08 東芝機械株式会社 タッチロール、主ロール、シート・フィルムキャスティング装置および微細パターン転写装置
DE102009041229A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anilox-Farbwerk einer Druckmaschine
CN102245392A (zh) * 2008-11-13 2011-11-16 Rtdt有限责任公司 具有印版滚筒驱动的平版印刷单元
JP2011091033A (ja) * 2009-09-25 2011-05-06 Toshiba Lighting & Technology Corp 発光モジュール、電球形ランプおよび照明器具
ITMI20112137A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Patrizia Mantegazza Apparecchiatura per la stampa simultanea a registro sul recto e sul verso di un supporto di stampa
DE102013015470A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze
WO2019048088A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Changierbare walze sowie druckmaschine mit mehreren druckwerken mit einer derartigen walze
CN107639924A (zh) * 2017-09-26 2018-01-30 平湖纬宸机械科技有限公司 一种印刷机的印刷辊筒

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427088C (de) * 1923-07-05 1926-03-26 Linotype Bildzylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
DE875205C (de) * 1951-06-12 1953-04-30 Kurt May Mehrteilige Heberwalze fuer Druckmaschinen
DE1193066B (de) * 1961-12-04 1965-05-20 Erich Gericke Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE1292958B (de) * 1962-12-01 1969-04-17 Saueressig Kg Geb Walze, insbesondere Druckereiwalze fuer den Textil- und Papierdruck
US3968747A (en) * 1975-01-27 1976-07-13 Lincoln Logotype Co., Inc. Printing apparatus
US4062096A (en) * 1977-01-03 1977-12-13 Blau-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Variable crown roll
US4129074A (en) * 1977-01-03 1978-12-12 Lincoln Logotype Co., Inc. Multi-line imprinting wheel apparatus
DE2745086A1 (de) * 1977-10-07 1979-04-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerkswalze
US4425695A (en) * 1979-01-16 1984-01-17 Rengo Kabushiki Kaisha (Rengo Co., Ltd.) Rolls for use in corrugated fibreboard production system
US4327467A (en) * 1980-05-27 1982-05-04 Goodyear Aerospace Corporation Inflated shell structure for curing or embossing roller
US4742597A (en) * 1987-08-07 1988-05-10 Laflamme Daniel P Paint roller apparatus
US5031435A (en) * 1988-06-16 1991-07-16 Kawasaki Steel Corporation Adjustable width rolls for rolling mill
DE3834606A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes
DE3915508A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Feldmuehle Ag Walze zur druckbehandlung von warenbahnen
DE3927915A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Schloemann Siemag Ag Haspeldorn mit notentspreizung fuer einen bandhaspel
DE9005141U1 (de) * 1990-05-07 1991-06-13 List, Klaus, Ing.(grad.), Lügumskloster Druckwalze
US5167166A (en) * 1991-10-11 1992-12-01 Teleflex Incorporated Rack and roller core element adjust
DE4340915A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Heidelberger Druckmasch Ag Auswechselbare Andrückhülse
DE4400020A1 (de) * 1994-01-03 1995-08-31 I M C Gmbh Marketing Fuer Die Gummituch für Druckmaschinen, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5483812A (en) * 1994-02-08 1996-01-16 Asko, Inc. Roll apparatus for reducing work
DE4414084C2 (de) * 1994-04-22 1997-09-18 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit mehreren zusammenarbeitenden Zylindern
US5553806A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Beloit Technologies, Inc. Support or pressure roll for a paper roll winder
US5599264A (en) * 1995-02-08 1997-02-04 Kawasaki Steel Corporation Roller width adjusting device for a divided type molding roller
US5819657A (en) * 1996-03-11 1998-10-13 Ermino Rossini, Spa Air carrier spacer sleeve for a printing cylinder
JPH09314808A (ja) 1996-05-31 1997-12-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ装置における分割式ローラ
DE19628647B4 (de) * 1996-07-16 2004-03-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
US6041632A (en) * 1997-09-10 2000-03-28 Kawasaki Steel Corporation Pipe forming roll apparatus and method
FI103827B1 (fi) * 1998-02-04 1999-09-30 Suomen Intech Oy Levitystela
US5979305A (en) * 1998-03-26 1999-11-09 Appleton Papers, Inc. Method and apparatus for controlling deflection of a roll
DE19819063A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Schloemann Siemag Ag Richtmaschine für gewalzte Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0946370A1 (de) 1999-10-06
EP1010529A3 (de) 2000-07-19
DE29623425U1 (de) 1998-05-20
JP2000506801A (ja) 2000-06-06
BR9713609A (pt) 2000-04-11
EP1010529A2 (de) 2000-06-21
US6398701B1 (en) 2002-06-04
EP1010529B1 (de) 2002-01-09
WO1998028141A1 (de) 1998-07-02
CN1245458A (zh) 2000-02-23
DE19653404A1 (de) 1998-07-02
DE59701739D1 (de) 2000-06-21
HK1026399A1 (en) 2000-12-15
ES2158612T3 (es) 2001-09-01
CN1093470C (zh) 2002-10-30
RU2198793C2 (ru) 2003-02-20
JP3157170B2 (ja) 2001-04-16
DE59703698D1 (de) 2001-07-05
ES2147464T3 (es) 2000-09-01
CN1084256C (zh) 2002-05-08
EP0946369B1 (de) 2001-05-30
WO1998028142A1 (de) 1998-07-02
BR9714158A (pt) 2000-04-25
CN1254311A (zh) 2000-05-24
DE59706145D1 (de) 2002-02-28
DE29623426U1 (de) 1998-05-28
JP2000516169A (ja) 2000-12-05
JP3187062B2 (ja) 2001-07-11
US6129017A (en) 2000-10-10
EP0946369A1 (de) 1999-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946370B1 (de) Walze für eine rotationsdruckmaschine
DE3123777C2 (de)
EP0726095A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
EP0620358A1 (de) Hydraulikmotor
DE2164145A1 (de) Reifenaufbaumaschine und Verfahren zum Aufbauen eines Luftreifens
EP2513526B1 (de) Kolben mit kolbenringen und stützringen
DE69912885T2 (de) Einstufige Reifenaufbautrommel
DE4203550C2 (de) Drehzuführung für druckbeaufschlagbare Medien auf rotierbare Körper
DE2655893B2 (de) Preßwalze mit steuerbarer Durchbiegung zur Behandlung von Materialbahnen
DE602004012548T2 (de) Variable kronenwalze für vorrichtungen zur bearbeitung von endlosbahnmaterial und die walze umfassende vorrichtung
DE2552677C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP1322474B1 (de) Lagerung für zylinder oder trommeln in druckmaschinen
DE19504652A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE1286824B (de) Durchbiegungsfreie Walze fuer Kalander, Walzwerke od. dgl.
DE2655284A1 (de) Pneumatisch oder hydraulisch und einseitig oder doppelt beaufschlagbare kolben-zylinder-vorrichtung
DE2420483C2 (de) Dichtung für bewegliche Teile, insbesondere Teile von Verteilungsschiebern
DE19649324C2 (de) Umfangsveränderbarer Rotationskörper
DE19904637C1 (de) Filterpresse zur Trennung von Suspensionen
DE2724241A1 (de) Aufbaudorn fuer luftreifen oder aehnliche gegenstaende
DE3928962C1 (de)
WO2010084071A1 (de) Kolben mit kolbenringen und stützringen
EP2296886B1 (de) Ortsfeste radiale druckluftzuführung
DE19814561A1 (de) Fluidzylinder für oszillierende Antriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991027

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FI FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147464

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20010216

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20020502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051220

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701