DE102013015470A1 - Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze - Google Patents

Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze Download PDF

Info

Publication number
DE102013015470A1
DE102013015470A1 DE201310015470 DE102013015470A DE102013015470A1 DE 102013015470 A1 DE102013015470 A1 DE 102013015470A1 DE 201310015470 DE201310015470 DE 201310015470 DE 102013015470 A DE102013015470 A DE 102013015470A DE 102013015470 A1 DE102013015470 A1 DE 102013015470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
printing machine
machine according
functional elements
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310015470
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meier
Michael Schwandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310015470 priority Critical patent/DE102013015470A1/de
Publication of DE102013015470A1 publication Critical patent/DE102013015470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine (3) umfasst eine erste Walze (1), die axial changierbar gelagert ist, eine zweite Walze (2), die axial changierbar gelagert ist, wobei über Reibung zwischen der ersten Walze (1) und der zweiten Walze (2) die axiale Changierbewegung (6) der ersten Walze (1) durch die axiale Changierbewegung (5) der zweiten Walze (2) angetrieben ist, und umfasst weiterhin eine Schalteinrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen der axialen Changierbewegung (6) der ersten Walze (1) in einer Stillstandsposition (9). Die Schalteinrichtung weist zwei Funktionselemente auf, die auf voneinander verschiedenen Seiten von der axialen Mitte der ersten Walze (1) angeordnet sind und diese beiden Funktionselemente weisen zueinander gegenläufige Wirkrichtungen auf. Die beiden Funktionselemente können zwei zueinander gegenläufige Gewinde oder zwei pneumatisch beaufschlagbare Arbeitszylinder sein.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine, umfassend eine erste Walze, die axial changierbar gelagert ist, eine zweite Walze, die axial changierbar gelagert ist, wobei über Reibung zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze die axiale Changierbewegung der ersten Walze durch die axiale Changierbewegung der zweiten Walze angetrieben ist, und weiterhin umfassend eine Schalteinrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen der axialen Changierbewegung der ersten Walze in einer Stillstandsposition.
  • Es sind zwei Typen von changierenden Walzen in Druckmaschinen bekannt.
  • Bei dem einen Typ wird die Changierbewegung durch eine Antriebseinrichtung angetrieben. Beispielsweise ist in DE 198 14 561 C2 eine Walze beschrieben, deren Changierbewegung pneumatisch angetrieben wird. Dazu ist innerhalb der Walze ein Kolben angeordnet, der in zwei Hälften geteilt ist. Die beiden Kolbenhälften können durch eine Gewindespindel mit gegenläufigen Gewindeabschnitten auseinander- und zusammengefahren werden, um die Amplitude der Changierbewegung einzustellen.
  • Bei dem anderen Walzentyp erfolgt das Antreiben der Changierbewegung nicht durch eine eigene Antriebseinrichtung, sondern frikativ durch eine Nachbarwalze. Die Nachbarwalze ist mit einer Antriebseinrichtung ausgestattet, welche die Changierbewegung der Nachbarwalze antreibt. Die Nachbarwalze liegt an der frikativ anzutreibenden Walze an und schleppt diese in axialer Richtung hin und her mit. Beispielsweise ist in DE 10 2005 015 868 A1 eine Auftragswalze beschrieben, bei welcher sowohl ihre Rotationsbewegung als auch ihre axiale Changierbewegung über den Umfangsoberflächenkontakt der Auftragswalze mit einer Reibwalze von letzterer frikativ angetrieben werden. Für einen bestimmten Betriebsmodus kann die Changierbewegung eines Walzenballens der Auftragswalze durch einen Sperrstößel blockiert werden, so dass sich die Reibwalze axial bewegt, ohne dabei den Walzenballen mitschleppen zu können. Zum Blockieren der Changierbewegung ist ein Kolben eines Pneumatikzylinders mit Druckluft beaufschlagt und zusammen mit seiner Kolbenstange ausgefahren.
  • Ungünstig hieran ist, dass die Stillstandsposition, in welcher die Auftragswalze gehalten wird, nicht mittig ist. Während der Blockade der Changierbewegung ist die Auftragswalze zu der einen Maschinenseite hin verschoben, wodurch die verarbeitbare Bogenformatbreite eingeschränkt wird. Die Bogen werden immer zentrisch transportiert und der bei stillgesetzter Auftragswalze zum Zentrum hin verschobene Walzenrand der Auftragswalze würde sich nicht mehr in Überdeckung mit sehr großformatigen Bogen befinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine zu schaffen, deren Schalteinrichtung eine mittige Stillstandsposition einer axial frikativ angetriebenen Walze ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Druckmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Druckmaschine, umfassend eine erste Walze, die axial changierbar gelagert ist, eine zweite Walze, die axial changierbar gelagert ist, wobei über Reibung zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze die axiale Changierbewegung der ersten Walze durch die axiale Changierbewegung der zweiten Walze angetrieben ist, und weiterhin umfassend eine Schalteinrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen der axialen Changierbewegung der ersten Walze in einer Stillstandsposition, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung zwei Funktionselemente aufweist, die auf voneinander verschiedenen Seiten von der axialen Mitte der ersten Walze angeordnet sind, und dass die zwei Funktionselemente zueinander gegenläufige Wirkrichtungen aufweisen.
  • Mit der Schalteinrichtung der erfindungsgemäßen Druckmaschine ist es möglich, die erste Walze derart stillzusetzen, dass die axiale Mitte der ersten Walze genau in die Mitte der Druckbreite fällt. Somit ist die in der Stillstandsposition festgesetzte erste Walze zentrisch zu jedem beliebigen Druckbreitenformat ausgerichtet. Dadurch wird im Bereich der Walzenenden kein Bauraum verschenkt und steht dieser für die Verarbeitung großer Druckbreitenformate, insbesondere großer Bogenbreiten, zur Verfügung.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Druckmaschine genannt.
  • Bei einer Weiterbildung sind die zwei Funktionselemente zwei Gewinde, von denen das eine rechtsläufig und das andere linksläufig ist. Die beiden Gewinde können an ein- und derselben Gewindespindel ausgebildet sein.
  • Bei einer anderen Weiterbildung sind die zwei Funktionselemente zwei Pneumatikzylinder, die voneinander weg ausgefahren sind, wenn sich die erste Walze in der Stillstandsposition befindet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die Stillstandsposition bezüglich der Umkehrpunkte der axialen Oszillation der ersten Walze mittig.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird nicht nur die axiale Changierbewegung der ersten Walze, sondern auch die Rotationsbewegung der ersten Walze über Umfangsoberflächenreibung durch die zweite Walze angetrieben.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird die Rotationsbewegung der zweiten Walze formschlüssig angetrieben. Hierbei kann die Rotationsbewegung der zweiten Walze von einem Hauptmotor der Druckmaschine über ein Zahnradgetriebe angetrieben werden, zu welchem ein Zahnrad gehört, das mit der zweiten Walze koaxial angeordnet ist und welches mit der zweiten Walze drehfest verbunden ist. Alternativ kann die Rotationsbewegung der zweiten Walze durch einen Hilfsmotor angetrieben werden, der mit der zweiten Walze koaxial angeordnet ist und mit der zweiten Walze drehfest verbunden ist, wobei der Hilfsmotor einen Direktantrieb der zweiten Walze bildet.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung bildet die erste Walze eine Farbauftragswalze oder eine Feuchtauftragswalze, die im Druckbetrieb auf einem Druckformzylinder abrollt, und ist die zweite Walze eine Reibwalze eines Farbwerks oder eines Feuchtwerks der Druckmaschine.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung changierender Walzen einer Druckmaschine,
  • 24 ein erstes Ausführungsbespiel einer Schalteinrichtung einer der Walzen aus 1,
  • 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schalteinrichtung einer der Walzen aus 1 und
  • 6a6c eine Darstellung konstruktiver Details des ersten Ausführungsbeispiels aus den 2 bis 4.
  • In den 1 bis 6c sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 3 für den planographischen Offsetdruck auf Bogen. Die Druckmaschine 3 weist eine erste Walze 1 und eine zweite Walze 2 auf. Die erste Walze 1 ist eine Auftragswalze, speziell eine Farbauftragswalze, und rollt im Druckbetrieb auf einem Druckformzylinder 4 ab. Die zweite Walze 2 ist eine Reibwalze und führt eine axiale Changierbewegung 5 aus. Die Rotation der zweiten Walze 2 wird formschlüssig durch ein Antriebselement 7 angetrieben. Das Antriebselement 7 ist mit der zweiten Walze 2 koaxial angeordnet und drehfest verbunden. Das Antriebselement 7 kann ein Hilfsmotor oder ein Zahnrad sein. Die Rotation der ersten Walze 1 wird ausschließlich frikativ angetrieben, wobei die zweite Walze 2 die erste Walze 1 per Umfangsflächenreibung rotativ antreibt. Eine axiale Changierbewegung 6 der ersten Walze 1 wird ausschließlich frikativ angetrieben, wobei die zweite Walze 2 die erste Walze 1 per Umfangsflächenreibung axial mitnimmt. Die erste Walze 1 führt die Changierbewegung 6 zwischen einem rechten Totlagepunkt 10 und einem linken Totlagepunkt 11 aus. Eine bezügliche der Totlagepunkte 10, 11 mittige Stillstandsposition 9 der ersten Walze 1 ist für manche Druckaufträge erforderlich. Mittels einer Schalteinrichtung 29 (vgl. 2) lasst sich die Changierbewegung 6 der ersten Walze 1 abschalten und die erste Walze 1 in der Stillstandsposition 9 stillsetzen. Bei durch die Schalteinrichtung 29 axial blockierter erster Walze 1 changiert die zweite Walze 2 weiter. Die in der Stillstandsposition 9 fixierte erste Walze 1 rotiert dabei um eine Walzenachse 8. Die Walzenachse 8 ist eine Festachse, welche nicht rotiert.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Schalteinrichtung 29, wobei diese einen ersten Arbeitszylinder 12 und einen zweiten Arbeitszylinder 14 als Funktionselemente umfasst. Die Arbeitszylinder 12, 14 sind Pneumatikzylinder und in das Innere der ersten Walze 1 integriert. Die Walzenachse 8 ist als Hohlachse ausgebildet und ein Leitungssystem 16 zur Versorgung der Arbeitszylinder 12, 14 mit Druckluft verläuft durch die Walzenachse 8. Der erste Arbeitszylinder 12 weist eine erste Arbeitszylinderkammer 13 auf und der zweite Arbeitszylinder 14 weist eine zweite Arbeitszylinderkammer 15 auf. Zum Verbinden der Arbeitszylinderkammern 13, 15 mit der Druckluftquelle 17 ist in das Leitungssystem 16 ein Wegeventil 30 (vgl. 3 bzw. 4) integriert. Jeder Arbeitszylinder 12, 14 ist mit seinem einen Ende, hier dem Zylinder, an der Walzenachse 8 befestigt und mit seinem anderen Ende, hier dem Kolben, an einem Walzenballen der ersten Walze 1 seitlich abgestützt. Der Walzenballen ist drehbar und axial verschiebbar auf der Walzenachse 8 gelagert.
  • 3 zeigt eine erste Variante des Wegeventils 30. Dieses hat drei Schaltstellungen A, B und C. In der Schaltstellung B, die gemäß 3 eingestellt ist, ist ein am Wegeventil 30 liegender Anschluss des Leitungssystems 16 über das Wegeventil mit der Druckluftquelle 17 verbunden, so dass die Druckluftquelle 17 die beiden Arbeitszylinderkammern 13, 15 (vgl. 2) gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt, wodurch die Arbeitszylinder 12, 14 ausfahren und die Changierbewegung der ersten Walze 1 blockieren. Dadurch wird die erste Walze 1 in der Stillstandsposition fixiert. In der Schaltstellung A ist das Leitungssystem 16 über das Wegeventil 30 mit einer Drossel 28 für Abluft 27 aus den Arbeitszylindern 12, 14 verbunden. Das Entlüften der Arbeitszylinder 12, 14 über die Drossel 28 ist für hohe Maschinengeschwindigkeiten vorteilhaft. In der Schaltstellung C ist genauso wie in der Schaltstellung A die Changierbewegung freigegeben, jedoch ohne gedrosselte Entlüftung. In der Schaltstellung C ist das Leitungssystem 16 über das Wegeventil 30 mit einem Anschluss für Abluft 18 verbunden.
  • 4 zeigt eine zweite Variante des Wegeventils 30. Hierbei ist in der Schaltstellung C die Druckluftquelle 17 mit dem Leitungssystem 16 verbunden, so dass die Arbeitszylinder 12, 14 mit Druckluft beaufschlagt werden und expandieren. Durch die Expansion der Arbeitszylinder 12, 14 wird die erste Walze 1 in ihrer Stillstandsposition 9 festgehalten. In der gezeigten Schaltstellung B ist die Verbindung zwischen der Druckluftquelle 17 und dem Leitungssystem 16 unterbrochen und ist das Leitungssystem 16 mit dem Anschluss für die Abluft 18 verbunden. Die Luft kann aus den Zylinderkammern 13, 15 entweichen und demzufolge ist die Changierbewegung der ersten Walze 1 freigegeben. Bei in der Schaltstellung B befindlichem Wegeventil 30 erfolgt das Changieren der ersten Walze 1 ungedämpft. Die Schaltstellung A ermöglicht ein Changieren der ersten Walze 1 mit einer Dämpfung der Changierbewegung 6. In der Schaltstellung A ist die Druckluftquelle 17 nicht mit dem Leitungssystem 16 verbunden und ist letzteres auch nicht entlüftet bzw. zur Umgebung hin offen. Deshalb wird das in den Arbeitszylinderkammern 13, 15 befindliche Luftvolumen beim Changieren aus der einen Arbeitszylinderkammer 13 in die andere Arbeitszylinderkammer 15 und wieder zurück verschoben und dabei gegebenenfalls komprimiert. Die gedämpfte Changierbewegung 6 ist z. B. für hohe Maschinengeschwindigkeiten vorteilhaft.
  • Bei dem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Schalteinrichtung 29 eine Gewindespindel 19. Die Gewindespindel 19 wird durch die Walzenachse 8 gebildet. Die Walzenachse 8 bzw. die Gewindespindel 19 ist zum Umschalten der Schalteinrichtung 29 – d. h., zum Blockieren der Changierbewegung und zum Lösen der Blockierung – drehbar, bildet aber im Druckbetrieb eine Festachse, die sich nicht mit der ersten Walze 1 mitdreht. Die erste Walze 1 bzw. deren Walzenballen ist drehbar und axial verschiebbar auf der Walzenachse 8 gelagert. Die Gewindespindel 19 umfasst ein Linksgewinde 20 auf der einen Seite von der ersten Walze 1 und ein Rechtsgewinde 21 auf der anderen Seite von der ersten Walze 1. Ein erster Anschlag 22 dient zum Blockieren der ersten Walze 1 in die eine Richtung und ein zweiter Anschlag 25 dient zum Blockieren der axialen Bewegung der ersten Walze 1 in die andere Richtung. Die Gewindespindel 19 ist mit dem Linksgewinde 20 in den ersten Anschlag 22 eingeschraubt und mit dem Rechtsgewinde 21 in den zweiten Anschlag 25 eingeschraubt.
  • Die Anschläge 22, 25 bilden Spindelmuttern und sind jeweils über mindestens ein Kugel 24 mit der Gewindespindel 19 verbunden. Der erste Anschlag 22, die Kugel 24 und das Linksgewinde 20 bilden zusammen einen ersten Kugelgewindetrieb, welcher zur Umwandlung einer Linearbewegung des ersten Anschlags 22 in eine Rotationsbewegung der Gewindespindel 19 dient. Der zweite Anschlag 25, seine Kugel und das Rechtsgewinde 21 bilden zusammen einen zweiten Kugelgewindetrieb, welcher der Umwandlung der Rotationsbewegung der Gewindespindel 19 in eine Linearbewegung des ersten Anschlag 25 dient. Die Anschläge 22, 25 sind jeweils durch eine Führung 23 gegen ein Drehen um die Gewindespindel 19 gesichert. Die Führungen 23 sind als Bohrungen in den Anschlägen 22, 25 durchgreifende Bolzen ausgebildet. Ein mit dem ersten Anschlag 22 verbundenes Antriebselement 26 dient zum Antreiben der linearen Stellbewegung 31 des ersten Anschlags 22. Diese lineare Stellbewegung 31 wird über die in den ersten Anschlag 22 und in dem Gewindegang des Linksgewindes 20 eingreifende Kugel 24 auf die Gewindespindel 19 übertragen. Die Steigung des Linksgewindes 20 ist derart ausgelegt, dass das Linksgewinde 20 nicht selbsthemmend ist und infolgedessen die lineare Stellbewegung 31 in die Rotation der Gewindespindel 19 umwandelt. Das Antriebselement 26 kann eine Gewindespindel eines motorisierten oder von Hand betätigten Schraubengetriebes sein oder kann stattdessen die Kolbenstange eines pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinders sein. Infolge des Verschiebens des ersten Anschlags 22 wird die Gewindespindel 19 gedreht und infolge der Drehung der Gewindespindel 19 wird der zweite Anschlag 25 verschoben. Je nach Schubrichtung des ersten Anschlags 22 wird die Gewindespindel 19 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Je nach Drehrichtung der Gewindespindel 19 werden die beiden Anschläge 22, 25 aufeinander zu gezogen, bis sie die in der Stillstandsposition 9 befindliche erste Walze 1 axial blockieren, oder voneinander weggeschoben, um die axiale Changierbewegung der ersten Walze 1 wieder freizugeben. Eine gegeneinander vertauschte Anordnung des Linksgewindes 20 und des Rechtsgewindes 21 ist selbstverständlich möglich.
  • In den 6a bis 6c ist das Ausführungsbeispiel aus 2 ausschnittsweise dargestellt. Die 6a bis 6c zeigen eine praxisnahe Ausgestaltung und konstruktive Details. Die Arbeitszylinderkammern 13, 15 (vgl. 2) sind als um die Walzenachse 8 laufende Ringkammern ausgebildet, wie dies am Beispiel der Arbeitszylinderkammer 15 dargestellt ist. Die Kolben der Arbeitszylinder sind ebenfalls ringförmig ausgebildet. Die 6b und 6c illustrieren die Changierbewegung, wobei sich die erste Walze 1 in 6b in dem linken Totlagepunkt 11 befindet und in 6c in dem rechten Totlagepunkt 10 (vgl. 1) befindet. In 6a ist die erste Walze 1 in der Stillstandsposition 9 axial stillgesetzt. Demgemäß ist der Abstand s zwischen Planflächen des Walzenballens und der Walzenachse 8 in 6a das arithmetische Mittel aus dem Abstand s in 6b und aus dem Abstand s in 6c. In 6a steht der zweite Arbeitszylinder 14 unter Druck und in den 6b und 6c ist der zweite Arbeitszylinder 14 drucklos.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Walzenachse 8 als hohle Festachse ausgebildet ist. In der zentralen Bohrung der Walzenachse 8 verschiebbar gelagert ist eine zylindrische Betätigungsstange 32. Die Betätigungsstange 32 hat auf jeder Seite von der axialen Walzenmitte einen verdickten Absatz 33. Die Absätze 33 dienen zum radialen Verschieben von Verriegelungsbolzen 34 gegen die Rückstellkraft von Federn 35. Bei einem axialen Verschieben der Betätigungsstange 32 in eine Richtung drücken die Absätze 33 über Keilflächen 36 die Verriegelungsbolzen 34 nach außen. Die Teilflächen 36 können an den Absätzen 33 und/oder an den Verriegelungsbolzen 34 ausgebildet sein. Bei einem Verschieben der Betätigungsstange 32 in Gegenrichtung gelangen die Absätze 33 wieder außer Kontakt mit den Verriegelungsbolzen 34. Dadurch erhalten die Federn 35 Freiraum, um die Verriegelungsbolzen 34 wieder nach innen zu drücken.
  • Mit jedem Verriegelungsbolzen 34 arbeitet eine Verriegelungsbuchse 37 zusammen. Die Verriegelungsbuchsen 37 haben jeweils eine radiale Bohrung, in die der Verriegelungsbolzen 34 beim Verriegeln eingreift. Die Verriegelungsbuchsen 37 sind zusammen mit dem Walzenmantel axial verschiebbar auf der Walzenachse 8 gelagert. Der Walzenmantel ist über radiale Lager auf der Walzenachse 8 drehbar gelagert und über Axiallager auf den Verriegelungsbuchsen 37 abgestützt.
  • Auf die Walzenachse 8 aufgesteckte Schraubenfedern drücken die Verriegelungsbuchsen 37 gegen die Axiallager. Dabei drücken die Schraubenfedern die Verriegelungsbuchsen 37 aufeinander zu. Der Walzenmantel, die Radiallager, die Axiallager und die Schraubenfedern sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht mit dargestellt. Beim Changieren des Walzenmantels gleiten die Verriegelungsbuchsen 37 jeweils über eine Querbohrung in der Wandung der Walzenachse 8. Bei entsprechend geschalteter Betätigungsstange 32 ist diese bestrebt, die Verriegelungsbolzen 34 nach außen aus den Querbohrungen herauszudrücken. Das Herausdrücken ist nur in dem Moment möglich, in dem sich die Bohrung in der jeweiligen Verriegelungsbuchse 37 in fluchtender Gegenüberlage mit der Querbohrung in der Walzenachse 8 befindet. In 7 ist die Gegenüberlagestellung gezeigt, in welcher der jeweilige Verriegelungsbolzen 34 in die jeweilige Verriegelungsbuchse 37 einrastet. Die Absätze 33 sind nicht im gleichen Abstand zueinander wie die Verriegelungsbolzen 34 angeordnet, sondern so, dass erst der eine Absatz 33 den einen Verriegelungsbolzen 34 ausfährt, und nachdem dieser in die eine Verriegelungsbuchse 37 eingeschnappt ist, der andere Absatz 33 den anderen Verriegelungsbolzen 34 ausfährt. Dadurch ist auf einfache Weise ein gestaffeltes Einrasten möglich. Die verriegelten Verriegelungsbuchsen 37 blockieren die axiale Changierbewegung des Walzenmantels.
  • Dadurch, dass die Verriegelungsbolzen 34 entlang des Umfangs der Walzenachse 8 um 180° zueinander versetzt sind, bilden sie zwei Funktionselemente der Schalteinrichtung, welche zueinander gegenläufige Wirkrichtungen haben. Die gegenläufigen Wirkrichtungen sind die zueinander antiparallelen Schubrichtungen der Verriegelungsbolzen 34.
  • Davon abweichend ist auch eine Schalteinrichtung denkbar, bei der die Wirkrichtungen der Verriegelungsbolzen 34 nicht gegenläufig, sondern miteinander parallel sind. Bei dieser Modifikation sind die Verriegelungsbolzen 34 entlang des Umfangs der Walzenachse 8 zueinander nicht versetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Walze
    2
    zweite Walze
    3
    Druckmaschine
    4
    Druckformzylinder
    5
    Changierbewegung
    6
    Changierbewegung
    7
    Antriebselement
    8
    Walzenachse
    9
    Stillstandposition
    10
    Totlagepunkt
    11
    Totlagepunkt
    12
    erster Arbeitszylinder
    13
    erste Arbeitszylinderkammer
    14
    zweiter Arbeitszylinder
    15
    zweite Arbeitszylinderkammer
    16
    Leitungssystem
    17
    Druckluftquelle
    18
    Abluft
    19
    Gewindespindel
    20
    Linksgewinde
    21
    Rechtsgewinde
    22
    erster Anschlag
    23
    Führung
    24
    Kugel
    25
    zweiter Anschlag
    26
    Antriebselement
    27
    Abluft
    28
    Drossel
    29
    Schalteinrichtung
    30
    Wegeventil
    31
    Stellbewegung
    32
    Betätigungsstange
    33
    Absatz
    34
    Verriegelungsbolzen
    35
    Feder
    36
    Keilfläche
    37
    Verriegelungsbuchse
    A
    Schaltstellung
    B
    Schaltstellung
    C
    Schaltstellung
    s
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19814561 C2 [0003]
    • DE 102005015868 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Druckmaschine, umfassend eine erste Walze (1), die axial changierbar gelagert ist, eine zweite Walze (2), die axial changierbar gelagert ist, wobei über Reibung zwischen der ersten Walze (1) und der zweiten Walze (2) die axiale Changierbewegung (6) der ersten Walze (1) durch die axiale Changierbewegung (5) der zweiten Walze (2) angetrieben ist, und weiterhin umfassend eine Schalteinrichtung zum vorübergehenden Stillsetzen der axialen Changierbewegung (6) der ersten Walze (1) in einer Stillstandsposition (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung zwei Funktionselemente (12, 14; 20, 21) aufweist, die auf voneinander verschiedenen Seiten von der axialen Mitte der ersten Walze angeordnet sind, und dass die zwei Funktionselemente zueinander gegenläufige Wirkrichtungen aufweisen.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Funktionselemente zwei zueinander gegenläufige Gewinde (20), (21) sind.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Gewinden das eine ein Rechtsgewinde (21) und das andere ein Linksgewinde (20) ist, wobei die zwei Gewinde an ein und derselben Gewindespindel (19) ausgebildet sind.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Funktionselemente zwei pneumatisch beaufschlagbare Arbeitszylinder (12, 14) sind.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei pneumatisch beaufschlagbaren Arbeitszylinder (12, 14) gleichzeitig in zueinander gegenläufige Wirkrichtungen pneumatisch beaufschlagt sind, wenn sich die erste Walze (1) in der Stillstandposition (9) befindet.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stillstandsposition (9) bezüglich der beiden Umkehr- oder Totlagepunkte (10, 11) der axialen Changierbewegung (6) der ersten Walze (1) mittig ist.
  7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über Reibung zwischen der ersten Walze (1) und der zweiten Walze (2) eine Rotationsbewegung der ersten Walze (1) durch eine Rotationsbewegung der zweiten Walze (2) angetrieben ist.
  8. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsbewegung der zweiten Walze (2) über ein mit der zweiten Walze (2) koaxiales und drehfest verbundenes Antriebselement (26), welches ein Zahnrad oder ein Hilfsmotor ist, angetrieben ist.
  9. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (1) eine Auftragswalze ist, die im Druckbetrieb auf einem Druckformzylinder (4) abrollt, und dass die zweite Walze (2) eine Reibwalze ist.
DE201310015470 2012-10-04 2013-09-09 Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze Pending DE102013015470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015470 DE102013015470A1 (de) 2012-10-04 2013-09-09 Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019430 2012-10-04
DE102012019430.7 2012-10-04
DE201310015470 DE102013015470A1 (de) 2012-10-04 2013-09-09 Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015470A1 true DE102013015470A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015470 Pending DE102013015470A1 (de) 2012-10-04 2013-09-09 Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103707632B (de)
DE (1) DE102013015470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213219A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814561C2 (de) 1998-04-01 2001-12-13 Wolfgang Niemann Fluidzylinder für oszillierende Antriebe
DE102005015868A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814927C1 (de) * 1988-05-03 1989-12-14 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE29623426U1 (de) * 1996-12-20 1998-05-28 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg Walze
DE102004057817A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Changiermechanismus für eine Reibwalze einer Druckmaschine
JP4879504B2 (ja) * 2004-04-08 2012-02-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機
DE102008000257B4 (de) * 2008-02-08 2010-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814561C2 (de) 1998-04-01 2001-12-13 Wolfgang Niemann Fluidzylinder für oszillierende Antriebe
DE102005015868A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN103707632A (zh) 2014-04-09
CN103707632B (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437220B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE102008045426B4 (de) Antriebsvorrichtung mit einem durch Fluidkraft betätigbaren Doppelhubzylinder
EP1461208B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
DE68920395T2 (de) Druckmaschinenwalzen.
EP2015938B1 (de) Walze einer druckmaschine mit einer vorrichtung zum erzeugen einer axialen oszillationsbewegung der rotierenden walze
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
DE19822439A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Betätigungen in einer Druckmaschine
DE102007018133B4 (de) Verfahren zum Nachstellen einer Kammerrakel
EP1370417B1 (de) Fixiereinrichtung
DE102013015470A1 (de) Druckmaschine mit einer Schalteinrichtung für eine changierende Walze
DE102005015868B4 (de) Druckmaschine
DE2757636C2 (de) Exzenterpresse oder ähnliche Bearbeitungsmaschine
DE102010001755B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen zumindest eines Aufzugs auf einem Zylinder
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
EP2323850B1 (de) Farbwerk einer druckmaschine
EP1433598B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE10122227B4 (de) Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
DE102006026346A1 (de) Hydraulischer Hubantrieb
DE102015106841B4 (de) Scheibenbremse
DE19739571B4 (de) Stellvorrichtung für eine Höhenverstellung von diametral gegenüberliegend angeordneten Greiferaufschlagleisten an bogenführenden Zylindern von Druckmaschinen
DE102004045098B4 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Betätigung von Klemmelementen
DE102012011381A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Mitteln zum Einstellen einer maximalen Elongation und eines Dämpfungshubs
DE102006051340A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Stellvorgängen an einer rotierbar gelagerten Trommel einer Druckmaschine
EP1433599A2 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
DE102010043971A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication